Unmittelbarock! Tage Mitteldeutscher Barockmusik

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Unmittelbarock! Tage Mitteldeutscher Barockmusik unmittelbarock! Tage Mitteldeutscher Barockmusik MAGDEBURG 27. – 29. Mai 2016 Grußwort des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt Magdeburg und Schirmherren der Tage Mitteldeutscher Barockmusik 2016 Liebe Freunde der Musik, ich freue mich, dass die Tage Mitteldeutscher Barockmusik Besonders stolz sind wir darauf, dass unsere Stadt im vergan- zum ersten Mal in Magdeburg stattfinden und heiße Sie in der genen Jahr Austragungsort für die 2. European Choir Games Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts herzlich willkommen! war. Diese Entscheidung zeigt uns, dass die Ottostadt Magde- burg mit ihrer über 1.200-jährigen europäischen Geschichte „Den schönsten Zeitvertreib in unserem ganzen Leben weiß über die Grenzen hinaus als Kulturstandort wahrgenommen Blick über die Elbe auf den Dom zu Magdeburg Blick über die Elbe auf den Dom zu Magdeburg doch Musik allein zu geben.“, sagte schon der in Magdeburg wird. Neben zahlreichen internationalen und nationalen Chören geborene Barockkomponist Georg Philipp Telemann und ver- beteiligten sich auch zehn Magdeburger Chöre an den European (Foto: Landeshauptstadt Magdeburg, Mario Tomiak) Magdeburg, Landeshauptstadt (Foto: deutlichte damit die Bedeutung und Wirkung der Musik. Die Choir Games, so unter anderem der Kinder- und Jugendchor Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts ist eine Stadt mit großer Magdeburg und der Vokalkreis des Telemann-Konservatoriums Musiktradition. Hier in Magdeburg machte Telemann seine Magdeburg. ersten Gehversuche auf musikalischem Parkett und schrieb bereits mit zwölf Jahren seine erste Oper. Von hier aus erober- Ich wünsche allen Beteiligten und Besuchern erlebnisreiche te er das europäische Musikleben. Und von hier gingen im Stunden mit viel Freude und musikalischem Genuss. Ich danke 20. Jahrhundert dann auch die Impulse zur Wiederentdeckung dem Veranstalter, dem Organisationsteam sowie allen Mitwir- und Verbreitung seines Werkes aus. Besonders stolz sind wir kenden für ihr Engagement, damit die Tage Mitteldeutscher heute auf unser Telemann-Konservatorium, das einen unver- Barockmusik zu einer großartigen Veranstaltung werden. zichtbaren Beitrag zur musikalischen Erziehung und Ausbil- dung von Kindern und Jugendlichen leistet. Zudem ist Magdeburg auch bekannt für seine reiche Chor- und Orchesterlandschaft, die vielen Bands und musikalischen Ver- eine sowie seine musikbegeisterten Bürger. Die Magdeburger Dr. Lutz Trümper Chorfeste gehören seit vielen Jahren zu den etablierten Ereig- Oberbürgermeister nissen des Magdeburger Musik-Sommers. Sie bereichern die Landeshauptstadt Magdeburg Kulturszene der Landeshauptstadt und zeigen eindrucksvoll, zu welchen Leistungen Laienkünstler in der Lage sind. unmittelbarock! Unter der Schirmherrschaft Tage Mitteldeutscher Barockmusik des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt Magdeburg, 27. – 29. Mai 2016 Herrn Dr. Lutz Trümper Grußwort der Geschäftsführerin Grußwort des Präsidenten der Mitteldeutschen Barockmusik e.V. der Mitteldeutschen Barockmusik in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen e.V. unMittelBARock! – das ist seit mehr als 20 Jahren die aufre- Nachwuchs, von einheimischen Ensembles wie renommierten Es ist bezeichnend für die Musikgeschichte Mitteldeutschlands Ich hoffe sehr, dass die Mischung aus repräsentativen Abend- gende und genussvolle Suche nach den historischen Wurzeln Gästen ausgeführt wird. – Eine glückliche Verbindung ist uns im 16. bis 18. Jahrhundert, dass Kantorate in der lutherischen konzerten, Haus- und Orgelkonzerten, einem Workshop mit und musikgeschichtlichen Traditionen, die uns in jedem Jahr in gelungen, die barocke Meisterwerke so recht als lebendige Tradition der Musikfreundlichkeit das Musikleben in großen jungen Musikerinnen und Musikern, Führungen und Vorträgen, eine andere Stadt Mitteldeutschlands führt, Begegnungen mit Gegenwart erfahrbar werden lässt. Städten wie Magdeburg, aber auch bis in die kleinste Ortschaft einem Nachtkonzert mit Seitenblick auf moderne Kunst sowie unterschiedlichsten Partnern bereit hält und durchaus immer hinein geprägt haben. In Magdeburg war es der Kantor des Alt- dem von MDR Kultur aufgezeichneten Rundfunkgottesdienst wieder auch für Überraschungen sorgt. Schon seit 1995 werden Gemeinsam mit der Landeshauptstadt Magdeburg wollen wir, städtischen Gymnasiums, der dort nicht nur Musik unterrichte- für alle Musikliebhaber und Freunde der Barockmusik Neues wir für diese Spurensuche belohnt mit begeisternden musikali- unterstützt von zahlreichen Kooperationspartnern und Förde- te, sondern auch für die Kirchenmusik an den sechs Pfarrkir- und Inspirierendes zu bieten hat – vor allem aber, dass das schen Erlebnissen an einmaligen und authentischen Orten. rern, in einem vielgestaltigen Programm Klang-Schätze heben chen der Stadt verantwortlich war. Der Dom und die dortige Programm auch neugierige Menschen jeder Altersklasse und uns auf musikalische Erst- und Wiederbegegnungen Musikpflege setzten dabei einen bereichernden Kontrapunkt anzieht, die Barockmusik als Neuland für sich entdecken Der klingende Kosmos mitteldeutscher Barockmusik wäre um freuen. – Seien Sie also willkommen auf einer genussvollen zum lutherischen Kantorat. Von Martin Agricola und Friedrich möchten: Auf zu neuen Ufern! einiges ärmer, gäbe es nicht den spezifischen „Magdeburger Entdeckungsreise in die Magdeburger Musikgeschichte! Weißensee über Heinrich Grimm und Malachias Siebenhaar Ton“ in diesem vielstimmigen Chor. Ihn prägten Kantoren, Or- bis hin zu Johann Heinrich Rolle, Johann Friedrich Ruhe und ganisten und städtische Musikdirektoren wie Martin Agricola, Ihre Georg Tegetmeyer spannt sich der Bogen von bedeutenden Gallus Dressler, Friedrich Weißensee, Heinrich Grimm, Mala- und einflussreichen Musikern, die an diesen beiden Institutio- chias Siebenhaar, Georg Österreich, Johann Friedrich Ruhe bis nen wirkten. hin zu Georg Philipp Telemann. Als Lehrer und Schüler waren sie mit dem Altstädtischen Gymnasium und den zahlreichen Die diesjährigen Tage Mitteldeutscher Barockmusik werden Universitätsprofessor Dr. Wolfgang Hirschmann Pfarrkirchen der Stadt bzw. dem Dom eng verbunden und lie- Dr. Christina Siegfried in diesem Sinne Magdeburg als Gedächtnisort vor, neben und Inhaber des Lehrstuhls für Historische Musikwissenschaft ßen zugleich ein reiches städtisches Musikleben erblühen. Künstlerische Leiterin | Geschäftsführerin jenseits des Wirkens des größten musikalischen Sohnes der an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg des Vereins Mitteldeutsche Barockmusik Stadt, Georg Philipp Telemann, würdigen und klingend aktua- Präsident des Vereins Mitteldeutsche Barockmusik Aus Anlass des 400. Geburtstags von Malachias Siebenhaar in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen e. V. lisieren. Mit dem 300. Geburtstag von Johann Heinrich Rolle in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen e. V. und des 300. Geburtstags von Johann Heinrich Rolle machen (1716–1785) und dem 400. Geburtstag von Malachias Sieben- in diesem Jahr die 22. Tage Mitteldeutscher Barockmusik in der haar (1616–1685) feiert die MBM zudem das Jubiläum zweier in Landeshauptstadt Magdeburg Station, um diesen bedeutenden ihrer Zeit hoch geschätzter und viel musizierter Komponisten und weithin geschätzten Organisten, Städtischen Musikdirek- von besonderer Eigenart. toren und Kantoren eine klingende Reverenz zu erweisen. Dies geschieht an drei dicht gefüllten Tagen und mit einem vielfäl- tigen Programm, das von Experten der Alten Musik ebenso wie von engagierten Laienmusikern und dem musikalischen 2 3 Das Programm Freitag, 27. Mai 2016 10.30 Uhr, Kulturhistorisches Museum Magdeburg 20.00 Uhr, Konzerthalle Georg Philipp Telemann, Magdeburg Sonntag, 29. Mai 2016 SONDERFÜHRUNG AUF, PREISET GOTT MIT VOLLEN CHÖREN 20.00 Uhr, Remter des Domes zu Magdeburg durch die Ausstellung Magdeburg – Die Geschichte einer Stadt Konzert anlässlich des 300. Geburtstags von Johann Heinrich Rolle 10.00 Uhr, Wallonerkirche Magdeburg mit Werken von Johann Heinrich Rolle, Johann Friedrich Ruhe und ERÖFFNUNGSKONZERT: „SIE IST FEST GEGRÜNDET“ Dr. Tobias von Elsner, Historiker RUNDFUNKGOTTESDIENST Musik aus dem Altstädtischen Gymnasium zu Magdeburg Georg Tegetmeyer in Aufzeichnung von MDR Kultur Kantaten und Psalmvertonungen von Heinrich Grimm, 14.00 Uhr, Zentrum für Telemann-Pflege und -Forschung, Magdeburg Doerthe Maria Sandmann, Sopran Doerthe Maria Sandmann, Sopran Malachias Siebenhaar, Georg Österreich und Marie Henriette Reinhold, Alt MUSIKALISCHES ALLERLEI Marie Henriette Reinhold, Alt Georg Philipp Telemann Michael Zabanoff, Tenor Alte Handschriften und Drucke aus den Regalen der Bibliothek des Michael Zabanoff, Tenor Matthias Vieweg, Bass Ensemble 1684 Telemann-Zentrums Magdeburg Matthias Vieweg, Bass Alice Ungerer, Sopran | Katharina Schrade, Sopran Kammerchor der Biederitzer Kantorei Kammerchor der Biederitzer Kantorei Ralph-Jürgen Reipsch, Musikwissenschaftler Henriette Reinhold, Alt | Franziska Ernst, Alt Cammermusik Potsdam Cammermusik Potsdam Enrico Busia, Tenor | Alexander Hemmann, Tenor Musikalische Leitung: Michael Scholl Musikalische Leitung: Michael Scholl Steven Klose, Bass | Markus Berger, Bass 16.00 Uhr, Konzertsaal | Konservatorium Georg Philipp Telemann Predigt: Pfarrer Thoralf Thiele Yumiko Tsubaki, Violine | Lena Schindler, Violine BaRockT = C oncert 22.00 Uhr, Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen Magdeburg camerata lipsiensis Werkstattkonzert zur Workshop-Präsentation NACHTKONZERT 16.00 Uhr, Dom zu Magdeburg Orgel und musikalische Leitung: Gregor Meyer Mitglieder des Jugendsinfonieorchesters Edle Saiten-Klänge im Kontext Moderner Kunst ORGELPUNKT Leitung: Bernhard
Recommended publications
  • An Examination Into the Stylistic Characteristics
    GEWESENER MAGDEBURGISCHE MUSICUS: AN EXAMINATION INTO THE STYLISTIC CHARACTERISTICS OF HEINRICH GRIMM’S EIGHT-VOICE MOTET, UNSER LEBEN WEHRET SIEBENZIG JAHR’ Benjamin Michael Dobbs, B.A. Thesis Prepared for the Degree of MASTER OF MUSIC UNIVERSITY OF NORTH TEXAS December 2010 APPROVED: Graham H. Phipps, Major Professor Frank Heidlberger, Minor Professor Gene J. Cho, Committee Member Eileen Hayes, Chair of the Division of Music History, Theory, and Ethnomusicology Lynn Eustis, Director of Graduate Studies in the College of Music James C. Scott, Dean of the College of Music James D. Meernik, Acting Dean of the Robert B. Toulouse School of Graduate Studies Dobbs, Benjamin Michael. Gewesener Magdeburgische Musicus: An Examination into the Stylistic Characteristics of Heinrich Grimm’s Eight-Voice Motet, Unser Leben wehret siebenzig Jahr’. Master of Music (Music Theory), December 2010, 172 pp., 61 figures, references, 71 titles. Although Magdeburg cantor Heinrich Grimm was frequently listed among prominent musical figures of the early seventeenth century such as Heinrich Schütz, Johann Hermann Schein, and Michael Praetorius in music lexica through the nineteenth century, he has almost disappeared from modern scholarship. However, a resurgence in Grimm studies has begun in recent years, especially in the areas of biographical study and compositional output. In this study, I examine the yet unexplored music-analytic perspective by investigating the stylistic characteristics of Grimm’s 1631 motet, Unser Leben wehret siebenzig Jahr’. Furthermore, I compare his compositional technique to that of his contemporaries and predecessors with the goal of examining the work from both Renaissance and Baroque perspectives. Copyright 2010 by Benjamin Michael Dobbs ii ACKNOWLEDGEMENTS There are many people that I wish to acknowledge without whose support and assistance this study would not have been possible.
    [Show full text]
  • View of Research 4
    Florida State University Libraries Electronic Theses, Treatises and Dissertations The Graduate School 2002 A Study of Two Seventeenth-Century Teaching Manuals in Hamburg: Critical Editions and Translations of Thomas Selle's Kurtze Doch Gründtliche Anleitung zur Singekunst (c. 1642) and Heinrich Grimm's Instrumentum Instrumentorum, Hoc Est, Monochordum vel Potius Decachordum (1634) Joanna L. Carter Follow this and additional works at the FSU Digital Library. For more information, please contact [email protected] THE FLORIDA STATE UNIVERSITY SCHOOL OF MUSIC A STUDY OF TWO SEVENTEENTH-CENTURY TEACHING MANUALS IN HAMBURG: CRITICAL EDITIONS AND TRANSLATIONS OF THOMAS SELLE’S KURTZE DOCH GRÜNDTLICHE ANLEITUNG ZUR SINGEKUNST (c. 1642) AND HEINRICH GRIMM’S INSTRUMENTUM INSTRUMENTORUM, HOC EST, MONOCHORDUM VEL POTIUS DECACHORDUM (1634) By JOANNA L. CARTER A Dissertation submitted to the School of Music in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy Degree Awarded: Fall Semester, 2002 The members of the Committee approve the dissertation of Joanna L. Carter defended on 8 November 2002. Jeffery T. Kite-Powell Professor Directing Dissertation Bruce Boehrer Outside Committee Member Hans-Friedrich Mueller Outside Committee Member Douglass Seaton Committee Member Charles E. Brewer Committee Member The Office of Graduate Studies has verified and approved the abovenamed committee members ACKNOWLEDGEMENTS Over the years, several people have contributed their time and expertise to this project. In its initial phases, I was greatly encouraged and assisted by Hans Joachim Marx, professor emeritus of musicology at the Universität Hamburg, and Jürgen Neubacher, music librarian at the Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. In particular, Dr. Neubacher aided me in procuring source materials and provided valuable information concerning them.
    [Show full text]
  • The Reception of the Motet Elisabeth Zachariae by Jacobus Handl-Gallus in the Sixteenth and Seventeenth Centuries
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk Prejeto / received: 2. 3. 2015. Odobreno / accepted: 4. 5.brought 2015 to you by CORE provided by ZRC SAZU Publishing (Znanstvenoraziskovalni center - Slovenske... THE RECEPTION OF THE MOTET ELISABETH ZACHARIAE BY JACOBUS HANDL-GALLUS IN THE SIXTEENTH AND SEVENTEENTH CENTURIES MARKO MOTNIK Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Izvleček: Šestglasni motet Elisabeth Zachariae Abstract: Elisabeth Zachariae, a six-part motet Jacobusa Handla - Gallusa sodi med skladatel- of Jacobus Handl-Gallus can be considered as jeva najuspešnejša dela. Prispevek obravnava one of his most successful works. In this article besedilo, strukturo in rabo moteta, predvsem the motet’s text, structure, and use are briefly pa se posveča njegovi recepciji od nastanka discussed, and the history of its reception from do zadnjih natisov in rokopisnih prepisov iz its first appearance to its last printed editions sredine 17. stoletja. and manuscripts in the mid seventeenth century is examined. Ključne besede: Elisabeth Zachariae, Jacobus Keywords: Elisabeth Zachariae, Jacobus Handl- Handl - Gallus, Stephan Schormann, Heinrich Gallus, Stephan Schormann, Heinrich Grimm, Grimm, Thomas Selle. Thomas Selle. When the Prague publishing house of Georgius Nigrinus, also known as Jiří Černý, in 1580 printed Selectiores quaedam missae, a collection of sixteen Masses by Jacobus Handl-Gallus,1 the composer was already thirty years old. It took another six years before the first book of his motets came out in print, although a few works published in Handl’s Opus musicum between 1586 and 1590 appear earlier as models for his Mass settings. These are Pater noster and Locutus est Dominus from the first part of Opus musicum (1586, nos.
    [Show full text]
  • Music and Lutheran Devotion in the Schütz Era
    Music and Lutheran Devotion in the Schütz Era Mary E. Frandsen n the sixteenth century, musical settings of two sorts of German texts – chorales and scripture verses – Iemerged as a distinctively Lutheran musical response to the Reformation. Both types of pieces can be regarded as consequences of Luther’s calls for congregational participation in worship, and for worship resources in the vernacular. The resulting vast repertoires of »Choralbearbeitungen« and »Spruchmotetten« have come to be closely associated with Lutheranism, and rightly regarded as fundamental to its musical identity. But the music inventories of Lutheran courts, Latin schools, and city churches reveal that the sixteenth-century repertoire also included numerous Latin motets, many of which flowed from the pens of such Catholic composers as Josquin, Clemens non papa, and Lasso1. Many of these texts were also drawn from the Bible, and thus this Latin repertoire also contributed significantly to the body of settings of scripture in Lutheran use. Early in the seventeenth century, however, Lutheran composers began to expand the range of their textual options by engaging musically with devotional texts. These took the form of prayers – personal supplications that give voice to the individual Christian’s ardent expressions of love for Christ in par- ticular2. With these prayers, a third type of text – the devotional text – entered the Lutheran repertoire. Musical settings of these Christocentric prayers quickly gained a permanent place in the repertoire of sacred music, and came to constitute a considerable body of music; from the opening years of the century until the emergence of Pietism around 1680, between 700 and 800 settings of devotional texts circu- lated among Lutherans, mostly in the form of motets and sacred concertos3.
    [Show full text]
  • Im Auftrag Der Internationalen Heinrich-Schütz-Gesellschaft E.V
    Im Auftrag der Internationalen Heinrich-Schütz-Gesellschaft e.V. herausgegeben von Walter Werbeck in Verbindung mit Werner Breig, Friedhelm Krummacher, Eva Linfield 32. Jahrgang 2010 Bärenreiter Kassel . Basel . London . New York . Praha 2011_schuetz-JB-umbruch_1105019_1 1 19.05.2011 09:03:05 Gedruckt mit Unterstützung der Internationalen Heinrich-Schütz-Gesellschaft e.V. und der Landgraf-Moritz-Stiftung Kassel © 2011 Bärenreiter-Verlag Karl Vötterle GmbH & Co. KG, Kassel Alle Rechte vorbehalten / Printed in Germany ISBN 978-3-7618-1688-2 ISSN 0174-2345 22011_schuetz-JB-umbruch_1105019_2011_schuetz-JB-umbruch_1105019_2 2 119.05.20119.05.2011 009:03:059:03:05 Inhalt Vorträge der Heinrich-Schütz-Tage Breslau 2009 Breslau als Zentrum der Musikkultur Schlesiens im 17. Jahrhundert 7 Remigiusz Pos´piech The Role of Heinrich Schütz and Silesian Musicians in the Dissemination of the Repertoire of the Polish Royal Chapel led by Marco Scacchi in Silesia, Saxony and Thuringia 17 Barbara Przybyszewska-Jarmin´ ska Die deutsche Orgeltabulatur New York Public Library Mus. Res. MN T 131 und das Breslauer Musikleben des 17. Jahrhunderts 29 Barbara Wiermann Freie Beiträge Harmonie des Klanglichen und der Erscheinungsform – Die Bedeutung der Orgel bauerfamilien Beck und Compenius für die mittel deutsche Orgelkunst der Zeit vor Heinrich Schütz 51 Gerhard Aumüller, Wolf Hobohm, Dorothea Schröder Symbolische Kommunikation und musikalische Repräsentation – Der Friede von Nijmegen (1679) im Spiegel zeitgenössischer Kompositionen 107 Markus Rathey The Rhetoric of Interruption in Giovanni Felice Sances’s »Motetti a voce sola« (1638) 127 Andrew H. Weaver »Musica noster Amor« – Musikereinträge im Stammbuch von Sethus Calvisius d. J. 149 Michael Maul Ein Stammbuchblatt von Heinrich Schütz? 157 Rashid-S.
    [Show full text]
  • Musiker-Lexikon
    Maren Goltz Musiker-Lexikon des Herzogtums Sachsen-Meiningen (1680 - 1918) Meiningen 2008 Impressum urn:nbn:de:gbv:547-200800339 Titelbild Karl Piening mit Fritz Steinbach und Carl Wendling vor dem Meininger Theater, Photographie, undatiert, Meininger Museen B 617 2 Vorwort Das Herzogtum Sachsen-Meiningen (1680-1918) besitzt in kultureller Hinsicht eine Sonderstellung. Persönlichkeiten wie Hans von Bülow, Johannes Brahms, Richard Strauss, Fritz Steinbach und Max Reger verankerten es in der europäischen Musikgeschichte und verhalfen ihm zu einem exzellenten Ruf unter Musikern, Musikinteressierten und Gelehrten. Doch die Musikgeschichte dieser Region läßt sich nicht allein auf das Werk einzelner Lichtgestalten reduzieren. Zu bedeutsam und nachhaltig sind die komplexen Verflechtungen, welche die als überlieferungswürdig angesehenen Höchstleistungen erst ermöglichten. Trotz der Bedeutung des Herzogtums für die europäische Musikgeschichte und einer erstaunlichen Quellendichte standen bislang immer nur bestimmte Aspekte im Blickpunkt der Forschung. Einzelne Musiker bzw. Ensembles oder zeitliche bzw. regionale Fragestellungen beleuchten die Monographien „Die Herzogliche Hofkapelle in Meiningen“ (Mühlfeld, Meiningen 1910), „Hildburghäuser Musiker“ (Ullrich, Hildburghausen 2003), „Musiker und Monarchen in Meiningen 1680-1763“ (Erck/Schneider, Meiningen 2006) oder „Der Brahms- Klarinettist Richard Mühlfeld“ (Goltz/Müller, Balve 2007). Mit dem vorliegenden „Musiker-Lexikon des Herzogtums Sachsen-Meiningen“ wird erstmals der Versuch unternommen,
    [Show full text]