45. 26. September 1983: Fraktionsvorstandssitzung

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

45. 26. September 1983: Fraktionsvorstandssitzung DIE GRÜNEN – 10. WP Fraktionsvorstandssitzung: 26.9.1983 45. 26. September 1983: Fraktionsvorstandssitzung AGG, B.II.1, 5372. Überschrift: »DIE GRÜNEN IM BUNDESTAG, Protokoll der Sitzung der Frakti- onssprecher/innen v. 26.9.1983, Beginn: 14.30, Ende: 16.15«. Anwesend: Sprecherinnen und Sprecher der Fraktion: Beck-Oberdorf, Schily. Parlamentarische Geschäftsführung: Borgmann, Joschka Fischer, Potthast. Fraktionsgeschäftsführung: Vespe r. Sonstige: Pressestelle: Dick. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Hönigsberger, Kögel, Treulieb. 1. Geschäftsgang […] 1.3. Künftig sollen auf der Fraktionssprecher/innen-Sitzung in der Regel nur Vorgänge behandelt werden, zu denen rechtzeitig – mit Zustellung der Tagesordnung – schriftliche Anträge oder Stellungnahmen eingereicht werden; andernfalls kann ein Mitglied die Vertagung der Ange- legenheit verlangen. 1.4. Die für die Fraktionssitzung am 27.9.1983 geplante Strukturdebatte wird vorbereitet. U.a. soll vorgeschlagen werden, die Arbeitskreisstruktur der Fraktion zu festigen. Aus den Frakti- onssprecher/innen, den Geschäftsführern und den politisch verantwortlichen Sprecher/innen der Arbeitskreise soll nach Möglichkeit ein regelmäßig tagendes Gremium (erweiterte Frak- tionssprecher/innen-Sitzung) gebildet werden, das die politischen Leitlinien der Fraktion berät und die entsprechenden Entscheidungen der Fraktion vorbereitet. – Des weiteren soll auf der morgigen Sitzung über eine verbindliche Vertretungsregelung der Fraktion gegenüber dem BHA gesprochen werden.1 – Übereinstimmend wird es für notwendig gehalten, so bald wie möglich eine verbindlichere Fraktionsstruktur (etwa in Form einer Satzung oder Geschäftsordnung) zu finden; Michael Vesper soll hierzu einen Entwurf vorlegen. 1.5. Die Reise in die DDR wird voraussichtlich am 31.10./1. 11. 1983 stattfinden. Als Teilneh- mer/innen sind vorgesehen: Gert Bastian (?), Petra Kelly, Otto Schily, Dirk Schneider und Antje Vollmer. Das Treffen mit Honecker ist für den 1.11.1983 geplant.2 2. Mitteilungen und Berichte […] 2.2. Die Übersicht des Arbeitskreises I über die Arbeitsschwerpunkte von Abgeordneten, Nach- rücker/innen und wiss. Mitarbeitern/innen wird gelobt. Es wird angeregt, daß auch die ande- ren Arbeitskreise eine solche Übersicht erstellen, die insbesondere auch die Zuordnung der Nachrücker/innen zu den einzelnen Ausschüssen beinhaltet. Nur im Konfliktfall soll die Fraktion über die Zuordnung von Nachrückern/innen zu den Ausschüssen entscheiden. […] 1 Vgl. Anl. A und B. 2 Vgl. Anl. C. Copyright © 2017 KGParl 1 DIE GRÜNEN – 10. WP Fraktionsvorstandssitzung: 26.9.1983 4. Personalangelegenheiten 4.1. Marieluise Beck-Oberdorf, Gaby Potthast und Annemarie Borgmann berichten über das Frauentreffen vom 21.9.1983. Über die Konstituierung eines Arbeitskreises »Frauen« wird kontrovers diskutiert. Die Übernahme eines politischen Mandats durch Mitarbeiter/innen wird mehrheitlich entschieden abgelehnt. Falls ein Arbeitskreis »Frauen« gebildet werden sollte, so dürften darin nur die mit einem politischen Auftrag ausgestatteten Frauen der Fraktion – also Abgeordnete und Nachrückerinnen – entscheidend mitarbeiten. […] 4.3. Michael Vesper berichtet, auf dem (allerdings schlecht besuchten) Nachrücker/innen-Treffen vom 22.9.1983 sei Einvernehmen im Hinblick auf die Formulierung der Arbeitsverträge erzielt worden. Die Angelegenheit soll baldmöglichst der Fraktion zur Bestätigung vorgelegt werden.3 […] 8. Parlamentarische Angelegenheiten 8.1. Die Fraktionssprecher/innen bitten den AK Recht und Gesellschaft, eine kurze Stellung- nahme zum aktuellen Stand der Fraktionsaktivitäten zur Volksbefragung auszuarbeiten. Diese soll dem Bundesvorstand sowie den Landesverbänden zugeleitet werden. 8.2. Es besteht Einvernehmen, daß das Otto Schily gewährte Zutrittsrecht zu Sitzungen des Ver- teidigungsausschusses bis auf weiteres für ihn gelten soll. 8.3. Otto Schily teilt mit, daß er eine gemeinsame Sitzung des Verteidigungs-, Rechts- und Aus- wärtigen Ausschusses zur Nachrüstung beantragt hat. 8.4. Die Fraktionssprecher/innen nehmen zustimmend zur Kenntnis, daß beantragt werden soll, daß zur aktuellen Stunde zur Stahlkrise am 29. 9.1983 die beiden Redebeiträge der Fraktion von Nicht-Parlamentariern (Betriebsräten) gehalten werden dürfen.4 Anlage A 9. September 1983: Bilanz von 5 Monaten Geschäftsführendem Ausschuß (GA). AGG, B.II.1, 394. 1. Zur Einführung (v.a. für die vielen neuen BHA-Mitglieder) Seit dem Einzug einer GRÜNEN Bundestagsfraktion in das Bonner Parlament hat sich die Rolle des BHA im Parteigefüge der GRÜNEN in zweifacher Hinsicht verändert: 3 Vg. Dok. 44. 4 In der Sitzung vom 29. September 1983 beantragte Dieter Burgmann (GRÜNE), die den GRÜNEN zustehenden zwei Redebeiträge an anwesende Betriebsräte abtreten zu dürfen, und begründete den Vorstoß: »Ich weiß, das ist ein Bruch mit einem Tabu. Deshalb auch die Aufregung in diesem Hause. Aber es war ja auch möglich, daß beispielsweise der Präsident der USA hier sprach. Wir meinen, es muß auch möglich sein, daß deutsche Arbeiter in diesem Parlament einmal das Wort ergreifen. Das Grundgesetz schließt nicht ausdrücklich aus, daß Menschen ohne Mandat hier reden. Die Redezeit des Abgeordneten wird davon nicht berührt, da wir freiwillig zugunsten der Betroffenen auf unsere Redezeit verzichten.« Bundestagsvizepräsident Richard Stücklen wies den Antrag als unzu- lässig zurück. Vgl. BT Sten. Ber., Bd. 125, 25. Sitz. am 29. September 1983, S. 1649–1651, das Zitat S. 1649. Copyright © 2017 KGParl 2 DIE GRÜNEN – 10. WP Fraktionsvorstandssitzung: 26.9.1983 Zum einen ist der BHA nicht mehr d a s wichtigste Gremium der Strukturierung und Formulie- rung GRÜNER Bundespolitik, sondern er ist nur noch e i n Gremium, welches in dieser Funktion zudem aus vielfachen Gründen hinter die Bedeutung der Bundestagsfraktion zurückgetreten ist und noch zurücktreten wird. Zweitens ist der BHA, als (immer noch) oberstes Entscheidungsgremium der Partei zwischen den Bundesdelegiertenversammlungen, durch die Sindelfinger Beschlüsse mit der parteipolitischen Kontrolle der Fraktion beauftragt worden. Das Finden einer in zweifacher Hinsicht neuen politi- schen Rolle des BHA sollte durch die Bildung eines geschäftsführenden Ausschusses unterstützt werden. Der Diskussionsprozeß der Monate März/April im BHA – als Ausgangspunkt der Arbeit des GA – läßt sich wie folgt skizzieren: Eine Kontrolle der Fraktion im Sinne einer kleinlichen Einmischung in Personalentscheidungen oder zweitrangige interne Konflikte wurde abgelehnt. Die Kontrolle der Fraktion sollte auf für wesentlich erachtete Punkte beschränkt werden. Die übergroße Mehrheit des BHA war der Meinung, daß eine w i r k l i c h e p o l i t i s c h e Kontrolle der Fraktion nur dadurch gewährleistet werden könnte, daß inhaltliche Zielvorgaben und Impulse aus der Partei heraus (etwa durch the- menspezifische Bundesarbeitsgruppen) entwickelt und gefördert würden. Auch sollte ein Partei- gremium wie der BHA dazu in die Lage versetzt werden, nicht [zu] reagieren, sondern voraus- schauend zentrale politische Themen zu diskutieren, um dadurch den Meinungsbildungsprozeß der Gesamtpartei voranzutreiben. Nur wenn der BHA dieses neben seinen anderen Parteiauf- gaben leisten könnte, wäre er dazu in der Lage, aus dem Schatten der Bundestagsfraktion heraus- zutreten. Zu diesem Zweck sollte die Tagesordnung der BHA-Sitzung gestrafft und von solchen Anträgen und TOPs befreit werden, die auch ohne weiteres von anderen Parteiinstanzen entschie- den werden können. Zudem sollte ein 6wöchiger Tagungsrhythmus die Arbeitsfähigkeit des BHA verbessern. Aus der Kritik über die zuvor geübte Praxis heraus wurde beschlossen, daß der GA die Tagesordnung vordiskutieren und politisch gewichten sollte. Darüber hinaus sollte er durch eine relativ häufige Teilnahme an Fraktionssitzungen den Informationsfluß zwischen Fraktion und BHA verbessern helfen und auf die Umsetzung einiger essentieller Beschlüsse der letzten Bundes- delegiertenversammlung achten. 2. Der GA und die Bundestagsfraktion In den Monaten April/Mai/Juni haben einzelne oder mehrere Mitglieder des GA an fast allen Fraktionssitzungen teilgenommen. Gem. den BHA-Beschlüssen vom 26. März hat sich der GA für eine ausreichende Unterstützung der (in Sindelfingen beschlossenen) themenspezifischen BAGs und für ein erhebliches finanzielles Engagement der Fraktion beim Aufbau regionaler Bür- ger- und Basisbüros eingesetzt. Die Fraktion hat sich dazu bereit erklärt, 300000 DM im Jahre 1983 und 600 000 DM in den kommenden Jahren für BAGs zur Verfügung zu stellen. 800 000 DM werden seitens der Fraktion für die Finanzierung von Bürger- und Basisbüros bereitstehen. Die Forderung des BHA, diesen Betrag ab 1984 auf 1 Mio. aufzustocken, wird auf der Fraktions- sitzung am 20.9. beraten werden. Wie bereits im GA-Bericht vom 9.6.83 beschrieben, sind wir in der Verfolgung dieser BHA-Beschlüsse von einer ganzen Reihe von Fraktionsmitgliedern aktiv unterstützt worden. Man muß allerdings auch konstatieren, daß eine vom politischen Gewicht her nicht unerhebliche Strömung innerhalb der Fraktion BHA-Beschlüsse am liebsten ignorieren möchte und anscheinend eine völlige Autonomie der Fraktion gegenüber der Partei anstrebt. Die- ser Strömung ist eine strukturelle Verbesserung des politischen Meinungsbildungsprozesses innerhalb der Partei DIE GRÜNEN nahezu egal. Sie empfand auch die Anwesenheit von BHA- Vertretern auf Fraktionssitzungen als lästig oder gar lächerlich. Gerade wegen der Existenz einer Copyright © 2017 KGParl 3 DIE GRÜNEN – 10. WP Fraktionsvorstandssitzung: 26.9.1983 solchen Strömung
Recommended publications
  • 2019 Ausgabe 9 Porträt Petra Kelly
    HOME FRAU UND MUTTER ARCHIV 2019 AUSGABE 9 PORTRÄT PETRA KELLY Grüne Galionsfigur und gefallener Friedensengel "Wenn wir uns Petra Kelly näherten, spürten wir ihr Feuer. Wir hatten Angst, es könne sie verbrennen." So und ähnlich wird die Mitgründerin der Grünen beschrieben: Petra Kelly lebte ein intensives Leben - leidenschaftlich und leidvoll gleichermaßen. Von Jutta Laege Wenn sich in diesen Wochen und Monaten die junge Generation bei "Fridays for future" in Bewegung setzt und für eine nachhaltige Klima- und Umweltpolitik streitet, sich Galionsfiguren wie Greta Thunberg und Luise Neubauer an deren Spitze herauskristallisieren, fühlt man sich unweigerlich an die Anfänge der Grünen in der alten Bundesrepublik Ende der 1970er- und Anfang der 1980er-Jahre erinnert. Und an eine Vorkämpferin, die vierzig Jahre später nahezu in Überzeugte Pazifistin: Petra Vergessenheit geraten ist. Kelly 1983 in Mutlangen, bei Die 1947 im bayerischen Günzburg geborene Petra Kelly war eine Frau, einer Blockade des US-Raketendepots an der sich die Geister schieden: Foto: dpa/Report Fleißig, stark und charismatisch auf der einen, zierlich, verletzlich, verbissen und irgendwie immer abgekämpft auf der anderen Seite. Sie arbeitet pausenlos Sie ist die "grüne Mutter Teresa", streitet unablässig für eine bessere Umwelt, für den Frieden, kämpft gegen die atomare Aufrüstung, gegen das politische Establishment, gegen den Hunger in der dritten und irgendwie gegen alle Ungerechtigkeiten der gesamten Welt. Sie arbeitet pausenlos und steht immer wieder kurz vor dem Burnout. "Es gibt Augenblicke, wo ich mehr oder weniger zusammenbreche, und Momente, in denen mein Verstand sagt Stopp!, aber mein Herz weitermacht", sagt sie kurz vor ihrem Tod. Der wird nicht durch ihren körperlichen Zusammenbruch verursacht, sondern tritt gewaltsam ein.
    [Show full text]
  • Dirk Schneider 1 Dirk Schneider
    Dirk Schneider 1 Dirk Schneider Dirk Schneider (* 21. April 1939 in Rostock; † 4. November 2001 in Berlin) war ein deutscher Politiker und Geheimdienstagent (MfS). Er war während der Erschießung Benno Ohnesorgs beim Besuch des persischen Schahs am 2. Juni 1967 als Publizistikstudent der Freien Universität Berlin im "Komitee für Öffentlichkeitsarbeit" engagiert. Schneider war federführend bei den linksradikalen Zeitungsprojekten Agit 883 und Radikal. Nach basisorientierter Stadtteilarbeit in Berlin-Kreuzberg Anfang bis Mitte der 1970er-Jahre war er vom 29. März 1983 bis zu seiner Mandatsniederlegung am 30. März 1985 (eine halbe Wahlperiode) Mitglied des Deutschen Bundestages (MdB) und der Bundestagsgruppe der Grünen. Er war 1978 Gründungsmitglied und danach mehrere Jahre einer der Sprecher der Alternativen Liste (AL) in Berlin. 1979 wurde er auch Mitglied der Grünen. In den Jahren 1979 bis 1981 war er Vorsitzender der AL-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung Berlin-Kreuzberg. Er wurde von der Alternative Liste für die erste Bundestagsfraktion der damaligen Grünen, heute Bündnis 90/Die Grünen in West-Berlin aufgestellt und gewählt. Er war der deutschlandpolitische Sprecher der grünen Bundestagsfraktion. Da die Grünen und die AL damals das sogenannte Rotationsprinzip hatten, räumte er nach der ersten Hälfte der Legislaturperiode seinen Platz für seinen Nachrücker Christian Ströbele (ebenfalls AL Berlin). 1983 unterzeichnete er zusammen mit Petra Kelly, Otto Schily, Gert Bastian, Antje Vollmer, und Lukas Beckmann einen "persönlichen Friedensvertrag" mit Erich Honecker während eines Besuchs dieser Grünen-Delegation in Ostberlin. Unter seinem Einfluss rückte der Schwerpunkt der Grünen von der Pflege von Beziehungen zur DDR-Opposition zu einer Identifikation mit SED-Positionen, z. B. der Übernahme der Geraer Forderungen Erich Honeckers.
    [Show full text]
  • Introduction: the Nuclear Crisis, NATO's Double-Track Decision
    Introduction Th e Nuclear Crisis, NATO’s Double-Track Decision, and the Peace Movement of the 1980s Christoph Becker-Schaum, Philipp Gassert, Martin Klimke, Wilfried Mausbach, and Marianne Zepp In the fall of 1983 more than a million people all across West Germany gathered under the motto “No to Nuclear Armament” to protest the imple- mentation of NATO’s Double-Track Decision of 12 December 1979 and the resulting deployment of Pershing II and cruise missiles in West Germany and other European countries.1 Th e media overfl owed with photos of human chains, sit-in blockades, and enormous protest rallies. Th e impressive range of protest events included street theater performances, protest marches, and blockades of missile depots. During the fi nal days of the campaign there were huge mass protests with several hundred thousand participants, such as the “Fall Action Week 1983” in Bonn on 22 October and a human chain stretching about 108 km from Ulm to Stuttgart. It seemed as if “peace” was the dominant theme all over Germany.2 Despite these protests, the West German Bundestag approved the missile deployment with the votes of the governing conservative coalition, thereby concluding one of the longest debates in German parliamentary history.3 A few days later the fi rst of the so-called Euromissiles were installed in Mut- langen, near Stuttgart, and in Sigonella, on the island of Sicily.4 Th e peace movement had failed to attain its short-term political aim. However, after a brief period of refl ection, the movement continued to mobilize masses of people for its political peace agenda.
    [Show full text]
  • Gegen Alle Machtblöcke Die Grünen, Der Ost-West-Konflikt Und Die Deutsche Frage
    PAPERS JOCHEN WEICHOLD GEGEN ALLE MACHTBLÖCKE DIE GRÜNEN, DER OST-WEST-KONFLIKT UND DIE DEUTSCHE FRAGE ROSA LUXEMBURG STIFTUNG IMPRESSUM PAPERS 4/2019 wird herausgegeben von der Rosa-Luxemburg-Stiftung V. i. S. d. P.: Henning Heine Franz-Mehring-Platz 1 · 10243 Berlin · www.rosalux.de ISSN 2194-0916 · Redaktionsschluss: Oktober 2019 Lektorat: TEXT-ARBEIT, Berlin Layout/Herstellung: MediaService GmbH Druck und Kommunikation Jochen Weichold Gegen alle Machtblöcke Die Grünen, der Ost-West-Konflikt und die deutsche Frage 30 Jahre nach dem Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) zur Bundesrepublik Deutschland (BRD) und drei Jahrzehnte nach dem Ende der Blockkonfrontation lohnt es sich, einen Blick zurück auf diese Ereignisse und auf die daran beteiligten politischen Kräfte zu werfen. Im Folgenden soll es um die Partei Die Grünen gehen, die Entwicklung ihrer Positionen zum Ost-West-Konflikt und zur darin eingebetteten deutschen Frage. Dabei ist die Positionierung der Grünen nur adäquat nachzuvollziehen, wenn man das generelle Politikverständnis der Akteure dieser Partei berücksichtigt. «Wir sind weder rechts noch links, sondern vorn!»,1 lautete das Credo, mit dem sich Die Grünen als «Alternative zu den herkömmlichen Parteien»2 Ende der 1970er Jahre präsentierten und sich quer zum bestehenden Parteiensystem in der BRD verorteten. Mit gleicher Radikalität postulierten sie in ihrem Saarbrücker Bundesprogramm von 1980 ihre Gegnerschaft zu den sogenannten Industriegesellschaften in Ost und West: «Sowohl aus der Wettbewerbswirtschaft als auch aus der Konzentration wirtschaftlicher Macht in staats- und privatkapitalistischen Monopolen gehen jene ausbeuterischen Wachstumszwänge hervor, in deren Folge die völlige Verseuchung und Verwüstung der menschlichen Lebensbasis droht.»3 Die Partei machte sich für einen ökologisch-humanistisch-pazifistischen dritten Weg stark.
    [Show full text]
  • Interview: Antje Vollmer: „Jeder Wirkliche Fortschritt Ist Pazifistisch“
    1 Berliner Zeitung vom 19. Juli 2020 Interview: Antje Vollmer: „Jeder wirkliche Fortschritt ist pazifistisch“ Die frühere Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags und Grünen-Politikerin über Deutschland, Europa und den Abbau von Feindbildern. 19.6.2020 - 21:13, Michael Maier Antje Vollmer in der Bundespressekonferenz. Foto: Imago/Metodi Popow Die Grünen-Politikerin Antje Vollmer, evangelische Theologin und viele Jahre Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags, ist überzeugt: Jede wirklich fortschrittliche Zeit ist in ihrer Grundtendenz pazifistisch. Sie erzählt über ihre Bemühungen einer deutsch-deutschen Annäherung und erklärt, warum der Frieden eine europäische Aufgabe ist – und was sie an den Grünen von heute vermisst. Berliner Zeitung: Frau Vollmer, die Worte „Frieden“ und „Pazifismus“ scheinen aus dem öffentlichen Diskurs verschwunden zu sein … Antje Vollmer: Alle sprechen davon, dass wir an einer Zeitenwende stehen. Aber ich kann mir keine neue Poli- tik vorstellen ohne ein pazifistisches Moment. Jede wirklich fortschrittliche Zeit war tendenziell pazifistisch. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde der Völkerbund ins Leben gerufen. Nach dem Zweiten Weltkrieg ist die Uno entstanden. Die Auflösung des Kalten Krieges begann mit der Entspannungspolitik von Willy Brandt, sein Ende mit der Friedensbewegung in Deutschland und Europa. Die Deklaration von Helsinki eröffnete eine gewaltredu- zierende Perspektive. Es ist katastrophal, dass wir diese Chancen nach 1990 vertan haben. Was ist 1990 schiefgelaufen? Es gab einen unverantwortlichen westlichen Triumphalismus. Wir reden immer nur von den Verdiensten der Bürgerrechtler und vergessen die sensationellen Entwicklungen damals im Kreml. Gorbatschow hat den Afgha- nistan-Krieg beendet. Und man kann sich kaum vorstellen, welche Leistung es war, 1989 die Soldaten in den Kasernen zu lassen und so eine Gewalteskalation zu vermeiden.
    [Show full text]
  • Chapter 6: the (Anti-)Politics of Autonomy
    CHAPTER 6: THE (ANTI-)POLITICS OF AUTONOMY Almost without exception, revolutionary social movements in the twentieth century have sought to conquer national political power -- either to take over nation-states through elections or overthrow them through violence. The goal of autonomous movements is to transcend nation- states, not capture them. Since autonomists are singularly uninterested in what is normally regarded as politics (campaigns, votes, fundraising, party formation, etc.), is it possible to speak of the politics of autonomy? An affirmative answer rests upon a redefinition of politics, one that considers civil Ludditism and confrontational demonstrations to be forms of political action. In this chapter, I compare autonomous (anti-) politics with these those of the Greens and of the Left. In so doing, I hope to demarcate the boundaries of autonomous movements and speculate on their possible applicability to other contexts. As will become clear in the course of my discussion, one of the principal weaknesses of contemporary political movements has been their tendency to adopt ready- made theories from previous waves of activism. In order to mitigate such dogmatic behavior in future autonomous movements, I develop a detailed critique of the theories of Antonio Negri, the Italian autonomist whose notions of revolutionary strategy vary widely from those I understand as most effective and relevant. In contrast to Negri's call to adopt the cyborg as a model of action, I propose a rationality of the heart and a reconsideration of the role of spontaneity and militance. Unlike Social Democracy and Leninism, the two main currents of the twentieth century Left, the Autonomen are relatively unencumbered with rigid ideologies.
    [Show full text]
  • Nachlass Erhard Otto Müller
    Findbuch zum Bestand Nachlass Erhard Otto Müller bearbeitet von Irena Kukutz ROBERT-HAVEMANN-GESELLSCHAFT Berlin 2011 Dieses Findbuch ist Ergebnis eines Erschließungsprojektes, das durch die Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und den Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR des Landes Berlin finanziert wurde. Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. Schliemannstraße 23 10437 Berlin www.havemann-gesellschaft.de Reproduktion, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. I Inhaltsverzeichnis Vorwort Geschichte und Aufbau des Bestandes III Biografische Daten Erhard O. Müller IX Hinweise zur Benutzung des Findbuches XII Abkürzungsverzeichnis XIII Bestandsverzeichnis 1. Persönliche Unterlagen 1 1.1. Schulzeit 1 1.2. Zeugnisse, Ausweise, Urkunden, Bewerbungen 2 1.3. Verträge, behördliche und juristische Unterlagen 2 1.4. Aufzeichnungen privater Art, Notizen 3 2. Studien-/Arbeitsunterlagen, Universität Bielefeld 4 2.1. Geschichts- und sozialwissenschaftliche Unterlagen 4 2.2. Studentenvertretungen / studentische Lehrtätigkeit 6 3. Unterlagen aus politischer Tätigkeit 8 3.1. Linke Bewegungen / K-Gruppen / KPD-Mitgliedschaft 8 3.2. Die Grünen 1979-1991 11 3.2.1. Kreisverbände, KV Bielefeld - Die Grünen 11 3.2.2. Landesverband NRW - Die Grünen 12 3.2.3. Bundesverband - Die Grünen 16 3.3. West- und osteuropäische Friedens-, Oppositions- und Bürgerbewegungen bis 1989/90 19 3.4. Demokratie Jetzt, Bündnis 90 22 3.5. Bündnis 90/Die Grünen, Forum Bürgerinnen- und Bürgerbewegung 25 4. Unterlagen aus der Tätigkeit in zivilgesellschaftlichen Initiativen 27 4.1. Haus der Demokratie 27 4.2. Runde Tische 30 4.3. Bürgervereine / Netzwerke / Kampagnen 32 4.3.1. Agenda 21 / Lokale Agenda 21 32 4.3.2.
    [Show full text]
  • Anti-Antikommunismus, Antifaschismus, Antiamerikanismus Als Zentrale Leitbilder Der Grünen Udo Baron
    110 ZdF 14/2003 Anti-Antikommunismus, Antifaschismus, Antiamerikanismus als zentrale Leitbilder der Grünen Udo Baron 1. Anti-Antikommunismus, Antifaschismus und Antiamerikanismus als Prägekräfte der alten Bundesrepublik Die Einstellung der Deutschen gegenüber dem Westen und seinem parlamentarisch- kapitalistischen Gesellschaftssystem, personifiziert durch die Vereinigten Staaten von Amerika, unterlag in der wechselvollen Geschichte der Bundesrepublik Deutschland ebenso wie die Haltung gegenüber totalitären Ideologien einem beständigen Wandel und Wechsel. Bildeten nach der Erschütterung Deutschlands durch Krieg und Natio- nalsozialismus eine vielfach unkritische Amerikabegeisterung und ein durch die Erfah- rungen mit dem Stalinismus und der Bolschewisierung Ost- und Südosteuropas ge- prägter Antikommunismus sowie ein antidiktatorisch ausgerichteter Antinationalsozia- lismus das westdeutsche Nachkriegsbewußtsein, so verwandelte sich diese Geisteshal- tung im Verlauf des Kalten Krieges, insbesondere vor dem Hintergrund des amerika- nischen Vietnam-Krieges, in einen Antiamerikanismus und Anti-Antikommunismus, dem ein in erster Linie seines humanistischen und antitotalitären Gehalts enthobener Antifaschismus zur Seite stand. Vor allem der Antikommunismus wurde im Zuge der mit dem Jerusalemer Eichmann- Prozeß 1961 und dem Frankfurter Auschwitz-Prozeß von 1963 bis 1965 einsetzenden öffentlichen Debatte über die Verbrechen des Nationalsozialismus in Westdeutschland immer kritischer betrachtet. Aufgrund der Entwertung und Verfälschung seiner demo-
    [Show full text]
  • 6. 15. März 1983: Fraktionssitzung
    DIE GRÜNEN – 10. WP Fraktionssitzung: 15.3.1983 6. 15. März 1983: Fraktionssitzung AGG, B.II.1, 5317, 5318. Überschrift: »Protokoll über die Sitzung am 15.3.1983«. Anwesend: Abgeordnete: Bard, Gert Bastian, Beck-Oberdorf, Burgmann, Drabiniok, Ehmke, Joschka Fischer, Gott- wald, Hecker, Hickel, [Hoss], Jannsen, Kelly, Kleinert, Krizsan, Nickels, Potthast, Reents, Reetz, Schily, Dirk Schneider, Schoppe, Schwenninger, Stratmann, [Verheyen], Vogt, Vollmer. Nachrückerinnen und Nachrücker: Arkenstette, Borgmann, [Bueb], Daniels, Dann, Hönes, Horácˇek, Norbert Mann, Jo [Müller], Rusche, Saibold, Schierholz, Christian Schmidt, Stefan Schulte, Senfft, Suhr, Tatge, Tischer, Axel Vogel, Volmer, Marita Wagner, Gerd P. Werner, Helmut Werner, Zeitler. Landesvertreterin ohne Mandat: Für das Bundesland Bremen Bernbacher. Gäste: [Lukas Beckmann] (Bundesgeschäftsführer), [Gerhard Bott] (Mitarbeiter des NDR), Schata (BHA), Schruoffeneger (AL Berlin, Strukturgruppe BHA), Tost (BuVo), Zieran (Frankfurt/Main). Protokollführerin: Annemarie Borgmann, Aktuelle Stunde von 9–10.30 Uhr Zu Beginn Frage von Eberhard Bueb, ob die Sitzung presseöffentlich sein soll. Dr. Gerh. Bott vom NDR möchte einen Film über die Arbeit der GRÜNEN im BT drehen. Abstimmung: Dr. G. Bott kann an der heutigen Sitzung teilnehmen. Diskussion über Presseöffent- lichkeit der Sitzungen auf Donnerstag verschoben. TOP III Wahl des Vizepräsidenten Es kandidieren: Christa Reetz, Erika Hickel und Willi Hoss. Vorstellung der Kandidaten und Befragung, geheime Wahl. Durchsage von Marie-Luise [Marieluise Beck-Oberdorf]: Keine nassen Gegenstände in Mülltüten. Fahrdienst nicht nachts nach Kneipenbesuch beanspruchen. Antrag Gerd [Gert] Bastian: Gleichbehandlung der Nachrücker. Taxifahrten mit der Fraktion abrechnen. Ergebnis des 1. Wahlgangs: Christa [Reetz] 22 Stimmen Erika [Hickel] 08 Stimmen Willi [Hoss] 17 Stimmen Ergebnis der Stichwahl: Christa [Reetz] 27 Stimmen Willi [Hoss] 21 Stimmen 01 ungültige Stimme Christa Reetz nimmt die Wahl zur Vizepräsidentin an.
    [Show full text]
  • Executive Intelligence Review, Volume 13, Number 33, August 22
    "EIR has commissioned this White Paper to bring the truth on the developing Panama crisis to American citizens and lawmakers, so that decisive action can be taken to stop this campaign, before the United States faces a new strategic crisis on its southern flank." White Paper on the Panama crisis Who's out to destabilize the U.S. ally, and why While the New York Times and other major media pump out "news" on Panama to fit these plans, North Carolina's Sen. Jesse Helms, the U. S. State Department, and sections of the Reagan administration have joined in a campaign to overthrow Panama's government and Defense Forces, allegedly because they have been taken over by the narcotics trade. Therefore, the United States must bring to power PanamA's" democratic opposition" movement. As this report shows, the principal figures in the "democratic opposition" movement are drug:money launderers, lawyers for cocaine and marijuana traffickers, terrorists, and gun-runners. Their presidential candidate, Arnulfo Arias Madrid, is a life-long Nazi. The report includes: • A "Who's Who" in the drug. mob's campaign to overthrow Panama's government; • The facts on how "conservative" Jesse Helms has joined with 100 pp. State Department one-worlders to implement a destabilization Order your copy today! campaign designed by the U.S. Liberal Eastern Establishment; Price: $100 • How David Rockefeller's Trilateral Commission and the New York Council on Foreign Relations created the "off-shore" From banking center in Panama, to handle their debt-and-drug loot­ ing of South America; �TIillNews Service • Proposals on how the United States can help secure Panama, P.O.
    [Show full text]
  • Die Aktivistin
    Saskia Richter Die Aktivistin Saskia Richter Die Aktivistin Das Leben der Petra Kelly Deutsche Verlags-Anstalt Inhalt 9 Einleitung Teil I Der Weg nach Brüssel 31 Kapitel 1: Herkunft und Familie (1947–1964) 31 Die Enkelin im katholischen Günzburg 38 Familie Kelly 44 Kapitel 2: Ausbildung in den USA (1964–1970) 44 Demokratie als Gefühl: Die Hampton High School in Virginia 50 Organisation und Symbolik: Die School of International Service 55 »Anything, it seemed, was possible«: Petra Kelly 1968 60 Ausgangspunkt der Politik: Die Trauer um Grace 65 Kapitel 3: Arbeitsalltag und ziviles Engagement (1970–1983) 65 Die Rückkehr nach Europa 69 Die Idee von mehr Partizipation: Im Wirtschafts- und Sozialausschuss der EG 83 Erinnerung an Grace: Kinderplanet und Kinderrechte 88 Technikkritik im gesellschaftlichen Umfeld Teil II In den Neuen Sozialen Bewegungen 95 Kapitel 4: Themen und Netzwerke (1972–1992) 95 Ionisierende Strahlung und die Bewegung gegen die Nutzung der Kernkraft 105 Arbeitnehmerrechte und alternative Produktion Inhalt 111 Gleichberechtigung und Ökofeminismus 113 Frauenbewegung und die Idee einer alternativen Gesellschaft 118 Menschenrechte und die Hinwendung zu Tibet 127 Umweltschutz und Dimensionen der Ökologie 138 Kapitel 5: Organisation und Basis (1972–1992) 138 Organisatorische Bündelung und Sprungbrett: Der BBU 143 Verankerung innerhalb der Friedensbewegung 156 Reaktionen auf das friedenspolitische Engagement 164 Vermittlung zwischen Ost und West: Bürgerrechte und deutsch-deutsche Beziehungen Teil III Die Parlamentarisierung alternativer
    [Show full text]
  • G. Verzeichnis Der Dokumente I. Konstituierung
    DIE GRÜNEN – 10. WP Verzeichnis der Dokumente G. Verzeichnis der Dokumente Nr. der Datum Edierte Dokumente, nachgewiesene Sitzungen und jeweilige Seite Dok.- Bestandsangabe Gruppe I. Konstituierung 1 16.1.1983 Beschlüsse der Bundesdelegiertenversammlung in Sindel- 5 fingen (AGG, B.I.1, 542) 2 11.–13.2.1983 Treffen der zukünftigen Bundestagsfraktion 7 (AGG, B.II.1, 3060) 3 8. 3. 1983 Fraktionssitzung 8 (AGG, B.II.1, 5317) A 7. 3. 1983 Pressemitteilung der Bundesgeschäfsstelle der GRÜNEN 11 (AGG, B.II.1, 5321) 4 9. 3. 1983 Fraktionssitzung 15 (AGG, B.II.1, 5317, 5318) A 10.3.1983 Aktennotiz von Bernd Faller 17 (AGG, B.II.1, 3376) B 9. 3. 1983 Protokollanhang: Kriterien Raumfrage 19 (AGG, B.II.1, 5318) C 9. 3. 1983 Sitzungsunterlage: Organisatorischer Fahrplan für den Auf- 19 bau der GRÜNEN Bundestagsfraktion (AGG, B.II.1, 5317) 5 14.3.1983 Fraktionssitzung 21 (AGG, B.II.1, 5318) A 14.3.1983 Sitzungsunterlage: Vorlage von Roland Vogt zur Friedens- 26 politik (AGG, B.II.1, 5318) B 14.3.1983 Sitzungsunterlage: Vorlage von Roland Vogt 27 (AGG, B.II.1, 5318) 6 15.3.1983 Fraktionssitzung 29 (AGG, B.II.1, 5317, 5318) 7 17.3.1983 Fraktionssitzung 32 (AGG, B.II.1, 5318) A 18.3.1983 Protokollanhang: Nachtrag zum Protokoll von Willi Tatge 35 (AGG, B.II.1, 5318) B 17.3.1983 Schreiben der Bundesgeschäftsstelle der GRÜNEN an alle 35 Mitglieder der Fraktion DIE GRÜNEN IM BUNDESTAG (AGG, B.II.1, 394) Copyright © 2017 KGParl 1 Verzeichnis der Dokumente DIE GRÜNEN – 10.
    [Show full text]