BIBLIOGRAPHY

Archival sources Akademie der Künste, Bundesarchiv- Staatsparteien und Massenorganisationen, Berlin Deutsches Literaturarchiv Marbach Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin Landesarchiv Berlin Landeshauptarchiv Brandenburg Theatermuseum, Schloß Wahn,

Journals and newspapers 8-Uhr Abendblatt Anbruch B.Z am Mittag Berliner Börsen-Courier Berliner Börsen-Zeitung Berliner Morgenpost Berliner Tageblatt Blätter der Staatsoper Blätter der Volksbühne Darmstädter Blätter für Theater und Kunst Darmstädter Tagblatt Die Deutsche Bühne Deutsche Zeitung Frankfurter Zeitung

204 205

Germania Die Karikatur Melos Die Musik Neue Rundschau Der neue Weg Neue Zeitschrift für Musik Das Orchester Der Querschnitt Die Scene Die Schaubühne Der Scheinwerfer Die Sendung Tempo Die Volksbühne Vorwärts Vossische Zeitung Zentralblatt für die Gesamte Unterrichtsverwaltung in Preußen

Published primary sources Aßmann, Walter, Die moderne Volksbühnenbewegung. Leipzig 1909. Becker, Carl Heinrich, Der Fall Schillings und die preußische Kunstpolitik. Berlin 1925. Bekker, Paul, Das deutsche Musikleben. Berlin 1916. Bie, Oscar, Die Oper. Berlin 1913. 206

Brodbeck, Albert, Handbuch der deutschen Volksbühnenbewegung. Berlin 1930. Devrient, Eduard, Das Nationaltheater des neuen Deutschlands. Berlin 1919. Epstein, Max, Das Theater als Geschäft. Berlin 1911. Gerst, Wilhelm Carl, "Die Grundlage der Theaterkulturbewegung" in Beiträge zur Theaterkulturbewegung. Jena 1917. Haenisch, Konrad, Neue Bahnen der Kulturpolitik. Stuttgart 1921. Kaphahn, Fritz, Volksbühne als Form freier Volksbildung.Berlin 1927. Klemperer, Otto, Minor Recollections. London 1964. Kracauer, Siegfried, Die Angestellten: aus dem neuesten Deutschland. Frankfurt 1930. Krüttge, Eigel, Von neuer Musik. Cologne 1925. Nestriepke, Siegfried, Die Theatergemeinschaft der Zukunft: Volksbühnenbewegung und Sozialisierung des Theaters. Berlin 1921. Nestriepke, Siegfried, Volksbühnengemeinden: Wesen, Aufbau, Wirken. Berlin 1922. Nestriepke, Siegfried, Theater-Etats: Anleitung und Musterbeispiele. Berlin, undated. Nestriepke, Siegfried, Die Forderungen der Volksbühne an das Reichsbühnengesetz. Berlin 1926. Nestriepke, Siegfried, Wachsen und Wirken der Volksbühnenbewegung. Berlin 1928. Nestriepke, Siegfried, Geschichte der Volksbühne Berlin, 1. Teil: 1890 bis 1914. Berlin 1930. 207

Nestriepke, Siegfried, Der Weg zur Volksbühne. Berlin 1948. Raeder, Alwill, Kroll: ein Beitrag zur Berliner Cultur- und Theatergeschichte. Berlin 1894. Seelig, Ludwig, Geschäftstheater oder Kulturtheater? Berlin 1913. Seelig, Ludwig, Das deutsche Theater und die kulturellen Besucherorganisationen. Berlin 1926. Wagner, Richard, The Art-Work of the Future and Other Works. Translated by William Ashton Ellis. Lincoln, Nebraska 1993.

Unpublished manuscripts Amidon, Kevin, "Nirgends brennen wir genauer: Institution, Experiment and Crisis in the German Zeitoper, 1924-1931." Princeton 2001. Rockwell, John, "The Prussian Ministry of Culture and the Berlin State ." Berkeley, California 1971. Stompor, Stephan, "Oper im zwanzigsten Jahrhundert: die Entwicklung des Musiktheaters von Gustav Mahler bis Walter Felsenstein." (Unfinished)

Published secondary sources Alter, Peter, ed., Im Banne der Metropolen: Berlin und London in den zwanziger Jahren. Göttingen 1993. Anft, Christl, Ernst Legal, 1881-1955. Schauspieler, Regisseur, Theaterleiter. Ein bürgerlich-humanistischer Künstler im gesellschaftlichen und ästhetischen Strukturwandel der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Berlin: Freie Universität, Fachbereich Kommunikationswissenschaften, 1981. 208

Applegate, Celia, and Pamela Potter, eds., Music and German National Identity. Chicago 2002. Asholt, Wolfgang, and Walter Fähnders, eds., Manifeste und Proklamationen der europäischen Avantgarde (1909-1938) Stuttgart 1995. Baker, Evan, "Arnold Schönberg als Regisseur?: 'Erwartung' und 'Die glückliche Hand' an der Krolloper" in Journal of the Arnold Schönberg Center, Nr. 3, 2001. Barkhoff, Hermann, Ernst Legal. Berlin 1965. Beer, Manfred, Otto Braun als preußischer Ministerpräsident 1925-1932. Würzburg 1970. Bermbach, Udo, ed., Oper im 20. Jahrhundert: Entwicklungstendenzen und Komponisten. Stuttgart 2000. Blum, Carol, Rousseau and the Republic of Virtue: The Language of Politics in the French Revolution.Ithaca, New York 1986. Bollenbeck, Georg, Bildung und Kultur: Glanz und Elend eines deutschen Deutungsmusters. Frankfurt/Leipzig 1994. Bourdieu, Pierre, La distinction. Critique social du jugement. Paris 1979. Boyd, Malcolm, ed., Music and the French Revolution. Cambridge 1992. Bracher, Karl Dietrich, Die Auflösung der Weimarer Republik: eine Studie zum Problem des Machtverfalls in einer Demokratie. 3rd edition, Villingen/Schwarzwald 1960. Bratke, Elke, Ewald Dülberg. Bonn 1986. Braulich, Heinrich. Die Volksbühne. Berlin 1976. Braun, Gerhard, Die Schulmusikerziehung in Preussen von den Falkschen Bestimmungen bis zur Kestenberg-Reform. Kassel 1957. 209

Braun, Otto, Von Weimar zu Hitler. New York 1940. Breitman, Richard, German Socialism and Weimar Democracy. Chapel Hill, North Carolina 1981. Bürger, Peter, Theorie der Avantgarde. Frankfurt 1974. Burde, Wolfgang, ed., Aspekte der neuen Musik. Kassel 1968. Burns, Rob, "Prefigurations of Nazi Culture in the Weimar Republic" in Dobkowski, Michael N. and Isidor Wallimann, Towards the Holocaust. Westport/London 1983. Caplan, Jane, Government Without Administration: State and Civil Service in Weimar and Nazi Germany. Oxford 1988. Conze, Werner, and Jürgen Kocka, eds., Bildungsbürgertum im 19. Jahrhundert. Stuttgart 1979. Cook, Susan, Opera for a New Republic: The Zeitopern of Krenek, Weill and Hindemith. Ann Arbor 1988. Cooke, Deryck, Gustav Mahler: An Introduction to His Music. Cambridge 1980. Curjel, Hans, Experiment Krolloper 1927-1931. Munich 1975. Daniel, Ute, Hoftheater: Zur Geschichte des Theaters und der Höfe im 18. und 19. Jahrhundert. Stuttgart 1995. Davies, Cecil W., Theatre for the People: The Volksbühne Movement, a History. Amsterdam 2000. Danuser, Hermann, Die Musik des 20. Jahrhunderts. Laaber 1984. de la Grange, Henry Louis, Gustav Mahler. Volume 2, : The Years of Challenge. Oxford 1995. Detig, Christian, Deutsche Kunst, Deutsche Nation: der Komponist Max von Schillings. Kassel 1998. 210

Dibelius, Ulrich, Moderne Musik. Band I, 1945-1965 (München 1984) and Band II, 1965-1985 (München 1988) Dümling, Albrecht, and Peter Girth, eds., Entartete Musik: Dokumentation und Kommentar. Düsseldorf 1988. Dussel, Konrad, Deutsche Rundfunkgeschichte: eine Einführung. Konstanz 1999. Eckert, Nora, Von der Oper zum Musiktheater: Wegbereiter und Regisseure. Berlin 1995. Engelbrecht, Christiane, u.a., Theater in Kassel. Kassel 1959. Engelhardt, Ulrich, "Bildungsbürgertum", Begriffs- und Dogmengeschichte eines Etiketts. Stuttgart 1986. Feldmann, Walther, Die Theaterbesucherorganisationen und ihre wirtschaftliche und soziale Bedeutung für das Theater. Dissertation, Göttingen, 1931. Felsenstein, Walter, and Siegfried Melchinger, Musiktheater. Bremen 1961. Felsenstein, Walter, Die Pflicht, die Wahrheit zu finden: Briefe und Schriften eines Theatermannes. Frankfurt 1997. Fetting, Hugo, Deutsche Staatsoper Berlin: zur Wiedereröffnung des Hauses Unter den Linden am 4. September 1955. Berlin 1955. Fiebach, Joachim, Von Craig bis Brecht: Studien zu Künstlertheorien in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Berlin 1975. Fischer-Defoy, Christine, and Susanne Schaal, eds., Berliner ABC: das private Adreßbuch von Paul Hindemith, 1927 bis 1938. Berlin 1999. 211

Fischer-Lichte, Erika, Semiotik des Theaters. Band 1: Das System der theatralischen Zeichen. Tübingen 1994. Flaherty, Gloria, Opera in the Development of German Critical Thought. Princeton 1978. Freydank, Ruth, Theater in Berlin: von den Anfängen bis 1945. Berlin 1988. Freydank, Ruth, Das Theater als Geschäft: Berlin und seine Privattheatern um die Jahrhundertwende. Berlin 1995. Fritzsche, Peter, Rehearsals for Fascism: Populism and Political Mobilization in Weimar Germany. New York/Oxford 1990. Gall, Lothar, ed., Stadt und Bürgertum im Übergang von der traditionalen zur modernen Gesellschaft. Munich 1993. Geuen, Heinz, Von der Zeitoper zur Broadway Opera: Kurt Weill und die Idee des musikalischen Theaters. Kassel 1997. Gilliam, Bryan, ed., Music and Performance during the Weimar Republic. Cambridge 1994. Groos, Arthur, "Constructing Nuremberg: Typological and Proleptic Communities in Die Meistersinger" in 19th-Century Music, Vol. 16, No. 1, summer 1992 Günther, Ulrich, Die Schulmusikerziehung von der Kestenberg-Reform bis zum Ende des Dritten Reiches: ein Beitrag zur Dokumentation und Zeitgeschichte der Schulmusikerziehung mit Anregungen zu ihrer Neugestaltung. Darmstadt 1967. Habermas, Jürgen, The Structural Transformation of the Public Sphere. Cambridge, Mass: 1995. 212

Hansen, Antje, Oskar Kaufmann: ein Theaterarchitekt zwischen Tradition und Moderne. Berlin 2001. Hansen, Mathias, "'Neues von heute und morgen' Zeitoper-Hindemith- Schönberg: ein revisionsbedürftiges Thema" in Hindemith- Jahrbuch XXV, 1996, pp. 142-157. Heinemann, Manfred, ed., Sozialisation und Bildungswesen in der Weimarer Republik. Stuttgart 1976. Herrmann, Ulrich, ed., "Neue Erziehung", "Neue Menschen": Ansätze zur Erziehungs-und Bildungsreform in Deutschland zwischen Kaiserreich und Diktatur. Weinheim 1987. Herwitz, Daniel, Making Theory/Constructing Art: On the Authority of the Avant-Garde. Chicago 1993. Heyworth, Peter, Conversations with Klemperer. London 1973. Heyworth, Peter, Otto Klemperer: His Life and Times. Cambridge: Cambridge University Press, 1983/1996. Hinton, Stephen, The Idea of Gebrauchsmusik: A Study of Musical Aesthetics in the Weimar Republic (1919-1933) with Particular Reference to the Works of Paul Hindemith. New York 1989. Hull, Isabel, Sexuality, State and Civil Society in Germany. Ithaca, New York, 1996. Jacobsohn, Fritz, Hans Gregors Komische Oper. Berlin 1911. John, Eckhard, Musikbolschewismus: die Politisierung der Musik in Deutschland. Stuttgart 1995. Junge, Henrike, Avantgarde und Publikum: zur Rezeption avantgardistischer Kunst in Deutschland 1905-1933. Köln 1992. 213

Kaiser, Hermann, Modernes Theater in Darmstadt 1910-1933. Darmstadt 1955. Kannberg, Gregor, Der Bühnenvolksbund: Aufbau und Krise des Christlich-Deutschen Bühnenvolksbundes 1919-1933. Köln 1997. Katenhusen, Ines, Kunst und Politik: Hannovers Auseinandersetzungen mit der Moderne in der Weimarer Republik. Hannover 1998. Kerman, Joseph, Opera as Drama. Berkeley, California 1988. Kestenberg, Leo, Bewegte Zeiten: musisch-musikantischen Lebenserinnerungen. Wolfenbüttel 1961. Kindermann, Heinz, Die Funktion des Publikums im Theater. Klenke, Dietmar, Peter Lilje and Franz Walter, eds., Arbeitersänger und Volksbühnen in der Weimarer Republik. Bonn 1992. Kocka, Jürgen, ed. Bürger und Bürgerlichkeit im 19. Jahrhundert. Göttingen 1987. Köhler, Franz-Heinz, Die Struktur der Spielpläne deutschsprachiger Opernbühnen von 1896 bis 1966: eine statistische Analyse. Koblenz: 17. Tagung des Ausschusses "Schul-und Kulturstatistik" im Verband Deutscher Städtestatistiker, May 16-17, 1968. Kolb, Eberhard, Die Weimarer Republik. 3rd edition, Munich 1993. Konold, Wulf, "Zur Theorie und Praxis der Zeitoper" in Hindemith- Jahrbuch XVII, 1988. pp. 146-166. Konold, Wulf, Deutsche Oper - einst und jetzt: Überlegungen und Untersuchungen zu Geschichte und Gegenwart des deutschen Musiktheaters. Kassel 1980. Kracauer, Siegfried, Die Angestellten. Frankfurt 1930. 214

Krenek, Ernst, In Atem der Zeit: Erinnerungen an die Moderne. Hamburg 1998. Kunstamt Kreuzberg, ed., Weimarer Republik. Berlin 1977. Langewiesche, Dieter, Liberalismus im 19. Jahrhundert: Deutschland im europäischen Vergleich. Göttingen 1988. Lepsius, Rainer, ed., Bildungsbürgertum im 19. Jahrhundert, Bd. III: Lebensführung und ständische Vergesellschaftung. Stuttgart 1992. Lerg, Winfried B, Die Entstehung des Rundfunks in Deutschland Lerg, Winfried B., Rundfunkpolitik in der Weimarer Republik. Munich 1980. Mäckelmann, Michael, "'Die glückliche Hand': Eine Studie zu Musik un Inhalt von Arnold Schönbergs 'Drama mit Musik'", in Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft 10, 1988 Mahler, Alma, Gustav Mahler: Memories and Letters. Edited by Donald Mitchell. London 1973. Mainka, Jürgen, "Hindemith und die Weimarer Republik" in Hindemith- Jahrbuch XVII, 1988. pp. 167-178. Mansbach, Steven A., Visions of Totality: Laszlo Moholy-Nagy, Theo Van Doesburg and El Lissitzky. Ann Arbor 1980. Margolin, Victor, The Struggle for Utopia: Rodchenko, Lissitzky, Moholy- Nagy, 1917-1946. Chicago 1997. Meyer zu Heringdorf, Detlef, Das Charlottenburger Opernhaus von 1912 bis 1961.: Von der privat-gesellschaftlich geführten Bürgeroper bis zur subventionierten Berliner "Städtischen Oper" Berlin: Freie Universität, Fachbereich Kommunikationswissenschaften, 1988. 215

Nam, Sang Sik, Der Faktor "Publikum" in den Theatertheorien der europäischen Avantgarde zwischen 1890 und 1930. Frankfurt 1997. Niethammer, Lutz, Bürgerliche Gesellschaft in Deutschland: Historische Einblicke, Fragen, Perspektiven.Frankfurt 1990. Nipperdey, Thomas, Wie das Bürgertum die Moderne fand. Berlin 1988. Oboussier, Robert, Berliner Musikchronik. Zürich 1969. Oschilewski, Walther, Siegfried Nestriepke: Leben und Leistung. Berlin 1955. Otto, Werner, Die Lindenoper: Ein Streifzug durch ihre Geschichte. Berlin 1977. Panayi, Panikos, ed., Weimar and Nazi Germany: Continuities and Discontinuties. Harlow, England, 2001. Panofsky, Walter, Protest in der Oper: Das provokative Musiktheater der zwanziger Jahre. Munich 1966. Peusch, Vibeke, Opernregie-Regieoper: Avantgardistisches Musiktheater in der Weimarer Republik. Frankfurt 1984. Pforte, Dietger, ed., Freie Volksbühne 1890-1990. Berlin: Argon,1990. Poensgen, Wolfgang, Der deutsche Bühnen-Spielplan im Weltkriege. Berlin 1934. Potter, Pamela, Most German of the Arts: Musicology and Society from the Weimar Republic to the End of Hitler's Reich. New Haven, Connecticut 1998. Reichhardt, Hans J., ...bei Kroll 1844 bis 1957. Etablissement, Ausstellungen, Theater, Konzerte, Oper, Reichstag, Gartenlokal. Eine Ausstellung des Landesarchivs Berlin. Berlin 1988. 216

Reinisch, Leonhard, Die Zeit ohne Eigenschaften: eine Bilanz der zwanziger Jahre. Stuttgart 1961. Reinking, Wilhelm, Spiel und Form: Werkstattbericht eines Bühnenbildners zum Gestaltwandel der Szene in den zwanziger und dreißiger Jahren. Hamburg 1979. Robinson, Paul, "'Fidelio' and the French Revolution" in Cambridge Opera Handbook. Cambridge 1996. Rogge, Wolfgang, Ernst Kreneks Opern: Spiegel der zwanziger Jahre. Wolfenbüttel 1970. Scherliess, Volker, "Musik und Technik - zu ihrem Verhältnis in den zwanziger Jahren" in Hindemith-Jahrbuch XVII, 1988. pp. 41-53 Schlader, Jürgen, "Zum Scheitern verurteilt: Musiktheater- Avantgarde in Deutschland und Arnold Schönbergs Glückliche Hand" in Mennemeier, Franz Norbert, and Erika Fischer-Lichte, eds., Drama und Theater der europäischen Avantgarde. Tübingen/ 1994. Schley, Gernot, Die Freie Bühne in Berlin: der Vorläufer der Volksbühnenbewegung. Berlin 1967. Schmidt, Dörte, and Brigitta Weber, Keine Experimentierkunst?: Musikleben an Städtischen Theatern in der Weimarer Republik. Stuttgart 1995. Schneider, Hans-Peter, "Der Bürger zwischen Stadt und Staat im 19. Jahrhundert" in Der Staat, Beiheft 8 (Res publica: Bürgerschaft in Stadt und Staat). Berlin 1988. Schrader, Bärbel, and Jürgen Schebera, eds., Kunstmetropole Berlin 1918- 1933: Dokumente und Selbstzeugnisse. Berlin/Weimar 1987. 217

Schubert, Giselher, "Hindemith und Weill: Zu einer Musikgeschichte der zwanziger Jahre" in Hindemith-Jahrbuch XXV, 1996, pp. 158-178. Schubert, Giselher, "Zur Konzeption der Musik in Hindemiths Oper Cardillac " in Hindemith-Jahrbuch XVII, 1988, pp. 114-128. Schwerd, Almut, Zwischen Sozialdemokratie und Kommunismus Schwind, Elisabeth, "Die Künstlerproblematik in Hindemiths Cardillac: zur zweiten Fassung von 1952" in Hindemith-Jahrbuch XXII, 1993, pp. 97-132. Selo, Heinz, "Freie Volksbühne" in Berlin: Geschichte ihrer Entstehung und ihrer Entwicklung bis zur Auflösung im Jahre 1896. Berlin 1930. Siemering, Hertha, Arbeiterbildungswesen in Wien und Berlin: eine kritische Untersuchung. Karlsruhe 1911. Skelton, Geoffrey, Paul Hindemith. London 1975. Stephan, Rudolf, "Neue Musik in der Kroll-Oper 1927-31" in Hindemith- Jahrbuch XVII, 1988. pp. 129-145. Streller, Friedbert, "Expressionismus - Nach-Expressionismus - oder Neue Sachlichkeit?: Paul Hindemith in den Strömungen und Tendenzen der 20er Jahre" in Hindemith-Jahrbuch XXII, 1993. pp. 9-45. Strey, Waltraud, Wettbewerb für den Neubau eines Königlichen Opernhauses in Berlin für Wilhelm II. Berlin 1981. Strobel, Heinrich, Texte zur Musik unserer Zeit 1947-1970. Zirndorf/Nürnberg 1983. Stuckenschmidt, H.H., Neue Musik. Frankfurt 1981. Stürmer, Michael, Die Weimarer Republik. Belagerte Civitas. Königstein/Taunus, 1990. 218

Thal, Wilhelm, Theater und die "Freien Bühnen". Hagen 1890. Vondung, Klaus, Das wilhelminische Bildungsbürgertum: zur Sozialgeschichte seiner Ideen. Göttingen 1976. Walach, Dagmar, Aber ich habe nicht mein Gesicht: Gustaf Gründgens, eine deutsche Karriere. Ausstellung der Staatsbibliothek zu Berlin. Berlin 1999. Walter, Bruno, Thema und Variationen: Erinnerungen und Gedanken. Frankfurt 1963. Walter, Michael, Hitler in der Oper: Deutsches Musikleben 1918-1945. Stuttgart 1995. Walter, Michael, "Die Oper ist ein Irrenhaus": Sozialgeschichte der Oper im 19. Jahrhundert. Stuttgart 1997. Weaver, William, and Simonetta Puccini, eds., The Puccini Companion. New York 1994. Weill, Kurt, Musik und Theater: Gesammelte Schriften. Edited by Stephen Hinton and Jürgen Schebera, Berlin 1990. Wende, Erich, C. H. Becker, Mensch und Politiker. Ein biographischer Beitrag zur Kulturgeschichte der Weimarer Republik. Stuttgart 1959. Willett, John, Art and Politics in the Weimar Period: The New Sobriety 1917-1933. New York 1978. Willett, John, Caspar Neher: Brecht's Designer. London 1986. Zenck, Claudia Maurer, ed., Der hoffnungslose Radikalismus der Mitte: der Briefwechsel Ernst Krenek-Friedrich T. Gubler 1928-1939. Wien 1989.