Infos der SPD Rhein-Lahn Juli 2015

Herzliche Grüße...

Liebe Genossinnen und Genossen,

im Rahmen der beiden Nominierungskonfe- renzen am 29. Mai in Lahnstein und am 2. Juni in Pohl wurden Jörg Denninghoff für den Wahlkreis 7, Diez/Nassau, und ich für den Wahlkreis 8, Koblenz/Lahnstein, mit jeweils einstimmigen Ergebnissen als Eure Kandida- ten zur Landtagswahl am 13. März 2016 ge- wählt.

Ich möchte Euch allen auch im Namen von Jörg für dieses überwälti- gende Votum ganz herzlich danken. Ich verspreche Euch, dass wir beide in den vor uns liegenden Monaten alles dafür tun werden, um in unserem Rhein-Lahn-Kreis erneut beide Direktmandate zu gewin- nen und damit den unmittelbaren Einzug in den rheinland- pfälzischen Landtag zu schaffen, damit wir auch über 2016 hinaus SPD Rhein-Lahn feierte ihr mit zwei SPD-Abgeordneten tatkräftig die Interessen unserer Hei- mat in Mainz vertreten können. traditionelles Sommerfest

Bis dahin ist es noch ein langer Weg, auf dem wir auch auf Eure BECHELN. Aus Anlass des 50-jährigen Bestehens des SPD- Unterstützung angewiesen sein werden. Ich bin mir aber sicher, dass Ortsvereins hatte der Kreisverband seine Mitglieder in diesem wir dies, wie bereits in der Vergangenheit oft bewiesen, gemeinsam Jahr zu seinem traditionellen Sommerfest der SPD Rhein-Lahn schaffen werden. Die beiden Wahlkampfteams haben die Arbeit nach Becheln eingeladen. Dieser Einladung des Vorstands- aufgenommen und werden die Gemeindeverbände und Ortsvereine rechtzeitig einbinden. teams waren bei gutem Sommerwetter zahlreiche Mitglieder, aber auch Freunde und Gönner, gefolgt, so dass man dank der Wir haben uns in den vergangenen Wahlkämpfen oftmals von der Unterstützung des SPD-Gemeindeverbands Bad Ems, dessen politischen Konkurrenz dadurch unterschieden, dass wir den Men- Aktive die Vorbereitung und vor allem das kulinarische Ange- schen Zukunftsperspektiven geboten und gemeinsam erreichbare Ziele aufgezeigt haben, für die es sich lohnte, miteinander einzutre- bot übernommen hatten, einige schöne und gesellige Stunden ten. Daher habe ich mich kürzlich mit meiner Idee zur Durchführung in familiärem Ambiente verbringen konnte. Über Generationen der BUGA 2031 im Mittelrheintal zu Wort gemeldet und erfahre hinweg von den Jusos bis hin zur AG 60 Plus nutzten viele seitdem gewaltige Zustimmung. SPDler die tolle Gelegenheit, nicht nur Ideen und Gedanken zu

Lasst uns in diesem Sinne gemeinsam weitere Ideen entwickeln, Zukunftsprojekten und -themen für die SPD-Politik im Kreis diese in den kommenden Monaten in den Fokus unserer Arbeit stel- auszutauschen - weiter auf Seite 3 len und damit unsere Heimat noch attraktiver machen!

Ich freue mich auf die kommenden Monate und ein weiterhin gutes Aus dem Inhalt Miteinander! Jörg Denninghoff und Roger Lewentz nominiert - Seite 4

Herzliche Grüße Aus der Fraktion: Breitband, BUGA & Co. - Seite 12 Euer Blitzlicht der Ortsvereine - Kurz und bündig - Seite 18 Jusos sind aktiv im Rhein-Lahn-Kreis - Seite 22 Roger Lewentz, MdL Termine & Veranstaltungen - Seite 23

Seite 1 Service Juli 2015 Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

SPD-Regionalgeschäftsstelle Koblenz / SPD-Kreisverband Rhein-Lahn

Hohenzollernstraße 59, 56068 Koblenz, Geschäftsführer: Hans-Peter Haas Tel. 0261 3048-212, Fax: 0261 3048-232, Mail: [email protected]

Vorsitzender des SPD-Kreisverbands Rhein-Lahn: Mike Weiland Mail: [email protected], Internet: spd-rhein-lahn.de

Bürgerbüro Roger Lewentz, MdL

Büro Koblenz: Hohenzollernstraße 59, 56068 Koblenz, Nelly Schneider Tel. 0261 3048-215, Fax: 0261 3048-235, Mail: [email protected] Büro Mainz: Abgeordnetenhaus, Kaiser-Friedrich-Straße 3, 55116 Mainz, Thorsten Lachmann Tel. 06131 208-3036, Fax: 06131 208-4036, Mail: [email protected], Internet: rogerlewentz.de

Bürgerbüro Jörg Denninghoff, MdL

Am Hohlweg 1 a, 56368 Katzenelnbogen, Tanja, Heuser, Kerstin Saueressig, Heike Schwindt Tel. 06486 9045770, Fax: 06486 9045775, Mail: [email protected], Mo - Fr: 8.00 - 12.00 Uhr

Bürgerbüro , MdB

Büro Koblenz: Casinostraße 38, 56068 Koblenz, Tel. 0261 97679080 Peter Staudt, Mail: detlev.pilger.ma03@.de, Funda Akkus, Mail: [email protected]

Büro Berlin: Ceren Sentürk, Johanna Rudsinsky, Tel. 030 22773273, Mail: [email protected] Internet: detlevpilger.de

Bürgerbüro , MdB

Büro Nassau: Späthestraße 6, 56377 Nassau, Erik Eisenhauer Tel. 02604 95228-57, Fax: 02604 95228-58, Mail: [email protected] Mo 10.00 - 12.00 Uhr u. Do 10.00 - 17.00 Uhr, Sprechzeiten mit Gabi Weber nach Vereinbarung Büro derzeit wegen Renovierung geschlossen, Internet: gabi-weber-spd.de

SPD-Europabüro Norbert Neuser, MdEP

Oberstraße 87, 56154 Boppard, Tel. 06742 804437, Horst Müller Mail: [email protected], Internet: norbert-neuser.de

Seite 2 Kreisverband Juli 2015 Sommerfest war gut besucht

Fortsetzung von Seite 1 - auch das integrierte Neumit- Aber das gliedertreffen und einige Ehrungen verdienter, langjäh- Sommerfest riger und treuer Mitglieder sorgten neben Spielmöglich- der SPD keiten für den SPD-Nachwuchs für ein kurzweiliges Pro- Rhein-Lahn gramm. war noch mehr als nur Gut aufge- ein geselliges n o m m e n Miteinander: wurde von SPD- der Basis Kreisvorsit- auch die zender Mike Präsens vie- W e i l a n d ler Funkti- konnte ge- ons- und meinsam mit Mandatsträ- dem SPD- ger der hie- Landesvorsit- sigen SPD. zenden Roger Richtig Zeit für so manch gutes Gespräch nahmen sich Lewentz ne- neben dem SPD-Landesvorsitzenden und hiesigen Land- ben vielen tagsabgeordneten Roger Lewentz und seinem Abgeord- politischen netenkollegen Jörg Denninghoff auch die Bundestagsab- Akteuren auch einige Neumitglieder mit der Übergabe geordnete Gabi Weber, die Erste Kreisbeigeordnete Gise- von Parteibüchern willkommen heißen und auch Aktive la Bertram, SPD-Kreistagsfraktionsvorsitzender Carsten für ihre langjährige Parteizugehörigkeit ehren. Göller und natürlich SPD-Kreisvorsitzender Mike Wei- land selbst. Ein besonde- "Für unser rer Dank gilt gutes Mit- allen Aktiven, einander in die zum Ge- der Partei ist lingen des es wichtig, diesjährigen neben dem Sommerfes- landes- und tes beigetra- kommunal- gen haben. politischen A l l ta g sg e - Ausrichter für Sommerfest 2016 schäft sich oft genug Zeit für den geselligen Austausch untereinander zu nehmen und für die Mitglieder vor al- gesucht lem persönlich greifbar zu sein", erklärte Mike Weiland im Rahmen der Veranstaltung. "Dies schweißt die Der SPD-Kreisvorstand hatte nach dem Sommerfest Mannschaft zusammen, einigt uns und macht uns stark, 2014 in Obernhof beschlossen, künftig jedes Jahr mit die kommenden Monate bis zur Landtagswahl 2016 er- der Veranstaltung an einen anderen Ort zu wandern, folgreich zu meistern, bei der die SPD beide Direktman- um damit alle Ecken des Kreises einmal zu besuchen. date in den Wahlkreisen 7 und 8 im Rhein-Lahn-Kreis mit Roger Lewentz und Jörg Denninghoff wieder für sich Sollte sich für das Sommerfest 2016 ein Gemeindever- entscheiden möchte", so der SPD-Kreisvorsitzende wei- band oder Ortsverein als Ausrichter bewerben wollen, ter. Fotos: Lothar Scheele so wird um Rückmeldung an Mike Weiland gebeten.

Seite 3 Kreisverband Juli 2015 Roger Lewentz und Jörg Denninghoff einstimmig nominiert

LAHNSTEIN/POHL. Roger Lewentz und Jörg Den- „Kernaufgabe ist es, für meinen Wahlkreis und die Men- ninghoff sind bei den Nominierungskonferenzen schen unserer Region da zu sein“, betonte Jörg Denning- der SPD Rhein-Lahn jeweils mit einem starken ein- hoff in seiner Rede. Mit Schwerpunkten wie eine flä- stimmigen Votum der Delegierten als Landtagskan- chendeckende Breitbandversorgung sowie die Stabilisie- didaten gewählt worden. Sie sollen auch nach der rung der ärztlichen Versorgung im ländlichen Raum, aber auch individuellen Projekten vor Ort, konnte der Landtagswahl im März 2016 den Rhein-Lahn-Kreis sympathische Endvierziger seine Genossen überzeugen. in Mainz vertreten. Auch zahlreiche politische Größen auf landes- und kom- munaler Ebene, wie SPD-Generalsekretär Jens Guth, Staatssekretär Günter Kern sowie der Landrat des Rhein- Lahn-Kreises, Frank Puchtler, positionierten sich ganz klar für den SDP-Kandidaten aus dem Einrich und ver- sprachen wie auch SPD-Kreisvorsitzender Mike Weiland ihre volle Unterstützung für die kommenden Monate. Besondere Huldigung gab es selbst vom Bürgermeister seiner Heimat-Verbandsgemeinde Katzenelnbogen, Ha- rald Gemmer, der parteimäßig zwar nicht mit dem Kan- didaten verbunden ist, aber als langjähriger politischer Wegbegleiter sein Engagement schätzt und unterstützt.

Auch Roger Lewentz begeisterte die Delegierten in sei- ner Rede. Auch er gab unter dem Slogan „Unser Land von morgen“ einen Ausblick auf das, was die Region zu erwarten hat: Die Mittelrheinbrücke komme genauso in das Wahlprogramm der SPD, dafür werde er als Landes- Gut aufgestellt und in Geschlossenheit zeigten sich die vorsitzender sorgen, wie auch die Weiterentwicklung Sozialdemokraten in der Lahnsteiner Stadthalle: Alle an- wesenden 46 Delegierten stimmten mit einem 100 %- Ergebnis für Roger Lewentz, der damit erneut im Wahl- kreis 8 – Koblenz/Lahnstein für die Partei ins Rennen gehen wird. Nur wenige Tage später votierten die 35 SPDler im LIMES-Kastell in Pohl ebenfalls einstimmig bei zwei Enthaltungen für Jörg Denninghoff. Beide gehen damit absolut gestärkt in die kommenden Monate.

Seite 4 KREISVERBAND Juli 2015

der Städte und Gemeinden sowie die Gebührenfreiheit Als B-Kandidat wurde im Wahlkreis 8 der SPD- von der Kindertagesstätte über die schulische Bildung Kreisvorsitzende Mike Weiland (Kamp-Bornhofen) ge- bis hin zum Studium. Dies mache Rheinland-Pfalz zum wählt. Er erhielt gegen Mitbewerberin Gabi Laschet- kinderfreundlichsten Bundesland. „Wenn ich jetzt sage, Einig, Vorsitzen- ich bin gerührt, dann stimmt das“, zeigte sich Roger Le- de des SPD- wentz nach dem klaren Votum seiner Nominierung be- Ortsvereins geistert und freute sich über den großen Beifall der Lahnstein, 34 zu SPDler. Auch zu dieser Konferenz waren neben Staats- 12 Stimmen. Die sekretär Günter Kern mit Landrat Frank Puchtler und dritte Kandida- Staatssekretär David Langner, der übrigens im Wahlkreis tin, Anke Holl 9 (Koblenz-Stadt) als Direktkandidat antreten wird, pro- aus Koblenz, minente Unterstützer gekommen. hatte ihre Kan- didatur kurz vor der Wahlkreis- konferenz zu- rückgezogen. Als B-Kandidatin im Wahlkreis 7 wurde einstim- mig Melanie S c h ö n b a c h (Berndroth) ge- wählt. Für wei- tere Listenplätze wurden Prof. Dr. Ziya Akçetin (Pfaffendorf) und Sina Schmidt (Schönborn) in den jeweiligen Konferenzen gewählt.

Seite 5 KREISVERBAND Juli 2015 9.000.000 Euro Förderung von Bund und Land für Loreley Mike Weiland: Sehr guter Tag für das gesamte Mittelrheintal und die Loreley

LORELEY. Als einen sehr guten Tag für das ge- samte Mittelrheintal und insbesondere für die Loreley hat SPD- Kreisvorsitzender Mike Weiland die positive Entscheidung der Jury um Bundesministerin Barbara Hendricks (SPD), die geplante Ent- wicklung des Loreley- Plateaus im Rahmen des Wettbewerbs "Nationale Welterbe- stätten" mit 5 Mio. Eu- ro zu fördern, aus- drücklich für seine Par- tei begrüßt. Mit insgesamt 9 Mio. € Zuwendungen kann die Verbandsgemeinde Loreley von Bund und Land rechnen, um das Loreley-Plateau umzugestalten. Dies ist eine wahrlich histo- Der Einsatz und das Wer- rische Chance für den Sagen-Felsen. ben aller Beteiligten, al- len voran auch durch den hiesigen Innenminister Roger Lewentz (SPD), der die Bundesministerin bereits im Ok- die Umgestaltung des Loreley-Plateaus zugesagt und tober 2014 auf die Loreley eingeladen und sie danach für dieses Jahr vier Millionen Euro Fördermittel reser- noch mehrere Male persönlich in Berlin für das Vorha- viert. „Gerade mit Blick auf eine Bewerbung um die ben sensibilisiert und für eine Bundesförderung gewor- Bundesgartenschau 2031 ist eine Umgestaltung der ben hatte, habe sich absolut gelohnt, stellt Mike Wei- Loreley eine riesige Chance“, sagte Weiland. land weiter fest. Für Mike Weiland, der zugleich auch SPD- "Der stetige Dialog von Roger Lewentz hat sich nicht Fraktionsvorsitzender im Verbandsgemeinderat Loreley nur im wahrsten Sinne des Wortes ausgezahlt, der Mi- ist, ist aber auch klar: Getreu dem Motto 'Was nix kostet, nister hat dem Projekt mit seinem Wirken und seiner ist auch nix' müsse die Verbandsgemeinde nun Sorge Persönlichkeit gegenüber der Bundeshauptstadt auch dafür tragen, ihren verbleibenden finanziellen Anteil auf das nötige Gewicht verliehen", ist sich auch der Vorsit- den Weg zu bringen und im Haushalt darzustellen. Dies zende der SPD-Kreistagsfraktion Carsten Göller sicher müsse der örtlichen Politik diese große und absolut ein- und Mike Weiland ergänzt, dass es von daher enorm malige Zukunftschance wert sein und auf diesem Weg wichtig sei, dass der heimische Politiker auch in den gelte es auch, die Menschen aus der Region weiter mit- kommenden Jahren an entscheidenden Schaltstellen in zunehmen. Mainz und gegenüber dem Bund seinen Einfluss zum Die Verbandsgemeindeverwaltung müsse nun möglichst Wohle des Mittelrheintales und der Region geltend ma- bald auch die Ergebnisse des Gutachtens vorlegen, das chen könne - denn mit den nun zugesagten Bundesmit- der Verbandsgemeinderat bereits vor geraumer Zeit zur teln nicht genug: Auch das Land in Person des Ministers Entwicklung mehrerer Modelle bezüglich ei- hat von Beginn an seine finanzielle Unterstützung für ner möglichen Betriebsträgerschaft beauftragt hat.

Seite 6 Kreisverband Juli 2015

Damit können dann alle Beteiligten und auch die ein- meinde mindestens in irgendeiner Form mit im Boot. gesetzte Lenkungsgruppe unter der Federführung der Die SPD Rhein-Lahn und auch die örtliche Verbandsge- Vizepräsidentin der Struktur- und Genehmigungsdirek- meinderatsfraktion Loreley werde das Projekt auch tion Nord, Begoña Hermann, aufs Tempo drücken, um künftig absolut unterstützen, biete es doch eine histori- unter anderem die Realisierung des Landschaftsparks sche Chance für einen positiven Schub auf dem Loreley- und die Frage, wer sich anschließend für die Unterhal- Plateau, die man nun beim Schopfe packen müsse, so tung des Areals zuständig zeichnet, klären zu können. der SPD-Kreisvorsitzende abschließend. Doch auch hier sieht die SPD weiterhin die Verbandsge-

Neue Loreley Theresa vorgestellt Theresa Lambrich aus Filsen in Amt und Würden

ST. GOARSHAUSEN. Großer Bahnhof Ende Mai auf mit zur wohl bekanntesten Repräsentantin des Mittel- dem Loreley-Felsen: Was lange ein Geheimnis war, rheintals gekürt. ist nun gelüftet– Theresa Lambrich aus Filsen ist neue Loreley und wird von nun ab unsere Region im Aber damit nicht genug: Die Loreley ist insbesondere In– und Ausland repräsentieren. auch „unsere“ Loreley, denn Theresa ist seit gut einem Jahr SPD-Mitglied und zwischenzeitlich bereits als Theresa Lambrich hat gerade ihr Abitur am Marion- Schriftführerin im Vorstand des Ortsvereins Kamp- Dönhoff-Gymnasium in Lahnstein gemacht, arbeitet Bornhofen aktiv. Wir gratulieren ihr zur neuen Aufgabe derzeit bei der Rhein-Lahn-Zeitung als Reporterin und ganz herzlich und wünschen ihr alles Gute, Glück und wird in Kürze ein Jura-Studium in Trier antreten. viel Erfolg! Zum Antrittsbesuch war Theresa bereits auf Vermittlung von Staatsminister Roger Lewentz bei Mi- Ganz nebenbei wurde sie nun zur neuen Loreley und da- nisterpräsidentin Malu Dreyer in Mainz zu Gast. Seite 7 KreisVERBAND Juli 2015 SPD fragt nach: Entwicklung des ehemaligen Güterbahnhofsgeländes in Lahn- stein bringt Stadt entscheidende Verbesserung im Stadtbild LAHNSTEIN. Mitglieder von SPD-Kreisvorstand & Kreistagsfraktion und sowie der SPD- Stadtratsfraktion waren am ehemaligen Güter- bahnhofsgelände in Oberlahnstein zu Gast und in- formierten sich bei MEBEDO-Geschäftsführer der Rheinquartier GmbH & Co KG Dr. Thorsten Neu- mann aus erster Hand über die Vorhaben zur Ent- wicklung der arg herunter gekommenen Flächen.

Das etwa 17 Hektar große Areal des ehemaligen Güter- bahnhofs liegt seit knapp 18 Jahren brach. Die Rhein- quartier GmbH & Co KG hat etwa 14 Hektar des Gelän- des erworben. Nach dem Rückbau der Gleisanlagen und Auf dem Areal soll attraktiver Wohnraum und vor allem der Gebäude soll eine Teilfläche für Wohnungsbau und auch Arbeitsplätze entstehen. Das Ganze wird wissen- eine weitere für Gewerbe zur Verfügung stehen. "Dies schaftlich vom Fraunhofer-Institut Arbeitswirtschaft ist für Lahnstein eine gute und für das Stadtbild äußerst und Organisation IAO begleitet. "Es entsteht also eine positive Entwicklung", bekundete SPD-Kreisvorsitzender richtungsweisende Kombination aus Wohnen, Arbeiten Mike Weiland gegenüber Dr. Neumann, der so dann mit und Umweltschutz", fasste Carsten Göller am Ende zu- der Gruppe über das Gelände streifte, um Details zu er- sammen. Im Bereich Wohnen solle nach den Aussagen läutern. von Dr. Thorsten Neumann eine Struktur aus Ein- und Zu den Bahngleisen hin soll ein schräg angelegter Wall Mehrfamilienhäusern entstehen. Gabi Laschet-Einig be- gleich mehrere positive Effekte bewirken: Bahnlärm- grüßt vor allem, dass auf eine barrierefreie Gestaltung, schutz sowohl für die neu entstehenden Wohnhäuser in die auch das Wohnen im Alter ermöglicht und einen Richtung Rhein soll natürlich gewährleistet werden, aber späteren Wohnungswechsel unnötig macht, geachtet auch vom Lärmeinfallswinkel her so angelegt, dass die werden wird. Ein generationenübergreifendes Wohnen gegenüberliegenden Anwohner der bestehenden Bebau- soll, wenn möglich, durch soziale Einrichtungen wie Kin- ung keine Mehrbelastung erfahren. Durch die besonders dertagesstätten oder ein Betreutes Wohnen gefördert ausgerichtete und vor allem schallschluckende Wallan- werden. Auch ortsansässige Unternehmen haben Inte- lage soll zudem der mittels Gutachten festgestellte Be- resse an Geländeerweiterungen und befinden sich hier- stand an Mauereidechsen, der sich aktuell im stillgeleg- zu in den Vorbereitungen, was voraussichtlich auch eine ten Bahngelände aufhält, dort auch eine neue Bleibe teilweise Verlegung der Max-Schwarz-Straße bedingt. finden. Vor Ort befindliche Materialien, so etwa rund Abschließend berieten sich die SPD-Aktiven darüber hin- 100.000 Tonnen Schotter, werden gereinigt und sollen aus mit der Rheinquartier GmbH & Co KG MEBEDO, wie an vielen Stellen im neu angelegten Gelände wieder ei- die städtebauliche Anbindung ins städtische Leben erfol- ne neue Verwendung finden, so Dr. Neumann weiter. gen solle. Auch hierzu gebe es bereits erste konkrete Die nicht mehr verwertbaren Stoffe werden ordnungs- Ideen, so Dr. Neumann abschließend, diese würden nun gemäß entsorgt. Auch Autos sollen im Wall eine Abstell- nach und nach noch in die Feinplanung eingearbeitet. möglichkeit finden. "In den letzten Jahrzehnten sind über 13 Mio. Euro För- Die neue Siedlung soll ernergieautonom ausgerichtet dermittel zur Fortentwicklung des Städtebaus von Bund werden, das heißt eine vorhandene Warmwasserquelle und Land nach Lahnstein geflossen", betonte SPD- soll Energie für die Heizung der Wohnungen liefern. Mit Kreisvorsitzender Mike Weiland abschließend. Er ist sich einem Energieversorger gab es bereits Gespräche, die sicher, dass Planer, Investor, die ansässigen Unterneh- zum Ziel haben, ist vereinbart, dass man Strom aus ei- men und auch die Landesregierung an einem Strang zie- nem Wärmekraftwerk gewinnen wird, so dass man hier hen werden, um das Rheinquartier baldmöglichst zu re- eine Siedlung nach neuesten Standards plant. alisieren, denn Lahnstein habe diese Weiterentwicklung mehr als verdient. Seite 8 KreisVERBAND Juli 2015 SPD fragt nach: Herr Doktor, sind Sie auch morgen noch da? SPD Rhein-Lahn diskutiert Zukunft der Arztversorgung auf dem Land ALLENDORF. Die ärztliche Ver- sorgung auf dem Land: Ein The- ma, das die Menschen beschäf- tigt – auch im Einrich. Trotz gro- ßer Hitze waren in der vergan- genen Woche zahlreiche Besu- cher der Einladung zur themen- bezogenen SPD-Veranstaltung nach Allendorf gefolgt, um ge- meinsam mit MdL Jörg Den- ninghoff, Staatssekretär David Langner sowie dem SPD- Kreisvorsitzendem Mike Wei- land den Dialog zu suchen.

„Die ärztliche Versorgung ist ein wesentlicher Faktor für Lebens- Trotz Hitze draußen herrschte im Dorfkrug in Allendorf eine sachliche und an- qualität auf dem Land!“, betonte geregte Diskussion: Zum Fachgespräch waren zahlreiche Ärzte und im Ret- MdL Jörg Denninghoff und traf tungs– und Gesundheitswesen tätige Fachleute gekommen. damit den Nagel auf den Kopf. „Es gilt einer Zentralisierung der Ver- aufbauen. Bereits möglich ist eine Entlastung des Arztes sorgung in den Ballungsräumen entgegen zu wirken. Die durch „NäPA“s (Nicht-ärztliche Praxisassistentin), die ärztliche Versorgung in der Fläche kann und darf nicht u.a. Hausbesuche übernehmen. Das waren früher mal verloren gehen“, fügte er entschlossen hinzu. die sogenannten „Gemeindeschwestern“!

Den beruflichen Fokus in die ländliche Region zu legen, Ambulante und stationäre Behandlungen müssen zu- scheint für viele Medizinstudenten auf den ersten Blick künftig intensiver verknüpft werden sowie die Fernme- oft nicht sehr lukrativ. Der finanzielle Aufwand und das dizin muss dabei stärker eingebunden werden, um eine Risiko bei einer Praxisübernahme sind meist hoch, das schnellere und zuverlässige Auswertung der Patienten- dazugehörige „Leben auf dem Land“ scheint nicht sehr daten zu ermöglichen. Es wurde ausdrücklich betont, ansprechend zu sein. Mit diesen Vorurteilen gilt es auf- dass dadurch kein Hausarzt ersetzt werden kann, son- zuräumen. Hinzu kommt die Tatsache, dass rund Zwei- dern nur Qualitätsmaßstäbe sichergestellt werden. drittel der angehenden Ärzte weiblich sind und damit einhergehend auch die Familienplanung inklusive El- Hans Schaefer, erster Beigeordneter der Verbandge- ternzeit berücksichtigt werden muss. Gemeinschaftspra- meinde Katzenelnbogen, stellte das zukünftige Konzept xen, bei denen sich mehrere Ärzte das Risiko teilen und für die Versorgung im Einrich vor. „Wenn die Ärzte ver- die Arbeitszeiten flexibler gestaltet werden können, schwinden, schließen auch die Apotheken. Dies führt spielen hierbei eine entscheidende Rolle. letztlich dazu, dass ggf. die Altenheime schließen, Ar- beitsplätze gehen verloren und im schlimmsten Fall wer- David Langner mahnte mehr Aktivität bei der Kassen- den Kaufströme umgeleitet. Katzenelnbogen stirbt da- ärztlichen Vereinigung an. Das Land hat an der Universi- durch und das gilt es zu verhindern“, erläuterte der Sozi- tät Mainz einen Lehrstuhl für Allgemeinmedizin ge- aldemokrat anschaulich und voller Überzeugung. schaffen, der für ein erweitertes Ausbildungsangebot sorgt. Des Weiteren gibt es bereits entsprechende Sti- Auch in der anschließenden Diskussionsrunde mit anwe- senden Bürgern und Medizinern wurden wichtige Anre- pendien. Das Image des Hausarztberufs soll dadurch ver- gungen gesammelt, die die ärztliche Versorgung auf ändert werden, dass Vorteile aufgezeigt werden, wie z.B. dem Land voranbringen und dauerhaft sicherstellen sol- Menschen über einen langen Zeitraum medizinisch zu len. begleiten sowie persönliche Beziehungen und Vertrauen Seite 9 KREISVerband Juli 2015 Weinbau und Marketing zum Wohle des Welterbes gemeinsam voranbringen RHEIN-LAHN. Wein- baupolitische und marketingstrategische Themen standen im Mittelpunkt gleich zweier Gespräche im Frühjahr und nun jüngst erneut im Weingut Fetz in Dör- scheid, zu denen sich neben Staatsminister Roger Lewentz und Staatssekretär Günter Kern auch SPD- Kreisvorsitzender Mike Gleich zweimal nutzten in diesem Jahr bereits Vertreter der Landesregierung und der Weiland, der SPD- Kreispolitik das Gespräch mit der Spitze des Weinbauverbandes Mittelrhein, um Gedan- Kreistagsfraktions- ken und Ideen zu entwickeln, in Sachen Marketing und auf dem Gebiet des Weinbaus vorsitzende Carsten das Mittelrheintal weiter nach vorne zu bringen. Göller und auch Land- rat Frank Puchtler mit dem Präsidenten des Wein- nisse bietet die MRC unter anderem Schulungsmaßnah- bauverbandes Mittelrhein Heinz-Uwe Fetz men für ihre Gastro-Partner zur optimalen Präsentation (Dörscheid) und seinen Vizepräsidenten Bernhard der Rieslingweine an. Man führt aber auch insbesondere in den Mitgliedsbetrieben und darüber hinaus im ge- Praß (Steeg) und Joachim Lorenz (Boppard) getrof- samten Tal hochkarätige kulinarische und teils auch mu- fen haben. sikalische Veranstaltungen durch. "Dieses Leitbild zum Wohle unserer Heimat gilt es uneingeschränkt zu unter- Der rheinland-pfälzischen Landesregierung, aber auch stützen", erklärte Minister Roger Lewentz im Gespräch. der SPD Rhein-Lahn, ist der Weinbau im Welterbetal und Er werde gemeinsam mit Günter Kern die besprochenen auch entlang der Lahnschiene ein Herzensanliegen. Inso- Themen mitnehmen und die ihnen zur Verfügung ste- fern nutzten alle gerne die Gelegenheit des gemeinsa- henden Möglichkeiten nutzen, diese an den richtigen men Gedankenaustausches zur weiteren Fördermöglich- Stellen einzubringen. Auch Landrat Frank Puchtler stieß keiten des Weinbaus und des Welterbes, denn gerade beim jüngsten Treffen ins gleiche Horn: Er werde in sei- Ideen, wie etwa eine Bundesgartenschau 2031, sind ner Eigenschaft als Vorsitzender des Zweckverbandes nicht nur auf Seite der Politik, sondern vor allem auch Welterbe Oberes Mittelrheintal die Unterstützungsmög- bei den Winzern mannigfach vorhanden, um damit die lichkeiten im Vorstand ausloten, denn die Charta und Region zu stärken. der Zweckverband zielten hier in dieselbe Richtung.

Gerade mit Blick auf das Qualitätsmarketing nimmt Für die Kreis-SPD gibt es bereits erste Überlegungen, die auch die Mittelrhein Riesling Charta (MRC), die von Bern- guten Aktivitäten der MRC zu unterstützen und in ihre hard Praß geführt wird, bereits heute eine Vorreiterrolle Arbeit einfließen zu lassen. Auch das soziale Engage- ein. In der MRC haben sich Winzer und ihre Partner zu ment der Charta, die sich anlässlich eines internationa- einheitlichen Qualitätsrichtlinien verpflichtet. Die Mit- len Jugend-Workcamps für junge Gäste aus unterschied- gliedsweingüter setzen beispielsweise auf die Tradition lichen Ländern, eingebracht hat, sei absolut vorbildlich. des Terrassenweinbaus und liebevolle Handarbeit, um Die jungen Leute waren im Mittelrheintal zu einer Mi- so dieses wertvolle Kulturgut und damit auch das UNES- schung aus Arbeitseinsätzen und Freizeitprogramm zu CO-Welterbe zu erhalten, zu schützen und nachhaltig zu Gast. Als Dank für ihr Engagement wurden sie unter an- vermarkten. derem von der MRC verköstigt. Solche Dinge bringen unser Tal weiter nach vorne, lobten Weiland und Göller Neben der gemeinsamen Vermarktung der Weinerzeug- auch diesen Einsatz der Charta abschließend. Seite 10 Kreisverband Juli 2015 Salzentsorgung durch französische Pipeline in den Rhein vom Tisch RHEIN-LAHN. Der hiesige Landtagsabgeordnete Ro- wässer zum Ziel. "Diesem Ziel unterliegen jedoch alle ger Lewentz und SPD-Kreisvorsitzender Mike Wei- europäischen Flüsse und es war daher richtig, dass sich land sind erleichtert und begrüßen die Entscheidung Gesellschaft und Politik von Beginn an gegen den Bau des Comités de Bassin Rhin-Meuse, den im vergan- der Entsorgungsleitung gewehrt haben", betont Mike genen Jahr ins Auge gefassten Bau einer Pipeline Weiland und ergänzt, in der heutigen Zeit des techni- schen Fortschritts müsse doch vielmehr nach Lösungen von Lothringen in den Rhein zu stoppen. gesucht werden, die alle Gewässer weniger belasten. Erst Ende 2014 war bekannt geworden, dass der franzö- Lediglich eine Umverteilung der Einleitung der Rückstän- sische Wasserverband Rhein-Maas, dem Vertreter von de von einem in mehrere Flüsse sei daher heute nicht Gebietskörperschaften, der Wasserwirtschaft und des mehr akzeptabel, so der SPD-Kreisvorsitzende weiter. Staates angehören, vorgesehen hatte, künftig durch ei- ne noch zu bauende Pipeline Produktionsrückstände aus Roger Lewentz, MdL, verwies in diesem Zusammenhang der Sodaherstellung mit einem Jahresvolumen von etwa noch einmal auf die Sandoz-Katastrophe, bei dem ver- 1 Mio. Tonnen Chlorid, sprich Salzen, in den Rhein ent- unreinigtes Löschwasser, das bei einem Brand in den sorgen zu wollen. Rhein gelaufen war, die Rheingemeinden in Bezug auf Von Beginn an hatten sich die rheinland-pfälzische SPD- ihre Trinkwasserversorgung vor erhebliche Probleme Landtagsfraktion, der Roger Lewentz angehört, der Regi- stellte. Aus solchen Ereignissen müssten Rheinanlieger onalverband Mittlerer Oberrhein und zahlreiche Politi- doch gelernt haben. An einem Fluss müsse man sich als ker entlang des Rheins, so auch Mike Weiland, eindeutig Solidargemeinschaft sehen, erläutert Roger Lewentz, gegen den Leitungsbau positioniert. Rheinoberlieger dürften nicht arglos mit der Gesundheit Wie der Wasserverband nun festgehalten hat, spreche derjenigen Menschen umgehen, die ihnen im Flussver- gegen die Variante der Pipeline ein schlechtes Kosten- lauf nachfolgen. Von daher bewertet der Landtagsabge- Nutzen-Verhältnis und die mangelnde gesellschaftliche ordnete den Planungsstopp für die Leitung positiv: Akzeptanz für das Projekt. Nun soll eine Alternative ge- "Durch diese Pläne wäre unter Umständen die Wasser- sucht werden, denn südöstlich von Nancy werden die qualität des Rheins aufs Spiel gesetzt und die vielen Gewässer durch den Abbau von Steinsalzvorkommen Maßnahmen zur ökologischen Aufwertung in Frage ge- erheblich belastet. Beispielsweise leiten die Unterneh- stellt worden." Die SPD-Landtagsfraktion hatte daher die men Solvay und Novacarb knapp 1 Mio. Tonnen Calcium- chlorid jährlich in die Meurthe ein. Pläne in den zurückliegenden Monaten kritisch beglei- tet, da die Lebensqualität und Gesundheit der Bürgerin- Die europäische Wasserrahmenrichtlinie hat dementge- nen und Bürger für die SPD an erster Stelle stehen. gen jedoch die Verbesserung der Qualität der Fließge-

SPD-Landesgeschäftsführer bei Aktiven-Konferenz in Bad Ems zu Gast BAD EMS. Im Rahmen der Aktiven- Konferenz der SPD Rhein-Lahn konn- te Kreisvorsitzender Mike Weiland Anfang Mai Daniel Stich, Landesge- schäftsführer der SPD Rheinland- Pfalz in Bad Ems begrüßen.

Daniel Stich war in dieser Funktion erst- nen sind derzeit in Vorbereitung, so dass die Gemeinde- mals im Rhein-Lahn-Kreis zu Gast und nutzte die Gele- verbände und Ortsvereine hier aus dem Vollen schöpfen genheit, um den interessierten Anwesenden über den können werden. aktuellen Sachstand zur Vorbereitung des Landtags- wahlkampfes 2016 zu berichten. Die SPD sei gut vorbe- Näheres dazu wird in Kürze in den Wahlkampfteams reitet und gerüstet, die kommenden Monate erfolgreich erläutert. zu bestreiten, erklärte Stich der Runde. Zahlreiche Aktio- Seite 11 Kreistagsfraktion Juli 2015 Schnelles Internet in greifbarer Nähe: Kreistag hat Auftrag vergeben

BAD EMS. Der Kreistag Rhein-Lahn hat Anfang Juli Telekommunikationsunternehmen konnten dann Ange- eine wichtige Entscheidung getroffen: Der flächen- bote abgeben, um die noch unversorgten Bereiche des deckende Breitbandausbau im Rhein-Lahn-Kreis, al- Kreises eigenwirtschaftlich auszubauen. Was dann an so die Versorgung mit schnellem Internet, ist an ein wohl unwirtschaftlichen Netzgebieten außen vor blieb, Unternehmen vergeben worden und kann bald los- wurde durch den Kreis ausgeschrieben und muss nun mit öffentlichen Geldern finanziert werden. Hier gilt nun gehen. Erst wenn nun die unterlegenen Bieter infor- strenges EU-Recht, so dass sich der Kreistag zur Vorbeu- miert sind, die Bundesnetzagentur konsultiert wur- gung wettbewerbsrechtlicher Beanstandungen auch de und Widerspruchsfirsten abgelaufen sind, wer- eine erfahrene Anwaltskanzlei als Berater genommen den die genauen Modalitäten veröffentlicht. hat.

Innerhalb von 24 Monaten nach Vertragsabschluss sol- Vorgesehen ist ein Ausbau in einem Zeitraum von 24 len nahezu alle Haushalte im Landkreis Zugang zu Monaten: 75 % der Haushalte sollen mit mind. 50 Mbit/ schnellem Internet haben. Zuletzt hatte man die Auf- s für Downloads und 95 % mit mind. 30 Mbit/s versorgt tragsvergabe noch einmal vertagt, weil weitere Bundes- werden. Zum Upload sollen mindestens 20 bzw. 10 fördermittel einfließen sollen. Diese Fragestellungen Mbit/s gewährleistet werden. Mindestens 99 Orte müs- konnten nun mit dem zuständigen Infrastrukturminister sen dazu ausgebaut und etwa 290 km Glasfaserkabel Roger Lewentz, der das Vorhaben als landesweites Pilot- verlegt werden. projekt ausgerufen hat, geklärt werden. Zusätzlich zu Der Rhein-Lahn-Kreis hat gibt aus seinem Haushalt den 5 Mio. Euro Zuwendung aus Mainz wurden nun ebenfalls 1 Mio. Euro hinzu, so dass für die Verbandsge- auch die Bundesmittel aus dem sogenannten meinden bzw. die Ortsgemeinden nur noch ein über- „kommunalen Investitionsprogramm 3.0“ genehmigt. schaubarer Restbetrag übrig bleibt, den sie übernehmen Jetzt beginnt erst die eigentliche Arbeit. müssen. Breitbandausbau ist heute eine existenzielle Frage der Nun hoffen alle, dass bald die Bagger rollen. SPD- Kommunen im Kreis. Das Thema ist mit der Gesund- Kreistagsfraktionsvorsitzender Carsten Göller hat hier heitsversorgung oder der Mobilität gleichzusetzen, denn nicht nur im Lenkungsausschuss, sondern auch in der auch die Versorgung mit Internetzugängen zählt zur Da- Abstimmung mit den anderen politischen Gruppierun- seinsvorsorge, die laut Gesetz den Städten und Gemein- gen ganze Arbeit geleistet. Hierfür gilt ihm seitens der den obliegt. Der Landkreis hat den Breitbandausbau Kreispartei ein ganz herzlicher Dank. Den bevorstehen- durch entsprechende Kompetenzbeschlüsse der Ge- den Start des Breitbandausbaus bezeichnete Carsten meinden über die Verbandsgemeinden übernommen, Göller in der Kreistagssitzung selbst als Meilenstein für um die Aufgabe zu bündeln. So haben die sieben Ver- den Rhein-Lahn-Kreis, der langfristig Arbeitsplätze und bandsgemeinden und die Stadt Lahnstein, die gemein- Lebensqualität sichern wird. Er dankte zudem allen Be- sam mit den Kreistagsfraktionen in einem Lenkungsaus- teiligten, die sich bislang in den Vorbereitungsprozess schuss für das Projekt stimmberechtigt vertreten sind, eingebracht haben. mit dem Kreis einen öffentlich-rechtlichen Vertrag ge- schlossen. SPD vor Ort: Gute Arbeit beim Pflegestützpunkt Loreley-Nastätten Mit dem SPD - im Alter, Wohnen im Alter auf Fraktionsvorsitzenden Carsten dem Land und viele Bereiche Göller und dem Kreisvorsitzen- der Gesundheits- und Pflege- den Mike Weiland waren Ver- politik zu sprechen und sich treter der Kreistagsfraktion mit den Fachleuten auszutau- und der SPD im Blauen Länd- schen - Fazit: ein gut funktio- chen im Pflegestützpunkt Nas- nierendes Team und Miteinan- tätten zu Gast. der, aber dennoch haben unse- re Aktiven gerne ein paar Anre- Hier bot sich eine gute Gele- gungen für unsere künftige genheit, über die Pflegebera- Arbeit mitgenommen. tung in der Region, gut leben Seite 12 Kreistagsfraktion Juli 2015 SPD im Kreis unterstützt BUGA 2031-Idee und brachte Antrag in Kreistag ein Wenn es nach dem Willen der Sozialdemokraten im Rhein-Lahn -Kreis geht, soll aus der Idee, eine Bundesgartenschau im Jahr 2031 im Rheintal durchzuführen, Wirk- lichkeit werden. Mit dieser Positi- onierung haben der SPD- Kreisvorsitzende Mike Weiland und der Kreistagsfraktionsvorsit- zende Carsten Göller öffentlich Stellung bezogen. Parallel dazu hat die SPD-Kreistagsfraktion ei- nen Antrag in den Kreistag einge- bracht, der mittlerweile bereits parteiübergreifend verabschiedet worden ist. Im Antrag geht es konkret darum, dass der Rhein-Lahn-Kreis die Idee, eine BUGA im Jahr 2031 im Mittel- die UNESCO dem Rheintal einen schau im Welterbetal im Jahr 2031 rheintal durchzuführen, unterstützt. „outstanding universal value“. Das wäre nach unserer Auffassung ein Die Kreisverwaltung wird gebeten, Welterbetal erfährt eine weltweite solches Ziel“ erklärte Fraktionsvor- gemeinsam mit dem Zweckverband Anerkennung und Wertschätzung. sitzender Carsten Göller. Welterbe Oberes Mittelrheintal, der „Außerdem konnten mit Fördermit- Wirtschaftsförderungsgesellschaft teln in Höhe von mehr als 500 Mio. Dass ein solches Vorhaben durchaus des Rhein-Lahn-Kreises und den be- Euro in den vergangenen Jahren eine realistisch ist, zeigt das Havelland, nachbarten Kreisen, Städten und Vielzahl von kleinen und großen Pro- das die Bundesgartenschau in die- Gemeinden das Projekt voranzutrei- jekten erfolgreich umgesetzt wer- sem Jahr an fünf Standorten auf ei- ben. Die Verwaltung wird außerdem den“, beschreibt Parteivorsitzender ner Distanz von 80 Kilometern prä- gebeten, den Kreisausschuss und Mike Weiland die derzeitige Situati- sentiert. Gleichzeitig hat die überaus den Kreistag regelmäßig über die on. erfolgreiche Bundesgartenschau aktuellen Entwicklungen auf dem 2011 in Koblenz gezeigt, welche posi- Laufenden zu halten. „Damit die positiven Entwicklungen tiven Entwicklungen eine Stadt und weitergehen und die in der Region eine Region mit einem gemeinsa- Nach Auffassung der SPD ist das vorhandenen Schwächen weiter mi- men Ziel erreichen können. Welterbetal von Koblenz im Norden nimiert werden, braucht das Welter- bis Bingen/Rüdesheim im Süden ist betal aus unserer Sicht ein gemein- eine der außergewöhnlichsten und sames, überörtliches Ziel mit mög- interessantesten Landschaften in lichst internationaler Ausstrahlung. Deutschland. Bei ihrer Anerkennung Eine gemeinsame Bundesgarten- als UNESCO-Welterbe bescheinigte

Carsten Göller neuer Vorsitzender der la Bertram (Nievern) und Evelin Stotz (Schiesheim) ma- chen den Vorstand komplett. Die SGK hat die Aufgabe, SGK Rhein-Lahn die SPDler untereinander zu vernetzen, fortzubilden und bei Bedarf zu kommunalpolitischen Themen Stellung zu Die Sozialdemokratische Gemeinschaft für Kommunal- beziehen. Genau dies möchte Carsten Göller wieder auf- politik (SGK) hat im Rhein-Lahn-Kreis einen neuen Vor- greifen. Geplant sind etwa ein sozialdemokratisches sitzenden: Carsten Göller, Vorsitzender der SPD- Bürgermeistertreffen im Kreis, Vorträge und Infoveran- Kreistagsfraktion und Eschbachs Ortsbürgermeister, hat staltungen zu kommunalpolitischen Themen. Auch ein die Aufgabe von Raimund Friesenhahn übernommen. Mentoringprogramm für junge Leute soll es mit Blick auf Neu besetzt sind auch die Stellvertreterpositionen: Gise- die Kommunalwahl 2019 geben. Seite 13 Gemeindeverbände Juli 2015 MdL Jörg Denninghoff: Einfach mal über Politik reden BOGEL. „Einfach mal über Po- litik reden“ - mit diesem Mot- to begrüßte der Landtagsab- geordnete Jörg Denninghoff die Gäste beim politischen Frühschoppen der SPD in Bo- gel. Die SPD im Blauen Länd- chen mit ihrem Vorsitzenden Benjamin Geisel (Himmighofen) hatte einge- laden, um mit Denninghoff über aktuelle landespoliti- sche Themen zu diskutieren. Zum Einstieg erläuterte der Ab- geordnete, wie der Arbeitsalltag in Mainz und in der Region aus- sieht. "Ein Abgeordneter kennt zwei Arbeitsmodi: Sitzungen in Mainz und sich im Rhein-Lahn- Kreis für die Menschen einset- MdL Jörg Denninghoff (rechts) beim politischen Frühschoppen in Bogel. zen", so Denninghoff. ein neues Angebot geschaffen werden. Im Gespräch ging es dann von der Landespolitik zur Bun- despolitik und hinein in die Kommunalpolitik. In knapp Ärztliche Versorgung wird auch in der zweieinhalb Stunden wurden die wichtigsten Themen Verbandsgemeinde Nastätten Thema, berichteten die der Region angerissen und vertieft. Es ging ganz aktuell Verbandsgemeinderatsmitglieder Heike Ullrich um die Kommunal- und Verwaltungsreform, die Infra- (Ruppertshofen), Heike Winter (Miehlen) und Carsten struktur im Kreis, die Entwicklung der kleinen Gemein- Göller (Eschbach). Die SPD - den auf dem Land, die Breitbandversorgung, den Fach- Verbandsgemeinderatsfraktion hat eine Anfrage an die kräftemangel und die Zukunft der medizinischen Versor- Verwaltung gestellt und gebeten Zahlen, Daten und gung auf dem Land. Besonders die medizinische Versor- Fakten zur derzeitigen medizinischen und pflegerischen gung war dann ein Schwerpunkt der Runde mit dem Versorgung in der Verbandsgemeinde Nastätten MdL. Aus seiner kommunalen Erfahrung in der Ver- zusammenzutragen. "In Katzenelnbogen ist der Motor bandsgemeinde Katzenelnbogen konnte Denninghoff die Verbandsgemeinde, das kann aber auch eine dann über die Initiative eines Medizinischen Versor- Ortsgemeinde oder eine andere Initiative sein", so gungszentrums (MVZ) berichten. "Viele junge Ärzte Denninghoff. Damit Kommunen nicht nur Motor, wollen heute nicht mehr mit vollem Risiko eine Praxis sondern auch Träger sein und wenn gewollt auch führen und lieber als angestellter Arzt arbeiten", erklärte Verantwortung übernehmen können, muss im Bund Denninghoff, "und gerade wenn man Familie und Beruf noch eine Gesetzesänderung vollzogen werden. "Die vereinbaren möchte, ist das sehr gut nachvollziehbar." medizinische Versorgung im Kreis wird eine der Ein MVZ kann hier ansetzen und einen Rahmen für eine Herausforderungen der Zukunft sein und ich will mich moderne Arztpraxis sein. Dabei geht es mit einem MVZ dafür einsetzen, dass man nicht stundenlang zum Arzt nicht darum, die bestehenden Hausarztpraxen zu fahren muss", sagte Denninghoff nach Abschluss des zentralisieren, vielmehr soll dort, wo Praxen schließen Frühschoppens in Bogel.

Seite 14 Gemeindeverbände Juli 2015 Umgehung Miehlen-Marienfels: Planfesstellungsbeschluss liegt vor - Lewentz auf Einladung der örtlichen SPD vor Ort

MIEHLEN/MARIENFELS. Sehr gute Nachrichten für Großmaßnahmen im Kreis. Dazu kommen zahlreiche Miehlen und Marienfels hatte Infrastrukturminister fertiggestellte oder aktuell laufende Unterhaltungs- Roger Lewentz zum Ortstermin in Sachen Umge- und Erneuerungsmaßnahmen, wie die B 274 von St. hung im Gepäck: Der Planfeststellungsbeschluss für Goarshausen nach Bogel, die B 274 von Katzenelnbogen den Neubau der Umgehung wurde am 9. April 2015 nach Zollhaus, die Landesstraße zur Loreley im Bereich erlassen. der Stadt St. Goarshausen, ein Teil der L 335 von Dach- senhausen in Richtung Braubach, dort werden weitere Der SPD Ortsverein Miehlen-Gemmerich und die SPD in Schritte demnächst folgen, oder die Kreisstraße von Hai- der Verbandsgemeinde Nastätten hatten den Infrastruk- nau nach Gemmerich. "Im Rhein-Lahn-Kreis wird konti- turminister zu einem gemeinsamen Ortstermin eingela- nuierlich in die Straßeninfrastruktur investiert" stellten den und zeigten sich erfreut über die positive Nachrich- die ebenfalls anwesenden MdL Jörg Denninghoff, Stadt- ten aus Mainz. Verbandsgemeinderatsmitglied Heike bürgermeister Emil Werner, SPD-Kreisvorsitzender Mike Winter und Gemeinderatsmitglied Ekkehard Bauer be- Weiland und SPD-Kreistagsfraktionsvorsitzender tonten die Bedeutung der Umgehung für Miehlen und Carsten Göller zufrieden fest. Marienfels. Eine Umgehung bedeutet immer eine Steige- rung der Lebens- und Wohnqualität in der Ortslage. Der Die festgestellte Planung beinhaltet den Neubau der L Planfeststellungsbeschluss wird in Kürze bekannt ge- 335 als westliche Umgehung der Orte Marienfels und macht und in der Verbandsgemeindeverwaltung Nastät- Miehlen auf einer Länge von rund 4,7 km. Dabei werden ten für die Dauer von 2 Wochen zur Einsicht ausgelegt. im Zuge der Umgehungsstraße sechs Brückenbauwerke erstellt. Die Planfeststellung beinhaltet neben der Neu- Im Rahmen des Termins erläuterten Lewentz und der bautrasse der L 335 auch die Herstellung der Anschlüsse ebenfalls anwesende Landrat Frank Puchtler die aktuel- an das bestehende Straßennetz, die erforderlichen Ent- len und zurückliegenden Straßenbaumaßnahmen von wässerungsmaßnahmen, die Herstellung von Immissi- Bund, Land und Kreis im Rhein-Lahn-Kreis. Die bereits onsschutzwänden und -wällen, sowie die landschafts- realisierten Umgehungen von Bornich, Dachsenhausen pflegerischen Maßnahmen. oder Nastätten/Buch sind bereits erfolgreich realisierte

Seite 15 Ortsvereine Juli 2015 Aktive Kirmesmädchen und – burschen in Altendiez ALTENDIEZ. Anlässlich der Kirmesburschen- disco, die Mitte Juni in der Lahnblickhalle in Altendiez stattfand, traf sich der SPD- Ortsverein Altendiez mit den Kirmesmäd- chen und -Burschen zur Übergabe einer Geld- spende am Rathaus in Altendiez. Der SPD-Ortsverein spendet regelmäßig die Ein- nahmen aus dem Bratwurstverkauf des Weih- nachtsmarktes für verschiedene Initiativen inner- halb und außerhalb der Gemeinde.

Die diesjährige Geldspende in Höhe von 300 Euro ging an zug am Sonntag oder bei der Hammelversteigerung mit die Mädels und Jungs, die die Tradition der Kirmes in Al- Tombola, ohne den Einsatz der Kirmesmädchen und – tendiez zu bewahren suchen. In 2015 hat die Tradition der burschen wären diese Events innerhalb der Altendiezer Kirmesburschen ein kleines Jubiläum. Nach langer Kirmes nicht denkbar. Aus diesem Grund hat sich die „Durststrecke“ fanden sich 1984/85 ebenfalls mutige SPD vor Ort, deren Vorsitzender Eric Mäncher und die Jungs und Mädels, die diese Tradition wieder aufleben Mitglieder Heike Kraus und Alexander Roitzsch den da- ließen. maligen „Neugründer KB`s 84/85“ angehörten, gesagt: Seit nunmehr 30 Jahren, mit mal mehr, mal weniger Zu- „Es gibt nichts Gutes außer man tut es!“ Mit der Spende spruch, zählen die Kirmesburschen und –mädchen zu unterstützten sie die nicht immer ganz einfache Aufgabe einer festen Größe bei der Kirmes im Ort. Sei es bei der der Kirmesburschen, um diese schöne Tradition fortzu- Musikveranstaltung am Kirmessamstag oder zum Um- setzen. Dorfentwicklung im Blickfeld OBERNEISEN. Die positive Entwicklung der Ortsge- meinde Oberneisen begrüßte das Mitglied des Landtages Jörg Denninghoff bei seinem Ortstermin in Oberneisen. Im Rahmen seines Rundgangs mit Ortsbürgermeister Peter Pelk, der Ersten Ortsbeigeordneten Christine Hen- nemann, Gemeinderatsmitgliedern und dem Ortsve- reinsvorsitzenden Frank Puchtler informierte sich der heimische Landtagsabgeordnete über die Vorhaben und Projekte in der Gemeinde. Von der Kindertagestätte "Gänseblümchen" als Aus- gangspunkt führte der Weg in den Gewerbepark Ober- neisen, wo mehrere Unternehmen aus verschiedenen Branchen und eine Zahnarztpraxis Arbeitsplätze vor Ort Vorhaben. Von der Entwicklung vom Kaufhaus zum Rat- bieten. Die Lore am Bahnübergang fiel dem aus der haus mit der sehr gut frequentierten Bücherei war Jörg Bergbaugemeinde Allendorf stammenden Abgeordne- Denninghoff angetan und lobte den ehrenamtlichen ten sofort ins Auge. Sie dokumentiert die Bergbautradi- Einsatz in der Schwerpunktgemeinde. tion in Oberneisen. Vorsitzender Frank Puchtler nutzte die Gelegenheit sich An der Turnhalle vorbei führte der Rundgang die Haupt- bei dem MdL für seinen Einsatz bei der Landesförderung straße entlang zum Rathaus. Auf den einzelnen Statio- für den Ausbau der Straße von Oberneisen nach Netz- nen erläuterte Ortsbürgermeister Peter Pelk detailliert bach zu bedanken. Das Land Rheinland-Pfalz stellt die seitens der Gemeinde geplanten Maßnahmen und 377.000 Euro für die Baumaßnahme zur Verfügung.

Seite 16 Ortsvereine Juli 2015 Regionale Daseinsvorsorge als Gemeinschaftsaufgabe OBERNEISEN. Ob Mobilität, Gesundheitsversorgung oder Breitband - alle diese Themen sind enorme Herausforderungen für den ländlichen Raum. Gera- de vor dem Hintergrund der demografischen Ent- wicklung sind diese Aufgaben nur mit Hilfen für die Regionen in Deutschland leistbar. Daher unterstützen die Oberneiser Sozialdemokraten, so Vorsitzender Frank Puchtler, das Ziel die Regionale Daseinsvorsorge als eine Gemeinschaftsaufgabe im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland zu veran- kern. Dieses Ziel gaben die Oberneiser Sozialdemokra- ten bei Ihrer Mitgliederversammlung der heimischen Bundestagsabgeordneten Gabi Weber mit auf den Weg Von Gabi zu Gabi - Bundestagsabgeordnete Gabi Weber in die Bundeshauptstadt Berlin. (r.) überreicht das Parteibuch an des neue Ortsvereins- Bei dem Treffen in der Oberneiser Gaststätte "Zum Burg- mitglied Gabi Kröller . felsen" informierte Gabi Weber über Themen wie Digita- le Agenda, Bildung und Grundsicherung. Ortsbürger- gierten Diskussion breiten Raum ein. Zum Abschluss der meister Peter Pelk und die Mitglieder der Oberneiser SPD Versammlung konnte MdB Gabi Weber mit Gabi Kröller nutzten intensiv die Möglichkeit des Gespräches mit der ein neues Mitglied des Oberneiser Ortsvereins begrüßen Parlamentarierin aus dem Deutschen Bundestag. Soziale und überreichte ihr das Parteibuch der Sozialdemokrati- Fragen, Kinderbetreuung und Asyl nahmen in der enga- schen Partei Deutschlands. Bahnbrücke in Dausenau marode: Roger Lewentz zu Gast DAUSENAU. Mit Brücken kennen sich die Genossin- nen und Genossen in Dausenau mittlerweile aus: Nach dem Abriss der Ortsbrücke und dem Neubau von gleich zwei Brücken für Ortsumgehung steht nun eine neue Herausforderung an: Die Brücke und Zufahrt zu den hinter der Bahn befindlichen Wohn- gebiete muss erneuert werden. Die Bahnhofsbrücke ist alt und höchstwahrscheinlich dürfte sie bei einer kommenden Prüfung keine Zulas- sung für Schwerverkehr mehr bekommen. Unter ande- rem könnte dann die Müllabfuhr die Häuser hinter der Bahn nicht mehr anfahren - von Lieferverkehr ganz zu schweigen. Im Gemeinderat wurden bereits zwei Vari- Das größte Problem ist für die Gemeinde die Finanzie- anten für eine etwaige Erneuerung der Brücke vorge- rung des Projektes: Etwa 1 Mio. Euro wird die Maßnah- stellt. Doch hieraus ergaben sich Fragen, so dass der me kosten. Roger Lewentz ist sich aber sicher, dass man SPD-Ortsverein kurzerhand den heimischen Infrastruk- eine Lösung finden werde, denn die sichere Anbindung turminister Roger Lewentz zu einem Ortstermin einge- der Haushalte hinter der Bahn sei absolut notwendig. laden hat. Dieser wurde nun von den Mitgliedern des Nun müsse die Ortsgemeinde Dausenau auf offiziellem SPD-Ortsvereins, der SPD-Gemeinderatsfraktion, Orts- Wege an das Ministerium herantreten, so dass man die bürgermeister Jochen Schneider, dem ehemaligen Ort- weitere Vorgehensweise mit der Deutschen Bahn ab- schef Jürgen Linkenbach, dem SPD-Kreisvorsitzenden stimmen könne. Mike Weiland und der SPD-GV-Vorsitzenden Marlene Meyer, empfangen. Seite 17 BLITZLICHT Juli 2015

Die SPD Rhein-Lahn gratuliert den beiden neuen Ehrenbür- gern der Verbandsgemeinde Nastätten Karl Peter Bruch und Raimund Friesenhahn ganz herzlich zu dieser ver- dienten Auszeichnung. Euch beiden alles Gute!

50 Jahre ist der SPD-Ortsverein in Becheln jetzt alt - ein Grund überparteilich zu feiern mit der Ortsvereinsvorsitzenden Cornelia Petry, Robert Gensmann, der Ersten Kreisbeigeordneten Gisela Bertram, Bürgermeister Josef Oster, Ortsbürger- meister Patrick Becker, VG-Beigeordneter Carsten Werner, Heinz Ott und dem SPD- Kreisvorsitzenden Mike Weiland.

Die weitere Dorfentwicklung stand unter anderem bei ei- nem interessanten Ortsrund- gang, zu dem die Weiseler SPD den Kreisvorsitzenden eingeladen hatte, auf dem Programm.

Mitgliederehrung und Vorstandswahlen bei der SPD Dachsenhausen: Gratulation an Dieter Obel und Peter Koch zum 50-jährigen sowie Ursula Klein zum 25- jährigen Parteijubiläum sowie Ulrike Wilhelmi zur einstimmigen Wiederwahl als Ortsvereinsvorsitzen- de. Alles Gute auch an Martin Hallas zu seiner ein- stimmigen Wahl zum neuen stellvertretenden Vorsit- zenden.

Seite 18 Blitzlicht Juli 2015

Der Weg zur Deutschen Einheit - Bundestagsab- geordneter Detlev Pilger eröffnete auf Einla- dung des SPD-Ortsvereins eine hochinteressante Ausstellung mit diesem Titel im ehemaligen Bahnhofsgebäude von Kamp-Bornhofen.

150 Jahre Kolping Lahnstein St. Martin im Gespräch mit Mi- nisterpräsidentin Malu Dreyer unter dem Motto: Rheinland -Pfalz - Land der Offenheit, Toleranz und Solidarität Unsere Ministerpräsidentin ist nicht nur sympathischer, bekennen- der Fußballfan, sondern klare Befürworterin für die Mittel- rheinbrücke. Auch das hat sie noch einmal klar und öffent- lich unterstrichen.

Auf Einladung des SPD-Ortsvereins St. Goars- hausen-Patersberg war Kreisvorsitzender Mike Weiland bei der Mitgliederversammlung zu Gast, um über aktuelle kreispolitische Themen zu berichten. So nahm auch die Verbesserung der Breitbandversorgung und das entsprechen- de Pilotprojekt des Rhein-Lahn-Kreises entspre- chenden Raum in der Versammlung ein.

MdL Jörg Denninghoff und Kreisvorsitzender Mike Weiland bei der Mitgliederversamm- lung des OV Katzenelnbogen: Neben Berich- ten aus Land und Kreis durften die beiden gemeinsam mit dem OV-Vorsitzenden Peter Schleenbecker zwei langjährige Mitglieder für ihre Treue zur SPD ehren und ihnen ganz herzlich für ihr Engagement danken: Volkmer Obst (25 Jahre) und Thomas Scheidt (40 Jah- re). Herzlichen Glückwünsch!

Seite 19 BLITZLICHT Juli 2015

Der Rhein-Lahn-Kreis hat den Auftrag für den Aus- bau des schnellen Internets mit bis zu 50 MBit in 75 % bzw. 30 MBit pro Sekunde in mind. 95 % aller Haushalte begeben - passend dazu diskutierten in Berghausen gleich drei SPD - Bundestagsabgeordnete Gabi Weber, und sowie Dr. Mario Rehse von 1 & 1 und SPD-Kreisvorsitzender Mike Weiland über Möglichkeiten, die die Digitalisierung im All- tag bietet.

Osterspais wiedergewählter SPD-OV-Vorsitzender Albert Buchheit hat gemeinsam mit dem Kreisvor- sitzenden Mike Weiland im Rahmen der Mitglie- derversammlung Gerhard Scherf für seine 40- jährige Treue zur SPD geehrt. Lieber Gerhard, Herzlichen Dank für Dein langjähriges Engage- ment!

Braubach: Ortstermin von SPD- Aktiven mit der BI Braubach lebenswerter e.V. - Bis zum Bau einer Ortsumgehung soll in der gesamten Ortsdurch- fahrt von der B 42 im Zuge der L 335 bis zur Dachsenhäuser Straße Tempo 30 eingerichtet werden. Dies unterstützt die SPD ausdrücklich!

Tal toTal: SPD-Kreisvorsitzender Mike Weiland war ge- meinsam mit Staatsminister Roger Lewentz unter- wegs: 100.000 Besucher, sehr gute Stimmung und erst- klassiges Wetter im UNESCO-Welterbe von Bingen/ Rüdesheim bis Koblenz/Lahnstein.

Mit dem diesjährigen Erfolg wird die Veranstaltung im Hinblick auf die Bundesgartenschau 2031 im Mittel- rheintal ein ganz wichtiger Baustein für die Vereine in unserer Heimat bleiben.

Seite 20 BLITZLICHT Juli 2015

Ein wirklich guter, konstruktiver und vor allem ideenreicher Gedankenaustausch bei der SPD Kestert - Für die Zukunft hat sich der Ortsverein Einiges vorgenom- men.

SPD-Kreisvorsitzender Mike Weiland auf Einla- dung der Vorsitzenden des SPD-GV Bad Ems, Mar- lene Meyer, zu Gast in Fachbach und Frücht - gute Gespräche über die dörfliche Entwicklung, aktuel- le Projekte, Wünsche und Anliegen der SPD- Aktiven an die Kreispartei. Hierbei stand insbe- sondere die Förderung junger Leute im Vorder- grund.

Gemeinsam weiter gegen den Bahnlärm kämpfen - im Gespräch MdB Detlev Pil- ger, Kreisvorsitzender Mike Weiland, der Vorsitzende der BI im Mittelrheintal ge- gen Umweltschäden durch die Bahn Wil- li Pusch, Ortsbürgermeister Frank Kalk- ofen und Aktive des SPD-OV Kamp- Bornhofen.

Seite 21 Jusos Juli 2015

Gemeinsame Programmplanung mit dem SPD-Kreisvorsitzenden

Teilnahme am JuFo (Jugendforum) in der Aula des Sophie-Hedwig-Gymnasiums Diez

Schirmherrschaft des Juso-Kreisvorsitzenden und aktiv im Rhein-Lahn-Kreis Kevin Winter bei der SPD-Kinder- Olympiade in Kamp-Bornhofen

Bundespolitisches Gespräch mit MdB Gabi Weber in Nassau

Besuch der Zukunftswerkstatt Katzenelnbogen Vorstandsnachwahlen und Programmplanung in Miehlen

Seite 22 Ankündigungen AugustJuli 2015 2015 SPD Termine

 22.07., 19.30 Uhr Kreisvorstand, Stadthallen -Restaurant, Nassau  26.07., 10.00 Uhr GV Nastätten, Wanderung entlang der geplanten Ortsumgehung Miehlen- Marienfels

 19.09. Kreiskonferenz der AG 60 Plus, Nassau

 26.09., 14.00 Uhr Programm-Konferenz der SPD Rhein- Lahn, Bürgerhaus, Eschbach

 29.09., 18.30 Uhr Zukunft der Arztversorgung auf dem Land, Rathaus, Weisel

 08.10., 19.00 Uhr Kreisvorstand, Ort: N. N. (Raum Diez)

 10.10. Regionalkonferenz, Ort: N. N.

 06.11., 18.00 Uhr Verleihung Bürger- u. Jugendpreis, Ort: N. N.

 14.11. Landesparteitag

 25.11., 19.00 Uhr Kreisvorstand, Ort: N. N.

 09.12., 19.00 Uhr Kreiskonferenz, Ort: N. N.

www.CoolPhotos.de Redaktionshinweis Redaktionsschluss für die nächsten Infos der SPD Rhein-Lahn ist am 15. Oktober 2015, 9.00 Uhr. Später eingehende Beiträge oder Änderungen sowie vom Dateiformat her unbrauchbare Manu- skripte werden nicht berücksichtigt. Beiträge werden ausschließlich digital und vom Vorsitzenden unter untenstehender Mailadresse entgegengenommen.

IMPRESSUM Infos der SPD Rhein-Lahn Herausgeber: SPD-Kreisverband Rhein-Lahn, Hohenzollernstraße 59, 56068 Koblenz

www.spd-rhein-lahn.de SPD Rhein-Lahn [email protected] Rhein-Lahn-SPD

SeiteSeite 2317