Implications for the Future
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Steven H. Newton KURSK the GERMAN VIEW
TRANSLATED, EDITED, AND ANNOTATED WITH NEW MATERIAL BY Steven H. Newton KURSK THE GERMAN VIEW Eyewitness Reports of Operation Citadel by the German Commanders Translated, edited, and annotated by Steven H. Newton DA CAPO PRESS A Member of the Perseus Books Group Copyright © 2002 by Steven H. Newton All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording, or otherwise, without the prior written permission of the publisher. Printed in the United States of America. Designed by Brent Wilcox Cataloging-in-Publication data for this book is available from the Library of Congress. ISBN 0-306-81150-2 Published by Da Capo Press A Member of the Perseus Books Group http://www.dacapopress.com Da Capo Press books are available at special discounts for bulk purchases in the U.S. by corporations, institutions, and other organizations. For more information, please contact the Special Markets Department at the Perseus Books Group, 11 Cambridge Center, Cambridge, MA 02142, or call (617) 252-5298. 12345678 9—05 04 03 02 CONTENTS Acknowledgments ix Introduction xi PART 1 Strategic Analysis of Operation Citadel Eyewitness Accounts by German Commanders 1 Operation Citadel Overview by General of Infantry Theodor Busse APPENDIX 1A German Military Intelligence and Soviet Strength, July 1943 27 Armeeabteilung Kempf 29 by Colonel General Erhard Raus APPENDIX 2A Order of Battle: Corps Raus (Special Employment), 2 March 1943 58 APPENDIX -
Märzalarm Und Wikinglinie : Ein Neues Dokument
Märzalarm und Wikinglinie : ein neues Dokument Autor(en): Maurer, Christian Objekttyp: Article Zeitschrift: ASMZ : Sicherheit Schweiz : Allgemeine schweizerische Militärzeitschrift Band (Jahr): 157 (1991) Heft 10 PDF erstellt am: 11.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-61072 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch ASMZ Nr. 10/1991 559 Für das Entgegenkommen bei der Benützung der Akten verdienen die zuständigen Herren vom Bayerischen Staatsarchiv, vor allem Herr Direktor Dr. A. Tausendpfund, einen besonderen Dank. Ebenfalls ist zu danken für mannigfache Hilfe, die Märzalarm ich bei meinen Nachforschungen im Institut für Zeitgeschichte in München, im Schweizer Bundesarchiv in Bern und im Archiv für Zeitgeschichte an der ETH und Wikinglinie Zürich erfahren durfte. -
Odgovornost Nemških Vojaških Poveljnikov Za Vojne Zločine V 2
UNIVERZA V LJUBLJANI FAKULTETA ZA DRUŽBENE VEDE BORUT VALENČIČ ODGOVORNOST NEMŠKIH VOJAŠKIH POVELJNIKOV ZA VOJNE ZLOČINE V 2. SVETOVNI VOJNI DIPLOMSKO DELO LJUBLJANA 2004 UNIVERZA V LJUBLJANI FAKULTETA ZA DRUŽBENE VEDE AVTOR: BORUT VALENČIČ MENTOR: DOC. DR. DAMIJAN GUŠTIN ODGOVORNOST NEMŠKIH VOJAŠKIH POVELJNIKOV ZA VOJNE ZLOČINE V 2. SVETOVNI VOJNI DIPLOMSKO DELO LJUBLJANA 2004 ZAHVALA Pričujoče diplomsko delo je nastalo zaradi mojega velikega in neprestanega zanimanja za vojno tematiko. K pisanju me je nedvomno pritegnilo dejstvo, da je o temi malo zapisanega, nenazadnje pa tudi zanimiva dejstva o odgovornosti častnikov za storjene vojne zločine. Ob tem velja moja zahvala mentorju doktorju Damijanu Guštinu, ki mi je svetoval pri pravilni izbiri virov in me vodil skozi vsebino diplomskega dela. 1. UVOD................................................................................................................................................................. 3 2. METODOLOŠKO-HIPOTETIČNI OKVIR.................................................................................................. 5 2. 1. OPREDELITEV PREDMETA PROUČEVANJA ……...………………………………………………..5 2. 2. CILJI PROUČEVANJA………………………………………………………………………………….. 5 2. 3. HIPOTEZE ………………………………………………………………………………………………..5 2. 4. METODE RAZISKOVANJA …………………………………………………………………………….6 3. OPREDELITEV TEMELJNIH POJMOV..................................................................................................... 7 4. POTEK DRUGE SVETOVNE VOJNE......................................................................................................... -
Military Tribunal, Indictments
MILITARY TRIBUNALS Case No. 12 THE UNITED STATES OF AMERICA -against- WILHELM' VON LEEB, HUGO SPERRLE, GEORG KARL FRIEDRICH-WILHELM VON KUECHLER, JOHANNES BLASKOWITZ, HERMANN HOTH, HANS REINHARDT. HANS VON SALMUTH, KARL HOL LIDT, .OTTO SCHNmWIND,. KARL VON ROQUES, HERMANN REINECKE., WALTERWARLIMONT, OTTO WOEHLER;. and RUDOLF LEHMANN. Defendants OFFICE OF MILITARY GOVERNMENT FOR GERMANY (US) NORNBERG 1947 • PURL: https://www.legal-tools.org/doc/c6a171/ TABLE OF CONTENTS - Page INTRODUCTORY 1 COUNT ONE-CRIMES AGAINST PEACE 6 A Austria 'and Czechoslovakia 7 B. Poland, France and The United Kingdom 9 C. Denmark and Norway 10 D. Belgium, The Netherland.; and Luxembourg 11 E. Yugoslavia and Greece 14 F. The Union of Soviet Socialist Republics 17 G. The United states of America 20 . , COUNT TWO-WAR CRIMES AND CRIMES AGAINST HUMANITY: CRIMES AGAINST ENEMY BELLIGERENTS AND PRISONERS OF WAR 21 A: The "Commissar" Order , 22 B. The "Commando" Order . 23 C, Prohibited Labor of Prisoners of Wal 24 D. Murder and III Treatment of Prisoners of War 25 . COUNT THREE-WAR CRIMES AND CRIMES AGAINST HUMANITY: CRIMES AGAINST CIVILIANS 27 A Deportation and Enslavement of Civilians . 29 B. Plunder of Public and Private Property, Wanton Destruc tion, and Devastation not Justified by Military Necessity. 31 C. Murder, III Treatment and Persecution 'of Civilian Popu- lations . 32 COUNT FOUR-COMMON PLAN OR CONSPIRACY 39 APPENDIX A-STATEMENT OF MILITARY POSITIONS HELD BY THE DEFENDANTS AND CO-PARTICIPANTS 40 2 PURL: https://www.legal-tools.org/doc/c6a171/ INDICTMENT -
Dokumentation Das Letzte Duell. Die
Dokumentation Horst Mühleisen Das letzte Duell. Die Auseinandersetzungen zwischen Heydrich und Canaris wegen der Revision der »Zehn Gebote« I. Die Bedeutung der Dokumente Admiral Wilhelm Franz Canaris war als Chef der Abwehr eine der Schlüsselfigu- ren des Zweiten Weltkrieges. Rätselhaftes umgibt noch heute, mehr als fünfzig Jah- re nach seinem gewaltsamen Ende, diesen Mann. Für Erwin Lahousen, einen sei- ner engsten Mitarbeiter, war Canaris »eine Person des reinen Intellekts«1. Die Qua- lifikationsberichte über den Fähnrich z.S. im Jahre 1907 bis zum Kapitän z.S. im Jahre 1934 bestätigen dieses Urteü2. Viele Biographen versuchten, dieses abenteu- erliche und schillernde Leben zu beschreiben; nur wenigen ist es gelungen3. Un- 1 Vgl. die Aussage des Generalmajors a.D. Lahousen Edler von Vivremont (1897-1955), Dezember 1938 bis 31.7.1943 Chef der Abwehr-Abteilung II, über Canaris' Charakter am 30.11.1945, in: Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Mi- litärgerichtshof (International Military Tribunal), Nürnberg, 14.11.1945-1.10.1946 (IMT), Bd 2, Nürnberg 1947, S. 489. Ders., Erinnerungsfragmente von Generalmajor a.D. Erwin Lahousen über das Amt Ausland/Abwehr (Canaris), abgeschlossen am 6.4.1948, in: Bun- desarchiv-Militärarchiv (BA-MA) Freiburg, MSg 1/2812, S. 64. Vgl. auch Ernst von Weiz- säcker, Erinnerungen, München, Leipzig, Freiburg i.Br. 1952, S. 175. 2 Vgl. Personalakte Wilhelm Canaris, in: BA-MA, Pers 6/105, fol. 1Γ-105Γ, teilweise ediert von Helmut Krausnick, Aus den Personalakten von Canaris, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (VfZG), 10 (1962), S. 280-310. Eine weitere Personalakte, eine Nebenakte, in: BA-MA, Pers 6/2293. -
1940 Commandés À Plusieurs Chantiers Navals Néerlandais, Seuls Quatre Exemplaires (T-61 À T-64) Doivent Être Poursuivis, Les Autres Seront Annulés
Appendice 1 Ordre de bataille de l’Armée Rouge sur le front au 1er juin 1943 (forces principales) (pour les deux Fronts Baltes – les indications pour les autres Fronts ne sont entièrement valables qu’à partir du 1er juillet) 1er Front de la Baltique (M.M. Popov) Du sud de Parnu (Estonie) au sud de Võru (Estonie). – 1ère Armée (A.V. Kourkine) – 4e Armée (N.I. Gusev) – 7e Armée (A.N. Krutikov) – 42e Armée (V.I. Morozov) – 12e Corps Blindé (V.V. Butkov) – 15e Corps Blindé (F.N. Rudkin) Aviation subordonnée : 13e Armée Aérienne (S.D. Rybalchenko) 2e Front de la Baltique (K.A. Meretskov) Du sud de Pskov (Russie) au nord de Vitebsk (Biélorussie). – 27e Armée (N.E. Berzarine) – 34e Armée (A.I. Lopatine) – 39e Armée (A.I. Zigin) – 55e Armée (V.P. Smiridov) – 13e Corps Blindé (B.S. Bakharov) – 14e Corps Blindé (I.F. Kirichenko) – 101e Brigade Blindée lourde Aviation subordonnée : 14e Armée Aérienne (I.P. Zhuravlev) 1er Front de Biélorussie (A.I. Eremenko) De Vitebsk (Biélorussie) à Orsha (Biélorussie) – 20e Armée (P.A. Kourouchkine) – 1ère Armée de la Garde (I.M. Chistiakov) – 3e Armée de la Garde (I.G. Zakharkine) – 63e Armée (V.I. Kuznetsov) – 18e Corps Blindé (A.S. Burdeiny) Aviation subordonnée : 2e Armée Aérienne (N.F. Naumenko) 2e Front de Biélorussie (I.S. Koniev) D’Orsha (Biélorussie) à Gomel (Biélorussie). – 2e Armée de la Garde (L.A. Govorov) – 29e Armée (I.M. Managrov) – 15e Armée (I.I. Fediouninski) – 54e Armée (S.V. Roginski) – 3e Armée de Choc (M.A. Purkayev) – 7e Corps Blindé (A.G. -
Rommel Good with Index+ JG
THE TRAIL OF THE FOX The Search for the True Field Marshal Rommel the trail of the fox This edition ISBN ––– The editor of this work was master craftsman Thomas B Congdon, who had previously edited Peter Benchley’s novel Jaws David Irving’s The Trail of the Fox was first published in 1977 by Weidenfeld & Nicolson, in London; by E P Dutton Inc as a Thomas Congdon Book in New York; and by Clarke, Irwin & Company Ltd in Toronto. It was reprinted in 1978 by Avon Books, New York. In Italy it appeared in 1978 as La Pista Della Volpe (Arnoldo Mondadori Editore, Milano); in Spain as El Rastro del Zorro (Editorial Planeta, Barcerlona). In Germany it was a major bestseller, published in 1978 by Hoffmann & Campe Verlag, Hamburg, and serialized in Der Spiegel. In subsequent years it appeared many countries including Finland (published by Kirjayhtymä, of Helsinki); in Ljubljana, by Drzavna Zalozba Slovenije; and in Japan (published by Hayakawa of Tokyo). Subsequent German-language editions included a paperback published by Wilhelm Heyne Verlag, of Munich and a book club edtion by Weltbild Verlag, of Augsburg. First published Electronic Edition Focal Point Edition © Parforce UK Ltd. – An Adobe pdf (Portable Document Format) edition of this book is uploaded onto the FPP website at http://www.fpp.co.uk/books as a tool for students and academics. It can be downloaded for reading and study purposes only, and is not to be commercially distributed in any form. All rights reserved. No part of this publication may be commercially reproduced, copied, or transmitted save with written permission of the author in accordance with the provisions of the Copyright Act (as amended). -
Hin-Richter | Meinung
Zeitgeschichte – Hin-Richter | Meinung https://www.sueddeutsche.de/meinung/justiz-nationalsozialismus-widerst... 11. Juni 2021, 18:58 Uhr Zeitgeschichte Hin-Richter Vor 65 Jahren machten Justiz und Gesellschaft der Bundesrepublik ihren Frieden mit den NS- Tätern - auf dem Rücken der Opfer. Der Bundesgerichtshof attestierte dem Justizmörder von Pastor Dietrich Bonhoeffer ein "einwandfreies Verfahren". Die Folgen waren verheerend. Kolumne von Heribert Prantl Es gibt falsche Urteile in einem Rechtsstaat. Es gibt auch sehr falsche Urteile. Und es gibt fürchter- lich falsche Urteile. Vor 65 Jahren hat das oberste Strafgericht des Rechtsstaats Bundesrepublik so ein fürchterlich falsches Urteil gefällt, mit verheerenden Folgen. Die fünf Richter des 1. Strafsenats des Bundesgerichtshofs haben, elf Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, den nationalso- zialistischen Richter Otto Thorbeck freigesprochen, der kein Richter, sondern ein Hin-Richter ge- wesen war. Die Richter des höchsten Strafgerichts der Bundesrepublik hätten ihn wegen Beihilfe zum Mord und Rechtsbeugung verurteilen müssen. Stattdessen attestierten sie ihm, er habe ein "einwandfreies Verfahren" geführt. Er hatte Pastor Dietrich Bonhoeffer und vier andere Wider- standskämpfer zum Tode verurteilt. Der Freispruch des Bundesgerichtshofs am 19. Juni 1956 steht exemplarisch für das Versagen der bundesdeutschen Justiz, die Schreibtischtäter des NS-Regimes strafrechtlich zu verfolgen. Dieses Urteil diskreditierte den Widerstand gegen Hitler. Es machte die Widerstandskämpfer zu Hoch- verrätern. Die Richter in Karlsruhe hielten sich die Ohren zu vor dem Satz, den Generalstaatsan- walt Fritz Bauer schon 1952 in einen Gerichtssaal gerufen hatte: "Ein Unrechtsstaat wie das Dritte Reich ist überhaupt nicht hochverratsfähig." Die höchsten Strafrichter erteilten stattdessen dem SS-Sturmbannführer Otto Thorbeck, Mitglied der NSDAP mit der Nummer 4 358 937, die juristi- sche Absolution für seine Tötungshandlungen unter dem Mantel des Rechts. -
Die Canaris-Tagebücher - Legenden Und Wirklichkeit
Dokumentation Horst Mühleisen Die Canaris-Tagebücher - Legenden und Wirklichkeit Kein Historiker hat sie je gesehen. Forscher, Journalisten und Staatsanwälte suchten sie nach dem Ende der nationalsozialistischen Herrschaft vergebens: die verschol- lenen Tagebücher des Admirals Wilhelm Canaris (1887-1945), für nicht wenige der Fahnder »eine ungeheuere historische Quelle«1, die Auskünfte über die Natur die- ses außergewöhnlichen, von Geheimnissen und Rätseln umgebenen Mannes hätten geben können, der einst als Chef des Amtes Ausland/Abwehr von November 1939 bis Februar 1944 Beschützer des konservativen Widerstandes gewesen war. Das Schicksal der Canaris-Papiere beschäftigt die historische Forschung, seit ein SS-Standgericht im Konzentrationslager Flossenbürg den ehemaligen Abwehr- chef am 8. April 1945 wegen angeblichen Hochverrats zum Tode verurteilte und ihn in den frühen Morgenstunden des folgenden Tages erhängen ließ. Mit dem Ende von Canaris verlor sich auch die Spur seiner geheimen Tagebücher und Reise- berichte, die Walter Huppenkothen, Ankläger von Canaris im Prozess, führender Funktionär der Geheimen Staatspolizei, restlos verbrannt hat, wenn man seine Aussagen glauben will. Einige, meist Canaris' Getreue der einstigen Abwehr, taten es nicht. Sie glaubten hartnäckig daran, dass ihr listiger Chef doch Wege gefunden hatte, eine bis dahin unbekannte Kopie seiner Tagebücher an einem entlegenen Ort in Sicherheit zu bringen; und das rasch aufkommende Gerücht, die Geheime Staatspolizei habe keineswegs alle Canaris-Papiere verbrannt, bestärkte -
Die Mordaktionen Am Zellengefängnis Lehrter Straße 3 Zwischen Dem 22
Beiträge zum Widerstand 1 Neue Folge Nr. 1, April 2020 DIE MORDAKTIONEN AM ZELLENGEFÄNGNIS LEHRTER STRAẞE 3 ZWISCHEN DEM 22. UND 24. APRIL 1945 – RAHMENBEDINGUNGEN UND TÄTER Johannes Tuchel Unmittelbar vor dem Kriegsende in Berlin, zwischen dem 22. und 24. April 1945, wurden 18 Häftlinge des Zellengefäng- nisses Lehrter Straße 3 ermordet. Es handelte sich dabei um Häftlinge der Gestapo-Sonderabteilung dieses Gefängnisses, die wegen ihres Widerstandes gegen die nationalsozialistische Diktatur entweder vom „Volksgerichtshof“ bereits zum Tode verurteilt oder ohne Aussicht auf eine Verhandlung inhaftiert waren. Darunter waren prominente Häftlinge wie Albrecht Haushofer, Karl Ludwig Freiherr von und zu Guttenberg und Albrecht Graf von Bernstorff. Wer war für diese Mordaktionen verantwortlich? Wurden die Täter zur Verantwortung gezogen? Beiträge zum Widerstand 1 INHALT 3 DAS ZELLENGEFÄNGNIS LEHRTER STRAẞE 3 4 Die Sonderabteilung der Gestapo 6 Zur Situation von Justizhäftlingen 1944/45 7 Die Situation im Zellengefängnis Mitte April 1945 8 DIE MORDBEFEHLE 11 KURT STAWIZKI – EINE MÖRDERISCHE KARRIERE 14 Kurt Stawizki nach dem 20. Juli 1944 – Spezialist für Folter und Mord 18 Kurt Stawizki – (k)eine Nachkriegskarriere 19 DIE MORDAKTION IN DER NACHT VOM 22. AUF DEN 23. APRIL 1945 20 Die „Verurteilten“ 21 Die „Nicht-Verurteilten“ 22 Die Exekutionen 23 DIE MORDAKTION IN DER NACHT VOM 23. AUF DEN 24. APRIL 1945 25 EIN NICHT GEAHNDETES VERBRECHEN 28 ANMERKUNGEN 33 IMPRESSUM Beiträge zum Widerstand 1 DAS ZELLENGEFÄNGNIS LEHRTER STRAẞE 3 Das 1849 fertiggestellte Zellengefängnis in der Lehrter Straße hatte insgesamt 508 Einzelzellen und wies in der NS-Zeit eine Kapazität für 620 männliche Gefangene auf.1 Seit 1941 wurde die Nebenabteilung für Gestapo- und Polizeihäftlinge genutzt. -
Die Prozesse Gegen Walther Huppenkothen Und Otto Thorbeck 1950 – 1956 Von Dr
Die Prozesse gegen Walther Huppenkothen und Otto Thorbeck 1950 – 1956 von Dr. Hubert Seliger 1. Prozessgeschichte Das Huppenkothen/Thorbeck-Verfahren ist eines der bedeutendsten bundesdeutschen Gerichtsverfahren gegen Angehörige der ehemaligen Funktionseliten des „Dritten Reichs“ und war neben dem Braunschweiger Remer-Prozess maßgebend für die gesellschaftliche und rechtliche Beurteilung des Staatsstreichversuchs vom 20. Juli 1944. Das Verfahren beschäftigte sechs Jahre lang Gerichte in München, Augsburg und Karlsruhe. Die Wurzeln des Verfahrens liegen noch in den Nürnberger Prozessen. Basierend auf Ermittlungsergebnissen der US-amerikanischen Anklagebehörde, wurde im Herbst 1949 Anklage gegen Walter Huppenkothen vor dem Schwurgericht des Landgerichts München I erhoben. Gegenstand der Anklage waren drei Fälle von Aussageerpressung gegen die Widerstandskämpfer Hans von Dohnanyi, Hans Koch und Karl Ludwig von und zu Guttenberg sowie sechsfache Beihilfe zum Mord wegen der Beteiligung als Anklagevertreter der SS-Standgerichte im KZ Sachsenhausen (Hans von Dohnanyi) und im KZ Flossenbürg (Hans Oster, Wilhelm Canaris, Dietrich Bonhoeffer, Ludwig Gehre, Karl Sack). Am 16. Februar 1951 endete das erste Verfahren mit einer teilweisen Verurteilung Huppenkothens. Aufgrund der Revision von Staatsanwaltschaft und Angeklagtem entschied der BGH am 12. Februar 1952 (Az. 1 StR 658/51) über den Fall. Mit Ausnahme der Verurteilung wegen Aussageerpressung im Falle Guttenbergs wurde der Urteilsspruch des Münchener Gerichts aufgehoben und zur erneuten Entscheidung an das Landgericht München I zurückverwiesen. Huppenkothen hatte im ersten Münchener Verfahren erst im Laufe des Prozesses den ehemaligen SS-Richter Otto Thorbeck als Vorsitzenden des Standgerichts in © Hubert Seliger www.lexikon-der-politischen-strafprozesse.de 1 Flossenbürg benannt, so dass Thorbeck zunächst nur als Zeuge vernommen werden konnte. Die Staatsanwaltschaft München erhob anschließend auch gegen Thorbeck Anklage wegen Beihilfe zum Mord in fünf Fällen. -
The Rosenburg Files – the Federal Ministry of Justice and the Nazi Era Bmjv.De/Geschichte
bmjv.de/geschichte REMEMBRANCE. REFLECTION. RESPONSIBILITY. | VOLUME 1 The Rosenburg Files – The Federal Ministry of Justice and the Nazi Era bmjv.de/geschichte Manfred Görtemaker / Christoph Safferling The Rosenburg Files – The Federal Ministry of Justice and the Nazi Era 2 The Rosenburg Files Preface The Nazi dictatorship committed unthinkable crimes and brought great suffering upon Germany and the world. The collaboration of the judicial system and lawyers with the Nazi regime has meanwhile been well documented in academic studies. Previously, however, it had been an open secret that many lawyers who were guilty of crimes returned to Heiko Maas West German government service after Federal Minister of Justice the foundation of the Federal Republic of and Consumer Protection Germany in 1949. The Independent Academic Commission set up to investigate how the Federal Ministry of Justice dealt with its Nazi past, the “Rosenburg Project”, undertook an intensive study of the continuity in terms of personnel and its consequences. Our Ministry allowed researchers full access to all the files for the first time. I would like to express my great thanks to the two Heads of Commission, Professor Manfred Görtemaker and Professor Christoph Safferling, and to their entire team for their committed work. The results are depressing. Of the 170 lawyers who held senior positions in the Ministry between 1949 and 1973, 90 had been members of the Nazi Party and 34 had been members of the SA. More than 15 percent had even worked in the Nazi Reich Ministry of Justice before 1945. These figures highlight why the prosecution of Nazi crimes was impeded for so long, the suffering of the victims was ignored far too long and many groups of victims – such as homosexuals or Sinti and Roma – suffered renewed discrimination in the Federal Republic of Germany.