Netzplan Regio MBB 08.19
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion -
About Rotary District 1950
Distrikt 1950 About Rotary District 1950 1950 1842 1841 The District 1950 is situated in the heart of Germany – West Franconia and Thuringia Distrikt 1950 Germany is really a country of many small and middle sized towns where traditions mix modern science, the Germans love good food and a hearty drink combined with highly competitive working attitudes. It is the country of “Gemütlichkeit” and of high culture in music, literature and art. The former division of Germany has retained the old structures of the Thuringian towns. The culture and architecture is priced with the award World Cultural Heritage of the UNESCO: Weimar (Classical 18th century Goethe and Schiller, Bauhaus, KZ Buchenwald), Eisenach (Wartburg Castle and Bach House), Würzburg (Baroque Residence), Bamberg (Baroque old town and 11th century dome and imperial palace) und Bayreuth are all towns in the list of UNESCO. Visit the heart of Germany and meet the likes of Goethe and Schiller, Bach, Liszt and Wagner, Cranach and Van de Velde. See countless castles and parks in ducal residences, the churches of the Reformation or the most modern factories and world class universities. Enjoy the peace of the Thuringian forest and the voluptuousness of the vineyards of Saale, Main and Tauber rivers, the rocky parts of the Franconian Swiss. Meet the locals, meet the Rotarians in Club meetings and their homes. Welcome! Nürnberg Eisenach Gössweinstein cherry blossom franconian swizerland Hiking at Rennsteig Distrikt 1950 Not to miss: Erfurt: medieval town center Rothenburg ob der Tauber: medieval town was model for Disney‘s movies Countless small towns and castles, the lovely valleys of the Main, the Tauber and the Saale rivers A hearty cuisine withe wine and beer, sausages, roasts and potatoes dumplings as specialities in all their regional differences. -
Heimat Gestalten
Landkreis Saalfeld-Rudolstadt Heimat gestalten. Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Freunde des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt, Einwohnerzahl im Landkreis 109.646 insgesamt gemeinsam wollen wir unseren Landkreis positiv gestalten. Mit Blick auf die Stärken und davon 53.725 männlich und 55.921 weiblich Besonderheiten unserer Heimat können wir dies mit Stolz und Selbstbewusstsein tun. Noch zu wenige Menschen wissen, dass wir viel mehr zu bieten haben als die herrliche Einwohner im Städtedreieck Landschaft und unsere wunderschönen Städte und Dörfer. Unsere Unternehmer agieren Saalfeld, Rudolstadt, Bad Blankenburg dank innovativer Ideen und dem über Jahrhunderte erworbenen Fachwissen überaus 55.638 erfolgreich auf dem Weltmarkt. Unser kulturelles Verständnis wird durch eine Vielzahl von Kultureinrichtungen besonders aber durch unser Theater und Orchester geprägt. Sonnenstunden 1.600 h/Jahr Die starke Wirtschaft, die kulturelle Vielfalt, die solide soziale Infrastruktur und die landschaftliche Schönheit machen Lust auf Zukunft in unserem Landkreis. Diese Broschüre Bodenfläche soll bei Ihnen, Ihren Familien und Freunden das Bewusstsein dafür stärken. 103.603 ha Lassen Sie sich entführen in unseren Landkreis. Sie sind herzlich willkommen! Ihr 1662 lässt sich der Begriff „Heidecksburg“ erstmals nachweisen, als in einer Druckschrift anlässlich einer Erbhuldigung Marko Wolfram die „Residenz Heydekk“ erwähnt wird. Landrat des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt Heimat gestalten! Saalfeld Saalfeld zählt mit seiner über 1100-jährigen Geschichte zu den Die „Steinerne Chronik“ Thüringens wird Saalfeld wegen ältesten Städten Thüringens. Die attraktive Saalestadt ist nicht nur der Vielzahl an erhaltenen historischen Gebäuden genannt. familienfreundlicher Wohnort und erfolgreicher Wirtschaftsstandort, Ein echter Hingucker ist der sie hat auch für Touristen viel zu bieten. Bei einem Rundgang durch Giebel der Alten Apotheke in der Altstadt. -
Übersicht Geltungsbereich Rennsteig-Ticket
Übersicht Geltungsbereich Rennsteig-Ticket Verzeichnis der von den Omnibus- und Eisenbahnlinien berührten Orte und Ortsteile Eisenbahnlinien Grenzhaltestelle Grenzhaltestelle Die hinter den Ortsnamen angegebenen Zahlen bezeichnen die Fahrplannummern. EB 46 Bahnhof Ilmenau Bahnhof Rennsteig Bei der Buchstabenfolge der Namen mit Umlauten werden Ä, ä, Ö, ö, Ü, ü, als Ae, ae, Oe, oe,Ue,ue angegeben. Namen mit dem Zusatz Bad bzw. Kurort sind unter Bad bzw. Buslinien Grenzhaltestelle Grenzhaltestelle Kurort zu suchen. IOV 300 Ilmenau Busbahnhof bzw. Suhl Busbahnhof bzw. A Brattendorf 205, 207, 208, 214, 260-C, IOV 300.1 Vesser Ort Frauenwald Platz d. 260-D, 268-A, OVG 700 Friedens Abzw. Albingshausen 218 Breitenbach 252, 260-J, 809 Abzw. Friedrichshöhe 508 Brünn 205, 208, 213, 260-C, 260-D, IOV 304 Großbreitenbach Bahnhof über: Ilmenau Busbahnhof Abzw. Gellershausen 217, 218 268-A, OVG 700 Altenfeld-Neustadt-Gehren Abzw. Gottfriedsberg 200, 202, 231, Buchenhof 218, 220 IOV 307 Frauenwald Bahnhof Suhl Busbahnhof 260-J Bürden 213, 236, 260-C Abzw. Hindfeld 220, MBB 404 IOV 308 Altenfeld Buswendeschleife Großbreitenbach Abzw. Neuhof 225 C MBB 421 Oberhof Schmiedefeld Gartenstraße Abzw. Schwarzbach 205, 207, 214, Coburg 205 oder Masserberg OVG 700 Abzw. St. Kilian 200, 203, 226 Crock 205, 208, 209, 213, 260-D, 268-A, Ilch 508 Masserberg Friedrichshöhe Adelhausen 216, 262-C 268-B, 268-C Ahlstädt 223, 225 RBA 352 Gräfenroda Bahnhof Crawinkel Schule D Albingshausen 218 Allertshausen 218 RBA 359 Gräfenroda Bahnhof-Ort Schmücke Gasthaus Dietzhausen -
Verbiss- Und Schälinventur 2016 Verfahren Und Ergebnisse Für Den Landkreis Schmalkalden-Meiningen
Verbiss- und Schälinventur 2016 Verfahren und Ergebnisse für den Landkreis Schmalkalden-Meiningen Thüringer Forstamt Schmalkalden, 2016 Gutachten zur Erfassung und Bewertung der Situation der Waldverjüngung und des Umfangs der Schälschäden nach § 32 (1) ThJG im Landkreis Schmalkalden-Meiningen für das Jahr 2016 Vorbemerkung Anlass des Gutachtens ist der Gesetzesauftrag nach § 32 (1) ThJG zur periodischen Erstellung eines Gutachtens zur Erfassung und Bewertung der Situation der Waldverjüngung und des Umfangs der Schälschäden. In dieses Gutachten gehen die Teilgutachten der im Landkreis Schmalkalden-Meiningen zuständigen Forstämter Kaltennordheim, Oberhof, Heldburg und Schmalkalden ein. Am Gutachten haben mitgewirkt Verfasser: Jörn Ripken, Thüringer Forstamt Schmalkalden, Verfasser der FoA-Gutachten: Forstamtsleiter Wilhelm (FoA Oberhof), Forstamtleiter Wollschläger (FoA Heldburg) Forstamtsleiter Marbach (FoA Kaltennordheim) Forstamtsleiter Ripken (FoA Schmalkalden) Datengrundlage: Inventur im Zeitraum März bis April 2016 durch Mitarbeiter der jeweiligen Forstämter, sowie stichprobenartige Kontrolle auf 10 % der Fläche durch die Inspektion. 1 Allgemeine Beschreibung der Waldfläche sowie der jagdlichen Verhältnisse im Landkreis Schmalkalden-Meiningen Die folgende Beschreibung des Landkreises Schmalkalden-Meiningen ist der Internetseite der TLUG entnommen. Die Beschreibung zeigt augenfällig die große naturräumliche Breite des Landkreises. Der Landkreis Schmalkalden-Meiningen liegt im Südwesten Thüringens. Begrenzt wird er im Norden vom Wartburgkreis -
Auf Dem Höhenweg Des Thüringer Waldes Der Rennsteig Weitwanderweg Des Pummpälzweg E.V
Mitglied des Deutschen Volkssportverbandes e.V. im IVV _________________________________________________________________________________________________________________________________________ Mitglieds-Nr. 20/2076 Genehmigungs-Nr. WWW 12/02 TH 27.02.21 AUSSCHREIBUNG Auf dem Höhenweg des Thüringer Waldes Der Rennsteig Weitwanderweg des Pummpälzweg e.V. im Deutschen Volkssportverband e.V. (DVV) Gesamtstreckenlänge 170 km (12 Teilstrecken) Veranstalter: Pummpälzweg e.V. Trift 4 36433 Moorgrund OT Gumpelstadt Fon: +49 3695 620 580 Fax: +49 3695 85 20 86 [email protected] www.pummpaelz.de Wir danken dem Regionalverbund Thüringer Wald e.V. für die gute Unterstützung und Zusammenarbeit. ==============www.dvv-wandern.de============== Teilnahme Jeder Teilnehmer erhält als Startunterlagen Wanderführer, Übersichtskarte „Der Rennsteig“ sowie Hinweise zur Anreise mit dem Pkw und zur Anbindung des Rennsteigs an den Öffentlichen Personennahverkehr. Ein unbegrenzt gültiger HERZ-Wander-Chip ist für die auf der gesamten Rennsteiglänge vorhandenen Erfolgs-Check-Points (ECP) erforderlich. Dieser wird einmalig erworben und ist unbegrenzt für den WWW „Rennsteig“ als auch andere Aktivitäten im Pummpälzland gültig. Erst nach der Abrechnung und Wertung der Weitwanderung können neue Startunterlagen erworben werden. Die Wanderung auf dem WWW „Rennsteig“ kann jeder Erwachsene durchführen, Kinder nur in Begleitung Erwachsener. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Mit dem Erwerb der Startunterlagen erkennt der Teilnehmer die Richtlinien des DVV und die Bedingungen dieser Ausschreibung an. Er verpflichtet sich damit gleichzeitig zur Einhaltung fairer und sportlicher Grundsätze sowie zur Befolgung allgemein üblicher Verhaltensregeln, insbesondere Natur und Landschaft nicht durch das Wegwerfen von Papier und sonstigen Abfällen zu verschmutzen sowie im Wald nicht zu rauchen. Beim Überqueren bzw. bei der Benutzung von öffentlichen Straßen sind die gesetzlichen Bestimmungen der STVO zu beachten. -
Der Rennsteig Einzigartige Natur, Bergeinsamkeit, Ruhe – Auf Dem Rennsteig Kann Man Das Noch Erleben
Eisenach BadBad HersfeldHersfeld Krahnberg B 247 SondershausenSondershausen Hörs elbe 431 60 Der Thüringerrge Wald ERFURT B 84 Wutha- B 7 Gotha Weimar, Jena Weimar, Farnroda H B 7 Jena Weimar, ör Mechter- Frienstedt A 71 Drachen- sel städt Neudieten- schlucht Seebach Hörsel- Wilhelms- gau dorf Mini-a-thür Wanders- A 4 thal B 88 leben Ruhla Walters- Schwab- T Bad Tabarz hausen hausen A 4 Fulda, Bad Hersfeld B 19 n Elxleben Fulda, Bad Hersfeld Großer B 247 e Ichters- h Fried- h Inselsberg Mühlberg ic hausen Waldfisch Schloss 916 Marien- richroda le i G Altenstein ü glashöhle Georgen- Dre Altensteiner Brotterode thal Arnstadt Bösleben- Der Bad Schweina Höhle r Finster- Ohrdruf Wüllersleben Salzunge n Thürin Bad Liebenstein bergen i Tobias- Wölfis Trusetaler Tambach- hammer Weimar er Wald Wasserfall Besucher- Dietharz Weimar Immel- Crawinkel Wipfratal bergwerk n Talsperre Luisen- Stadtilm born Trusetal Hühn Schmal- thal Floh- wasser B 88 Plaue g Talsperre B 87 Fulda, Bad Hersfeld Nüßleshof Seligental Fulda, Bad Hersfeld Ohra Breitungen Gräfenroda Talsperre Karte e Falkenstein Heyda Schmal- Geschwenda Ilm Werns- kalden Rennsteig Ren Geraberg ns r Singen Rosa hausen siehe S. 63 te Oberhof ig A 71 Schloss Paulinzella Wilhelmsburg Elgersburg Schwallungen Klosterruine Steinbach- Großer Gehlberg Ilmenau Paulinzella Springstille Saalfeld B 19 Hallenberg Saalfeld Beerberg Mane- Ilm Langewiesen Viernau 983 W bach Christes Kickelhahn B 88 Wasungen Zella- Schnee- kopf 961 W W Benshausen Mehlis a 978 Stützerbach Gehren e r Suhl l r Schwarza Albrechts a Hersch- Stepfers- Kühndorf Schwarze d dorf hausen Walldorf Hein- Crux Schmiedefeld richs am Rennsteig Neustadt Hohe Rohr Dietz- Vesser a. -
Thuringia Towns Of
We like to WWW.THURINGIAN-CITIES.COM CULTURAL welcome you TOWNSCULTURAL OF in our cities! TOWNSTHURINGIA OF THURINGIA Pocket Guide ‹ WWW.THURINGIAN-CITIES.COM Upper and Lower Palace Greiz 2 | | 3 a true gem. It is the longest bridge in Europe with inhabited buildings along its entire length and has many shops specialising in handicrafts and antiques. Welcome! Thuringia’s towns and cities offer a fantastic mix of culture and leisure activities in unspoilt scenery. The Thuringia is home to an unparalleled of inestimable value. Bach, Brahms, town of Suhl, for example, is set wealth of cultural treasures. The Liszt and Wagner are among those amid dense forests just a stone’s region was once made up of many who wrote some of their works in Imprint throw from the Rennsteig hiking different principalities, whose rulers the region and who remain ubiqui- Merchants’ Bridge Erfurt trail. The same is true of Ilmenau established royal seats with splendid tous figures to this day. Hearing Published by: and Arnstadt with their abundance their music at the locations where it VereinThuringia’s Städtetourismus towns in and cities boast of walking and cycling routes. palaces, mighty castles and magnif- Thüringen e. V. icent parks that remain as alluring was originally composed makes for c/o aweimar diverse GmbH and internationally Tucked away in the romantic valley today as they ever were. an unforgettable experience. Gesellschaftrenowned für Wirtschafts- art scene. Famous paint- of the White Elster river is Greiz, a förderung,ers, artists Kongress- and und sculptors have left former royal seat with two palaces Thuringia has one of the most Tourismusservicean inimitable legacy of work. -
About Gotha, Germany
English At a glance with midtown map The Pearl of the Thuringian Town Chain History of the Residential City page 4 Aristocracy History page 6 Friedenstein Castle page 8 Sights / Midtown map page 10 Guest guided tours page 16 Events page 20 Cycle Tours in the region page 21 Excursion Destinations page 22 Tourist Information Gotha / Gotha County, Hauptmarkt 33, 99867 Gotha Phone: +49 (0)3621 5078570, Fax: / 507857-20, E-mail: [email protected] Imprint: Editor: wibego-service-gmbh / Tourist Information, Design: K&K Werbung GmbH, Print: dmz Gotha, Maps: Müller & Richert GbR, Photos: Tourist Information Gotha, Thüringer Tourismus GmbH, K&K Werbung GmbH, Foundation Schloss Friedenstein, City Council, Olaf Ittershagen, Lutz Ebhardt, Barbara Neumann Translation: Doreen Andreas, Text & More Status: June 2008, Edition 3.000 copies 2 WWelcome !elcome ! Discover the historic beauties of Gotha! „ Rose Gotha“ The residential city Gotha is located in the green heart of Germany, in Thuringia – a town with the special flair of history and future. Gotha is the former capital and residential city of the Dukedom Saxe-Coburg and Gotha. Marked by a brilliant history the town has is own aura: the historic centre and the Friedenstein Castle - Germany’s biggest Early-Baroque castle complex with a park - landmarks and at the same time impressing events. Wide park areas in English style, the Orangery, the Friedenstein Castle, the Ducal Museum, the today’s Museum of Nature as well as bourgeois houses are fascinating the visitors. Whether an individual visit or a guided city tour – the flair of the pompous past can be felt still today! 3 History and Personalities Villa Gotaha The “Villa Gotaha” was first mentioned in a document issued by Charlema- gne, king of the Franks, in the year 775, and is thus one of the oldest settlements in Thuringia. -
Obermaßfeld-Grimmenthal
1 Grußwort des Gemeinschaftsvorsitzenden Ich freue mich über Ihr Interesse an unserer schönen Verwaltungs- gemeinschaft „Salzbrücke“ und den hier lebenden Menschen und möchte Sie im Namen der Bürgermeister und auch persönlich auf das Herzlichste begrüßen� Das Anliegen dieser Broschüre ist es, Ihnen die Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft vorzustellen� Die vielen Sehenswürdig- keiten und die reizvolle Fauna und Flora unserer Region sollen das Interesse der Besucher wecken� Viel Vergnügen beim Blättern auf unseren Seiten� Es würde uns freuen, wenn wir Sie demnächst als Gast in unserer Region be- grüßen könnten� Mit freundlichen Grüßen Bauer, Gemeinschaftsvorsitzender Brücke Belrieth Werrabrücke Obermaßfeld-Grimmenthal 2 Inhaltsverzeichnis Grußwort �����������������������������������������������������������������������������1 Gemeinde Obermaßfeld-Grimmenthal �����������������������������������13 Branchenverzeichnis �������������������������������������������������������������3 Gemeinde Ritschenhausen ���������������������������������������������������14 Die Verwaltungsgemeinschaft �������������������������������������������������4 Gemeinde Vachdorf ������������������������������������������������������������15 Einwohner und Flächen der Mitgliedsgemeinden ����������������������5 Gemeinde Wölfershausen ����������������������������������������������������16 Gemeinde Bauerbach ������������������������������������������������������������6 Verwaltungsgemeinschaft „Salzbrücke“ Obermaßfeld-Grimmenthal ��������������������������������������������������17 -
Informationen Zum Rufbus Stand Dez
Informationen zum Rufbus Stand Dez. 2017 Sehr geehrte Fahrgäste, im Landkreis Schmalkalden-Meiningen verkehren auf folgenden Linien im öffentlichen Nahverkehr Rufbusse. Rufbusse im Stadtverkehr Schmalkalden - Telefon: 03683/604067 oder 03683/46637 Linie C Fahrt 06, 8:39 Uhr; Fahrt 07, 10:39 Uhr; Fahrt 09, 12:03 Uhr; Fahrt 12, 13:43 Uhr; Fahrt 16, 16:08 Uhr, Fahrt 17, 17:10 Uhr ab Möckers an Ferientagen Rufbusse im Regionalverkehr Meiningen - Telefon: 03693/84540 Linie 400 Fahrt 05, 6.10 Uhr Christes – Schwarza Linie 402 Fahrt 01, 5.10 Uhr Ellingshausen – 5.14 Uhr Grimmenthal – Meiningen Linie 403 Fahrt 12, 8.38 Uhr Henfstädt – Meiningen, dienstags Linie 404 Fahrt 01, 5.50 Uhr Sülzdorf – Römhild Linie 404 Fahrt 51, 16.05 Uhr Sülzdorf – Römhild an Ferientagen Linie 404 Fahrt 57, (18.25 Uhr Meiningen – Römhild – Rentwertshausen) nach Bibra – Wölfershausen – Ritschenhausen als Rufbus Linie 405 Fahrt 62 Linie 404 Fahrt 04, 5.30 Uhr Mendhausen – 5.32 Mönchshof – Römhild an Schultagen Linie 404 Fahrt 06, 5.45 Uhr Milz – Römhild Linie 404 Fahrt 18, 7.35 Uhr Eicha – 7.40 Uhr Hindfeld – 7.44 Uhr Milz – Römhild an Ferientagen Linie 404 Fahrt 28+30, 11.51 Uhr Eicha – Römhild an Schultagen Montag bis Donnerstag und an Ferientagen Linie 404 Fahrt 42, 13.25 Uhr Eicha – Römhild an Ferientagen Dienstag und Freitag Linie 404 Fahrt 60, 15.55 Uhr Römhild – Sülzdorf an Ferientagen Linie 404 Fahrt 64, 16.53 Uhr Römhild – Sülzdorf an Schultagen Linie 404 Fahrt 66, 17.08 Uhr Römhild – Sülzdorf an Ferientagen Linie 406/408 Fahrt 02, 5.15 Uhr Stedtlingen – 5.20 -
Anlage 2: Liste Der Überprüften Und Aktualisierten Risikogebiete
Übersicht der überprüften und aktualisierten Risikogebiete (Gewässerabschnitte) mit zugehörigen Gemeinden (Stand: 26.11.2018) Gemeinde- Gewässer von bis Länge Gemeinde kennzahl Apfelstädt der Talsperre Tambach-Dietharz zur Mündung in die Gera 35,13 Drei Gleichen 67086 Erfurt 51000 Georgenthal/Thür.Wald 67025 Günthersleben-Wechmar 67085 Herrenhof 67036 Hohenkirchen 67039 Nesse-Apfelstädt 67087 Schwabhausen 67059 Tambach-Dietharz/Th.W. 67065 Auma oberhalb Weida zur Mündung in die Weida 2,00 Weida 76079 Bere oberhalb Ilfeld zur Mündung in die Zorge 5,74 Harztor 62065 Blaue Flut oberhalb Kürbitz zur Mündung in den Gerstenbach 9,50 Altenburg 77001 Bode oberhalb Bischofferode zur Mündung in die Wipper 19,69 Am Ohmberg 61116 Bischofferode 61009 Bleicherode 62002 Kleinbodungen 62025 Lipprechterode 62033 Sonnenstein 61117 Wipperdorf 62058 Erlbach oberhalb Töppeln zur Mündung in die Weiße Elster 6,28 Gera 52000 Kraftsdorf 76089 Erle oberhalb Hirschbach zur Mündung in die Nahe 8,21 Schleusingen 69043 Elte oberhalb Etterwinden zur Mündung in die Werra 23,35 Gerstungen 63097 Moorgrund 63094 Felda oberhalb Kaltennordheim zur Mündung in die Werra 36,42 Dermbach 63015 Diedorf/Rh. 63016 Kaltennordheim 63102 Krayenberggemeinde 63101 Neidhartshausen 63059 Stadtlengsfeld 63072 Urnshausen 63081 Weilar 63084 Frieda oberhalb Lengenfeld u. Stein zur Landesgrenze 10,66 Geismar 61035 Südeichsfeld 64074 Gemeinde- Gewässer von bis Länge Gemeinde kennzahl Geislede oberhalb Heiligenstadt zur Mündung in die Leine 4,10 Heilbad Heiligenstadt 61045 Gera oberhalb Geraberg