BERICHTE_ _BERICHTE

Spekulanten Selbsthilfe und

Das Musikpädagogen-Musical Das Haus Die Lüge

Der Streit

MÄRZ

50 MT JOURNAL 47 · JUNI 19 MT JOURNAL 47 · JUNI 19 51 BERICHTE_ _BERICHTE

Das Musikpädagogen-Musical Das Haus Die Lüge nehmend elaborierter. Aus einzelnen

Szenen zur Interpretation der Songs

Der Streit Das Musikpädagogen-Musical und kurzen verbalen Überleitungen

Spekulanten Selbsthilfeund wurden allmählich zusammenhän- Das Haus gende Geschichten mit dazugehörigen Bühnenbildern. Letztendlich kam eines

ach der Beschäftigung mit dem Phänomen nenstraße 24. Frank Leo der Sichtaus Die Lüge zum anderen, und im Ensemble kristal- Partnertausch beim letzten Bühnenprojekt Schröder, der in Kostümen lisierte sich der Wunsch heraus, einmal von Léa Schiemer sein erstes Der Streit ein Projekt im Großen Saal der HMT Così fan tutte des Instituts für Musikpädagogik Musical für dieses Institut in- aufzuführen. Um dem größeren Rah-

N der Mitwirkenden (das MT-Journal Nr. 45 berichtete) ging es diesmal szenierte, entwickelte aus sim- men gerecht zu werden, beschloss das (auch) um Seitensprünge. Aber unter ganz anderen plen Wohnideen unerhört treff- as vor etwa einem Jahr unter der studentische Konzeptionsteam, das Or- Vorzeichen! Denn für Seitensprünge benötigt man sichere Sozialtopographien. groben Prämisse eines Stücks im chester des Instituts für Musikpädago- Spielräume oder Wohnräume. Um diese kreiste das Besonderen Wert legte man W Setting einer „Mehrgenerationen- gik unter der Leitung von Susanne Blu- unter der Produktionsleitung WG“ mit gleichnamigem Arbeitstitel be- menthal zu mobilisieren sowie Frank Sketch-Dramolett der Studierenden zum Musical Das von Prof. Uta Ernst auf geschlif- gann, wurde am 18., 19. und 20. März Leo Schröder als Drehbuchautor und Haus – Die Lüge – Der Streit im Großen Saal der HMT, fene und punktgenaue Dialoge. Acht risch wird es bei dem unauffälligen Nerd, 2019 im Großen Saal der HMT endlich Regisseur für das Stück zu gewinnen. das dort vom 18. bis zum 20. März 2019 über die Bühne Dirigentinnen und Dirigenten gab es. Die der alle anderen Wohnungen über Kame- aufgeführt. Das Haus – Die Lüge – Der Nachdem gemeinsam passende Songs ging. In letzter Sekunde hilft ein optimiertes (besser: blitzschnellen Wechsel der Darsteller ras ausspioniert, sich mit den dort er- Streit handelt vom Leben in einem für die Geschichte ausgesucht worden

zwischen Orchester und Bühne zum von spähten Intimitäten über sein Einsam- Mietshaus, welches vom plötzlichen waren, machten sich Studenten der FOTOS: SIEGFRIED DURYN manipuliertes) Testament den durch Rauswurf bedroh- Studierenden arrangierten Musikmix, keitssyndrom hinwegtröstet und in der Tod des Eigentümers erschüttert wird. HMT daran, diese für Band und Orche- ten Mietern, von denen einige besondere Beziehungen der vom Kleinhäuschen-Traum aus Der höchsten Not den rettenden Geistesblitz Kurz vor dem Ableben ihres Onkels ster zu arrangieren und in zwei Fällen zum – von zwei weißen Revueengeln ins Jenseits ge- kleine Horrorladen bis Our House von Mad- hat. Ein bitteres Bild heutigen Familien- drängen die leiblichen Erben ihn zur sogar selbst Stücke zu komponieren. holten – Hauseigentümer hatten. ness sprang, waren erstaunlich. Wie ei- lebens zeichnet sich ab, wenn das schei- Änderung des Testaments, um sie an- Geprobt wurden Szenen und Songs zu- gentlich das ganze Stück vom Opening dungswillige Ehepaar die beiden Spröss- stelle der Mieter zu begünstigen. Ein nächst jeweils für sich isoliert während bis zum (diesem fast gleichenden) Finale. linge im Medien-Missbrauch übertrumpft. Termin mit dem Notar wird vereinbart des Semesters, bevor sie schließlich und ... der Patriarch erstickt an einem zwei Wochen vor der Premiere in der Leserzuschrift an die Pressestelle Der alte Hauseigentümer wünscht sich Das Orchester zelebriert dazu Häppchen Stück Kuchen. Was folgt, ist der unter- Endprobenphase zusammengeführt per eMail vom 20. März 2019: das Leben so bunt und harmonisch wie aus der Fledermaus und wird umjubelt. haltsame Versuch der gesammelten wurden. Die erste Probe mit dem Or- ein Broadway-Musical. Aber er hat Trotz der für Musicals ungewöhnlich lan- Mieterschaft, ihr Zuhause gegen die chester im Großen Saal, im Kostüm, der Sehr gern möchte ich mich bei allen Künstlerin- nicht die geringste Ahnung davon, was gen Spieldauer von drei Stunden ist die Ansprüche der Mietschleicher zu ver- erste gemeinsame Durchlauf – mit je- nen und Künstlern im Namen meiner Frau, für eine Schlangengrube die verbor- Produktion kurzweilig. Am Ende erstar- teidigen. Und obwohl das Endprodukt dem Teil des Puzzles wuchs die Vor- meiner Freunde und natürlich auch in meinem genen Affären und Amouren unter ren die bösen Erbschleicher und die nicht sowie seine Rezeption bereits Grund freude im Ensemble. Namen für das Bühnenprojekt „Das Haus – Die seinem Dach sind. Die Hausgemein- ganz so böse, doch zur Verteidigung ihres genug böten, selig auf das Projekt zu- Die Aufführungen selbst waren letzt- Lüge – Der Streit“ bedanken. schaft solidarisiert sich erst, wenn es Lebensraums wild entschlossene Haus- rückzublicken, wird es den Beteiligten endlich der Saum am Kleid eines Pro- Eine wirklich sehr gelungene künstlerische Leis- um die Wurst geht, also um Kapitu- gemeinschaft Blick in Blick. Dass ein insbesondere aufgrund seiner Entste- zesses, der sich trotz diverser Höhen tung mit einer interessanten und abwechslungs- lation oder Widerstand. Davor gibt Rechtsbruch Momente der Reue nach hungsgeschichte noch lange in Erinne- und Tiefen durch eine Arbeitsatmo- reichen Story. es Konflikte zwischen einer sich sich zieht, gehört in den Tatort, aber nicht rung bleiben. sphäre auszeichnete, in der alle Betei- Hier hat sehr viel sehr gut zusammengepasst. beim Flunkern im Polizeiverhör in dieses gewitzte „Musical über den ganz In den letzten fünf Jahren haben sich ligten mit Herzblut an einem Strang Das war ein toller Abend und hat richtig „Lenz“ etwas ungeschickt gebärdenden normalen Wahnsinn“. Denn die Musik- unter der Leitung von Prof. Uta Ernst zogen. Die dabei gewachsene gegen- gemacht. Juristin und ihrer Freundin, die aus pädagogen lieben ihre nur allzu mensch- musicalbegeisterte Studenten der Mu- seitige Wertschätzung kam nicht nur Angst vor dem Coming-out den ihr wenig lichen Bühnengeschöpfe und zeigen in sikpädagogik wöchentlich getroffen, dem Projekt zugute, sondern brachte Wir freuen uns auf die nächsten Projekte und bedeutenden Männerkontakten nicht ihrer Darstellung weitaus mehr Verständ- Songs erarbeitet und diese zum Ende das Ensemble auch über die gemein- Veranstaltungen in Ihrem Haus und wünschen Ein Teppichläufer aus der Nachkriegszeit ganz entsagt. Einige Muster erkennt man nis für Schwächen als im Spiel verdeut- jedes Semesters in diversen Formaten same Arbeit hinaus näher zusammen. allen Nachwuchskünstlern eine erfolgreiche dämpft die Geräusche im Treppenhaus, wieder, zum Beispiel den Womanizer lichte Schattenseiten. zum Besten gegeben. Zu Anfang eher Anna-Lisa Jeschke und Humiaki Otsubo Zukunft. aber man ist in der Gegenwart am 28. Benjamin, der sich an gleich mehrere Roland H. Dippel konzertant, wurden diese Vortrags- Studierende des Instituts für Bis zum nächsten Besuch. Februar 2019 in der Leipziger Kathari- WG-Bewohnerinnen heranpirscht. Sati- Musikjournalist abende mit wachsendem Ensemble zu- Musikpädagogik Herzlich Familie Mitsching

52 MT JOURNAL 47 · JUNI 19 MT JOURNAL 47 · JUNI 19 53 BERICHTE_

Girls’ Boys’ Day 2019 ANZEIGE

28. März 2019, 9.00 Uhr. Nach der Begrüßung schreiben sich die Kinder in Listen So langsam finden sich die ins- für die Workshops ein, welche für diesen Tag vorbereitet wurden. gesamt 50 Mädchen und Jungen

im Musiksalon des HMT-Gebäu- Es gibt zwei Gesangsworkshops bei John Lehman: einen des Dittrichring ein. Es herrscht zum Thema Musical-Gesang, bei dem es um Stimmtech- eine freudig-erwartende Stim- nik und Performance im Genre Musical geht. Der zweite mung. Als schließlich alle ein- Workshop behandelt vor allem Stimmtechniken des Pop- und Jazzgesangs. Außerdem im Angebot ist der getroffen sind, beginnt der Tag Sprechworkshop „Stand up and speak out“ von Sandra mit einem gemeinsamen Warm- Janke, in dem es darauf ankam, rhetorisch überzeugend Up. Dabei stellt sich heraus, zu sein und kleine Reden zu halten. In den Bandwork- dass einige der Schülerinnen shops der Lehramtsstudentinnen Alicia Krähe und Ann-Kathrin Waldherr bekommen die Schülerinnen und und Schüler zum Teil über zwei Schüler die Chance, alle Instrumente einer Band auszu- Stunden Fahrtweg auf sich ge- probieren, in nur einer halben Stunde einen Song einzu- nommen haben, um am Girls’ studieren und zu erfahren, was Lehramtsstudierende Boys’ Day an der HMT teilneh- alles lernen. Des Weiteren bietet Studentin Babett Niclas eine Einführung ins Harfenstudium, samt ausgiebigem men zu können. Im Anschluss Ausprobieren und Improvisieren am Instrument. Bei erfolgt die offizielle Begrüßung Helene Niggemeyer können die Kinder den Studiengang durch das Organisationsteam, Elementare Musik- und Tanzpädagogik, besonders das das die Hochschule und die Gruppenmusizieren, kennenlernen. Ihr Workshop Programmplanung vorstellt. behandelt die Frage: Was verbindet eigentlich Musik, Bewegung und Sprache?

Die HMT nimmt bereits zum vierten Ein Highlight des Tages ist die technische Führung im MÄRZ Mal am Girls’ Boys’ Day teil. An HMT-Gebäude Grassistraße 8. Dabei erhalten die diesem Tag bekommen Schülerinnen Schülerinnen und Schüler einen Blick hinter die Kulissen und Schüler der Klassen fünf bis des Großen Saales. HMT-Mitarbeiter Holm Querner und zehn die Möglichkeit, einen Einblick Jens Gratzke erklären, was alles bei einem Konzert oder in Berufe zu gewinnen, in denen sie bei Aufführungen „unsichtbar“ hinter, neben und auf der unterrepräsentiert sind. In der Regel Bühne geschieht. Steffen Seifarth stellt das hauseigene betrifft dies bei Mädchen Berufe im Tonstudio vor. technischen Bereich und bei Jungs soziale Berufe. Der Gleichstellungs- Der Tag klingt gemütlich mit einer Feedbackrunde und bereich der HMT macht es sich zur einem Snack aus, bei dem die überwiegend positiven Aufgabe, dieses Angebot auf den Rückmeldungen der Kinder und Jugendlichen zeigen, künstlerischen Bereich zu erweitern, dass die Veranstaltung ein großer Erfolg war. da auch hier trotz Gleichbehandlung eine Gleichverteilung der Geschlech- Informationen zu den Aktionstagen unter: ter zu großen Teilen (noch) nicht www.girls-day.de · www.boys-day.de gegeben ist. Jedoch sollte der Fokus in diesem Jahr nicht auf Unterschie- Alicia Krähe den liegen, sondern die Devise Studentin Institut für Musikpädagogik lautete: Alle können und dürfen alles (beauftragt vom Gleichstellungsbereich der HMT für die ausprobieren! Organisation des Girls’ Boys’ Day 2019 an der HMT Leipzig) FOTOS: INKA DAUBNER-MENSCHING

54 MT JOURNAL 47 · JUNI 19 MT JOURNAL 47 · JUNI 19 55 BERICHTE_ _BERICHTE Barocker Generationenkonflikt Die Fachrichtung Alte Musik spielte drei Vertonungen von Picanders Kaffeekantate

APRIL FOTOS: SIEGFRIED DURYN

bweichungen in sich wiederholenden Narrativen sind nicht nur in Tom Tykwers Film Lola rennt auf- Sache, dass man sie für einen Teil des Die Spieler und Zuschauer tauchen mit Kaffeekantate des anonymen Kompo- regend. Der Theaterabend der Fachrichtung Alte Musik am 6. April im Großen Saal folgte diesem szenischen Geschehens hält. Ein leichtes, dem größten Vergnügen in drei verschie- nisten wird schließlich, betrachtet aus Aktionsmodell: Picanders Text zu Johann Sebastian Bachs Kaffeekantate BWV 211 kennt man. Ne- tändelndes Divertissement von neunzig dene Milieus ein: Nach der Commedia Perspektive der Entstehungszeit, zur Aben diese stellte man die Vertonung von Johann Siegmund Buchberger und die eines anonymen Komponisten, Minuten Dauer beginnt: Im Doppelsinn dell’ arte sind die zwei anderen Sphären Zukunftsposse mit gegenwärtigen Grup- überliefert in der Sammlung Becker/Leipzig (um 1770). Eigentlich sind diese drei Kantaten, in denen ein Dok- des Verfließens künstlerischer Mittel und „höfisch-gestisch“ bzw. „galant-realis- pierungen: Da trägt die Tochter des tor seiner jungen Patientin gegen ihren maßlosen Kaffeekonsum die Heirat mit einem gesunden Mann ver- der kunstvollen Zerstreuung aller Anwe- tisch“ betitelt. Dadurch werden die drei Hauses napoleonisches Empire von 1800. schreibt, kleine Opern. Anfang des 18. Jahrhunderts waren „Crossover“ als Spielform und „Drogenmissbrauch“ senden. vor 1750 entstandenen Kantaten aller- Angesichts der Jugend ihres Partners als Lebensstil noch unbekannt. Praktiziert wurde aber schon damals beides. dings zur „Zukunfts- erhärtet sich der Verdacht, dass es sich musik“. Bei Buchberger bei diesem eher um einen „Sugar Daddy“ Daraus machten Stephan Rath (Idee und DIE MITWIRKENDEN manns Pastorelle en musique bildet erst durchmischen sich ita- als um den originalen „Daddy“ handelt. musikalische Leitung), Niels Badenhop oben von links nach rechts: als Arie, dann als Duett und Terzett der lienische und deutsche Der jeweils pünktlich wie aus dem On- (Ausstattung und Inszenierung) und Ma- Anna Schuch (vorn sitzend)—Fräulein Elisabeth drei kaffeesüchtigen Grazien die Eröff- Spielarten des improvi- line-Kaufhaus eintreffende Bräutigam reike Greb (Einstudierung Tanz) mit zehn Niels Badenhop (stehend)—Dottore Buonconsiglio nung der drei Kantaten. sierenden Barockthea- erweist sich für die drei jungen Frauen Darstellern und zehn Musikern eine Ver- Beáta Polonskai (stehend)—Signora Angelica Das Straßentheater mit Baldachin und ters. Bei Bach erlebt als der gleiche und durchaus liebenswür- mischung von spielerischen Aufgaben Johanna Ihrig (vorn sitzend)—Mademoiselle Lieschen mit dem Hintergrund-Prospekt eines man Formen verbind- dige Volltreffer. Was wäre noch alles pas- und Zuständigkeiten unter dem Titel Justus Schwedhelm—Mercatorius Schlendranus malerischen Venedig ist schon aufge- lichen Umgangs mit siert, wenn Bach & Co. anstelle Picanders Das Instrumental- Love, Drugs and Menuett – oder: wie er- Primus (Pantalone) schlagen. Hier tummeln sich Arlecchino, geschliffener Etikette, Seid stille, plaudert nicht Trude Herrs Ich ensemble ziehe ich meine Eltern. Sie durchlüften die Benjamin Mahns-Mardy—Monsieur Schlendrian Columbina und der prahlerisch wortge- wie sie Lessing in sei- will keine Schokolade, ich will lieber einen bei der Probe drei Kaffeekantaten mit Instrumental- Franziska Eberhardt—Signora Ließgen (Colombina) waltige Dottore aus Bologna. Eine Flöti- nem Lustspiel Minna Mann vertont hätten? sätzen wie Bachs berühmter Badinerie. Gabriel Henrique Pereira—Capitano Knirfix stin wechselt zwischen Orchester und von Barnhelm zur groß- Roland H. Dippel Das Freiheitslob aus Georg Philipp Tele- Mareike Greb (unten am Bildrand)—Arlecchino Spiel. Die Musiker sind so agil bei der en Kunst machte. Die Musikjournalist

56 MT JOURNAL 47 · JUNI 19 MT JOURNAL 47 · JUNI 19 57 BERICHTE_ _BERICHTE FOTOS: SIEGFRIED DURYN

„Schluss mit der alten Oper!“ – Regisseur Michael Höppner bringt Parma-Fassung klingt allerdings Zuschauerpost, die die Pressestelle register sogar, wenn er sie ins Leben erreichte: „Schluss mit der Ungleichheit LIEBE – Genderkritik und das Spielgeschehen verführerisch und fügt den Stimmbe- zurückholen will und nur deshalb zur anheizende Kampfparolen mit. Dazu setzungen des Titelhelden in Orfeo Sehr geehrtes HMT-Team, sehr geehrter Eile drängt. von Mann und Frau!“ – inspirierte ihn die Parma-Fassung ed Euridice noch eine weitere Varian- Herr Höppner, und alle, die mitgespielt, „Schluss mit dem patriarcha- nein danke! Christoph Willibald Glucks für drei te zu: Nach den seit der Wiener Ur- mitgesungen, mitgearbeitet, mitmusiziert Wichtigstes Spielrequisit ist ein weißer und mitgeholfen haben! len Hegemonieanspruch!“ Soprane in den drei Solorollen. Als aufführung 1762 erprobten Möglich- Sarg, in den sich die Aktionistinnen mythischer Sänger trat bei den Auf- keiten mit Alt-Kastrat, Tenor, Mezzo- Gratulation! Das ist eine scharfe, eine legen und über sich zuklappen. Darin Die Opernklasse ist nicht wie- Glucks Orfeo führungen zur Hochzeit der Erzherzo- sopran, Bariton und Countertenor ist dialektische und eine wunderbar ge- sieht man ein Paar pinke Absatz- spielte Aufführung mit dieser so roman- APRIL gin Maria Amalia mit dem Infanten ein Sopran an der Reihe. Bei Gluck schuhe (patriarchales Unterdrückungs- derzuerkennen. Ein gerader tischen Musik von Ch.W. Gluck! Ferdinand von Spanien im Jahr 1769 fehlt nur, dass der frustrierte Frauen- instrument) und eine Babypuppe. Pfad durchbricht zur 3. Stu- ed Euridice Der knappe Laufsteg, die Farbigkeit, die allerdings Giuseppe Millico auf, also verächter Orfeo nach dem zweiten sinnvollen Beigaben aus dem Sarg, Witz, Jule Sawarskis Kostüme und Masken dioproduktion des laufenden keine Frau. Verlust Euridices an die Unterwelt Härte und Ironie, die großartige Spiel- streifen das Vermummungsverbot. Studienjahres die beiden Zu- als zackige von radikalen Bacchantinnen zerris- weise und Stimmen: wir sind begeistert Die Soli und der Chor (Felicitas Wrede, Von einer „normalen“ Opernauffüh- sen wird. Das wollte sich Michael und wünschen uns, dass das Stück Lucy Hensel, Sophia Greiwe, Sebastian schauer-Podeste, die bei dieser nochmals gespielt wird. GENDER- rung ist diese Produktion weit ent- Höppner aber nicht gänzlich entge- Seibert, Simeon Nachtsheim) müssen „feministisch-künstlerischen fernt, eine historisch informierte hen lassen. Ja, es ist auch rüde, das darf Theater sich in ihren goldenen Handschuhen Aufführung war nicht geplant. Auch auch, und es ist auch wenig zart und und verhüllten Gesichtern nicht vor Protestaktion“ kräftig bespielt zärtlich, auch das darf sein, denn Theater der Musikalische Leiter Ulrich Pakusch Von ihm und den Aktionistinnen Hautkontakt oder Übergriffen fürch- werden. Drei Aktivistinnen BURLESKE soll ja erhellend und nicht verduselnd greift für sein und Davide Guarneris Viktorija Narvidaite, Soo Jung Lee und wirken. Euridice ist ja doch einmal ten: Zärtlichkeit oder gar Liebe waren teilen sich die Solorollen Or- vom 5. bis 8. Arrangement in die (Keyboard-)Tas- Ayda-Lisa Agwa wird Orfeo wirklich zärtlich bittend. in dieser performativen Überformung ten. Dieses klingt zu Orfeos Monolog alles zur Last gelegt: Text-Projekti- des Mythos nicht erwünscht. feo, Euridice und Amore. Im Da war der Bruch zum harten Maschinen- im Elysium wie das Rauschen einer onen kritisieren, dass er von Euridice Roland H. Dippel Mini-Chor tragen auch Tenor gewehr-Elektrobeat passend. April in der Harfe. Unter Euridices Arie dröhnt als „Geliebte, Hausfrau und Mutter“ Euridice ed Orfeo haben hervorragend Musikjournalist und Bariton bunte Girlie- lauter Elektro-Pop. Der Abend sieht abhängig ist. Dem genderkritischen gesungen und gespielt, an das gesamte Kleidchen. Gesichtsstrümpfe BlackBox aus wie eine Koproduktion des Kunst- Aktionsteam ist es allerdings auch Team: ein großes Kompliment! vereins Leipzig mit der Fachrichtung nicht recht, wenn Orfeo sich später verhindern, dass sich Male/ Übrigens: meine Tochter kam deshalb Jazz/Popularmusik der HMT. statt Frauen lieber geschlechtsreifen extra aus Potsdam angefahren. Female/Divers unterscheiden. Knaben widmet. Er erwürgt Euridice, Beste Grüße an alle! und es vergrößert sein Sünden- Katrin Meletzky

58 MT JOURNAL 47 · JUNI 19 MT JOURNAL 47 · JUNI 19 59 BERICHTE_ _BERICHTE

RAUSCHENDES THEATERFEST Inoffizielles Schauspielschultreffen 2019

er zweite Jahrgang des Schauspielinstituts Hans oTTo hatte vom 26. bis APRIL zum 28. April 2019 zum alljährlichen inoffiziellen Treffen der deutsch- sprachigen Schauspielschulen in das HMT-Gebäude Dittrichring geladen.

D FOTOS: PROF. OLAF HILLIGER Rund 200 Studierende Staatlicher Schauspielschulen aus Deutschland, Öster- reich und der Schweiz kamen zusammen, um sich in einem konkurrenzfreien Rahmen kennenzulernen, auszutauschen und zu präsentieren. Am Samstagabend pilgerten die 200 Schauspielstudierenden in oben Bildmitte: Neben einem Bühnenprogramm, gefüllt mit Beiträgen der einzelnen Schau- den Leipziger Westen, um das gemeinsame Wochenende in rau- Lisa Jopt spielschulen, erwarteten die Studierenden eine Bandbreite an selbstinitiierten schender Ekstase ausklingen zu lassen. Workshops und Gesprächsrunden sowie ein Vortrag von Lisa Jopt, Mitgründe- rin des ensemble neTzwerk und HMT-Absolventin. (An dieser Stelle nochmal ein Es war für alle ein sehr bewegendes und bereicherndes Wochen- herzliches Dankeschön.) ende voller neuer Begegnungen, Freundschaft, Liebe, Spaß, auch Ernsthaftigkeit und Theater. Für Speisen und Getränke sorgten der erste und zweite Jahrgang des Instituts. An dieser Stelle möchten wir uns herzlich bei allen bedanken, die Eine Besonderheit, die wir zur Selbstverständlichkeit machen wollen, waren uns dieses Fest ermöglicht haben. die Verwendung und eigenhändige Verarbeitung von ausschließlich saisonalen Isabella Krieger Zutaten von Bioanbietern aus der Region. Schauspielinstitut Hans OttO 2. Studienjahr Getanzt wurde natürlich auch ordentlich.

60 MT JOURNAL 47 · JUNI 19 MT JOURNAL 47 · JUNI 19 61 BERICHTE AUSSERHALB_ _BERICHTE AUSSERHALB

ODESSA Odessa für zwei Tage und zwei Nächte — HMT-Studierende und Schlagzeugprofessor Stefan Rapp waren in der Ukraine Musikerinnen und Musiker bis früh am Leipzig–Odessa und zurück – ein Abenteuer! Morgen das Programm bestritten. Aus Anlass des Jubiläums folgte auch Ein Festival für zeitgenössische Musik erfordert ein umfangreiches Instrumen- as Festival „Zwei Tage – Zwei Nächte“ für zeitgenössische in ihrer Heimat nicht bekannt waren. HMT-Schlagzeugprofessor Stefan Rapp tarium – vor allem Schlagwerk. Eine große Trommel ins Flugzeug? Zwei Tamtams, Musik in Odessa feierte in diesem Jahr sein 25-jähriges Über die Zeit hat sich das Festival zu ei- mit einer Studentin und fünf Studenten, drei Toms oder sechs Bongos? Dazu Wood-Blocks, Kuhglocken und Tamburine? DJubiläum. Gründer und Intendant Bernhard Wulf, Professor ner Plattform für Uraufführungen aus begleitet von Raquel Rivera (Flöte), der Von den vielen Ständern ganz zu schweigen ... Der Fundraiser der HMT, Dr. für Schlagzeug an der Musikhochschule Freiburg i. Br., hat allen musikalischen Genres entwickelt, Einladung nach Odessa. Er selbst war Andreas Heinen, löste das Problem: Durch viele Exkursionen mit bis zu 60 nach dem Zerfall der Sowjetunion gemeinsam mit Karmella zudem als Begegnungsstätte für Studie- schon als Student in der Gründungspha- Studierenden an seiner vorherigen Universität abgehärtet, schreckte er vor dem Tsepkolenko, Professorin für Komposition an der Musikhoch- rende aus Ost und West. Das Festival hat se dieses Festivals dabeigewesen. Abenteuer einer Autofahrt von Leipzig nach Odessa nicht zurück. Als Mitfahrerin schule in Odessa, das Festival aufgebaut und fest in der damit inzwischen den Charakter eines Im Programm hatte das Ensemble mo- sprang drei Tage vor Abfahrt Claudia von der Bey, Bühnenbildnerin aus Berlin mit Musikszene der Ukraine verankert. Workshops, bei dem der wechselseitige derne und postmoderne Klassiker von Wurzeln in Leipzig, ein – ein Glücksfall: Gemeinsam bewältigte das Team die gut Austausch und die gemeinsame Erkun- Edgar Varèse, Terry de Mey, André Jo- 1900 Kilometer auf zum Teil abenteuerlichen Straßen. Zudem erwies sich von der dung der musikalischen Möglichkeiten livet, Eugene Novotney und Steve Reich. Bey als versierte Fotografin, die die Abbildungen zu diesem Beitrag beisteuerte. In den Gründungsjahren war es vor allem Publikum in der Ukraine näher zu brin- im Fokus stehen. Und dennoch waren Das Repertoire erwies sich als kluge Wahl: Die Ukraine ist ein spannendes und sehenswertes Reiseland. Und wer die das Ziel, die Musik, die diesseits des Ei- gen – darunter vor allem Werke von emi- stets zwischen 80 und 200 Besucher in Zwischen den vielen Uraufführungen fünfstündige Grenzkontrolle bei der Rückreise über Polen erlebt hat, wird mehr sernen Vorhangs entstanden war, dem grierten ukrainischen Komponisten, die der Philharmonie dabei, wenn die jungen bildeten diese Werke einen Maßstab, der denn je ein Verfechter eines vereinten, grenzenlosen Europas!

62 MT JOURNAL 47 · JUNI 19 MT JOURNAL 47 · JUNI 19 63 BERICHTE AUSSERHALB_ _BERICHTE AUSSERHALB

BAD LAUSICK Lernen mit souveränen Musikern Ein Besuch beim Dirigierkurs der HMT in der Deutschen Bläserakademie Bad Lausick

MT-Dirigierprofessor Deutschlands war bereits Bundespräsi- Bachelor) ist als Oboist bereits interna- Matthias Foremny tritt dent Walter Steinmeier zu Gast. Auch tional aktiv. Die Griechin Nefeli Chadouli Hmit drei Studierenden im sonst befindet sich das Ensemble, das (1. Semester Bachelor) studiert auch Kla- auch für Konzerte genutzten einen erstaunlichen Stilpluralismus kul- vier. Lisa Hummel (2. Semester Master) Orchestersaal der Deutschen tiviert, im Aufwind. erweitert ihr Studium der Orgel um Lei- Bläserakademie vor die Lassen sich Erfahrungen mit einer tungsaufgaben. Man erprobt sich also für Sächsische Bläserphilharmo- derart „speziellen“ Besetzung auf die Ar- jeden nur denkbaren Ernstfall. Die über nie. Die Deutsche Bläser- beit mit einem Konzert- oder Opern- dreißig Musiker reagieren wie auf pro- akademie stellt die musik- orchester, traditionellen Kammerensem- fessionelle Dirigenten. „Alles andere bles oder auf Kirchenkonzerte über- macht keinen Sinn“, erklärt Hornist Lars pädagogische Institution der tragen? Prof. Matthias Foremny geht es Freytag, der als Akademiebeauftragter Sächsischen Bläserphilhar- mit seinen Studierenden um Grundsätz- den Betrieb der Deutschen Bläserakade- monie dar – und beides ist in liches: „Wie kommuniziere ich mit Mu- mie mitverantwortet. Alle Orchestermit- Bad Lausick bei Leipzig be- sikern? Wie komme ich mit Raumpro- glieder unterrichten dort. heimatet. portionen und Ensemblestärken zurecht? Bei zwei der angesetzten Werke wird Was kann ich bewirken? Was will ich sofort deutlich, dass sie in Bläser-Arran- Gelegenheitskompositionen von sub- gramm fielen, eine Teilnahme ermög- Innenstadt sind seit der Wende liebevoll Heißt die Sächsische Bläserphilharmonie bewirken? Was wollen und brauchen die gements eine tolle Wirkung haben: Eine stantiellem Repertoire wohltuend unter- lichte. Das erwies sich als großer Gewinn. restauriert, das Stadtbild ist sehr ge- dann „Probenorchester“? Nein: „Lehr- Musiker von mir?“ Carmen-Suite Bizets (arrangiert von schied. Die Leipziger Delegation setzte „Die Studies haben echt große Fortschrit- schlossen aus dem 19. Jahrhundert er- gangsorchester“, korrigiert Geschäfts- Die Teilnehmer des Kurses kommen Tohru Takahashi) und Brahms’ Unga- sich zudem durch ihre Spielfreude, Inter- te gemacht!“, betont Stefan Rapp, dem halten. Der Jugendstil in einer ganz ei- führerin Gabriele Hegner. Beim einzi- aus verschiedenen Studiengängen. Der rischer Tanz Nr. 5 (arrangiert von Gerd aktion und Bühnenpräsenz vom Gros der die Exkursion eine Herzensangelegenheit genen Variation trifft auf mondäne gen Philharmonischen Blasorchester Italiener Davide Guarneri (6. Semester Schlotter). „Achtung: Seine Majestät, der Ensembles ab. Ein Sonderapplaus war war. „Gerade im Zusammenspiel hat sich Stadtbauten wie das Opernhaus, orien- ihnen am Ende sicher und zugleich die viel getan, und auch der Austausch mit talische Elemente zieren die Alte Börse, Einladung für das nächste Jahr. Bernhard Wulf hat neue Impulse gege- die heute die Philharmonie beherbergt Möglich gemacht hat die Reise HMT- ben.“ und Spielort des Festivals ist. Die Herz- Auslandsreferentin Birgit Reichelt, die Neben Festival und Workshops gab es lichkeit der ukrainischen Gastgeber war aus dem Promos-Programm des DAAD sogar noch Zeit, die Stadt zu erkunden überwältigend. die Studierenden umfangreich fördern und mit den ukrainischen Gastgebern Dr. Andreas Heinen konnte und mit großem Einsatz auch den ausgiebig zu feiern. Die Stadt hat einen Referent für Fundraising Studierenden, die nicht unter das Pro- wunderbaren Charme: Weite Teile der FOTOS: CLAUDIAFOTOS: DERVON BEY

Die Sächsische Bläserphilharmonie FOTO: CHRISTIAN KERN

64 MT JOURNAL 47 · JUNI 19 MT JOURNAL 47 · JUNI 19 65 BERICHTE AUSSERHALB_ _BERICHTE AUSSERHALB

LEIPZIG Rhythmusbetontes Programm mit viel ie naTo am Südplatz in Szenenapplaus und einer Überraschung der Karl-Liebknecht-Straße Dist eins von neun sozio- kulturellen Zentren in Leipzig. Die HMT-BigBand gastierte in der naTo Deren Ziel ist es, Kunst und Kultur für alle Bürger wohn- ortnah zu bieten. Und nicht berichts erhält die Informationen Sie sang Angel Eyes von Matt Dennis zum ersten Mal gab dort am selbstverständlich hier in gedruckter (1914-2002), A Night in Tunisia von 25. Januar 2019 die BigBand Form: Dizzy Gillespie (1917-1993) und Evil der Hochschule ein Konzert Das Konzert wurde eröffnet mit Once Eyes von Bill Holman (*1927), wobei Around von Thad (Thaddeus) Jones sie einen beträchtlichen Stimmumfang unter der bewährten Leitung (1923-1986). Dem folgten bis zur hören ließ. Es ist noch erwähnens- von Rolf von Nordenskjöld. Pause Work Song von Nat Adderley wert, dass die ersten beiden Songs in (1931-2000), The Waltz I Blew for You Arrangements von Peter Herbolzhei- Die etwa 90 Sitzplätze reichten nicht von Rob McConnell (1935-2010), mer (1935-2010) dargeboten wurden. ganz für den Besucherandrang. Monkey Diet von Milan Svoboda (*1951) Etliche der Besucher nahmen mit und Brush Hour von Rolf von Nor- Und schließlich seien die nicht einem Stehplatz oder einem „Sitz- denskjöld. Die sehr rhythmusbetonte gerade wenigen Instrumentalisten platz“ auf Treppenstufen vorlieb. Musik wurde mit vielen Soli einzelner der BigBand genannt: Impression vom Kurs Im Unterschied zu der Weihnachts- Instrumente dargeboten, wobei auch Saxophone — Alt: Roman Polatzky, im Vorjahr 2018 gala Dinner for None im Großen Saal Improvisationen nicht zu kurz kamen. Johannes Dau, Tenor: Lorenz Bergler, FOTO: BLÄSERPHILHARMONIE der Hochschule (siehe S. 30 f.), bei Die Solisten erhielten in jedem Fall Paul Bäns; Bariton: Judith Kellner der die Band zwar akustisch wahr- reichlich Szenenapplaus. Trompeten — Jakob Maes, Linus Born- DIRIGIERKURS 2./3. April 2019, jeweils von 9.30 – 12 Uhr und 13.30 – 15.30 Uhr bei der Sächsischen Bläser- nehmbar, aber nicht sichtbar war, Nach der Pause wurden vier Stücke heim, Julian Gebhard, Hans-Jakob philharmonie in Bad Lausick für Studierende der HMT Leipzig unter der Leitung von Prof. Matthias Foremny konnten in der naTo alle Musiker der von Svoboda (Gemini; Wolf Dance; Wohlfarth Band gehört und gesehen werden. Tribute to G. E.; Rock-a-year, Rock-a-day, Posaunen — Paul Quistorp, Torben Zu dirigierende Werke: Paul Hindemith (1895-1963) Konzertmusik für Blasorchester op. 41 Ein weiterer Unterschied zur Weih- Bottoms up) gespielt und dazwischen Friedrich, Simon Natschke, Matthias Gustav Holst (1874-1934) Second Suite for Military Band op. 28/2 – Bearbeitung: Colin Matthews nachtsgala war, dass es kein gedruck- Basic-Ally Yours von Jones in gleicher Hochmuth Georges Bizet (1838-1875) Carmen Suite – Bearbeitung: Tohru Takahashi tes Programm gab. Das ist bei Weise wie die Stücke vor der Pause Piano — Elias Vollmer Johannes Brahms (1833-1908) Ungarischer Tanz Nr. 5 – Bearbeitung: Gerd Schlotter Jazz-Konzerten offenbar nicht üblich. mit Soli, Improvisation – und Applaus. Gitarre — Nugraha Putra Boba Die Stücke und deren Komponisten Wenn man dachte, jetzt sei das Schlagzeug — Lukas Seeber, Tim Besetzung z.B. bei Hindemith: 1 kleine Flöte (auch große Flöte), 1 Oboe, 1 Klarinette in Es, 3 Klarinetten in B, werden angesagt, und die Musiker Konzert zu Ende, kam die Überra- Remfrey 2 Flügelhörner in B, 2 Waldhörner in F, 2 Tenorhörner in B, 1 Baritonhorn, 3 Trompeten in B, 3 Posaunen, werden im Verlaufe des Konzertes schung. „Wir haben auch noch eine Kontrabass — Stephan Delle. 1 Basstuba, 1 Kontrabasstuba, Kleine Trommel, Große Trommel mit Becken vorgestellt. Der Leser dieses Konzert- Sängerin: Angela Requena Fuentes.“ Jindra Singer

Auftakt!“, ruft Foremny dazwischen und Seit Beginn des Sommersemesters ha- die Studierenden an Reaktionsschnellig- rät den Studierenden zu etwas mehr Ge- ben sich die Studierenden auf den Kurs keit. Foremny kommt ins Schwärmen lassenheit: „Wenn die Pauke den Rhyth- vorbereitet und im Unterricht mit vier über die Musiker und das Werk. mus vorgibt, müssen Sie das nicht mit Spielern an zwei Klavieren geprobt. Als Probengast staunt man darüber, Gesten verdoppeln. Widmen Sie sich Foremny sucht Werke aus, die hinsicht- dass mit steigenden Schwierigkeiten die lieber einer Gruppe, mit der Sie gestalten lich Rhythmik und Farbmischungen idea- Stimmung immer lockerer wird. wollen.“ Eine wichtige Erfahrung ist auch, ler Unterrichtsstoff sind, „aber die Stu- Roland H. Dippel dass Musiker Hilfe brauchen. „Unterbre- dierenden sollen auch weniger geläufiges Musikjournalist chen Sie, bevor eine Kettenreaktion Repertoire kennenlernen“, erläutert er. falscher Einsätze zum Erdrutsch führt.“ Ins Staunen kommen alle Teilnehmer bei Manchmal gibt es fragende Blicke aus Paul Hindemiths virtuos verspielter Kon- dem Orchester: Die gestische Kommuni- zertmusik für Blasorchester op. 41. Da kation ist dann genauso wichtig wie der beweist die Sächsische Bläserphilharmo-

direkte Dialog. nie Intonationssicherheit und übertrifft FOTOS: FRANK MERTEN

66 MT JOURNAL 47 · JUNI 19 MT JOURNAL 47 · JUNI 19 67 BERICHTE AUSSERHALB_ _BERICHTE AUSSERHALB

LEIPZIG LEIPZIG / NORDHAUSEN Improvisationskonzert mit Barock- und Renaissancemusik Station 3: Theater Nordhausen Studierende der Fachrichtung Alte Musik traten im Bach-Archiv auf Das Finale der 2018er HMT-Opernproduktion „Giulio Cesare in Egitto“ m Leipziger Bach-Archiv stimme und Harmoniefolgen einer Suite einander meint. Die beiden Mensuren neben der Thomaskirche von Charles Dieupart, die er für Violine waren gleichgestellt, und so ebnete sich Ifand am 20. Januar 2019 das mit Basso Continuo schrieb. Die Impro- der Weg für variierende und komplexe Improvisationskonzert der visationen fanden im Ensemble statt, das Rhythmen. Fachrichtung Alte Musik statt. aus vier bis fünf Instrumenten bestand. Hier waren dann neben den Instru- In dem wunderschönen Saal Damit war für eine gute Abwechslung menten auch die Stimmen der Sänger mit den goldenen Kronleuch- gesorgt, und vielen Studierenden bot sich gefragt, denn die Musik dieser Zeit zeich- tern konnten die Studieren- eine Auftrittsmöglichkeit. nete sich primär durch ihre vokale den das im Semester Erlernte Während des Konzertes gab es neben Prägung aus. Damit wurde der Konzert- Barockmusik auch Renaissancemusik zu abend, der von den Zuhörern als interes- zeigen und dem Publikum hören. „Ars Nova“ (lat. die neue Kunst) sant empfunden und mit reichlich Ap- vortragen. – so hieß der musikalische Stil, in dem plaus belohnt wurde, abgerundet. im 14. Jahrhundert komponiert wurde. Wir, die Fachrichtung Alte Musik, be- Während des gut besuchten Konzertes Der neue Stil ging einher mit einer neu- danken uns bei unseren Improvisations- bekamen die Zuhörer viele Improvisati- en Notationsart. Es war möglich gewor- lehrern und dem Bach-Archiv für die onen in verschiedenen Besetzungen zu den, neben dreizeitigen Mensuren (men- tolle Möglichkeit, in dieser schönen Atmo- hören. So improvisierten wir beispiels- sura perfecta) auch zweizeitige (mensura sphäre auftreten zu können. weise verschiedene Tanzsätze zum einen imperfecta) zu notieren, wobei die Men- Elias Tulchynsky über die Basslinie von Bachs Goldberg- sur die Geltungsdauer der einzelnen No- Student Fachrichtung Alte Musik Variationen und zum anderen über Bass- tenwerte in der Mensuralnotation unter- FOTO: SIEGFRIED DURYN Bei der Probe zum Improvisationskonzert Das Theater Nordhausen war die dritte und letzte Station der großen Musiktheater- Produktion Giulio Cesare des Sommersemesters 2018. Nach sechs Vorstellungen in der HMT (Mai 2018, das MT-Journal Nr. 46 berichtete) folgten zwei am Anhaltischen Theater Dessau (Juni 2018) und nach über einem halben Jahr Pause weitere vier am Theater Nordhausen (März 2019). Die wechselnden Mitwirkenden neben dem stabilen Solisten-Ensemble: zwei Chöre, drei Orchester, zwei Theater und eine Ausbildungsstätte in drei Bundesländern.

Am Anhaltischen Theater trat noch der Opernchor der HMT informierten Aufführungspraxis mit. Durch auf, aber in Nordhausen übernahm die dortige Bühnentechnik die Zusammenführung mit dem Loh- die offenen Verwandlungen von Barbara Blaschkes Wänden. Orchester Sondershausen, das im Der Nordhäuser Opernchor sang in den Kostümen der HMT, April 2019 sein 400-jähriges Ju- nicht in eigenen. biläum feierte, eröffnete sich Markus L. Frank, Generalmusikdirektor in Dessau, entwi- eine andere Chance. Die Aus- ckelte mit Prof. Matthias Oldag, dem Leiter des Masterstudi- führungen von Martin L. engangs Operngesang/Musiktheater bei einer Gastinszenie- Frank und des in Nordhau- rung in Bremerhaven die Idee zu diesem Projekt. Daniel sen die musikalische Lei- Klajner, Intendant am Theater Nordhausen, versprach sofort tung verantwortenden die Beteiligung seines Hauses, an dem regelmäßig Mitglieder Kapellmeisters Henning des Thüringer Opernstudios auftreten. Ehlert klingen wie Terz- Das junge Solisten-Ensemble der HMT brachte auch ohne Parallelen eines Belcanto-

FOTO: ELIAS TULCHYNSKY das Hochschulorchester einen guten Draht zur historisch Duetts: „Diese Kooperation

68 MT JOURNAL 47 · JUNI 19 MT JOURNAL 47 · JUNI 19 69 BERICHTE AUSSERHALB_ _BERICHTE AUSSERHALB

LEIPZIG „Was hier nicht möglich war“ Die Studioabende des Leipziger Schauspielstudios FOTOS: SIEGFRIED DURYN FOTO: TIM LANG

ist wichtig für die Klangkultur unserer Musiker. In der Kon- Rollen bei den Aufführungen in Nordhausen as Licht im Zuschauerraum Was hier nicht möglich war. So heißt Und bunten Schuhen. Wieder Stille. 3. Studioabend zentration auf das große romantische Fach und die Frühmo- (Mischung der Leipziger A- und B-Besetzung) verebbt. Auf einer Seite der Studioabend, den die Studie- Eine angenehme Stille. Eine Stille, Was hier nicht möglich derne kommt die Selbstbesinnung auf kammermusikalische renden des Studios am Schauspiel die neugierig macht. Acht Personen war des Raumes öfnet sich ein Fähigkeiten zu kurz. Transparenz, interaktive Kommunikati- Cesare—Lars Conrad / Lena Spohn D Leipzig in Eigenregie auf die Bühne dichtgedrängt in einem Kasten. on mit der Bühne und solistische Präzision werden vor allem Curio—Max Dollinger Rollladen. Nebel zieht auf die brachten. Nach Herzlich Willkommen Wer sind sie? Woher kommen sie? durch Werke des 17. und 18. Jahrhunderts geschärft. Dazu Cornelia—Susana Boccato / Henriette Reinhold Bühne. Gleißend hell. Still und und Wo ich nie gewesen bin ist es die Was wollen sie? haben wir hier durch die Kooperation mit der HMT Leipzig Sesto—Eva Zalenga / Sarah Kollé langsam. Ein schwarzer Kubus dritte Arbeit dieser Art und damit eine gute Gelegenheit.“ Cleopatra—Yeeun Lee / Shira Patchornik schiebt sich hinterher. Wie auf die konsequente Fortsetzung eines Für ihre Studioabende haben die Für die Studierenden war Prof. Matthias Oldags Insze- Nireno—Kristin E. Mäntylär Zyklus’, den die Studenten selbst Studierenden des 3. Studienjahres einer Wolke. Bleibt stehen. nierung – an der HMT noch von Prof. Matthias Forem- Tolomeo—Viktorija Narvidaite / Etienne Walch entwickelt haben. eine eigene Spielform entwickelt, in ny dirigiert – die bislang am meisten fordernde Er- Achilla—Frieder Flesch Das Rollo senkt sich. Wieder der es zwar ein Thema und einen 2. Studioabend fahrung ihres jungen Sängerlebens. Es ging auch in Dunkelheit. Dann sind Schritte zu hören. Viele dramaturgischen Leitfaden gibt, das Wo ich nie gewesen bin Nordhausen um die Meisterung neuer Situationen kleine Schritte. Als wieder Licht in Spiel aber ohne doppel- betreffend Akustik, Entfernungen auf der Bühne, Rängen hörbar wohler als im riesigen Raum des Anhaltischen den Raum schwebt, steht der dunkle ten Boden und Text Raumdimensionen, Orchesterstärke und die da- Theaters Dessau. Für die drei Stunden voller Korruption, Kasten in der Mitte der Bühne. Getra- spontan aus dem mit erforderliche Anpassung der eigenen Lei- Verführung, Intrigen und Brutalität gab es viel Applaus. Über gen von 16 Füßen in farbigen Socken. Moment heraus stung. Diese Szenarien gibt es im geschützten die sozialen Netzwerke verbreitete sich nach der Reservoir einer Hochschule sonst nicht. Wer Premiere am 14. März ein lockerer Ensemble- eine Aufführung an jeder der drei Stationen Schnappschuss. Der Einblick in die Thea- erleben konnte, wurde Zeuge eines vielge- terrealität war eine gute Ergänzung zu den sichtigen Entwicklungsprozesses. Kooperationen der HMT Leipzig mit der Die mit der Premierenserie fast Oper Leipzig und der Internationalen identische Besetzung fühlte sich im Sängerakademie in Torgau. überschaubaren Hufeisen-Oval des Roland H. Dippel Theaters Nordhausen mit zwei Musikjournalist FOTO: ROLF ARNOLD

70 MT JOURNAL 47 · JUNI 19 MT JOURNAL 47 · JUNI 19 71 BERICHTE AUSSERHALB_ _BERICHTE AUSSERHALB

der allerdings von einem anderen Spieler erfunden wird. Das alles ent- wickelt sich scheinbar von ganz allein. Der Zuschauer kann dabei zusehen und den Schöpfungsprozess mit- erleben. Das ist immer wieder ein kleines Wunder und eine große Freude. FOTO: ROLF ARNOLD

Vielleicht ist der Abend deswegen so Entdecken hinzugeben. Wenn das besonders, weil genau das geschieht, gelingt, steht die Zeit für einige wonach unsere globalisierte, unru- 2. Studio- entsteht. Jeder Spieler hat einen Augenblicke still. Die Sinne öffnen hige und aufgeriebene Gesellschaft abend Wo ich nie ganz eigenen, individuellen Charakter sich, und man denkt an seine Kind- eine schreiende Sehnsucht hat: Sich gewesen bin entwickelt. Diese Form der Improvi- heit oder kleine Momente, die irgend- wieder einmal in Ruhe auf etwas sation verlangt von den Beteiligten wann einmal sehr groß und beson- einlassen zu können. Den Mut zu ein Höchstmaß an Aufmerksamkeit ders waren. Schleichend bemerkt haben, dass sich Dinge entwickeln und Gespür für das Geschehen auf man, wie schön und wichtig es ist können, wenn man ihnen einen Raum der Bühne. wahrzunehmen, was ja nur dann gibt. Insofern ist den Studierenden gelingt, wenn man dazu bereit ist. mit ihrer Arbeit etwas Tolles gelun- Dann treten sie heraus, aus dem Und plötzlich sind sie einem ganz gen. Ein Moment des Innehaltens. schwarzen Kasten. Nacheinander. nah, diese bunten, fremden Figuren Eine Welt, in der nicht Optimierung

Vorsichtig. Achtsam. Jeder auf seine dort auf der Bühne, weil man sich in und Schneller, Höher, Weiter das FOTOS: ANA LUKENDA Art. Mit auftoupierten Haaren und in ihnen wiedererkennt. Mit ihren Maß aller Dinge sind, sondern Offen- bunten Anzügen stehen sie plötzlich klopfenden Herzen, die irgendwann heit, Neugierde und Gemeinsamkeit. und körperliche Ausdrucksmittel und Auch die Studierenden des Studios am Schauspielhaus Köln – der oben: Das Studio da, im Licht und werden betrachtet. zu einem großen, gemeinsamen und An diesem Punkt bekommt dieser können dabei all ihre bisher erwor- zweite Teil des Jahrgangs – sind fleißig und nähern sich mit Szenen- Köln spielt Alles Die Augen weit offen, sich wundernd, beruhigenden Herzschlag werden poetische Abend eine fast philoso- benen Fähigkeiten gebrauchen und studien und Monologarbeiten der Sommerpause, um dann im Weitere kennen Sie über das, was sie umgibt. Und dann und den Sekundenzeiger des Alltags phische, wenn nicht sogar politische weiterentwickeln. Die Arbeit hat Oktober mit dem Absolventenvorspiel den praktischen Teil ihrer aus dem Kino von beginnen sie selbst zu betrachten aus dem Raum verbannen. Bedeutung. Und das ganz ohne sich gelohnt und wird immer wieder Prüfung abzuschließen. Mit ihrer Studioinszenierung Alles Weitere Martin Crimp und behutsam diese, ihre Welt zu Worte. Ein Theater der Langsamkeit. belohnt. Nach dem Sommer werden kennen Sie aus dem Kino von Martin Crimp, die im Spielplan des entdecken. Sie staunen, sie erkennen, Einer hat ein weißes Gummiband Der Wahrnehmung. Der Achtsamkeit. sie wohl daran anknüpfen. Man darf Hauses regelmäßig zu sehen ist, hatten sie am 22. März Premiere. sie begreifen. Miteinander. Und von- gefunden, das sie gemeinsam wie ein gespannt sein, wie die Reise dieser einander. Wort-, aber nicht sprachlos. Spinnennetz durch den Raum bis in Es ist ein mutiges Experiment, das farbenfrohen Suchenden weitergeht. Die Studioinszenierung des Leipziger Studios Container Paris von Mit allen Sinnen. Kleine Entdeckungen den Zuschauerraum gespannt haben. die acht Schauspielerinnen und Mit ihrer Arbeit wurden die Studie- David Gieselmann hatte eine Woche zuvor am Schauspielhaus werden zu gemeinschaftlichen Ereig- Sie stehen dazwischen. Und da ist Schauspieler da auf der Bühne wagen, renden des Leipziger Studios zum Leipzig Premiere und wurde zum Theatertreffen Deutschsprachiger nissen. dann wieder so ein Moment, wo keiner ganz entgegen unseren Sehgewohn- UWE-Festival nach München einge- Schauspielstudierender nach Berlin eingeladen, wo sich der ganze weiß, was als nächstes passiert. Bis heiten. Im Sinne ihrer Ausbildung laden und gastierten dort vom 20. bis Jahrgang dann vereint ins Festivalgetümmel warf. TL Das ist schön und macht diesen das Netz zum Hindernis wird oder stellen sie sich so selbst neue Aufga- zum 23. Juni 2019. unten: Das Studio Abend besonders und interessant. zu einem großen Instrument, auf dem ben, erforschen als Spieler und als Tim Lang Leipzig mit Container Der Betrachter wird verführt, sich jeder spielen kann und das beim Ensemble das gemeinsame Spielen Dozent am Schauspielinstitut Hans OttO Paris von David dieser Naivität und Freude am Berühren einen eigenen Ton erzeugt, auf der Bühne, suchen Spielformen Mentor des 3. Studienjahres Gieselmann FOTOS: ROLF ARNOLD

72 MT JOURNAL 47 · JUNI 19 MT JOURNAL 47 · JUNI 19 73 NOTIZEN_ _NOTIZEN

NOTIERT

Daniel Tauber (Violine, MDR KULTUR im Januar dem u.a. an: Prof. Dr. Beate Musikschule Johann seBas- vier und Schulpraktisches bles wie der Jorinde (Deutschland). Des Weite- Klasse Andreas Seidel – 2019 in der Sendung Schücking (Rektorin der Tian Bach Leipzig; Samuel Klavierspiel am Institut für Jelen Band, im Trio no ren ist er an Konzerten mit Stellvertretender Erster Nächste Generation por- Universität Leipzig), Prof. Abreu – Konservatorium Musikpädagogik. kissing und im seit Januar folgenden Orchestern und Prof. Dr. Rolf Rohmer, lang- Konzertmeister des Ge- trätiert. Dr. Hans Wiesmeth (Präsi- georg PhiliPP TeleMann Mag- 2013 bestehenden eVa Ensembles beteiligt: Berli- jähriger Rektor der Leipziger wandhausorchesters) hatte dent der Sächsischen Aka- deburg. Zum Wintersemester klesse QuarTeTT. Bei enJa ner Bachakademie, Berliner Theaterhochschule Hans von Oktober 2017 bis Ende Rektor Prof. Martin demie der Wissenschaften In Orchester-Akademien 2018/19 ist Eva Klesse records veröffentlichte sie Singakademie, caPella Fidi- Otto, verstarb am 22. März Mai 2019 einen Zeitvertrag Kürschner arbeitet in der zu Leipzig) und Prof. Dr. für Kontrabass wurden auf- (Alumna der HMT, Jazz- die Alben Xenon (2014), cinia, Gewandhausorchester 2019 im Alter von 89 Jahren. im Gewandhausorchester Jury für den Leipziger Wis- Ulrich Brieler (Stadt Leipzig). genommen: Rafael Baena schlagzeug, zuletzt Meister- wofür sie 2015 den Echo Leipzig, Vogler Quartett, 1971 wurde er als Professor Leipzig und begann am senschaftspreis. Das Gre- – Duale Orchesterakademie klasse Prof. Heinrich Köb- Jazz in der Kategorie „New- Sächsisches Barockorches- für Geschichte und Theorie 1. April 2019 einen Zeit- mium besteht aus neun In der Kontrabassklasse Thüringen Gera/Jena; Danis berling) auf die Professur comer des Jahres“ erhielt, ter Leipzig und WDR Rund- des neueren Theaters an die vertrag in der Dresdner Mitgliedern, die ehren- von Prof. Frithjof-Martin Roberto Castillo Reyes – für Schlagzeug im Bereich und Obenland (2016). funkorchester Köln. Theaterhochschule berufen. Philharmonie. Im Rahmen amtlich für eine Amtszeit Grabner erhielten folgende Philharmonisches Kammer- Jazz und jazzverwandte Mu- Außerdem war er Vizepräsi- dieser Verpflichtungen von vier Jahren tätig sind. Studierende Festanstellun- orchester Wernigerode; sik an der Hochschule für Prof. Frithjof-Martin Grab- Julia Graebe (Klarinette, dent des Verbandes der Thea- führten ihn Konzertreisen Der Jury gehören außer- gen: Peter Hannemann – Anna-Dorothea Promnitz Musik, Theater und Medien ner (Kontrabass) hält im Klasse Prof. Johannes terschaffenden der DDR und nach Hongkong, Japan – Sinfonieorchester Aachen, Hannover berufen worden. Jahr 2019 Meisterkurse an Gmeinder) erhielt bei der von 1982 bis 1984 Intendant und Südkorea. und aus der Kontrabass- 2013 erhielt sie den Jazz- der uniVersiTy oF colorado Philharmonie Südwestfalen des Deutschen Theaters Ber- m Nachgang des Besuches einer Gruppe japanischer klasse Klaus Niemeier: nachwuchspreis der Marion- Boulder (USA), JerusaleM eine Stelle als Stellvertre- lin. Nach der Fusion der Leip- Marie Henriette Reinhold I Journalisten im November 2018 in der HMT (siehe Lars Klengel – MDR-Sinfo- erMer-sTiFTung und im Janu- acadeMy oF Music and dance tende Soloklarinettistin mit ziger Theaterhochschule mit (Gesang, Meisterklasse bei MT-Journal Nr. 46) und dem in diesem Rahmen veran- nieorchester. ar 2017 den Westfalen Jazz (Israel) und an der Mühl- Verpflichtung zur hohen der Hochschule für Musik Prof. Elvira Dreßen) wird bei stalteten Konzert der Studentinnen Haruka Watanabe Preis. Sie spielt in Ensem- dorfer Sommerakademie Klarinette. Leipzig lehrte er an der HMT den Bayreuther Festspielen (Klavier, Klasse Prof. Gerald Fauth) und Eriko Oi (Travers- Tom Wendt (Klarinette, seit 1992 als Professor und 2019 ihr Debüt als Blumen- flöte, Klasse Anne Freitag) erschienen verschiedene Klasse Prof. Johannes nach seiner Pensionierung mädchen in Wagners Parsifal Beiträge in japanischen Medien, so u.a. in dem japani- Gmeinder) erhielt einen 1995 im Lehrauftrag Theater- geben. Sie ist, neben Paul schen Magazin Premium (siehe Foto) und in Sankei, einer Zeitvertrag als Stellvertre- geschichte. Kaufmann (HMT-Alumnus, der bekanntesten japanischen Zeitungen. Der Beitrag tender Soloklarinettist ab Klasse Prof. Roland Schu- über die HMT-Studentinnen wurde bei letzterem online April 2019 beim Theater bert), die zweite HMT-Stu- mit über 26 Millionen Klicks abgerufen. Vorpommern, das die Spar- dierende, die aktuell bei den ten Musiktheater, Schau- Prof. Ralph Rank, der lange Festspielen auftreten wird. spiel, Ballett und Konzert Zeit in der Fachrichtung Jazz/ betreibt. Gesellschafter Popularmusik lehrte, ist am Die HMT-Studierenden sind die Städte Stralsund, 11. Januar 2019 im Alter von Kilian Homburg (Orgel, Greifswald und der Land- 79 Jahren gestorben. Im Sep- Klasse Prof. Martin Schme- kreis Vorpommern-Rügen. tember 1976 begann er seine ding – Orgelimprovisation, Tätigkeit an der Hochschule Klasse Prof. Thomas Len- Anne Fritzen (Absolventin als Lehrbeauftragter in den nartz), Juliane Ritzmann der Fachrichtung Klavier, Fächern Improvisation/Jazz (Klavier, Klasse Prof. Chris- Klasse Prof. Christian A. und Klavier. Am 13. März 1995 tian A. Pohl) und There- Pohl) vertritt seit dem Win- wurde er zum Honorarprofes- sa Schneider (Violoncello, tersemester 2018/19 die sor für Vokale und Instrumen-

Klasse Prof. Peter Bruns) Professur für Instrumental- FOTO: LORENZ LENK tale Improvisation bestellt und waren für die Endrunde der und Gesangspädagogik war bis Sommer 2007 an der Auswahlvorspiele bei der an der Hochschule für in Benefizkonzert der Elternhilfe für krebskranke Kinder fand am 29. Januar 2019 HMT tätig. Der Jazzpianist sTudiensTiFTung des deuT- Musik Nürnberg für ein zum 19. Mal im Großen Saal des Gewandhauses statt. Das Sinfonieorchester unter Leitung arbeitete außerdem als Korre- schen Volkes vorgeschlagen Jahr. Für ihre Studien- und Evon Prof. Matthias Foremny setzte sich zusammen aus Mitgliedern des Gewandhaus- petitor an der Oper Leipzig und sind im April 2019 in Forschungsarbeiten wurde orchesters, des MDR Sinfonieorchesters, des Leipziger Symphonieorchesters, des Orchesters und wirkte viele Jahrzehnte das Förderprogramm sie mehrfach mit Stipendien der Musikalischen Komödie und des Philharmonischen Staatsorchesters . Von der Hoch- als Kapellmeister an der Musi- der Stiftung aufgenommen ausgezeichnet. An der HMT schule für Musik und Theater Leipzig waren dabei: Tomasz Kobel und Sigurjon Freyrsson kalischen Komödie, wo er zahl- worden. Leipzig ist Anne Fritzen (Violine), Christian Beyer und Marie Schutrak (Viola), Camila del Pozo (Oboe), Anne Sophie De reiche internationale Musicals verantwortlich für die Stu- Villepin und Diana Goncalves (Kontrabass). Den Solopart in Mozarts Klavierkonzert KV 451 einstudierte und viele Konzert- Johannes Bigge (Student dienausbildung „Lehrpraxis spielte Prof. Caspar Frantz. Auf dem Programm standen zudem Werke von Franz von Suppé, tourneen unternahm. Jazzklavier, Klasse Prof. Mi- Klavier“ und unterrichtet Zoltán Kodály, Franz Liszt und Johann Strauß. Der Reinerlös des ausverkauften Konzertes chael Wollny) wurde bei zudem im Lehrauftrag Kla- betrug 110 000 Euro.

74 MT JOURNAL 47 · JUNI 19 MT JOURNAL 47 · JUNI 19 75 BESONDERE PREISTRÄGER_ _ BESONDERE PREISTRÄGER

BESONDERE PREISTRÄGER

Leonor Robert (Gesang, Klasse Prof. Brigitte Wohlfarth) ge- wann im Januar

FOTO: PRIVAT FOTO: URBAN RUTHS FOTO: WIKIPEDIA FOTO: PRIVAT FOTO: PRIVAT 2019 den 3. Preis bei dem Interna- Kristin Müürsepp (Flöte, Der 17-jährige Petar Pejčić (Violoncello, Klasse Am 31. Januar 2019 wurde Clara Barbier Serrano (Sopran, Klasse Prof. Carola Gu- tionalen Wettbewerb les Musicales du cenTre – inTer- Klasse Prof. Irmela Boßler) Prof. Peter Bruns) gewann beim Felix Mendelssohn in Düsseldorf zum 20. Mal ber) gewann den 3. Preis beim concours inTernaTional de naTional singing coMPeTiTion in Blois (Frankreich), zu erhielt im Dezember 2018 BarTholdy hochschulweTTBewerB, der am 20. Januar der von ARD, RTL, SAT.1 chanT de la Ville de Béziers (Catégorie Opérette). Er fand dem 19 Teilnehmer angemeldet waren. Leonor Robert beim eesTi VaBariiklik inTer- 2019 in Berlin endete, den 3. Preis (Preis der elsa- und ZDF gestiftete Deut- im April in Béziers (Südfrankreich) statt und wurde in sang Arien von Jacques Offenbach und Johann Strauß. PreeTide konkurss PuhkPilli- wera-arnold-sTiFTung). Der Wettbewerb wurde in sche Fernsehpreis verlie- den Sparten Oper und Operette veranstaltet. Es nahmen Im April 2019 erhielt sie beim Wettbewerb Bell’arTe – dele (Wettbewerb für Blas- den Fächern Violoncello und Orgel im Konzerthaus hen. Als „Bester Schau- insgesamt 86 Sängerinnen und Sänger teil. Ein 1. Preis concours lyriQue inTernaTional in Braine l’Alleud instrumente in Estland) den Berlin ausgetragen. Veranstaltet wird er von der spieler“ wurde Albrecht wurde nicht vergeben. Im Finale sang Clara Barbier Ser- (Belgien) von 42 Teilnehmern den 2. Preis und inter- 2. Preis und den Sonderpreis Stiftung Preußischer Kulturbesitz, der Rektorenkon- Schuch (Student am Schau- rano Glitter and be Gay von Leonard Bernstein. pretierte Werke von Gounod, Offenbach und Verdi. für die beste Interpretation ferenz der deutschen Musikhochschulen und der spielinstitut von 2006 bis der Auftragskomposition. Universität der Künste Berlin. 2010) für Der Polizist und ANZEIGE das Mädchen (ZDF/Sperl Bei den diesjährigen Film für Wiedemann und Preisträgerkonzerten Berg), Kruso (ARD/MDR/ARD des 56. Regionalwett- Degeto/UFA Fiction), Glad- bewerbs Jugend Musi- beck (ARD/ARD Degeto/RB/ zierT am 9. März 2019 Ziegler Film) ausgezeichnet. in der Rudolf-Hilde- Für seine Rollen in den brand-Schule in Mark- TV-Filmen Der Polizist und kleeberg erhielt den das Mädchen (ZDF) sowie mit 2 500 Euro do- Kruso (Das Erste) erhielt er tierten und von der am 30. März 2019 in Berlin Sparkasse Leipzig ge- außerdem die Goldene stifteten Felix Mendels-

FOTO: ARCHIV FOTO: PRIVAT Kamera 2019 als bester sohn BarTholdy-nach- Schauspieler. Seit der Spiel- wuchsFörderPreis Jonas Steglich (Student Christian Groß (Orgel, Klasse Prof. Martin Schmeding zeit 2010/11 ist Schuch Emil Weigert (Violon- am Schauspielinstitut von – Orgelimprovisation, Klasse Prof. Thomas Lennartz) festes Ensemblemitglied cello, Nachwuchsför- 2010 bis 2014) gewann gewann im März 2019 den mit 2000 Euro dotierten des Maxim Gorki Theaters derklasse der HMT, beim Festival „Woche jun- 1. Preis des Internationalen Wettbewerbs für Orgel- in Berlin. Klasse Anna Niebuhr). FOTO: GERT MOTHES ger Schauspielerinnen und improvisation in der Kölner Trinitatiskirche. Aus einer Er wurde von Annegret Schauspieler“ in Bensheim Vielzahl von Anmeldungen waren zwölf Teilnehmer Bruns am Klavier begleitet. Wie die anderen Preisträger (Hessen) den Günther- aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien und den des Nachwuchsförderpreises erhält er die Möglichkeit, Rühle-Preis für eine Pro- USA ausgewählt und nach Köln eingeladen worden. Beiträge und Meldun- ein Konzert im Mendelssohn-Haus Leipzig zu spielen. Der Mo/Mi/Fr 10 – 18 Uhr duktion des Schauspiels Der Wettbewerb wurde in drei Runden ausgetragen, gen für das nächste Preis wurde übergeben von Thomas Käseberg, dem Filial- Di/Do/Sa 10 – 14 Uhr T +49 341 1270-396 sowie während aller Hannover, zu dessen En- in denen Improvisationen zu freien Themen, Kirchen- MT-Journal werden be- direktor der Geschäftsstelle Markkleeberg der Sparkasse Veranstaltungen semble er seit der Spielzeit liedmelodien, gregorianischen Chorälen, Texten und reits jetzt bis zum 20. Leipzig, und von Jürgen Ernst, dem Direktor des Mendels- 2014/15 gehört. Bildern zu spielen waren. Christian Groß studiert seit November 2019 unter sohn-Hauses Leipzig. Der 56. Regionalwettbewerb Jugend 2016 in Leipzig und arbeitet bereits als Assistent des [email protected] MusizierT der Region Leipzig wurde gefördert durch die Kantors und Organisten Stephan Rommelspacher an entgegengenommen. Sparkasse Leipzig, das Kulturamt der Stadt Leipzig und der Leipziger Propsteikirche Sankt Trinitatis. den Kulturraum Leipziger Raum.

76 MT JOURNAL 47 · JUNI 19 MT JOURNAL 47 · JUNI 19 77 BESONDERE PREISTRÄGER / DIENSTJUBILÄEN_ _NEUERSCHEINUNGEN

BESONDERE PREISTRÄGER NEUERSCHEINUNGEN

Tobias Fandel (Komposition, Georg Schäfer (Student Sechste CD des Hochschulsinfonieorchesters Neue CD mit Werken von Prof. Meisterklasse bei Prof. Dr. Nachwuchsförderklasse im März 2019 publiziert Dr. Claus-Steffen Mahnkopf Claus-Steffen Mahnkopf) er- Orgel bei Prof. Martin hielt für seine Komposition Schmeding) wurde beim Verhältnisse für Klaviertrio inTernaTional young orga- Es ist eine seit Jahren bestehen- Die bislang erschienenen CDs Das Münchener Label NEOS gibt beim Wettbewerb des xii. nisT coMPeTiTion in Moskau de Tradition: Das Hochschulsin- mit dem Hochschulsinfonieorchester seit 2011 die Werke des HMT- winTer inTernaTional arTs mit dem 2. Preis ausge- fonieorchester (HSO) gibt an- Kompositionsprofessors Dr. FesTiVal in Sotschi (Russland) zeichnet. Der Wettbewerb lässlich des Todestages von Claus-Steffen Mahnkopf heraus. den 3. Preis. Im März er- fand Anfang Februar 2019 Felix Mendelssohn Bartholdy Die achte Edition ist der Vokal- klang das Werk im Rahmen an der Orgel im Konzert- (1809-1847), der bekanntlich musik gewidmet. Mon cœur mis à des Preisträgerkonzertes in saal des Music College 1843 das erste deutsche Kon- nu nach Texten von Charles Bau- 2009 – Bartók: FOTO: PRIVAT der Russischen Staatsphil- FOTO: PRIVAT Moskau statt. servatorium mit einer professi- delaire für Vokalquartett (1997) Konzert für Orchester, harmonie erneut. Darüber onellen Musikerausbildung ins Leitung: Ulrich Windfuhr wird interpretiert vom Stuttgar- (Diese CD ist leider hinaus wurde seine Komposition guilty pleasure aus Leben rief, ein Konzert im Gro- ter Ensemble exVoco (darunter ausverkauft) über 700 Einsendungen ausgewählt und wird beim ßen Saal des Gewandhauses. HMT-Gesangsprofessor Bertold Mise-en Music FesTiVal im Juni 2019 in New York unter Selten findet dieses am eigent- Schmid). Das SWR Vokalensemble Anwesenheit des Komponisten aufgeführt. lichen Sterbetag, dem 4. No- vember, statt. 2018 – anlässlich seines 171. Todestages – wur- 2011 – Mendelssohn: Minsung Lee (Klavier, Klas- Luc Dhénin (Gesang, de das Konzert bereits am 30. Schottische Sinfonie – Mussorgski/Ravel: se Prof. Gerald Fauth) ge- Klasse KS Prof. Jürgen Oktober 2018 veranstaltet und Bilder einer Ausstellung wann als einer von 60 Teil- Kurth) gewann am vom Label genuin mitgeschnit- Leitung: Ulrich Windfuhr nehmern im April 2019 4. Mai den 1. Preis ten. genuin hat auch die letz- beim concours inTernaTional beim 39. (und 14. ten zwei CDs des HSO publiziert. Piano à Mayenne in Frank- internationalen) Als Referenz an den Kompo- reich den 2. Preis und den Duschek-Wettbewerb nisten erklang unter der Leitung 2013 – Schostakowitsch: Sonderpreis alBerT ii. de Jugend iM gesang in von HSO-Dirigent Prof. Matthias Konzert für Violoncello Monaco. Er spielte Werke Prag. Schwerpunkt Foremny zu Beginn Mendels- und Orchester Nr. 1 Stuttgart unter der Leitung von FOTO: PRIVAT Tschaikowski: 4. Sinfonie von Joseph Haydn, Johan- des Repertoires liegt sohns Ouvertüre Ruy Blas. Als Leitung: Ulrich Windfuhr Rupert Huber produzierte das nes Brahms, Franz Liszt, bei diesem Wettbewerb auf Werken von Mozart sowie modernes Werk stand Theatrum große Chorwerk (24 solistische Maurice Ravel und Béla böhmischen Komponisten. Der Wettbewerb wird von bestiarum (Lieder und Tänze für Stimmen) voiced void (2008) auf FOTO: PRIVAT Bartók. Minsung Lee ist be- der Mozartgemeinde der Tschechischen Republik ausge- großes Orchester) von Detlev Gla- hebräischen Texten von Moses reits Preisträger des Maria-canals-weTTBewerBs und an- schrieben. nert (*1960) auf dem Programm. 2016 – Mendelssohn: Maimonides, teilweise aramä- derer internationaler Wettbewerbe und war 2017/18 an Clara Fréjacques (Gesang, Klasse Prof. Carola Guber) Nach der Pause spielte das Ouvertüre Meeresstille und ischen Texten aus dem Talmud glückliche Fahrt – der HMT Leipzig Stipendiat der elFrun gaBriel sTiFTung. gewann einen Ehrenpreis. HSO – wie bereits im Gewand- Reger: Böcklin-Suite – und einem französischen Text hauskonzert 2017 – ein Werk Schostakowitsch: 9. Sinfonie von Emmanuel Lévinas. void – Leitung: Matthias Foremny von Carl Reinecke: sein selten un delitto italiano für Vokalsex- aufgeführtes Konzert für Violi- tett (2009), interpretiert von den 2017 – Wagner: Meister- DIENSTJUBILÄEN – Seit 25 Jahren im Dienste des Freistaates Sachsen: HINWEIS ne und Orchester op. 141. Den singer-Vorspiel Neuen Vocalsolisten Stuttgart, ist Solopart übernahm Andreas Mendelssohn: Capriccio Mahnkopfs Porträt des italieni- brillant – Reger: Ballett-Suite Prof. Matthias Oldag wurde zum 1. September 1995 an die HMT Leipzig als Bei der Ehrung von Dienstjubiläen Seidel, Stellvertretender Erster Schumann: Allegro und schen Dichters und Filmemachers Professor für Dramatischen Unterricht/Musiktheater berufen und ist – mit einer fünf- geht es um die Würdigung der lang- Konzertmeister des Gewand- Introduktion für Klavier und Pier Paolo Pasolini, der in einer Orchester – Hindemith: jährigen Praxisunterbrechung als Intendant am Theater Altenburg/Gera – nicht zuletzt jährigen Beschäftigung im Dienste hausorchesters. Die Suite Der Symphonic Metamorphosis Novembernacht 1975 brutal er- mit zahlreichen Inszenierungen erfolgreich. Am 7. März 2019 konnte sein 25. Dienst- des Freistaates Sachsen oder in Feuervogel (Fassung von 1919) Leitung: Matthias Foremny mordet wurde. Der in New York jubiläum gewürdigt werden. anderen Einrichtungen des öffent- von Igor Strawinsky beschloss City lebende Sänger Jeffrey Ga- lichen Dienstes bei Land oder Bund den Abend. 2019 – Mendelssohn: vett schließlich gibt das Bariton- Ouvertüre Ruy Blas Christa Franz bearbeitet seit dem 19. Oktober 1998 im Referat Studienangelegen- und damit nicht ausschließlich Die CD ist in der Pressestelle Detlev Glanert: Theatrum solo Esė apie vandenis (2015) auf heiten/IT alle Bewerbungen und Zulassungen zum Studium. Am 18. April beging sie um die Zahl der Jahre an der HMT und im KBB (Zimmer 108/109, bestiarum – Carl Reinecke: das Gedicht Über das Meer der Konzert für Violine und ihr 25-jähriges Dienstjubiläum. Leipzig. Die Jubiläumsdienstzeit Grassistr. 8) gegen eine Spende Orchester op. 141 in Leipzig lebenden Dichterin wird vom Landesamt für Steuern von 10 Euro oder bei Konzerten Igor Strawinsky: Anja Kampmann wieder. Suite Der Feuervogel Beiden Jubilaren wünscht das Redaktionsteam des MT-Journals alles Gute und weiter- und Finanzen bei Einstellung fest- des HSO am Verkaufsstand im (Fassung von 1919) hin Freude und viel Schaffenskraft bei ihrer Arbeit an der HMT Leipzig! gesetzt. Foyer erhältlich. Leitung: Matthias Foremny Label NEOS · Bestellnummer: 11928

78 MT JOURNAL 47 · JUNI 19 MT JOURNAL 47 · JUNI 19 79 NEUERSCHEINUNGEN_ _NEUERSCHEINUNGEN

Manfred J. Hofmann: Yogi – Der Blitzbratscher. rufsmusiker fast täglich in Unglück kann einen Men- chender Leistungen wurde er te er sehr zu leiden, wie er gelt, zumal er wegen langer ßenbahn bewältigt er oft al- der Innenstadt der Musik- schen doch eigentlich nicht aufgrund seiner Schwerbe- beschreibt: „Auch ich war Fehlzeiten zum Unterschrei- lein, wie er mir erst kürzlich Leben eines Pechvogels metropole begegnen. Ohne ereilen ... hinderung zum Studium für Zielscheibe seiner Spötte- ben eines Aufhebungsver- nach einem Hochschulkon- es zu wollen, macht dieser Am 7. Mai 1946 wurde ein Jahr auf Probe aufge- leien: ,Yogi, Sie spielen wie trages in Halle gezwungen zert erzählte. Kurz darauf Mann, der keinerlei Wert auf Eberhard Friedrich in Oels- nommen. Sein Lehrer wurde ein Dinosaurier – Sie ma- wurde. Es begann ein schwe- verschwand er mit seinem Wer ist Yogi? Yogi ist eigentlich ein kleiner Bär. sein Äußeres legt, auf sich nitz im Vogtland geboren. Prof. Dietmar Hallmann, der chen gigel, gagel!‘“ Ob er nun rer Lebensabschnitt mit Rollstuhl in der Dunkelheit ... Erstmals 1958 in der amerikanischen Comic-Reihe aufmerksam. Früher sah Schon als Kind war er kränk- von 1960 bis 2000 an der einen Stiftzahn verlor, der Krankheit, Arbeitslosigkeit Das Buch, in dem Yogi Hucky und seine Freunde zu sehen, erhielt er bis zum man ihn auf zwei Gehhilfen lich und schwach. So wurde Hochschule unterrichtete ins Gleisbett der Straßen- und Armut. Gerichtspro- großteils in der Ich-Form Jahr 1962 mit Yogi Bär seine eigene Serie im Fernse- gestützt, an denen mehrere er ein Jahr später, mit sieben und bis 1996 Solobratscher bahn flog oder beim heftigen zesse und Privatinsolvenz erzählt, ist mit vielen Kom- hen. Weitere Serien und Filme folgten bis hauptsäch- große Plastikbeutel hingen, Jahren, eingeschult. Kurz des Gewandhauses war. Bremsen eines Zuges durch folgten. Von 1992 bis 2013 mentaren von Freunden, lich in die Neunziger Jahre und vereinzelt darüber durch die Straßen ziehen. Er darauf ereilte ihn, seine Gleich in der dritten Studien- die WC-Tür in die Toilette musste er achtmal umzie- Bekannten und Kollegen ver- hinaus. trug eine nicht zu übersehen- überbesorgte Mutter und woche, als er einen Ballett- stürzte oder ob ihm sein hen. 1992 wurde er von zwei sehen, die bezeichnender- de Halskrause, am Arm eine den sehr strengen Vater die abend besuchen wollte, Bratschenbogen während jugendlichen Radfahrern weise mit einem Blitzzeichen gelbe Blindenbinde und um erste Schockdiagnose: Eber- stürzte Eberhard Friedrich eines Konzertes durch ein brutal zusammengeschlagen. markiert sind. Auf den letz- den Hals gehängt seinen hard war auf einem Auge fast vor dem Eingang des Opern- Astloch in den Bühnenboden Die Folgen waren ein Trom- ten rund 30 Seiten kann man Schwerbehindertenausweis. blind und hatte einen ange- hauses so schwer, dass er rutschte – das Pech verfolgte melfellriss in beiden Ohren, längere Statements zahl- Heute hat ein Rollstuhl die borenen Herzklappenfehler. sich beide Arme brach ... ihn weiter. ein Nasenbeinbruch und zer- reicher Persönlichkeiten des Krückstöcke abgelöst, und Mit 14 bekam er neben sei- Nach dieser ersten leidge- Doch die eigentlichen Ka- trümmerte Zähne. 2009 er- Leipziger Kulturlebens nach- das Vorwärtskommen ist für nem ersten Personalausweis prüften Zeit folgten viele tastrophen sollten erst noch eilte ihn – eingeklemmt in lesen, so von OBM Burkhard ihn noch beschwerlicher ge- auch den ersten Schwerbe- weitere Episoden, bis er es kommen: 1975 wurde er der Tür – ein Straßenbahn- Jung, Superintendent Fried- worden. Nach wie vor ist er hindertenausweis. Da er als Substitut in das Gewand- während eines Gewitters unfall und machte ihn voll- rich Magirius, Carolin Masur wild entschlossen, keinen nicht gut singen konnte und hausorchester schaffte, er- vom Blitz getroffen und trug ends zum Invaliden. 2013 (Tochter von ), der musikalischen Höhe- in Musik eine Drei auf dem folgreich sein Studium ab- von nun an unfreiwillig den wurde er nahe der Thomas- aber auch von Lehrenden der punkte des reichhaltigen Zeugnis erhielt, drängte ihn schloss und ab 1. September Namen BB (Blitzbratscher), kirche von einer Schneelawi- Leipziger HMT wie Prof. Dr. Kulturlebens der Stadt zu sein Vater zum Geigenspiel. 1971 als Bratscher im Staat- 1981 brach er sich den Fuß ne getroffen und ein halbes Christoph Sramek und Rek- verpassen – koste es, was es Yogi übte viele Stunden – so- lichen Sinfonieorchester und fing sich in Sizilien die Jahr darauf beim Überque- tor Prof. Martin Kürschner. wolle.“ gar im Oelsnitzer Freibad. Halle zu arbeiten begann. Erdbeerpocken ein, bis es ren der Fahrbahn am Ditt- Das Vorwort verfasste der So ist Eberhard Friedrich Außerdem besuchte er schon Obwohl dieses Kapitel mit schließlich 1990 zum ver- richring/Tröndlinring von frühere Gewandhauskapell- bis heute auch oft in der als 13-jähriger in drei Urlaubs- „Die schönste Zeit meines hängnisvollen Zugunglück einem Auto angefahren: meister Prof. Dr. Herbert HMT bei Konzerten zu Gast wochen 22 Konzerte. Das Lebens“ überschrieben ist, von Gröbers kam, das zu ei- „Später erfuhr ich, dass ich Blomstedt, das Nachwort der Eberhard Friedrich – mehr noch: Er hat an die- Abitur war zu seiner Zeit mit suchten Eberhard Friedrich ner Deformation aller seiner bei meiner Einlieferung ins ehemalige Thomaskantor in der Nikolaikirche ser Hochschule einst stu- einer Facharbeiterqualifika- auch hier schon diverse sieben Halswirbel führte. Krankenhaus noch immer Prof. Georg Christoph Biller. bei der Gedenkfeier diert: Bratsche. Doch auf- tion verbunden, die er für Missgeschicke und Unan- Das Ende von Eberhard meinen Krückstock fest in Neben zahlreichen Fotos für Achim Ernst grund seiner Pechgeschich- Textilien in der Korsettfabrik nehmlichkeiten heim: Unter Friedrichs musikalischer der Hand hielt. Die Finger sorgen viele Illustrationen, Brembach, der als ten wurde daraus bedauerli- VEB Riosana erwarb: „So GMD Olaf Koch in Halle hat- Laufbahn war damit besie- meiner rechten Hand waren die der Opernsänger Martin „Kerzenmann“ in cherweise keine steile Musi- wurde ich zum Spezialisten so verkrampft, dass der Griff Petzold anfertigte, für eine Leipzig bekannt war kerkarriere. Manfred J. Hof- für alle BH-Modelle und ihre des Stockes abgesägt werden kurzweilige Lektüre. und im August 2018 mann: „Dass er vom Blitz unterschiedlichen Größen.“ musste.“ Sein Leben im Roll- Ein Satz aus der Einfüh-

verstarb FOTO: ARMIN KÜHNE getroffen wurde, ist dabei Doch Yogi wollte Orches- stuhl begann und damit auch rung verfolgte mich als Lese- nur eine von vielen Ge- termusiker werden und sein Leben im Pflegeheim. rin die ganze Zeit: „Wer Doch in Leipzig und Umge- Jahren war er so bekannt, schichten und brachte ihm nahm bereits seit einiger Bei einem Gewicht von nur Yogis Lebensgeschichte liest bung ist mit „Yogi“ ein „zum dass ihn eine Urlaubskarte seinen Titel ,Yogi – Der Blitz- Zeit Geigen-, dann Brat- 51 Kilogramm verlor er zu- und kennt, wird vielleicht Stadtbild Leipzigs gehören- von der Ostsee erreichte, auf bratscher‘ ein. Tragik und schenunterricht. Seine Be- nächst jeglichen Lebensmut. das eigene Leid in einem an- des Original“, so Buchautor der als Adresse lediglich zu Komik liegen stets dicht bei- werbung am Zwickauer Kon- Doch Yogi gab nicht auf: deren Licht sehen und wie- Manfred J. Hofmann, ge- lesen war: Herrn Yogi, Leip- einander.“ servatorium schlug fehl. Er engagierte sich in der der Kraft zum Leben finden.“ meint: Eberhard Friedrich. zig-Stötteritz. So ging es mir auch beim Über Umwege verschaffte „Gesellschaft der Freunde Möge das Buch viele Interes- Seine Kommilitonen hatten 2019 erschien im Nimia- Lesen dieses Buches. Eber- ihm Prof. Arnold Matz, der des Gewandhauses“ und be- senten gewinnen! Es ist im ihm den Spitznamen Yogi Verlag ein 344-seitiges Buch hard Friedrichs Lebensge- von 1947 bis 1979 an der suchte nach einiger Zeit wie- Internet bestellbar und ko- gegeben, da er – wie der Bär über Eberhard Friedrich. schichte fesselt ab der ersten Leipziger Hochschule lehrte der viele Konzerte – bis heu- stet nicht ohne Grund 13,13 – ein Pechvogel war. Auf Manfred J. Hofmann Seite, man lacht über die ab- und von 1925 bis 1969 Solo- te. Im Pflegeheim rollt er Euro. Schritt und Tritt ereilten ihn schreibt über Yogi in seiner strusesten Situationen, die geiger und -bratscher des Ge- früh aus dem Haus und kehrt Dr. Katrin Schmidinger Missgeschicke, die sein Le- Einführung: „Seit einem ihm widerfuhren, doch kurz wandhausorchesters war, die erst am späten Abend wieder Pressereferentin ben in katastrophaler Weise Vierteljahrhundert kann darauf bleibt das Lachen im Möglichkeit zur Aufnahme- heim. Den Weg mit mehrma- prägten. Bereits in den 70er man dem ehemaligen Be- Halse stecken, denn so viel prüfung. Trotz nicht ausrei- ligem Umsteigen in die Stra- ISBN: 978-3-944950-09-9

80 MT JOURNAL 47 · JUNI 19 MT JOURNAL 47 · JUNI 19 81 PERSONALIA_ _PERSONALIA

PERSONALIA Schaffensfreude, Energie, Originalität, Bekenntnis, Verantwortung Neu im Referat Das neue-bekannte Studienangelegenheiten/IT-Dienste: Gesicht am Empfang: Altmagnifizenz Prof. Siegfried Thiele zum 85. Geburtstag Matthias Nitz Barbara Gebhardt

eit Januar 2019 unterstützt Matthias Nitz als Projektassistent im Rahmen er kennt sie nicht? Die Wächterin er die hohe Ausstrahlungskraft, die enorme in die Welt-Musikgeschichte ein. Und auch seine Leistungen Sdes DAAD-Förderprogramms STIBET – Doktoranden die Organisation von Wüber den Kostümfundus und Hü- Bedeutung des künstlerischen Wirkens von als erster Rektor unserer Hochschule nach der Friedlichen Stipendien und Lehrassistenz-Vergütungen sowie die Vorbereitung und Durch- terin der Schlüssel am Empfang (vor W Altmagnifizenz Prof. Siegfried Thiele anläss- Revolution von 1989, die im Bau des 2001 neu eröffneten führung von Kursen für die internationalen Meisterschüler-Studierenden an der allem des HMT-Gebäudes am Dittrich- lich seines diesjährigen 85. Geburtstags am 28. März Großen Saales gipfelte n, ist unvergesslich. HMT und steht ihnen für organisatorische Anfragen zur Verfügung. ring) – Barbara Gebhardt. würdigen möchte, trifft auf eine Fülle von Tatsachen, Zutiefst bewundernswert erscheinen außerdem seine Schaf- Matthias Nitz ist selbst die sich ebenso wenig adäquat in Worte fassen lassen fensfreude, seine Energie, seine Originalität, sein Mut zum Alumnus der HMT – er absol- wie seine Musik. Trotzdem können womöglich einige schöpferischen Bekenntnis, zur gesellschaftlichen Verantwor- vierte 2015 sein Diplom-Stu- ausgewählte Angaben für sich selbst sprechen, beglei- tung bis in die Gegenwart. Davon zeugt beispielsweise seine dium mit Hauptfach E-Bass in tet von allen guten Wünschen für die Zukunft. im vergangenen Jahr abgeschlossene Kantate Von Kriegen, von der Klasse von Alfred Kallfass Gott und vom Frieden (ThWV 152) für Chor und Instrumente in der Fachrichtung Jazz/Popu- In bester Erinnerung gerade vieler Leipziger bleibt der Beginn nach einem Text von Kenneth Anders. Das Werk entstand als larmusik der Hochschule und seiner internationalen Anerkennung als Komponist anhand Auftrag des Kammerchors Vox Humana Leipzig und wurde erlangte parallel dazu auch sei- von Aufführungen seines Klavierkonzerts (ThWV 16) mit von diesem Ensemble sowie von Mitgliedern der Capella nen Abschluss als Diplom-Mu- Solistin Annerose Schmidt und dem Gewandhausorchester Fidicinia Leipzig unter der Leitung unseres Hochschullehrers sikpädagoge. Leipzig schon Mitte der 1960er Jahre sogar in London und Prof. Dr. Martin Krumbiegel am 18. November 2018 in der Aktuell ist er freischaffend Zürich. Dass das Neue Gewandhaus zu Leipzig 1981 mit seinen voll besetzten Versöhnungskirche Leipzig/Gohlis mit großem als Musiker und Musikpädago- Gesängen an die Sonne (ThWV 67) eröffnet wurde, ging längst Erfolg uraufgeführt. Durch erschütternde klangliche Gesten ge tätig und gibt seine Erfah- und eindringliche gedankliche Anstöße „reflektiert Siegfried rungen sowohl aus studenti- Thiele musikalisch die Erinnerung an den Beginn des verhee- FOTO: JÖRG SINGER FOTO: KS schen Tagen als auch aus sei- renden Dreißigjährigen Krieges vor 400 Jahren – jenes kon- Prof. Siegfried Thiele ner jetzigen freiberuflichen Tätigkeit gern in Beratung und Unterstützung an die Bereits seit 2012 ist sie über verschiedene fessionsbegründeten politischen Machtkampfs, der weite Teile vor dem Portal seiner Meisterschüler-Studierenden der HMT weiter. Personaldienstleister an der HMT tätig. Europas materiell und geistig verwüstete“, wie es im Pro- ehemaligen Chem- Seit Januar 2019 verstärkt sie nun als grammheft heißt. nitzer Schule, dem

ANZEIGE Teilzeit-Mitarbeiterin die Frauen-Liga im Einerseits kommt hier einmal mehr die höchste Empfind- heutigen Georgius- Referat Innerer Dienst und arbeitet wei- samkeit des Komponisten hinsichtlich des Wort-Ton-Verhält- Agricola-Gymnasium terhin am Empfang und dabei vorwie- nisses zum Ausdruck, etwa bei den Textstellen: AUSBILDUNG gend im Spätdienst. Mit Leib und Seele ist sie zu fast jeder „Heute noch, die Spuren: zur Lehrerin/zum Lehrer der Tageszeit für Studierende, Kollegen und Wüste Kirchen, Narben in der Landschaft, Dozenten da. Egal, ob am Empfang oder Abendmahl an getrennten Tischen.“ im Kostümfundus, im Nähstübchen oder F.M. Alexander-Technik in der Wäscherei, Backstage während des „Und sei; Herrgott; zu unsern Zeiten, in Leipzig ab September 2020 Sommertheaters oder sogar „on stage“ sei Du bei uns. als Nebel-Stimme in der Produktion Verleih uns, gib uns, schenk uns Songs in the Key of Life der Fachrichtung Deinen Frieden – Dreijährige Ausbildung nach den Richtlinien des ATVD Jazz/Popularmusik, die im Juni und De- So beten wir. (Alexander-Technik-Verband Deutschland e.V.) zember 2017 stattfand (das MT-Jour- Denn wofür sollten wir anrufen Dich, nal Nr. 44 berichtete). Wenn nicht anrufen Dich für den Frieden.“ Barbara Gebhardt, Jahrgang 1956, ist Helmut und Elisabeth Rennschuh (Mitglieder im ATVD) gelernte Facharbeiterin für Textiltechnik, nd andererseits findet der Komponist zu einer ganz ei- www.alexandertechnik-rennschuh.de Mutter von drei Kindern und leiden- Ugenen, werkspezifischen Aura durch die frappierende Telefon 03643 777 282 schaftliche Großmutter von fünf Enkeln. Synthese zwischen historischen Instrumenten mit ihren mar- Das MT-Journal wünscht ihr weiter- kanten Klangfarben sowie zeitgenössischen Kompositionstech-

hin viel Freude an der HMT! FOTO: PROF. DR. CHRISTOPH SRAMEK niken, sodass sich überraschend neuartige, dem Text gegenüber

82 MT JOURNAL 47 · JUNI 19 MT JOURNAL 47 · JUNI 19 83 PERSONALIA_ _PERSONALIA

Albumblatt für Prof. Günter Kootz anlässlich seines 90. Geburtstages

von Festkonzerten zur 875-Jahrfeier von Die Chorfantasie von wirkt für Beethoven untypisch neutral, wird sie Chemnitz. Sein dort 1969 uraufgeführtes mit dem vom Komponisten verwendeten Text gespielt, der mit den Worten „Schmeichelnd Orchesterwerk Intrada – Cantus – Toccata (ThWV 27) wurde mit viel Verve vom hold“ beginnt. Wahrscheinlich hatte Beethoven keinen besseren. Der expressionistische, Sächsischen Sinfonieorchester unter der später sozialistische (deshalb heute verschämt verdrängte) Dichter Johannes R. Becher bot Leitung von MD Andreas Grohmann im in den 50er Jahren einen neuen Text an, der anfängt mit „Seid gegrüßt, lasst euch empfangen Großen Saal der Stadthalle Chemnitz gespielt und sein anspruchsvolles Streich- von des Friedens Melodien!“ und mit der triumphalen Quintessenz endet „Wenn sich Geist quartett in drei Sätzen von 1982/83 und Kraft vereinen, winkt uns ew’gen Friedens Gunst“. Das ist brandaktuell, geht unter die (ThWV 74) interpretierte das renom- Haut, die Chorfantasie wird zum Juwel. FOTO: SUSANNE RÖDEL mierte Ensemble 01 im Museum Gun- zenhauser sowie im Neuen Konzertsaal Prof. Siegfried Thiele äußerst authentisch wirkende, erstaun- seines 2017 im Altenburger Kamprad- der Städtischen Musikschule. um Glück gibt es mit dem Becher-Text Suiten und schließlich Das Wohltemperierte signiert sein Buch lich unmittelbar aufnehmbare Klanger- Verlag erschienenen Werkeverzeichnisses Schließlich manifestierte sich die über- Zeine exemplarische Schallplattenauf- Klavier, Band 1. Unvergesslich für mich Töne befragen – ihr eignisse entfalten. Beim Vergleich etwa führt: Töne befragen – ihr Sosein erkunden. regionale Bedeutung des Jubilars zeitnah nahme (als CD jetzt ebenfalls erhältlich) war, wie Prof. Kootz am 2. Flügel plötzlich Sosein erkunden am mit Siegfried Thieles berühmten Drei Die Dokumentation geht von zahlreichen zu seinem Geburtstag durch Übertra- aus dem Jahr 1959, mit dem Gewandhaus- eine vermeintliche Nebenstimme im kon- Ende einer Veran- Orchestermotetten nach Guillaume de bekannten Fakten, Partiturausschnitten, gungen der Sendeanstalten der ARD. orchester und dem Rundfunkchor Leipzig trapunktischen Bach-Gestrüpp hervorhob staltung der GeseLL- Machaut von 1972 (ThWV 45) tritt hier Fotos, Texten vom und über den Kompo- Claus Fischer vom Mitteldeutschen unter Franz Konwitschny. Den Solo-Kla- oder die Bassstimme eine Oktave tiefer sChaft der freunde ein verwandter Schaffensvorgang hervor, nisten aus und vermittelt doch neue Zu- Rundfunk stellte dabei Orgelwerke von vierpart spielte der damals junge Günter mitspielte. Ohne Worte taten sich Welten des Gewandhauses an relativ Vertrautes anknüpfend und sammenhänge in der Gesamtschau, die Siegfried Thiele vor, die einmal mehr die Kootz. Ich hörte das als Kind und war auf! Ich kann natürlich nicht den gesam- zu LeipziG für die doch zugleich nach stets neuen Gestal- 2017 zur Leipziger Buchmesse sowie wäh- enge Verbundenheit des Komponisten fasziniert von der unerhört suggestiv at- ten Unterricht bei Prof. Kootz hier be- neben ihm stehende tungsmöglichkeiten suchend. rend einer musikalisch umrahmten Ver- mit Johann Sebastian Bach erkennen mosphärisch gespielten Klaviereinleitung, schreiben. Aber betont werden muss seine Mitarbeiterin vom anstaltung innerhalb der Gesellschaft ließen, aber auch sein generell inniges dachte mir, bei so einem Künstler müsste Erziehung zum genauesten Studium des Altenburger Verlag iese Grundhaltung belegt überdies der Freunde des Gewandhauses zu Verhältnis mit der Musikstadt Leipzig man Unterricht haben – und es hat ge- Notentextes, möglichst nach aktuellen Klaus-Jürgen Kam- Dein credohafter Ausspruch des Kom- Leipzig viel Aufmerksamkeit fand. und unserer Hochschule, denn im Mit- klappt. Insgesamt zehn Jahre, in der wun- Neu- oder Urtextausgaben. Für unseren prad, Isabel Klimmt. ponisten, der zum gleichlautenden Titel Ein besonderes Schwergewicht der telpunkt der Sendung stand das außer- derbaren Kinderklasse unserer Hochschu- Lehrer gab es keine gültige Endfassung der Im Hintergrund Prof. Publikation liegt auf dem kompo- ordentlich virtuose, stark berührende le, sogar privat über die NVA-Zeit hinweg Interpretation. Er eröffnete immer Mög- FOTO: ARCHIV Siegfried Thieles sitorischen Œuvre Siegfried Thie- Diptychon (ThWV 88), das für den Leip- (er verlangte dafür natürlich kein Honorar lichkeiten, es auch „anders“ spielen zu Gattin Uta im les für die Christengemeinschaft ziger Bachwettbewerb 1988 geschrieben von mir) und dann im Direktstudium, durfte ich seinen Un- können, und erlaubte entsprechende Experimente, besonders Gespräch mit der in Leipzig, der er seit 1959 ange- wurde und jetzt im Funk in einer bril- terricht genießen. Ich bin nicht der Einzige, der immer noch bei Johann Sebastian Bach, zum Beispiel in der Tempowahl Moderatorin Prof. Dr. hört. Auch da, wo er lange Zeit lanten Interpretation unseres Professors davon schwärmt. Die vielen Schüler, die er während seiner oder in der Artikulation, denn bekannterweise hat man bei Helga Schmidt ehrenamtlich als Kantor tätig war, Ullrich Böhme an der Orgel der Thomas- über 40-jährigen Lehrtätigkeit, seit 1964 als Klavierprofessor, Bach oftmals nur die „nackten Noten“. Im Nachhinein reflek- (fast verdeckt) findet er immer wieder offene Oh- kirche von Leipzig zu erleben war. mit Ausnahme einer Gastprofessur in Weimar ausschließlich tiere ich aber auch, dass Prof. Kootz nicht die gesamte Kla- ren und Herzen – selbstverständ- Darüber hinaus fand sogar die Lehr- an der Leipziger Hochschule ausbildete, verbeugen sich in vierliteratur unterrichtete. Nie gespielt habe ich bei ihm bei- Deckblatt des lich nicht nur mit seiner liturgisch tätigkeit Siegfried Thieles – jetzt an der tiefer Hochachtung vor ihm. spielsweise Scarlatti. Wahrscheinlich unterrichtete er am Programmheftes vom geprägten Musik. Alma Mater Lipsiensis – ihre Fortset- liebsten das, worin er sich besonders gut fühlte; Beethoven Konzert am Und gerade von hieraus ergab zung. Auf Einladung seines ehemaligen er Unterricht war nicht auf Klavier schlechthin ausge- natürlich – das Studium der letzten drei Klaviersonaten bei 18. November 2018 sich zudem in den letzten Jahren Kompositionsschülers, Prof. Bernd Fran- Drichtet, sondern beinhaltete Musik im allgemeinen. Es ihm war traumhaft und wirkt bis heute nach. Aber auch mit in der Leipziger eine Brücke zu seiner Heimatstadt ke, sprach er vor zahlreichen Studieren- ging systematisch zu. Jede Unterrichtsstunde umfasste alle Hindemith war er grandios. Einige meiner Kommilitonen Versöhnungskirche Chemnitz. Hier lebte er bis zu sei- den, Kollegium und Gästen mehrfach Epochen (auch wenn man vielleicht nicht immer alles spielte), können berichten, bei ihm Ludus tonalis, aber auch dessen nem Studium in Leipzig und emp- über ihn besonders interessierende immer in der Reihenfolge Bach – Klassik – Romantik – Zeit- umfangreiche Klavierkammermusikliteratur studiert zu haben. fing erste schöpferische Impulse. Komponisten, die ihn mit ihrer Musik genössisches. Und auch in den Vortragsabenden wurde nie Neben einem musikalischen Por- anregten, zuletzt über Josef Matthias „durcheinander“ gespielt. Vom Studium am Werk Johann nd so haben wir, unsere Generationen umfassende Klas- trät in der dortigen Christenge- Hauer. Selbstverständlich trug Siegfried Sebastian Bachs war ich besonders fasziniert: Man begann mit Use, in den vergangenen Jahrzehnten mehrere anregende meinschaft, bei dem der Kompo- Thiele dann auch entsprechende Werke den Inventionen in chronologischer Reihenfolge (allerdings Treffen gemeinsam mit unserem Professor veranstaltet. Ein- nist sogar einen seiner Choräle mit am Klavier vor, mit dem für ihn einst hatte Prof. Kootz den „Tick“, mit der 2. Invention zu beginnen; mal gaben wir für ihn einen Klavier- und Kammermusiknach- dem Zuhörerkreis einstudierte, alles begann. die 1. durfte man am Schluss noch mitspielen). Dann kamen mittag im Mendelssohn-Haus, wo etwa 20 Beteiligte ein Stück erklangen zwei Werke im Rahmen Prof. Dr. Christoph Sramek die Sinfonien, die Französischen Suiten, Partiten, Englische von jeweils maximal 10 Minuten spielten. Zu einem weiteren

84 MT JOURNAL 47 · JUNI 19 MT JOURNAL 47 · JUNI 19 85 PERSONALIA_ _PERSONALIA

NACHRUF auf Prof. Horst Böhm

„Heute habe ich Klavierstunde. Bei die- Mit Aufnahme des Klavierstudiums ser Gelegenheit möchte ich meinen 1954 begann für ihn eine weit über 60 Klavierlehrer vorstellen. Auf jede Kla- Jahre währende Verbindung mit der vierstunde freue ich mich immer sehr, Hochschule. Vieles hat er bewegt, sei- denn Herr Böhm ist ein sehr netter ne fachlichen und menschlichen Kom- Lehrer. Er ist 30 Jahre alt und Dozent petenzen wurden vielfach gewürdigt. an der Hochschule für Musik in Leipzig. Immer, bis ins hohe Alter hinein, war Von den anderen Menschen unterschei- er für „seine Fachrichtung Dirigieren/ det er sich durch seine Körperlänge. Korrepetition“ da, brannte sein Herz Das blonde Haar steht in vielen Wirbeln für dieses Lebenswerk, vermochte er vom Kopf ab. Sein sympathisches Ge- durch klug und besonnen vorgetragene sicht ist schmal und besitzt einen aus- Beiträge so manche Diskussion zu berei- drucksvollen Mund. Er trägt eine Brille chern. Und immer auch lag ihm das per-

und hat freundlich blickende grüne Au- sönliche Verhältnis zu seinen Studieren- FOTO: PRIVAT gen. Seine Finger sind lang und schlank. den und dem Kollegium am Herzen – so, Im Unterricht ist Herr Böhm sehr hu- wie es schon im Schulaufsatz aus dem Im März 2019 ist Horst Böhm im Kreise morvoll, nimmt alles sehr genau und Jahre 1966 aufgeschrieben wurde ... seiner Familie verstorben. Er wurde am FOTOS: PRIVAT erklärt mit seiner tiefen, warmen Stim- 11. März zur letzten Ruhe gebettet. me geduldig, wenn man etwas nicht Mit Freude und großer Zufriedenheit von links oben nach Jubiläumsgeburtstag überraschte er uns mit einem Solo- und us der Diskographie mit dem Pianisten Günter Kootz gleich versteht. Seine Meinung vertritt erlebte Horst Böhm das 40-jährige Ju- Alle, die ihm begegneten und ein Stück rechts unten: Kammermusikprogramm, dargeboten von ihm und Mitglie- Amöchte ich noch zwei herausragende Produktionen her- er energisch und läßt sich durch nichts biläum der Fachrichtung am 1. Juni Weges mit ihm gegangen sind, werden dern seiner Familie. In diesem Jahr jedoch, das rührt uns ganz vorheben: Die Gesamtausgabe der Klaviertrios von Ludwig davon abbringen. Trotzdem ist er im- 2014. Das MT-Journal berichtete in sei- sich erinnern an menschliche Wärme, 1_G. Kootz, J. Forner besonders, lud er genau an seinem 90. Geburtstag am 7. Fe- van Beethoven, gemeinsam mit Gerhard Bosse und Friede- mer freundlich und höflich und deshalb ner 38. Ausgabe ausführlich darüber. Humor und Fürsorglichkeit. bruar 2019 in sein italienisches Lieblingsristorante in Eu- mann Erben, und die Sonaten für Violine und Klavier von bei seinen Kollegen und Schülern gern Kurz vor seinem 84. Geburtstag – ge- 2_H. Singer, G. Kootz, tritzsch ein. Es kamen etwa 30 seiner ehemaligen Schüler. Alle Johannes Brahms mit seinem Freund Gustav Schmahl, dem gesehen. Besonders bei seinen Schü- sundheitlich schon schwer geprüft – Prof. em. Gunhild Brandt J. Baermann, U. Dietrich, kann ich unmöglich hier aufzählen, eine Auswahl sei dennoch einzigen David-Oistrach-Schüler aus der DDR und ehemaligen, lern ist er sehr beliebt. Wenn diese ir- erfuhr er von der Auflösung und Neu- Fachrichtung Dirigieren/Korrepetition D. Nawroth, K. Hanstedt genannt: Zuvorderst Johannes Forner, wahrscheinlich über- bei uns damals Studierenden sehr beliebten Rektor. gendwelche Sorgen haben, sei es in der zuordnung der Fachrichtung Dirigieren/ Dekanin Fachbereich I von 1997 bis 2000, haupt einer seiner ersten Studenten. Viele kennen ihn durch Schule oder zu Hause, dann versucht Korrepetition zur Fachrichtung Klavier/ Prorektorin für Lehre und Studium 3_M. Stolle, H. Wettges, seine unterhaltsamen, abwechslungsreichen Musikgeschichts- it Lob sparte Prof. Kootz im Unterricht. Wir vermissten Herr Böhm, diese Sorgen zu verstehen Dirigieren – es hat ihn sehr getroffen. von 2000 bis 2006 U. Urban, K. Hanstedt, vorlesungen, in denen man vor allem mit besonderer Spannung Mdas aber nicht. Eines hörte sicher jeder von uns einige und zu helfen ...“ J. Forner seine am Klavier selbst vorgetragenen Klangbeispiele erwar- Male, und das mag als einziges Bonmot hier geschildert sein: tete. Zur Generation der in den 70er Jahren Studierenden Nach mehreren mitunter hartnäckigen Unterrichten des glei- In diesem Schulaufsatz, verfasst von Prof. Horst Böhm 4_S. Knoth, G. Friedrich, gehört Dietmar Nawroth, der heute im ehemaligen Zimmer chen Stückes vernahm man, endlich, das erlösende: „Dann mir im Alter von 13 Jahren, wird Horst (2. v.r.) in der Jury G. Bratner, H. Tatsumi 35 von Prof. Kootz als praktisch sein Nachfolger unterrichtet. legen wir das Stück erst einmal weg.“ Böhm aus der Sicht eines Kindes in des Duo-Wettbewerbs Die Einrichtung ist fast gleich wie zu Zeiten unseres Meisters: Günter Kootz ist uns auch jetzt noch ein Vorbild, denn er ganz erfrischender Weise beschrieben. CLara sChumann 5_R. Schmiedel, die große Verzierungstabelle an der Wand, der herrliche Spie- übt täglich. Ruft man ihn zuweilen an, kann es passieren (wie Mit Dankbarkeit erinnere ich mich an anlässlich des 40- J. Marggraf, G. Kootz gel sowie einige dekorative Notentitelblätter berühmter Mu- jüngst mir geschehen), dass er sich mit den Worten meldet: diese Zeit und die darauffolgenden jährigen Jubiläums sikverlage. Weitere Kootz-Schüler waren bzw. sind folgende „Ich komme gerade aus der 111“, bedeutet, er übte gerade Jahrzehnte, erst als Studentin, dann als der damaligen Fach- 6_H. Tatsumi, Professoren bzw. Lehrkräfte an der HMT: Ulrich Urban, Horst Beethovens letzte Klaviersonate, die er uns übrigens einstmals Kollegin in der Fachrichtung Dirigieren/ richtung Dirigieren/ U. Dietrich, G. Kootz, Singer, Michael Stolle, Frank Peter, Albrecht Hartmann, während eines Aufenthaltes im Studienheim Neudorf ein- Korrepetition. Korrepetition 2014 H.-Chr. Zuckerriedel Constanze Smettan, Hiroko Tatsumi, Jens Baermann, Hans- dringlich mit besonders persönlichem Ausdruck vorspielte; Christoph Zuckerriedel. Viele seiner ehemaligen Schüler fan- obwohl so lange her, vergesse ich das nie. den ihr Betätigungsfeld und weitreichende künstlerische Anerkennung natürlich auch außerhalb der HMT, u.a. Hartmut Von Herzen wünschen wir unserem Prof. Günter Kootz wei- Am 13. Oktober 2019 Wettges, Katharina Hanstedt, Renate Frank, Gudrun Bratner terhin stabile Gesundheit und Lebensfreude. Unsere Verehrung um 15 Uhr wird es im Kammer- und Stefan Knoth (langjährig an der Oper Leipzig tätig), Chris- und Zuneigung ist ihm gewiss. musiksaal, Grassistraße 8 ein tian Deichstetter, Gunther Friedrich, Anita Keller, Gewand- Reinhard Schmiedel hausorganist Michael Schönheit, Jens Marggraf, Ursula Diet- Lehrbeauftragter Fachrichtung Komposition/Tonsatz Konzert zum Gedenken an Prof. Horst Böhm geben.

rich, Heidemarie Wiesner, Björn-Helmer Schmidt. FOTO: CHRISTIAN KERN

86 MT JOURNAL 47 · JUNI 19 MT JOURNAL 47 · JUNI 19 87 VORSCHAU_ _VORSCHAU

Der Dicke Muss Ins Tor! LEIPZIGS NEUE BRASSBAND MIT KONZERTEN IN LEIPZIG

„Der Dicke Muss Ins Tor!“ ist angetreten, um die Hüften zu schütteln und die Luft zum Kochen zu bringen. VORSCHAU 10 Spieler marschieren ins Stadion. Die Mannschaft, eine junge wilde Marching Band aus Leipzig, bringt die Musik von New Orleans zu dir nach Hause. — Anpfiff, das Spiel geht los.

Die treibenden Bässe der Tuba und knackigen Beats der Trommler geben dem sechsköpfigen Bläsersatz den Kick, Das Böse erobert die Bretter, und die Sängerin trifft mit ihrer Soulstimme direkt das Runde ins Eckige. Als Botschafter der Bewegungsmusik die die Welt bedeuten: tragen sie ihre Lebensfreude in die Welt und bringen die jubelnde Meute die ganze Nacht zum Tanzen. Tooooor! Ein Tor in der 87. Minute. Das Stadion jubelt. Die Dicken holen den Sieg für ihr Team. Was für ein grandioses Spiel, ist doch klar, dass handgemachte Musik immer noch am meisten groovt!

Die Brassband „Der Dicke Muss Ins Tor!“ um Jazzsaxofon-Studentin Judith Kellner macht in der Woche Shakespeare – LIEBE MACHT KRIEG vom 22. bis zum 26. Juli 2019 Straßenmusik an ganz verschiedenen Orten in Leipzig – so am 26. Juli, 21 Uhr in der Kaya Bar, Wolfgang-Heinze Straße 38 in Leipzig (Connewitz). HMT-Sommertheater 2019 Weitere Daten und Orte sind auf der Facebookseite der Band zu erfahren.

uch in diesem Sommer zeigt das Endlich melden sich die bösen Fi- zweite Studienjahr des Schau- guren aus Shakespeares Theaterkos- spielinstituts Hans Otto ein mos zu Wort! Nichts mehr von den ASommertheater mit allen dazu weichgespülten Sommernachtsträu- nötigen Zutaten: Geschliffene Dialo- men oder den schwülstigen Sonetten ge! Aberwitzige Situationen! Wilde à la Romeo und Julia, Schluss mit den Choreographien und mit einer Live- gähnend lustigen Verwechslungsko- Musik, die das Mittelalter wieder mödien – in diesem Sommer erobert aufleben lässt! Und dies alles mit das Böse die Bretter, die die Welt be- freundlicher Unterstützung von Ma- deuten, weil die abgründigen Figuren ster Shakespeare! uns die Welt viel besser beschreiben Im Zentrum der Bühne steht eine als ihre seichten Brüder und Schwe- abstrakte schwarze Festung. Mystisch stern. und gewaltig ragt sie aus dem Nebel Mit überspitzten Kostümzitaten und beherbergt die grausamsten Fi- aus dem Elisabethanischen Zeitalter, guren Shakespeares. Sie spannen ihre kombiniert mit heutiger Kleidung, Fäden in alle Richtungen und greifen werden der Humor des Stückes auf-

mit ihren blutigen Fingern nach der gegriffen und die Absurdität der Fi- FOTOS: MARION WENZEL / SCHAUSPIELINSTITUT Macht! guren unterstützt.

Samstag, 29. Juni bis Mittwoch, 10. Juli, jeweils 20 Uhr – spielfrei: Montag, 1. Juli und 8. Juli Innenhof des Grassimuseums, Johannisplatz 5-11 Shakespeare – LIEBE MACHT KRIEG — — Sommertheater der Schauspielstudenten

Es spielen Elias Baumann, Tristan Becker, Marin Blülle, Camille Dombrowski, Anton Dreger, Richard Feist, Naemi Feitisch, Leo Goldberg, Julian Gutman, Kriemhild Hamann, Anastasia-Lara Heller, Clemens Kersten, Isabella Krieger, Anton Löwe, Annie Nowak, Marlene Reiter, Emma-Katharina Suthe, Jan Wenglarz

Regie Jan Jochymski — Bühne und Kostüm Theresa Steinert — Choreographie Silvia Zygouris Musikalische Leitung Jens Baermann — Studio Musik Marco DeHaunt — Kämpfe Andreas Kühnel

Karten zu 15 €, ermäßigt 7,50 €, HMT-Studierende 2,50 € – nur noch wenige Restkarten an der Abendkasse Bei Vorlage Ihrer Eintrittskarte für das Sommertheater erhalten Sie bis zum 31.12.2019 ermäßigten Eintritt in die drei Museen im GRASSI. Die Band „Der Dicke Muss Ins Tor!“ Gründung: Sommer 2018 Voc: Carolina Jass/Christine Fischer (nicht im Bild) Trompete: Linus Bornheim, Jakob Maes, Luke Strange 88 MT JOURNAL 47 · JUNI 19 Saxofon: Judith Kellner, Roman Polatzky MT JOURNAL 47 · JUNI 19 89 Posaune: Paul Quistorp, Ludwig Kociok (Alumnus) Drums: Hermann Spannenberger, Lukas Seeber Tuba: Philipp Reinsch FOTO: PRIVAT VORSCHAU_ _VORSCHAU

Do, 1. August, 19.30 Uhr Mi, 7. August, 19.30 Uhr, HMT Leipzig, Nikolaikirche Leipzig Kammermusiksaal und Großer Saal Konzert Paul Jacobs (USA) Teilnehmerkonzert III Werke von J. S. Bach, Olivier Messiaen, Louis Vierne und John Weaver Do, 8. August, 19.30 Uhr, Dom Freiberg Karten zu 15 €, ermäßigt 10 € Konzert Andrés Cea Galán (ESP) Werke von Johann Speth, Fr, 2. August, 19.30 Uhr Georg Böhm, Juan Cabanilles, HMT Leipzig, Kammermusiksaal Johann Pachelbel u.a. An der Ladegast-Orgel Konzert Martin Schmeding (HMT) Karten zu 8 €, ermäßigt 6 € im Merseburger Dom Orgel und Pedalflügel – Werke von spielt Gewandhaus- und J. S. Bach Fr, 9. August, 14.30 Uhr organist Michael Karten zu 7,50 €, erm. 5,50 €, HMT Leipzig, Kammermusiksaal Schönheit am 28. Juli HMT-Studierende 2,50 € Vortrag von Andrés Cea Galán: das Eröffnungskonzert The European notational territories der Orgelakademie

FOTO: VEREINIGTE DOMSTIFTER, F. BOXLER So, 4. August, 11 Uhr, HMT Leipzig, for keyboard music 2019 Kammermusiksaal und Großer Saal So, 28. Juli, 19 Uhr, Dom zu Merseburg Teilnehmerkonzert II Fr, 9. August, 19.30 Uhr Eröffnungskonzert Michaeliskirche Leipzig Michael Schönheit So, 4. August, 13 Uhr Konzert Henry Fairs (GBR) (Gewandhausorganist) HMT Leipzig, Kammermusiksaal Musik lieblich und ernst In memoriam J. S. B. – Zu Bachs Vortrag von Martin Schmeding: Werke von J. S. Bach, Edward Elgar, 269. Todestag Werke von J. S. Bach, Der Pedalflügel – Revolution oder Sack- Robert Schumann, Max Reger Franz Liszt und Julius Reubke gasse der musikalischen Evolution? Karten zu 7,50 €, erm. 5,50 €, Karten zu 15 €, erm. 10 € im VVK ab Juni HMT-Studierende 2,50 € im Merseburger Dom und Abendkasse So, 4. August, 15 Uhr Rötha, St. Marien und St. Georgen So, 11. August, 11 Uhr, HMT Leipzig, Di, 30. Juli, 10.30 Uhr Konzert Hans Fagius (SWE) Kammermusiksaal und Großer Saal Rittersaal Merseburg Werke von Andrea Gabrieli, Teilnehmerkonzert IV Vortrag von Michael Schönheit: Girolamo Frescobaldi, Johann Die Geschichte der Erbauung der Kuhnau, Felix Mendelssohn Bartholdy, So, 11. August, 12.30 Uhr FOTO: ORGELAKADEMIE Merseburger Domorgel durch Friedrich Niels W. Gade und J. S. Bach HMT Leipzig, Großer Saal Ladegast, der Orgelkomponist Franz Karten zu 10 €, ermäßigt 7 € Vortrag von Henry Fairs: Liszt und die Restaurierung des Bachs Leipziger Choräle VII. EUROPÄISCHE ORGELAKADEMIE LEIPZIG 2019 Instruments in den Jahren 2001-2004 * Mo, 5. August, 15 Uhr HMT Leipzig, Kammermusiksaal www.hmt-leipzig.de/home/akademien- Di, 30. Juli, 19.30 Uhr Vortrag von Hans Fagius: wettbewerbe/orgelakademie Sonntag, 28. Juli – Sonntag, 11. August Nikolaikirche Leipzig Felix Mendelssohn as organist and Konzert Ben van Oosten (NDL) his organ music *) wenn nicht anders vermerkt: Eintritt frei, Künstlerische Leitung: Prof. Martin Schmeding Werke von Louis Vierne, ansonsten Karten an der Abendkasse César Franck, Marcel Dupré Mo, 5. August, 20 Uhr Karten zu 15 €, ermäßigt 10 € HMT Leipzig, Großer Saal er Andrang ist groß und bereits im des 16. Jahrhunderts über – natürlich – Die Konzerte sowie Vorträge der Do- Vortrag von Thomas Lennartz: Als besonderen März waren fast alle Kurse für die Johann Sebastian Bach und Französische zenten sind öffentlich – die Orgelakade- Mi, 31. Juli, 12 Uhr Improvisation – Kopie oder Leckerbissen für Daktive Teilnahme ausgebucht: Die Symphonik bis hin zu Olivier Messiaen mie lädt herzlich dazu ein (Termine siehe Michaeliskirche Leipzig Neuerfindung? Organisten bietet Prof. Europäische Orgelakademie an der HMT und Improvisation. rechts). Mittagsmusik Martin Schmeding einen unter der Künstlerischen Leitung von Ein ganz besonderes Angebot ist in Auch die Teilnehmenden werden das Teilnehmer der Orgelakademie Di, 6. August, 19.30 Uhr Schumann-Kurs am Prof. Martin Schmeding erfreut sich in- diesem Jahr ein Kurs bei dem berühmten Gelernte in Konzerten – bei freiem Ein- Nikolaikirche Leipzig Pleyel-Pedalflügel an. ternational großer Beliebtheit. Junge japanischen Organisten, Cembalisten tritt – präsentieren. Liebhaber des Orgel- Mi, 31. Juli, 15 Uhr Konzert Thomas Lennartz (HMT) Organisten aus ganz Europa, aber auch und Dirigenten Masaaki Suzuki, für den spiels haben die Möglichkeit, mit dem HMT Leipzig, Großer Saal FACETTEN – Orgelimprovisationen aus den USA, Korea und sogar Australien die Teilnehmenden extra ausgewählt wur- Erwerb einer Tageskarte bei den Kursen Vortrag von Ben van Oosten: Karten zu 15 €, ermäßigt 10 € holen sich vom 28. Juli bis zum 11. Au- den. Als weiteres „Special“ wird Prof. an der HMT, aber auch außerhalb (z.B. 19th Century French Organ Symphonists gust 2019 Anregungen, Tipps und Tricks Martin Schmeding Orgelwerke Robert in Rötha, Pomßen oder Freiberg) den Mi, 7. August, 12 Uhr bei Meistern des Orgelspiels. Die Reper- Schumanns an einem Pedalflügel (siehe Profis über die Schulter und auf die Fin- Mi, 31. Juli, 19.30 Uhr, Neue Michaeliskirche Leipzig toirepalette reicht von spanischer Musik Foto) unterrichten, der eigens aus Bel- ger zu sehen. Propsteikirche St. Trinitatis Leipzig Mittagsmusik Teilnehmerkonzert I Teilnehmer der Orgelakademie

gien antransportiert wird. FOTO: PRIVAT

90 MT JOURNAL 47 · JUNI 19 MT JOURNAL 47 · JUNI 19 91 VORSCHAU_ _VORSCHAU

guest Ian Harrison (Zink) wird die Musik liefern zu improvi- Termine der Vorträge und Workshops: EX sierten Tanzchoreographien, die die beiden Tanzmeister Ma- TEMPORE reike Greb und Bernd Niedecken mit den Teilnehmern eines Tanzworkshops im Historischen Speisesaal im Hauptbahnhof Freitag, 20. September am Samstag, dem 21. September, 19.30 Uhr gemeinsam auf- führen werden. — Venezia 1610: Der venezianische Organist 10–12.30 Uhr und 13.30–16 Uhr – HMT, Dittrichring 21 6. Leipziger Improvisationsfestival Giovanni Gabrieli und der florentinische Sänger und Lautenist WORKSHOPS Giulio Caccini sind sich wahrscheinlich nie begegnet. Sietze Tasteninstrumente: Sietze de Vries (NDL) de Vries und Sven Schwannberger improvisieren im Abschluss- alle Instrumente 415 Hz: Jostein Gundersen (NOR) für Alte Musik konzert im Museum für Musikinstrumente (Zimeliensaal) am alle Instrumente 440 Hz: Paolo Pandolfo (ITA) Sonntag, dem 22. September, 17 Uhr, wie sich die beiden wohl Vokal: Niels Berentsen (NDL) 19. bis 22. September 2019 musikalisch hätten begegnet sein können. Liturgische und weltliche Musik werden sich abwechseln, wobei Sven 16.30 Uhr – HMT, Dittrichring 21 Schwannberger sich zu seinem eigenen Gesang auf der Laute VORTRAG Niels Berentsen Geschichte des Festivals und bringt sie uns ins Hier und Jetzt – Ex Tempore. Dezidiert begleiten wird. Improvisierte Vokalpolyphonie im 14. und 15. Jahrhundert 2009 von Christian Fischer ins Leben gerufen, findet das nimmt das Festival dabei Abstand von jeglicher Form des Festival seit 2011 im zweijährigen Turnus jeweils im Septem- Crossover. — Einige der größten Alte-Musik-Spezialisten, die JamSessions, Workshops und Vorträge ber unter der Leitung von Martin Erhardt (Lehrauftrag in der meisterhaft in der Musiksprache einer vergangenen Epoche Zur Idee von EX TEMPORE gehört auch, dass jeder selbst Samstag, 21. September Fachrichtung Alte Musik) und mit dem ausschließlichen Fokus improvisieren, werden in Leipzig konzertieren, unterrichten aktiv werden und lernen kann. Mit den AlteMusik-JamSes- auf historischer Improvisation erfolgreich statt. Veranstalter und referieren. sions, die jeweils nach den Konzerten am Freitag und Samstag 10–12.30 Uhr und 13.30–16 Uhr – HMT, Dittrichring 21 ist das Deutsche Institut für Improvisation e.V. mit Sitz stattfinden, haben wir eine Plattform geschaffen, die kreative WORKSHOPS in Leipzig.— Das Festival ist ein Gesamtpaket aus Konzerten, Die vier Konzerte Köpfe aus ganz Europa in Leipzig unter einen Hut bringt. In Tasteninstrumente: Jan Katzschke (D) Workshops, JamSessions und Vorträgen, das in den vergan- Vier historische Szenarien aus vier Ländern, alle jedoch aus Fortsetzung der legendären Auftritte im Zimmermannschen alle Instrumente 415 Hz: N.N. genen Jahren sowohl ein auffallend junges und waches Leip- dem 17. Jahrhundert, bilden diesmal die Kulissen für die Kaffeehaus von Telemann, Bach, Fasch, Pisendel und Co. wird alle Instrumente 440 Hz: Matthieu Camilleri (FRA) ziger Publikum als auch viele spezifisch Interessierte aus ganz Konzerte, in denen schon traditionsgemäß auf der Bühne in einer mit Jazz vergleichbaren Aufführungssituation, aber Vokal: Sven Schwannberger (D) Mitteleuropa anlockte. Musiker improvisierend zusammentreffen, die noch nie vorher in barocker Stilistik improvisiert. Das Podium ist offen, jeder für Kinder und Jugendliche: Michael Spiecker (D) miteinander musiziert haben. — Leipzig 1684: Das Eröff- kann zuhören und mitmachen. Ungewöhnliche Stage-Meetings Tanz: Mareike Greb (D), Bernd Niedecken (D) Die Idee nungskonzert im Historischen Speisesaal im Hauptbahnhof garantiert! — In den Workshops können (nicht nur) Studie- Aller Anfang ist Improvisation. Kinder können schon jahrelang am Donnerstag, dem 19. September, 20 Uhr widmet sich rende spezifische Improvisationstechniken lernen. Insgesamt 16.30 Uhr – HMT, Dittrichring 21 munter plaudern, bis sie schließlich lesen und schreiben lernen, Johann Rosenmüller in Leipzig. Star-Gambist Paolo Pandolfo 15 Dozenten werden mit ihrer Pädagogik die gesamte Band- VORTRAG Sven Schwannberger und unsere Vorfahren konnten schon jahrtausendelang mu- wird mit seinen Improvisationen den Vokalklang des Ensem- breite der historischen Improvisation lehren – für alle Instru- Soavi accenti: Lieblichkeit als Schlüssel zum Verständnis sizieren, ohne Musik aufschreiben zu können und zu müssen. ble 1684 krönen. — Kopenhagen 1634: Zur Hochzeit des mente und Sänger werden Themen angeboten. Manche Künst- barocker Gesangskunst Obwohl im Lauf der Jahrhunderte tendenziell Musik immer dänischen Kronprinzen reiste der deutsche Geigenvirtuose ler geben am Tag nach ihrem Konzert im Workshop einige genauer schriftlich fixiert wurde, behauptet spontanes Musi- Johann Schop in Begleitung von Heinrich Schütz und traf am ihrer Tipps und Strategien preis. In den meisten Workshops Sonntag, 22. September

10–12.30 Uhr und 13.30–16 Uhr – HMT, Dittrichring 21 WORKSHOPS Tasteninstrumente: Panagiotis Linakis (GRE) alle Instrumente 415 Hz: Mechthild Karkow (D) alle Instrumente 440 Hz: Ian Harrison (GBR) Vokal: Martin Erhardt (D)

Informationen, Anmeldung und Tickets unter: www.improfestival-leipzig.de

zieren bis heute seinen Platz im Musikleben, denn ohne Le- Rande der Feierlichkeiten dort mit dem französischen Geiger können die Teilnehmer Rüstzeug für die JamSessions erlernen. Veranstalter: Deutsches Institut für Improvisation, bendigkeit wäre Musik nicht Kunst. — In Renaissance und Jacques Foucart im musikalischen Wettstreit zusammen. Die Auch ein Workshop für Kinder und Jugendliche sowie ein c/o Tilo Augsten, Leopoldstraße 12, 04277 Leipzig Barock nun wurden sowohl die schriftliche als auch die münd- Geiger Mechthild Karkow und Matthieu Camilleri sowie der Tanzworkshop werden angeboten. — Vorträge werden das liche Musizierkultur stark gepflegt: Damals konnte sich so gut Organist Jan Katzschke schlüpfen in die Rollen der drei hi- Festival auch wissenschaftlich fundieren. Eine Bücherstube Künstlerische Leitung und Organisation: wie jeder Musiker in seiner Musiksprache „frei ausdrücken“ storischen Musikerpersönlichkeiten und werden dieses Ereig- im Festivalbüro bietet Gelegenheit zum Schmökern und zum Martin Erhardt, [email protected] – also improvisieren. — Die Idee des Festivals ist es, auch die nis am Freitag, dem 20. September, 19.30 Uhr in der Alten Erwerb von Literatur über historische Improvisation. — Nicht historische Improvisationspraxis als kulturelles Erbe und we- Börse re-inszenieren. — London 1665: Im England des 17. zuletzt ist Ex Tempore mit dieser Konzeption der vielleicht Preise: sentliches Element der „Wiederbelebung“ der Alten Musik Jahrhunderts erreichten die geselligen Country Dances unge- wichtigste Treffpunkt eines europäischen Netzwerkes für Konzerte: 15/10 € – Workshops pro Tag: 40/25 € anzusehen. Die Improvisation holt Alte Musik in ihrer Zeit ab ahnte Beliebtheit. Das Ensemble all’improvviso mit special historische Improvisation. JamSessions und Vorträge frei

92 MT JOURNAL 47 · JUNI 19 MT JOURNAL 47 · JUNI 19 93 VORSCHAU_ _VORSCHAU

Erste ZUM ERSTEN MAL findet vom 24. bis zum 29. September 2019 die Europäische Kammermusik Akademie Leipzig 2019 (EKAL) Europäische statt. Zu dieser Akademie präsentieren sich elf Kammermusik- ensembles aus zehn Ländern Europas. Die gastgebende Hoch- Kammermusik schule für Musik und Theater Felix mendelssoHn barTHoldy Leipzig und der Freundeskreis der HMT e.V. veranstalten nahezu 30 Akademie Konzerte in den traditionsreichen Musikhäusern Leipzigs und Mitteldeutschlands — ein einzigartiges Podium! Hochtalentierte junge Ensembles europäischer Musikhochschulen begegnen sich Leipzig 2019 in einem der führenden Musikzentren Europas, um das gemein- same kulturelle Erbe kennenzulernen, um zusammen für die europäischen Ideale einzutreten und in die Zukunft zu schauen. WELCOME Leipzig, der Freistaat Sachsen und Mitteldeutschland laden mit 1_Gyldfeldt Quartett ihrem weltoffenen Publikum ein: WELCOME EUROPE! 2_Budapest

EUROPE! FOTO: JOSEF SCHUMANN FOTOS: PRIVAT Tuba Quartet

as Anliegen der EKAL rüber hinaus erhalten die ter), die Alte Nikolaischule Leipzig (Wag- im mitteldeutschen Raum kennenzuler- und Stuttgart. Künstlerischer Koopera- der Orchesterausbildung sowie der päda- Dist es, die Kammermu- Ensembles die Gelegen- ner) werden mit einbezogen. Außerdem nen. Das ist für junge, hochbegabte Mu- tionspartner ist das Harmos Festival in gogischen Ausbildung einen neuen, in sikausbildung an den Hoch- heit, Konzerte in so außer- bieten herausragende Gebäude wie das sikerinnen und Musiker aus der ganzen Porto, zu dem Studierende der HMT seit der Musikhochschullandschaft nicht so schulen zu fördern und ein gewöhnlichen Räumen und Bundesverwaltungsgericht, das Paulinum Welt eine außergewöhnliche Gelegenheit 2010 regelmäßig eingeladen sind. oft vorhandenen Schwerpunkt in der Netzwerk für Studierende Sälen wie dem Bach-Archiv, – Aula und Universitätskirche St. Pauli und wird eine große Signalwirkung ha- Kammermusikausbildung. Bewusst soll und Lehrende zu bilden. Während der den originalen Wohnhäusern von Men- der Universität Leipzig, das Museum der ben: Leipzig, Sachsen und Mitteldeutsch- ür die meisten Ensembles, die sich die EKAL nicht allein auf die klassischen Akademiewoche erhalten die Studieren- delssohn, Schumann, Grieg (alle Leipzig) bildenden Künste Leipzig (Klingersaal, land präsentieren sich mit ihren musik- Fbereits kammermusikalisch speziali- Formate der Kammermusik (Streichquar- den die Möglichkeit, in der Hochschule und Schütz (Weißenfels) sowie in den Beethoven) sowie viele weitere erlesene historisch herausragenden Orten als siert haben und oft kurz vor dem Eintritt tett, Bläserquintett und Klavierkammer- für Musik und Theater Felix Mendels- Geburtshäusern von Händel (Halle) und Spielstätten den Ensembles hervorra- Stätten der internationalen, weltoffenen in das Berufsleben, in die nicht selten musik) beschränkt sein. So sind u.a. auch sohn Bartholdy Leipzig (HMT) all- Schumann (Zwickau) zu spielen. Auch gende Podien. 42 Studierende, die von Begegnung. An der Akademie beteiligen freiberufliche Tätigkeit, stehen, soll die ein Klarinetten-Quartett, ein Tuba-Quar- abendlich Konzerte zu gestalten, im die in Mitteldeutschland gelegenen gro- einer Hochschullehrerin und drei Hoch- sich Ensembles aus den Partnerstädten Akademie eine Förderung auf hohem tett, ein Streichtrio und ein Trio in der künstlerischen Wettbewerb zu stehen ßen Wirkungsstätten berühmter Kom- schullehrern begleitet werden, erhalten Leipzigs (Birmingham, Krakau und Lyon) professionellem Niveau ermöglichen. besonderen Besetzung Flöte, Violoncello sowie sich untereinander und mit Stu- ponisten wie das Schloss Köthen (Bach), damit die Gelegenheit, den Schatz origi- sowie aus den Städten Amsterdam, Basel, Damit setzt die EKAL neben den üblichen und Klavier zu erleben. dierenden der HMT auszutauschen. Da- die Schlosskapelle Torgau (Johann Wal- naler Schauplätze der Musikgeschichte Brüssel, Budapest, Kristiansand, Porto Schwerpunkten der Solistenausbildung,

1_Trio de Stäel 3_Five Spice

2_Fluminis Quintet 4_Molique Quartett

3_Color Clarinet Quartet FOTO 1, 2: PRIVAT FOTO: PAULINA J. KOSZUT FOTO: NINA ALTENBURGER FOTO: HANS GEORG FISCHER

94 MT JOURNAL 47 · JUNI 19 MT JOURNAL 47 · JUNI 19 95 VORSCHAU_

erlesenen, historisch bedeutsamen und sam mit den Berliner Philharmonikern gesellschaftlich herausragenden Orten entwickelt worden, um junge Musiker präsentieren, an denen Engagements zu fördern. Wir sind sehr glücklich, dass gewöhnlich nur für erstklassige Künstler Jarle Aambo auch für die EKAL gewon- aus aller Welt möglich sind. Für das Pu- nen werden konnte. blikum der Konzerte in Leipzig, Sachsen und Mitteldeutschland hat die EKAL ie EKAL wird maßgeblich durch das Festival-Charakter. DSächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK), den as Programm der EKAL enthält ne- DAAD sowie durch das Referat Interna- Dben den Konzertauftritten der teil- tionale Zusammenarbeit und das Kul- nehmenden Ensembles weitere Pro- turamt der Stadt Leipzig finanziert. grammpunkte akademischen Inhalts: Zudem unterstützt die Intertec Group, Neben Konzertbesuchen und Besichti- Oakland, USA, die durch Dr. Rüdiger gungen der Musikerstätten und Museen Naumann-Etienne der HMT bereits über ist ein Workshop zu „High Performance viele Jahre verbunden ist, die Akademie. Culture“ vorgesehen. Ziel dieses Pro- gramms ist es, die Erfahrungen aus dem o fördert und verbindet die Europä- Spitzensport für die Gruppenarbeit mit Sische Kammermusik Akademie Leip- Musikern zu transferieren. Die Erfah- zig 2019 die HMT und viele europäische

FOTOS: PRIVAT rung zeigt, dass sich die Problematiken Musikhochschulen mit ihren Studieren- in der Teamarbeit des Sports und der den aus aller Welt. Eines der führenden 1_Fitzroy Piano ür die beteiligten europäischen En- Musik auf verblüffende Weise ähneln – europäischen Musikzentren – Leipzig, Quartet Fsembles, deren Studierende wiede- sei es in großen Gruppen (Fußballmann- Sachsen und Mitteldeutschland – öffnet rum aus aller Welt kommen, hat das schaft – Orchester) oder in kleineren sich mit dem Publikum und den Men- Projekt Akademie-Charakter: Die Stu- Besetzungen (kleine Wettkampfgruppen schen vor Ort für ein kulturell vielfältiges dierenden stehen im Wettbewerb zuei- – Kammermusikensembles). Ein solches Europa. nander und können sich untereinander Programm ist von dem erfolgreichen Prof. Hanns-Martin Schreiber beruflich vernetzen. Sie können ihren Trainer der norwegischen Olympia-Ski- Fachrichtung Klavier/Dirigieren künstlerischen Leistungsstand an aus- Alpin-Mannschaft Jarle Aambo gemein- (Klavierkammermusik)

2_Trio des Lumières

3_Trio Sørlandet

4_Trio Boccherini FOTO: PRIVAT FOTO: RICCARDO AMBROSIO FOTO: DOMINIQUE COUËFFÉ

96 MT JOURNAL 47 · JUNI 19