Inhaltsverzeichnis Vorwort Ein Haufen von Hinweisen (für alle Fälle) ................... VII Orientierungswoche1 Das Programm der OWO Mehr als ein Verdacht: Die OWO wird prim-a .............................2 Die Auswahlaktivitäten in der OWO Wer die Wahl hat, hat die Qual .........................9 Das Freshers’ Weekend Nach dem ersten Tag schon tot .......................... 14 Student sein 17 Studententum Von einem, der auszog, erwachsen zu werden .................. 18 Finanzierungsmöglichkeiten Wie läuft das jetzt eigentlich mit der Kohle? .................. 20 Wohnformen Wenn es unter der Brücke ungemütlich wird .................. 29 Überlebenstipps für Studenten Tipps und Tricks zum Überleben in der neuen Umgebung ........... 34 Rezepte Essen geht auch selbstgemacht .......................... 37 Karten Eine wahre Geschichte über Studienausweis und Athene-Karte ......... 43 Freizeitgestaltung Falls man doch noch Zeit über hat ... ...................... 47 III Mathestudent sein 53 Mathematik an Schule und Universität Ach wie gut, dass du bald weißt, was Mathe an der Uni heißt. .......................... 54 Lehrveranstaltungsformen Die Vorlesung schult Geister, die Übung macht den Meister .......................... 62 Lernen und Arbeiten Richtig lernen will gearbeitet sein ........................ 74 Was tun gegen Frust? Alternativen zum Schokofondue ......................... 78 Ein Kurs gegen Prüfungsangst Wenn die Prüfung schon vor Prüfungsbeginn scheitert ............. 82 Eine kurze Anleitung zum Scheitern im Studium Von der Leichtigkeit, sich das Leben schwer zu machen ............. 84 Studienverlauf 87 Wichtige Grundbegriffe und Dokumente Dein Vokabelheft für ein korrektes Studium ................... 88 Chronologie eines Semesters Halbjährlich grüßt das Murmeltier ....................... 92 Übersicht zum Bachelor Ich habe heute leider keinen Abschluss für dich ................. 95 Übersicht zum Lehramt Ein vielfächriges Studium ............................ 99 Studium Bilingual Don’t be on the woodway ............................ 105 Auslandsstudium Neue Perspektiven in neuen Kulturen ...................... 107 IV Außerplanmäßige Studienverläufe Wie war das mit Durchfall(en)? ......................... 109 Ansprechpartner 111 Das Mentorensystem Wenn das ganze Semester lang OWO wäre ................... 112 Mentoren und Mentorin Ja, du kannst nur einen wählen ......................... 114 Deine Dozenten und Veranstalter Mensatipps und Mathewitze .......................... 118 Wichtige Ansprechpartner Wie das Internet, wenn du ihm vertrauen könntest ............... 138 Campus und Darmstadt 147 Transportmittel und Wege Anleitung zum Verkehr ............................. 148 Orientierung am Campus Wie du den unieigenen Windkanal findest ................... 152 Campustour Einmal rund um die Stadtmitte ......................... 155 Orientierung in Gebäuden Von Zwischengeschossen und K-Räumen .................... 159 Essen und Trinken Verpflegung in der Umgebung ......................... 163 Kneipenguide Die Kneipentour zum Mitnehmen ........................ 166 V Die Univers-IT-ät 171 HRZ und TU-ID Woher weiß die TU, wer ich bin? ........................ 172 TU Campus Net Wir wollen gut zu Vögeln sein ......................... 174 WLAN und VPN Wie du der Uni ins Netz gehst .......................... 179 PC-Pools und Drucken Anderer Leute Hardware nutzen ........................ 181 Wichtige Webseiten Wie die Uni dir ins Netz geht .......................... 183 E-Mails empfangen Elektronische Post nicht verpassen ....................... 187 Uni und Fachbereich 191 Fachschaft Aktive und inaktive Studenten ......................... 192 Hochschulpolitik und Waffeln Wähle! und du bekommst Essen. ........................ 195 Von A bis Z Mehr oder weniger wissenswerte ((Mathe)Fach)Wörter ............. 198 Nachwort Lebe wohl! .................................... 215 Nachkommastellen 215 Index Stechende Worte hier registrieren ........................ 217 Liniennetzplan................................. 221 Campuslageplan (Stadtmitte)......................... 222 VI Vorwort Ein Haufen von Hinweisen (für alle Fälle) Damit das Studium nicht zum Problem-Fall für dich wird und du alle Fall-Stricke umgehen kannst, haben wir diesen Herbst1 ein OWO-Info für dich zusammen- gestellt. Damit die armen Bäume nicht umsonst gefällt wurden, hoffen wir, dass es dir gut gefällt. Tu uns also den Gefallen und lass es dir zum Nutzen sein. Solltest du jemals die Spur dieses Infos verlieren, gibt es das auch online.2 In der digitalen Version sind die Links dann auch klickbar. Das OWO-Info In der ersten Rubrik findest du vor allem jene Informationen, welche für den unmittelbaren Studienanfang relevant sind. Also für die OWO und das baldig darauffolgende FreWe. In den drei Rubriken danach geht es dann um sachdienliche Hinweise zum Studieren. Da sich die Anzeichen auf deinen Studiengang immer stärker häufen und verdichten, werden diese Ratschläge immer spezieller. Zunächst beziehen sie sich auf allgemeines Studententum, dann die Werdung zur Mathematikerin3 und schließlich auf deine exakte Studienordnung. Im Weiteren geht es dann darum, wer dir beim Ermitteln hilft oder helfen kann, sobald Probleme auftreten oder schon davor. Dafür wurden umfangreiche Täter-Profile zusammengestellt, welche neben Persönlichkeitsmerkmalen auch noch die eine oder andere Botschaft an dich enthalten. Wie du dich auch ganz ohne Verfolgungsjagden schnell durch Darmstadt be- wegst, wie du die lokale Gaunersprache entschlüsselst, wie du dann damit das Beuteversteck den richtigen Raum findest, wie du Kaschemmen aufsuchen kannst, deren Zeche du als Spesen abrechnen kannst – all das sagt dir die Rubrik zur räumlichen Orientierung. 1 Zu Englisch „fall“ 2 http://mathebau.de 3 Oder zum Mathematiker. Die sind sogar ein bisschen häufiger, aber nicht viel. VII Letztlich wollen wir dir noch mitgeben, wie du die Wirren des informations- technischen Untergrundes navigieren kannst sowie auf welche Weise dieses Vebrecherkartell namens „TU Darmstadt“ politisch organisiert ist. Hierbei ist noch anzumerken, dass der letzte Artikel →„Von A bis Z“ (S. 198) durchgängig genau so ernst zu nehmen ist wie dieses Vorwort – wie auch immer du dies verstehen möchtest. Dahinter findest du in den Anhängen – in einem beispiellosen Anfall von Wort- verspieltheit als „Nachkommastellen“ bezeichnet – neben längst fälligen Plänen auch den Index. Dieser sollte dir helfen, beim Suchen bestimmter Stichworte nicht nur zufällig herumzublättern. Insgesamt ein klarer Fall: Dieses Info ist ein Schmetterling4 der Nützlichkeit. Die Krimi-Comics Neben den üblichen Artikeln gibt es dank des Kreativteams dieses Jahr wieder thematisch passende Rätsel-Comics. Hierbei geht es darum, das Theta den Täter herauszufinden. Den Einführungscomic findest du auf der nächsten Seite, die anderen sieben sind über das ganze Büchlein verteilt. Da die Rätsel zum Teil recht schwer sind, gitb es außerdem einige Hinweise von den Erstellern. Um eine versehentliche Lektüre weniger wahrscheinlich zu ma- chen, haben wir sie hier lediglich widergespiegelt. Zuletzt sei noch angemerkt, dass sie die Schreibweise „Graph“ bewusst kreativ verwendet haben. deine Tutoren.) testen Reihen der Mathematik. (Falls du noch kein Ana I gehört hast, frage Gut, dass wir alle in Analysis I aufgepasst haben. Hier kommt eine der berühm- Eingang (10:06) Schüler wissen wie man die Steigung von einem Berg berechnet. Bushaltestelle (9:05) Assistenten: schreibt sogleich folgendes auf ein Blatt Briefpapier und überreicht es seinem chen enttäuscht, aber auch hilfsbereit (er hätte Professor werden sollen). Er entnehmen und bittet den Detektiv um Hinweise. Der Detektiv ist ein biss- Der Assistent hat Probleme damit, den Polaroids jeweils einen Buchstaben zu 4 Schmetterlinge sind natürlich Falter. Und mit einem letzten Aufbäumen nehmen wir Abschied von den Fall-Beispielen. Nicht aus Mangel an Nachschub, sondern aus Mangel an Platz. VIII Uhrzeiten schon angesehen? musst nicht alle Permutationen von durchprobieren. Hast du dir die {1,..., 7} Es gibt Hinweise auf die Position der Buchstaben im Namen des Täters. Du Im Büro (jetzt gerade) kurz setzen und darüber nachdenken? komplex, welchen er im ersten Semester lieben lernte. Vielleicht willst du dich beneidete er einen anderen mathematischen Körper, vollständig aber nicht (allerdings wusste niemand außer ihm von der Existenz des Turniers). Trotzdem 2017 bei der Matheolympiade im Turnier „Balletttanzen und Körperbetätigung“ Eck von Mathebauen definierte sich oft über seinen Körper. So gewann er Garten (19:07) Weg markiert zu sein. deren Anfangsbuchstaben. Alternativ betrachte die Landkarte, dort scheint ein mit dem herkömmlichen Grafen. An der Wand hängen Homophone, finde Der Graph Eck von Mathebauen prägte seinen Adelstitel, nicht zu verwechseln Ahnengalerie (15:01) Aufteilung an jedem Nagel. Buchstaben. Die eingebauten Schienen waren Galtons Idee und verändern die Wenn die insgesamt 32 Bälle unten liegen, dann haben wir einen weiteren Spielzimmer (14:04) Buchstaben gehört? Achte auch auf die Fußspuren und setze die Folge fort. hat der Graph von Mathebauen seine Hasen. Welche Zahl wohl zu welchem Fibannocis Hasen bleiben ihm auch bei den Zahlen treu. Aus seiner Züchtung 5 Gegenüberstellung (12:03) Was wurde noch farbig markiert? Opfer Eck von Mathebauen angemalt (seltsame Art Spuren zu verwischen). wohl ein klassischer Logiker vereinfachen würde? Außerdem hat der Täter sein tive zu wechseln. An der Decke siehst du einen interessanten Abdruck. Wie ihn
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages234 Page
-
File Size-