VIA PORTA Digital
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Mitteilungsblatt
AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt bestehend aus den Mitgliedsgemeinden: Bad Tennstedt, Ballhausen, Blankenburg, Bruchstedt, Haussömmern, Hornsömmern, Kirchheilingen, Klettstedt, Kutzleben, Mittelsömmern, Sundhausen, Tottleben und Urleben mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden Jahrgang 28 | Nr. 8/2018 Freitag, den 27. April 2018 nächster Redaktionsschluss: Montag, den 30.04.2018 nächster Erscheinungstermin: Freitag, den 11.05.2018 Aus dem Inhalt Amtliche Bekanntmachungen - VG Bad Tennstedt - Bad Tennstedt - Sundhausen Veranstaltungen in der Ver- waltungsgemeinschaft - Maifeuer in Haussömmern - Maifeuer in Tottleben - 7. Crosslauf für Kinder in Sundhausen - „Anwassern“ im Kurpark Bad Tennstedt - Vogelstimmenwanderung in Mittelsömmern - Frühlingskonzert des Stad- torchesters Bad Tennstedt - Bücherzwerge in der Bib- liothek - Kurkonzerte in Bad Tennstedt - Release Party im Kosmo- laut Gemeindenachrichten - Frühjahrsputz in Bad Tennstedt - Danksagung an Jagdgenos- senschaft Haussömmern - Kita Kirchheilingen- Ein spannendes letztes Kinder- gartenjahr - Geburtstage im Mai Schulnachrichten - 1. Elternversammlung für die zukünftigen 1. Klassen der Sebastian- Kneipp-Grundschule Bad Tennstedt - Der Geografie-Wettbewer- bes Friedrich-Ludwig-Jahn Gymnasiums - Die Pressekonferenz der Novalis-Regelschule - Friedrich-Ludwig-Jahn- Gymnasium hat hinter die Kulissen des KiKA geschaut - Ferienrückblick der THEPRA Grundschule Kirchheilingen Redaktionsschluss - Vorlesewettbewerb am für das nächste -
About Rotary District 1950
Distrikt 1950 About Rotary District 1950 1950 1842 1841 The District 1950 is situated in the heart of Germany – West Franconia and Thuringia Distrikt 1950 Germany is really a country of many small and middle sized towns where traditions mix modern science, the Germans love good food and a hearty drink combined with highly competitive working attitudes. It is the country of “Gemütlichkeit” and of high culture in music, literature and art. The former division of Germany has retained the old structures of the Thuringian towns. The culture and architecture is priced with the award World Cultural Heritage of the UNESCO: Weimar (Classical 18th century Goethe and Schiller, Bauhaus, KZ Buchenwald), Eisenach (Wartburg Castle and Bach House), Würzburg (Baroque Residence), Bamberg (Baroque old town and 11th century dome and imperial palace) und Bayreuth are all towns in the list of UNESCO. Visit the heart of Germany and meet the likes of Goethe and Schiller, Bach, Liszt and Wagner, Cranach and Van de Velde. See countless castles and parks in ducal residences, the churches of the Reformation or the most modern factories and world class universities. Enjoy the peace of the Thuringian forest and the voluptuousness of the vineyards of Saale, Main and Tauber rivers, the rocky parts of the Franconian Swiss. Meet the locals, meet the Rotarians in Club meetings and their homes. Welcome! Nürnberg Eisenach Gössweinstein cherry blossom franconian swizerland Hiking at Rennsteig Distrikt 1950 Not to miss: Erfurt: medieval town center Rothenburg ob der Tauber: medieval town was model for Disney‘s movies Countless small towns and castles, the lovely valleys of the Main, the Tauber and the Saale rivers A hearty cuisine withe wine and beer, sausages, roasts and potatoes dumplings as specialities in all their regional differences. -
Heimat Gestalten
Landkreis Saalfeld-Rudolstadt Heimat gestalten. Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Freunde des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt, Einwohnerzahl im Landkreis 109.646 insgesamt gemeinsam wollen wir unseren Landkreis positiv gestalten. Mit Blick auf die Stärken und davon 53.725 männlich und 55.921 weiblich Besonderheiten unserer Heimat können wir dies mit Stolz und Selbstbewusstsein tun. Noch zu wenige Menschen wissen, dass wir viel mehr zu bieten haben als die herrliche Einwohner im Städtedreieck Landschaft und unsere wunderschönen Städte und Dörfer. Unsere Unternehmer agieren Saalfeld, Rudolstadt, Bad Blankenburg dank innovativer Ideen und dem über Jahrhunderte erworbenen Fachwissen überaus 55.638 erfolgreich auf dem Weltmarkt. Unser kulturelles Verständnis wird durch eine Vielzahl von Kultureinrichtungen besonders aber durch unser Theater und Orchester geprägt. Sonnenstunden 1.600 h/Jahr Die starke Wirtschaft, die kulturelle Vielfalt, die solide soziale Infrastruktur und die landschaftliche Schönheit machen Lust auf Zukunft in unserem Landkreis. Diese Broschüre Bodenfläche soll bei Ihnen, Ihren Familien und Freunden das Bewusstsein dafür stärken. 103.603 ha Lassen Sie sich entführen in unseren Landkreis. Sie sind herzlich willkommen! Ihr 1662 lässt sich der Begriff „Heidecksburg“ erstmals nachweisen, als in einer Druckschrift anlässlich einer Erbhuldigung Marko Wolfram die „Residenz Heydekk“ erwähnt wird. Landrat des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt Heimat gestalten! Saalfeld Saalfeld zählt mit seiner über 1100-jährigen Geschichte zu den Die „Steinerne Chronik“ Thüringens wird Saalfeld wegen ältesten Städten Thüringens. Die attraktive Saalestadt ist nicht nur der Vielzahl an erhaltenen historischen Gebäuden genannt. familienfreundlicher Wohnort und erfolgreicher Wirtschaftsstandort, Ein echter Hingucker ist der sie hat auch für Touristen viel zu bieten. Bei einem Rundgang durch Giebel der Alten Apotheke in der Altstadt. -
Historical Aspects of Thuringia
Historical aspects of Thuringia Julia Reutelhuber Cover and layout: Diego Sebastián Crescentino Translation: Caroline Morgan Adams This publication does not represent the opinion of the Landeszentrale für politische Bildung. The author is responsible for its contents. Landeszentrale für politische Bildung Thüringen Regierungsstraße 73, 99084 Erfurt www.lzt-thueringen.de 2017 Julia Reutelhuber Historical aspects of Thuringia Content 1. The landgraviate of Thuringia 2. The Protestant Reformation 3. Absolutism and small states 4. Amid the restauration and the revolution 5. Thuringia in the Weimar Republic 6. Thuringia as a protection and defense district 7. Concentration camps, weaponry and forced labor 8. The division of Germany 9. The Peaceful Revolution of 1989 10. The reconstitution of Thuringia 11. Classic Weimar 12. The Bauhaus of Weimar (1919-1925) LZT Werra bridge, near Creuzburg. Built in 1223, it is the oldest natural stone bridge in Thuringia. 1. The landgraviate of Thuringia The Ludovingian dynasty reached its peak in 1040. The Wartburg Castle (built in 1067) was the symbol of the Ludovingian power. In 1131 Luis I. received the title of Landgrave (Earl). With this new political landgraviate groundwork, Thuringia became one of the most influential principalities. It was directly subordinated to the King and therefore had an analogous power to the traditional ducats of Bavaria, Saxony and Swabia. Moreover, the sons of the Landgraves were married to the aristocratic houses of the European elite (in 1221 the marriage between Luis I and Isabel of Hungary was consummated). Landgrave Hermann I. was a beloved patron of art. Under his government (1200-1217) the court of Thuringia was transformed into one of the most important centers for cultural life in Europe. -
Übersicht Geltungsbereich Rennsteig-Ticket
Übersicht Geltungsbereich Rennsteig-Ticket Verzeichnis der von den Omnibus- und Eisenbahnlinien berührten Orte und Ortsteile Eisenbahnlinien Grenzhaltestelle Grenzhaltestelle Die hinter den Ortsnamen angegebenen Zahlen bezeichnen die Fahrplannummern. EB 46 Bahnhof Ilmenau Bahnhof Rennsteig Bei der Buchstabenfolge der Namen mit Umlauten werden Ä, ä, Ö, ö, Ü, ü, als Ae, ae, Oe, oe,Ue,ue angegeben. Namen mit dem Zusatz Bad bzw. Kurort sind unter Bad bzw. Buslinien Grenzhaltestelle Grenzhaltestelle Kurort zu suchen. IOV 300 Ilmenau Busbahnhof bzw. Suhl Busbahnhof bzw. A Brattendorf 205, 207, 208, 214, 260-C, IOV 300.1 Vesser Ort Frauenwald Platz d. 260-D, 268-A, OVG 700 Friedens Abzw. Albingshausen 218 Breitenbach 252, 260-J, 809 Abzw. Friedrichshöhe 508 Brünn 205, 208, 213, 260-C, 260-D, IOV 304 Großbreitenbach Bahnhof über: Ilmenau Busbahnhof Abzw. Gellershausen 217, 218 268-A, OVG 700 Altenfeld-Neustadt-Gehren Abzw. Gottfriedsberg 200, 202, 231, Buchenhof 218, 220 IOV 307 Frauenwald Bahnhof Suhl Busbahnhof 260-J Bürden 213, 236, 260-C Abzw. Hindfeld 220, MBB 404 IOV 308 Altenfeld Buswendeschleife Großbreitenbach Abzw. Neuhof 225 C MBB 421 Oberhof Schmiedefeld Gartenstraße Abzw. Schwarzbach 205, 207, 214, Coburg 205 oder Masserberg OVG 700 Abzw. St. Kilian 200, 203, 226 Crock 205, 208, 209, 213, 260-D, 268-A, Ilch 508 Masserberg Friedrichshöhe Adelhausen 216, 262-C 268-B, 268-C Ahlstädt 223, 225 RBA 352 Gräfenroda Bahnhof Crawinkel Schule D Albingshausen 218 Allertshausen 218 RBA 359 Gräfenroda Bahnhof-Ort Schmücke Gasthaus Dietzhausen -
Fahrplan RVG Gotha Gültig Ab 13.12.2015
Fahrplan RVG Gotha gültig ab 13.12.2015 860 Montag - Freitag s f s COT Gotha ZOB Steig 6 ab 4.55 5.55 6.25 6.25 7.25 8.00 10.00 12.00 12.55 13.55 15.00 15.55 16.55 18.00 20.00 20.55 Eisenach ab 4.10 6.47 12.13 13.11 15.11 16.13 20.13 21.13 Gotha Hbf. an 4.32 7.13 12.34 13.32 15.32 16.35 20.34 21.34 Erfurt Hbf. ab 4.30 5.55 5.55 7.00 12.12 14.12 15.30 16.12 17.30 20.12 21.13 Gotha Hbf. an 4.53 6.16 6.16 7.21 12.30 14.30 15.47 16.30 17.47 20.30 21.33 Gotha Hauptbahnhof Steig 1B ab 5.00 6.00 6.30 6.30 7.30 8.05 10.05 12.05 13.00 14.00 15.05 16.00 17.00 18.05 20.05 21.00 22.00 Gotha Lindenhügel/Tierpark 5.04 6.04 6.34 6.34 7.34 8.09 10.09 12.09 13.04 14.04 15.09 16.04 17.04 18.09 20.09 21.04 22.04 Gotha Friedensteinkaserne 5.06 6.06 6.36 6.36 7.36 8.11 10.11 12.11 13.06 14.06 15.11 16.06 17.06 18.11 20.11 21.06 22.06 Schwabhausen 5.11 6.11 6.41 6.41 7.41 8.16 10.16 12.16 13.11 14.11 15.16 16.11 17.11 18.16 20.16 21.11 22.11 Hohenkirchen 5.16 6.16 6.46 6.46 7.46 | | | 13.16 14.16 | 16.16 17.16 | | 21.16 22.16 Herrenhof Hohenkircher Str. -
Verbiss- Und Schälinventur 2016 Verfahren Und Ergebnisse Für Den Landkreis Schmalkalden-Meiningen
Verbiss- und Schälinventur 2016 Verfahren und Ergebnisse für den Landkreis Schmalkalden-Meiningen Thüringer Forstamt Schmalkalden, 2016 Gutachten zur Erfassung und Bewertung der Situation der Waldverjüngung und des Umfangs der Schälschäden nach § 32 (1) ThJG im Landkreis Schmalkalden-Meiningen für das Jahr 2016 Vorbemerkung Anlass des Gutachtens ist der Gesetzesauftrag nach § 32 (1) ThJG zur periodischen Erstellung eines Gutachtens zur Erfassung und Bewertung der Situation der Waldverjüngung und des Umfangs der Schälschäden. In dieses Gutachten gehen die Teilgutachten der im Landkreis Schmalkalden-Meiningen zuständigen Forstämter Kaltennordheim, Oberhof, Heldburg und Schmalkalden ein. Am Gutachten haben mitgewirkt Verfasser: Jörn Ripken, Thüringer Forstamt Schmalkalden, Verfasser der FoA-Gutachten: Forstamtsleiter Wilhelm (FoA Oberhof), Forstamtleiter Wollschläger (FoA Heldburg) Forstamtsleiter Marbach (FoA Kaltennordheim) Forstamtsleiter Ripken (FoA Schmalkalden) Datengrundlage: Inventur im Zeitraum März bis April 2016 durch Mitarbeiter der jeweiligen Forstämter, sowie stichprobenartige Kontrolle auf 10 % der Fläche durch die Inspektion. 1 Allgemeine Beschreibung der Waldfläche sowie der jagdlichen Verhältnisse im Landkreis Schmalkalden-Meiningen Die folgende Beschreibung des Landkreises Schmalkalden-Meiningen ist der Internetseite der TLUG entnommen. Die Beschreibung zeigt augenfällig die große naturräumliche Breite des Landkreises. Der Landkreis Schmalkalden-Meiningen liegt im Südwesten Thüringens. Begrenzt wird er im Norden vom Wartburgkreis -
Bürger-Informationsbroschüre Des Landkreis Gotha
& 1-& #&&- - - - & % % & * 0" "&* &- * *" ' &*- uǽ̅͑ȗ̔Ŀ͑̔LJɴʓǨ͑ʵɓ ΅˄ʵ uǽ̅͑ȗ̔˄̅ɴǽʵ̶ɴǽ̅͑ʵɓ uǽ̅͑ȗ̔΅˄̅LJǽ̅ǽɴ̶ǽʵǨǽ »͑ɓǽʵǨʓɴǖɥǽʵ ɴʵ Ǩǽʵ ȗ͖̅ êǖɥ͖ʓǽ̅ ɴʦ uɴʓǨ͑ʵɓ̔ʓǽɴ̶̔͑ʵɓǽʵ uǽ̅͑ȗ̔Ï̅ɴǽʵ̶ɴǽ̅ǽʵǨǽʵ uǽ̅͑ȗǽʵǣ Àǽ̅ʵɳ ͑ʵǨ ǔ˹͆Ƕ̈ʪ˹Ƙǔ˹ǔɘ̪ǔʛƾǔ jʪƧɉƺ ǔɘɲʪƧɉ Ę̅Ŀɴʵɴʵɓ̔ĺǽʵ̶̅͑ʦ ɘɹƾ͆ʛȷ̈ʌĄȾʛĄɉʌǔʛ CĄƧɉɲ˹ĄǶ̪ ɘʌ uÏÀĘĺ ʛĄƧɉ CĄƧɉɲʪʛΚǔ˓̪ ƾǔ˹ DĄ̪̈ȷǔΈǔ˹Ƙǔ ͑ʵǨ ɴʦ à̅˄ʊǽʌ̶ ȷǔʛ̪͆˹ Ƕ͋˹ ˹Ƙǔɘ̪ CĄƧɉɹĄȷǔ˹ɘ̪̈ º jÁÖwĬÁ?ÞÄ ǔ˹ɹǔƘǔʛ˲ ǔ˹͆Ƕ̈Ƕɘʛƾ͆ʛȷ ͆ʛƾ ˹Ƙǔɘ̪̈ɗ Òɘ̈Ƨɉɹǔ˹ƺ RʪɹΚƘǔĄ˹Ƙǔɘ̪ǔ˹ ǔ˹˓˹ʪƘ͆ʛȷ Ƕ͋˹ h͆ȷǔʛƾɹɘƧɉǔ Dē˹̪ʛǔ˹ƺ ͆ʛƾ *˹ΈĄƧɉ̈ǔʛǔ DĄ˹̪ǔʛƘĄ͆Έǔ˹ɲǔ˹ êǖɥ͑ʓʓĿʵǨɥǽɴʦ ɴʵ ĮĿʓ̶ǽ̅̔ɥĿ͑̔ǽʵ tǔ̪ĄɹɹƘĄ͆ǔ˹ƺ ¤Ƨɉ͆ɹǔ˹ȷēʛΚǔʛƾǔ˹ mǔ˹ʛʪ˹̪ Ƕ͋˹ Ąɹɹǔ tǔ̪ĄɹɹƘǔĄ˹Ƙǔɘ̪ǔ˹ ¤Ƨɉ͆ɹǶʪ˹ʌǔʛ uǽɓʓǽɴ̶ǽʵǨǽ ĿǖɥǨɴǽʵ̶̔ǽǣ Dǔ˹ē̪ǔΚ͆̈Ąʌʌǔʛ̈ǔ̪Κǔ˹ *˹ɹǔƘʛɘ̈ΈĄʛƾǔ˹͆ʛȷǔʛ ̈ΏƧɉʪɹʪȷɘ̈Ƨɉǔ˹ &ɘǔʛ̪̈ ͋˹ʪɲĄ͆ǶʌĄʛʛ̢ɗǶ˹Ą͆ƺ ǔ˹͆Ƕ̈ʪ˹ɘǔʛ̪ɘǔ˹ǔʛƾǔ ˹ʪɰǔɲ̪ǔ ¤ʪΚɘĄɹ˓ēƾĄȷʪȷɘ̈Ƨɉǔ˹ &ɘǔʛ̪̈ jĄ͆ǶʌĄʛʛ̢ɗǶ˹Ą͆ Ƕ͋˹ ʛȷǔƘʪ̪ǔ Κ͆˹ ˹ǔȷɘʪʛĄɹǔʛ ͋˹ʪɲʪʌʌ͆ʛɘɲĄ̪ɘʪʛƺ j͆ɹ̪͆˹ȷǔ̈ƧɉɘƧɉ̪ǔ *˹ȷʪ̪ɉǔ˹Ą˓ǔ̪͆ɘ̈Ƨɉǔ˹ ͋˹ʪɲ˹ĄǶ̪ ¤˓ʪ˹̪ ͆ʛƾ C͆ʛ &ɘǔʛ̪̈ ïǔ˹ɲē͆Ƕǔ˹ tʪ̪ʪ˓ēƾɘ̈Ƨɉǔ ǔ˹Ą̪͆ʛȷ tĄɹǔ˹ƺ Ą̪͆ǔʛɗ ͆ʛƾ Rǔɘɹ˓ēƾĄȷʪȷɘ̈Ƨɉǔ˹ |Ƙɰǔɲ̪Ƙǔ̈ƧɉɘƧɉ̪ǔ˹ &ɘǔʛ̪̈ RĄ͆̈Έɘ˹̪̈ƧɉĄǶ̪ǔ˹ƺ ¤ʪʛƾǔ˹˓ēƾĄȷʪȷɘ̈Ƨɉ RĄ͆̈Έɘ˹̪̈ƧɉĄǶ̪ǔ˹ɘʛ ȷǔ̈Ƨɉ͆ɹ̪ǔ̈ ǔ˹̈ʪʛĄɹ - 0*& "& *" '* & *- & *-& .& &* "* - ''*/&'* - '& * &*& 1-& &.- % & 1-& #&&- - - - & % % .'*& $ !!)( "* 2+),$ ,+(!2 2+),$ (),2! 000%"- '1 *&-% ""- '1 *&-% Grußwort des Landrates ausgeschilderte Wanderwege; auch für Freunde des Nordic Walking oder Radfahrer bieten sich beste Möglichkeiten in landschaftlich reizvoller Umgebung, beispielsweise in den „Fahner Höhen“ im Norden des Landkreises. Zugleich beherbergt der Landkreis Gotha einma- lige kulturhistorische -
Auf Dem Höhenweg Des Thüringer Waldes Der Rennsteig Weitwanderweg Des Pummpälzweg E.V
Mitglied des Deutschen Volkssportverbandes e.V. im IVV _________________________________________________________________________________________________________________________________________ Mitglieds-Nr. 20/2076 Genehmigungs-Nr. WWW 12/02 TH 27.02.21 AUSSCHREIBUNG Auf dem Höhenweg des Thüringer Waldes Der Rennsteig Weitwanderweg des Pummpälzweg e.V. im Deutschen Volkssportverband e.V. (DVV) Gesamtstreckenlänge 170 km (12 Teilstrecken) Veranstalter: Pummpälzweg e.V. Trift 4 36433 Moorgrund OT Gumpelstadt Fon: +49 3695 620 580 Fax: +49 3695 85 20 86 [email protected] www.pummpaelz.de Wir danken dem Regionalverbund Thüringer Wald e.V. für die gute Unterstützung und Zusammenarbeit. ==============www.dvv-wandern.de============== Teilnahme Jeder Teilnehmer erhält als Startunterlagen Wanderführer, Übersichtskarte „Der Rennsteig“ sowie Hinweise zur Anreise mit dem Pkw und zur Anbindung des Rennsteigs an den Öffentlichen Personennahverkehr. Ein unbegrenzt gültiger HERZ-Wander-Chip ist für die auf der gesamten Rennsteiglänge vorhandenen Erfolgs-Check-Points (ECP) erforderlich. Dieser wird einmalig erworben und ist unbegrenzt für den WWW „Rennsteig“ als auch andere Aktivitäten im Pummpälzland gültig. Erst nach der Abrechnung und Wertung der Weitwanderung können neue Startunterlagen erworben werden. Die Wanderung auf dem WWW „Rennsteig“ kann jeder Erwachsene durchführen, Kinder nur in Begleitung Erwachsener. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Mit dem Erwerb der Startunterlagen erkennt der Teilnehmer die Richtlinien des DVV und die Bedingungen dieser Ausschreibung an. Er verpflichtet sich damit gleichzeitig zur Einhaltung fairer und sportlicher Grundsätze sowie zur Befolgung allgemein üblicher Verhaltensregeln, insbesondere Natur und Landschaft nicht durch das Wegwerfen von Papier und sonstigen Abfällen zu verschmutzen sowie im Wald nicht zu rauchen. Beim Überqueren bzw. bei der Benutzung von öffentlichen Straßen sind die gesetzlichen Bestimmungen der STVO zu beachten. -
Gesamtliste Bahnhofstraße 4 - 8 98527 Suhl Übersicht Erfassung Und Bewertung Touristischer Infrastrukturbedarfe in Der Rennsteigregion - Gesamtliste
Bitte vertraulich behandeln! Maßnahmekatalog zur Erfassung touristische Infrastrukturentwicklung IGR - gemeinnützige Infrastrukturgesellschaft Rennsteig mbH Gesamtliste Bahnhofstraße 4 - 8 98527 Suhl Übersicht Erfassung und Bewertung touristischer Infrastrukturbedarfe in der Rennsteigregion - Gesamtliste Projektgruppe A - Basisinfrastruktur Rennsteigregion A1 Anlegen von Aussichtspunkten (Aussichtsplateau) Berechnungsgrundlage: FA Oßwald AP Finsterberg 8.00m | 180.000,-€ Eingereicht GRW- TA Streckenabschnitt/Lage R-km Höhe in m Kostenschätzung (€) Abrechnung (€) Landkreis Gemeinde Bemerkung Produktmarke Anfragen TAB / Träger Steigerung des Erlebniswerts am Standort Alexanderturm - 1 Installation eine Beleuchtungsanlage 18 200.000,00 Wartburgkreis Ruhla Einzelprojekt Aktivregion Rstg. Anlage eines Aussichtspunktes aus dem alten 2 Feuerwachturm Clausberg 8 180.000,00 Wartburgkreis Gerstungen Einzelprojekt Aktivregion Rstg. Wildgehege Unterschönau (Aussichtspunkt) und Schmalkalden- Unterschönau (Steinbach- 3 Sitzgelegenheiten) 8 180.000,00 Meiningen Hallenberg) Einzelprojekt Aktivregion Rstg. 4 Aussichtsturm auf dem Gottlob 8 180.000,00 Gotha Friedrichroda Einzelprojekt Aktivregion Rstg. 5 Aussichtspunkt auf dem Ziegenberg 8 180.000,00 Gotha Waltershausen Einzelprojekt Aktivregion Rstg. 6 Aussichtsturm "Schwabhäuser Kopf" 8 180.000,00 Gotha Georgenthal Einzelprojekt Aktivregion Rstg. 7 Finsterbergturm (Umsetzung erfolgt bereits) 8 180.000,00 Suhl Schmiedefeld a. Rstg. Einzelprojekt Aktiv-u. Naturregion Schmalkalden- 8 Aussichtturm am Mittleren -
Der Rennsteig Einzigartige Natur, Bergeinsamkeit, Ruhe – Auf Dem Rennsteig Kann Man Das Noch Erleben
Eisenach BadBad HersfeldHersfeld Krahnberg B 247 SondershausenSondershausen Hörs elbe 431 60 Der Thüringerrge Wald ERFURT B 84 Wutha- B 7 Gotha Weimar, Jena Weimar, Farnroda H B 7 Jena Weimar, ör Mechter- Frienstedt A 71 Drachen- sel städt Neudieten- schlucht Seebach Hörsel- Wilhelms- gau dorf Mini-a-thür Wanders- A 4 thal B 88 leben Ruhla Walters- Schwab- T Bad Tabarz hausen hausen A 4 Fulda, Bad Hersfeld B 19 n Elxleben Fulda, Bad Hersfeld Großer B 247 e Ichters- h Fried- h Inselsberg Mühlberg ic hausen Waldfisch Schloss 916 Marien- richroda le i G Altenstein ü glashöhle Georgen- Dre Altensteiner Brotterode thal Arnstadt Bösleben- Der Bad Schweina Höhle r Finster- Ohrdruf Wüllersleben Salzunge n Thürin Bad Liebenstein bergen i Tobias- Wölfis Trusetaler Tambach- hammer Weimar er Wald Wasserfall Besucher- Dietharz Weimar Immel- Crawinkel Wipfratal bergwerk n Talsperre Luisen- Stadtilm born Trusetal Hühn Schmal- thal Floh- wasser B 88 Plaue g Talsperre B 87 Fulda, Bad Hersfeld Nüßleshof Seligental Fulda, Bad Hersfeld Ohra Breitungen Gräfenroda Talsperre Karte e Falkenstein Heyda Schmal- Geschwenda Ilm Werns- kalden Rennsteig Ren Geraberg ns r Singen Rosa hausen siehe S. 63 te Oberhof ig A 71 Schloss Paulinzella Wilhelmsburg Elgersburg Schwallungen Klosterruine Steinbach- Großer Gehlberg Ilmenau Paulinzella Springstille Saalfeld B 19 Hallenberg Saalfeld Beerberg Mane- Ilm Langewiesen Viernau 983 W bach Christes Kickelhahn B 88 Wasungen Zella- Schnee- kopf 961 W W Benshausen Mehlis a 978 Stützerbach Gehren e r Suhl l r Schwarza Albrechts a Hersch- Stepfers- Kühndorf Schwarze d dorf hausen Walldorf Hein- Crux Schmiedefeld richs am Rennsteig Neustadt Hohe Rohr Dietz- Vesser a. -
Thüringer Kulturgolfwoche!
Unsere Partnerhotels im Überblick! Das Hotel „Taubennest“ befindet sich im Herzen Thüringens auf Gut Ring- Drei Gleichen Golf hofen, dem ältesten in Thüringen erwähnten Gutshof, zwischen den Drei Thüringer Gleichen, direkt am Golfresort. In der 3*** Kategorie einzuordnen, bietet das Hotel, 11 großzügige Doppelzimmer und 4 Suiten. Hotel&Restaurant „Taubennest“ I Gut Ringhofen 5 I 99869 Drei Gleichen/OT Mühlberg I Tel.: 03 62 56 - 33 378 I Fax: 03 62 56 - 33 379 Kulturgolfwoche! [email protected] I www.hotel-taubennest.de Hotelpark Stadtbrauerei Arnstadt - Einmalig in Service, Lage und Tradition! Stilvoll Schlafen in 66 4-Sterne-Zimmern, kulinarische Spezialitäten, haus- vom 15.07. bis 21.07.2013 eigenen Biere, bierisch Feiern mit historischen Brauhausführungen, Wohl- fühlen bei Schwimmbad- & Saunavergnügen und auf der Bowlinganlage. auf der Golfanlage „Drei Gleichen Golf“ Hotelpark Stadtbrauerei Arnstadt I Brauhausstraße 1-3 I 99310 Arnstadt Tel: 03 628 - 607 400 I Fax: 03 628 - 607 444 [email protected] I www.hotelpark-arnstadt.de 7 Partnerhotels in verschiedenen Regionen Thüringens erwarten Sie Inmitten der Burgenlandschaft der ,,Drei Gleichen“ bietet Ihnen das Park Inn Buchen Sie eines der Pauschalangebote oder planen Sie Ihren Urlaub selbst 96 Zimmer, ein Restaurant mit Terrasse, Bar, Sauna und einen Beautybereich Erleben Sie Kultur und Freizeit mit der THÜRINGEN CARD 24h auf 100 m². Die zentrale Lage ermöglicht einen optimalen Punkt für Erholung und ausgedehnte Touren durch Thüringen. Jeden Tag findet ein vorgabewirksames Turnier statt Park Inn by Radisson Erfurt-Apfelstädt I Riedweg 1 I 99192 Apfelstädt/Erfurt Weitere Informationen und Buchungsmöglichkeiten finden Sie auf Tel.: 03 62 02 - 850 I Fax: 03 62 02 - 85 410 unserer Webseite [email protected] I www.parkinn.de/hotel-erfurtapfelstadt Das Ringberg Hotel im Thüringer Wald mit Schwimmbad, Sauna, Kegelbahn, Cardio Center, Tischtennis und Sportgeräteverleih lädt zur aktiven Erholung ein.