N U M E R S P E C J a L N Y 2 1 2 / 2 0

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

N U M E R S P E C J a L N Y 2 1 2 / 2 0 n r 2 1 2 2 0 1 9 n u m e r s p e c j a l n y 2 1 2 / 2 0 1 9 Rynek Główny podczas okupacji niemieckiej; ok. 1939 Ulica Floriańska; 1939 Fot. Muzeum Historyczne Miasta Krakowa Fot. Muzeum Historyczne Miasta Krakowa Tadeusz Śliwiak WRZEŚNIOWY RAPSOD Przebudzeni do wojny o świcie Napadnięci na własnej ziemi Zdani tylko na siebie Pod niebem ciężkim od warkotu maszyn Szli z żelazem na żelazo Odpierając pancerne ataki Ich dowódcą ich generałem Była śmierć w drelichowym mundurze Ona zawsze blisko żołnierzy Ona z nimi w okopach i w polu Ona każdą bitwę wygrywa A pijąc wodę z przestrzelonych hełmów Nie może ugasić pragnienia Ich ręce chciwe ognia Pomnażał maszynowy karabin A kiedy milkł – dobyli szabel Aby ciąć ruchomy horyzont Słońce – wrześniowe słońce Wyostrzało światło ich broni Coraz niższe niebo nad sobą Zasłaniali jedliną zieloną W lasach szukali pomocy Ale las odpowiadał im głosem puchacza Krwawił żywicą A wszystko co mógł im dać To tylko brzozowej kory bandaż biały Na północy W zaciśniętej do bólu pięści Westerplatte Zamykali ostatnią nadzieję Pancerny posąg przemocy – Schleswig-Holstein Wysyłał z morza ogniste wyroki Żołnierz ginie od kuli Lecz na tych piętnastu Ileż ton stali musiał rzucić wróg Dziś – gdy latami odliczony Czas wysokiego ognia wojny Kiedy wiatr rozwiał z pól bitewnych dym Kiedy niebo nie jąka się dzwonem Kiedy na brzegach tej ogromnej rany Zaschła sól piekąca Dziś Unieśmy wysoko pamięć tamtych dni Pamięć całą w bliznach Przybywajcie Żołnierze Września Przybywajcie na Apel Poległych Niechaj przy cieniu stanie cień Jaka głęboka noc pamięci Z tą jedną świecącą jasno gwiazdą – Polską Wiersz z tomiku Znaki wyobraźni, Wydawnictwo Literackie, Kraków 1974 ALMA MATER miesięcznik Uniwersytetu Jagiellońskiego numer specjalny 212, listopad 2019 ADRES RE DAK CJI 31-126 Kraków, ul. Michałowskiego 9/3 tel. 12 663 23 50 e-mail: [email protected] www.alma ma ter.uj.edu.pl RADA PRO GRA MO WA Zbigniew Iwański Antoni Jackowski Zdzisław Pietrzyk Aleksander B. Skot nic ki Joachim Śliwa OPIEKA ME RY TO RYCZ NA Franciszek Ziejka REDAKCJA Rita Pagacz-Moczarska – redaktor naczelna Zofia Ciećkiewicz – sekretarz redakcji Anna Wojnar – fotoreporter WYDAWCA Uniwersytet Jagielloński 31-007 Kraków, ul. Gołębia 24 PRZY GO TO WA NIE DO DRU KU Opracowanie koncepcji pisma Rita Pagacz-Moczarska Opracowanie graficzne i łamanie Agencja Reklamowa „NOVUM” www.novum.krakow.pl Korekta – Elżbieta Białoń, Ewa Dąbrowska DRUK Drukarnia Pasaż sp. z o.o. 30-363 Kraków, ul. Rydlówka 24 Pierwsza i czwarta strona okładki: portrety aresztowanych 6 listopada 1939 podczas tzw. Sonderaktion Krakau Redakcja nie zwraca tekstów nieza mó wio nych, zastrzega sobie prawo dokonywania skrótów, zmian tytułów oraz zmian redakcyjnych w nadesłanych tekstach, nie odpowiada za treść reklam i ogłoszeń Numer zamknięto 30 października 2019 ISSN 1427-1176 nakład: 4000 egz. KONTO: Uniwersytet Jagielloński PEKAO SA 87124047221111000048544672 z dopiskiem: ALMA MATER – darowizna Muzeum Historyczne Miasta Krakowa Tadeusz Śliwiak – WRZEŚNIOWY RAPSOD ............................................................................................ 1 Rita Pagacz-Moczarska – OD REDAKCJI .............................................................................................. 4 Wojciech Nowak – SŁOWO OD REKTORA ........................................................................................... 5 KRONIKA WYDARZEŃ AKTION GEGEN UNIVERSITÄTS-PROFESSOREN SPIS TREŚCI POWSZECHNIE ZWANEJ SONDERAKTION KRAKAU .............................................................. 6 Irena Paczyńska – PRÓBA ELIMINACJI POLSKICH ELIT ................................................................. 14 ARESZTOWANI PODCZAS AKTION GEGEN UNIVERSITÄTS-PROFESSOREN.............................. 20 Kamilla Jasińska, Alicja Barbaruk – WROCŁAWSKIE EPIZODY TAK ZWANEJ SONDERAKTION KRAKAU ................................................................................... 36 Marcin Starzyński – NIEZNANE WSPOMNIENIA WOJENNE PROFESOR ZOFII KOZŁOWSKIEJ-BUDKOWEJ .......................................................................... 49 Jacek Ormicki – SYMBOLICZNY POGRZEB WIKTORA ORMICKIEGO PO 78 LATACH OD JEGO ŚMIERCI ................................................................................................ 54 Antoni Jackowski, Elżbieta Bilska-Wodecka, Izabela Sołjan, Justyna Liro – Z HONOREM PÓJDĘ NA TAMTEN ŚWIAT .................................................................................... 64 Barbara Morawska-Nowak – Z SACHSENHAUSEN WRÓCIŁ W OPŁAKANYM STANIE .............. 70 Anna Pratt – TADEUSZ BILIŃSKI – ARESZTOWANY NAUCZYCIEL ............................................. 74 Irena Paczyńska – STAN ZDROWIA I WARUNKI ŻYCIA KRAKOWSKICH PROFESORÓW PO POWROCIE Z OBOZU ................................................................................................................ 76 Krzysztof Stopka – AKTION GEGEN UNIVERSITÄTS-PROFESSOREN (KRAKÓW, 6 LISTOPADA 1939 ROKU) I OKUPACYJNE LOSY ARESZTOWANYCH ..................... 92 Julian Dybiec – ZNAKOMITE DZIEŁO ................................................................................................. 93 PAMIĘTAMY! .......................................................................................................................................... 94 DRAMAT, SYMBOL, TRAUMA ............................................................................................................ 104 PUBLIKACJE POŚWIĘCONE ARESZTOWANIU KRAKOWSKICH UCZONYCH.......................... 106 Rynek Główny w Krakowie podczas okupacji niemieckiej, po 6 września 1939 OD REDAKCJI Pamiętamy! To już szósty specjalny numer „Alma Mater”, w którym oddajemy hołd ofia- rom Aktion gegen Universitäts-Professoren, zwanej powszechnie Sonderaktion Krakau, przeprowadzonej podstępnie przez niemieckich okupantów 6 listopa- da 1939. Tamtego feralnego dnia podczas brutalnego zamachu na polską inteligencję Gestapo aresztowało w Krakowie 184 męż- czyzn, w głównej mierze profesorów Uniwersytetu Jagiellońskie- go i Akademii Górniczej. Wśród uwięzionych były osoby, które przyszły na wykład SS-Sturmbannführera Bruno Müllera do Col- legium Novum i przebywały na terenie uniwersyteckiego gmachu znajdującego się przy ul. Gołębiej 24 bądź w jego pobliżu – oraz prezydent Krakowa Stanisław Klimecki, aresztowany we własnym mieszkaniu przy ul. św. Anny 7. Sylwetki wszystkich ofiar tamtych dramatycznych wydarzeń przypominamy na stronach bieżącego wydania „Alma Mater”. W numerze ponadto fragmenty znakomitej książki prof. Ireny Paczyńskiej Aktion gegen Universitäts-Professoren (Kra- ków, 6 listopada 1939 roku) i okupacyjne losy aresztowanych, wydanej nakładem Wydawnictwa UJ, w związku z 80. roczni- cą aresztowania krakowskich profesorów, a także wstrząsający tekst Jacka Ormickiego poszukującego grobu swojego ojca Wiktora Ormic- kiego, zamordowanego w 1941 roku w KL Mauthausen-Gusen. Na uwagę zasługuje też artykuł poświęcony nieznanym wspomnieniom prof. Zofii Kozłow- skiej-Budkowej oraz tekst przypominający, że zanim aresztowani profesorowie dotarli do KL Sachsenhausen przetrzymywani byli jeszcze we Wrocławiu. Wyjątkowy charakter poszczególnym artykułom nadają unikatowe fotografie, pochodzące nie tylko z Archiwum Uniwersytetu Jagiellońskiego, ale także, mię- dzy innymi, z Muzeum Historycznego Miasta Krakowa czy zbiorów prywatnych. Niesłabnącą pamięć Uniwersytetu i innych krakowskich uczelni o tamtych tragicznych wydarzeniach dokumentują zamykające to wydanie pisma liczne zdjęcia z obchodów poszczególnych rocznic. Przypadająca w 2019 roku 80. rocznica Aktion gegen Universitäts-Profes- soren w dziejach Krakowa i Uniwersytetu zapisze się z pewnością w sposób wyjątkowy. W programie obchodów, w których uczestniczyć będzie społecz- ność akademicka wszystkich krakowskich uczelni, zaplanowano bowiem licz- ne spotkania, koncerty, wykłady, wystawę w Muzeum Sztuki Współczesnej MOCAK, promocję książki prof. Ireny Paczyńskiej... Jak zawsze jednak, 6 listopa- da w Collegium Novum odczytany zostanie Apel Pamięci, a pod znajdującymi się w tym gmachu historycznymi tablicami upamiętniającymi: ofiary Sonderaktion Krakau, męczeństwo zamordowanych profesorów Uniwersytetu Jana Kazimie- rza we Lwowie, zbrodnię katyńską, a także przed tablicą w sali nr 56 (dawniej sali nr 66) – miejscu aresztowania krakowskich profesorów oraz przed znajdującym się przy Collegium Novum Dębem Wolności, gdzie umieszczona została ziemia z miejsc męczeństwa krakowskich uczonych z obozów Sachsenhausen, Dachau i z Katynia, pojawią się wiązanki kwiatów i płonące znicze... Rita Pagacz-Moczarska SŁOWO OD REKTORA zanowni Państwo, nadeszła kolejna, o tak zwanej Sonderaktion Krakau, w zgo- ofiarom tamtych zdarzeń i wszystkim, któ- Sjuż osiemdziesiąta, rocznica tragicz- dzie z najbardziej szczytnymi ideami rzy odeszli z naszej Wspólnoty. Zapewnia- nych wydarzeń tak zwanej Sonderaktion krzewionymi przez akademików: służbą my im to, co nie przemija – pamięć, która Krakau. Wydanie „Alma Mater”, które nauce, poszanowaniem ludzkiej godności jest kluczowym pojęciem każdej kultury. Państwu przedstawiamy, w całości po- i prawdą. Dzień 6 listopada każdego roku W tak doniosłej chwili, wymagającej święcone jest wydarzeniom z 6 listopada czczony jest przez uczelnie Krakowa jako skupienia i głębokiej refleksji, dodatkowo 1939, kiedy to ówczesna elita intelektualna rocznica tamtych wydarzeń, a w szerszym rozpiera mnie radość wynikająca z faktu, – w większości profesorowie Uniwersyte- kontekście – jako Akademicki Dzień że z inicjatywy Uniwersytetu Jagielloń- tu Jagiellońskiego,
Recommended publications
  • Märzalarm Und Wikinglinie : Ein Neues Dokument
    Märzalarm und Wikinglinie : ein neues Dokument Autor(en): Maurer, Christian Objekttyp: Article Zeitschrift: ASMZ : Sicherheit Schweiz : Allgemeine schweizerische Militärzeitschrift Band (Jahr): 157 (1991) Heft 10 PDF erstellt am: 11.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-61072 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch ASMZ Nr. 10/1991 559 Für das Entgegenkommen bei der Benützung der Akten verdienen die zuständigen Herren vom Bayerischen Staatsarchiv, vor allem Herr Direktor Dr. A. Tausendpfund, einen besonderen Dank. Ebenfalls ist zu danken für mannigfache Hilfe, die Märzalarm ich bei meinen Nachforschungen im Institut für Zeitgeschichte in München, im Schweizer Bundesarchiv in Bern und im Archiv für Zeitgeschichte an der ETH und Wikinglinie Zürich erfahren durfte.
    [Show full text]
  • Dokumentation Das Letzte Duell. Die
    Dokumentation Horst Mühleisen Das letzte Duell. Die Auseinandersetzungen zwischen Heydrich und Canaris wegen der Revision der »Zehn Gebote« I. Die Bedeutung der Dokumente Admiral Wilhelm Franz Canaris war als Chef der Abwehr eine der Schlüsselfigu- ren des Zweiten Weltkrieges. Rätselhaftes umgibt noch heute, mehr als fünfzig Jah- re nach seinem gewaltsamen Ende, diesen Mann. Für Erwin Lahousen, einen sei- ner engsten Mitarbeiter, war Canaris »eine Person des reinen Intellekts«1. Die Qua- lifikationsberichte über den Fähnrich z.S. im Jahre 1907 bis zum Kapitän z.S. im Jahre 1934 bestätigen dieses Urteü2. Viele Biographen versuchten, dieses abenteu- erliche und schillernde Leben zu beschreiben; nur wenigen ist es gelungen3. Un- 1 Vgl. die Aussage des Generalmajors a.D. Lahousen Edler von Vivremont (1897-1955), Dezember 1938 bis 31.7.1943 Chef der Abwehr-Abteilung II, über Canaris' Charakter am 30.11.1945, in: Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Mi- litärgerichtshof (International Military Tribunal), Nürnberg, 14.11.1945-1.10.1946 (IMT), Bd 2, Nürnberg 1947, S. 489. Ders., Erinnerungsfragmente von Generalmajor a.D. Erwin Lahousen über das Amt Ausland/Abwehr (Canaris), abgeschlossen am 6.4.1948, in: Bun- desarchiv-Militärarchiv (BA-MA) Freiburg, MSg 1/2812, S. 64. Vgl. auch Ernst von Weiz- säcker, Erinnerungen, München, Leipzig, Freiburg i.Br. 1952, S. 175. 2 Vgl. Personalakte Wilhelm Canaris, in: BA-MA, Pers 6/105, fol. 1Γ-105Γ, teilweise ediert von Helmut Krausnick, Aus den Personalakten von Canaris, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (VfZG), 10 (1962), S. 280-310. Eine weitere Personalakte, eine Nebenakte, in: BA-MA, Pers 6/2293.
    [Show full text]
  • Hin-Richter | Meinung
    Zeitgeschichte – Hin-Richter | Meinung https://www.sueddeutsche.de/meinung/justiz-nationalsozialismus-widerst... 11. Juni 2021, 18:58 Uhr Zeitgeschichte Hin-Richter Vor 65 Jahren machten Justiz und Gesellschaft der Bundesrepublik ihren Frieden mit den NS- Tätern - auf dem Rücken der Opfer. Der Bundesgerichtshof attestierte dem Justizmörder von Pastor Dietrich Bonhoeffer ein "einwandfreies Verfahren". Die Folgen waren verheerend. Kolumne von Heribert Prantl Es gibt falsche Urteile in einem Rechtsstaat. Es gibt auch sehr falsche Urteile. Und es gibt fürchter- lich falsche Urteile. Vor 65 Jahren hat das oberste Strafgericht des Rechtsstaats Bundesrepublik so ein fürchterlich falsches Urteil gefällt, mit verheerenden Folgen. Die fünf Richter des 1. Strafsenats des Bundesgerichtshofs haben, elf Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, den nationalso- zialistischen Richter Otto Thorbeck freigesprochen, der kein Richter, sondern ein Hin-Richter ge- wesen war. Die Richter des höchsten Strafgerichts der Bundesrepublik hätten ihn wegen Beihilfe zum Mord und Rechtsbeugung verurteilen müssen. Stattdessen attestierten sie ihm, er habe ein "einwandfreies Verfahren" geführt. Er hatte Pastor Dietrich Bonhoeffer und vier andere Wider- standskämpfer zum Tode verurteilt. Der Freispruch des Bundesgerichtshofs am 19. Juni 1956 steht exemplarisch für das Versagen der bundesdeutschen Justiz, die Schreibtischtäter des NS-Regimes strafrechtlich zu verfolgen. Dieses Urteil diskreditierte den Widerstand gegen Hitler. Es machte die Widerstandskämpfer zu Hoch- verrätern. Die Richter in Karlsruhe hielten sich die Ohren zu vor dem Satz, den Generalstaatsan- walt Fritz Bauer schon 1952 in einen Gerichtssaal gerufen hatte: "Ein Unrechtsstaat wie das Dritte Reich ist überhaupt nicht hochverratsfähig." Die höchsten Strafrichter erteilten stattdessen dem SS-Sturmbannführer Otto Thorbeck, Mitglied der NSDAP mit der Nummer 4 358 937, die juristi- sche Absolution für seine Tötungshandlungen unter dem Mantel des Rechts.
    [Show full text]
  • Die Canaris-Tagebücher - Legenden Und Wirklichkeit
    Dokumentation Horst Mühleisen Die Canaris-Tagebücher - Legenden und Wirklichkeit Kein Historiker hat sie je gesehen. Forscher, Journalisten und Staatsanwälte suchten sie nach dem Ende der nationalsozialistischen Herrschaft vergebens: die verschol- lenen Tagebücher des Admirals Wilhelm Canaris (1887-1945), für nicht wenige der Fahnder »eine ungeheuere historische Quelle«1, die Auskünfte über die Natur die- ses außergewöhnlichen, von Geheimnissen und Rätseln umgebenen Mannes hätten geben können, der einst als Chef des Amtes Ausland/Abwehr von November 1939 bis Februar 1944 Beschützer des konservativen Widerstandes gewesen war. Das Schicksal der Canaris-Papiere beschäftigt die historische Forschung, seit ein SS-Standgericht im Konzentrationslager Flossenbürg den ehemaligen Abwehr- chef am 8. April 1945 wegen angeblichen Hochverrats zum Tode verurteilte und ihn in den frühen Morgenstunden des folgenden Tages erhängen ließ. Mit dem Ende von Canaris verlor sich auch die Spur seiner geheimen Tagebücher und Reise- berichte, die Walter Huppenkothen, Ankläger von Canaris im Prozess, führender Funktionär der Geheimen Staatspolizei, restlos verbrannt hat, wenn man seine Aussagen glauben will. Einige, meist Canaris' Getreue der einstigen Abwehr, taten es nicht. Sie glaubten hartnäckig daran, dass ihr listiger Chef doch Wege gefunden hatte, eine bis dahin unbekannte Kopie seiner Tagebücher an einem entlegenen Ort in Sicherheit zu bringen; und das rasch aufkommende Gerücht, die Geheime Staatspolizei habe keineswegs alle Canaris-Papiere verbrannt, bestärkte
    [Show full text]
  • Die Mordaktionen Am Zellengefängnis Lehrter Straße 3 Zwischen Dem 22
    Beiträge zum Widerstand 1 Neue Folge Nr. 1, April 2020 DIE MORDAKTIONEN AM ZELLENGEFÄNGNIS LEHRTER STRAẞE 3 ZWISCHEN DEM 22. UND 24. APRIL 1945 – RAHMENBEDINGUNGEN UND TÄTER Johannes Tuchel Unmittelbar vor dem Kriegsende in Berlin, zwischen dem 22. und 24. April 1945, wurden 18 Häftlinge des Zellengefäng- nisses Lehrter Straße 3 ermordet. Es handelte sich dabei um Häftlinge der Gestapo-Sonderabteilung dieses Gefängnisses, die wegen ihres Widerstandes gegen die nationalsozialistische Diktatur entweder vom „Volksgerichtshof“ bereits zum Tode verurteilt oder ohne Aussicht auf eine Verhandlung inhaftiert waren. Darunter waren prominente Häftlinge wie Albrecht Haushofer, Karl Ludwig Freiherr von und zu Guttenberg und Albrecht Graf von Bernstorff. Wer war für diese Mordaktionen verantwortlich? Wurden die Täter zur Verantwortung gezogen? Beiträge zum Widerstand 1 INHALT 3 DAS ZELLENGEFÄNGNIS LEHRTER STRAẞE 3 4 Die Sonderabteilung der Gestapo 6 Zur Situation von Justizhäftlingen 1944/45 7 Die Situation im Zellengefängnis Mitte April 1945 8 DIE MORDBEFEHLE 11 KURT STAWIZKI – EINE MÖRDERISCHE KARRIERE 14 Kurt Stawizki nach dem 20. Juli 1944 – Spezialist für Folter und Mord 18 Kurt Stawizki – (k)eine Nachkriegskarriere 19 DIE MORDAKTION IN DER NACHT VOM 22. AUF DEN 23. APRIL 1945 20 Die „Verurteilten“ 21 Die „Nicht-Verurteilten“ 22 Die Exekutionen 23 DIE MORDAKTION IN DER NACHT VOM 23. AUF DEN 24. APRIL 1945 25 EIN NICHT GEAHNDETES VERBRECHEN 28 ANMERKUNGEN 33 IMPRESSUM Beiträge zum Widerstand 1 DAS ZELLENGEFÄNGNIS LEHRTER STRAẞE 3 Das 1849 fertiggestellte Zellengefängnis in der Lehrter Straße hatte insgesamt 508 Einzelzellen und wies in der NS-Zeit eine Kapazität für 620 männliche Gefangene auf.1 Seit 1941 wurde die Nebenabteilung für Gestapo- und Polizeihäftlinge genutzt.
    [Show full text]
  • Die Prozesse Gegen Walther Huppenkothen Und Otto Thorbeck 1950 – 1956 Von Dr
    Die Prozesse gegen Walther Huppenkothen und Otto Thorbeck 1950 – 1956 von Dr. Hubert Seliger 1. Prozessgeschichte Das Huppenkothen/Thorbeck-Verfahren ist eines der bedeutendsten bundesdeutschen Gerichtsverfahren gegen Angehörige der ehemaligen Funktionseliten des „Dritten Reichs“ und war neben dem Braunschweiger Remer-Prozess maßgebend für die gesellschaftliche und rechtliche Beurteilung des Staatsstreichversuchs vom 20. Juli 1944. Das Verfahren beschäftigte sechs Jahre lang Gerichte in München, Augsburg und Karlsruhe. Die Wurzeln des Verfahrens liegen noch in den Nürnberger Prozessen. Basierend auf Ermittlungsergebnissen der US-amerikanischen Anklagebehörde, wurde im Herbst 1949 Anklage gegen Walter Huppenkothen vor dem Schwurgericht des Landgerichts München I erhoben. Gegenstand der Anklage waren drei Fälle von Aussageerpressung gegen die Widerstandskämpfer Hans von Dohnanyi, Hans Koch und Karl Ludwig von und zu Guttenberg sowie sechsfache Beihilfe zum Mord wegen der Beteiligung als Anklagevertreter der SS-Standgerichte im KZ Sachsenhausen (Hans von Dohnanyi) und im KZ Flossenbürg (Hans Oster, Wilhelm Canaris, Dietrich Bonhoeffer, Ludwig Gehre, Karl Sack). Am 16. Februar 1951 endete das erste Verfahren mit einer teilweisen Verurteilung Huppenkothens. Aufgrund der Revision von Staatsanwaltschaft und Angeklagtem entschied der BGH am 12. Februar 1952 (Az. 1 StR 658/51) über den Fall. Mit Ausnahme der Verurteilung wegen Aussageerpressung im Falle Guttenbergs wurde der Urteilsspruch des Münchener Gerichts aufgehoben und zur erneuten Entscheidung an das Landgericht München I zurückverwiesen. Huppenkothen hatte im ersten Münchener Verfahren erst im Laufe des Prozesses den ehemaligen SS-Richter Otto Thorbeck als Vorsitzenden des Standgerichts in © Hubert Seliger www.lexikon-der-politischen-strafprozesse.de 1 Flossenbürg benannt, so dass Thorbeck zunächst nur als Zeuge vernommen werden konnte. Die Staatsanwaltschaft München erhob anschließend auch gegen Thorbeck Anklage wegen Beihilfe zum Mord in fünf Fällen.
    [Show full text]
  • The Rosenburg Files – the Federal Ministry of Justice and the Nazi Era Bmjv.De/Geschichte
    bmjv.de/geschichte REMEMBRANCE. REFLECTION. RESPONSIBILITY. | VOLUME 1 The Rosenburg Files – The Federal Ministry of Justice and the Nazi Era bmjv.de/geschichte Manfred Görtemaker / Christoph Safferling The Rosenburg Files – The Federal Ministry of Justice and the Nazi Era 2 The Rosenburg Files Preface The Nazi dictatorship committed unthinkable crimes and brought great suffering upon Germany and the world. The collaboration of the judicial system and lawyers with the Nazi regime has meanwhile been well documented in academic studies. Previously, however, it had been an open secret that many lawyers who were guilty of crimes returned to Heiko Maas West German government service after Federal Minister of Justice the foundation of the Federal Republic of and Consumer Protection Germany in 1949. The Independent Academic Commission set up to investigate how the Federal Ministry of Justice dealt with its Nazi past, the “Rosenburg Project”, undertook an intensive study of the continuity in terms of personnel and its consequences. Our Ministry allowed researchers full access to all the files for the first time. I would like to express my great thanks to the two Heads of Commission, Professor Manfred Görtemaker and Professor Christoph Safferling, and to their entire team for their committed work. The results are depressing. Of the 170 lawyers who held senior positions in the Ministry between 1949 and 1973, 90 had been members of the Nazi Party and 34 had been members of the SA. More than 15 percent had even worked in the Nazi Reich Ministry of Justice before 1945. These figures highlight why the prosecution of Nazi crimes was impeded for so long, the suffering of the victims was ignored far too long and many groups of victims – such as homosexuals or Sinti and Roma – suffered renewed discrimination in the Federal Republic of Germany.
    [Show full text]
  • The FAU Digital Library!
    . ,.•! ) ·· . Periodic Reports on THE ~liSH POSITION published by THE INSTITUTE OF JEViiSH AFFAIRS VOL. III Number 5 .May. 1962 Institute of Jewish At'faj.rs World Jewish Congress 15 East 84th Street New York 28 N. Y. ' .·' . 1 t TABLE OF CONTENTS Page I. ADOLF EICHMANN IS DEAD -- WHAT ABOUT THE OTHER EICHMANNS? •••••••••••••-:-1" II. REPORT FROM MOROCCO ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 4 III. ANTI-JEWISH ACTION ••••••••••.•••••••••••••••••••.••••••••••••••••••••••• 5 1. Argentina •••••••••••••• 5 7. ItalY••••••••••••••••••••••••• 8 2. Austria. • .•••••••••••••• 5 8. Mexico•••••••••••••••••••••••• 8 3. c~eohoslovakia ••••••••• 6 9. Norway•••••••••••••••••••••••• 8 4. Egypt•••••••••••••••••• 6 10. Uruguay••••••••••••••••••••••• 8 5_. Germany •••••••••••.•••• 7 11, USA ••••••• ••••••••••••••••• • • • 9 6. Great Britain •••••.••••• 7 12. USSR•••••••••••••••••••••••••• 9 'N. PROSECUTION OF WAR CRIMINAlS •••• ••••••••. •••• •••••••• ••••••••••• ••• ••••• 9 1. Austria•••••••••••••••• 9 3. Germany ••••••••••••••••••••••• lO 2. Belgium•••••••••••••••• 10 4. USSR ••••.•••••••••••••••••••• 12 V. MISCELLANEOUS EVENTS •••••••••••••••••••• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •. • • • • • • 12 1. Algeria ••••••••••••••••• l2 18. Iraq • •• ·• •••••••.••••••.••••• • •• 22 2. Argentina ••••••••••••••• l3 19. Israel ••••••••••••••••••••••• 22 3. Belgium ••••••••••••••••• 14 20. ItalY•••••••••••••••••••••••• 22 4. Brazi1••••••••••••••••••14 21. Jamaica•••••••••••••••••••••• 22 5. Bu1garia •••••••••••••••• l4 22. Morocco••••••••••••••••••••••
    [Show full text]
  • The Eichmann Trial the Eichmann Trial
    The Eichmann Trial The Eichmann Trial EUROPEAN JEWRY BEFORE AND AFTER HITLER by SALO W. BARON A HISTORIAN, not an eyewitness or a jurist, I shall concern myself with the historical situation of the Jewish people before, during, and after the Nazi onslaught—the greatest catastrophe in Jewish history, which has known many catastrophes. A historian dealing with more or less contemporary problems con- fronts two major difficulties. The first is that historical perspective usu- ally can be attained only after the passage of time. The second is that much relevant material is hidden away in archives and private collec- tions, which are usually not open for inspection until several decades have passed. In this instance, however, the difficulties have been re- duced. The world has been moving so fast since the end of World War JJ, and the situation of 1961 so little resembles that of the 1930's, that one may consider the events of a quarter of a century ago as belonging almost to a bygone historic era, which the scholarly investigator can view with a modicum of detachment. In fact, a new generation has been growing up which "knew not Hitler." For its part, the older generation is often eager to forget the nightmare of the Nazi era. Hence that period has receded in the consciousness of man as if it had occurred long ago. This article is based on a memorandum that Professor Baron prepared for himself when he was invited to testify at the Eichmann trial, in April 1961, on the Jewish communities destroyed by the Nazis.
    [Show full text]
  • Laufen Gelassen Vorabdruck
    Aus: Ausgabe vom 13.07.2020, Seite 12 / Thema BRD-Nachkriegsjustiz Laufen gelassen Vorabdruck. Nazitäter konnten nach 1945 mit milden Richtern rechnen. Exemplarisch dafür steht Walter Huppenkothen, verantwortlich für die Ermordung von Dietrich Bonhoeffer Von Christoph U. Schminck-Gustavus dpa Ihm widerfuhr durch die deutsche Justiz nach dem Krieg keine Gerechtigkeit: der von den Faschisten ermordete Theologe und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer (1906–1945) Christoph U. Schminck-Gustavus: Der Tod auf steilem Berge. Die »Standgerichtsprozesse« gegen Dietrich Bonhoeffer und Hans von Dohnanyi und die Freisprechung ihrer Mörder. Donat-Verlag, Bremen 2020, 384 Seiten, 29,80 Euro Am 9. April vor 75 Jahren wurden die Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer im KZ Flossenbürg und Hans von Dohnanyi im KZ Sachsenhausen von den Faschisten hingerichtet. Einer der hauptverantwortlichen Täter war der SS-Standartenführer Walter Huppenkothen (1907–1978). Nach Kriegsende am 1. Dezember 1949 verhaftet, wurde er nach zwei Freisprüchen vor dem Landgericht München schließlich in Augsburg zu lediglich sechs Jahren Zuchthaus verurteilt. Hatte der Bundesgerichtshof (BGH) die Standgerichtsverfahren der SS 1952 noch als Unrecht erkannt, urteilte er 1956 in einem zweiten Verfahren aber, es handele sich bei den Taten Huppenkothens um »Staatsnotwehr«. In diesen Tagen erscheint das Buch »Der Tod auf steilem Berge. Die ›Standgerichtsprozesse‹ gegen Dietrich Bonhoeffer und Hans von Dohnanyi und die Freisprechung ihrer Mörder« von Christoph U. Schminck-Gustavus im Donat-Verlag. Wir veröffentlichen mit freundlicher Genehmigung des Autors und des Verlages einen redaktionell gekürzten Abschnitt aus dem Buch. (jW) Das BGH-Urteil hat gezeigt, dass die Augsburger Richter mit ihrer milden Beurteilung der Täter nicht alleine standen. Im Gegenteil. In den Grundfragen wie etwa der nach Täterverantwortung und Gehilfenschaft waren die Augsburger Richter nur früheren Wegweisungen des Bundesgerichtshofs gefolgt.
    [Show full text]
  • Dohnanyi-Heft 23-01-03 28.01.2003 7:42 Uhr Seite 1
    Dohnanyi-Heft 23-01-03 28.01.2003 7:42 Uhr Seite 1 Gedenkstätte Deutscher Widerstand Beiträge zum Widerstand 1933 – 1945 Jutta Limbach, Erinnerung an Herta Däubler-Gmelin, Hans von Dohnanyi Günter Hirsch, Winfried Meyer, Klaus von Dohnanyi Dohnanyi-Heft 23-01-03 28.01.2003 7:42 Uhr Seite 2 © bei den Autoren und der Gedenkstätte Deutscher Widerstand Redaktion Dr. Johannes Tuchel Anneke de Rudder Grundlayout Atelier Prof. Hans Peter Hoch, Baltmannsweiler Layout Karl-Heinz Lehmann, Birkenwerder Herstellung allprintmedia GmbH, Berlin Diese Ausgabe der Beiträge zum Widerstand erscheint in Kooperation zwischen der Gedenkstätte Deutscher Widerstand und der Stiftung 20. Juli 1944. Alle Rechte vorbehalten Printed in Germany 2003 ISSN 0935 - 9702 Dohnanyi-Heft 23-01-03 28.01.2003 7:42 Uhr Seite 3 Vorwort Vor 57 Jahren wurde der Reichsgerichtsrat Hans von Dohnanyi im Konzen- trationslager Sachsenhausen ermordet, ermordet von Verbrechern, die sich Richter nannten. Mit diesen Worten erinnerte der Präsident des Bundes- gerichtshofes, Professor Dr. Günter Hirsch, in einem Festakt in Ettlingen anlässlich des 100. Geburtstages an das Leben und den Tod Hans von Dohnanyis und die Bewältigung und Aufarbeitung dieses Schicksals durch Justiz und Richterschaft in Deutschland nach dem Kriegsende. Noch 1956, also elf Jahre nach dem Zusammenbruch der nationalsozialistischen Ter- rorherrschaft, wurden die Täter durch ein Urteil des Bundesgerichtshofes von diesem Justizmord freigesprochen, und zwar mit einer Begründung, die zur Folge hatte, dass kaum einer der Richter, die vor 1945 50.000 Todesurteile gefällt hatten, zur Rechenschaft gezogen werden konnte. Zu ihnen gehörten auch die Richter des sogenannten Volksgerichtshofes. Professor Hirsch wies darauf besonders hin.
    [Show full text]
  • Marketing Fragment 6 X 10.Long.T65
    Cambridge University Press 0521617944 - U.S. Intelligence and the Nazis Richard Breitman, Norman J. W. Goda, Timothy Naftali and Robert Wolfe Index More information Index 1939 Neutrality Act. See Neutrality Act of American Jewish Committee, 45 1939 American Jewish Congress, 26, 45 1948 Displaced Persons Act. See Displaced American War Refugee Board, 55 Persons Act Angleton, James, 152, 327, 339 Arajs, Viktor, 95 Abramson, Alexander, 296 Ardeatine Caves massacre, 319, 328-29, 448 Abwehr, 7, 93-103, 107, 123, 138, 378, “Ardent,” code name of Herbert Katzki, 63 387, 446-47 Argentina, 457 opposition to Nazis in, 94, 99-101 Adolf Eichmann in; Josef Mengele in; Martin Acheson, Dean, 427 Bormann allegedly in. See under South America Adenauer, Konrad, 394, 395-98, 405, 455 Army Counterintelligence Corps, United See AFHQ (Allied Forces Headquarters) 326, 328 States. CIC “Artist,” code name, 125 Agh, László, 228, 231-37, 258n43, 453, 455 Artuković, Andrija, 207, 210, 228, 230-31, Agudas Israel, 6 257n17 Aktion Reinhard, 451 Aschner, Leopold, 130 al-Assad, Hafez, 457 ATIS (Allied Translator and Interpreter Albert, Ludwig, 401-2, 405 Section), 448 Alden, S. S., 45 Augsburg, Emil, 382-84, 389, 401, 449, 453 Aldrich, Winthrop W., 188 alias Dr. Alberti, 389, 401 Alexander, Harold, 326-27 Auner, Kurt, 382, 394 Alexander, Robert, 45-47 Auschwitz, 456 Alexander, Stella, 206 bombing of, 444 Allied Declaration of December 17, 1942, Austrian Resistance Movement. See O-5 41n52, 43n86, 45 Avdzej, John, 228-30, 256n11 Allied Forces Headquarters (AFHQ), 326, 328 Allied Translator and Interpreter Section Badoglio, Pietro, 77, 318 (ATIS), 466 Baer, Th omas, 4 Almansi, Dante, 79, 83 Baldiveso, Angel, 428 “Alperg,” code name of Wilhelm Höttl, 269 Balkans Alpine Redoubt, 267-68, 272, 448 intelligence network, “Dogwood,” al-Qaeda, 444 49; “General Agency 13” and Gehlen Altemeyer, Werner, 96-97 Organization, 382 Altmann, Klaus, alias.
    [Show full text]