Musiker-Lexikon

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Musiker-Lexikon Maren Goltz Musiker-Lexikon des Herzogtums Sachsen-Meiningen (1680 - 1918) Meiningen 2008 Impressum urn:nbn:de:gbv:547-200800339 Titelbild Karl Piening mit Fritz Steinbach und Carl Wendling vor dem Meininger Theater, Photographie, undatiert, Meininger Museen B 617 2 Vorwort Das Herzogtum Sachsen-Meiningen (1680-1918) besitzt in kultureller Hinsicht eine Sonderstellung. Persönlichkeiten wie Hans von Bülow, Johannes Brahms, Richard Strauss, Fritz Steinbach und Max Reger verankerten es in der europäischen Musikgeschichte und verhalfen ihm zu einem exzellenten Ruf unter Musikern, Musikinteressierten und Gelehrten. Doch die Musikgeschichte dieser Region läßt sich nicht allein auf das Werk einzelner Lichtgestalten reduzieren. Zu bedeutsam und nachhaltig sind die komplexen Verflechtungen, welche die als überlieferungswürdig angesehenen Höchstleistungen erst ermöglichten. Trotz der Bedeutung des Herzogtums für die europäische Musikgeschichte und einer erstaunlichen Quellendichte standen bislang immer nur bestimmte Aspekte im Blickpunkt der Forschung. Einzelne Musiker bzw. Ensembles oder zeitliche bzw. regionale Fragestellungen beleuchten die Monographien „Die Herzogliche Hofkapelle in Meiningen“ (Mühlfeld, Meiningen 1910), „Hildburghäuser Musiker“ (Ullrich, Hildburghausen 2003), „Musiker und Monarchen in Meiningen 1680-1763“ (Erck/Schneider, Meiningen 2006) oder „Der Brahms- Klarinettist Richard Mühlfeld“ (Goltz/Müller, Balve 2007). Mit dem vorliegenden „Musiker-Lexikon des Herzogtums Sachsen-Meiningen“ wird erstmals der Versuch unternommen, die vielfältige musikalische Infrastruktur des Musiklandes stärker auszuleuchten. Die Personen werden alphabetisch, unabhängig von Region, sozialem Stand und Grad der Ausbildung vorgestellt, darunter namhaft gewordene Dilettanten, Musikliebhaber und Förderer, Musikstudierende, Veranstalter, Komponisten, Lehrer, Kantoren, Organisten, Hoftrompeter, Militärmusiker, Stadtmusiker, Musikmeister, fürstliche Lakaien sowie Angehörige der Hofkapellen in Meiningen, Hildburghausen und Römhild. Einbezogen wurden auch die zugänglichen Informationen über das ab 1826 zu Sachsen- Meiningen gehörende Herzogtum Sachsen-Hildburghausen. Dem Nachschlagewerk liegen umfangreich Archiv- und Literaturstudien zugrunde. Es enthält zahlreiche bislang unveröffentlichte Informationen und teilweise Nachrichten aus vernichteten Quellen wie den Salzunger Kirchenbüchern. Die Quellennachweise in den Einträgen erfolgen in alphabetischer Reihenfolge der Städte mit bestandshaltenden Institutionen. Zugunsten der Benutzung wurde auf Abkürzungen weitgehend verzichtet. Christian Mühlfelds Manuskript gebliebenem „Musiker-Buch des Herzogtums Sachsen- Meiningen“1 wurde aufgrund der zahlreich enthaltenen Befragungen von Zeitgenossen Quellenstatus zugebilligt. Gesondert aufgeführt werden Bildquellen, die sich in der Sammlung Musikgeschichte der Meininger Museen/Max-Reger-Archiv befinden. Die Literaturauswahl zu namhaften Persönlichkeiten der Musikgeschichte konzentriert sich auf Aspekte ihres Wirkens im Herzogtum. Das Lexikon bietet vielfältige Ansätze zur Diskussion von bis dato nur am Rande aufgeworfenen Fragen. Dazu zählen u. a. wenig beachtete Zeitabschnitte in der Geschichte der Meininger Hofkapelle ebenso wie die „Flexibilität“ ihrer Mitglieder – vom „musizierenden Lakaien“ bis hin zur abverlangten Beherrschung mehrerer Instrumente – und die zeitweise enge personelle Bindung des Klangkörpers an den ab 1867 in Meiningen stationierten Militärchor des Thürinigischen Infanterieregiments Nr. 32. Ebenfalls deutlich 1 Christian Mühlfeld: „Musiker-Buch“ des Herzogtums Sachsen-Meiningen. Kurze Biographien von Musikern, Kantoren, Organisten, Dilettanten, die im Herzogtum geboren sind oder in demselben gewirkt haben. Meiningen 1908. Manuskript. In: Landesbibliothek Coburg, PM I/65. 3 werden die historische Bedeutung der Lehrerseminare, die Tradition des Lehrer-Kantors oder auch die sich wandelnde Praxis der Zeilenzwischenspiele im gottesdienstlichen Choral. Erklärtes Ziel des Bandes ist die Anregung zur Erforschung der Musik- und Theatergeschichte Sachsen-Meiningens sowie deren Rezeption. Mit Bedacht wurde die elektronische Publikationsform gewählt, die ein „work in progress“ ermöglicht. Ich danke der Digitalen Bibliothek Thüringen für die Publikation des Lexikons. Meiningen, im April 2008 Maren Goltz 4 Alphons Abbass Violonist, Bratschist; geb. 9. 11. 1856, gest. Mai 1924 (Freitod). Der jüngste Sohn des damaligen 1. Oboenbläsers der Hofkapelle in Weimar, Gottfried Abbass, erhielt ersten musikalischen Unterricht von seinem Vater sowie als von Th. Freiburg und Konzertmeister August Kömpel in Weimar. 1873 Mitglied des Kurorchesters in Liebenstein geworden, trat er im Herbst des Jahres in die Kapelle des Königs-Grenadier-Regiments zu Liegnitz ein, die auch das Stadttheater Liegnitz bespielte, wurde Konzertmeister, ging im Herbst 1876 in ein Konzertorchester nach Düsseldorf und im Frühjahr 1877 zum Musikvereinsorchester nach Gothenburg (Schweden). Im Herbst 1877 trat er als 1. Geiger in die Meininger Hofkapelle ein und wurde bald 1. Bratschist. 1886-1909 gehörte er dem Soloquintett der Meininger Hofkapelle an, wurde im August 1907 als Nachfolger Richard Mühlfelds zum „Herzoglicher Musikdirektor“ für Bühnenmusiken ernannt. QUELLE: Thüringisches Staatsarchiv Meiningen, Hofmarschallamt 2346. Max Abbass Flötist; geb. 25. Mai 1844, 8. 1. 1923 Hildburghausen. Der Sohn des damaligen 1. Oboenbläsers der Hofkapelle in Weimar war Schüler des Kammervirtuosen Winkler in Weimar, als Flötist tätig in den Hofkapellen Coburg und Sondershausen, trat im November 1873 als 1. Flötist in die Meininger Hofkapelle ein und gehörte 1876-1901 dem Bayreuther Festspielorchester an. 1876-1911 Bibliothekar der Hofkapelle. Pensioniert am 1. 10. 1910. QUELLEN: Sammlung Musikgeschichte der Meininger Museen/Max-Reger-Archiv, Bestand Autographe Korrespondenz, Bestand Programmzettel; Thüringisches Staatsarchiv Meiningen, Hofmarschallamt 2346. LITERATUR: Maren Goltz/Herta Müller: Der Brahms-Klarinettist Richard Mühlfeld. Einleitung, Übertragung und Kommentar der Dokumentation von Christian Mühlfeld / Richard Mühlfeld, Brahms’ Clarinettist. Introduction, Transcription, and Commentary of the Documentation by Christian Mühlfeld. Balve 2007; Alfred Sous: Das Bayreuther Festspielorchester. Geschichte, Geschichten und Anekdoten von damals bis heute. Berlin 1997. Edmund Alexander Abesser Pianist; geb. 13. 1. 1839 Marktgölitz, gest. ? Der aus Grossneundorf stammende Sohn des Lehrers Friedrich Abesser erhielt den ersten Unterricht bei seinem Vater (Klavier, Orgel, Harmonielehre) und legte zu seiner Aufnahmeprüfung am Konservatorium der Musik zu Leipzig etwa 60 Kompositionen sowie ein „gutes Sittenzeugnis“ des örtlichen Pfarrers vor. Abesser studierte ab 4. 10. 1854 am Konservatorium (Inskriptionsnummer 514) Klavier (Ignaz Moscheles, Louis Plaidy), Musiktheorie (Ernst Friedrich Richter, Moritz Hauptmann) sowie Vorlesungen und Gesang, wohnte zur Untermiete in der Johannisgasse 44 (bei Buchbinder Bach) sowie später in der Rosenthalgasse 9 und legte zu den Prüfungen zu Ostern 1855, 1856 und 1857 Prüfungen ab. Zu Weihnachten 1856 erhielt er vom Direktorium ein von Kammerrat Gottlob Frege ausgesetztes Stipendium zur „Unterstützung unbemittelter, fleißiger und begabter Schüler und Schülerinnen“, das für die Begleichung des Schulhonorars bestimmt war. An Michaelis 1857 ging er vom Konservatorium ab und wurde Hofpianist in Meiningen. Am 30. 7. 1859 spielte er ein Konzert in Hildburghausen „mit großem Beifall“. 5 QUELLEN: Archiv der Hochschule für Musik und Theater Leipzig, Dokumente zur Inskription, Zeugnis. Georg Christian Abicht Hoftrompeter; geb. 1760 Laubingen, gest. ?. Der Sohn des Anspänners Christian Friedrich Abicht war während der Regentschaft von Herzog Friedrich (1780-1826) Hoftrompeter in Hildburghausen. Abicht heiratete 1816 Susanna Margaretha Berger (geb. 1784). Die Schuhmacherstochter war Kammerjungfer in Hildburghausen und wurde wegen Diebstahls verhaftet, worauf Abicht den Hof verlassen mußte. QUELLE: Landesbibliothek Coburg, Manuskript PM I/65: Christian Mühlfeld: Musiker-Buch des Herzogtums Sachsen-Meiningen. Kurze Biographien von Musikern, Kantoren, Organisten, Dilettanten, die im Herzogtum geboren sind oder in demselben gewirkt haben. Meiningen 1908. LITERATUR: Ingward Ullrich: Hildburghäuser Musiker. Ein Beitrag zur Musikgeschichte der Stadt Hildburghausen. Hildburghausen 2003, 67. Friedrich Abiger Sänger (Baß); geb. ?, gest. 17. 3. 1864. Abiger begann als Chorist im Hoftheater Karlsruhe. 1847 trat er erstmals als Solist in Rostock auf, reiste 1848 mit der Detmolder Operngesellschaft Richter danach Münster, Osnabrück, Pyrmont, heiratete in Hamburg Luisa Lebrun, sang in Würzburg, gehörte danach 7 Jahre dem königlichen Hoftheater Dresden an und ging später nach Meiningen, wo er „bei Hof und Bürgerschaft gleich beliebt“ war (Christian Mühfleld). Abiger sang noch am 9. 3. 1864 den Figaro. QUELLE: Landesbibliothek Coburg, Manuskript PM I/65: Christian Mühlfeld: Musiker-Buch des Herzogtums Sachsen-Meiningen. Kurze Biographien von Musikern, Kantoren, Organisten, Dilettanten, die im Herzogtum geboren sind oder in demselben gewirkt haben. Meiningen 1908. Andreas Adami Hofpaukist; geb. ?, gest. 2. 3. 1778. Adami war während der Regentschaft von Herzog Ernst Friedrich III. Carl (1745-1780) Hoftpaukist in Hildburghausen. LITERATUR: Ingward Ullrich: Hildburghäuser Musiker. Ein Beitrag zur Musikgeschichte der Stadt Hildburghausen. Hildburghausen 2003, 66. Adelheid Amalie, Prinzessin von Sachsen
Recommended publications
  • Musiker-Lexikon Des Herzogtums Sachsen-Meiningen (1680-1918)
    Maren Goltz Musiker-Lexikon des Herzogtums Sachsen-Meiningen (1680 - 1918) Meiningen 2012 Impressum urn:nbn:de:gbv:547-201200041 Titelbild Karl Piening mit Fritz Steinbach und Carl Wendling vor dem Meininger Theater, Photographie, undatiert, Meininger Museen B 617 2 Vorwort Das Herzogtum Sachsen-Meiningen (1680–1918) besitzt in kultureller Hinsicht eine Sonderstellung. Persönlichkeiten wie Hans von Bülow, Johannes Brahms, Richard Strauss, Fritz Steinbach und Max Reger verankerten es in der europäischen Musikgeschichte und verhalfen ihm zu einem exzellenten Ruf unter Musikern, Musikinteressierten und Gelehrten. Doch die Musikgeschichte dieser Region lässt sich nicht allein auf das Werk einzelner Lichtgestalten reduzieren. Zu bedeutsam und nachhaltig sind die komplexen Verflechtungen, welche die als überlieferungswürdig angesehenen Höchstleistungen erst ermöglichten. Trotz der Bedeutung des Herzogtums für die europäische Musikgeschichte und einer erstaunlichen Quellendichte standen bislang immer nur bestimmte Aspekte im Blickpunkt der Forschung. Einzelne Musiker bzw. Ensembles oder zeitliche bzw. regionale Fragestellungen beleuchten die Monographien „Die Herzogliche Hofkapelle in Meiningen“ (Mühlfeld, Meiningen 1910), „Hildburghäuser Musiker“ (Ullrich, Hildburghausen 2003), „Musiker und Monarchen in Meiningen 1680–1763“ (Erck/Schneider, Meiningen 2006) oder „Der Brahms- Klarinettist Richard Mühlfeld“ (Goltz/Müller, Balve 2007). Mit dem vorliegenden „Musiker-Lexikon des Herzogtums Sachsen-Meiningen“ wird erstmals der Versuch unternommen,
    [Show full text]
  • BEETHOVEN Explored Volume 6
    BEETHOVEN Explored volume 6 Ludwig van Beethoven (1770-1827): Symphony No. 3 (“Eroica”) in E flat major, Op 55 (1803) Version for piano quartet, published Vienna, 1807 1 I Allegro con brio 18:18 2 II Marcia Funebre: Adagio assai 13:22 3 III Scherzo: Allegro vivace 6:13 4 IV Allegro molto 11:08 total CD duration 49:01 Peter Sheppard Skærved violin Dov Scheindlin viola Neil Heyde cello Aaron Shorr piano msvcd 2008 0809730008825 On the piano Quartet version of the Eroica Symphony - a player’s perspective Playing music written in the ‘pre-recording age’, I try to remember that, the predominant experience of orchestral and operatic music was in arrangement. Even with regular concert-going, people only had limited opportunities to hear any work. At the beginning of the 1800s, there was an enormous market of arrangements for home use, ranging from solo- violin transcriptions of melodies from operas, through works for chamber ensemble, ‘enlargements’ of piano works, re- instrumentations of other works, and reductions of orchestral pieces. An important ‘point of sale’ for much of this type of chamber music, was that it should function in a number of configurations. Duo transcriptions of opera arias were written so that they could be played by flutes or violins, and transcriptions involving piano usually functioned acceptably with all the ‘accompanying’ melody instruments missed out. It was in these versions that most people learnt the popular repertoire, playing or listening in the home or salon. It would be three decades into the 1800s before ‘full scores’ of orchestral pieces became available for study; Robert Schumann, writing in his 1841 ‘Marriage Diary’ with his new wife, Clara, spoke of his wish for a library of these for the two of them to work at together, playing the orchestra scores at the piano.
    [Show full text]
  • Der Tod Jesu the Death of Jesus
    Carl Heinrich GRAUN Der Tod Jesu The Death of Jesus Soli (SSTB), Coro (SATB) 2 Flauti, 2 Oboi, 2 Fagotti 2 Violini, Viola, Violoncello/Contrabbasso e Cembalo /Organo herausgegeben von /edited by Herbert Lölkes Klavierauszug /Vocal score Paul Horn C Carus 10.379/03 Vorwort Wer sich mit der evangelischen Passionsvertonung nach Jo- Komponist der friderizianischen Hofoper, des Tod Jesu und hann Sebastian Bach beschäftigt, wird unweigerlich auf ein des Te Deum auf die siegreiche „Prager Schlacht“ vom Mai Werk treffen, das wie kein anderes seiner Gattung noch bis 1757 als eine Art Lokalklassiker galt. Besonders durch die weit in das 19. Jahrhundert hinein ein fester Bestandteil der 1791 von Carl Friedrich Christian Fasch gegründete (und bis musikalischen Praxis war: die am 26. März 1755 in der Ber- heute existierende) Sing-Akademie zu Berlin wurde Grauns liner „Ober- Pfarr- und Domkirche“ im Rahmen eines Pas- Passion weit über ein halbes Jahrhundert mit großer Regel- sionskonzertes uraufgeführte „Cantate“ Der Tod Jesu von mäßigkeit und fast pietätvoller Verehrung aufgeführt. Erst Carl Heinrich Graun (1703 oder 1704–1759) auf ein Li- die wachsende Konkurrenz vornehmlich mit Bachs Mat- bretto Karl Wilhelm Ramlers (1725–1798). Die Kompositi- thäuspassion, die 1829 von der Singakademie und Ge- on war ein Auftragswerk der musikkundigen Prinzessin An- sangssolisten der Berliner königlichen Oper unter der Lei- na Amalia, der jüngsten Schwester Friedrichs II. von tung des 20-jährigen Felix Mendelssohn Bartholdy erstmals Preußen, die sich zunächst offenbar mit der Absicht trug, nach fast einem Jahrhundert in der Öffentlichkeit wie- den Text selbst zu vertonen und dies für die beiden ersten deraufgeführt wurde, führte dazu, dass Grauns Passion all- Sätze auch ausführte.
    [Show full text]
  • Inhalt / Contents
    Inhalt / Contents Grußwort / Greeting........................................... 7 II - Psalmvertonungen und Gebete / Vorwort / Preface................................................ 9 Psalm Settings and Prayers.............. 49 Ganz Europa im Fokus • Die Auswahl als repräsentativer Zeitspiegel und abgestimmt auf die heutige Praxis • Dominus regit m e.................................................. 50 Zur Gliederung der Chorstücke - Ein reichhaltiges Chorreper­ Carl Nielsen (1865-1931) toire • A cappella oder mit Begleitung? • Zur Interpretation - W ie der Hirsch schreiet / As the Hart Panteth.......... 58 Geistliche Chormusik im „langen 19. Jahrhundert" • Zur Heinrich Bellermann (1832-1903) Verwendung des Romantik-Begriffs im Titel des Chorbuchs • Editorische Anmerkungen - Zu den verwendeten Bibel­ Sicut cervus........................................................... 64 versionen • Hilfestellungen für die Probenarbeit Charles Gounod (1818-1893) All of Europe in the limelight • The selection as a represen­ Kot po mrzli studencini / As the Thirsting Hart Pants.. 67 tative reflection of the times, yet in tune with modern Hugolin Sattner (1851-1934) practice - The organisation of the choral pieces • A rich Sende dein Licht (Kanon) / and extensive choral repertoire • A cappella or with accom­ Send Out Thy Light (Canon)............................... 68 paniment? • Concerning performance • Sacred choral music Friedrich Schneider (1786-1853) in the "long nineteenth century" • On the use of the term "Romantik" in the title of this choir
    [Show full text]
  • Persecution, Collaboration, Resistance
    Münsteraner Schriften zur zeitgenössischen Musik 5 Ina Rupprecht (ed.) Persecution, Collaboration, Resistance Music in the ›Reichskommissariat Norwegen‹ (1940–45) Münsteraner Schrift en zur zeitgenössischen Musik Edited by Michael Custodis Volume 5 Ina Rupprecht (ed.) Persecution, Collaboration, Resistance Music in the ‘Reichskommissariat Norwegen’ (1940–45) Waxmann 2020 Münster x New York The publication was supported by the Deutsche Forschungsgemeinschaft , the Grieg Research Centre and the Westfälische Wilhelms-Universität Münster as well as the Open Access Publication Fund of the University of Münster. Bibliographic information published by the Deutsche Nationalbibliothek Th e Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografi e; detailed bibliographic data are available in the Internet at http://dnb.dnb.de Münsteraner Schrift en zur zeitgenössischen Musik, Volume 5 Print-ISBN 978-3-8309-4130-9 E-Book-ISBN 978-3-8309-9130-4 DOI: https://doi.org/10.31244/9783830991304 CC BY-NC-SA 4.0 Waxmann Verlag GmbH, 2020 Steinfurter Straße 555, 48159 Münster www.waxmann.com [email protected] Cover design: Pleßmann Design, Ascheberg Cover pictures: © Hjemmefrontarkivet, HA HHI DK DECA_0001_44, saddle of sources regarding the Norwegian resistance; Riksarkivet, Oslo, RA/RAFA-3309/U 39A/ 4/4-7, img 197, Atlantic Presse- bilderdienst 12. February 1942: Th e newly appointed Norwegian NS prime minister Vidkun Quisling (on the right) and Reichskomissar Josef Terboven (on the left ) walking along the front of an honorary
    [Show full text]
  • Baroque and Classical Style in Selected Organ Works of The
    BAROQUE AND CLASSICAL STYLE IN SELECTED ORGAN WORKS OF THE BACHSCHULE by DEAN B. McINTYRE, B.A., M.M. A DISSERTATION IN FINE ARTS Submitted to the Graduate Faculty of Texas Tech University in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of DOCTOR OF PHILOSOPHY Approved Chairperson of the Committee Accepted Dearri of the Graduate jSchool December, 1998 © Copyright 1998 Dean B. Mclntyre ACKNOWLEDGMENTS I am grateful for the general guidance and specific suggestions offered by members of my dissertation advisory committee: Dr. Paul Cutter and Dr. Thomas Hughes (Music), Dr. John Stinespring (Art), and Dr. Daniel Nathan (Philosophy). Each offered assistance and insight from his own specific area as well as the general field of Fine Arts. I offer special thanks and appreciation to my committee chairperson Dr. Wayne Hobbs (Music), whose oversight and direction were invaluable. I must also acknowledge those individuals and publishers who have granted permission to include copyrighted musical materials in whole or in part: Concordia Publishing House, Lorenz Corporation, C. F. Peters Corporation, Oliver Ditson/Theodore Presser Company, Oxford University Press, Breitkopf & Hartel, and Dr. David Mulbury of the University of Cincinnati. A final offering of thanks goes to my wife, Karen, and our daughter, Noelle. Their unfailing patience and understanding were equalled by their continual spirit of encouragement. 11 TABLE OF CONTENTS ACKNOWLEDGMENTS ii ABSTRACT ix LIST OF TABLES xi LIST OF FIGURES xii LIST OF MUSICAL EXAMPLES xiii LIST OF ABBREVIATIONS xvi CHAPTER I. INTRODUCTION 1 11. BAROQUE STYLE 12 Greneral Style Characteristics of the Late Baroque 13 Melody 15 Harmony 15 Rhythm 16 Form 17 Texture 18 Dynamics 19 J.
    [Show full text]
  • Musikwoche 1982 Programmheft
    3+ Staufener Musikwoche 3. 10. Juli 1982 Hauptprogramm: Alte deutsche Musik Künstlerische Leitung: Fine Duis-Krakamp Prof; Wolfgang Schäfer Organisatorische Leitung: Bürgermeister Graf von Hohenthal - Gerhard Hoerth Dr. Eckart Ulmann : von ind Suiten) oder.aber wie im Erstdruck .. spricht (denn die Partiten Tonarten bloß als 3 Sonaten, ;wöbei man die Partiteri trotz der anderen Sonate betrachtet. - suitenmäßige Anhänge zu der jeweils vorangehenden „Sei Solo“ genannten 20.15 Uhr Im 19. Jahrhundert erschienen die im Autograph möglicherweise auf die : Sonntag Werke ferner auch unterdem Titel „Studio‘, der Nebenabsicht anspielt, einen Lehrgang - bei Bach häufig anzutreffende für Instrumentalisten zugeben. an die Form der älteren Während sich die jeweils viersätzigen Sonaten und Folge der Tanz- 1685—1750 italienischen Kirchensonate anlehnen, sind Zahl Sebastian Bach Vergleich. der Partita E-dur Johann sätze in den Partien verschieden, wie ein ist das wohl am leichte mit der Partita d-moll zeigt. Die Partita E-dur solo E-dur (BWV 1006) der Sechs. Demgegenüber Partlta III fur Viollno sten zugänglicheund vergnüglichste Stück Rondeau, fvlenuet 1, Menuet II, 354 Takte umfassenden Preludio, Loure, Gavotte en stellt die Sonata C-dur vor allem wegen ihrer heiliger Geist, Herre „Fuga“ (über den Anfang des Chorals „Komm das mehrstimmige Ge Gott“) den Hörer vor die schwierige Aufgabe, -r 1005) neigenden SoToinstrument verfol Sonata Iii für ViolinO solo C-dur (BWV füge auf dem eher zur Eintirnmigkeit erleichtert die Verwendung eines RundbogenS — Allegro assai gen zu können. Dabei Adagio — Fuga, Largo Hohepunkt der Partita das akkordische bzw mehrstimmige Spiel sehr abschließende Chaconne (Ci d-moll und des Zyklus‘insgeSamt ist die -Pause- die sich über eki in der Unterstimme accona), — eine Variationsform, aufbaut, und zwar hier stets gleichbielbendes viertaktiges „Thema“ solo d-moll (BWV 1004) 44 256 + Schlußtakt.
    [Show full text]
  • The Rise and Fall of the Cellist-Composer of the Nineteenth Century
    Florida State University Libraries Electronic Theses, Treatises and Dissertations The Graduate School 2011 The Rise and Fall of the Cellist- Composer of the Nineteenth Century: A Comprehensive Study of the Life and Works of Georg Goltermann Including A Complete Catalog of His Cello Compositions Katherine Ann Geeseman Follow this and additional works at the FSU Digital Library. For more information, please contact [email protected] THE FLORIDA STATE UNIVERSITY COLLEGE OF MUSIC THE RISE AND FALL OF THE CELLIST-COMPOSER OF THE NINETEENTH CENTURY: A COMPREHENSIVE STUDY OF THE LIFE AND WORKS OF GEORG GOLTERMANN INCLUDING A COMPLETE CATALOG OF HIS CELLO COMPOSITIONS By KATHERINE ANN GEESEMAN A treatise submitted to the College of Music in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Musical Arts Degree Awarded: Fall Semester, 2011 Katherine Geeeseman defended this treatise on October 20th, 2011. The members of the supervisory committee were: Gregory Sauer Professor Directing Treatise Evan Jones University Representative Alexander Jiménez Committee Member Corinne Stillwell Committee Member The Graduate School has verified and approved the above-named committee members, and certifies that the treatise has been approved in accordance with university requirements. ii To my dad iii ACKNOWLEDGEMENTS This treatise would not have been possible without the gracious support of my family, colleagues and professors. I would like to thank Gregory Sauer for his support as a teacher and mentor over our many years working together. I would also like to thank Dr. Alexander Jiménez for his faith, encouragement and guidance. Without the support of these professors and others such as Dr.
    [Show full text]
  • Historicism and German Nationalism in Max Reger's Requiems
    Historicism and German Nationalism in Max Reger’s Requiems Katherine FitzGibbon Background: Historicism and German During the nineteenth century, German Requiems composers began creating alternative German Requiems that used either German literary material, as in Schumann’s Requiem für ermans have long perceived their Mignon with texts by Goethe, or German literary and musical traditions as being theology, as in selections from Luther’s of central importance to their sense of translation of the Bible in Brahms’s Ein Gnational identity. Historians and music scholars in deutsches Requiem. The musical sources tended the late nineteenth and early twentieth centuries to be specifically German as well; composers sought to define specifically German attributes in made use of German folk materials, German music that elevated the status of German music, spiritual materials such as the Lutheran chorale, and of particular canonic composers. and historical forms and ideas like the fugue, the pedal point, antiphony, and other devices derived from Bach’s cantatas and Schütz’s funeral music. It was the Requiem that became an ideal vehicle for transmitting these German ideals. Although there had long been a tradition of As Daniel Beller-McKenna notes, Brahms’s Ein German Lutheran funeral music, it was only in deutsches Requiem was written at the same the nineteenth century that composers began time as Germany’s move toward unification creating alternatives to the Catholic Requiem under Kaiser Wilhelm and Bismarck. While with the same monumental scope (and the same Brahms exhibited some nationalist sympathies— title). Although there were several important he owned a bust of Bismarck and wrote the examples of Latin Requiems by composers like jingoistic Triumphlied—his Requiem became Mozart, none used the German language or the Lutheran theology that were of particular importance to the Prussians.
    [Show full text]
  • Unmittelbarock! Tage Mitteldeutscher Barockmusik
    unmittelbarock! Tage Mitteldeutscher Barockmusik MAGDEBURG 27. – 29. Mai 2016 Grußwort des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt Magdeburg und Schirmherren der Tage Mitteldeutscher Barockmusik 2016 Liebe Freunde der Musik, ich freue mich, dass die Tage Mitteldeutscher Barockmusik Besonders stolz sind wir darauf, dass unsere Stadt im vergan- zum ersten Mal in Magdeburg stattfinden und heiße Sie in der genen Jahr Austragungsort für die 2. European Choir Games Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts herzlich willkommen! war. Diese Entscheidung zeigt uns, dass die Ottostadt Magde- burg mit ihrer über 1.200-jährigen europäischen Geschichte „Den schönsten Zeitvertreib in unserem ganzen Leben weiß über die Grenzen hinaus als Kulturstandort wahrgenommen Blick über die Elbe auf den Dom zu Magdeburg Blick über die Elbe auf den Dom zu Magdeburg doch Musik allein zu geben.“, sagte schon der in Magdeburg wird. Neben zahlreichen internationalen und nationalen Chören geborene Barockkomponist Georg Philipp Telemann und ver- beteiligten sich auch zehn Magdeburger Chöre an den European (Foto: Landeshauptstadt Magdeburg, Mario Tomiak) Magdeburg, Landeshauptstadt (Foto: deutlichte damit die Bedeutung und Wirkung der Musik. Die Choir Games, so unter anderem der Kinder- und Jugendchor Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts ist eine Stadt mit großer Magdeburg und der Vokalkreis des Telemann-Konservatoriums Musiktradition. Hier in Magdeburg machte Telemann seine Magdeburg. ersten Gehversuche auf musikalischem Parkett und schrieb bereits mit zwölf Jahren seine erste Oper. Von hier aus erober- Ich wünsche allen Beteiligten und Besuchern erlebnisreiche te er das europäische Musikleben. Und von hier gingen im Stunden mit viel Freude und musikalischem Genuss. Ich danke 20. Jahrhundert dann auch die Impulse zur Wiederentdeckung dem Veranstalter, dem Organisationsteam sowie allen Mitwir- und Verbreitung seines Werkes aus.
    [Show full text]
  • Das Goldene Thüringer Orgelzeitalter
    Das goldene Thüringer Orgelzeitalter An historischen Orgeln der Zeit mit Werken von Bach, Kellner, Kitt el und Rinck: Peter Harder und Theophil Heinke Das goldene Thüringer Orgelzeitalter PROGRAMM Johann Sebastian Bach - Johann Peter Kellner - Johann Christoph Kellner Johann Christian Kittel - Christian Heinrich Rinck Theophil Heinke an der Trostorgel in der Stadtkirche „Zur Gotteshilfe“ Waltershausen 1 Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) Toccata d-Moll BWV 538a (siehe 15) 4:51 CD zum 250. Geburtstag von Christian Heinrich Rinck 2 Christian Heinrich Rinck Postludium G-Dur (orig. As) aus op. 55 2:45 Anlässlich des Jubiläums eines der bedeutendsten aus Thüringen stammenden Theophil Heinke an der Hesse-Orgel in Wahlwinkel bei Waltershausen Orgelkomponisten soll mit dieser Einspielung eine der musikgeschichtlich interessantesten 3 Christian Heinrich Rinck (1770 – 1846) Präludium D-Dur, op. 29, Nr. 10 2:18 Entwicklungen der Orgelmusik näher beleuchtet und musikalisch an dafür repräsentativen 4 Christian Heinrich Rinck Trio h-Moll, moderato op. 20, Nr. 12 2:40 und authentischen Instrumenten dieser Epochen dargestellt werden. 5 Christian Heinrich Rinck Fughetta D-Dur, op. 84 II, 4 1:50 Die Zeit in Thüringen von Johann Sebastian Bach bis hin zu seinen Schülern und Theophil Heinke an der Knauf-Orgel Schloss Friedenstein, Gotha Enkelschülern ging einher mit einer phänomenalen Orgelbauentwicklung in dieser 6 Christian Heinrich Rinck „GOD save the King“ aus op. 55 17:34 Region. Theophil Heinke an der Trostorgel in der Stadtkirche „Zur Gotteshilfe“ Waltershausen Wurde über J. S. Bach schon ausreichend und ergiebig publiziert, so stehen hier neben 7 Johann Christian Kittel (1732 – 1809) Präludium E-Dur 2:12 seinen Werken auch die einiger seiner musikalisch wichtigsten thüringischen Nachfahren.
    [Show full text]
  • Netzplan Regio MBB 08.19
    nach Bad Tabarz nach Ruhla, Eisenach VUW 146 VLG 856 VUW 142 VUW 142 VUW 140 Wallfahrt/ nach Eisenach nach Eisenach Rennsteig Kleiner Inselsberg 575 VUW 145 Liniennetzplan Regionalverkehr Brotterode Bad Salzungen Mommelstein 440 Schweina Wanderparkplatz nach Friedrichroda, Ohrdruf Bad Liebenstein 441 445 Schmalkalden-Meiningen Allendorf VUW 140 VUW 146 VUW 146 nach Gotha VLG 856 Heuberghaus Bairoda Laudenbach Ettmarshausen Barchfeld - regional bus and rail services Tambach- Kleinschmalkalden Immelborn VUW 146 Abzweig Dietharz VUW 130 440 Laudenbach 445 VLG 851 VUW 134 Trusetal 441 03693 84540 Servicenummer 575 Hohleborn Nesselberghaus Oelmühle [email protected] Wahles Seligenthal 440 Nesselhof Breitungen 442 www.mbb-mgn.de Winne Heßles Reichenbach Schnellbach 441 Floh Stand: Juli 2019 442 41 Struth-Helmershof Bußhof 442 Fambach Klinge 445 446 VLG 851 42 407 440 441 446 Helmers Wernshausen 442 443 444 573 nach Vacha Asbach Oberschönau nach Gotha VUW 130 44 Rotterode Unter- VLG 860 Georgenzell 443 Mittel- Hain- schönau Niederschmal- dorf Schmalkalden 422 kalden (Zwick) schmal- Näherstille 448 449 Grenzadler 448 nach Dermbach Rosa kalden 448 Erfurt Roßdorf 42 42 Altersbach Oberhof VUW 133 407 Steinbach- Kanzlers- Zillbach 444 Möckers Volkers Mittel- Abzweig grund Rondell/ 421 422 570 nach Gräfenroda Breitenbach Hallenberg Rennsteig- 423 Glattbach 444 43 stille 448 443 444 Windenhof Schwallungen 448 420 447 448 garten Grumbach 447 Forsthaus Neidharts- Eckardts 43 Gehlberg Bonndorf 407 Breitenbach Springstille Sattelbach nach Ilmenau hausen
    [Show full text]