DHB Kapitel 16.2 Wahl der Bundespräsidenten 28.06.2017

16.2 Wahl der Bundespräsidenten

Stand: 22.3.2017 Die tabellarische Zusammenstellung enthält die Ergebnisse der Wahl der Bundespräsidenten durch die Bundesversammlung.

Kandidaten 1. Wahl- 2. Wahl- 3. Wahl- Bundesversammlung gewählt Amtszeit (vorgeschlagen von … ) gang gang gang

9. Bundesversammlung abgegebene Stimmen 1022 – – Dr. Richard von Weizsäcker 1. Juli 1989 insgesamt im 1. Wahlgang mit bis Bonn/Beethovenhalle 881 Stimmen 30. Juni 1994 23. Mai 1989 (erforderliche Mehrheit: Zahl der Mitglieder der davon für: 520 Stimmen) Bundesversammlung: 1038 Richard von Weizsäcker 881 wegen Wiederwahl keine Präsident der Bundesversammlung: (CDU/CSU, SPD, FDP) Eidesleistung Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth Nein-Stimmen 108

Enthaltungen 30

ungültige Stimmen 3

Seite 1 von 7 DHB Kapitel 16.2 Wahl der Bundespräsidenten 28.06.2017

Kandidaten 1. Wahl- 2. Wahl- 3. Wahl- Bundesversammlung gewählt Amtszeit (vorgeschlagen von … ) gang gang gang

10. Bundesversammlung abgegebene Stimmen 1319 1319 1320 Prof. Dr. 1. Juli 1994 insgesamt im 3. Wahlgang mit bis Berlin/Reichstagsgebäude 696 Stimmen 30. Juni 1999 23. Mai 1994 (erforderliche Mehrheit Zahl der Mitglieder der für den 1. und 2. Wahlgang: Bundesversammlung: 1324 663 Stimmen) davon für: Präsident der Bundesversammlung Eidesleistung: Bundestagspräsidentin Roman Herzog 604 622 696 1. Juli 1994 Rita Süssmuth (CDU/CSU)

Johannes Rau 505 559 605 (SPD)

Hildegard Hamm-Brücher 132 126 – (FDP)

Jens Reich 62 – – (B 90/GR)

Hans Hirzel 12 11 11 (REP)

Enthaltungen 2 0 7

ungültige Stimmen 2 1 1

Seite 2 von 7 DHB Kapitel 16.2 Wahl der Bundespräsidenten 28.06.2017

Kandidaten 1. Wahl- 2. Wahl- 3. Wahl- Bundesversammlung gewählt Amtszeit (vorgeschlagen von … ) gang gang gang

11. Bundesversammlung abgegebene Stimmen 1333 1333 – Dr. h.c. 1. Juli 1999 insgesamt im 2. Wahlgang mit bis Berlin/Reichstagsgebäude 690 Stimmen 30. Juni 2004 23. Mai 1999 Zahl der Mitglieder der davon für: (erforderliche Mehrheit Bundesversammlung: 1338 für den 1. und 2. Wahlgang: Uta Ranke-Heinemann 69 62 670 Stimmen) Präsident der Bundesversammlung (PDS) Bundestagspräsident Eidesleistung: Wolfgang Thierse Johannes Rau 657 690 1. Juli 1999 (SPD, B 90/GR)

Dagmar Schipanski 588 572 (CDU/CDU)

Enthaltungen 17 8

ungültige Stimmen 2 1

12. Bundesversammlung abgegebene Stimmen 1204 – – Prof. Dr. Horst Köhler 1. Juli 2004 insgesamt im 1. Wahlgang mit bis Berlin/Reichstagsgebäude 604 Stimmen 30. Juni 2009 23. Mai 2004 Zahl der Mitglieder der davon für (erforderliche Mehrheit: Bundesversammlung: 1205 603 Stimmen) Horst Köhler 604 Eidesleistung: Präsident der Bundesversammlung (CDU/CSU, FDP, 1. Juli 2004 Bundestagspräsident Freie Wähler) Wolfgang Thierse Gesine Schwan 589 (SPD, B 90/GR, SSW)

Enthaltung 9

ungültige Stimmen 2

Seite 3 von 7 DHB Kapitel 16.2 Wahl der Bundespräsidenten 28.06.2017

Kandidaten 1. Wahl- 2. Wahl- 3. Wahl- Bundesversammlung gewählt Amtszeit (vorgeschlagen von … ) gang gang gang

13. Bundesversammlung abgegebene Stimmen 1223 – – Prof. Dr. Horst Köhler 1. Juli 2009 insgesamt im 1. Wahlgang mit bis Berlin/Reichstagsgebäude 613 Stimmen 30. Mai 2010 23. Mai 2009 (erforderliche Mehrheit: Zahl der Mitglieder der davon für: 613 Stimmen) Bundesversammlung: 1224 wegen Wiederwahl keine Präsident der Bundesversammlung Horst Köhler 613 Eidesleistung Bundestagspräsident (CDU/CSU, FDP, Norbert Lammert Freie Wähler) Gesine Schwan 503 (SPD, B 90/GR, SSW)

Peter Sodann 91 (DIE LINKE.)

Frank Rennicke 4 (DVU)

Enthaltungen 10

ungültige Stimmen 2

Seite 4 von 7 DHB Kapitel 16.2 Wahl der Bundespräsidenten 28.06.2017

Kandidaten 1. Wahl- 2. Wahl- 3. Wahl- Bundesversammlung gewählt Amtszeit (vorgeschlagen von … ) gang gang gang

14. Bundesversammlung abgegebene Stimmen 1242 1239 1242 30. Juni 2010 insgesamt im 3. Wahlgang mit bis Berlin/Reichstagsgebäude 625 Stimmen 17. Februar 2012 30. Juli 2010 Zahl der Mitglieder der (erforderliche Mehrheit: Bundesversammlung: 1244 für den 1. und 2. Wahlgang: davon für: 623 Stimmen) Präsident der Bundesversammlung Bundestagspräsident Christian Wulff 600 615 625 Eidesleistung: Norbert Lammert (CDU/CSU, FDP) 2. Juli 2010

Joachim Gauck 499 490 494 (SPD, B 90/GR, Freie Wähler, SSW)

Lukrezia Jochimsen 126 123 – (DIE LINKE.)

Frank Rennicke 3 3 – (NPD)

Enthaltungen 13 7 121

ungültige Stimmen 1 1 2

Seite 5 von 7 DHB Kapitel 16.2 Wahl der Bundespräsidenten 28.06.2017

Kandidaten 1. Wahl- 2. Wahl- 3. Wahl- Bundesversammlung gewählt Amtszeit (vorgeschlagen von … ) gang gang gang

15. Bundesversammlung abgegebene Stimmen 1232 – – Dr. h.c. seit insgesamt im 1. Wahlgang mit 18. März 2012 Berlin/Reichstagsgebäude 991 Stimmen 18. März 2012 Zahl der Mitglieder der davon für: (erforderliche Mehrheit: Bundesversammlung: 1240 621 Stimmen) Joachim Gauck 991 Präsident der Bundesversammlung (CDU/CSU, SPD, B 90/GR; Eidesleistung: Bundestagspräsident FDP, Freie Wähler, SSW) 23. März 2012 Norbert Lammert Beate Klarsfeld 126 (DIE LINKE.)

Olaf Rose 3 (NPD)

Enthaltungen 108

ungültige Stimmen 4

Seite 6 von 7 DHB Kapitel 16.2 Wahl der Bundespräsidenten 28.06.2017

Kandidaten 1. Wahl- 2. Wahl- 3. Wahl- Bundesversammlung gewählt Amtszeit (vorgeschlagen von … ) gang gang gang

16. Bundesversammlung abgegebene Stimmen Frank Walter Steinmeier 1253 – – insgesamt im 1. Wahlgang mit Berlin/Reichstagsgebäude 931 Stimmen 12. Februar 2017 davon für: (erforderliche Mehrheit: Zahl der Mitglieder der 631 Stimmen) Bundesversammlung: 1260 Frank Walter Steinmeier 931 (SPD, CDU/CSU, B 90/GR) Eidesleistung: Präsident der Bundesversammlung 22. März 2017 Bundestagspräsident Christoph Butterwegge 128 Norbert Lammert (DIE LINKE.) Albrecht Glaser 42 (AfD)

Alexander Hold 25 (FW, BVB/FW)

Engelbert Sonneborn 10 (PIRATEN)

Enthaltungen 103

ungültige Stimmen 14

□ Angaben für den Zeitraum bis 1990 s. Datenhandbuch 1949 – 1999, Kapitel 19.2.

Seite 7 von 7