Programm Für Seniorinnen Und Senioren in Der Wissenschaftsstadt Darmstadt

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Programm Für Seniorinnen Und Senioren in Der Wissenschaftsstadt Darmstadt Programm für Seniorinnen und Senioren in der Wissenschaftsstadt Darmstadt 2019 Seit 1996 Zuhause ist es doch am Schönsten! Seit 1996 sind wir weit mehr als Für Sie da in: Langen Egelsbach Erzhausen Gräfenhausen kümmert. Schneppenhausen Wixhausen Für Sie leisten wir umfassende Braunshardt Kranichstein Büttelborn Arheilgen Weiterstadt während einer Krankheitsphase, im Urlaub oder über einen länge- Darmstadt ren Zeitraum im Alter oder bei der Traisa Bessungen Mühltal Dabei stehen immer Sie Eberstadt im Mittelpunkt! Malchen Seeheim Sie haben weitere Fragen? Gerne Informieren wir Sie in einem persönlichen Gespräch. Rufen Sie jetzt an und vereinbaren Sie einen Termin oder schicken Sie uns eine E-Mail und fordern Informationsmaterial an. Eschollbrücker Str. 26 Hauptstraße 10 Janssen GmbH 64295 Darmstadt 64331 Weiterstadt Tel. 06151 501 400 Tel. 06150 52 9 52 Grußwort Liebe Darmstädter Seniorinnen und Senioren, auch in diesem Jahr bietet die Wissenschaftsstadt Darmstadt wieder ein Programm für Seniorinnen und Senioren an, das eine Fülle von interessanten und vielfältigen Veranstaltungen bereithält. In der Gemeinschaft machen Unternehmungen mehr Spaß, führen zum Austausch untereinander und tragen vermehrt zum allgemeinen Wohlbefinden bei. Mit diesem Gedanken möchte ich Sie einladen, die Ihnen vorliegenden Angebote zum Mitmachen, zur Information, zur Entspannung und zur Bewegung mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Schiff, vielfältig zu nutzen. Mein ganz besonderer Dank gilt allen im Ehrenamt tatkräftig Engagierten, ohne die ein solches Programm nicht möglich wäre. Ich wünsche Ihnen viel Freude an diesem bunten Programm und freue mich schon auf viele Begegnungen mit Ihnen. Ihre Barbara Akdeniz Stadträtin 1 Informationen zum Kartenverkauf Liebe Leserin, lieber Leser, die Karten für diverse Veranstaltungen aus dem Seniorenprogramm erhalten Sie im Bürgerberatungs- und Informationszentrum Neues Rathaus, Luisenplatz 5a (im Programm „Stadtfoyer“ genannt). Der Kartenverkauf im Stadtfoyer ist jeweils ab 14:00 Uhr. Um den Arbeitsablauf trotz Verkauf zu gewährleisten, kann ein Einlass vor 14:00 Uhr für den Kartenverkauf nicht erfolgen. Wir bitten um Ihr Verständnis. Weitere Verkaufsstellen bei den großen Veranstaltungen sind: K Bezirksverwaltung Arheilgen, Rathausstraße 1, Tel. 06151/132397 K Bezirksverwaltung Eberstadt, Oberstraße 1, Tel. 06151/132423 K Bezirksverwaltung Wixhausen, Falltorstraße 11, Tel. 06150/1849740 Hier findet der Kartenverkauf zu deren Öffnungszeiten statt. Da einige der Angebote stark nachgefragt werden oder nur eine begrenzte Teilnahmezahl möglich ist, finden Sie die Angaben zur Kartenabgabe bei den jeweiligen Programmpunkten. Die Angebote gelten für ältere Menschen aus Darmstadt. Für den Kartenverkauf und die Anmeldungen gelten die angegebenen Termine. Sollten mehr Anmeldungen zu den Fahrten, Führungen und Besichtigungen eingehen, als Plätze vorhanden sind, entscheidet das Los über die Teil­ nahme. Reservierungen und eine Kartenrückgabe sind nicht möglich. Die Teilnahme an den Kursen, Führungen und Fahrten erfolgt auf eigene Verant- wortung. Wir wünschen Ihnen bei den Veranstaltungen viel Vergnügen. Ihre Mitarbeiterinnen der Servicestelle Soziales und Beratung im Amt für Soziales und Prävention 2 Inhaltsverzeichnis Grußwort Frau Stadträtin Barbara Akdeniz Seite 1 Informationen zum Kartenverkauf Seite 2 Terminplaner Seite 10 Veranstaltungen und gesellige Angebote Seite 16 Regelmäßige Angebote Seite 16 Tanznachmittage in Eberstadt Seite 16 Tanznachmittage in Kranichstein Seite 16 Tanzen in Wixhausen Seite 17 Tanzen in Bessungen Seite 17 Offener Strick-Kreativ-Treff für Jung und Alt Seite 18 Fastnachtsveranstaltungen Kampagne 2019 Seite 18 Fastnacht bei der TSG 1846 Seite 18 Fastnacht in Arheilgen Seite 19 Fastnacht in Eberstadt Seite 19 Fastnacht in Wixhausen Seite 19 Seniorensitzung der Karnevalsgesellschaft Narrhalla Seite 20 Karneval-Club Eiche 1981 Seite 20 Seniorennachmittag Eberstädter Kirchweih Seite 21 Seniorennachmittag Arheilger Kirchweih Seite 21 3 Inhaltsverzeichnis Seniorennachmittag Heimstättensiedlung Seite 21 Kochtreff für Senioren Seite 22 Erzählcafé in Darmstadt Seite 22 Seniorenchor „Jubilate“ Seite 23 Veranstaltungen des Nachbarschaftsheim Darmstadt e.V. Seite 23 Veranstaltungen des Mehrgenerationenhauses Darmstadt Seite 29 Veranstaltungen des Agaplesion Heimathaus Seite 31 Veranstaltungen der Emilia Seniorenresidenz Seite 32 Angebote der Weiterbildung und Information Seite 33 Internet-Café des Seniorenrates e.V. Seite 33 Fortbildungsangebote der Stern-Apotheke Seite 33 Seniorenbegegnungsstätte Café Margret Seite 33 im Alten- und Pflegeheim Emilstraße Musikalische Angebote Seite 34 Sonntagskonzert im Orangeriegarten Seite 34 Adventskonzert im Staatstheater Seite 34 Fit und gesund im Alter Seite 35 Bewegungsparcours im Bürgerpark Nord Seite 35 Qi Gong im Naturfreundehaus am Woog Seite 36 „Mit Schwung in die Woche“ in der Kyritzschule Seite 37 Senioren-Fitness im Martinsviertel Seite 38 Senioren-Fitness in Eberstadt Seite 39 Yoga auf dem Stuhl im Naturfreundehaus am Woog Seite 40 Gedächtnistraining Seite 41 AGILANDO in der Tanzschule Bäulke Seite 41 Volkshochschule Seite 43 Radtour zu den Griesheimer Fischteichen Seite 43 Radtour nach Groß-Umstadt Seite 45 Radtour nach Babenhausen Seite 45 Sport und Spielfest im Herrngarten Seite 46 Seniorinnen und Senioren wandern zum Heinerfest Seite 47 Weitere Bewegungsangebote in Darmstadt Seite 48 4 FÜR EIN LEBEN IN GEWOHNTER UMGEBUNG Unsere Leistungen auf einen Blick: Häusliche Kranken- und Altenpflege, Hauswirtschaftliche Betreuung, 24-Stunden-Pflege, Verhinderungs- und Urlaubspflege Das Pflegeteam Marienhöhe Oberstraße 31 Tel.: 06151-971900 64297 Darmstadt Fax: 06151-9719010 E-Mail: [email protected] www.pflegeteam-marienhoehe.de 5 Inhaltsverzeichnis Kulturelle und informative Angebote Seite 62 Besichtigung des Hinkelsturms zum Heinerfest Seite 62 Ein Imkerleben – Besuch beim Imker in Roßdorf Seite 62 Führung im Landesmuseum Darmstadt Seite 63 Führung „Jugendstil im Martinsviertel“ Seite 63 Führung „Der Hauptbahnhof – ein Denkmal im Wandel“ Seite 64 Führung „120 Jahre Lilien in Darmstadt“ Seite 64 Führung für Seniorinnen und Senioren im Vivarium Seite 64 Führung „Burg Frankenstein“ Seite 65 Vortrag „Demenzfreundliche Räume schaffen“ Seite 65 Vortrag der Polizei „Senioren/-innen sind ideale Opfer“ Seite 66 Angebote für Seniorinnen und Senioren in den Stadtteilen Seite 67 Arheilgen Seite 67 Bessungen Seite 71 Eberstadt Seite 72 Heimstättensiedlung Seite 74 Kranichstein Seite 75 Martinsviertel Seite 79 Pallaswiesenviertel Seite 79 Waldkolonie Seite 80 Wixhausen Seite 81 Angebote der Weiterbildung und Information Seite 83 Besuch der Musterausstellung „Belle Wi“ Seite 83 zu barrierefreiem Wohnen und hilfreicher Technik PC-Schulungen für ältere Menschen Seite 83 Volkshochschule Darmstadt Seite 85 Stadtbibliothek Darmstadt Seite 87 Literaturhaus Darmstadt Seite 88 Akademie 55plus Darmstadt e.V. Seite 89 Feierabend Regionalgruppe Darmstadt Seite 89 Gruppe 60plus Seite 89 Qualifizierungskurse für Seniorenbesuchsdienste und Seite 90 Ämterlotsen 6 Inhaltsverzeichnis Gesprächskreis für Angehörige von chronisch kranken und Seite 91 pflegebedürftigen Menschen „Darmstadt aktuell“, die wöchentliche Hörzeitung Seite 92 Staatstheater Darmstadt Seite 92 Mittagstische für Seniorinnen und Senioren Seite 93 Seniorenbegegnungsstätten Darmstadt Seite 95 Städtische Seniorentreffs Seite 95 Kirchliche Begegnungsstätten und Seniorentreffs Seite 96 Überkonfessionelle Begegnungsstätten und Seniorentreffs Seite 99 DRK Seite 99 Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Darmstadt e.V. Seite 100 Seniorentreff Forstmeisterhaus Seite 100 Magnolya e.V. Seite 101 Offener Treff für italienische Frauen Seite 101 Offener Treff für Frauen aus der Türkei Seite 101 Offener Treff für griechische Frauen Seite 101 Reisen Seite 102 Fahrt nach Miltenberg und Besuch der Faust Brauerei Seite 102 Fahrt zum Heidelberger Zoo Seite 102 Fahrt zur Bundesgartenschau in Heilbronn Seite 103 Fahrt nach Mainz Seite 103 Große Schifffahrt nach Aschaffenburg Seite 104 Besuch des Schwetzinger Schlossgarten in der Kurpfalz Seite 105 Fahrt zum Flughafen Frankfurt Seite 105 Fahrt zur Chicorée-Farm Seite 106 Seniorenerholung in Bad Bocklet Seite 106 Weihnachtserholung in Bad König Seite 107 VdK-Reisen Hessen-Thüringen Seite 108 DRK Reisen Seite 109 Spezielle Angebote für Migrantinnen und Migranten Seite 110 Magnolya e.V. Seite 110 Interkultureller Treffpunkt älterer Menschen im Seite 110 Heiner-Lehr-Zentrum 7 Inhaltsverzeichnis Offener Treff für italienische Frauen Seite 111 Offener Treff für Frauen aus der Türkei Seite 111 Offener Treff für griechische Frauen Seite 111 Türkischer Seniorentreff in Kranichstein „Zugvögel“ Seite 112 Interkulturelle Begegnungsangebote des DRK Kreisverbandes Seite 112 Interkulturelle Frauen-Gymnastikgruppe 55 plus Seite 112 Fit durch Gymnastik – Frauen und Männer ab 50 plus Seite 112 Offener Seniorentreff in türkischer Sprache Seite 113 Offener Seniorentreff in russischer Sprache Seite 113 Hinweise und Tipps Seite 114 Teilhabecard Darmstadt Seite 114 Seniorenrat Darmstadt e.V. Seite 116 Darmstädter Seniorentage Seite 117 Interessenvertretung für ältere Menschen in Darmstadt Seite 118 DemenzForum Darmstadt e.V. Seite 120 Kino für Junggebliebene Seite 121 DADINA 65-plus-Karte Seite 121 VdK Hessen-Thüringen Seite 123 Malteser Hospizdienst Darmstadt Seite 124 Elisabethen-Hospiz Seite 124 Evangelischer Hospiz- und Palliativ-Verein Darmstadt e.V. Seite 126 Pflegestützpunkt Darmstadt Seite 127 Servicestelle
Recommended publications
  • OWO-Info 2020/2021
    II Leitfaden Vorwort Die Odyssee beginnt ... ........................... VIII Orientierungswoche1 Orientierungswoche Digital Kann ich das auch zu Hause machen? ....................2 Das Programm der OWO Mit Ariadnes Faden durch die OWO ....................3 DauerOWOSendung Wir streamen die ganze Nacht, die ganze Nacht! ..............8 Die Auswahlaktivitäten in der OWO Wer die Wahl hat, hat die Qual .......................9 Das Freshers’ Weekend Dionysos ist ein Witz dagegen ........................ 14 Rund ums Studium 17 Neue Herausforderungen Wie kriege ich das alles unter einen Hut? .................. 18 Finanzierungsmöglichkeiten Falls der Lottogewinn ausbleibt ....................... 21 Wohnformen Wenn es unter der Brücke ungemütlich wird ................ 31 Überlebenstipps für Studierende Tipps und Tricks zum Überleben in der neuen Umgebung ......... 36 Rezepte Essen geht auch selbstgemacht ........................ 39 III Karten Eine wahre Geschichte über Studienausweis und Athene-Karte ....... 45 Freizeitgestaltung Falls man doch noch Zeit über hat ... .................... 49 Mathe studieren 57 Mathematik an Schule und Universität Ach wie gut, dass du bald weißt, was Mathe an der Uni heißt. ........................ 58 Lehrveranstaltungsformen Die Vorlesung schult Geister, die Übung macht den Meister ........................ 66 Digitale Kommunikation Für Corona-Partys mit Abstand ....................... 71 Lernen und Arbeiten Richtig lernen will gearbeitet sein ...................... 74 Was tun gegen Frust? Alternativen zum Schokofondue
    [Show full text]
  • Download Full Text
    www.ssoar.info Der Weg von der Seniorengruppe zum intergenerativen Stadtteiltreff Kleiner, Gabriele Arbeitspapier / working paper Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: SSG Sozialwissenschaften, USB Köln Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Kleiner, G. (2010). Der Weg von der Seniorengruppe zum intergenerativen Stadtteiltreff. (Arbeitspapiere aus der Evangelischen Fachhochschule Darmstadt, 13). Darmstadt: Evangelische Fachhochschule Darmstadt. https://nbn- resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-322545 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer Deposit-Lizenz (Keine This document is made available under Deposit Licence (No Weiterverbreitung - keine Bearbeitung) zur Verfügung gestellt. Redistribution - no modifications). We grant a non-exclusive, non- Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, transferable, individual and limited right to using this document. persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses This document is solely intended for your personal, non- Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für commercial use. All of the copies of this documents must retain den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. all copyright information and other information regarding legal Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle protection. You are not allowed to alter this document in any Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen way, to copy it for public or commercial purposes, to exhibit the Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument document in public, to perform, distribute or otherwise use the nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie document in public. dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke By using this particular document, you accept the above-stated vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder conditions of use. anderweitig nutzen. Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an.
    [Show full text]
  • A CRITICAL ANALYSIS of the PASSIVE HOUSE STANDARD for the CLIMATES of the UNITED STATES Ryan Michael Abendroth1
    SESSION 8.2– Passive Housing, Paper 75 A CRITICAL ANALYSIS OF THE PASSIVE HOUSE STANDARD FOR THE CLIMATES OF THE UNITED STATES Ryan Michael Abendroth1 ABSTRACT This research demonstrates that when using current technologies and practices, the functional definition of a passive house as defined by Schneiders (Schneiders 2009) and later by Feist (Feist 2012) as a building that "can provide the necessary heating, cooling, and dehumidification through supply air ventilation" is not achievable in all U.S. climate zones. To make possible the widespread adoption of this low energy standard, the Passive House Standard itself needs to be adjusted and redefined for the United States. The study simulated a given sample building by testing building parameters such as the glazing percentage, solar heat gain coefficient, window U-Values, and R-Values for the walls, roof, and floor. For each of the 1000 TMY3 climate locations throughout the United States, 10,125 unique cases were simulated until every possible combination of the factors above were run. This process of optimization will demonstrate the sensitivity of certain passive house features to increases and decreases in energy use as well as the limits to what is achievable in passive house design and construction. To maintain precision between the climates, this research analyzed the simulated results for each passive house criteria against the data from within each climate set including temperature, radiation, dew point, and sky temperature. The analysis resulted in adjusted passive house criteria based on the characteristics of a specific climate data set's location. INTRODUCTION In the late 1980s and early 1990s, Dr.
    [Show full text]
  • Gottesdienstordnung
    Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde Heilig Geist Darmstadt Arheilgen und Wixhausen 20.08. – 03.10.2021 Nur ein Tropfen Sollte nur ein einziges Wort von Dir, Herr, Du wahrer Weinstock, in mein Herz hineingeflossen sein, wie in die Rebe, die an Dir hängt, weil Du willst, dass ich lebe, dass ich bei Dir bleibe, dann wirst Du die Rebe nicht abschneiden. Solange nicht der letzte Tropfen Deines Lebenssaftes in mir versiegt ist, werde ich nicht verdorren, sondern wie die Traube reifen und süße Frucht bringen Text und Bild: Gerlinde Knoller, Gemeinschaft Christlichen Lebens (GCL) Pfargruppe Darmstadt-Nord Heilig Geist Arheilgen und Wixhausen St. Jakobus im Ökumenischen Gemeindezentrum Kranichstein St. Bonifatius Messel Gottesdienste vom 20. August bis 03. Oktober 2021 für Gottesdienste am Samstag, Sonntag und an Feiertagen bitte unbedingt vorher im jeweiligen Pfarrbüro während der Öffnungszeiten anmelden ! (Sommerferienordnung) Freitag, 20. August 2021 Hl. Bernhard von Clairvaux, Abt, Kirchenlehrer 18:00 Uhr St. Bonifatius, Wx Heilige Messe (Pfr. Inziku) Samstag, 21. August 2021 Hl. Pius X., Papst 11:00 Uhr Heilig Geist Taufe (Pfr. Inziku) 14:00 Uhr St. Bonifatius, Me Taufe (Pfr. Inziku) 18.00 Uhr St. Jakobus Vorabendmesse (Pfr. Inziku) Sonntag, 22. August 2021 21. Sonntag im Jahreskreis 09:00 Uhr St. Bonifatius, Me Heilige Messe (Pfr. Inziku) 10:30 Uhr Heilig Geist Heilige Messe (Pfr. Inziku) 10:30 Uhr St. Jakobus Ökumenisches Morgenlob im Grünen (Pastoralreferentin Knapp) Mittwoch, 25. August 2021 Hl. Ludwig, König von Frankreich 09:00 Uhr Heilig Geist Heilige Messe (Pfr. Inziku) Donnerstag, 26. August 2021 10:00 Uhr St. Jakobus Heilige Messe (Pfr. Inziku) Freitag, 27.
    [Show full text]
  • The 2011 Autumn Festival and the Da Vinci Competition Arrival
    The 2011 Autumn Festival and the da Vinci Competition The 2011 da Vinci Competition will be held at ERCOFTAC's Autumn Festival at the Technische Universität in Darmstadt , Germany, October 10, 2011 . The event’s venue is the Room K24 (situated opposite of the main entrance) in the Mechanical Engineering Department Building ( Petersenstr. 30 , see the relevant position plan). In the morning the colleagues from the Mechanical Engineering Department will present their activities (see the event’s program ). The afternoon session devoted to the da Vinci Competition will be opened by a lecture entitled “ Osborne Reynolds - What a turbulent life!” which is going to be given by Prof. B.E. Launder from the University of Manchester. The SPC and IPC meetings as well as the Executive Committee meeting will be held on October 11, 2011 in the Building of the “Center of Smart Interfaces” ( Rooms No. 23 , Petersenstr. 32 ; see the relevant position plan). The event is organized jointly by the “Institute of Fluid Mechanics and Aerodynamics” and “Center of Smart Interfaces”. In the case of any question contact Prof. Dr.-Ing. Suad Jakirlic ([email protected] ). Arrival Arriving by car : Leave the Autobahn A5 (Frankfurt/M, – Heidelberg/Basel) or A 67 (Köln/Wiesbaden – Mannheim) at the exit “Darmstadt Zentrum”. Follow the signs “TUD Lichtwiese” towards the east (Aschaffenburg and Vivarium). The university area “Lichtwiese” is situated in the south-eastern outskirts of the town. Arriving by train : Darmstadt Central Station (“Hauptbahnhof”) is a stop for ICE, IC, EC and interregio trains in north-south-traffic. From the railway station you can take the bus ( Line K, direction “TU Lichtwiese” ) and get off at the final stop.
    [Show full text]
  • From Low-Energy House to the Passive House
    01.03 FROM LOW-ENERGY TO PASSIVE HOUSE 01.03_PH-SUMMER SCHOOL FROM LOW-ENERGY HOUSE TO THE PASSIVE HOUSE Composition: Ernst HEIDUK Language support: William GALLAGHER, Date: 2009-07-16 Source: This presentation is being used for non-commercial purposes. INTERNATIONAL PASSIVE HOUSE SUMMER SCHOOL FOR STUDENTS 1 01.03.00 FROM LOW-ENERGY TO PASSIVE HOUSE CONTENT OF THIS PRESENTATION: 01.03.01 What is a low-energy house and what is environmental architecture? 01.03.02 Some examples of environmental architecture 01.03.03 The main barrier 01.03.04 The first “Passive House” Fram 01.03.05 Modern research objects 01.03.06 From Low-Energy House to Passive House 01.03.07 The first Passive House – Darmstadt, Kranichstein Source: INTERNATIONAL PASSIVE HOUSE SUMMER SCHOOL FOR STUDENTS 2 01.03.01.01 FROM LOW-ENERGY TO PASSIVE HOUSE What is a Low-Energy House? „The meaning of the term 'low-energy house' has changed over time, but it generally refers to a house that uses around half of the German & Swiss low- energy standards mentioned below for space heating, typically in the range from 30 kWh/m²a to 20 kWh/m²a (9,500 Btu/ft²/yr to 6,300 Btu/ft²/yr). This term is focused on energy values. Source: http://en.wikipedia.org/wiki/Low-energy_house INTERNATIONAL PASSIVE HOUSE SUMMER SCHOOL FOR STUDENTS 3 01.03.01.02 FROM LOW-ENERGY TO PASSIVE HOUSE What is environmental architecture? - As much comfort as possible - physiological - social - As much resource-efficiency as possible - material -energy - living space This term is focused on “soft” facts, too.
    [Show full text]
  • Conference Programme
    ORGANISERS AND CONFERENCE OVERVIEW CONFERENCE FEES | FURTHER OFFERS TERMS AND CONDITIONS EXCURSIONS | SUNDAY, 24 APRIL 2016 2016 PASSIVE HOUSE EXHIBITION All prices include VAT Organisers of the 20th International Passive House Conference: Conference 22 and 23 April 2016, incl. Passive House Party » 1. Registration » Excursions » Exhibition Early booking rate €560 Registrations must be either submitted online or by post. Regis- On Sunday, 24 April 2016, conference participants will have Passive House components provide maximum comfort with (registration by 20 February 2016, payment before 27 February 2016) trations are binding and will be processed in the order in which the opportunity to tour Passive House buildings that are either low energy costs in new builds and refurbishments alike. already completed or under construction. All excursions include Regular rate €690 they are received. The number of participants is limited. After Whether you are looking for insulation materials, windows or and Exhibition Speaker rate €210 registration, you will receive an invoice. The early booking dis- travel, the tour itself in either English, or German with trans- ventilation systems with heat recovery – all leading manufac- lation into English as well as a small meal and drinks. Under the patronage of: Poster presenter rate €380 count can only be granted if the registration is made before turers of Passive House components will be represented at the (Only one speaker/poster presenter discount will be granted Space is limited. Tarek Al-Wazir 20 February and payment is completed before the 27 Feb- accompanying trade fair. Here you will find first-class advice, for each accepted oral and/or poster contribution) ruary.
    [Show full text]
  • 2016 Conference in Review
    2016 Conference in Review 27 April 2016 Passive House Conference demonstrates sustainable solutions for new constructions and retrofits International Conference back in Darmstadt on the anniversary of the building Standard Darmstadt, Germany. A tried and tested solution is already available for buildings of the future: the Passive House Standard combines maximum efficiency with optimal comfort. How this works, was demonstrated by experts from all over the world on 22 and 23 April during the International Passive House Conference in Darmstadt. This event also marked an anniversary: 25 years ago, the world's first Passive House building was built just a few kilometres away from the congress centre. The sustainability of this concept was substantiated by a new study that was presented at the Conference. The inhabitants of the first Passive House building in the Darmstadt city district of Kranichstein first moved in in 1991. 25 years of user experiences are available, as well as measurement reports and specific values relating to the durability of the separate systems. Statistical evaluation has shown a stable heating consumption of less than 9 kWh/(m²a) on average – this is less than a tenth of the consumption in conventional residential buildings in Germany. A further airtightness test, thermographic imaging for detecting thermal bridges and sampling the insulation were part of the follow-up investigations. The outcome was clear: "Even today, everything functions exactly as it did the first day. The passive systems are simply less susceptible to faults", says Dr. Wolfgang Feist, Director of the Passive House Institute. Precisely because this highly efficient building Standard has already delivered first class results for a quarter of a century, at the International Conference one could not only look back at the beginnings, but also set sights to the future.
    [Show full text]
  • Die Späten Ernst-May-Siedlungen in Hessen
    Die späten Ernst-May-Siedlungen in Hessen Maren Harnack Paola Wechs Julian Glunde Die späten Ernst-May-Siedlungen in Hessen Schelmengraben Klarenthal Parkfeld Kranichstein Die späten Ernst-May-Siedlungen in Hessen Eine Untersuchung von Prof. Dr.-Ing. Maren Harnack, MA Paola Wechs und Julian Glunde In Zusammenarbeit mit dem .andesamt fØr DenkmalRƃege Hessen Frankfurt University of Applied Sciences Fachbereich 1 Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik Nibelungenplatz 1 60318 Frankfurt am Main [email protected] Gestaltung Elmar Lixenfeld / www.duodez.de ISBN 978-3-947273-20-1 © 2019 Maren Harnack Inhalt 7 Einleitung 9 Kriterien für die Beschreibung und Bewertung von Siedlungen der Nachkriegsmoderne Planerisches Konzept / Geschichtliche Bedeutung / Städtebauliche Struktur / Architektur / Freiraumstruktur / Freiraumgestaltung / Erschließungsstruktur / Einbindung in die Umgebung 19 Fallstudien 20 Schelmengraben Wiesbaden Beschreibung Bewertung 66 Klarenthal Wiesbaden Beschreibung Bewertung 110 Parkfeld Wiesbaden Beschreibung Bewertung 148 Kranichstein Darmstadt Beschreibung Bewertung 190 Prinzipien für die Weiterentwicklung von Siedlungen der Nachkriegsmoderne Allgemeingültige Prinzipen Wiesbaden / Schelmengraben / Klarenthal / Parkfeld / Darmstadt Kranichstein 233 Wie weiterbauen? 235 Quellen Literatur / Bildnachweis Einleitung 7 Deutschlandweit herrscht in den prosperierenden Ballungsräumen ein Mangel an günstigem Wohnraum. Viele Großstädte verfügen kaum noch über Baulandreserven, und neu auszuweisendes Bauland konkurriert mit
    [Show full text]
  • American Experimental Music in West Germany from the Zero Hour To
    Beal_Text 12/12/05 5:50 PM Page 8 one The American Occupation and Agents of Reeducation 1945-1950 henry cowell and the office of war information Between the end of World War I and the advent of the Third Reich, many American composers—George Antheil, Marc Blitzstein, Ruth Crawford, Conlon Nancarrow, Roger Sessions, Adolph Weiss, and others (most notably, Aaron Copland, Virgil Thomson, and Roy Harris, who studied with Nadia Boulanger in France)—contributed to American music’s pres- ence on the European continent. As one of the most adventurous com- posers of his generation, Henry Cowell (1897–1965) toured Europe several times before 1933. Traveling to the continent in early June 1923, Cowell played some of his own works in a concert on the ship, and visiting Germany that fall he performed his new piano works in Berlin, Leipzig, and Munich. His compositions, which pioneered the use of chromatic forearm and fist clusters and inside-the-piano (“string piano”) techniques, were “extremely well received and reviewed in Berlin,” a city that, according to the com- poser, “had heard a little more modern music than Leipzig,” where a hos- tile audience started a fistfight on stage.1 A Leipzig critic gave his review a futuristic slant, comparing Cowell’s music to the noisy grind of modern cities; another simply called it noise. Reporting on Cowell’s Berlin concert, Hugo Leichtentritt considered him “the only American representative of musical modernism.” Many writers praised Cowell’s keyboard talents while questioning the music’s quality.2 Such reviews established the tone 8 Beal_Text 12/12/05 5:50 PM Page 9 for the German reception of unconventional American music—usually performed by the composers themselves—that challenged definitions of western art music as well as stylistic conventions and aesthetic boundaries of taste and technique.
    [Show full text]
  • RP325 Cohn Marion R.Pdf
    The Central Archives for the History of the Jewish People Jerusalem (CAHJP) PRIVATE COLLECTION MARION R. COHN – P 325 Xeroxed registers of birth, marriage and death Marion Rene Cohn was born in 1925 in Frankfurt am Main, Germany and raised in Germany and Romania until she immigrated to Israel (then Palestine) in 1940 and since then resided in Tel Aviv. She was among the very few women who have served with Royal British Air Forces and then the Israeli newly established Air Forces. For many years she was the editor of the Hasade magazine until she retired at the age of 60. Since then and for more than 30 years she has dedicated her life to the research of German Jews covering a period of three centuries, hundreds of locations, thousands of family trees and tens of thousands of individuals. Such endeavor wouldn’t have been able without the generous assistance of the many Registors (Standesbeamte), Mayors (Bürgermeister) and various kind people from throughout Germany. Per her request the entire collection and research was donated to the Central Archives for the History of the Jewish People in Jerusalem and the Jewish Museum in Frankfurt am Main. She passed away in 2015 and has left behind her one daughter, Maya, 4 grandchildren and a growing number of great grandchildren. 1 P 325 – Cohn This life-time collection is in memory of Marion Cohn's parents Consul Erich Mokrauer and Hetty nee Rosenblatt from Frankfurt am Main and dedicated to her daughter Maya Dick. Cohn's meticulously arranged collection is a valuable addition to our existing collections of genealogical material from Germany and will be much appreciated by genealogical researchers.
    [Show full text]
  • Negotiating Cultural Allies: American Music in Darmstadt, 1946-1956 Author(S): Amy C
    American Musicological Society Negotiating Cultural Allies: American Music in Darmstadt, 1946-1956 Author(s): Amy C. Beal Source: Journal of the American Musicological Society, Vol. 53, No. 1 (Spring, 2000), pp. 105- 139 Published by: University of California Press on behalf of the American Musicological Society Stable URL: http://www.jstor.org/stable/831871 Accessed: 22/11/2010 15:41 Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of JSTOR's Terms and Conditions of Use, available at http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp. JSTOR's Terms and Conditions of Use provides, in part, that unless you have obtained prior permission, you may not download an entire issue of a journal or multiple copies of articles, and you may use content in the JSTOR archive only for your personal, non-commercial use. Please contact the publisher regarding any further use of this work. Publisher contact information may be obtained at http://www.jstor.org/action/showPublisher?publisherCode=ucal. Each copy of any part of a JSTOR transmission must contain the same copyright notice that appears on the screen or printed page of such transmission. JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range of content in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new forms of scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected]. University of California Press and American Musicological Society are collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to Journal of the American Musicological Society.
    [Show full text]