OWO-Info 2017/18

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

OWO-Info 2017/18 Inhaltsverzeichnis Vorwort Ein Haufen von Hinweisen (für alle Fälle) ................... VII Orientierungswoche1 Das Programm der OWO Mehr als ein Verdacht: Die OWO wird prim-a .............................2 Die Auswahlaktivitäten in der OWO Wer die Wahl hat, hat die Qual .........................9 Das Freshers’ Weekend Nach dem ersten Tag schon tot .......................... 14 Student sein 17 Studententum Von einem, der auszog, erwachsen zu werden .................. 18 Finanzierungsmöglichkeiten Wie läuft das jetzt eigentlich mit der Kohle? .................. 20 Wohnformen Wenn es unter der Brücke ungemütlich wird .................. 29 Überlebenstipps für Studenten Tipps und Tricks zum Überleben in der neuen Umgebung ........... 34 Rezepte Essen geht auch selbstgemacht .......................... 37 Karten Eine wahre Geschichte über Studienausweis und Athene-Karte ......... 43 Freizeitgestaltung Falls man doch noch Zeit über hat ... ...................... 47 III Mathestudent sein 53 Mathematik an Schule und Universität Ach wie gut, dass du bald weißt, was Mathe an der Uni heißt. .......................... 54 Lehrveranstaltungsformen Die Vorlesung schult Geister, die Übung macht den Meister .......................... 62 Lernen und Arbeiten Richtig lernen will gearbeitet sein ........................ 74 Was tun gegen Frust? Alternativen zum Schokofondue ......................... 78 Ein Kurs gegen Prüfungsangst Wenn die Prüfung schon vor Prüfungsbeginn scheitert ............. 82 Eine kurze Anleitung zum Scheitern im Studium Von der Leichtigkeit, sich das Leben schwer zu machen ............. 84 Studienverlauf 87 Wichtige Grundbegriffe und Dokumente Dein Vokabelheft für ein korrektes Studium ................... 88 Chronologie eines Semesters Halbjährlich grüßt das Murmeltier ....................... 92 Übersicht zum Bachelor Ich habe heute leider keinen Abschluss für dich ................. 95 Übersicht zum Lehramt Ein vielfächriges Studium ............................ 99 Studium Bilingual Don’t be on the woodway ............................ 105 Auslandsstudium Neue Perspektiven in neuen Kulturen ...................... 107 IV Außerplanmäßige Studienverläufe Wie war das mit Durchfall(en)? ......................... 109 Ansprechpartner 111 Das Mentorensystem Wenn das ganze Semester lang OWO wäre ................... 112 Mentoren und Mentorin Ja, du kannst nur einen wählen ......................... 114 Deine Dozenten und Veranstalter Mensatipps und Mathewitze .......................... 118 Wichtige Ansprechpartner Wie das Internet, wenn du ihm vertrauen könntest ............... 138 Campus und Darmstadt 147 Transportmittel und Wege Anleitung zum Verkehr ............................. 148 Orientierung am Campus Wie du den unieigenen Windkanal findest ................... 152 Campustour Einmal rund um die Stadtmitte ......................... 155 Orientierung in Gebäuden Von Zwischengeschossen und K-Räumen .................... 159 Essen und Trinken Verpflegung in der Umgebung ......................... 163 Kneipenguide Die Kneipentour zum Mitnehmen ........................ 166 V Die Univers-IT-ät 171 HRZ und TU-ID Woher weiß die TU, wer ich bin? ........................ 172 TU Campus Net Wir wollen gut zu Vögeln sein ......................... 174 WLAN und VPN Wie du der Uni ins Netz gehst .......................... 179 PC-Pools und Drucken Anderer Leute Hardware nutzen ........................ 181 Wichtige Webseiten Wie die Uni dir ins Netz geht .......................... 183 E-Mails empfangen Elektronische Post nicht verpassen ....................... 187 Uni und Fachbereich 191 Fachschaft Aktive und inaktive Studenten ......................... 192 Hochschulpolitik und Waffeln Wähle! und du bekommst Essen. ........................ 195 Von A bis Z Mehr oder weniger wissenswerte ((Mathe)Fach)Wörter ............. 198 Nachwort Lebe wohl! .................................... 215 Nachkommastellen 215 Index Stechende Worte hier registrieren ........................ 217 Liniennetzplan................................. 221 Campuslageplan (Stadtmitte)......................... 222 VI Vorwort Ein Haufen von Hinweisen (für alle Fälle) Damit das Studium nicht zum Problem-Fall für dich wird und du alle Fall-Stricke umgehen kannst, haben wir diesen Herbst1 ein OWO-Info für dich zusammen- gestellt. Damit die armen Bäume nicht umsonst gefällt wurden, hoffen wir, dass es dir gut gefällt. Tu uns also den Gefallen und lass es dir zum Nutzen sein. Solltest du jemals die Spur dieses Infos verlieren, gibt es das auch online.2 In der digitalen Version sind die Links dann auch klickbar. Das OWO-Info In der ersten Rubrik findest du vor allem jene Informationen, welche für den unmittelbaren Studienanfang relevant sind. Also für die OWO und das baldig darauffolgende FreWe. In den drei Rubriken danach geht es dann um sachdienliche Hinweise zum Studieren. Da sich die Anzeichen auf deinen Studiengang immer stärker häufen und verdichten, werden diese Ratschläge immer spezieller. Zunächst beziehen sie sich auf allgemeines Studententum, dann die Werdung zur Mathematikerin3 und schließlich auf deine exakte Studienordnung. Im Weiteren geht es dann darum, wer dir beim Ermitteln hilft oder helfen kann, sobald Probleme auftreten oder schon davor. Dafür wurden umfangreiche Täter-Profile zusammengestellt, welche neben Persönlichkeitsmerkmalen auch noch die eine oder andere Botschaft an dich enthalten. Wie du dich auch ganz ohne Verfolgungsjagden schnell durch Darmstadt be- wegst, wie du die lokale Gaunersprache entschlüsselst, wie du dann damit das Beuteversteck den richtigen Raum findest, wie du Kaschemmen aufsuchen kannst, deren Zeche du als Spesen abrechnen kannst – all das sagt dir die Rubrik zur räumlichen Orientierung. 1 Zu Englisch „fall“ 2 http://mathebau.de 3 Oder zum Mathematiker. Die sind sogar ein bisschen häufiger, aber nicht viel. VII Letztlich wollen wir dir noch mitgeben, wie du die Wirren des informations- technischen Untergrundes navigieren kannst sowie auf welche Weise dieses Vebrecherkartell namens „TU Darmstadt“ politisch organisiert ist. Hierbei ist noch anzumerken, dass der letzte Artikel →„Von A bis Z“ (S. 198) durchgängig genau so ernst zu nehmen ist wie dieses Vorwort – wie auch immer du dies verstehen möchtest. Dahinter findest du in den Anhängen – in einem beispiellosen Anfall von Wort- verspieltheit als „Nachkommastellen“ bezeichnet – neben längst fälligen Plänen auch den Index. Dieser sollte dir helfen, beim Suchen bestimmter Stichworte nicht nur zufällig herumzublättern. Insgesamt ein klarer Fall: Dieses Info ist ein Schmetterling4 der Nützlichkeit. Die Krimi-Comics Neben den üblichen Artikeln gibt es dank des Kreativteams dieses Jahr wieder thematisch passende Rätsel-Comics. Hierbei geht es darum, das Theta den Täter herauszufinden. Den Einführungscomic findest du auf der nächsten Seite, die anderen sieben sind über das ganze Büchlein verteilt. Da die Rätsel zum Teil recht schwer sind, gitb es außerdem einige Hinweise von den Erstellern. Um eine versehentliche Lektüre weniger wahrscheinlich zu ma- chen, haben wir sie hier lediglich widergespiegelt. Zuletzt sei noch angemerkt, dass sie die Schreibweise „Graph“ bewusst kreativ verwendet haben. deine Tutoren.) testen Reihen der Mathematik. (Falls du noch kein Ana I gehört hast, frage Gut, dass wir alle in Analysis I aufgepasst haben. Hier kommt eine der berühm- Eingang (10:06) Schüler wissen wie man die Steigung von einem Berg berechnet. Bushaltestelle (9:05) Assistenten: schreibt sogleich folgendes auf ein Blatt Briefpapier und überreicht es seinem chen enttäuscht, aber auch hilfsbereit (er hätte Professor werden sollen). Er entnehmen und bittet den Detektiv um Hinweise. Der Detektiv ist ein biss- Der Assistent hat Probleme damit, den Polaroids jeweils einen Buchstaben zu 4 Schmetterlinge sind natürlich Falter. Und mit einem letzten Aufbäumen nehmen wir Abschied von den Fall-Beispielen. Nicht aus Mangel an Nachschub, sondern aus Mangel an Platz. VIII Uhrzeiten schon angesehen? musst nicht alle Permutationen von durchprobieren. Hast du dir die {1,..., 7} Es gibt Hinweise auf die Position der Buchstaben im Namen des Täters. Du Im Büro (jetzt gerade) kurz setzen und darüber nachdenken? komplex, welchen er im ersten Semester lieben lernte. Vielleicht willst du dich beneidete er einen anderen mathematischen Körper, vollständig aber nicht (allerdings wusste niemand außer ihm von der Existenz des Turniers). Trotzdem 2017 bei der Matheolympiade im Turnier „Balletttanzen und Körperbetätigung“ Eck von Mathebauen definierte sich oft über seinen Körper. So gewann er Garten (19:07) Weg markiert zu sein. deren Anfangsbuchstaben. Alternativ betrachte die Landkarte, dort scheint ein mit dem herkömmlichen Grafen. An der Wand hängen Homophone, finde Der Graph Eck von Mathebauen prägte seinen Adelstitel, nicht zu verwechseln Ahnengalerie (15:01) Aufteilung an jedem Nagel. Buchstaben. Die eingebauten Schienen waren Galtons Idee und verändern die Wenn die insgesamt 32 Bälle unten liegen, dann haben wir einen weiteren Spielzimmer (14:04) Buchstaben gehört? Achte auch auf die Fußspuren und setze die Folge fort. hat der Graph von Mathebauen seine Hasen. Welche Zahl wohl zu welchem Fibannocis Hasen bleiben ihm auch bei den Zahlen treu. Aus seiner Züchtung 5 Gegenüberstellung (12:03) Was wurde noch farbig markiert? Opfer Eck von Mathebauen angemalt (seltsame Art Spuren zu verwischen). wohl ein klassischer Logiker vereinfachen würde? Außerdem hat der Täter sein tive zu wechseln. An der Decke siehst du einen interessanten Abdruck. Wie ihn
Recommended publications
  • OWO-Info 2020/2021
    II Leitfaden Vorwort Die Odyssee beginnt ... ........................... VIII Orientierungswoche1 Orientierungswoche Digital Kann ich das auch zu Hause machen? ....................2 Das Programm der OWO Mit Ariadnes Faden durch die OWO ....................3 DauerOWOSendung Wir streamen die ganze Nacht, die ganze Nacht! ..............8 Die Auswahlaktivitäten in der OWO Wer die Wahl hat, hat die Qual .......................9 Das Freshers’ Weekend Dionysos ist ein Witz dagegen ........................ 14 Rund ums Studium 17 Neue Herausforderungen Wie kriege ich das alles unter einen Hut? .................. 18 Finanzierungsmöglichkeiten Falls der Lottogewinn ausbleibt ....................... 21 Wohnformen Wenn es unter der Brücke ungemütlich wird ................ 31 Überlebenstipps für Studierende Tipps und Tricks zum Überleben in der neuen Umgebung ......... 36 Rezepte Essen geht auch selbstgemacht ........................ 39 III Karten Eine wahre Geschichte über Studienausweis und Athene-Karte ....... 45 Freizeitgestaltung Falls man doch noch Zeit über hat ... .................... 49 Mathe studieren 57 Mathematik an Schule und Universität Ach wie gut, dass du bald weißt, was Mathe an der Uni heißt. ........................ 58 Lehrveranstaltungsformen Die Vorlesung schult Geister, die Übung macht den Meister ........................ 66 Digitale Kommunikation Für Corona-Partys mit Abstand ....................... 71 Lernen und Arbeiten Richtig lernen will gearbeitet sein ...................... 74 Was tun gegen Frust? Alternativen zum Schokofondue
    [Show full text]
  • Download Full Text
    www.ssoar.info Der Weg von der Seniorengruppe zum intergenerativen Stadtteiltreff Kleiner, Gabriele Arbeitspapier / working paper Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: SSG Sozialwissenschaften, USB Köln Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Kleiner, G. (2010). Der Weg von der Seniorengruppe zum intergenerativen Stadtteiltreff. (Arbeitspapiere aus der Evangelischen Fachhochschule Darmstadt, 13). Darmstadt: Evangelische Fachhochschule Darmstadt. https://nbn- resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-322545 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer Deposit-Lizenz (Keine This document is made available under Deposit Licence (No Weiterverbreitung - keine Bearbeitung) zur Verfügung gestellt. Redistribution - no modifications). We grant a non-exclusive, non- Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, transferable, individual and limited right to using this document. persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses This document is solely intended for your personal, non- Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für commercial use. All of the copies of this documents must retain den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. all copyright information and other information regarding legal Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle protection. You are not allowed to alter this document in any Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen way, to copy it for public or commercial purposes, to exhibit the Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument document in public, to perform, distribute or otherwise use the nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie document in public. dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke By using this particular document, you accept the above-stated vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder conditions of use. anderweitig nutzen. Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an.
    [Show full text]
  • RP325 Cohn Marion R.Pdf
    The Central Archives for the History of the Jewish People Jerusalem (CAHJP) PRIVATE COLLECTION MARION R. COHN – P 325 Xeroxed registers of birth, marriage and death Marion Rene Cohn was born in 1925 in Frankfurt am Main, Germany and raised in Germany and Romania until she immigrated to Israel (then Palestine) in 1940 and since then resided in Tel Aviv. She was among the very few women who have served with Royal British Air Forces and then the Israeli newly established Air Forces. For many years she was the editor of the Hasade magazine until she retired at the age of 60. Since then and for more than 30 years she has dedicated her life to the research of German Jews covering a period of three centuries, hundreds of locations, thousands of family trees and tens of thousands of individuals. Such endeavor wouldn’t have been able without the generous assistance of the many Registors (Standesbeamte), Mayors (Bürgermeister) and various kind people from throughout Germany. Per her request the entire collection and research was donated to the Central Archives for the History of the Jewish People in Jerusalem and the Jewish Museum in Frankfurt am Main. She passed away in 2015 and has left behind her one daughter, Maya, 4 grandchildren and a growing number of great grandchildren. 1 P 325 – Cohn This life-time collection is in memory of Marion Cohn's parents Consul Erich Mokrauer and Hetty nee Rosenblatt from Frankfurt am Main and dedicated to her daughter Maya Dick. Cohn's meticulously arranged collection is a valuable addition to our existing collections of genealogical material from Germany and will be much appreciated by genealogical researchers.
    [Show full text]
  • Südbahnhof – Arbeiten Gehen Voran
    NEUE NACHRICHTEN BESSUNGERR eitung r essungen eistättensiedlung und berstadt Ralf-Hellriegel-Verlag · Haardtring 369 · 64295 Darmstadt · Fon: 06151/8 80 06 - 3 · Fax: 06151/8 80 06 -59 · Mail: [email protected] · Web: www.ralf-hellriegel-verlag.de Ausgabe 2 21. Februar 2020 29. Jahrgang Südbahnhof – Arbeiten gehen voran ✔ Grundpflege ✔ Betreuung und Entlastung ✔ Behandlungspflege ✔ Beratung ✔ Hauswirtschaftliche Versorgung ✔ Vermittlung Pegedienst Conny Schwärzel GmbH Riedstraße 2, 64295 Darmstadt, Tel. 06151 783065, Fax 782372 Bürozeiten: Montag – Freitag von 9 –15 Uhr www.kleinsteuber-immobilien.de Gerne werden wir auch für Sie tätig! Donnersbergring 22 · 64295 Darmstadt · Tel. (0 61 51) 3 08 25-10 Moltkestraße: Der letzte Rest … DER SOCKEL STEHT BEREITS. Seit Anfang Januar sind die Bauarbeiten für einen der Bahn getragen werden. Tag und Nacht ist eine Baufirma derzeit mit den barrierefreien Zugang zu den Gleisen am Südbahnhof in vollem Gange. Nach- Bauarbeiten beschäftigt, die voraussichtlich Mitte April fertiggestellt sein dem die Stadt Darmstadt die Hoffnung aufgegeben hatte, dass der private sollen. Danach wird ein horizontaler Betonsteg südlich des Bahnhofgebäudes Investor den völlig heruntergekommenen Bahnhof sanieren würde, ist nicht vom Haardtring aus mit der Sockelsäule (im Hintergrund) verbunden sein. zuletzt dadurch die derzeitige Maßnahme zustande gekommen. Die Deutsche Durch eine Treppe oder wahlweise mit dem Aufzug, der etwas später einge- Bahn hat hierfür vier Millionen Euro veranschlagt, die von Bund, Land und baut wird, gelangen die Reisenden auf die Gleisebene. (Bild: Ralf Hellriegel) Traditionelle „Kräppelfastnacht“ der Bürgeraktion – Schunkeln im Gemeindesaal BESSUNGEN (cl.) Schon seit mehr als fünfzehn Jahren feiern die Petrusgemeinde und die Bürgeraktion Bessungen-Lud- wigshöhe (BBL) gemeinsam Fastnacht mit älteren Mitbür- gern im Gemeindesaal der Bessunger Kirche.
    [Show full text]
  • Namensverzeichnis Von Straßen, Plätzen Und Anlagen in Darmstadt Mit Erläuterungen Zur Benennung
    Namensverzeichnis von Straßen, Plätzen und Anlagen in Darmstadt mit Erläuterungen zur Benennung Suchen: <STRG> <F> Name Erläuterung Lage im Zeitpunkt der Stadtgebiet Benennung Achatweg Benannt nach dem Edelstein Innenstadt 27. Februar 2002 Adelungstraße Bernhard Adelung (1876-1943), gelernter Schriftsetzer, 1923-1933 Hessi- Innenstadt Benennung 1945 scher Staatspräsident Adenauerplatz Dr. Konrad Adenauer (1876-1967), Deutscher Bundeskanzler von 1949- Stadtteil Eberstadt 10. Januar 1973 1963 Adolf-Spieß-Straße Adolf Spieß, geb. 1810 (Lauterbach), gest. 1858 (Darmstadt)), "hessi- Innenstadt *) scher Turnvater", Begründer des Schulturns, geboren in Lauterbach, Stu- dium der Theologie. International namhafter Förderer der Leibesübungen, wurde 1848 beauftragt, den Turnunterricht an allen hessischen Schulen einzuführen Ahastraße Benannt nach dem früher gegenüber vorhandenen Durchblick (Aha!) in Innenstadt *) der Umfriedung des Prinz-Emils-Gartens Akazienweg Baumart Innenstadt 21. August 1959 Alarich-Weiss-Straße Alarich Weiss (1925-1995), Professor für Physikalische Chemie an der Innenstadt 19. Juni 2013 Technischen Hochschule Darmstadt (heute: Technische Universität), Pio- nier der magnetischen Resonanz Albert-Schweitzer-Anlage Dr. Albert Schweitzer (1875-1965), Arzt und Forscher Innenstadt 3. April 1968 Albinmüllerweg Albin Müller (1871-1941), Architekt, entwarf u. a. das Löwentor am Ein- Innenstadt 24. Juni 1987 gang zur Rosenhöhe Albrechtstraße Benennung erfolgte aus einer Vorschlagsliste der Arheilger Bezirksverwal- Stadtteil Arheilgen
    [Show full text]
  • Darmstadt Ist... LEBEN
    ÜBER NACHT IN DARMSTADT und Umgebung 2015 /2016 Accommodations 2015 /2016 Darmstadt ist... LEBEN 1 INhaltsVERZEICHNIS / CONTENTS HOTELS / HOTELS Seite / page 7-26 WILLKOMMEN / WELCOME 4-5 PIKTOGRAMME / PICTOGRAMS 6 Darmstadt City 7-17 Darmstadt-Bessungen 18 Darmstadt-Eberstadt 19 Darmstadt-Kranichstein 20 57 Shops Griesheim 21-22 Groß-Umstadt 23 auf Modautal 23 5 Etagen Seeheim-Jugenheim 24-26 DARMSTADT CARD 27 ANGEBOTE FÜR DARMSTADT / PACKAGES 28-29 FERIENWOHNUNGEN, APPARTEMENTS 30-45 HOLIDAY FLATS, APARTMENTS 30-45 Darmstadt City 30-32 Center, Mein Darmstadt-Arheilgen 33-34 meine City. Darmstadt-Bessungen 34-36 Darmstadt-Eberstadt 37-38 Fischbachtal 39 Gernsheim 39 Groß-Bieberau 40 Groß-Umstadt 40 Messel 41-42 Mühltal/Nieder-Beerbach 43 Roßdorf 43 Pfungstadt 44 Seeheim-Jugenheim 45 Weiterstadt-Gräfenhausen 45 ÜBERSICHTSKARTEN / OVERWIEV MAPS 46-49 DARMSTADT TO GO 50 Mo2 - Sa bis 20 Uhr | 1.100 Parkplätze | Luisenplatz 5 | www.luisen-center.de 3 LCD018 AZ Stadtführungen 105x210.indd 1 28.01.13 10:31 WILLKOMMEN IN Darmstadt WELCOME TO DARMSTADT Erste Adresse für Gäste First stop for visitors Wissenschaftsstadt Darmstadt Marketing GmbH Wissenschaftsstadt Darmstadt Marketing GmbH Für alle Fragen rund um Ihren Aufenthalt in Darmstadt ist For any queries concerning your stay in Darmstadt the die Wissenschaftsstadt Darmstadt Marketing GmbH mit Wissenschaftsstadt Darmstadt Marketing GmbH with der Touristinformation im Darmstadt Shop erste Anlaufstelle. the tourist information in the Darmstadt Shop should Wir beraten Sie gerne, kompetent, individuell
    [Show full text]
  • Programm Für Seniorinnen Und Senioren in Der Wissenschaftsstadt Darmstadt
    Programm für Seniorinnen und Senioren in der Wissenschaftsstadt Darmstadt 2019 Seit 1996 Zuhause ist es doch am Schönsten! Seit 1996 sind wir weit mehr als Für Sie da in: Langen Egelsbach Erzhausen Gräfenhausen kümmert. Schneppenhausen Wixhausen Für Sie leisten wir umfassende Braunshardt Kranichstein Büttelborn Arheilgen Weiterstadt während einer Krankheitsphase, im Urlaub oder über einen länge- Darmstadt ren Zeitraum im Alter oder bei der Traisa Bessungen Mühltal Dabei stehen immer Sie Eberstadt im Mittelpunkt! Malchen Seeheim Sie haben weitere Fragen? Gerne Informieren wir Sie in einem persönlichen Gespräch. Rufen Sie jetzt an und vereinbaren Sie einen Termin oder schicken Sie uns eine E-Mail und fordern Informationsmaterial an. Eschollbrücker Str. 26 Hauptstraße 10 Janssen GmbH 64295 Darmstadt 64331 Weiterstadt Tel. 06151 501 400 Tel. 06150 52 9 52 Grußwort Liebe Darmstädter Seniorinnen und Senioren, auch in diesem Jahr bietet die Wissenschaftsstadt Darmstadt wieder ein Programm für Seniorinnen und Senioren an, das eine Fülle von interessanten und vielfältigen Veranstaltungen bereithält. In der Gemeinschaft machen Unternehmungen mehr Spaß, führen zum Austausch untereinander und tragen vermehrt zum allgemeinen Wohlbefinden bei. Mit diesem Gedanken möchte ich Sie einladen, die Ihnen vorliegenden Angebote zum Mitmachen, zur Information, zur Entspannung und zur Bewegung mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Schiff, vielfältig zu nutzen. Mein ganz besonderer Dank gilt allen im Ehrenamt tatkräftig Engagierten, ohne die ein solches Programm nicht möglich wäre. Ich wünsche Ihnen viel Freude an diesem bunten Programm und freue mich schon auf viele Begegnungen mit Ihnen. Ihre Barbara Akdeniz Stadträtin 1 Informationen zum Kartenverkauf Liebe Leserin, lieber Leser, die Karten für diverse Veranstaltungen aus dem Seniorenprogramm erhalten Sie im Bürgerberatungs- und Informationszentrum Neues Rathaus, Luisenplatz 5a (im Programm „Stadtfoyer“ genannt).
    [Show full text]
  • 29. from Frankfort to Heidelberg. Railway (Station, See P
    DARMSTADT. 29. Route. 167 Schwalbach through the Wisperthal to Lorch (19 M.) on the Rhine (see p. 92). From Schwal bach to Wiesbaden (diligence twice daily, 15 Sgr. ; omnibus twice daily in 2 hrs., 1 fl.) there are two roads. The new road, now almost exclusively used, ascends by the course of the Aar to Blei denstadt and Hahn, then quits the valley, and traverses wooded heights towards the S.E. The old road crosses the Hohe Wurzel (near which is the Rothekreuzkopf, 1673 ft., a fine point of view) and passes the Chausseehaus (1184 ft.), where it unites with the road from Schlangenbad to Wiesbaden (p. 166). 29. From Frankfort to Heidelberg. Railway (station, see p. 147) to Darmstadt in 2–34 hr. (fares 1 f. 6, 42, 30 kr.), to Heidelberg or Mannheim in 2–3 hrs. (fares 3 fl. 33, 2 ſ. 21, 1 fl. 33 kr.). Express fares higher. Omnibuses and cabs, see p. 147. Seats on the left (E.) side of the train should be selected for the view. The country between Frankfort and Darmstadt is unattractive. Darmstadt (*TRAUBE (PI. a); DARMstädtER Hof (PI. b); +Post (P1, c), near the theatre; *HôTEL KöHLER (Pl. e), at the station; PRINz KARL (Pl. d). *Jochheim's Baths, adjoining the last hotel. – Restaurants: Stengers, opposite the station; Bihler; Finck; Stamm), the capital of the Grand Duchy of Hessen, with 39,605 inhab. (chiefly Protestants, including the suburb of Bessungen), was the capital of the Graf schaft of Katzenelnbogen, and a place of no importance, down to the close of the 18th cent.
    [Show full text]
  • Vom Fränkischen Dorf Zum Darmstädter Stadtteil I (Bis 1937)
    Eberstadt- vom fränkischen Dorf zum Darmstädter Stadtteil 1. Geschichte bis zur Eingemeindung 1937 von Peter Engels Die Siedlung Eberstadt, die ihren Namen wohl nach einem fränkischen Adligen namens Ebar, Ebur oder Eberhard trägt, entstand als größere Einzelhofsiedlung im 7. oder frühen 8. Jahrhundert an der Kreuzung zweier alter Straßenzüge, der West-Ost-Verbindung vom römischen Hafen Gernsheim nach Dieburg und der Bergstraße. Auch die Nähe zur Modau und die schützenden Flugsanddünen dürften für die Gründung aus- schlaggebend gewesen sein. In Ebar/Ebur dürfen wir genauso wie in Bezzo, Darimund, Phungil und Gerold, den Gründern und Namenspatronen von Bessungen, Darmstadt, Pfungstadt und dem bald wieder zur Wüs- tung gewordenen Geroldeshusen bei Pfungstadt, fränkische Adlige sehen, die nach dem Sieg der Franken über die vorher hier siedelnden Alemannen die neu gewonnenen Gebiete dem Frankenreich erschlossen und auch das Christentum einführten. Die Gründung der ältesten Eberstädter Kirche auf der Sanddüne geht viel- leicht ebenfalls schon auf den Ortsgründer zurück. Darauf deutet zumindest das sehr alte Laurentius-Patrozi- nium hin. Erste Erwähnung Eberstadts im Lorscher Kodex am 1. September 782 (Staatsarchiv Würz- burg, Mainzer Bücher verschiedenen Inhalts Nr. 72, fol.40) Erstmals schriftlich erwähnt wurde Eberstadt in einer am 1. September 782 ausgestellten Urkunde, in der die fränkischen Adligen Walter und Williswind einen im Ort gelegenen Gutshof dem karolingischen Reichsklos- ter Lorsch übereigneten. Die Originalurkunde ist nicht mehr erhalten, eine Abschrift aus dem 12. Jahrhundert findet sich jedoch im Lorscher Kodex, einem umfangreichen Urkundenverzeichnis der Abtei Lorsch. Eben- falls im Lorscher Kodex ist eine weitere Eberstadt betreffende Urkunde aus den Jahren nach 948 überliefert, in der ein sonst nicht bekannter Kleriker Liuther Grundbesitz und hörige Bauern in Eberstadt und Pfungstadt, zusammen 8 Hufen und 40 Leibeigene, im Tausch gegen Besitzungen bei Seeheim an Lorsch übergab.
    [Show full text]
  • MS62 MB21 Recollections of Victoria Mountbatten, Marchioness Of
    MS62 MB21 Recollections of Victoria Mountbatten, Marchioness of Milford Haven [p.1] CHAPTER I Birth at Windsor - Queen Victoria's recollections of the Tapestry room - Godparents p.1. Grandparents house at Darmstadt - New Palace built - Princess Irene's christening 3. - Summer spent with Prussian relations in 1867 - Visit of the Khedive of Egypt 4. - First visit to the opera - First lessons - A seance at the photographers 5. - Little Willem 5. - Birth of the Grand Duke Ernst Ludwig 6. - The war of 1870, 7-8-9-10. - The old Grand Duke Ludwig III - The three Flecks 12. - His numerous country houses and his hobbies 13-14. - Prince Charles of Hesse and his wife 15-18. - Prince Gustaf Wasa 19. - The Old Landgravine Elisabeth of Hesse Homburg - Sleighing parties 20. - The Mayence Prince Carnival 21. - Princess Alice plays with Brahms 22. - Her intellectual and social welfare interests 23-24. - Nurses trained in accordance with Florence Nightingale's advice. I was born in the same room at Windsor Castle (in which my daughter 1863 Alice was to be born) on Easter Sunday, April 5th, 1863. The day is supposed to be a very lucky one and those born on it are said to be able to see fairies and find hidden Treasure - neither of which I have ever done. The bedroom I was born in was alongside the "Tapestry" room - looking straight on to the Long Walk. I remember my grandmother sitting with me in the latter after Alice's birth and saying: "I detest this room." She told me that in it she had been terribly scolded by her mother here, who had accused her of making up to King William IV at the dinner he had given for her birthday, when he had drunk her health and had insulted the Duchess of Kent.
    [Show full text]
  • Dichter Urwald Inmitten Von Bessungen Kein Schild-Bürger-Streich
    NEUE NACHRICHTEN BESSUNGER Zeitung für Bessungen, die Heimstättensiedlung, Eberstadt und Mühltal Ralf-Hellriegel-Verlag · Haardtring 369 · 64295 Darmstadt · Fon: 06151/8 80 06 - 3 · Fax: 06151/8 80 06 -59 · Mail: [email protected] · Web: www.ralf-hellriegel-verlag.de Ausgabe 10 10. Juni 2016 25. Jahrgang Kein Schild-Bürger-Streich: „Mer babbele Mundart“ BESSUNGEN (hf). An der Ein- gangstür vom Theaterlokal der Comedy Hall in Bessungen prangt demnächst ein Metall- schild mit der Aufschrift „Mer babbele Mundart“. Fritz Ehmke von den „Mundart- freunden Südhessen“ hat am vergangenen Mittwoch (8). Ro- land und Felix Hotz, die Inhaber des Kikeriki Theaters, als beken- nende „Mundart-Babbler“ aus- gezeichnet. Das Kikeriki Theater hat zur För- derung der Mundart unter an- derem zusammen mit dem Hei- matverein Darmstädter Heiner, der Datterologischen Gesell- schaft und der Hessischen Spiel- gemeinschaft einen Mundart- preis gestiftet: Den „Spirwes“. Vergeben wird der Preis erst- mals am 26. Juni ab 11.00 Uhr in der Centralstation. (Näheres hierzu auf Seite 4). Ehmke freute sich über die Ein- ladung in die Comedy Hall zum Erfahrungsaustausch sowie die zukünftige Zusammenarbeit mit AUS DEM WACHBUCH den Mundartfreunden Südhes- sen und bedankte sich herzlich für eine Spende des Kikeriki The- Werkzeuge und Klettermaterial entwendet aters in Höhe von 500 Euro an BESSUNGEN (ots). Aus einem Container auf dem Gelände des den Verein für krebskranke und Kletterwaldes im Atzwinkelweg haben unbekannte Täter zwischen chronisch kranke Kinder Darm- Sonntagabend und Dienstagmorgen (5.-7.) dort gelagerte Werk- stadt/Rhein-Main-Neckar e.V. MUNDART WIRD GESCHÜTZT, INDEM MAN SIE BENÜTZT. Mundart“ ausgezeichnet. Unser Bild zeigt den Geschäftsfüh- zeuge und Klettermaterialien entwendet.
    [Show full text]
  • 2020-11-24 DADINA Stadt Darmstadt 2021
    Route map City of Darmstadt Bad Soden Neu-Isenburg Frankfurt RE60 RB67/68 RB82 S3 662 Dieburg Frankfurt RB75 Erzhausen Fasanen- Wachtel- Aschaffenburg Brücken- Wixhausen Merianstr./GSI 7 8 6 weg weg < < < 4089 gasse Bahnhof < G Arheilgen < < Schönbergstr. A < Steinstraße Messel Dreieichweg < G WX 4080 < < A Hinde- Messeler- G< WX 662 Kolpingweg Arheilger Mühlchen 5 Göthsbach- Bahnhof- 4 FU Messel mithstr. Park-Str. Am Trinkbrunnenpfad Urberach Messeler Str. l straße straße Kranichstein Bahnhof e s A s Wildstraße ia e v M Löwenplatz Arheilgen e Wixhausen Friedhof Institutszentrum b Arheilgen Bahnhof Bornstraße ru to the airport A AH G F-Flughafen Terminal 1 4035 Fuchsstraße Kreuzkirche 4035 Esselbornstr. ./Ök. Gemeindezentrum Mörfelden-Walldorf 751 AH Thomas-Mann-Platz 10 minutes by walk to Im Fiedlersee Gruberstraße H G Astern- Fritz- Wechsler- Jagdschloss r v ä i Stadtteilschule fe a Kranichstein n straße Meister- straße Weiterstadt h Maulbeerallee a u Auf der Hardt Kesselhutweg s Anlage Siemensstraße Einsiedel e 4060 n Merck Kornweg AH Borsdorffstraße Groß-Gerau Wiesbaden RB75 Grube Prinz von Hessen Nordbahnhof H Kranichstein R Eissporthalle via 4035 Weiterstadt B42 / Im Rödling Wöhlerweg Daimlerweg Carl-Schenck-Ring Nordbad Erzhausen WE1 WE1 WE2 R Weiterstadt 751 5 Kastanienallee Worfelden WE2 7 8 6 Otto-Röhm-Straße 4 F Oberwaldhaus Rhönring Messplatz Schwarzer Weg H via 4001 Windmühle Im Tiefen See L Weiterstadt WE3 Riedbahn Bunsenstraße WE1 WE2 H Alfred-Messel-Weg WE3 WE4 751 Friedrich- Heinheimer Str. Fasanerie Weiterstadt Groß-Gerau
    [Show full text]