unmittelbarock! Tage Mitteldeutscher Barockmusik

MAGDEBURG 27. – 29. Mai 2016

Grußwort des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt und Schirmherren der Tage Mitteldeutscher Barockmusik 2016

Liebe Freunde der Musik,

ich freue mich, dass die Tage Mitteldeutscher Barockmusik Besonders stolz sind wir darauf, dass unsere Stadt im vergan- zum ersten Mal in Magdeburg stattfinden und heiße Sie in der genen Jahr Austragungsort für die 2. European Choir Games Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts herzlich willkommen! war. Diese Entscheidung zeigt uns, dass die Ottostadt Magde- burg mit ihrer über 1.200-jährigen europäischen Geschichte „Den schönsten Zeitvertreib in unserem ganzen Leben weiß über die Grenzen hinaus als Kulturstandort wahrgenommen

Blick über die Elbe auf den Dom zu Magdeburg Blick über die Elbe auf den Dom zu Magdeburg doch Musik allein zu geben.“, sagte schon der in Magdeburg wird. Neben zahlreichen internationalen und nationalen Chören geborene Barockkomponist Georg Philipp Telemann und ver- beteiligten sich auch zehn Magdeburger Chöre an den European (Foto: Landeshauptstadt Magdeburg, Mario Tomiak) Magdeburg, Landeshauptstadt (Foto: deutlichte damit die Bedeutung und Wirkung der Musik. Die Choir Games, so unter anderem der Kinder- und Jugendchor Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts ist eine Stadt mit großer Magdeburg und der Vokalkreis des Telemann-Konservatoriums Musiktradition. Hier in Magdeburg machte Telemann seine Magdeburg. ersten Gehversuche auf musikalischem Parkett und schrieb bereits mit zwölf Jahren seine erste Oper. Von hier aus erober- Ich wünsche allen Beteiligten und Besuchern erlebnisreiche te er das europäische Musikleben. Und von hier gingen im Stunden mit viel Freude und musikalischem Genuss. Ich danke 20. Jahrhundert dann auch die Impulse zur Wiederentdeckung dem Veranstalter, dem Organisationsteam sowie allen Mitwir- und Verbreitung seines Werkes aus. Besonders stolz sind wir kenden für ihr Engagement, damit die Tage Mitteldeutscher heute auf unser Telemann-Konservatorium, das einen unver- Barockmusik zu einer großartigen Veranstaltung werden. zichtbaren Beitrag zur musikalischen Erziehung und Ausbil- dung von Kindern und Jugendlichen leistet.

Zudem ist Magdeburg auch bekannt für seine reiche Chor- und Orchesterlandschaft, die vielen Bands und musikalischen Ver- eine sowie seine musikbegeisterten Bürger. Die Magdeburger Dr. Lutz Trümper Chorfeste gehören seit vielen Jahren zu den etablierten Ereig- Oberbürgermeister nissen des Magdeburger Musik-Sommers. Sie bereichern die Landeshauptstadt Magdeburg Kulturszene der Landeshauptstadt und zeigen eindrucksvoll, zu welchen Leistungen Laienkünstler in der Lage sind. unmittelbarock! Unter der Schirmherrschaft Tage Mitteldeutscher Barockmusik des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt Magdeburg, 27. – 29. Mai 2016 Herrn Dr. Lutz Trümper Grußwort der Geschäftsführerin Grußwort des Präsidenten der Mitteldeutschen Barockmusik e.V. der Mitteldeutschen Barockmusik in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen e.V.

unMittelBARock! – das ist seit mehr als 20 Jahren die aufre- Nachwuchs, von einheimischen Ensembles wie renommierten Es ist bezeichnend für die Musikgeschichte Mitteldeutschlands Ich hoffe sehr, dass die Mischung aus repräsentativen Abend- gende und genussvolle Suche nach den historischen Wurzeln Gästen ausgeführt wird. – Eine glückliche Verbindung ist uns im 16. bis 18. Jahrhundert, dass Kantorate in der lutherischen konzerten, Haus- und Orgelkonzerten, einem Workshop mit und musikgeschichtlichen Traditionen, die uns in jedem Jahr in gelungen, die barocke Meisterwerke so recht als lebendige Tradition der Musikfreundlichkeit das Musikleben in großen jungen Musikerinnen und Musikern, Führungen und Vorträgen, eine andere Stadt Mitteldeutschlands führt, Begegnungen mit Gegenwart erfahrbar werden lässt. Städten wie Magdeburg, aber auch bis in die kleinste Ortschaft einem Nachtkonzert mit Seitenblick auf moderne Kunst sowie unterschiedlichsten Partnern bereit hält und durchaus immer hinein geprägt haben. In Magdeburg war es der Kantor des Alt- dem von MDR Kultur aufgezeichneten Rundfunkgottesdienst wieder auch für Überraschungen sorgt. Schon seit 1995 werden Gemeinsam mit der Landeshauptstadt Magdeburg wollen wir, städtischen Gymnasiums, der dort nicht nur Musik unterrichte- für alle Musikliebhaber und Freunde der Barockmusik Neues wir für diese Spurensuche belohnt mit begeisternden musikali- unterstützt von zahlreichen Kooperationspartnern und Förde- te, sondern auch für die Kirchenmusik an den sechs Pfarrkir- und Inspirierendes zu bieten hat – vor allem aber, dass das schen Erlebnissen an einmaligen und authentischen Orten. rern, in einem vielgestaltigen Programm Klang-Schätze heben chen der Stadt verantwortlich war. Der Dom und die dortige Programm auch neugierige Menschen jeder Altersklasse und uns auf musikalische Erst- und Wiederbegegnungen Musikpflege setzten dabei einen bereichernden Kontrapunkt anzieht, die Barockmusik als Neuland für sich entdecken Der klingende Kosmos mitteldeutscher Barockmusik wäre um freuen. – Seien Sie also willkommen auf einer genussvollen zum lutherischen Kantorat. Von Martin Agricola und Friedrich möchten: Auf zu neuen Ufern! einiges ärmer, gäbe es nicht den spezifischen „Magdeburger Entdeckungsreise in die Magdeburger Musikgeschichte! Weißensee über Heinrich Grimm und Malachias Siebenhaar Ton“ in diesem vielstimmigen Chor. Ihn prägten Kantoren, Or- bis hin zu Johann Heinrich Rolle, Johann Friedrich Ruhe und ganisten und städtische Musikdirektoren wie Martin Agricola, Ihre Georg Tegetmeyer spannt sich der Bogen von bedeutenden Gallus Dressler, Friedrich Weißensee, Heinrich Grimm, Mala- und einflussreichen Musikern, die an diesen beiden Institutio- chias Siebenhaar, Georg Österreich, Johann Friedrich Ruhe bis nen wirkten. hin zu Georg Philipp Telemann. Als Lehrer und Schüler waren sie mit dem Altstädtischen Gymnasium und den zahlreichen Die diesjährigen Tage Mitteldeutscher Barockmusik werden Universitätsprofessor Dr. Wolfgang Hirschmann Pfarrkirchen der Stadt bzw. dem Dom eng verbunden und lie- Dr. Christina Siegfried in diesem Sinne Magdeburg als Gedächtnisort vor, neben und Inhaber des Lehrstuhls für Historische Musikwissenschaft ßen zugleich ein reiches städtisches Musikleben erblühen. Künstlerische Leiterin | Geschäftsführerin jenseits des Wirkens des größten musikalischen Sohnes der an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg des Vereins Mitteldeutsche Barockmusik Stadt, Georg Philipp Telemann, würdigen und klingend aktua- Präsident des Vereins Mitteldeutsche Barockmusik Aus Anlass des 400. Geburtstags von Malachias Siebenhaar in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen e. V. lisieren. Mit dem 300. Geburtstag von Johann Heinrich Rolle in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen e. V. und des 300. Geburtstags von Johann Heinrich Rolle machen (1716–1785) und dem 400. Geburtstag von Malachias Sieben- in diesem Jahr die 22. Tage Mitteldeutscher Barockmusik in der haar (1616–1685) feiert die MBM zudem das Jubiläum zweier in Landeshauptstadt Magdeburg Station, um diesen bedeutenden ihrer Zeit hoch geschätzter und viel musizierter Komponisten und weithin geschätzten Organisten, Städtischen Musikdirek- von besonderer Eigenart. toren und Kantoren eine klingende Reverenz zu erweisen. Dies geschieht an drei dicht gefüllten Tagen und mit einem vielfäl- tigen Programm, das von Experten der Alten Musik ebenso wie von engagierten Laienmusikern und dem musikalischen

2 3 Das Programm

Freitag, 27. Mai 2016 10.30 Uhr, Kulturhistorisches Museum Magdeburg 20.00 Uhr, Konzerthalle Georg Philipp Telemann, Magdeburg Sonntag, 29. Mai 2016 SONDERFÜHRUNG AUF, PREISET GOTT MIT VOLLEN CHÖREN 20.00 Uhr, Remter des Domes zu Magdeburg durch die Ausstellung Magdeburg – Die Geschichte einer Stadt Konzert anlässlich des 300. Geburtstags von Johann Heinrich Rolle 10.00 Uhr, Wallonerkirche Magdeburg mit Werken von Johann Heinrich Rolle, Johann Friedrich Ruhe und ERÖFFNUNGSKONZERT: „SIE IST FEST GEGRÜNDET“ Dr. Tobias von Elsner, Historiker RUNDFUNKGOTTESDIENST Musik aus dem Altstädtischen Gymnasium zu Magdeburg Georg Tegetmeyer in Aufzeichnung von MDR Kultur Kantaten und Psalmvertonungen von Heinrich Grimm, 14.00 Uhr, Zentrum für Telemann-Pflege und -Forschung, Magdeburg Doerthe Maria Sandmann, Sopran Doerthe Maria Sandmann, Sopran Malachias Siebenhaar, Georg Österreich und Marie Henriette Reinhold, Alt MUSIKALISCHES ALLERLEI Marie Henriette Reinhold, Alt Georg Philipp Telemann Michael Zabanoff, Tenor Alte Handschriften und Drucke aus den Regalen der Bibliothek des Michael Zabanoff, Tenor Matthias Vieweg, Bass Ensemble 1684 Telemann-Zentrums Magdeburg Matthias Vieweg, Bass Alice Ungerer, Sopran | Katharina Schrade, Sopran Kammerchor der Biederitzer Kantorei Kammerchor der Biederitzer Kantorei Ralph-Jürgen Reipsch, Musikwissenschaftler Henriette Reinhold, Alt | Franziska Ernst, Alt Cammermusik Potsdam Cammermusik Potsdam Enrico Busia, Tenor | Alexander Hemmann, Tenor Musikalische Leitung: Michael Scholl Musikalische Leitung: Michael Scholl Steven Klose, Bass | Markus Berger, Bass 16.00 Uhr, Konzertsaal | Konservatorium Georg Philipp Telemann Predigt: Pfarrer Thoralf Thiele Yumiko Tsubaki, Violine | Lena Schindler, Violine BaRockT = C oncert 22.00 Uhr, Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen Magdeburg camerata lipsiensis Werkstattkonzert zur Workshop-Präsentation NACHTKONZERT 16.00 Uhr, Dom zu Magdeburg Orgel und musikalische Leitung: Gregor Meyer Mitglieder des Jugendsinfonieorchesters Edle Saiten-Klänge im Kontext Moderner Kunst ORGELPUNKT Leitung: Bernhard Schneyer Kompositionen von Jean-Baptiste-Antoine Forqueray, Johann More Organ Fireworks Friedrich Ruhe, Monsieur de Sainte-Colombe, Johann Gottlieb Sonnabend, 28. Mai 2016 Ensemble KONbarock Magdeburg Paul Carr (Birmingham), Orgel Leitung: Viktoria Malkowski Graun und Georg Philipp Telemann Kunstbetrachtung zu Joachim Brohm: State of M. – Fotografie 10.00 Uhr, Konservatorium Georg Philipp Telemann Magdeburg Workshop-Leitung: Beatrix Hülsemann, Violine 17.30 Uhr, Schinkelsaal im Gesellschafthaus Magdeburg (Freiburger Barockorchester) Corinna Metz, Viola da gamba BaRockT MAGDEBURGER HAUSKONZERT Christoph Urbanetz, Viola da gamba Tagesworkshop mit Mitgliedern des Jugendsinfonieorchesters und Agata Meissner, Cembalo Musikalische Unterhaltung im Hause Rolle Schülern des Konservatoriums Georg Philipp Telemann – Musikschule 18.00 Uhr, Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen Magdeburg der Landeshauptstadt Magdeburg FESTVORTRAG Uwe Gellner, Kunstbetrachtung Anna Kellnhofer, Sopran „Ein Lieblingscomponist der Nation“ Bernhard Klapprott, Clavichord und Cembalo Kursleitung: Viktoria Malkowski, Bernhard Schneyer Christian Steyer, Lesung und Helge Scholz (Konservatorium Georg Philipp Telemann) Festvortrag: Prof. Dr. Andreas Waczkat, Musikwissenschaftler Idee und Konzept: Ralph-Jürgen Reipsch Workshop-Leitung: Beatrix Hülsemann, Violine Kammerchor Michaelstein (Freiburger Barockorchester) Musikalische Leitung: Sebastian Göring

4 5 Magdeburg – eine wechselvolle Geschichte Barbarossas, Erzbischof Wichmann, hatte das Magdeburger Recht dungsmitglieder des Schmalkaldischen Bundes der evangelischen einen solchen Ruf gewonnen, dass es auch von anderen Städten Stände gegen den Kaiser. Auch nach der Niederlage des Bundes Als der große Barockkomponist Georg Philipp Telemann am übernommen wurde. Es fand in ganz Ost- und Südosteuropa bis in der Schlacht bei Mühlberg 1547 verweigerte sich Magdeburg 14. März 1681 als Sohn des zweiten Pastors der Heilig-Geist-Kirche, nach Russland und in die Ukraine Verbreitung und hatte mancher- der kaiserlichen Kompromissformel, die die Glaubenseinheit im Heinrich Telemann, in Magdeburg zur Welt kam, stand ein weiterer orts bis in das 19. Jahrhundert hinein Gültigkeit. Das als „Schöp- Reich wiederherstellen sollte, dem sogenannten Augsburger Inte- Schicksalsschlag für die im Dreißigjährigen Krieg 1631 fast voll- penstuhl“ bezeichnete Schöffengericht in der Mutterstadt des rim, und wurde mit Reichsacht belegt. Magdeburg entwickelte sich ständig zerstörte und entvölkerte Stadt unmittelbar bevor. Noch im Magdeburger Rechts wurde von vielen dieser Städte im hohen und zum Zufluchtsort von strengen Lutheranern aus dem gesamten Geburtsmonat Telemanns erkrankten die ersten Einwohner an der späten Mittelalter in strittigen Fragen der Auslegung und Anwen- Reich und zum Propagandazentrum gegen das Interim. Die kom- Pest, die bis 1683 in der Stadt wütete. Die Bevölkerungszahl sank dung des Rechts als Schiedsgericht angerufen. Im 13. Jahrhundert promisslosen Lutheraner in Magdeburg, die sogenannten Gnesio- erneut auf nur wenige tausend Einwohner. bildeten sich in Magdeburg mit den Zünften und einem Rat auch die lutheraner, gerieten hierbei in Opposition zu den verhandlungsbe- Die Position der Stadt im politischen Koordinatensystem Europas Strukturen städtischer Selbstverwaltung aus. Bis zu 30.000 Einwoh- reiten Anhängern Philipp Melanchthons. Die innerprotestantische hatte sich kurz zuvor erneut verändert. Am 4. Juni 1680 war der Her- ner lebten in der mittelalterlichen Großstadt, von deren Anspruch Auseinandersetzung erlangte zunehmend größere Bedeutung als zog der kursächsischen Sekundogenitur und Administrator der Erz- und Wohlstand bis heute der großartige gotische Dom zeugt, der die Auseinandersetzung mit den Altgläubigen. Um den Widerstand stiftes Magdeburg, August von Sachsen-Weißenfels, gestorben. Nun im frühen 13. Jahrhundert als Ersatz eines vom Brand zerstörten der Magdeburger zu brechen, belagerte 1550-1551 ein kaiserliches griff die bereits im Westfälischen Frieden 1648 gefundene Einigung, Vorgängerbaus errichtet wurde. Heer unter der Leitung des protestantischen Kurfürsten Moritz von dass Magdeburg und das Erzstift als weltliches Herzogtum an den Seit etwa 1240 wurde die Bürgerschaft durch einen Rat politisch Sachsen die Stadt, die schließlich kapitulierte. Wilhelm Raabe hat Kurfürsten von Brandenburg fallen sollten. In Vorbereitung dieses vertreten. Wie in vergleichbaren Bischofsstädten geriet die stolze diesem Widerstand der Stadt 1861 in dem historischen Roman Un- politischen Wechsels hatte der Große Kurfürst schon 1666 die Stadt und wirtschaftlich unabhängige Bürgerschaft bald in einen Dua- seres Herrgotts Kanzlei ein literarisches Denkmal gesetzt. genötigt, dem amtierenden sächsischen Administrator und zugleich lismus mit den Erzbischöfen, die auch ihre Landesherren waren. Es folgte eine Zeit der Konsolidierung. Nachdem sich die Stadt mit den brandenburgischen Räten den Huldigungseid zu leisten. Ein Höhepunkt des immer wieder aufbrechenden Konflikts war die dem Domkapitel versöhnt hatte, wurde 1562 die Reichsacht aufge- Mit der Umwandlung des Erzstiftes in ein weltliches Herzogtum Ermordung des Erzbischofs Burchards III. 1325 im Ratskeller, die hoben. Auf Erzbischof Sigismund, der sich seit 1561 zum Protestan- ging die jahrhundertelange Stellung Magdeburgs als Sitz eines von den Bann der Stadt durch Papst und König nach sich zog. Seit dem tismus bekannt hatte, folgte der lutherische Administrator Joachim nur sieben Erzbischöfen im Heiligen Römischen Reich nördlich der späten 15. Jahrhundert wählten die Erzbischöfe Halle als beständi- Friedrich. 1567 wurde zum ersten Mal im Dom der protestantische Alpen endgültig zu Ende, die 968 mit der durch Kaiser Otto den Gro- gen Aufenthaltsort und errichteten dort ihre prächtige Residenz. In Gottesdienst gelesen. 1577 versammelten sich führende lutheri- ßen beim Papst erreichten Einrichtung dieses neuen Erzbistums Halle residierte auch Erzbischof Albrecht von Magdeburg, in dessen sche Theologen im Kloster Berge vor den Toren der Stadt, an der an der Ostgrenze des Reiches begonnen hatte. Als Metropole eines Name Johann Tetzel die Ablasskampagne betrieb, die 1517 Martin Stelle des heutigen Klosterbergegartens, um in einer Konkordien- Erzbistums war die 805 als fränkischer Grenzort an der Elbe zuerst Luther zum Anschlag seiner 95 Thesen in Wittenberg bewog. formel die interkonfessionellen Streitigkeiten beizulegen. Mit dem erwähnte Stadt zu einer der größten Städte des Reiches mit einer Magdeburg war die erste Großstadt, die sich Luthers Lehren an- Prager Fenstersturz zweier kaiserlicher Räte durch protestantische wohlhabenden und stolzen Bürgerschaft angewachsen. Um die schloss. Martin Luther hatte 1524 mehrfach in der Stadt gepredigt. Adelige brach der Glaubenskonflikt in Europa erneut auf und löste Wirtschaftskraft zu fördern, hatten bereits die ottonischen Kaiser Sein enger Vertrauter Nikolaus von Amsdorf wurde Superintendent den Dreißigjährigen Krieg aus. Als sich die Magdeburger 1630 offen Magdeburg besondere Marktprivilegien verliehen. Die Erzbischöfe und organisierte das kirchliche Leben der Stadt in Luthers Sinne zum Bündnis mit dem schwedischen König Gustav Adolf als Anfüh- setzten diese Politik fort und räumten Magdeburg ein besonderes neu. In den konfessionellen Auseinandersetzungen zwischen dem rer der evangelischen Seite bekannten, zog der kaiserliche General Stadtrecht ein, das sowohl den ansässigen Kaufleuten und Hand- katholischen Kaiser und den protestantischen Fürsten und Städten, Tilly einen Belagerungsring um Magdeburg. Am 10. Mai 1631 gab er werkern wie auch den reisenden Fernhändlern gerecht wurde. Be- die die folgenden Jahrzehnte prägten, vertrat Magdeburg rigoros den Befehl zum Angriff, der die Stadt in Schutt und Asche legte und reits unter dem Zeitgenossen und politischem Berater Friedrich die protestantische Sache. 1531 war Magdeburg eines der Grün- etwa 20.000 Einwohner das Leben kostete. Carl Hasenpflug (1802-1858):Der Magdeburger Dom, 1828, Öl auf Leinen 6 (Kulturhistorisches Museum Magdeburg/Magdeburger Museen) 7 Festungsstadt zur Sicherung des brandenburgischen Territoriums te die Zerstörung Magdeburgs 1631 als junger Ratsherr und Fes- nach Westen ausgebaut. tungsingenieur miterlebt. Ihm war die Flucht gelungen und nach Unter Napoleon kam Magdeburg für wenige Jahre an das König- der Aufgabe Magdeburgs durch die kaiserlichen Truppen kehrte er reich Westphalen und wurde nach den Befreiungskriegen im Zuge 1632 in schwedischen Diensten in seine Geburtsstadt zurück, deren der Neustrukturierung Preußens 1815 zur Provinzhauptstadt der Geschicke er in den folgenden Jahrzehnten in erheblichem Maße preußischen Provinz Sachsen. Die Stadt behielt bis zur Industria- mitbestimmte. In Vorbereitung des Wiederaufbaus der Stadt wurde lisierung den Charakter einer beschaulichen Garnisonsstadt. Erst er zunächst mit der Bestandsaufnahme der Straßen und der Grund- als bedeutender Standort von Maschinenbau und Schwerindustrie stücksgrenzen beauftragt. Als die Stadt 1636 an den sächsischen wuchs Magdeburg erneut zur Großstadt heran und erreichte Kurfürsten fiel, blieb von Guericke als kursächsischer Ingenieur und 1939/40 mit beinahe 350.000 Einwohnern ihre höchste Einwohner- Stadtrat in Magdeburg und konnte 1646 den Abzug aller kaiserlichen zahl. Bereits in der Zeit der Weimarer Republik hatten die Stadtpla- und kursächsischen Soldaten erreichen. In den Verhandlungen zur ner damit gerechnet, dass Magdeburg als bedeutendes Industrie- Vorbereitung des Westfälischen Friedens 1648 nahm er als Bürger- und Wirtschaftszentrum in Mitteldeutschland eine Einwohnerzahl meister teil und vertrat hier wie auch auf späteren Reichstagen un- von 500.000 erreichen werde. Umfangreiche Siedlungsbauten der ter Verweis auf die große Geschichte Magdeburgs die Anerkennung klassischen Moderne zeugen bis heute von dem starken Bevölke- Magdeburgs als Freie Reichsstadt. Wie eingangs bereits erwähnt rungszuzug und den Erwartungen auf weiteres Wachstum. Doch mit blieben von Guerickes Bemühungen erfolglos und Magdeburg wur- dem Zweiten Weltkrieg und dem Bombenangriff auf Magdeburg am Die „Magdeburger Hochzeit“: Einnahme der Zollschanze und der Vorstädte de mitsamt dem Erzstift Brandenburg zugesprochen. Doch die Stadt 16. Januar 1945 fanden diese Erwartungen ein jähes Ende, als die durch kaiserliche Truppen im April 1631 – Matthäus Merian d. Ä.: Magdebur- bewilligte ihm in Anerkennung seiner Verdienste Steuerfreiheit und Innenstadt fast völlig zerstört wurde. gum, 1631. aus: Theatrum Europaeum, 1633, Kupferstich (Kulturhistorisches 1666 wurde er vom Kaiser in den Adelsstand erhoben. Als Magde- Museum Magdeburg) burg nach dem Tod des letzten sächsischen Administrators 1680 In der Zeit der DDR blieb die Stadt ein wichtiger Industriestandort. tatsächlich als weltliches Herzogtum an Brandenburg fiel, erlosch Der Umbau von der „Stadt des Maschinenbaus“ zur Dienstleis- Die Zeitgenossen in nah und fern nahmen großen Anteil an dem diese Steuerfreiheit. Im Jahr von Telemanns Geburt beschloss Otto tungs-, Verwaltungs- und Universitätsstadt nach der Wiederverei- Untergang der einst blühenden Stadt. „Magdeburgisieren“ wurde von Guericke von Magdeburg nach umzusiedeln. Dort ver- nigung verlief für die Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt nicht Johann Daniel Müller: Eigentliche Abbildung des Marckt-Platzes in der Alten zum stehenden Begriff völliger Zerstörung durch militärische Ope- brachte er die letzten Jahre seines Lebens im Haushalt seines Soh- ohne soziale Verwerfungen und den Wegzug von Einwohnern. Inzwi- Stadt Magdeburg/ wie solcher sich anietzo mit den Gebäuden präsentiret, rationen. Diese wurde als Gegenbild zu Magdeburgs Standhaftigkeit nes, wo er 1686 verstarb. schen kann Magdeburg einen erneuten Zuzug und wirtschaftliche Kupferstich, 1701 (Kulturhistorisches Museum Magdeburg) während der Belagerung von 1550/51 wahrgenommen. Bezugneh- In den Jahren seiner Kindheit in Magdeburg erlebte Telemann, wie Stabilität verzeichnen. Im Stadtbild zeichnet sich dieser neue Op- mend auf den Stadtnamen „Stadt der Mägde“ wurde die Stadt als etwa 3500 Glaubensflüchtlinge aus Frankreich und aus der Pfalz timismus durch neue Bautätigkeit wie das neue Wohnquartier an einst standhafte Jungfrau nun als Opfer einer Vergewaltigung durch nach Magdeburg kamen, das zu diesem Zeitpunkt etwa 5000 Ein- der Elbe ab. Für 2025 möchte sich Magdeburg als Kulturhauptstadt die kaiserlichen Truppen und einer erzwungenen Vermählung mit wohner hatte. Sie waren nach der Aufhebung des Edikts von Nantes Europas bewerben. dem Kaiser stilisiert. Als „Magdeburgische Hochzeit“ fand die Zer- durch Ludwig XIV. 1685 geflohen und vom Großen Kurfürsten nach störung Magdeburgs Eingang in die historischen Erinnerungsbilder Brandenburg eingeladen worden. Nach Berlin war Magdeburg der Gabriele Köster und wurde 1937 namengebendes Sujet eines Romans von Gertrud wichtigste Niederlassungsort. Nicht zuletzt durch die Leistungen Direktorin der Magdeburger Museen von le Fort. dieser Neubürger nahm das Wirtschaftsleben der Stadt nun wieder Kulturhistorisches Museum Magdeburg Der neben Telemann wohl berühmteste gebürtige Magdeburger, einen bescheidenen Aufschwung, mit dem der Wiederaufbau der der Naturwissenschaftler und Staatsmann Otto von Guericke, hat- Stadt als Barockstadt einherging. Gleichzeitig wurde Magdeburg als

8 9 Kantoren, Organisten und Musikdirektoren. Jugendjahren kennengelernt hatte. Auch in den Häusern der wohl- Ein Überblick über die Magdeburger Musikgeschichte habenden Magdeburger Kaufleute und der gebildeten Stände wird des 17. und 18. Jahrhunderts musiziert worden sein. Durch das unmittelbare Wirken der Reformatoren entstand mit dem Die Stadt Magdeburg hat in ihrer Geschichte viel gelitten und verlo- 1524 gegründeten Altstädtischen Gymnasium eine der ersten pro- ren. Durch die Zerstörungen und Wirren des Dreißigjährigen Krie- testantisch-humanistischen Lehreinrichtungen überhaupt. Musik ges und des Zweiten Weltkrieges wurden auch Bibliotheken und und Gesang waren fester Bestandteil der Ausbildung, die auf das Archive in Mitleidenschaft gezogen oder gingen unwiederbringlich Universitätsstudium vorbereitete. Luther schätzte die Musik be- verloren – und mit ihnen Teile des Gedächtnisses der Stadt, auch kanntlich als „Gabe und Geschenk Gottes“ und war fest überzeugt des „musikalischen“. Und doch sind vor allem in auswärtigen davon, dass das „Evangelium auch durch die Musik“ gepredigt wer- Sammlungen Zeugnisse ihrer bedeutenden musikalischen Vergan- den könne. Diese Wertschätzung wurde an die Schüler vermittelt, genheit erhalten geblieben, darunter Musikalien, die überregional die später nicht selten den geistlichen Beruf erwählten und als Verbreitung gefunden hatten. Diese können heute wieder zum Er- Pastoren auf die Musikpflege in ihren Kirchen und Gemeinden posi- klingen gebracht werden, wodurch erfahrbar wird, was die Bewoh- tiv einwirkten. Zu den Lehrern der Altstädtischen Schule gehörten ner Magdeburgs vor 200 bis 400 Jahren in Kirchen, Konzertsälen – in einer bis zur Zerstörung Magdeburgs im Jahre 1631 fast un- oder im privaten Raum hörten oder selbst musizierten. Eine leben- unterbrochenen Reihe – hervorragend ausgebildete Musiker, Kom- dige Auseinandersetzung mit der musikalischen Vergangenheit zu ponisten, Musiktheoretiker und -pädagogen, die eine regelrechte ermöglichen, ist ein Ziel des diesjährigen Festivals, das – angeregt „Magdeburger Schule“ begründeten. Das Magdeburger Kantoren- von zwei runden Geburtstagen – erstmalig in Magdeburg Station Franz Hogenberg, „Magdeburgum, a venere quae hic quondam colebatur amt etablierte sich zu einem der angesehensten in Deutschland. macht: Es handelt sich um den 400. Geburtstag des Altstädtischen parthenopolis dicta ...“ aus: Georg Braun, Civitates orbis terrarum (Bd. 1, 1572) Die bedeutendsten Kantoren dieser Zeit waren Martin Agricola Kantors und nachmaligen Diakons an der Ulrichskirche Malachias (1486–1556), Gallus Dressler (1533– zwischen 1580 und 1589), Le- Magdeburg, Stadtansicht mit Schulturm, Georg Balthasar Probst Siebenhaar (1616–1685) und um den 300. Geburtstag des Kantors onhart Schröter (um 1532–1595/um 1601), Friedrich Weißensee (um (Zentrum für Telemann-Pflege und -Forschung Magdeburg, Bibliothek) und Musikdirektors Johann Heinrich Rolle (1716–1785), dem in sei- tragen wurde diese Entwicklung durch die Kantoren der Stadt, die 1560–1621) und Heinrich Grimm (um 1593–1637). Ihre nicht selten ner Zeit sehr bekannten und beliebten Komponisten und Begründer sowohl auf kompositorischem wie auch auf musikpädagogischem gedruckten Kompositionen und Schriften wirkten weit über Magde- undankbare und die unter den verheerenden Bedingungen kaum zu des Magdeburger Konzertlebens. Von beiden werden Kompositio- Gebiet Bedeutendes leisteten. Die Magdeburger Stadtkirchen und burg hinaus. In vielen Kantoreiarchiven vor allem Mittel- und Nord- bewältigende Aufgabe übernahmen 1634 der neue Kantor Christoph nen erstmalig in heutiger Zeit wieder erklingen. der Dom waren mit einigen hervorragenden Orgelwerken ausge- deutschlands haben sich ihre Werke erhalten. Crusius (1601–1662) und für kurze Zeit Georg Tinnius. 1638 konnte Magdeburg entwickelte sich im 16. Jahrhundert zu einer wirtschaft- stattet, die der Wolfenbüttler Hofkapellmeister, Komponist und Mu- Mit der Zerstörung der Stadt am 10. Mai 1631 durch die kaiserlichen die Schule nach mehreren Provisorien ihr angestammtes Gebäude, lich wie auch geistig und kulturell hochstehenden Stadt. Selbstbe- siktheoretiker für wert befand, im zweiten Band Truppen erstarb auch ihr reiches Musikleben. Es währte Jahrzehn- das ehemalige Barfüßerkloster, wieder beziehen. wusst verstand man sich als protestantische „Trutzburg“ gegen des Syntagma musicum (1616) als zu den „Vornehmen OrgelnWerck te, bis sich Kirche und Schule, Wirtschaft und Handel wieder erholt Mit dem Altstädtischen Kantor Malachias Siebenhaar trat eine Per- die kaiserliche und päpstliche Macht. Hiervon zeugen viele Doku- in Deutschland“ gehörig zu beschreiben. Über die Pflege welt- hatten. Das Trauma von 1631 hat Magdeburg jedoch nie ganz über- sönlichkeit von Rang in das Magdeburger Musikleben ein – wohl traf mente, darunter die zahlreichen in Magdeburg gedruckten Streit- licher Musik ist nur wenig überliefert. Man darf annehmen, dass wunden. Der amtierende Kantor Grimm kehrte nach seiner Flucht er auch schon auf bessere Arbeitsbedingungen als seine Vorgänger. schriften und Kirchenliederbücher. Um 1630 zählte die Stadt über die zunftmäßig organisierten Stadtmusikanten – die auch in den nicht zurück, sondern suchte im nicht weit entfernten Am 15. Dezember 1644 wurde in der Ruine der Magdeburger Johan- 30.000 Einwohner und war somit bevölkerungsreicher als Leipzig Kirchen verpflichtet waren – wie anderenorts bei Hochzeiten und Aufnahme. Sein Ruf als fähiger Kantor, Organist, Komponist und Mu- niskirche eine hölzerne Behelfskapelle eingeweiht. Hierfür kompo- oder Dresden. Das musikalische Leben war vor allem durch die sich anderen Gelegenheiten aufspielten. Telemann erinnerte sich noch siktheoretiker war ihm vorausgeeilt. Schon bald regten sich in Mag- nierte Siebenhaar seine Motette zu zwei vierstimmigen Chören „Ihr rasant entwickelnde protestantische Kirchenmusik geprägt. Ge- 1738 einer „auserlesenen Stadtmusic”, die er in seinen Kinder- und deburg erste Versuche, die Schularbeit wieder aufzunehmen. Die Kinder Israels“, deren Musik nur in einer modernen Abschrift des Carl Hasenpflug (1802-1858): Der Magdeburger Dom, 1828, Öl auf Leinen 10 (Kulturhistorisches Museum Magdeburg/Magdeburger Museen) 11 Magdeburger Organisten Werner Tell (1901–1963) überliefert ist. direktor Christian Friedrich Rolle (1681–1751), der seit 1721 im Amt war, findet man 1722/23 neben Nachdem der studierte Theologe 1651 als Prediger nach Nischwitz Telemann, Fasch, Graupner und Bach unter den Bewerbern um das Leipziger Thomaskantorat – sei- (bei Wurzen) gegangen war, kehrte er vier Jahre später als Diaco- ne Bewerbung blieb bekanntlich ohne Erfolg. Er scheint die Kirchenmusik auf einige Höhe gebracht nus der eben wiederhergestellten Ulrichskirche nach Magdeburg zu haben, auch setzte er die Magdeburger Tradition der Passionsaufführungen konsequent fort. Sein zurück, wo er noch einige großbesetzte Motetten schuf. Als Freund Sohn Johann Heinrich Rolle (1716–1785), der das Musikdirektoriat 1751 von ihm übernahm, etablierte des Dichters Philipp von Zesen trat er 1667 unter dem Namen ab 1764 das öffentliche Konzert in Magdeburg. Er wurde durch seine weit verbreiteten geistlichen, „Der Siebenfältige“ der von diesem gegründeten Deutschgesinnten zwischen Oratorium und Oper stehenden „Musikalischen Dramen“ bekannt. Diese für seine Konzerte Genossenschaft bei, einer der wichtigen Sprachgesellschaften des komponierten Werke wurden vor allem durch die Klavierauszüge des Leipziger Druckers und Verle- 17. Jahrhunderts. Zesen ernannte Siebenhaar, der auch als Dichter gers Breitkopf im gesamten deutschsprachigen Raum verbreitet. Die Klavierauszüge ermöglichten es, hervortrat, zum „kaiserlich gekrönten Poeten“. Siebenhaars Ver- Rolles empfindsame, den Geist der Zeit treffenden Arien und Chöre auch am heimischen Clavier zu tonungen der Gedichte von Zesens und anderer haben in der Ge- musizieren. Gleiches trifft für seine gedruckten Liedersammlungen zu. Auch das recht umfangreiche schichte des Liedes einige Bedeutung, sie stehen der „Hamburger kirchenmusikalisches Œuvre (Motetten, Kantaten, Passionsmusiken) fand eine große Verbreitung und Liederschule“ nahe. Malachias Siebenhaar symbolisiert in gewisser steht dem eines Gottfried August Homilius in nichts nach. Die Popularität seines durch die Vokalmusik Weise den kulturellen Wiederaufstieg Magdeburgs, der im letzten bestimmten Werkes wird bestätigt, wenn der spätere Prediger an der Berliner Jerusalemkirche Carl Drittel des 16. Jahrhunderts signifikant wurde. Tüchtige Musiker Wilhelm Brumbey Rolle 1781 mit einer gewissen Selbstverständlichkeit als den „Lieblingscomponisten und Pädagogen wie Johannes Scheffler (gest. 1681), von dessen der Nation“ bezeichnete. über 1000 Kompositionen sich keine erhalten hat, und Benedikt Johann Heinrich Rolle führte das Magdeburger Altstädtische Kantorat zu einer letzten Blüte, die der Christiani (1661–1721) führten das Amt des Altstädtischen Kantors ihm folgende Johann Friedrich Lebrecht Zachariae unter sich verschlechternden äußeren Bedingun- oder – wie es nun auch genannt wurde – des Director musices weiter. gen nicht halten konnte. Einen endgültigen Schlussstrich unter die traditionsreiche Musikpflege an Zu ihren berühmt gewordenen Schülern zählen der Naumburger Schule und Kirche setzte der preußische König Friedrich Wilhelm III., der – nachdem das Gymnasium Johann Theile (1646–1724), der aus Magdeburg stammende Georg 1798 bereits in eine Bürgerschule verwandelt worden war – im Jahre 1800 die regelmäßige Kirchen- Österreich (1664–1735) und Georg Philipp Telemann (1681–1767). Malachias Siebenhaar: Wie Seelig und gelehrt ist der aus: Filips von Zesen musik in Preußen durch eine Kabinettsorder einstellen ließ. Nach dem Tod Zachariaes im Jahre 1807 Letzterer erinnerte sich 1718 dankbar an seinen Lehrer Christiani: andächtiger Lehr-Gesänge von Kristus Nachfolgung und Verachtung aller eitel­ löste sich der traditionsreiche Chor endgültig auf. Das Magdeburger Musikleben des 19. Jahrhunderts „Hier [in Magdeburg] erlernete ich die Grundsätze im Singen / etwa keiten der Welt/ erstes Mande/l aus dem Seeligen Tohmas von Kempis gereimet/ entwickelte wie anderswo andere Schwerpunkte – Stichworte wie Nationaltheater und Oper, öffentli- im 9. oder 10ten Jahre / bey Herrn Benedicto Christiani, Cantore in und mit anmuhtigen Sangweisen gezieret durch Malachias Siebenhaaren, ches Konzert, Elbmusikfest, Musikverlage, Liedertafel und Konzertchor, Namen wie Wilhelm von Hein- der Alten Stadt / (an den noch jetzo danckbarlich gedenke)“. Nürnberg 1675 (Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz) richshofen, August Eberhard Müller, Johann Andreas Seebach, August Mühling, Richard Wagner und 1675 wurde nach über anderthalb Jahrhunderten am Dom wieder Gustav Rebling stehen für eine neue Zeit. eine Schule eingerichtet, die Musik war dort teilweise von den Alt- derts fast alle mit bedeutenden Werken des Hamburger Orgelbau- städtischen Kantoren betreut worden. 1698 entstand auch am Klos- ers Arp Schnitger versehen waren. Ralph-Jürgen Reipsch ter Unser Lieben Frauen eine Lehreinrichtung. Ab 1660 entwickelte Auch das 18. Jahrhundert weist einige bedeutsame Magdeburger Musikwissenschaftler am Zentrum für Telemann-Pflege und -Forschung Magdeburg sich vor den Toren der Stadt das Pädagogium des Klosters Berge, Musiker auf, so z. B. den Domorganisten und Komponisten Georg an dem später Carl Friedrich Fasch, der Begründer der Berliner Tegetmeyer (1687–1764), von dem bekannt ist, dass er Werke Sing-Akademie, lernte. Organisten wie der Pachelbel-Schüler Jo- Telemanns erwarb, oder den Dom-Summissarius (Domkapell- Johann Heinrich Rolle, Kupferstich von Christian Gottlieb Geyser nach Jacob Adolf Fischer, Leipzig 1782 (Zentrum für Telemann-Pflege und -Forschung Magdeburg, Bibliothek) hann Graf (1669–1709) und der Bach-Vetter Johann Bernhard Bach meister) Johann Friedrich Ruhe (1699–1776) – von beiden sind (1676–1749) wirkten an den Stadtkirchen, die am Ende des Jahrhun- nur wenige Kompositionen überliefert. Den Magdeburger Musik- Verschiedene Klavierauszüge von Werken Johann Heinrich Rolles in der Bibliothek des Carl Hasenpflug (1802-1858): Der Magdeburger Dom, 1828, Öl auf Leinen Zentrums für Telemann-Pflege und -Forschung Magdeburg 12 (Kulturhistorisches Museum Magdeburg/Magdeburger Museen) 13 Freitag, 27. Mai 2016 | 20.00 Uhr Georg Österreich (1664–1735) Musik von Kantoren und Schülern „Sie ist fest gegründet“ (87. Psalm) des Altstädtischen Gymnasiums zu Magdeburg Remter des Domes zu Magdeburg für 2 Soprane, Alt, Tenor, Bass,

2 Violinen, 2 Violen, Viola basso und Orgel (1691) Das Programm des Konzertes vereint Kompositionen von zwei be- ERÖFFNUNGSKONZERT „SIE IST FEST GEGRÜNDET“ deutenden Kantoren des Altstädtischen Gymnasiums Magdeburg Musik aus dem Altstädtischen Gymnasium zu Magdeburg Georg Philipp Telemann (1681–1767) und von zwei der berühmtesten Schüler, die aus dieser bereits 1524 „Ach Herr, strafe mich nicht“ TVWV 7:1 (6. Psalm) gegründeten protestantischen Bildungseinrichtung hervorgegangen für Alt, zwei Violinen und Basso continuo Heinrich Grimm (um 1593–1637) sind: Heinrich Grimm und Malachias Siebenhaar, Georg Österreich Kyrie & Gloria und Georg Philipp Telemann. Es erklingt Musik aus dem Zeitraum Missa super A Domino factum est Melchioris Franci Georg Philipp Telemann zwischen 1628 und etwa 1705, so dass gewisse musikstilistische zu sechs Stimmen HGWV I/191 (6) Lateinisches Magnificat TVWV 9:17 Entwicklungszüge erfahrbar werden. aus: Missae aliquot V. et VI. voc:[um] unà cum Ensemble 1684 für Soli, Chor und Orchester Heinrich Grimm stammt aus Holzminden und wurde vermutlich Psalmis nonnullis Germanicis etc. (Magdeburg 1628) als Kapellknabe Schüler des Wolfenbüttler Hofkapellmeisters Mi- chael Praetorius. Nach einem Studium in Helmstedt finden wir

ihn ab 1717 in Magdeburg, wo er als Altstädtischer Kantor für die Malachias Siebenhaar (1616–1685) Ensemble 1684 Musik an den Stadtkirchen zuständig war, aber auch Aufgaben an „An diesem Ort wird man wiederum hören“ Alice Ungerer, Sopran der reorganisierten Musik am Dom übernahm. Er entwickelte eine Himmelsteigendes Danck=Opfer (Magdeburg 1665), Katharina Schrade, Sopran rege Kompositionstätigkeit: Kantionalsätze, Parodiekompositionen, Konzert zu 10 Stimmen für Capell- und Favoritchor, 2 Violinen, 2 Violen, Henriette Reinhold, Alt geringstimmige Konzerte, konzertierende Choralbearbeitungen, Violoncello und Generalbass, Trompeten und „Heerpaucken“ ad lib. Franziska Ernst, Alt doppelchörige Motetten und Kanonkompositionen. Er verfasste mu- Enrico Busia, Tenor sikpädagogische und -theoretische Schriften, die von den moder- Heinrich Grimm Alexander Hemmann, Tenor nen Theorien des Venezianers Gioseffo Zarlino beeinflusst waren. Der CXVII. Psalm: Lobet den Herren, alle Heiden HGWV I/200 Steven Klose, Bass Grimms ganz auf Klang ausgerichtete, größtenteils homophon ge- Geistliches Konzert (1635) Markus Berger, Bass setzte sechsstimmige Parodiemesse (Kyrie und Gloria) stammt aus Yumiko Tsubaki, Violine Malachias Siebenhaar einem 1628 in Magdeburg erschienenen Druck. Die Vorlage „A Do- Lena Schindler, Violine „Wie selig und gelehrt ist der“ minum factum est“ entnahm er Melchior Francks Sammlung Meliodi- für Sopran, Violine und Basso continuo camerata lipsiensis arum sacrarum (Coburg 1607). Das siebenstimmige geistliche Kon- aus: Filips von Zesen andächtiger Lehr-Gesänge von Kristus Nachfolgung ... Orgel und musikalische Leitung: Gregor Meyer zert „Lobet den Herren, alle Heiden“/„Es wollt uns Gott genädig sein“ erstes Mandel/ ... mit anmuhtigen Sangweisen gezieret durch Malachias Siebenhaaren aus dem verschollenen Druck Sacer Septenarius Musicus Primus von (Nürnberg 1675) 1635 entstand wohl schon in Braunschweig, wohin Grimm nach der Notenmaterial: Zentrum für Telemann-Pflege und -Forschung, Magdeburg Zerstörung Magdeburgs 1631 geflohen war. In dem fünfteiligen Werk // Musikwissenschaftliches Seminar der Universität Freiburg – Notenreihe stehen sich ein fünfstimmiger Chor und zwei Vokalstimmen mit Or- Musik zwischen Nord- und Ostsee // Michael Alexander Richter, Wien gel gegenüber. Grimm vertonte den 117. Psalm als doppelchörige

14 15 Motette, die drei Verse des Luther-Liedes „Es wollt uns Gott genä- dert. Scheffler empfahl ihn an den Chor der Leipziger Thomasschu- Heinrich Grimm dig sein“ als dreistimmiges Choralkonzert. Die reizvoll gearbeitete le, unter Johann Schelle avancierte er hier zu einem angesehenen Missa super A Domino factum est Komposition lebt vom Wechsel zwischen groß- und kleinbesetzten Knabenalt. Nach Stationen in Hamburg und Wolfenbüttel, wo er Abschnitten. unter seinem Mentor Johann Theile moderne italienische Musik Kyrie eleison. Herr, erbarme dich. Christe eleison. Christus, erbarme dich. Malachias Siebenhaar kam 1644 nach Magdeburg. Im selben Jahr kennenlernte, wurde er 1689 Kapellmeister am Gottorfer Hof in Kyrie eleison. Herr, erbarme dich. wurde eine provisorische Kapelle in der 1631 zerstörten Johannis- Schleswig. Hier entstanden viele seiner feinsinnigen Kompositio- kirche eingeweiht, zu diesem Anlass komponierte Siebenhaar sei- nen, wie auch die Vertonung des 87. Psalmes „Sie ist fest gegründet“ Gloria in excelsis Deo Ehre sei Gott in der Höhe ne Motette „Ihr Kinder Israel“. Im Jahre 1665 integrierte er dieses von 1691, die ganz von der „Freude des gemeinsamen Musizierens et in terra pax hominibus bonae voluntatis. und Friede auf Erden den Menschen seiner Gnade. Werk in die Hochzeitsmusik „Himmelsteigendes Danck=Opfer“ (nach zum Lob Gottes“ (Konrad Küster) geprägt ist. Nach einem Intermezzo Laudamus te, benedicimus te, Wir loben dich, wir preisen dich, Jer 33, 10-11/Tob 13, 3-17) für den Magdeburger Kaufmann, Brauer in Coburg kehrte Österreich 1702 in Braunschweig-Wolfenbüttel- adoramus te, glorificamus te. wir beten dich an, wir rühmen dich. und Schiffer Christian Bohlmann und seine Frau Maria, die Tochter sche Dienste zurück. Österreichs über seinen Schüler Heinrich Gratias agimus tibi Wir danken dir, des Bürgermeisters und Scholarchen Johann Drehn. Siebenhaar, Bokemeyer überlieferte bedeutende Musikaliensammlung gibt ei- propter magnam gloriam tuam. denn groß ist deine Herrlichkeit: der inzwischen als Diakon an der Ulrichskirche tätig war, erinnert nen grundlegenden Einblick in die Musikpraxis des ausgehenden Domine Deus, rex coelestis, Herr und Gott, König des Himmels, mit diesem Werk an die 34 Jahre zurückliegende Zerstörung und 17. und beginnenden 18. Jahrhunderts. Deus Pater omnipotens. Gott und Vater, Herrscher über das All dankt, dass die Stadt „auß der Aschen wieder aufgerichtet und Georg Philipp Telemann war „etwa im 9. oder 10ten Jahre“ Schü- Domine Fili unigenite, Iesu Christe. Herr, eingeborener Sohn, Jesus Christus. Domine Deus, Agnus Dei, Filius Patris. Herr und Gott, Lamm Gottes, Sohn des Vaters, erbauet“ und „darinnen wiederumb … geschreih von Freuden und ler des Magdeburger Altstadtkantors Benedictus Christiani (1661– Qui tollis peccata mundi, der du nimmst hinweg die Sünde der Welt: wonne“ zu hören sei. Siebenhaar teilt die 10 Stimmen dieses Werkes 1721) gewesen, bei dem er „die Grundsätze im Singen“ erlernte miserere nobis. erbarme dich unser; in einen dreistimmigen Favoritchor (Vokalsolisten) und einen sie- (Autobiographie 1718). Dies ist zu betonen, da Telemann im Singen Qui tollis peccata mundi, der du nimmst hinweg die Sünde der Welt: benstimmigen Kapellchor (Vokalchor, mit Instrumenten verstärkt), „das Fundament zur Music in allen Dingen“ sah. Nach Stationen auf suscipe deprecationem nostram. nimm an unser Gebet; dazu treten der Basso continuo sowie „nach beliebung“ Trompeten den Schulen in Zellerfeld und Hildesheim begann er 1702 in Leip- Qui sedes ad dexteram Patris, du sitzest zur Rechten des Vaters: und „Heerpaucken“. Er wechselt wirkungsvoll zwischen unter- zig Jura zu studieren. Die Anekdote, nach der Telemanns „Stuben- miserere nobis. erbarme dich unser. schiedlich besetzten Chören und deren Klangfarben, flächigen und pursch“ dessen Vertonung des 6. Psalmes entdeckte und erfolg- Quoniam tu solus sanctus, Denn du allein bist der Heilige, verwobenen Satzstrukturen, groß- und kleinbesetzten Passagen, reich in der Thomaskirche aufführen ließ, könnte sich auf „Ach, Herr tu solus dominus, du allein der Herr, Streicher- und Trompetenklängen. Die Tatsache, dass derartige strafe mich nicht in deinem Zorn“ TVWV 7:1 beziehen. Von diesem tu solus Altissimus, Iesu Christe. du allein der Höchste, Jesus Christus, Titelblatt zur Heinrich Grimms künstlerische Intentionen in Magdeburg wieder realisierbar waren, Zeitpunkt an nahm die musikalische Karriere Telemanns unauf- Cum Sancto Spiritu, mit dem Heiligen Geist, Missae aliquot V. et VI. voc[um] zeigt, dass sich die wirtschaftlichen Zustände nach dem Dreißigjäh- haltsam ihren Lauf. Die Psalmvertonung ist stilistisch zum Teil noch in gloria Dei Patris. zur Ehre Gottes des Vaters. (Bibliothèque Nationale de France, Paris) rigen Krieg wieder stabilisierten. Eine vergleichsweise kleine Form dem 17. Jahrhundert verpflichtet, die fast theatralische Lebendig- Amen. Amen. tritt uns mit Siebenhaars erbaulichem Lied „Wie selig und gelehrt keit des Ausdruckes und die durchdachte Wortausdeutung aber ist der“ auf die Dichtung seines Freundes Philipp von Zesen entge- lassen bereits eine neue Zeit erahnen. Gleiches gilt auch für das gen. Im Unterschied zu seinen anderen Liedern setzte er hier eine ebenfalls aus Leipziger Zeit stammende großartige MagnificatTVWV Solovioline hinzu. 9:17, das Züge einer überragenden frühen Meisterschaft trägt. Der aus Magdeburg stammende Komponist und Sänger Georg Ös- terreich wurde – wie zuvor auch der ältere Johann Theile – von dem Ralph-Jürgen Reipsch Altstädtischen Kantor Johann Scheffler, seinem Taufpaten, geför-

16 17 Malachias Siebenhaar Verfluchet werden sein alle, Es danke, Gott, und lobe dich Man wird nicht fragen im Gericht, Georg Philipp Telemann Himmelsteigendes Danck=Opfern die dich verachten, das Volk in guten Taten, was wir gelesen oder nicht; 6. Psalm verdammet werden sein, das Land bringt Frucht und bessert sich, noch auch, mit was vor reichen Gaben An diesem Ort wird man dennoch wiederum hören alle die dich lästern, dein Wort ist wohl geraten. wir unser Wort gezieret haben. Sonata Geschrei von Freuden und Wonne; gesegnet werden sein, Uns segne Vater und der Sohn, Man wird besehn wie wir gelebt, die Stimme des Bräutigams und der Braut Ach Herr, strafe mich nicht in deinem Zorn alle die dich bauen. uns segne Gott der heilige Geist, wie wir dem Guten nachgestrebt. und züchtige mich nicht in deinem Grimm! und die Stimme derer, die da sagen: dem alle Welt die Ehre tut, Danket dem Herren Zebaoth, Wohl denen, die dich lieben für ihm sich fürchte allermeist, Herr, sei mir gnädig, denn ich bin schwach; dass er so gnädig ist und immerdar Gutes thut. und die dir wünschen, nun sprecht von Herzen Amen. Georg Österreich heile mich, Herr, dass dirs wohl gehe. 87. Psalm denn meine Gebeine sind erschrocken, Jerusalem du Gottes Stadt, Lobet den Herren … Gott wird dich züchtigen um deiner Werke willen. Sie ist fest gegründet auf den heiligen Bergen. und meine Seele ist sehr erschrocken. Aber er wird sich dein wieder erbarmen. Heinrich Grimm Der Herr liebt die Tore Zion über alle Wohnungen Jacob. Ach du, Herr, wie lange! Der CXVII. Psalm Malachias Siebenhaar Herrliche Dinge werden in dir gepredigt, du Stadt Gottes. Sela. Ihr Kinder Israel lobt den Herren Wie selig und gelehrt ist der Ich will predigen lassen Rahab und Babel, dass sie mich kennen sollen. Wende dich, Herr, und errette meine Seele; und für den Heyden preiset ihn, Lobet den Herren, alle Heiden, Siehe, die Philister und Mohren werden daselbst geboren. hilf mir um deiner Güte willen! lobet ihn in seinen Werken und preiset ihn, alle Völker. Wie selig und gelehrt ist der, Man wird zu Zion sagen, dass allerlei Leute darin geboren werden Denn im Tode gedenkt man dein nicht; und preiset den der ewiglich herrschet. Denn seine Gnad und Wahrheit den selbst die Wahrheit lehrt, und dass er, der Höchste, sie baue. wer will dir in der Hölle danken? Lobet den Herren, ihr seine Auserwählten, waltet über uns in Ewigkeit. wann er sie schaut in ihrem eignen Wesen; Der Herr wird predigen lassen in allerlei Sprachen, haltet Freudentage und preiset ihn. und nicht durch eitles Bücher lesen, dass der etliche auch daselbst geboren werden. Sela. Ich bin so müde vom Seufzen; Es wollt uns Gott genädig sein durch Bilderwerk, noch schnöden Klang Und die Sänger wie am Reigen werden alle ich schwemme mein Bett die ganze Nacht Jerusalem lobe den Herren, und seinen Segen geben, der Wort‘ ergründet ihren Gang. lobe den Herren um seine Gabe sein Antlitz uns mit hellem Schein in dir singen, eins ums ander. Alleluja. und netze mit meinen Tränen mein Lager. und preise den ewigen Gott, erleuchtet zum ewigen Leben, Wie töricht tut, der ungereimt, Meine Gestalt ist verfallen dass er deine Hütten wiederbaue dass wir erkennen seine Werk was nütz und nötig ist versäumt vor Trauern und alt ist geworden; und alle deine Gefangenen wieder hole, und was ihm lieb auf Erden, und stets aus Fürwitz darnach ringet, denn ich allenthalben geängstiget werde. dass du dich ewiglich freuen mögest. und Jesus Christus Heil und Stärk das nichts als eitel Schaden bringet: bekannt den Heiden werden Dann er hat Augen und Gesicht Weichet, ihr Übeltäter; Du wirst wie ein heller Glanz leuchten und sie zu Gott bekehren. und siehet doch sein bestes nicht. und an allen Enden auf Erden wird man dich ehren. denn der Herr höret mein Weinen, Von fernen Landen wird man zu dir kommen Lobet den Herren … Was suchet man durch spitzen Fund der Herr höret mein Flehen; und Geschenke bringen. so emsiglich der Wahrheit Grund: mein Gebet nimmt der Herr an. So danken, Gott, und loben dich da nur das Wort, das ewig bleibet In dir werden sie den Herren anbeten die Heiden überalle, aus uns des Wahnes Irrtum treibet Es müssen alle meine Feinde zu Schanden werden und du wirst das Heiligthumb heißen, und alle Welt, die freue sich und hülft durch seinen sanften Lauf und sehr erschrecken, sich zurücke kehren den großen Namen des Herren und singe mit großem Schalle, der Schwachheit unsers Geistes auf. und zu Schanden werden plötzlich. werden sie in dir anrufen. dass du auf Erden Richter bist und läßt die Sünd nicht walten, dein Wort die Hut und Weide ist, die alles Volk erhalten, in rechter Bahn zu wallen. 18 19 Georg Philipp Telemann Magnificat KLANGRAUM MITTELDEUTSCHLAND

Chor Chor Chor Eine multimediale Zeitreise in die mitteldeutsche Barockmusik Magnificat anima mea Dominum, Meine Seele preist die Größe des Herrn, Sicut locutus est ad patres nostros, et spiritus meus und mein Geist jubelt über Gott, Abraham et semini eius in saecula. in Deo salutari meo. meinen Retter. Wann wurde in Leipzig das erste Opernhaus eröffnet? Duett (Sopran, Bass) Solo (Alt) Solo (Alt) Gloria Patri, et Filio, Wo steht die größte Orgel von Gottfried Silbermann? Quia respexit humilitatem ancillae suae. Denn auf die Niedrigkeit seiner Magd et Spiritui Sancto: Wer war 1650 Thomaskantor? Ecce enim ex hoc beatam me dicent hat er geschaut. Siehe, von nun an Warum gab es Privilegien für die Stadtpfeifer? omnes generationes. preisen mich selig alle Geschlechter. Chor Sicut erat in principio, et nunc, et semper, Chor und Soli (Alt, Tenor) Chor und Soli (Alt, Tenor) et in sæcula sæculorum. Quia fecit mihi magna, qui potens est, Denn der Mächtige hat Großes Amen. et sanctum nomen eius. an mir getan, und sein Name ist heilig. Antworten und mehr finden sich in derWanderausstellung KLANGRAUM MITTELDEUTSCHLAND. Zudem kann man Solo (Sopran) Solo (Sopran) Chor Et misericordia eius Er erbarmt sich wie er unseren Vätern verheißen hat, mit PC, Tablet oder Smartphone unter www.mibamu.org a progenie in progenies von Geschlecht zu Geschlecht Abraham und seinen Nachkommen auf ewig. auf eine multimediale Zeitreise durch die mitteldeutsche Barockmusik timentibus eum. über alle, die ihn fürchten. Duett (Sopran, Bass) gehen – mit weiteren Texten, animierten Bildern und Klangbeispielen. Duett (Bass I und II) Duett (Bass I und II) Ehre sei dem Vater und dem Sohn Über zwei Jahrhunderte Musikgeschichte wollen entdeckt werden! Fecit potentiam in Er vollbringt mit seinem Arm und dem Heiligen Geist, brachio suo. machtvolle Taten. Chor 2. bis 28. Mai 2016 Chor Chor wie es war im Anfang, jetzt und immerdar, Stadtbibliothek Magdeburg, Zentralbibliothek Dispersit superbos mente cordis sui. und von Ewigkeit zu Ewigkeit. Er zerstreut, die im Herzen voll Hochmut sind. Mo–Fr 10–19 Uhr | Sa 10–13 Uhr // Eintritt frei Deposuit potentes de sede Amen. Er stürzt die Mächtigen vom Thron Schulveranstaltungen nach individueller Absprache et humiles. und erhöht die Niedrigen. 4. Mai 2016, 19.30 Uhr Solo (Tenor) Solo (Tenor) Esurientes implevit bonis et divites Die Hungernden beschenkt er mit seinen Gaben Stadtbibliothek Magdeburg, Zentralbibliothek dimisit inanes. und lässt die Reichen leer ausgehen. Eröffnungsvortrag Solo (Alt) Solo (Alt) Dr. Manuel Bärwald, Bach-Archiv Leipzig Suscepit Israel puerum suum, Er nimmt sich seines Knechtes Israel an Dr. Christina Siegfried, Mitteldeutsche Barockmusik e.V. recordatus misericordiae suae. und denkt an sein Erbarmen. Ensemble KONbarock | Leitung: Viktoria Malkowski

In Zusammenarbeit mit 20 21 Sonnabend, 28. Mai 2016 | 10.00 Uhr, Konservatorium Georg Philipp Telemann Magdeburg Sonnabend, 28. Mai 2016 | 10.30 Uhr BaRockT Kulturhistorisches Museum Magdeburg Tagesworkshop SONDERFÜHRUNG mit Mitgliedern des Jugendsinfonieorchesters und weiteren Schülern des Konservatoriums durch die Ausstellung Magdeburg – Die Geschichte einer Stadt Kursleitung: Viktoria Malkowski, Bernhard Schneyer und Helge Scholz „Herrgotts Kanzlei“, Bollwerk der Reformation und preußische Festungsstadt Workshop-Leitung: Beatrix Hülsemann, Violine (Freiburger Barockorchester) Dr. Tobias von Elsner, Historiker Kulturhistorisches Museum Magdeburg Sonnabend, 28. Mai 2016 | 16.00 Uhr, Konzertsaal | Konservatorium Georg Philipp Telemann Magdeburg BaRockT = C oncert Werkstattkonzert zur Workshop-Präsentation Dr. Tobias von Elsner

Mitglieder des Jugendsinfonieorchesters | Leitung: Bernhard Schneyer

Ensemble KONbarock Magdeburg | Leitung: Viktoria Malkowski Sonnabend, 28. Mai 2016 | 14.00 Uhr Gesamleitung: Beatrix Hülsemann, Violine Zentrum für Telemann-Pflege und -Forschung, Magdeburg

MUSIKALISCHES ALLERLEI Alte Handschriften und Drucke aus den Regalen der Bibliothek des Telemann-Zentrums Magdeburg – vorgestellt und erläutert von einem ausgewiesenen Kenner der Magdeburgischen Musikgeschichte. Ralph-Jürgen Reipsch, Musikwissenschaftler Zentrum für Telemann-Pflege und -Forschung, Magdeburg

Ralph-Jürgen Reipsch

Beatrix Hülsemann22 Ensemble KONbarock Magdeburg XXX 23 Sonnabend, 28. Mai 2016 | 18.00 Uhr Sonnabend, 28. Mai 2016 | 20.00 Uhr Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen Magdeburg Konzerthalle Georg Philipp Telemann, Magdeburg

FESTVORTRAG AUF, PREISET GOTT MIT VOLLEN CHÖREN „Ein Lieblingscomponist der Nation“ Konzert anlässlich des 300. Geburtstags von Johann Heinrich Rolle.

Der Magdeburger Musikdirektor Johann Heinrich Rolle (1716–1785) Johann Heinrich Rolle (1716–1785) und sein Schaffen für Kirche, Kammer und Konzertsaal „Verheißener Tröster, komm lass dich hernieder“ RoWV V:102 Kantate auf Pfingsten für Sopran, Bass, Chor, Es erklingen ausgewählte Motetten von Johann Heinrich Rolle. 3 Trompeten, 2 Oboen, 2 Flöten, Pauken, Streicher und Basso continuo Festvortrag: Prof. Dr. Andreas Waczkat, Musikwissenschaftler Johann Friedrich Ruhe (1699–1776)/Georg Philipp Telemann (1681–1767) Lehrstuhl Historische Musikwissenschaft, Universität Göttingen „O lader os i Lyset vandre“ („Oh, lasset uns im Lichte wandern“) Cantate til Provste Mode (Kantate zur Pfarrerversammlung) Kammerchor Michaelstein für Alt, Sopran, 2 Oboen, Streicher und Basso continuo Musikalische Leitung: Sebastian Göring Johann Friedrich Ruhe „Jeg er med eder alle Dage“ („Ich bin bei euch alle Tage“) Als ein „feuriger und gedankenreicher Komponist, der sich durch seine Werke für die Kir- Cantate til Ordinations=Acten (Kantate zum Ordinationsakt) che rühmlichst bekanntgemacht hat“ wurde Johann Heinrich Rolle in den Reisebeschrei- für Sopran, Alt, Tenor vierstimmigen Chor, bungen des Engländers Charles Burney beschrieben. Zu seiner Zeit erfreute er sich einer Oboe, Streicher und Basso continuo weitreichenden Beliebtheit und galt als „Lieblingscomponist der Nation“. Über 30 Jahre Prof. Dr. Andreas Waczkat Michael Scholl war Rolle als Director musices und Kantor am Altstädtischen Gymnasium in Magdeburg Georg Tegetmeyer (1687–1764) tätig und war u. a. Begründer der ersten öffentlichen Konzertreihen Magdeburgs. – Der „Ertönt, ihr Hütten der Gerechten“ Musikhistoriker Andreas Waczkat, ein ausgewiesener Rolle-Spezialist, stellt den bedeuten- Kantate auf Ostern für Bass, Tenor, vierstimmigen Chor, den Komponisten vor. Der Kammerchor Michaelstein bringt einige der Motetten Rolles zu 2 Corni da caccia, Oboe, Streicher und Basso continuo Doerthe Maria Sandmann, Sopran Gehör, die er erst kürzlich als Ersteinspielung auf CD vorgelegt hat. Johann Heinrich Rolle Marie Henriette Reinhold, Alt „Auf, preiset Gott mit vollen Chören“ RoWV V:5 Michael Zabanoff, Tenor Kantate zum Erntedankfest für Sopran, Alt, Tenor, Bass, Matthias Vieweg, Bass vierstimmigen Chor, 2 Trompeten, Pauken, 2 Hörner, Kammerchor der Biederitzer Kantorei 2 Traversflöten, 2 Oboen, Streicher und Basso continuo Cammermusik Potsdam Erstaufführung nach dem Manuskript des Telemann-Zentrums Magdeburg Musikalische Leitung: Michael Scholl Notenmaterial: Zentrum für Telemann-Pflege und -Forschung, Magdeburg // Collegium musicum Quedlinburg e.V., Dr. Joachim Jahn, Anni Stegmann // XXX Sara Neuendorf, Leipzig // Stefan Weise, Wuppertal // Patrick Peire, Brügge

24 Kammerchor Michaelstein 25 Auf, preiset Gott mit vollen Chören Grundlage für die Edition der heute erstmalig wiedererklingenden Passions- und Gelegenheitsmusiken (z.B. auf den Tod König Fried- 1715 wirkte Tegetmeyer als Vicarius und Organist am Magdeburger Erntedankmusik ist eine Handschrift, die das Zentrum für Tele- rich Wilhelms I.), galt bis vor wenigen Jahren als vollständig verlo- Dom. In dieser Position war er auch als Berater bei Orgelneubauten Das kirchenmusikalische Leben im protestantischen Magdeburg mann-Pflege und -Forschung Magdeburg 2009 erwerben konnte. ren. Lediglich vier qualitätvolle Sonaten und eine Suite für Viola da und als Orgelprüfer gefragt. 1755 wurde ihm der Telemann-Schü- wurde durch die Musik an den Stadtkirchen und am Dom bestimmt. Das Notenmaterial aus dem letzten Viertel des 18. Jahrhunderts gamba ließen sich nachweisen. In der Musiksammlung von Heinrich ler August Bernhard Valentin Herbing (1735–1766) adjungiert, der Getragen wurde es vor allem durch den Kantor der Altstädtischen soll nach dem Zweiten Weltkrieg auf dem Dachboden eines zerstör- Ernest Grosmann (1732–1811), Domkantor ihm 1764 im Amt nachfolgen sollte. Noch 1838 Schule, der seit dem ausgehenden 17. Jahrhundert auch als Direc- ten Hauses in Stendal aufgefunden worden sein. Die Partitur trägt im dänischen Århus ab 1760, tauchten vor wurde Tegetmeyer „allgemein unter die vor- tor musices bezeichnet wurde, und dem Dom-Summissarius bzw. den Besitzvermerk „J. G. Stachel“, die Stimmen sind bezeichnet mit einigen Jahren jedoch geistliche Werke Ru- züglichsten Orgelspieler seiner Zeit gezählt.“ Musikdirektor am Dom. Unter diesen Lehrern und Musikern – wie „C. W. Ambrosius“. Die mit Trompeten, Hörnern, Oben und Flöten hes auf. Dort waren eine ganze Reihe von Offenbar hat er sich auch mit Telemanns Werk auch unter den Stadt- oder Domorganisten – befanden sich einige farbig besetzte Kantate wird mit einem prächtigen und ausladenden Kantaten Telemanns erhalten geblieben, die intensiv befasst, denn er gehört zu den Subs- hervorragende Komponisten, denen sich das heutige Konzertpro- Chorsatz eröffnet, bei dem Solo- mit Tutti-Passagen abwechseln. Grosmann musikalisch bearbeitet und mit kribenten der Musique de Table und der Nou- gramm widmet. Zwischen den drei Rezitativen (eines davon ist chorisch gesetzt) ste- dänischen Texten versehen hatte. Darunter veaux Quatuors. Auch als Gelegenheitsdichter Der zweifellos berühmteste und produktivste von ihnen war der vor hen zwei Dal-segno-Arien, deren zweite farbig mit Hörnern und Flö- befinden sich wiederum vier Werke, die aus trat er hervor. Nur wenige seiner Kompositi- 300 Jahren in Quedlinburg geborene und in Magdeburg aufgewach- ten instrumentiert ist. Den Abschluss bildet die zweite Strophe des Kompositionen von Telemann und aus Chö- onen blieben erhalten, darunter einige Wer- sene Johann Heinrich Rolle. Als Sohn des Altstädtischen Kantors Kirchenliedes „Sei Lob und Ehr dem höchsten Gut“ von Jakob Schütz ren von Ruhe zusammengesetzt sind. Die ke für Tasteninstrumente, eine Motette, eine Christian Friedrich Rolle, hatte er in Magdeburg eine gediegene 1675 auf die Melodie zu „Es ist das Heil uns kommen her“. 1760 aufgeführte Kantate „Jeg er med eder Kantate und eine Missa brevis. Von einem (musikalische) Ausbildung erhalten, schon als 18-Jähriger über- Der Magdeburger „Summissario und Directore musices am Dom“ alle Dage“ scheint allerdings gänzlich von Passionsoratorium aus dem Jahre 1733, das nahm er das Amt des Petriorganisten. 1737 verließ er Magdeburg, Johann Friedrich Ruhe war Sohn eines Halberstädter Musikers. Ruhe zu stammen. In der Kantate „O lader os der protestantische Kirchenmusiker für die um in Leipzig Jura zu studieren. Nach dem Studium schwenke er 1716 finden wir ihn als Schüler des Catharineums in Braunschweig, i Lyset vandre“, die Grosmann 1762 im Århu- katholische Garnisionskirche komponiert hat- jedoch schon bald wieder in die musikalische Laufbahn ein: Ab 1741 ab 1718 vermutlich in der Wolfenbüttler Hofkapelle und 1720 an ser Dom musizierte, verarbeitete er die Arie te, ist nur noch der Text erhalten. war er Mitglied der neugegründeten Hofkapelle König Friedrichs II. der Universität Helmstedt. Als er sich 1721 um das Amt des Alt- „Schlafe nur, du frecher Teufel“ (hier „Snig dig Tegetmeyers Ostermusik „Ertönt, ihr Hütten in Berlin, wo er Umgang u. a. mit den Brüdern Graun und Benda städtischen Kantors in Magdeburg bewarb, unterlag er trotz guter bort, du fraeke Satan“ /„Schleich dich weg, der Gerechten“ aus dem Jahre 1723, wurde pflegte, die ihn auch musikalisch beeinflussten. 1746 verließ Rolle Zeugnisse seinem Mitbewerber Christian Friedrich Rolle. Im Jahre du frecher Satan“) aus der Kantate „Euch bis vor kurzem noch Georg Philipp Telemann Berlin wieder und wurde Organist an der Magdeburger Johanniskir- 1725 übernahm Ruhe das Johanniskantorat in seiner Geburtsstadt. wackelhafte Hoffartsberge“ TVWV 1:400a, die zugeschrieben. Die in Brüssel überliefer- che, 1752 folgte er seinem 1751 verstorbenen Vater im Amt nach. 1733 wurde er in das Amt am Magdeburger Dom eingeführt, wo man aus Telemanns Druckjahrgang Fortsetzung te Partitur konnte nun jedoch als Autograph Bewerbungen um auswärtige Kantorenämter, so 1755 nach Leip- ihm 1734 die alleinige Direktion über die Musik und den „Chorus des Harmonischen Gottesdienstes (Hamburg Tegetmeyers identifiziert werden. Die gut zig und 1767 nach Hamburg, waren nicht von Erfolg gekrönt. Rolle musicus“ übertrug. Ab 1741 wurde der Vielbeschäftigte vom Unter- 1731) stammt. ausgearbeitete und farbig besetzte Kirchen- hinterließ ein reiches kirchenmusikalisches Schaffen, das bisher richt an der Domschule befreit. Aufgrund eines Streites verlor er Georg Tegetmeyer stammt aus Badersleben musik aus dem Jahre 1723 auf eine Dichtung kaum bekannt ist, darunter acht Passionsmusiken, zahlreiche got- 1742 sein Amt, wurde wenig später aber wieder eingestellt – nun bei Halberstadt. Ab 1696 nahm er Unter- Das Seidenkramerinnungshaus am Alten Markt in aus Benjamin Schmolcks Saiten-Spiel des tesdienstliche Kantaten sowie qualitätvolle Motetten. Johann Adam aber zu ungünstigeren Konditionen, die ihn und seine Familie in richt bei örtlichen Organisten, von 1701 bis Magdeburg, in dem Johann Heinrich Rolle seine Hertzens zeigt Georg Tegetmeyer als einen Hiller urteilte 1768, sie seien „voll Feuer, Erfindung, Gesang und gu- wirtschaftliche Bedrängnis brachten. Er besserte sein Salär durch 1703 versah er den Organistendienst an der öffentlichen Konzerte veranstaltete. geschickten, auf der Höhe der Zeit stehenden ter Harmonie.“ Und seine Fugen zeugten „von einer nicht gemeinen Privatunterricht, Kompositionen und vermutlich durch Gelegen- Halberstädter St.-Pauls-Kirche. 1703 begab er sich „mit einem Komponisten, der auch in den kontrapunktischen Künsten bewan- Stärke in der contrapunctischen Schreibart“. heitsdichtungen auf. Eine Bewerbung um das Freiburger Domkan- vornehmen Herrn und Kenner der Musik“ auf eine vier Jahre wäh- dert war. Es ist bedauerlich, dass nur ein geringer Teil seines Œuv- Rolles Kantate auf das Erntefest „Auf, preiset Gott“ zählt zu seinen torat 1744 blieb erfolglos. Erst ab 1746 regelte sich Ruhes finanzi- rende Reise. Zurückgekehrt übernahm er 1708 eine Organisten- res die Zeit überdauert hat. weit verbreiteten Kirchenmusiken – darauf weisen insgesamt zwölf elle Situation wieder, 1750 erreichten seine Bezüge die vormalige stelle in Hornburg, 1711 die des Quedlinburger Hoforganisten, vier Abschriften in deutschen und ausländischen Bibliotheken hin. Die Höhe. Sein kirchenmusikalisches Werk, darunter offenbar mehrere Jahre darauf die des Organisten der Marktkirche St. Benedicti. Seit Ralph-Jürgen Reipsch

26 27 Johann Friedrich Ruhe/ Johann Friedrich Ruhe Johann Heinrich Rolle Georg Philipp Telemann „Jeg er med eder alle Dage“ „O lader os i Lyset vandre“ „Verheißener Tröster“ Tutti Arie Arioso Oh, lasst uns im Lichte wandern, Ich bin bei Euch alle Tage Geh ungezwungen Chor Rezitativ das sich in seinem klaren Glanze zeigt, bis an der Welt Ende. in den Weinberg des Herrn, Verheißener Tröster, komm lass dich hernieder, Durch Gottes Geist wenn es unsere Sinne einnimmt. Geht und lehrt, was ich befohlen habe, als sein Mitarbeiter erwecke, belebe Imanuels Glieder, erlangt man Lust und Stärke, Selbst die Finsternis in Satans Reich vergeht, verkündet, was ich gesagt habe! und folge Jesu Geist. das schmachtende Zion verlanget nach dir. zur Übung Gutes werde. wenn das Licht des Herrn sie bekämpft. Geht aus in alle Enden der Welt! Pflanze, wässere und säe! Dein göttlicher Regen bringt himmlischen Segen, Es ist’s, der unsre Herzen lenkt O, dass unser Licht doch so scheinen möge, Ich, Jesus, Euer Herr, sende Euch So der Herr für treuen Fleiß belohnt, du labst und erfreust, du stärkst und verneuerst und Wollen und Vollbringen schenkt, dass wir wie das Licht des Herren sind. als meine Botschafter. belohnt er mit dem Himmel. die gläubige Sehnsucht, die selige Begier. der uns unendlich tröstet und erquicket Der Himmel ist eure Belohnung, und herrlicher als die Vernunft es denkt, Rezitativ Choral Rezitativ Gott selbst ist euer Freund. uns mit vollkomm’nen Gaben schmücket, Du großes Licht, o, Jesu Morgenstern, Will unser Jesus bei uns sein, In Sünden Tod, dem guten abgestorben, Will die Welt euch Fallen legen, wenn wir ihn uns mit sündlichem Vergehen geh auf in unseren Herzen, o großer Trost, mit welcher Lust ja gar als seinen Feind hat mich mein Hort, ist Gott der Mann, nicht widerstehen. wir wollen dir mit Freude folgen. wollen wir sein Wort verkünden, mein Seelenfreund, mein Heiland durch der euch beschützen kann. Scheine auf allen unseren Wegen, trotzen allen Fallen Satans. sein Blut zum Eigentum erworben. Arie dass wir deinen Himmelsglanz Unser Gott, sendet uns aus, Rezitativ Er nahm den Fluch auf sich, denn das Gefeg mir droht. Wie wollt ihr doch des Höchsten Geist erlangen, Betörte, die den Geist der Welt immer vor Augen haben. Möge Jesus uns beschützen. Ja, Jesus selbst Er litt die Höllenangst und Not So gehen wir unbekümmert, vergisst nicht seine Kirche. als Sklaven noch gefesselt hält, Rezitativ und starb zuletzt am Kreuz für mich. wenn du uns bewahrst vor Satans Seine Hirten verkünden die Bosheit kann ihn nicht empfangen. O, Trost für fromme Hirten, Nachdem er Sünde, Groll und Tod bezwungen Bosheit und allen Gefahren. den Weg zum Himmel. Gebt euch zur Zucht dem treuen Lehrer hin! wenn der oberste Hirte selbst mit ihnen ist. und sich zur Rechten Gottes aufgeschwungen, Brecht, ändert euren stolzen Sinn, Arie Seine Allmacht erleichtert unsere Bürde, Tutti soll ich in seiner Liebe ruhn und mich dann werdet ihr mit seinen Gaben prangen. Schleich dich weg, du frecher Satan, seine Gnade macht uns freimütig. Gottes Kirche steht fest auf sein Verdienst allein verlassen? pack dich eilig fort. Seine Weisheit leitet ihre Wege, bis an der Welt Ende, Ich will es tun! Allein wer lehret mich, Choral Sieh doch, deine giftigen Pfeile sie sind gesegnet von seiner Hand. denn Jesu Wort und Versprechen wer gibt mir Kraft, in meiner schwachen Pilgrimschaft? Gib, dass in wahrer Heiligkeit sollen sich wie Blitze gegen Dich richten. Die Pfeile des Bösen können sie betrügen nie. Sein wundervolles Heil im Glauben fest zu fassen wir führen unsre Lebenszeit. Dich, du verwegener Diebesknecht. nicht treffen und die Himmelfreuden und meiner Missetat zu hassen? Sei unsres Geistes Stärke, sind der Lohn für ihre Mühen. O, Zion, danke deinem Gott, dass uns forthin ja wohl bewusst, Choral du hast die Gnade. Arioso wie eitel ist des Fleisches Lust Oh Jesu, der du zur Welt gekommen bist, Er sieht deine Bedrängnis. Zu dir flieh ich Geist der Wahrheit. und seine erden Werke. um die Herrschaft des Satans zu richten. Er schickt die Lehrer. Lehre mich, Jesum meinen Herrn zu nennen Rühre! Führe unser Sinnen Deine Hilfe sei immer nahe, dass Satan Tu, was sie dir und ihn bis in den Tod getreulich zu bekennen. und Beginnen von der Erden, mit seiner Macht und Acht keine Wohnung zu deiner Erlösung raten. dass wir Himmels Erben werden. in meinem Herzen findet. O, Gott, gib ihnen Glück Lass mein Herz sich schließen, und deinen Segen. dass seine Pfeile vorbeigehen. Lass mich in Gottes Harnisch stehen. (Übertragung aus dem Dänischen: Barbara Carlsen)

28 29 Georg Tegetmeyer Johann Heinrich Rolle „Ertönt, ihr Hütten der Gerechten“ „Auf, preiset Gott mit vollen Chören“ Chor Rezitativ Chor Rezitativ (Alto) Choral Ertönt, ihr Hütten der Gerechten, O habe Dank für deinen Sieg, Auf, preiset Gott mit vollen Chören, Der Höchste wirkt noch immer Wunderwerke, Es danken dir die Himmelsheer, des Herren Rechte hat den Sieg. gebenedeiter Schlangen-Treter. erhebt den Herren Zebaoth. o, dass man doch mit froher Dankbarkeit o Herrscher aller Thronen; Des Teufels Zorn, der Höllen Krieg, Seit dem dein Fuß, du großer Wundertäter, Hallelujah, gelobt sei Gott. dieselben stets bemerke. und die auf Erden, Luft und Meer, macht keine Furcht bei Gottes Knechten. aus deinem Grabe stieg, Besinget seine Lieb‘ und Macht. Ein weniges wird ausgestreut, in deinem Schatten wohnen. Des Todes Stachel ist entzwei. seh‘ ich den Tod mit anderen Augen an, Der Herr hat an sein Volk gedacht, das seine Allmacht so vermehret, Die preisen deine Schöpfermacht, Wir sind von seiner Knechtschaft frei. weil er mich nicht mehr töten kann. wir wollen seinen Ruhm vermehren dass einer, der es sieht und höret, die alles also wohl bedacht, Zwar ist er noch der Sünden Sold, voll Andacht angereizt, bekennen muss, gebt unserm Gott die Ehre. Rezitativ Rezitativ (Tenor und Bass) allein du, Jesu, wollt, dergleichen ungemeinen Segen, Da liegen nun die Feinde, Von wem kommt doch der reiche Segen? er soll durch deinen Tod kann der allein der Schlangenkopf zerknirscht, Woran sich Herz und Aug‘ ergötzt, mir nur zum Schlafe werden. in unsre Felder legen, des Todes Stachel stumpf. der unsren Mangel stillet, Meine Leiche ruht süß in der Erde, der alles Segens Überfluss, Triumph! Triumph! der uns mit Lust erfüllet, weil sie dein Grab geheiligt hat, und der soll auch dafür gepriesen sein. Des Todes Herr als Lebensfürst ja, in Verwund‘rung setzt? doch diese Ruhestatt teilt seinen Raub nun unter seine Freunde. Er kommt von Gott, dem Geber aller Gaben, Arie (Alt) wird mich nur eine kleine Zeit verschließen, Der Sieg soll unser aller sein. denn dieser gab zur rechten Zeit Gott sorgt für uns auf wunderbare Weise, und einmal herrlich wiedergeben müssen. Er ist dem Tod ein Gift, uns früh und späte Regen, er krönt das Jahr der Höllen eine Pestilenz gewesen. Arie drum danket ihm, für seine Gütigkeit, und gibt uns reichlich Speise, Nun wird man diese Schrift So ist Sterben mein Gewinn, denn alles was wir haben ob wir es gleich nicht wert. in seiner Siegesfahne lesen: denn mein Jesus ist mein Leben. erhalten wir nicht ohngefähr; Sprich, armer Mensch, „Der Löw hat überwunden“. Das kann mir Vergnügen geben, es kommt allein von Gottes Lieb‘ hast du es wohl verdienet, Und das wird aller Christen Losung sein. weil er mein, ich seine bin. und Allmacht her. dass Wald und Feld so schön Sie werden „Halleluja“ schrein, so schön, so herrlich grünet denn Tod und Teufel ist gebunden. Chor Arie (Tenor) und dass dies Jahr Bei Jesu Grabe stecket das Panier, Er lebet, ich lebe, und sterb‘ ich auf ihn, Alles was wir haben, kein Mangel uns beschwert. der Herr ist Überwinder hier. so wird auch mein Leben im Tode noch blühn. das sind Gottes Gaben, selig, welcher dies bedenkt. Rezitativ Chor Arie Kleider, Trank und Speise Herr Zebaoth, wir rühmen deine Güte, Schweigt, ihr Helden dieser Welt, wird von Gott zu seinem Preise die auch dies Jahr an uns gedacht, brechet ab die Siegesbogen. uns geschenkt. und alles wohl gemacht, Davids Sohn, der größte Held, mit fröhlichem Gemüte. kömmt in Zion eingezogen. Tod und Teufel müssen sagen, dieser Held hat uns geschlagen.

30 31 Sonnabend, 28. Mai 2016 | 22.00 Uhr „delicates“ Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen Magdeburg Die nach Johann Mattheson „säuselnde“ Viola da gamba ist ein klan- glich wie auch von ihrer Erscheinungsform her „delicates“ Instru- NACHTKONZERT ment, und sie hat sich bis heute den Nimbus des Elitären erhalten. Edle Saiten-Klänge im Kontext Moderner Kunst Auch spieltechnisch gesehen ist sie anspruchsvoll, was Mattheson 1713 launig so umschrieb: „wer sich darauff signalisiren will/ muß Jean-Baptiste-Antoine Forqueray (1699–1782) die Hände nicht lange im Sack stecken.“ Die Instrumente der sich Allemande – Courante – Sarabande etwa seit dem 16. Jahrhundert herausbildenden Violenfamilie wur- für zwei Viole da gamba und Basso continuo den in verschiedenen Größen und Stimmungen gebaut – so basiert die vier- bis sechsstimmige englische Consortmusik des 16./17. Monsieur de Sainte-Colombe (um 1640– vor 1700) Jahrhunderts auf drei dieser Instrumente in unterschiedlichen Ton- Concert XLIV: Tombeau Les regrets lagen (Discant, Tenor, Bass). In Frankreich etablierte sich im 17. aus: Concerts à deux violes esgales Jahrhundert vor allem das Bassinstrument der Gambenfamilie, das sowohl in der Generalbassgruppe als auch als Ensemble- und So- Johann Friedrich Ruhe (1699–1776) Christoph Urbanetz loinstrument Verwendung fand. Gambisten wie Monsieur de Saint Sonate Nr. 3 G-Dur Colombe, Jean Rousseau, Marin Marais sowie Vater und Sohn For- für Viola da gamba und Basso continuo queray entwickelten eine hochartifizielle Spielweise und bereicher- Andante – Allegro – Adagio – Vivace ten mit ihren Kompositionen die Solo- und Kammermusikliteratur für Gambe, die als intimes Modeinstrument gern auch in aristokra- Kunstbetrachtung zu Joachim Brohm: State of M. – Fotografie tischen Kreisen gespielt wurde. Zu den in Deutschland bekannten Eine Ausstellung vom 22. März bis 12. Juni 2016 im Rahmen von Corinna Metz, Viola da gamba Gambisten zählten August Kühnel und Ernst Christian Hesse, die in Große Pläne! Die Angewandte Moderne in Sachsen-Anhalt 1919–1933 Preisträgerin des Internationalen Viola da gamba Wettbewerbs Frankreich Studien betrieben hatten. Hesses Schüler Johann Chris- Bach-Abel Köthen 2012 und 2015 tian Hertel unternahm als Gambenvirtuose jährlich Konzertreisen. Georg Philipp Telemann (1681–1767) Der aus Köthen gebürtige Carl Friedrich Abel schließlich brachte Fantasia Nr. 3 e-Moll TWV 40:28 Christoph Urbanetz, Viola da gamba das Gambenspiel in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Lon- aus: Zwölf Fantasien für Viola da gamba solo TWV 40: 26–37 Preisträger des Internationalen Viola da gamba Wettbewerbs don zu einer letzten Blüte. Largo – Presto – Vivace Bach-Abel Köthen 2006 Jean-Baptiste-Antoine Forqueray zählte zu jenen französischen Musikern, die Kontakte nach Deutschland pflegten. Schon 1725 hat- Johann Gottlieb Graun (1702/03–1771) Agata Meissner, Cembalo te ihn Johann Joachim Quantz in Paris kennengelernt, und 1737/38 Trio G-Dur gehörte er zu jenen Virtuosen, die Georg Philipp Telemanns be- für zwei Viole da gamba und Basso continuo Uwe Gellner, Kunstbetrachtung rühmte Nouveaux Quatuors in Paris erstmalig aufführten und damit Adagio – Allegro – Allegro Sammlungskurator, Kunstmuseum Kloster die „Ohren des Hofes und der Stadt ungewöhnlich aufmercksam“ Unser Lieben Frauen Magdeburg machten (Telemann, 1740). Forqueray war es auch, der versuchte,

32 Corinna Metz 33 das allmählich vom Violoncello verdrängte Bassinstrument dem in G-Dur, als dessen einzig erhaltene Werke. Sie stammen aus der Sonntag, 29. Mai 2016 | 10.00 Uhr Sonntag, 29. Mai 2016 | 16.00 Uhr Musikleben zu erhalten. In diesem Zusammenhang sind wohl auch Greizer Musikaliensammlung, in der sich ähnlich wie unter den Le- Wallonerkirche Magdeburg Dom zu Magdeburg jene fünf Briefe zu sehen, die er ab 1767 an den preußischen Kron- denburger Musikalien eine Anzahl weiterer Gambenkompostionen prinzen Friedrich Wilhelm schrieb und darin die Grundsätze des (z. B. von K. Höffler, G. Schütz, B. Galuppi, J. G. Donati) befinden. Gambenspiels niederlegte. Sie sind Zeugnis der späten, von For- Ruhes gehaltvolle Kompositionen sind dem Stil nach in den 1740er RUNDFUNKGOTTESDIENST ORGELPUNKT queray verfeinerten Spielweise des Instruments. In Berlin wurde Jahren in Magdeburg entstanden, einer für ihn wirtschaftlich pre- in Aufzeichnung von MDR Kultur More Organ Fireworks das Gambenspiel sonst von dem virtuosen Ludwig Christian Hesse kären Zeit. Es ist gut möglich, dass er sein aufgrund eines Streites bestimmt, dem Lehrer des Kronprinzen. In seinem Umfeld entstan- mit der Obrigkeit beschnittenes Salär durch Kompositionsaufträge Johann Heinrich Rolle (1716–1785) Paul Carr (Birmingham), Orgel den Gambenkompositionen z. B.von Carl Philipp Emanuel Bach und aufzubessern versuchte. „Auf preiset Gott mit vollen Chören“ RoWV V:5 Johann Gottlieb Graun. Ralph-Jürgen Reipsch Paul Carr, Musikdirektor an der St. Paul’s Kathedrale in Birmingham, Auch Georg Philipp Telemann setzte die spezielle Klangfarbe der Kantate für Sopran, Alt, Tenor, Bass, vierstimmigen Chor, England, und Musiker „in residence“ an der Holy Trinity Parish Gambe noch in seinen Spätwerken ein, so 1757 in der Kantate Der State of M. 2 Trompeten, Pauken, 2 Hörner, 2 Traversflöten, 2 Oboen, Church Wordsley, ist 2016 Gast beim Orgelpunkt, einer Konzertreihe, Mittag aus seinen Tageszeiten und im Oratorium Der Tag des Ge- Streicher und Basso continuo die 2008 vom Magdeburger Domkantor Barry Jordan ins Leben ge- richts. 1735, zwei Jahre vor der Erstaufführung der Nouveaux Quatu- Joachim Brohm, geboren 1955, ist einer der ersten deutschen Fo- rufen wurde. Seither erfreut sich diese besondere Reihe wachsender ors, in denen er als Reverenz an die französische Musik die Gambe tografen, die sich bereits Ende der 70er-Jahre mit dem Medium Doerthe Maria Sandmann, Sopran Beliebtheit und lockte 2015 über 8.000 Zuhörer in den Dom. Sie bietet als gleichberechtigtes Instrument neben Violine und Traversflöte der Farbfotographie im künstlerischen Kontext auseinandergesetzt Marie Henriette Reinhold, Alt ein breites Spektrum von klassischen Werken, Bearbeitungen und behandelte, hatte er in seinem Verlag eine Sammlung von 12 Solo- haben. Er ging nach Ende seines Studiums der visuellen Kommuni- Michael Zabanoff, Tenor Improvisationen an der Königin der Instrumente – zum Eingewöhnen fantasien für die Viola da gamba herausgebracht. Sehr zum Bedauern kation und Fotografie an der Universität Essen GHS/Folkwang 1983 Matthias Vieweg, Bass und Wiederkommen! heutiger Gambisten galt diese Sammlung noch bis vor kurzem als für ein Jahr an die Ohio State University, Columbus, um bei Allan Kammerchor der Biederitzer Kantorei verschollen. Der französische Musikwissenschaftler François-Pierre Sekula und Jonathan Green weiter zu studieren. Anschließend war Eine Veranstaltung der Reihe Orgelpunkt am Magdeburger Dom Cammermusik Potsdam Goy jedoch wies den Gambisten Thomas Fritzsch vor einiger Zeit er als freier Fotograf tätig und gestaltete zahlreiche Einzelausstel- darauf hin, dass sich ein Exemplar des Originaldruckes in einer Pri- lungen, u. a. im Fotoforum Bremen, in der Spectrum Photogalerie Musikalische Leitung: Michael Scholl vatsammlung aus dem Gut Ledenburg erhalten habe, die sich als im Sprengel Museum Hannover, Museum Folkwang Essen, Foto- Predigt: Pfarrer Thoralf Thiele Depositum im Staatsarchiv Osnabrück befindet. Bei den 23. Magde- museum München und im Fotomuseum Winterthur. Seit 1993 Pro- burger Telemann-Festtagen im vergangenen März stellte Fritzsch fessor für Fotografie an der HGB Leipzig, nimmt er seit den frühen Aufgrund der Aufzeichnung des Gottesdienstes durch MDR Kultur die 12 Fantasien nun der Öffentlichkeit vor. Sie sind überaus ein- 80er-Jahren mit seiner Farbfotografie, in der sich amerikanische bitten wir Sie, Ihre Plätze bereits um 9.30 Uhr einzunehmen. falls- und abwechslungsreich erdacht, die Werkstrukturen und der Einflüsse der 70er-Jahre und Elemente topographisch konzeptio- tonartliche Aufbau des Zyklus zeugen von einer planvollen komposi- nellen Arbeitens verorten lassen, eine eigenwillige wie konturierte torischen Anlage. Auch zeigen sie auf eindrückliche Weise, wie sehr Position ein. Beständige Klammern seiner präzisen wie gelassenen der Komponist mit der Spielideomatik auch dieses Instrumentes Betrachtung realer, alltäglicher Umgebungen sind etwa das Ver- vertraut war. hältnis von Peripherie und Zentrum, die Erscheinungsformen von Bis vor kurzem galten die fünf überlieferten Gambenkompositionen Freizeit in einer durchorganisierten Warenwelt oder auch die Suche des Magdeburger Dom-Musikdirektors Johann Friedrich Ruhe, dar- nach Schönheit an der Peripherie der Produktion und im Unrat des unter auch die viersätzige „Suonata par Viola da Gamba et Fondamanto“ Fortschritts.

34 Paul Carr 35 Sonntag, 29. Mai 2016 | 17.30 Uhr Schinkelsaal im Gesellschafthaus Magdeburg

MAGDEBURGER HAUSKONZERT Musikalische Unterhaltung im Hause Rolle

Johann Heinrich Rolle (1716–1785) Johann Heinrich Rolle Johann Heinrich Rolle Sonate für Clavier in G Briefgedicht an den Freund Sonate für Clavier in f-Moll Anna Kellnhofer aus: Musikalisches Allerley (Berlin 1762) Gotthilf Sebastian Rötger (1749–1831), aus: Idamant, oder das Geluebde, ein musikalisch Drama, Allegro – Largo – Presto Propst des Klosters unser Lieben Frauen, in Musik gesetzt [...] nebst einer Sonate RoWV I:4 (Leipzig 1782) Magdeburg, 5. Dezember 1780 Allegro – Andante – Allegro Auf den 16. September Das Eine in der Natur August Bernhard Valentin Herbing (1735–1766) Carl Friedrich Zelter (1758–1838) aus: Herrmanns Tod, ein musikalisches Drama [...] Montan und Lalage. Eine Erzählung Brief an Johann Heinrich Rolle, nebst sechs Liedern RoWV VIII:117–123 (Leipzig 1783) aus: Musikalischer Versuch in Fabeln und Erzählungen Magdeburg, 6. Februar 1785 des Herrn Professor Gellert (Leipzig 1759) Friedrich Rochlitz (1769–1842) Johann Heinrich Rolle Über Rolles Erscheinung Johann Philipp Sack (1722–1763) Rezitativ und Arie der Emma aus: Für Freunde der Tonkunst, Bd. 2 (Leipzig 1825) Nachtigall „Da geht sie nun“ // „Holde Nacht, du Trösterin“ aus: Berlinische Oden und Lieder, Bd. II (Leipzig 1759) aus: Melida, ein Singspiel in drey Aufzügen RoWV II:2 Johann Heinrich Rolle Bild einer vornehmen Dame in B. 1. Akt, 3. Auftritt (Leipzig 1785) Morgengesang im Frühlinge aus: Kritische Briefe über die Tonkunst (Berlin 1759) Sommerlied „Warum dringt durch die schwarze Bernhard Klapprott Erntelied Nacht ein zweifelhafter Strahl?“ Lied beim Gewitter Ode aus: Kleine Clavierstücke nebst einigen Oden Anna Kellnhofer, Sopran Winterlied von verschiedenen Tonkünstlern, Bd. I, Nr. 7 (Berlin 1760) Bernhard Klapprott, Clavichord und Cembalo Gottes Herrlichkeit in den Naturwerken Christian Steyer, Lesung aus: Sechzig auserlesene Gesänge über Friedrich Rochlitz die Werke Gottes in der Natur RoWV VIII:57–116 (Halle 1775) Über das Rollesche Concert Idee und Konzept: Ralph-Jürgen Reipsch aus: Für Freunde der Tonkunst, Bd. 2 (Leipzig 1825)

Johann Heinrich Rolle, Schattenriss und Biographie im Silhouettenbuch der Stadtbibliothek Magdeburg

36 Christian Steyer37 Ein Magdeburger Hauskonzert Der aus Harzgerode stammende nachmalige Berliner Domorganist „Sie irren sich, wenn Sie glauben, daß in Magdeburg wenig Mu- und Mitbegründer der Musikübenden Gesellschaft zu Berlin Johann sikliebhaberey herrsche; ich kann Sie des Gegentheils versichern. Philipp Sack, der 1742 bis 1749 am Waisenhaus der reformierten Fast alle Tage sind hier noch ausser den öffentlichen, die Frey- deutschen und wallonischen Gemeinden in Magdeburg als Lehrer tags und Sonnabends gehalten werden, […] Concerte. […] Der Ge- wirkte, vertonte Lieder und Oden – letztere weisen im Unterschied schmack ist hier sehr für den Gesang, und nach diesem am meisten zu den Strophenliedern eine eigenständigere Klavierbegleitung auf. für den Flügel.“ So beginnt der Brief eines Magdeburg-Reisenden Eine vom Strophenlied abweichende Form zeigen auch die 1759 er- aus dem Jahre 1782. Er weist darauf hin, dass es neben dem öffent- schienenen Vertonungen der Gellertschen Fabeln des Magdeburger lichen Konzert (z. B. dem Johann Heinrich Rolles) einen größeren Domorganisten August Bernhard Valentin Herbing: Seine Kompo- Bereich des privaten bürgerlichen Musizierens gab. Dies konnten sitionen folgen den frei geformten Erzählungen Gellerts minutiös „Privatconcerte“ wie z. B. die des Hofrates Friedrich von Köpken mit großem musikalischen Geschick und Humor, wobei auch er dem sein, dessen Tochter Agnes Wilhelmine gemeinsam mit anderen Clavier eine substanzielle, über die einfache Begleitung hinausfüh- Musikern „mit Fertigkeit und Geschmak ihre Klavierkonzerten“ rende Funktion zukommen lässt. In seinen Gellert-Fabeln zeigt der (E. W. Wolf, 1784) spielte, oder aber literarische Gesellschaften wie früh verstorbene Herbing sich als ein talentierter Nachahmer Tele- die im Hause des Kaufmanns Heinrich Wilhelm Bachmann d. J., bei manns, dessen Schüler er vermutlich gewesen war. Carl Friedrich Zelter, Porträtzeichnung denen Johann Heinrich Rolle auf einem „vortrefflichen englischen Johann Heinrich Rolles für das öffentliche Konzert komponierte von Wilhelm Hensel, 1829 Flügel“ musizierte. Vielleicht erklangen Rolles gut gearbeitete Kla- „Musikalische Dramen“ erschienen fast alle in gedruckten Kla- viersonaten, von denen heute zwei zu hören sind, erstmalig in die- vierauszügen beim Verlag Breitkopf in Leipzig und fanden so – wie sem Kontext? u. a. aus den Subskriptionslisten hervorgeht – eine ungemein große Köpken berichtet auch von geselligen Tafelrunden, bei denen ge- Verbreitung. Dies trifft auch zu für sein 1783 uraufgeführtes Sing- meinschaftlich gesungen wurde, denn „Nichts verbindet […] zur spiel Melida, eine zu Herzen gehende, tragisch endende schauer- gemeinschaftlichen Unterhaltung so stark als Gesang.“ Seit den lich-empfindsame Klostergeschichte des Magdeburger Juristen 1730er Jahren und insbesondere seit der Ersten Berliner Lieder- Christoph Friedrich Sucro. Die Klavierauszüge im praktikablen schule (ab 1753) entstanden unzählige gedruckte Liedersammlun- Querformat stellten eine preiswerte Variante zu geschriebenen oder gen, deren in der Regel strophische Lieder im halböffentlichen oder gedruckten Partituren dar, so dass man sie auf den Clavieren vieler privaten Raum mit Begleitung des Claviers gesungen wurden. Auch insbesondere bürgerlicher Haushalte finden konnte. Der heute er- Johann Heinrich Rolle, der sich vor allem als Vokalkomponist sah, klingende Ausschnitt aus Melida greift die durch den Klavierauszug brachte drei Sammlungen und einzelne Lieder heraus, bei denen er ermöglichte Variante des kammermusikalischen Musizierens im eine „leichtere, fasslichere und der Art eines Liedes mehr angeme- häuslichen Kreis auf und schafft trotz oder gerade wegen des feh- ßene Melodie […], die […] auch wenig geübte Clavierspieler ohne vie- lenden Orchesters eine sehr intime Sphäre, wie sie für diese hoch- le Mühe zur Ausübung bringen können“, anstrebte (J. H. Rolle, 1773). empfindsame Musik Rolles angemessen erscheint. Friedrich Rochlitz, Aquarell von Veit Musikalischer Versuch in Fabeln und Erzählungen des Herrn Professor Gellerts Ralph-Jürgen Reipsch Hanns Schnorr von Carlosfeld, 1820 von August Bernhard Valentin Herbing, Leipzig 1759, S. 16.

38 39 Die Mitwirkenden den USA. Darüber hinaus arbeitet Paul Carr als Chor-Organist un- Corinna Metz absolvierte ein Studium mit modernem Violoncello u.a. sämtliche Clavierwerke von Thomas Tomkins , Claviersona- ter anderem mit dem Birmingham Bach Choir zusammen. Sein an der Hochschule für Musik Nürnberg-Augsburg. Dort lernte sie ten von Georg Anton Benda und Orgelwerke von Johann Sebasti- Der Kammerchor der Biederitzer Kantorei wurde 1991 von Mi- Debut-Soloalbum French Flavours wurde in der St. Chad’s Metro- auch die Viola da gamba kennen und setzte ihre Studien an der an Bach. Er ist Mitbegründer des Ensembles Cantus Thuringia & chael Scholl gegründet und widmet sich insbesondere der Pflege politan Kathedrale in Birmingham eingespielt und in Fachmagazi- Schola Cantorum Basiliensis fort. Zurzeit absolviert sie ein Mas- Capella und initiierte das Projekt Musikerbe Thüringen. Seit 1994 mitteldeutscher Barockmusik. In Zusammenarbeit mit dem Zen- nen hoch gelobt. terstudium am Mozarteum in Salzburg. Neben ihrer Tätigkeit als lehrt Bernhard Klapprott als Professor für Cembalo/Historische trum für Telemann-Pflege und -Forschung Magdeburg führte das Musikerin, für die sie mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wur- Tasteninstrumente am Institut für Alte Musik der Hochschule für Ensemble zahlreiche Kantaten, Passionen und Oratorien wieder Das Ensemble 1684 unter der Leitung von GewandhausChor-Lei- de, absolvierte sie eine Ausbildung zur Geigenbauerin und führt Musik Franz Liszt Weimar. auf, von denen einige seit Telemanns Lebzeiten nicht mehr erk- ter Gregor Meyer widmet sich vorrangig der Barockmusik in der mittlerweile eine eigene Werkstatt in Traunstein, in der sie sich auf lungen waren. Dabei kooperiert die Biederitzer Kantorei mit nam- Zeit vor Bach. Im Zentrum stehen dabei mitteldeutsche Kompo- den Bau von Gamben spezialisiert hat. KONbarock ist ein junges Ensemble, das sich der Entdeckung der haften Solisten und Ensembles wie der Cammermusik Potsdam nisten, deren Werke selten aufgeführt werden oder gar in Verges- Barockmusik auf historischem Instrumentarium widmet. Beson- oder dem Weimarer Barockensemble. Neben dem barocken Erbe senheit geraten sind. Auch musikwissenschaftliche Forschung, Der Kammerchor Michaelstein wurde 1991 im Kloster Michael- ders geeignete und begabte Schüler des Konservatoriums Georg widmet sie sich der Aufführung moderner Chorliteratur. pädagogische und Editionsarbeit sind Bestandteil dieser Projekte. stein – Institut für Aufführungspraxis – gegründet. Er hat sich mit Philipp Telemann erarbeiten und musizieren gemeinsam mit Do- Die Künstler des Ensembles sind vorrangig Studierende und Ab- seinen stilsicheren und mitreißenden Interpretationen eines brei- zenten Werke dieser Epoche. Besonderes Augenmerk liegt dabei Das Orchester camerata lipsensis fand sich 1992, als Studenten solventen, die sich je nach Repertoire in unterschiedlichen Beset- ten Repertoires vom 11. Jahrhundert bis hin zu aktueller Musik ein auf dem Oeuvre Telemanns, Namensgeber des Konservatoriums der Leipziger Hochschule für Musik und Theater ihre gemeinsa- zungen zusammenfinden. Instrumentale Unterstützung erhält das internationales Renommee erarbeitet. Die (Wieder-)Entdeckung und Sohn der Stadt Magdeburg. me Liebe zu Bach und Mendelssohn entdeckten. Sie schrieben Ensemble 1684 von der camerata lipsiensis. von Altem und Neuem steht im Vordergrund, wobei den mittel- sich auf die Fahnen, diese Musik als Gruppe zu pflegen und zu deutschen und den osteuropäischen Musiklandschaften besonde- Die Cembalistin Agata Meissner ist Absolventin der Fryderyk verbreiten und so die Jahrhunderte alte Musiktradition Leipzigs Sebastian Göring war Mitglied des Thomanerchors Leipzig und res Interesse gilt. Das Ensemble, dessen Sängerinnen und Sänger Chopin Musik Universität Warschau. Seit 2013 studiert sie an der weiterzuführen. Inzwischen bekleiden die Mitglieder der came- studierte Orchesterdirigieren, Chordirigieren sowie Schulmusik, aus allen Teilen Deutschlands kommen, arbeitet regelmäßig mit Universität Mozarteum Salzburg und absolviert zahlreiche Meister- rata lipsiensis führende Positionen in renommierten Orchestern Stimmbildung und Informatik in Erfurt, Weimar und Jena. Er ist international anerkannten Künstlern zusammen. kurse. Neben ihrer solistischen Tätigkeit ist sie als Kammermusi- wie dem MDR Sinfonieorchester oder der Staatskapelle Halle. Das Dirigent des Kammerchores Michaelstein und des auf zeitgenös- kerin und in Musiktheaterproduktionen zu erleben. Darüber hinaus Ensemble konzertiert regelmäßig mit vokalen Klangkörpern wie sische Programme spezialisierten MittelDeutschen FrauenKam- Die Sopranistin Anna Kellnhofer studierte unter anderem an der beschäftigt sie sich intensiv mit Barock- und Renaissancetanz. dem GewandhausChor, Vocalconsort Leipzig und Ensemble 1684. merChors. Als Dirigent und Sänger arbeitete er unter anderem Hochschule für Musik in Weimar und dem Conservatorio Verona. mit Ludger Rémy, Hermann Max, Concerto Köln und und dem Ihre künstlerische Tätigkeit konzentriert sich vor allem auf die Mu- Gregor Meyer studierte in Leipzig Chorleitung und Kirchenmusik. Das Ensemble Cammermusik Potsdam wurde 2002 von dem Gei- Collegium Marianum Prag zusammen. Zahlreiche CD- und Rund- sik des Mittelalters, der Renaissance und des Barock. Außerdem Seit 2007 ist er künstlerischer Leiter des GewandhausChores und ger Wolfgang Hasleder in Anlehnung an die ehemals königlichen funkaufnahmen dokumentieren seine musikalische Arbeit. beschäftigt sie sich intensiv mit historischer Gestik und Schau- arbeitet er mit Dirigenten wie Riccardo Chailly, Herbert Blomstedt Cammermusiken in Schloss Sanssouci gegründet. Es hat sich der spielkunst. 2008 gab Anna Kellnhofer ihr Operndebut bei den Hän- oder Kent Nagano zusammen. Darüber hinaus konzipiert er re- historischen Aufführungspraxis verschrieben und ist dabei inno- Die Geigerin Beatrix Hülsemann studierte in Köln und Basel Kam- delfestspielen in Halle in Purcells Dido & Aeneas. Sie unterrich- gelmäßig innovative Programme, die nicht selten die Grenzen des vativ in seiner eigenen Programmgestaltung und zugleich ein ver- mermusik und Barockgeige und spielte im Bundesstudentenor- tet als Lehrbeauftragte für Gesang am Institut für Alte Musik der klassischen Konzertrepertoires und -formates überschreiten. Seit lässlicher Partner für Vokalensembles. chester Junge Deutsche Philharmonie. Beatrix Hülsemann ist Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar. 1999 leitet er das von ihm gegründete Vocalconsort Leipzig und Mitbegründerin des Ensembles Gruppe M und wirkte in Spezial- rief die Solistenformation Opella Musica (2011) und das Ensemble Paul Carr studierte Orgel in Birmingham (England), wo er heute ensembles für Neue Musik wie dem Ensemble Köln und dem en- Bernhard Klapprott studierte Cembalo, Orgel und Kirchenmusik 1684 (2014) ins Leben. als musikalischer Direktor an der St. Paul’s Kathedrale und Mu- semble aisthesis (Heidelberg) mit. Sie ist Mitglied des Freiburger in Köln und Amsterdam. Er konzertiert international als Solist, siker „in residence“ an der Holy Trinity Parish Church Wordsley Barockorchesters, mit dem sie Konzerte in nahezu allen europäi- Generalbassspieler und Ensembleleiter. Seine CD-Einspielungen, wirkt. Daneben konzertiert als Solist regelmäßig in Europa und schen Ländern sowie in Nord- und Südamerika gibt. von denen mehrere mit Preisen ausgezeichnet wurden, umfassen

40 41 UNVERGESSLICHE MOMENTE MIT Die Altistin Marie Henriette Reinhold studierte zunächst Musik- ist er in Biederitz sowie in Magdeburg als Kirchenmusiker tätig. Andreas Waczkat studierte Musiktheorie, Musikwissenschaft und wissenschaften sowie Kulturmanagement in Weimar und Jena Ein Schwerpunkt seiner Arbeit liegt in der Pflege barocker Kir- Theologie in Berlin und Detmold/Paderborn. Sein besonderes und seit 2011 klassischen Gesang an der Musikhochschule „Felix chenmusik. Darüber hinaus widmet er sich der zeitgenössischen Interesse gilt der mitteldeutschen Musik des 17. und 18. Jahr- Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig. Sie ist Gründungsmitglied des Musik und engagiert sich in der musikalischen Jugendarbeit. 2008 hunderts wie auch den Musikkulturen im Ostseeraum. Waczkat Landesjugendchores Sachsen. Solistische Auftritte führten Marie wurde Michael Scholl mit dem Telemann-Pokal des Arbeitskreises forschte 1994 bis 2004 an der Universität Rostock, wo er 1997 Sie suchen noch Henriette Reinhold unter anderem in die Leipziger Thomaskirche, Georg Philipp Telemann Magdeburg e.V. geehrt. über deutsche Parodiemessen im 17. Jahrhundert promovierte das Gewandhaus, und die Kölner Philharmonie. Erste Opernerfah- und sich 2005 mit einer Studie über Johann Heinrich Rolles mu- die perfekte rungen sammelte sie in den Produktionen der Leipziger Musik- Christian Steyer komponierte zahlreiche Filmmusiken für Kino- sikalische Dramen habilitierte. Seit 2008 hat er die Professur für Geschenkidee? hochschule. und Fernsehproduktionen. Vor 1990 vertonte er viele – in Mittel- Historische Musikwissenschaft an der Universität Göttingen inne. deutschland inzwischen legendäre – Litera-Märchenhörspiele Der Musikwissenschaftler Ralph-Jürgen Reipsch studierte an der wie Das kalte Herz oder Die Schneekönigin. Sein Chorzyklus Alte Der Tenor Michael Zabanoff erhielt seine Ausbildung als Sänger Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und wirkt seit 1986 Weihnachtslieder Neu erfreut sich einer jährlich wachsenden Fan- und Gesangspädagoge an der Hochschule für Musik „Hanns Eis- am Zentrum für Telemann-Pflege und -Forschung in Magdeburg. gemeinde. Als Schauspieler machte sich Christian Steyer in einer ler“ Berlin. Opern- und Operetten-Engagements führten ihn an Neben dem Werk Georg Philipp Telemanns widmet er sich wei- Vielzahl von Kino- und Fernsehfilmen einen Namen. Der Sprecher Theater in Deutschland und Österreich. Mit der Biederitzer Kan- teren Themen der mitteldeutschen Barockmusik und arbeitete Christian Steyer feierte einen seinen bisher größten Erfolge mit torei verbindet ihn eine langjährige Partnerschaft, dokumentiert unter anderem zur Magdeburger Musikgeschichte, insbeson- der MDR-Fernsehserie Elefant, Tiger & Co. durch diverse CD-Einspielungen und Radio-Produktionen. Zu sei- dere zu Johann Heinrich Rolle. Reipsch wirkt an der Konzeption nen Partnern auf dem Konzertpodium gehörten unter anderem der Magdeburger Telemann-Festtage mit und erstellt Skripte für Der Gambist Christoph Urbanetz studierte in Graz, Basel, Paris, das Telemann-Consort Magdeburg, die Prager Philharmoniker Rundfunksendungen und Lesungen, z.B. für Rolf Hoppe und Au- Lugano und Salzburg und war Preisträger bei zahlreichen interna- und der Dresdner Kreuzchor. gust Zirner. tionalen Wettbewerben. Mit Ensembles wie Il Giardino Armonico oder Concentus Musicus arbeitete er wiederholt zusammen. 2009 Die Sopranistin Doerthe Maria Sandmann erhielt ihre Ausbildung erschien sein Album The Forqueray Family. Seit 2008 unterrichtet an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin. Sie entdeckte Christoph Urbanetz Viola da gamba, u. a. an der Universität für früh ihre Liebe zur Alten Musik und hat sich durch Auftritte bei Musik und darstellende Kunst in Graz. international renommierten Festivals mit Opernpartien sowie JETZT AUCH ONLINE IHREN PERSÖNLICHEN Kantaten- und Oratorienwerken als Spezialistin für die Musik Matthias Vieweg studierte an der Hochschule für Musik „Hanns des 17. und 18. Jahrhunderts profiliert. Sie wirkte an mehreren Eisler“ Berlin, Gesang, Klavier und Liedbegleitung. Gastengage- GESCHENKGUTSCHEIN BESTELLEN! CD-Einspielungen mit. Doerthe Maria Sandmann hat seit 2008 ei- ments führten den Bariton unter anderem an die Staatsoper und nen Lehrauftrag für Stimmbildung in der Abteilung für Alte Musik die Komische Oper Berlin, das Théâtre du Capitole Toulouse sowie an der Universität der Künste und lebt mit Ihrer Familie in Berlin. zu vielen internationalen Musikfestivals. Er arbeitete mit namhaf- www.biberticket.de/gutschein ten Dirigenten wie Daniel Barenboim oder Wolfgang Sawallisch Kantor Michael Scholl wurde 1964 in Magdeburg geboren. Zu- sowie renommierten Ensembles wie der Staatskapelle Berlin oder Gutschein erhältlich in allen nächst absolvierte er in Magdeburg einen C-Kurs als nebenberuf- der Lautten Compagney zusammen. biber ticket-Verkaufsstellen, unter licher Kirchenmusiker, bevor er in Halle/Saale studierte. Seit 1989 www.biberticket.de/gutschein und der biber ticket-Hotline: 03 91 / 59 99-7 00 42 43

biti_online_105_148.indd 1 17.05.2016 10:17:52 Impressum unMittelBARock! – Tage Mitteldeutscher Barockmusik Feine Tafelei zur Ratswaage Mitteldeutsche Barockmusik In Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen e.V. Präsident Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann in Magdeburg Künstlerische Leitung | Geschäftsführung Dr. Christina Siegfried Festivalbüro | Ticketing Romy Hage Marketing | Social Media Dr. Nicole Meier-Siegfried Pressearbeit Claudia Kallmeier Programmkonzept Christina Siegfried in Zusammenarbeit mit Lassen Sie sich zu einem unterhaltsamen Ralph-J. Reipsch, Zentrum für Telemann-Pflege und -Forschung Martinsgans-Essen verführen. Martin Luther der Landeshauptstadt Magdeburg, und Carsten Gerth, Kulturbüro Eine gute Idee der Landeshauptstadt Magdeburg, sowie allen genannten Partnern. für Ihre Firmen- höchst selbst begleitet Sie mit seinen Gestaltung Stephan Harmanus | KplusH Kommunikation & Design, Berlin berühmten Tischreden durch den Abend. weihnachtsfeier. Bildnachweis (soweit nicht beim Bild angegeben): Mathias Marx S. 2, 3 | Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz S. 14 | Annelies van der Vegt S. 22 (Portrait) | Magdeburger Volksstimme/Klimek S. 23 | Künstler/Ensembles S. 23, 24, 25, 32 | Zentrum für Telemann-Pflege und -Forschung Magdeburg S. 27 (Foto: Flottwell), 28, 30 | Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen Magdeburg S. 33 | Hannah Carr S. 35 | Guido Werner (Portait Klapprott), S. 36 | Hamish John Appleby (Portrait Kellnhofer) S. 36 | Günter Linke (Portrait Steyer) S. 36 | Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin (Zelter) S. 38 | Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, Goethe-Museum Düsseldorf (Rochlitz), 11. November 2016 S. 38 | Gellert-Museum Hainichen GW 931 (Faksimile) S. 39

Änderungen in Programm und Besetzung vorbehalten! Uhrzeit: 19:00 bis ca. 22:00 Uhr Preis: 51,00 € pro Person inkl. 3-Gänge-Menü, Met zur Begrüßung und Geistreiches von und mit Martin Luther Mitteldeutsche Barockmusik in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen e.V. Reservierungshotline: 0391 5926114 oder [email protected]

Michaelstein 15 | 38889 Blankenburg Magdeburg KG Ratswaage GmbH, Verwaltungs E+F Magdeburg 39104 1-4, Ratswaageplatz Tel.: (03944) 980 438 Fax: (03944) 980 439 Email: [email protected] www.ratswaage.de www.mitteldeutsche-barockmusik.de www.unMittelBARock.de

44 45 Veranstalter Mitteldeutsche Barockmusik in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen e.V. in Kooperation mit der Landeshauptstadt Magdeburg, Kulturbüro

Förderer Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt Thüringer Staatskanzlei – Der Minister für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Lotto-Toto GmbH Sachsen-Anhalt Stiftung Kloster Unser Lieben Frauen

Kooperationspartner Gesellschaftshaus Magdeburg Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen Magdeburg Kulturhistorisches Museum Magdeburg Konservatorium Georg Philipp Telemann – Musikschule der Landeshauptstadt Magdeburg Evangelische Domgemeinde Magdeburg Orgelpunkt Magdeburg – Die besondere Konzertreihe im Magdeburger Dom Stadtbibliothek Magdeburg

Wir danken dem Zentrum für Telemann-Pflege und -Forschung der Landeshauptstadt Magdeburg für die konzeptionelle Mitarbeit und die Bereitstellung von Aufführungsmaterialien.

Unsere Förderer und Partner

Stiftung Kloster Unser Lieben Frauen Unser Medienpartner