100 % Www .Kreis-Hz.De

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more

100% www.kreis-hz.de Information 100% ECHT Touristinformation 039483 www.ballenstedt.de [email protected] Ballenstedt 263 Tourist- und Kurinformation 03944 www.blankenburg.de [email protected] Blankenburg (Harz) 2898 Bodetal-Information 03947 www.bodetal.de [email protected] Thale 2597 Bodetal-Information 039456 www.bodetal.de [email protected] Altenbrak (OT) 205 Bodetal-Information 039487 www.bodetal.de [email protected] Friedrichsbrunn (OT) 288 Falkenstein/Harz 034743 www.stadt-falkenstein.de [email protected] Stadtverwaltung 960 Falkenstein/Harz 034743 www.stadt-falkenstein.de [email protected] Servicezentrum Gartenhaus 53565 Halberstadt Information 03941 www.halberstadt.de [email protected] 551815 Herausgeber Landkreis Harz, Fachbereich Strategie und Steuerung / Tourismus, Friedrich-Ebert-Straße 42, 38820 Halberstadt, Stadtinformation 039484 www.harzgerode.de [email protected] Tel.: 03941 59700, www.reis-hz.de, [email protected] Harzgerode 7476703 Konzeption, Grafik, Layout und Satz Anke Duda, Martin Witschaß Text Dr. Jens Kegel Änderungen zum Satz per Stand Juli 2015 – überarbeitet durch SIGNA Graphic Design Atelier Fischer Fotos Matthias Bein (11), Annekathrin Degen (3), Ingelore Donner (1), Gerald Touristinformation 039488 www.harzgerode-selketal.de [email protected] Eggert (1), Wolfgang Fischer (2), Johannes Killyen (1), Wolfgang Koglin (3), Jürgen Meusel (1), Nehring & Meder (1), Norbert Perner (1), Reiner Güntersberge (OT) 79373 Ponier (2), Ariane Roth (1), Paul Schäfer (5), Ulrich Schrader (19), Manuel Slawig (1), Sobotta (2), Wilfried Störmer (1), Editha Wahl (1), Chris Wohlfeld (1), H. Zielske (1), Archiv Landkreis Harz (2), Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH (3), Kurverwaltung Bergwerksmuseum Grube 039489 www.harzgerode.de [email protected] Bad Suderode (1), Archiv Nationalpark Harz (3), Archiv Halberstadt Information (4), Archiv Dom- und Domschatzverwaltung Halberstadt (1), Lyonel-Feininger-Galerie Quedlinburg, © VG Bild-Kunst, Bonn 2008 (1), Archiv Quedlinburg Tourismus Marketing GmbH (2), Archiv Glasebach Straßberg (OT) 226 Stadt Wernigerode (6), Archiv Schloß Wernigerode® (1), Archiv Stadt Thale (3), Archiv Seilbahnen Thale (1), Archiv Hüttenmuseum Thale (1), Archiv Rübeländer Höhlen (1), Bildarchiv Hochschule Harz (1), Archiv Weingut Kirmann (1), Archiv Fürst Stolberg Hütte Ilsenburg (1), Touristinformation 039452 www.ilsenburg-tourismus.de [email protected] Druck Quedlinburg Druck GmbH Ilsenburg 19433 www.harzer-klosterwander- weg.de Touristinformation 03943 Darlingerode (OT) 265313 Tourismusbetrieb der Stadt 039454 www.oberharzinfo.de [email protected] Oberharz am Brocken 49132 www.harzer-hoehlen.de Information Landkreis Harz : Tourist-Information 039457 www.oberharzinfo.de [email protected] Benneckenstein (OT) 2612 100 % Natur und Natürlichkeit 4 Tourist-Information 039454 www.oberharzinfo.de [email protected] Elbingerode (OT) 89487 www.harzer-hoehlen.de 100 % Ursprung 10 Tourist-Information 039455 www.oberharzinfo.de [email protected] Elend (OT) 375 100 % Kultur 12 Tourist-Information 039459 www.oberharzinfo.de [email protected] Hasselfelde (OT) 71369 100 % Sympathie 22 Tourist- und Stadtinfor- 039421 www.stadt-osterwieck.de [email protected] mation Osterwieck 793555 100 % Wohlbefinden 28 Quedlinburg-Tourismus- 03946 www.quedlinburg.de [email protected] Marketing GmbH 905624, www.adventsstadt.de Quedlinburg Information 905625 100 % Sagenhaftes 32 Tourist-Information 039485 www.bad-suderode.de [email protected] Bacchus wäre hier eingezogen, Bad Suderode (OT) 510 wenn er es nur gekannt hätte. Gernrode-Information (OT) 039485 www.gernrode.de [email protected] Die Wohnung, die er nie zu Gesicht 93022 bekam, fasst 144.000 Liter. Es ist Wernigerode Tourismus 03943 www.wernigerode-tourismus.de [email protected] das weltweit älteste Riesenweinfass GmbH 55378-35 und steht im Spiegelsbergepark in u. 19433 Halberstadt. Wernigerode Tourismus 039455 www.schierke-am-brocken.de [email protected] GmbH – Tourist-Information 8680 Schierke (OT) Harzer Schmalspurbahnen 03943 www.hsb-wr.de [email protected] 1 Harzvorland bei Weddersleben GmbH 5580 2 Kapelle, Alexisbad Nationalpark Harz 03943 www.nationalpark-harz.de [email protected] 3 Rappbodetalsperre 55020 4 Spiegelsberge, Halberstadt 5 Mountainbiker im Harz Harzer Tourismusverband 05321 www.harzinfo.de [email protected] 6 Turmwindmühle bei Endorf e.V. 34040 Selketal-Stieg Pool 03941 www.selketalinfo.de [email protected] 1 2 3 4 5 6 Flora, Fauna und Nationalpark Der Harz bietet reichlich Unverfälschtes. Bei uns finden Wanderer Refugien für Orchideen, Trollblumen, Märzenbecher, Fledermäuse und sogar Luchse, denn die scheuen Tiere werden seit einigen Jahren wieder erfolgreich angesiedelt. Höhepunkt im doppelten Sinn bildet der Nationalpark Harz. Hier können sich seltene und einmalige Pflanzen ausbreiten. Sogar ein Urwald rund um den Brocken hat sich erhalten. Heute zeigen Ranger Sehenswertes, bieten Informationshäuser Gehaltvolles und schützen zwei Bundesländer Wertvolles. 2 3 1 Bergwerksmuseum Glasebach, Straßberg 2 Hüttenmuseum, Thale 3 Fürst-Stolberg-Hütte, Ilsenburg 4 Höhlenwohnungen, Langenstein 5 Baumannshöhle, Rübeland Oberhalb und unterhalb der Berge 1 2 3 4 Der Reichtum unserer Ortschaften gründet auch auf den Schätzen, die mutige Bergleute aus der Tiefe holten. Silber, Steinkohle und Eisenerz waren die Stoffe, die oben verhüttet, geschmolzen und weiterverarbeitet wurden. In Schaubergwerken, Hütten-, Technik- und einem höchst aktiven Köhlereimuseum können Gäste Einblicke gewinnen. In Höhlen und Höhlenwohnungen werden Sie nachempfinden, wie Menschen im Innern der Berge arbeiteten und sogar lebten. Auch sonst nutzen wir, was die Natur uns bietet. Schon frühzeitig bedienten wir uns der Kraft des Wassers, um Getreide zu mahlen, Öl zu gewinnen und Papier herzustellen. Zu sehen ist dies ausgiebig am Deutschen Mühlentag zu Pfingsten. 4 5 5 1 Blick ins Bodetal 2 Selketal 3 Ilsetal 4 Rast an der Bode 5 Bodetal Harzer Wandertäler 1 2 3 Wir machen es Wander-Willigen nicht Von Hasselfelde über Harzgerode bis fast Von Ilsenburg aus windet sich ein leicht, denn bei uns gibt es verschiedene zum Falkenstein erstreckt sich ein Tal, dessen dreizehn Kilometer langer Wanderweg Routen, auf denen Frischluft-Suchende Namensgeber das Flüsschen Selke ist. Entlang hinauf zum Brocken, entlang des zu Fuß den Harz entdecken können, dieses Wassers führt ein Weg, der bereits Flüsschens Ilse, das mal unterirdisch, wie zum Beispiel auf der bekanntesten – mehrere Jahrhunderte Menschen durch das Tal mal obenauf kraftvoll sprudelnd dem Harzer Hexenstieg. geleitet, der Selketal-Stieg. Er führt von Stiege den Weg zum Ziel weist – vorbei an Den Harz zu Fuß erkunden können Sie an über Güntersberge, streift die Burgruine Anhalt Burgruine und Heine-Denkmal. einem oder an mehreren Tagen, mit oder und das Schloss Ballenstedt. Wem das Wandern Auf dem Gipfel angekommen wissen ohne Gepäck, auf Schuhchen oder derbem zu mühselig ist, der nehme die aufregende die Wanderer, warum der Dichter Leder. Sie suchen sich eine Wanderstrecke Schmalspurbahn. schwärmte. aus, unsere Profis kümmern sich um das Organisatorische. 6 4 5 Tief hinein in den harten Granit schneidet seit Millionen Jahren die Bode eine gewaltige Kerbe in den Felsen. Vor zweihundert Jahren noch fast unpassierbar, präsentiert sich heute das Eldorado für Biologen und Geologen als einmaliger Wanderweg im Herzen Deutschlands. 7 Ursprung Das Mittelalter begann, als die germanischen Völker aufhörten zu wandern und sesshaft wurden. Es brachte Burgen und Schlösser, Kirchen und Klöster, Fachwerk und Gärten hervor. Durch die Scheiben der Dome blinzelte die Sonne in allen Farben. Auf den Märkten jubelte das pralle Leben. Hinter Klostermauern schrieben Mönche Bücher und illustrierten sie farbenfroh. Spuren aus Stein, Leder, Metall, Papier und vielen anderen Stoffen finden Besucher im Harz allerorten, so auch in bunter Vielfalt in Halberstadt. Im Jahre 804 gründete Karl der Große hier das erste mitteldeutsche Bistum. Zu Beginn des 10. Jahrhunderts bestand deutsches Gebiet noch aus vielen separaten Fürsten- und Herzogtümern. Bereits wenige Jahrzehnte später sprechen wir von einem geeinten Reich. Zu verdanken haben wir dies dem Sachsen-Herzog Heinrich, zu dessen Stammsitz auch Teile des Harzes zählten. Er wurde als „Erster unter Gleichen“ von den Fürsten an die Spitze gewählt und band die anderen Herzöge mit Verträgen, anstatt sie zu unterwerfen. Die Nachricht von seiner Königswahl soll ihm am Finkenherd in Quedlinburg zugetragen worden sein. Ob Legende oder Realität – Heinrich wurde erster deutscher König und baute die Stadt am Rande des Harzes zu seiner Lieblingspfalz aus. Noch zu Lebzeiten legte Heinrich fest, dass sein Sohn Otto auch sein Nachfolger werden solle. Dies und der erfolgreiche Kampf gegen die Ungarn begründeten seinen Ruf als starker König. Nicht ganz so mächtig war Albrecht der Bär aus dem Geschlecht der Askanier. Als Graf von Ballenstedt und damit echter Harzer herrschte er im 12. Jahrhundert über jenes slawische Gebiet, das vom Harzrand bis zur Mulde reicht. Noch etwas kleiner war das Einflussgebiet der räuberischen Raubritter vom Regenstein. Sie taten vom 14. bis zum 15. Jahrhundert genau das, was wir von ihnen erwarten und was unserem Bild vom Mittelalter entspricht – sie raubten und plünderten. 8 9
Recommended publications
  • Romanik Am Grünen Band“ ROM

    Romanik Am Grünen Band“ ROM

    Themenroute „Romanik am Grünen Band“ ROM Ausgangsort: Ilsenburg, Vienenburg, Osterwieck Länge: 80 km Schwierigkeitsgrad: 2‐Tagestour, mittelschwer Charakter: Viel Sehenswertes zum Thema Romanik, dazwischen gut ausgebaute Radwege in abwechslungsreichen, reizvollen Landschaften. Wertvolle Naturräume werden durchquert. Auf dieser Tour kann man auf 200 m Höhenunterschied die Vielfalt des nördlichen Harzvorlandes kennen lernen. Gastronomie: Gaststätten und Hotels in Ilsenburg, Vienenburg, Schladen, Hornburg und Osterwieck Klostergut Wöltingerode, Caféteria am See Sehenswertes: Stadt Ilsenburg Der Nationalparkort unmittelbar am Fuße des Brockens hat eine über 1000jährige Geschichte. Die Stadt bietet sowohl Landschafts‐ und Naturerlebnis in einem ausgebauten Wandernetz (auch Harzer Grenzweg – Wandern am grünen Band) als auch Kultur und Geschichtserlebnis (Straße der Romanik) auf den Spuren des Mittelalters und der Ottonen‐Kaiser. Hervorzuheben ist die romanische Klosterkirche des ehemaligen Benediktinerklosters Ilsenburg Zeitzeuge des frühen deutschen Königtums. Bereits im 11. Jahrhundert als kreuzförmige Basilika erbaut, gehört sie zu den ersten Bauwerken der „Hirsauer Bauschule“ in Deutschland. Heute birgt sie einmalige Reste eines romanischen Gipsfußbodens mit reichhaltigen Verzierungen. Kloster Drübeck Das Benediktiner‐Nonnenkloster St. Vitus (gegründet 877) ist eines der wichtigsten romanischen Bauwerke am nördlichen Harzrand. Heute als Evangelisch‐Theologisches Institut ausgebaut, bietet es neben Kultur‐ und Bildungsveranstaltungen und
  • Miniaturwelt Im Thalenser Klubhaus

    Miniaturwelt Im Thalenser Klubhaus

    Amtsblatt der Stadt Thale mit den MiniaturweltOrtsteilen Allrode, Almsfeld, Altenbrak, Friedrichsbrunn, Neinstedt, Stecklenberg,im Treseburg,Thalenser Warnstedt, Weddersleben, Wendefurth &Klubhaus Westerhausen THALEkurier Azubi- und Stellenanzeigen Seite 4-5 Ausgabe 03/2021 | 27.02.2021 | www.bodetal.de Der Winterdienst arbeitete sich Seilbahnen Thale Erlebniswelt Maik Zedschack ist neuer durch die Schneemassen und das Ausnahmejahr 2020 Bürgermeister von Thale Seite 3 Seite 6 Seite 16 Noch immer nicht bei den Stadtwerken? Weitere Informationen unter: www.stadtwerke-thale.de Jetzt wechseln und Bonus sichern* 50 EUR Kundenbüro: Bogenstraße 17 • 06502 Thale Hotline: 03947 209890 • www.stadtwerke-thale.de * Sie erhalten 50 EUR Wechselbonus bei Abschluss eines Stromliefervertrages. Dieses Angebot ist gültig für Neukunden der Stadtwerke Thale. Pflegen und Begleiten Pflegen und Begleiten www.neinstedt.de www.neinstedt.de Ihr Ansprechpartner vor Ort Ihr Ansprechpartner vor Ort Claudia Selisko-Lättig Claudia Selisko-Lättig Pflegedienstleiterin Pflegedienstleiterin Tel.: 03946 915777 Tel.: 03946 915777 Mobil: 0171 6527269 (Tag und Nacht) Mobil: 0171 6527269 (Tag und Nacht) E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Diakonie Pflegedienst Quedlinburg Erlenstraße 4, 06484 Quedlinburg Diakonie Pflegedienst Quedlinburg Erlenstraße 4, 06484 Quedlinburg WIR SIND EIN SOZIALDIAKONISCHER DIENSTLEISTER WIR SIND EIN SOZIALDIAKONISCHER DIENSTLEISTER Raiffeisen-Markt 06502 Thale Neinstedter Str. 9a 03947/205 480 · Heizöl u. Dieselkraftstoff in verschiedenen Qualitäten · Wärmekonto · Tankreinigung · komplexer Lieferservice www.raiffeisen-mansfeld.de NL der Raiffeisen Warengenossenschaft Mansfeld eG Bahnhofstraße 20-21 06343 Mansfeld Tel.: 034782/8760 www.raiffeisen-mansfeld.de Gen. Reg.: Amtsgericht Stendal Nr.: 3020 3 THALEKURIER 03 / 2021 | Aktuelles Der Winterdienst arbeitete sich durch die Schneemassen Die Kinder freute der Schnee pünktlich zu den Winterferien und war eine willkommene Abwechslung im öden Lockdown-Alltag.
  • 11701-19-A0558 RVH Landmarke 4 Engl

    Landmark 4 Brocken ® On the 17th of November, 2015, during the 38th UNESCO General Assembly, the 195 member states of the United Nations resolved to introduce a new title. As a result, Geoparks can be distinguished as UNESCO Global Geoparks. As early as 2004, 25 European and Chinese Geoparks had founded the Global Geoparks Network (GGN). In autumn of that year Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen became part of the network. In addition, there are various regional networks, among them the European Geoparks Network (EGN). These coordinate international cooperation. 22 Königslutter 28 ® 1 cm = 26 km 20 Oschersleben 27 18 14 Goslar Halberstadt 3 2 1 8 Quedlinburg 4 OsterodeOsterodee a.H.a.Ha H.. 9 11 5 13 15 161 6 10 17 19 7 Sangerhausen Nordhausen 12 21 In the above overview map you can see the locations of all UNESCO Global Geoparks in Europe, including UNESCO Global Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen and the borders of its parts. UNESCO-Geoparks are clearly defi ned, unique areas, in which geosites and landscapes of international geological importance are found. The purpose of every UNESCO-Geopark is to protect the geological heritage and to promote environmental education and sustainable regional development. Actions which can infl ict considerable damage on geosites are forbidden by law. A Highlight of a Harz Visit 1 The Brocken A walk up the Brocken can begin at many of the Landmark’s Geopoints, or one can take the Brockenbahn from Wernigerode or Drei Annen-Hohne via Schierke up to the highest mountain of the Geopark (1,141 meters a.s.l.).
  • Anmeldung.Pdf

    Anmeldung.Pdf

    Entsorgungswirtschaft Eingangsvermerk enwi: des Landkreises Harz AöR Braunschweiger Straße 87/ 88 38820 Halberstadt Formular zum Anschluss an die öffentliche Abfallentsorgung / Anmeldung Neueigentümer Bereitstellung von Abfallbehältern gemäß der Abfallentsorgungs- und der Abfallgebührensatzung der Entsorgungswirtschaft des Landkreises Harz AöR □ Zutreffendes bitte ankreuzen! (*) Pflichtfelder Als □ Grundstückseigentümer □ Wohnungseigentümer □ - melde ich nachfolgend genannte(s) Grundstück/Wohneinheit zur öffentlichen Abfallentsorgung an. □ – melde ich den/die neuen Eigentümer des Grundstückes/der Wohneinheit an. □ - erteile Ihnen den Auftrag zur Veränderung des Abfallbehälter-Bestandes. Kassenzeichen: wird von der enwi ausgefüllt (*) Grundstücksanschrift/Wohnungslage: Grundbuch (Gemarkung, Blatt-Nr.): Eintragung Eigentümer/Auflassung am: (*) Eigentümer: Name(n), Vorname(n) / Firma: geboren/gegründet am: (*) Aktuelle Anschrift: Telefonnummer: E-Mail: Verwalter (Angabe nur, wenn dieser Bescheidempfänger werden soll. Dann Nachweis durch Vorlage des Vertrages bzw. der Vollmacht notwendig!): Name, Vorname / Firma: Anschrift: Telefonnummer: E-Mail: (*) Nutzung des Grundstückes (auch mehrere möglich) □ Wohnnutzung □ selbst genutzt □ vermietet □ Sonstige Nutzung (z. B. Gewerbe, Landwirtschaft, Freiberufler, öffentliche Einrichtung, Campingplatz, Ferienunterkunft, Verein o. a. wirtschaftliches Unternehmen) □ Wochenendnutzung (z. B. selbst genutzter Bungalow) □ keine, weil ................................................................................................................................................
  • 1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The

    1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The

    Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone
  • Ahsgramerican Historical Society of Germans from Russia Germanic Origins Project Ni-Nzz

    Ahsgramerican Historical Society of Germans from Russia Germanic Origins Project Ni-Nzz

    AHSGR American Historical Society of Germans From Russia Germanic Origins Project Legend: BV=a German village near the Black Sea . FN= German family name. FSL= First Settlers’ List. GL= a locality in the Germanies. GS= one of the German states. ML= Marriage List. RN= the name of a researcher who has verified one or more German origins. UC= unconfirmed. VV= a German Volga village. A word in bold indicates there is another entry regarding that word or phrase. Click on the bold word or phrase to go to that other entry. Red text calls attention to information for which verification is completed or well underway. Push the back button on your browser to return to the Germanic Origins Project home page. Ni-Nzz last updated Jan 2015 Ni?, Markgrafschaft Muehren: an unidentified place said by the Rosenheim FSL to be homeUC to Marx family. NicholasFN: go to Nicolaus. Nick{Johannes}: KS147 says Ni(c)k(no forename given) left Nidda near Buedingen heading for Jag.Poljanna in 1766. {Johannes} left Seelmann for Pfieffer {sic?} Seelmann in 1788 (Mai1798:Mv2710). Listed in Preuss in 1798 with a wife, children and step-children (Mai1798:Ps52). I could not find him in any published FSL. NickelFN: said by the Bangert FSL to be fromUC Rod an der Weil, Nassau-Usingen. For 1798 see Mai1798:Sr48. Nickel{A.Barbara}FN: said by the 1798 Galka census to be the maiden name of frau Fuchs{J.Kaspar} (Mai1798:Gk11). Nickel{J.Adam}FN: said by the Galka FSL to be fromUC Glauburg, Gelnhausen. For 1798 see Mai1798:Gk21.
  • AMTSBLATT DES LANDKREISES HARZ Im Internet Unter

    AMTSBLATT DES LANDKREISES HARZ Im Internet Unter

    AMTSBLATT DES LANDKREISES HARZ im Internet unter www.kreis-hz.de 19. November 2016 | Nr. 11/2016 | kostenlos an die Haushalte | Auflage 119.000 Exemplare Schülerforum „Technik zum Kreis-Kinder- und Jugendring würdigte Anfassen und Begreifen“ Ehrenamtliche bei Gala in Thale Wernigerode. Über 500 Schüler aus Gymnasien und Sekundarschulen des Thale. Zur 9. Ehrenamtsgala hatte der Kreis-Kinder- und Jugendring Harz Landkreises nutzten das Schülerforum „Technik zum Anfassen und Begrei- e. V. am 6. November in das Klubhaus Thale eingeladen, um im festlichen fen“ im Innovations- und Gründerzentrum Wernigerode, um sich bei den Rahmen Menschen zu würdigen, die sich in besonderem Maße für die Kin- zahlreichen Ausstellern ein Bild über Berufsperspektiven zu machen und der- und Jugendarbeit verdient gemacht haben. Schirmherr Landrat Mar- mit potentiellen Ausbildungsbetrieben oder Hochschulen ins Gespräch zu tin Skiebe überreichte die Ehrenpreise in der Kategorie „Allgemeine Kinder- kommen. mehr auf Seite 5 und Jugendarbeit“ unter anderem an Alois Huhnstock. mehr auf Seite 21 Aus dem Inhalt: Seite 3 Seite 7 Seite 14 Seite 16 Seite 22 Bundesverdienstorden Retter übten den Ernstfall Bauernverband übergab Erste Geoparkstele in Adventsbasar der für zwei Harzer in Elbingerode Erntekorb Heimburg installiert Reinhard-Lakomy-Schule Telefon 03943 21487 Mobil 0172 3411978 [email protected] www.musikschule-schicker.de Ernst-Pörner-Str. 2 Instrumentalunterricht: WERNIGERODE Bläser * Streicher Lerchenbreite 5 BLANKENBURG Tasten * Gitarre * Drums Harzburger Str. 24 ILSENBURG Gesangsunterricht Theaterpassage 2–4 HALBERSTADT Musikalische Früherziehung Bigband 3 Ministerpräsident Haseloff überreichte TRIMET mit SCHULEWIRTSCHAFT- Bundesverdienstorden in Magdeburg Preis ausgezeichnet Magdeburg. Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff hat im Oktober in der Staatskanzlei Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland an Bürger aus Sachsen-Anhalt überreicht.
  • „Knirpsenkiste“ in Harsleben Wird Herzlich Verabschiedet Verbandsgemeinde Vorharz 2 | Nr

    „Knirpsenkiste“ in Harsleben Wird Herzlich Verabschiedet Verbandsgemeinde Vorharz 2 | Nr

    Schwanebeck Groß Quenstedt AMTSBLATT der Verbandsgemeinde Vorharz mit Wegeleben den Mitgliedsgemeinden Hedersleben Harsleben 4. Jahrgang · Nummer 9 Selke-Aue Donnerstag, den 19. September 2013 Ditfurt Die Leiterin der Kindertagesstätte „Knirpsenkiste“ in Harsleben wird herzlich verabschiedet Verbandsgemeinde Vorharz 2 | Nr. 9/2013 Aktuelles Heimatverein Ditfurt e. V. Hauptstraße 9 Sonntag, 06.10.2013 Vorsitzende: Girlinde Gelfert 9.00 Uhr Gottesdienst in der St. Bonifatiuskirche, anschlie- ßend Segnung der Erntekronen Einladung zum Erntedankfest 10.00 Uhr Erntedankumzug der Betriebe und Vereine Ditfurts mit Gästen und den Spielmannszug Harsleben Der Heimatverein Ditfurt e. V. lädt ein zum Erntedankfest auf dem Museumshof, Hauptstr. 19. Aufstellung des Erntedankumzuges Donnerstag, 03.10.2013 10:00 Uhr Eiersammeln - Treffpunkt Rathaus, alle Kinder sind Kirchhof und Pfarrstraße Richtung Scheunenberg. herzlich eingeladen. Anschließend Frühschoppen mit musikalischer Umrahmung Samstag, 05.10.2013 auf dem Museumshof. 15:00 Uhr Eröffnung des Erntedankfestes mit kultureller Umrah- Fürs leibliche Wohl ist gesorgt und unser Museum ist auch an mung der Grundschule Ditfurt div. Verkaufsstände beiden Tagen geöffnet. 15.30 Uhr Historisches Dreschen, Getreide mahlen, Mohn und Der Vorstand freut sich auf Ihren Besuch und die Teilnahme am Um- Raps quetschen und Öl herstellen zug. Einladung zur Buchlesung Der Schwanebecker Heimatverein Schwanebeck tätig war, stellt dort maligen staatlichen Organen und rung ist, wäre es schön, wenn sich von 2013 (i.G.) lädt am 4. Novem- sein Buch „Leg mich auf dein Einrichtungen und lässt den Le- die Schwanebecker schon einmal ber, um 19.00 Uhr zu einer Buch- Herz wie ein Siegel“ vor. Dieses ser teilhaben an seiner Arbeit, die diesen Termin vormerken notie- lesung in die Räumlichkeiten der Buch handelt in und um Schwane- sich in jenen Tagen nicht immer ren und im Bekanntenkreis wei- Agrarwirtschaft (Huyweg) ein.
  • Neue Tafelvorlage Anhalten.Indd

    Neue Tafelvorlage Anhalten.Indd

    An die Grenzen gehen: ANHALT(en) im NATURPARK HARZ „ANHALT(en) im NATURPARK HARZ“ ist eine uralten Laichbäumen oder Grenzgräben. Themenroute, die der Regionalverband Die Themenroute führt Sie immer wieder Harz aus Anlass des Jubiläums 800 Jahre heran an die historische Grenze, die oft- Anhalt beschrieben hat. Die 73 km lange mals bis heute Gemeinde- oder gar Land- Tour lässt sich auf insgesamt neun Etappen kreisgrenze geblieben ist. erwandern. Für Radfahrer gibt es teilweise Auch die Ruine der Burg, die dem Land abweichende Streckenempfehlungen. Die Anhalt den Namen gab, liegt direkt an Rad- und Wanderkarte „An die Grenzen ge- der Themenroute. Nach der Burg Anhalt hen: ANHALT(en) im NATURPARK HARZ“ ist nannte sich HEINRICH I. († 1252) aus dem in Tourist-Informationen und ausgewähl- Geschlecht der Askanier „VON ANHALT“. Er ten Hotels erhältlich. Sie kann auch auf hatte 1212 die askanischen Stammlande folgender Internetseite bestellt werden: geerbt. Der Name leitet sich von „Aneholt“ www.harzregion.de/publikationen ab. Aus dem Althochdeutschen übersetzt, „An die Grenzen gehen“ ist das Motto der bedeutet dies: ohne Holz, denn die einst- Tour. Testen Sie die Grenzen Ihrer Leis- mals repräsentative Burg Anhalt war eine tungsfähigkeit beim Wandern oder Rad- der ersten ganz aus Stein erbauten mittel- fahren. Erleben Sie die historische Grenze alterlichen Burgen. zwischen dem Herzogtum Anhalt und dem Der Regionalverband Harz als Träger des Königreich Preußen. Im Harz ist diese noch Natur- und Geoparks wünscht Ihnen gute Er- vielerorts erkennbar, meist anhand histo- holung im östlichen Teil des Harzgebirges. rischer Grenzsteine, gelegentlich auch an Meisdorf Im Jahr 1332 übernahmen die Bischöfe tialen A.
  • Wernigerode Schermke Bundesstraße Wald Osterode Neuwegersleben Landstraße Über Gasthaus Steinerne Renne Hornburg Länge: Ca

    Wernigerode Schermke Bundesstraße Wald Osterode Neuwegersleben Landstraße Über Gasthaus Steinerne Renne Hornburg Länge: Ca

    Ausgewählte Landkreisgrenze Ortschaft LANDKREIS HARZ Autobahn See Brockenaufstiege Ampfurth Fluss Hamersleben Bundeskraftfahrtstraße Gunsleben Großer Grab en Ausgangspunkt: Wernigerode Schermke Bundesstraße Wald Osterode Neuwegersleben Landstraße über Gasthaus Steinerne Renne Hornburg Länge: ca. 14 km (ca. 850 Höhenmeter zu überwinden) Veltheim Dedeleben Aderstedt Hessen Eisenbahn Dauer: ca. 4,5 Stunden OSCHERSLEBEN Schladen Pabstorf Peseckendorf Markierung: durchgängige Markierung roter Punkt im Dreieck Schmalspurbahn Rohden Rohrsheim Schlanstedt Strecke: GROSSER Vogelsdorf Klein Germersleben B 245 Wulferstedt Klein Oschersleben – OT Hasserode / Floßplatz, Gasthaus Steinerne Renne, Hannecken­ B 79 bruch (Molkenhaus­Chaussee), links abbiegen in den Höllenstieg bis FALLSTEIN B 244 A 395 Gemeinde Huy UNESCO Oranierroute zum Glashüttenweg, rechts abbiegen, Brockenstraße bis zum Gipfel Groß Germersleben Straße der Romanik Eilsdorf Hordorf Welterbe Bühne Deersheim Wülperode Anderbeck über Thumkuhlental, Glashüttenweg Badersleben Deutsche Standorte Länge: ca. 18 km (ca. 850 Höhenmeter zu überwinden) Dardesheim Eilenstedt Großalsleben Gartenträume Dingelstedt Hadmersleben Fachwerkstraße Dauer: ca. 5 Stunden Lüttgenrode Krottdorf Kleinalsleben Markierung: verschiedene Osterwieck Schwanebeck Strecke: Vienenburg Wiedelah Huy Neinstedt B 244 Röderhof – OT Hasserode / Floßplatz, Drängetal, Lossendenkmal, Thumkuhlental Ilse Wanderwege Radwege (Geologischer Lehrpfad), Ellenbogenchaussee (Bergwachthütte), Berßel Westeregeln Glashüttenweg (Harzer­Hexen­Stieg),
  • Auf Diesen Bus-Linien Gilt HATIX

    Auf Diesen Bus-Linien Gilt HATIX

    ê Braunschweig Alt Wallmoden ê Magdeburg ê 650 Klein Mahner ê Beuchte 822 Dardesheim 834 ê Neu Wallmoden ê 860 ê Hildesheim 212 Deersheim Huy Schwanebeck ê Braunschweig ê Bredelem 833 Vienenburg 210 Berßel 214 ê Hessen Osterwiek Nienhagen Schauen Zilly Sargstedt Hahausen Aspenstedt ê Dardesheim 222 236 Neuerkrug ê Liebenburg 852 Athenstedt 220 ê Dedeleben 273 Gröningen 801 802 803 Abbenrode 836 ê Rhüden Langelsheim 213 Groß Quenstedt Emersleben Astfeld 804 805 806 821 Wasserleben 210 Bornhausen Deesdorf Langeln Innerstestausee Wolfshagen Schachdorf Danstedt im Harz Goslar 874 Stöbeck Oker Veckenstedt Heudeber 832 Rammelsberg 866 873 1 2 11 12 Stapelburg Granestausee 810 871 272 Halberstadt 13 14 15 16 859 Seesen 271 275 234 Bad Harzburg Baumwipfelpfad 270 Harsleben Wegeleben Lautenthal Reddeber Minsleben 231 Herrhausen Hahnenklee Rabenklippen 201 202 Derenburg Ilsenburg Langenstein Kirchberg 861 830 Drübeck 203 204 Silstedt Hedersleben Radau-Wasserfall 875 Münchehof 205 831 Bockswiese Wernigerode 837 Plessenburg Darlingerode Schulenberg Okerstausee ê Ildehausen Schloss 233 Regenstein Eckerstausee Benzingerode Höhlenerlebnis- Wildemann 841 Ditfurt zentrum 250 Heimburg 820 274 842 Brocken Bad Grund 1.141 m Michaelstein Westerhausen 235 232 ê Heteborn/Gatersleben/ Altenau Torfhaus 264 Clausthal- 230 206 Nachterstedt Gittelde 460 Schaubergwerk Blankenburg Schaubergwerk Zellerfeld Büchenberg 252 Hohnehof Büchenberg Cattenstedt Teufelsmauer Windhausen Oderbrück 261 Schloss Timmenrode 251 Quedlinburg Buntenbock Warnstedt Badenhausen 840 Stieglitzecke
  • Harzer Bürgermeister Stehen Gemeinsam Für Das Projekt Winterberg

    Harzer Bürgermeister Stehen Gemeinsam Für Das Projekt Winterberg

    Pressemitteilung der Stadt Wernigerode Wernigerode, 13.12.2017 Harzer Bürgermeister stehen gemeinsam für das Projekt Winterberg Am 13. Dezember 2017 trafen sich auf Initiative der „Bürgerinitiative Pro Winterberg“ die Bürgermeister der Städte Goslar, Halberstadt, Quedlinburg, Ilsenburg, Stadt Oberharz am Brocken und Wernigerode im Schierker Rathaus, um ein klares Bekenntnis für die weitere Entwicklung des Tourismus und der Wirtschaft in der gesamten Region Harz zu dokumentieren. Die Stadt Wernigerode kämpft seit Jahren dafür, eine Ganzjahres-Erlebniswelt mit einer Seilbahn in Schierke am Winterberg zu etablieren. Es gibt seitens des Landes seit Jahren keine klare Entscheidung im Streit um den geschützten Lebensraum Moorwald. Diese wird nun von Investor Gerhard Bürger ganz klar und zeitnah eingefordert. Werner Vesterling (Bürgerinitiative Pro Winterberg) begrüßte die Anwesenden und betonte in seinen Ausführungen, dass es ganz klar um eine geeinte und starke kommunale Botschaft für das Projekt Winterberg geht. „Wir haben Winter und da gehört der Wintersport dazu. Schierke war einst die Wiege des Wintersports im Harz. Die Gäste vermissen Angebote und Attraktionen, sowie es sie in anderen Regionen bereits gibt. Das Projekt darf nicht auf die lange Bank geschoben werden. Es ist unsere Pflicht, den Tourismus im Harz weiterzuentwickeln!“, so Vesterling. Peter Gaffert bekannte sich ebenfalls eindeutig zum Projekt: „Ich denke, es ist ein gutes Signal, dass die Bürgermeister der Harzorte und der Investor sich heute treffen, um ein klares Bekenntnis für die Investitionen am Winterberg abzugeben. Jede touristische Investition strahlt in den gesamten Harz aus. Wir wissen alle, dass der Tourismus ohne Investitionen und Highlights im Vergleich zu den anderen touristischen Destinationen in Deutschland auf der Strecke bleibt.