Discover, Discover
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
In Folgenden S-Bahnen Finden Sie in Der Regel Freie Sitzplätze
In folgenden S-Bahnen finden Sie in der Regel freie Sitzplätze. Ã Regensdorf-Watt - Zürich HB Montag–Freitag S6 S6 S21 S21 S21 S21 S6 S6 Hauptverkehrszeit am Morgen Regensdorf-Watt ab 5 31 6 11 6 31 7 01 7 31 8 01 8 41 9 11 Zürich Affoltern ab 5 34 6 14 6 33 7 03 7 33 8 03 8 44 9 14 Zürich Seebach ab 5 36 6 16 I I I I 8 46 9 16 Zürich Oerlikon ab 5 41 6 21 6 41 7 11 7 41 8 11 8 51 9 21 Zürich Hardbrücke ab 5 47 6 24 6 44 7 14 7 44 8 14 8 54 9 24 Zürich HB an 5 50 6 28 6 50 7 20 7 50 8 20 8 58 9 28 Zürich Stadelhofen an 5 53 6 32 9 02 9 32 Ã Zürich HB - Regensdorf-Watt Montag–Freitag S6 S6 S21 S21 S21 S21 S6 S6 Hauptverkehrszeit am Abend Zürich Stadelhofen ab 15 57 16 27 18 57 19 27 Zürich HB ab 16 01 16 31 17 10 17 40 18 10 18 40 19 01 19 31 Zürich Hardbrücke ab 16 03 16 33 17 12 17 42 18 12 18 42 19 03 19 33 Zürich Oerlikon ab 16 09 16 39 17 20 17 50 18 20 18 50 19 09 19 39 Zürich Seebach ab 16 11 16 41 I I I I 19 11 19 41 Zürich Affoltern ab 16 14 16 44 17 24 17 54 18 24 18 54 19 14 19 44 Regensdorf-Watt an 16 19 16 49 17 28 17 58 18 28 18 58 19 19 19 49 In folgenden S-Bahnen finden Sie in der Regel freie Sitzplätze. -
Scoperta Découverte
HORAIRE ET SUGGESTIONS D’EXCURSIONS Du 10.12.2017 au 8.12.2018 ORARIO E SUGGERIMENTI PER ESCURSIONI Dal 10.12.2017 all’8.12.2018 VOYAGE découverte VIAGGIO DI 2018 scoperta MONTER À BORD ET PROFITER Le Voralpen-Express qui circule toutes les heures entre Lucerne et Saint-Gall est la plus belle façon de relier la Suisse centrale à la Suisse orientale et vice versa. Après avoir jeté un dernier coup d’œil sur le lac des Quatre-Cantons et le Pilate, le Voralpen-Express roule en direction de Rapperswil en longeant les Mythen dans le canton de Schwyz et le magnifique haut-marais de Rothen- turm. La vue au loin sur la région du lac de Zurich est aussi exceptionnelle que le château. Vous traversez ensuite la région de collines du Toggenbourg et franchissez le plus haut viaduc ferroviaire de Suisse, avec ses 99 mètres, pour rejoindre Saint-Gall, la métropole de la Suisse orientale, dont le domaine conventuel est inscrit au patrimoine mondial de l’Unesco. Tout au long du parcours, il y a beaucoup à découvrir. Nous avons réuni à votre intention quelques suggestions de sites exclusifs que vous pourrez découvrir lors d’une excursion dans la région. Que vous souhaitiez de l’action et de l’aventure, une expérience en pleine nature ou une excursion en famille, vous y trouverez à coup sûr une idée à votre goût. Afin de vous permettre de profiter en toute tranquillité de votre voyage à bord du Voralpen-Express, nous avons rassemblé pour vous les informations nécessaires. Montez à bord et découvrez les Préalpes lors d’un voyage ferroviaire! tripadvisor.ch Seedamm, la digue du lac à Rapperswil/Ponte-diga Seedamm di Rapperswil SALITE A BORDO E METTETEVI COMODI Il Voralpen-Express che transita a cadenza oraria tra Lucerna e San Gallo è il collegamento più interessante dalla Svizzera centrale alla Svizzera orientale e viceversa. -
Netzgrafik Zürcher S-Bahn 2014, Ab Dezember 2013
Singen Neuhausen Schaffhausen Herblingen Thayngen Bietingen Gottmadingen (Hohentwiel) 21 04 07 07 11 12 14 15 17 18 23 40 54 50 50 46 45 43 43 40 40 36 43 45 02 09 Stuttgart 18 11 57 49 Zürcher S-Bahn 21 21 27 27 30 30 33 33 38 39 41 41 44 44 49 35 35 28 28 26 24 20 20 16 15 13 13 10 10 06 S22 42 46 47 55 17 14 08 00 Jestetten 10 14 31 S16 l 17 49 46 26 Netzgrafik Fahrplan 2014 34 38 01 n S33 n enta hein 38 24 21 56 e in R r hofe gen 16 n 41 10 34 thalen ies am Lottstetten tt sen tti ilen 17 49 24 a s a in gültig vom 15. Dezember 2013 bis 14. Juni 2014 an Werktagen 38 uer Katha e ngw ie F La Schl St. D Schl Etzw Ste 07 31 32 33 35 35 37 37 39 39 43 43 45 45 48 48 55 57 51 26 22 21 19 19 17 16 14 14 12 10 05 05 02 02 00 58 St. Gallen 03 03 05 05 07 07 09 09 13 13 15 15 18 18 25 27 52 51 49 49 47 46 44 44 42 40 35 34 32 31 30 28 07 31 Schloss Laufen am Rheinfall 47 47 52 51 26 09 09 06 S29 15 06 30 kon S5 41 43 53 28 -Alti S41 h m 44 14 c d 16 Rafz ingen a ei gen 3 06 29 Dachsen tl z h n 4 17 41 har al si 22 52 Waldshut 54 29 eu in h Stammheim 35 05 R Seu D T Os 17 40 12 02 25 19 19 22 23 24 25 28 30 36 36 38 38 37 36 33 33 31 30 23 23 20 45 58 33 48 48 52 17 09 09 08 rf S12 ch 40 12 Hüntwangen-Wil 01 25 Marthalen Winterthur Wallrüti a AG 46 Do AG uhl AG 20 45 59 34 40 rz t 7 z s 1 u gen kon r 11 len Z n kon i e idlen 5 16 46 theim li e 37 09 30 55 19 4 ie eki el üm w 40 41 11 22 47 29 05 40 Kob R Bad R M R Kais Z 11 Wiesendangen Rickenbach-Attikon Islikon Frauenfeld 16 18 18 21 21 24 25 28 28 29 30 32 32 35 36 41 41 45 16 16 17 41 38 38 -
Stäfa–Rapperswil: Bauarbeiten Für Die Fahrbahnerneuerung Sind Auf Kurs
Stäfa–Rapperswil: Bauarbeiten für die Fahrbahnerneuerung sind auf Kurs Die SBB erneuert zwischen Stäfa und Rapperswil die Fahrbahn. Gleichzeitig baut sie den Bahnhof Kempraten stufenfrei aus. Aufgrund dieser Bauarbeiten ist die Strecke Stäfa–Rapperswil bis und mit 7. August 2020 gesperrt. Es verkehren Bahnersatzbusse. Text: Lisa Forster, Vera Gsell | Fotos: Gian Ehrenzeller Weitere Artikel: www.news.sbb.ch 1/4 Erneuert werden die Gleise auf einer Länge von rund elf Kilometern, wobei auf rund zwei Kilometern auch der Unterbau saniert wird. Die Gleisbauteams wechseln rund 7000 Schwellen aus, verbauen 8500 Tonnen Schotter und erneuern zwei Weichen. Die Kosten für die Fahrbahnerneuerung betragen rund 10 Millionen Franken und werden über die Leistungsvereinbarungen mit dem Bund finanziert. Die gebündelten Bauarbeiten auf der Strecke finden während der Sommerferien statt, damit weniger Reisende von den Einschränkungen betroffen sind. Wo immer möglich, nutzt die SBB Synergien und bündelt verschiedene Bauarbeiten, um Ressourcen effizient einzusetzen. So dient die Totalsperre nebst den Arbeiten für die Fahrbahnerneuerung zwischen Stäfa und Rapperswil auch dem Umbau des Bahnhofs Kempraten: Dieser wird bis Ende 2020 stufenfrei ausgebaut. Die SBB setzt alles daran, die Einschränkungen für die Reisenden und den Lärm für die Anwohnerinnen und Anwohner auf ein Minimum zu reduzieren, und bittet die Betroffenen um Verständnis. Fahrplaneinschränkungen bis und mit Freitag, 7. August 2020: Auswirkungen auf den S-Bahnverkehr: Ausfall der S7 zwischen Stäfa und Rapperswil und Ausfall der S20 zwischen Stäfa und Zürich Hardbrücke. Reisende steigen wo möglich auf alternative S-Bahnen um oder benützen die Bahnersatzbusse der VZO. Die S16 fährt täglich bis 20 Uhr ausserordentlich von Herrliberg-Feldmeilen weiter bis Stäfa. -
SWISS REVIEW the Magazine for the Swiss Abroad November 2020
SWISS REVIEW The magazine for the Swiss Abroad November 2020 Return of the mountain king – the ibex is back Switzerland’s relationship with the EU – everything is still up in the air Changing mobility – fewer and fewer Swiss city dwellers own a car The publisher of “Swiss Review” is the Organisation of the Swiss Abroad (OSA). In 2021, the Swiss Abroad will elect their Council members. Register now as a candidate with the Swiss society or umbrella organisation in your country of residence. Further information can be found on pages 32 and 33 of this «Swiss Review» and on www.aso.ch. SwissCommunity reinvents itself in 2021! • new website Visit us from January 2021 on • new online community www.SwissCommunity.org and • new online presence join our new community to for «Swiss Review» forge strong and lasting links • new look with other Swiss people from • all-in-one all over the world. OSA/SwissCommunity partners: Contents Editorial 3 Switzerland and Europe 5 Mailbag Switzerland works by direct democracy. Everyone is regularly invited to go to the polls and have their say 8 Focus in national politics. This deeply embedded culture of The Switzerland-EU relationship is co-determination was suspended by the pandemic for becoming very complicated a few months before returning emphatically in early autumn. “Super Sunday” on 27 September saw an ex- 10 Society tremely high turnout as the people had their say on a COVID-19 pandemic – just when you number of significant issues. Top of the list was a re- thought the worst was over sounding no from the Swiss electorate to the SVP’s “limitation initiative”, which clarified Switzerland’s position towards the European Union (EU). -
Regionalnetz | Regional Network 0848CHF 9880.08/Min
www.zvv.ch Regionalnetz | Regional network 0848CHF 9880.08/Min. 988 Rüschlikon Erlenbach Pfannenstiel Bahnhof West Gartenstr. Vorderer 973 973 Thalwil 974 Bezibüel/Chilchbüel Thalwil 972 Zentrum Roren 974 921 Eichholz HumrigenGrundhofstr. 3730 Tobel Bundi 142 Bahnhof M EILEN 972 Bahnhof Ost 140 Herrliberg-Feldmeilen Charrhalten In Reben 3730 Zehntenstr. Hohenegg Rainstr. 922 T HALWIL Schulhaus Feld Allmend Schwabach Halten Zur Au 145 Ormis Aubrigstr. Trotte S2 Rebbergstr. PlatteAlters- Hallenbad S8 ZÜRICHSEE 922 zentrum Oeggis- S25 In der Au büelplatz Zentrum Feldmeilen Plätzli f 4 S6 Schiffstation Grueb Äbleten Grüt r. 142 S2 st S7 Au 1 921 93 eindor Böni Oberrieden S16 am Tr Alte Sonne Weid Kl str. Mettli 925 Meilen Schulhaus Obermeilen Grossdorf Gewerbe- Hubstr. Bahnhof Parkresidenz S6 Gemeindehaus O BERRIEDEN 923 Dollikon S7 Bahnhof Oberrieden Seehalde 921 925 Dorf Bahnhof Beugen Obermeilen Bahnhof Scheller Watten- Uetikon bühlweg 145 Plattenhof UETIKON Spital S7 Säntisstr. A.S. Wannerstr. 3730 Tannenbach 121 Widmerheim Horgen Schiffstation Männedorf Stocker 136 MÄNNEDORF Bahnhof 145 133 133 925 Altersheim/Tödistr. 137 S2 3730 134 Schinzenhof 3730 150 S8 131 132 121 Stäfa . 155 3735 tr us Fähre 0 S25 Panorama/CS Horgen Bahnhof Bahnhof Dorfgasse 15 Fähre 3730 Oberdorf Schiffstation 7 1 Spital 13 13 Gumelens Schärbächli/ Bergli Gemeindeha 134 HALBINSEL Fähre s 4 AU 132 te S2 Au ZH 137 155 121 h Al Untere Baumgärtli- t S2 S8 S25 hof Mühle Rotweg ue ilibac etli Bergwerk Ri Me Seeg Bahnhof Sunnehügeli 121 Heubach 2 Nordecke 134 13 al Naglikonerweg 3730 5 Stotzweid/ th hhof nach Feller 15 sc pf Alte Landstr. -
Schindellegi-2017.Pdf
11. Dezember 2016 – 9. Dezember 2017 Abfahrt Départ – Partenza – Departure Bahnhof Schindellegi - Feusisberg 5 00 9 00 13 00 17 00 21 00 Postauto Linie 190 5 04 S13 Wädenswil 2 9 11 S13 Wädenswil 3 13 11 S13 Wädenswil 3 17 11 S13 Wädenswil 3 21 11 S13 Wädenswil 3 siehe Fahrplan Bushaltestelle 5 28 S40 Rapperswil 2 9 20 S13 Einsiedeln 2 13 20 S13 Einsiedeln 2 17 20 S13 Einsiedeln 2 21 16 S Arth-Goldau 2 5 36 S13 Wädenswil 2 9 27 S40 Einsiedeln 2 13 27 S40 Einsiedeln 2 17 27 S40 Einsiedeln 2 21 20 S13 Einsiedeln 2 5 52 S13 Einsiedeln 2 9 28 S40 Rapperswil 3 13 28 S40 Rapperswil 3 17 28 S40 Rapperswil 3 21 36 S13 Wädenswil 2 5 57 S40 Rapperswil 3 9 36 S13 Wädenswil 2 13 36 S13 Wädenswil 2 17 36 S13 Wädenswil 2 21 41 S Rapperswil – St.Gallen 2 9 45 S13 Einsiedeln 3 13 45 S13 Einsiedeln 3 17 45 S13 Einsiedeln 3 ohne Halt in Hurden 9 57 S40 Rapperswil 3 13 57 S40 Rapperswil 3 17 57 S40 Rapperswil 3 21 45 S13 Einsiedeln 3 9 57 S40 Einsiedeln 2 13 57 S40 Einsiedeln 2 17 57 S40 Einsiedeln 2 6 00 10 00 14 00 18 00 22 00 Zeichenerklärung rot Hält nicht an allen Bahnhöfen 6 02 S Arth-Goldau 2 10 11 S13 Wädenswil 3 14 11 S13 Wädenswil 3 18 01 S40 Einsiedeln 2 22 11 S13 Wädenswil 3 S S-Bahn 6 11 S13 Wädenswil 3 10 20 S13 Einsiedeln 2 14 20 S13 Einsiedeln 2 18 11 S13 Wädenswil 3 22 16 S Arth-Goldau 2 Montag – Freitag ohne allg. -
07 CH+ Zuerich
CH+ Zürich 06/2019 Otimon GmbH www.otimon.ch Thayngen Neuhausen Bad Bhf Singen Singen - Konstanz / Stuttgart Wilchingen-HallauBeringen Bad Bhf Herblingen Trasadingen Beringerfeld Neunkirch ilen Konstanz FeuerthalenLangwiesenSchlatt St. KatharinentalDiessenhofenSchlattingenEtzw Stein am Rhein Erzingen (Baden) EschenzMammernSteckbornBerlingenMannenbach-SalensteinErmatingenTriboltingenTägerwilen-Gottlieben Basel Bad Bhf S29 Schaffhausen S28 Neuhausen Kreuzlingen Neuhausen Rheinfall Weinfelden Schloss Laufen am Rheinfall Stammheim Jestetten (D) Dachsen S7 Ossingen Rafz Konstanz Romanshorn Marthalen Waldshut S2 Hüntwangen-Wil Dinhard Weinfelden S11 Koblenz Koblenz Dorf Rietheim Bad Zurzach Rekingen AG Kaiserstuhl AG Zweidlen Märstetten Andelfingen Seuzach Müllheim-Wigoltingen S27 Eglisau Felben-Wellhausen S10 S13 S3 S27 Frauenfeld S27 Henggart Reutlingen Glattfelden Klingnau Islikon Wallrüti Rickenbach-Attikon Bülach Hettlingen Wiesendangen S4 Oberwinterthur Döttingen S7 S27 Winterthur Niederglatt S3 St. Gallen (- Chur) Pfungen Töss Hegi RäterschenElgg Aadorf Eschlikon Sirnach Grüze Wil SG Siggenthal-Würenlingen NiederweningenNiederweningenSchöfflisdorf-Oberweningen Dorf Steinmaur Dielsdorf Niederhasli Wülflingen Embrach-Rorbas Oberglatt S2 Brugg AG S4 Zürich Flughafen S3 S13 Basel SBB Turgi Seen S11 S27 Kloten Balsberg S13 Rümlang Bassersdorf Sennhof-Kyburg Kloten Kemptthal Schinznach Bad S5 Opfikon S10 Kollbrunn S1 S11 S15 Baden Glattbrugg Holderbank AG Lupfig Rikon Otelfingen GolfparkOtelfingen Oerlikon Wettingen Würenlos Buchs-Dällikon -
Accepted Version
Article Spatially-explicit models should consider real-world diffusion of renewable electricity: Solar PV example in Switzerland THORMEYER, Christoph, SASSE, Jan-Philipp, TRUTNEVYTE, Evelina Abstract Spatially-explicit bottom-up energy models with detailed renewable energy representation are increasingly developed. In order to inform such models, we investigate spatial diffusion patterns of solar PV projects in 2′222 Swiss municipalities. Using a dataset of feed-in tariff and one-time subsidy recipients in 2016, we show that PV diffusion was spatially uneven throughout Switzerland in terms of four indicators: the number of PV projects per municipality, per 1′000 inhabitants, per unit of municipal electricity demand, and per unit of municipal land area. Urban-rural divide and exploitable solar PV potential are the key, but not the only predictors of the spatial heterogeneity in PV diffusion. The structure of the municipal economy, socio-demographic characteristics, regional spillover effects, and additional differences in local contexts, such as local policies, matter as well. Spatial diffusion patterns to some extent structurally differ across sub-national regions too, indicating that such empirical investigations are valuable in order to understand what can be generalized. We conclude with recommendations for [...] Reference THORMEYER, Christoph, SASSE, Jan-Philipp, TRUTNEVYTE, Evelina. Spatially-explicit models should consider real-world diffusion of renewable electricity: Solar PV example in Switzerland. Renewable Energy, 2020, vol. -
Agglomerationsprogramm 4. Generation
Verein Agglo Obersee Agglomerationsprogramm 4. Generation Hauptdokumentation – Entwurf, Version für die Vernehmlassung November 2020 2. November 2020 Agglomerationsprogramm 4. Generation Obersee / Hauptdokumentation – Entwurf, 2. November 2020 Auftraggeber Verein Agglo Obersee Geschäftsstelle Oberseestrasse 10 8640 Rapperswil Erarbeitung Teilprojekte Teilprojekt Städtisches Alltagsnetz asa AG, Rapperswil-Jona; Wälli AG Ingenieure Teilprojekt (MIV) Strassen Gruner AG, Zürich Teilprojekt Freiraum / Siedlungsklima Hager AG, Zürich; ETH Zürich Hauptmandat Beatrice Dürr Remo Fischer Gauthier Rüegg Lara Thomann (Grafik) EBP Schweiz AG Mühlebachstrasse 11 8032 Zürich Schweiz Telefon +41 44 395 16 16 [email protected] www.ebp.ch Druck: 29. Oktober 2020 2020-11-02_AP4G_Obersee_Hauptdokumentation_Vernehmlassung_Entwurf.docx Seite 2 Agglomerationsprogramm Obersee 4. Generation Die Agglo Obersee im Überblick Mit dem Programm «Agglomerationsverkehr» (PAV) strebt der Bund eine koordinierte Planung von Siedlung, Landschaft und Verkehr in urbanen Räumen an. In diesem Rahmen erarbeitete die Agglo Obersee bereits mehrere Agglomerationsprogramme: 2007 (1. Generation), 2011 (2. Generation) und 2015 (3. Generation). Die dort verankerten Massnahmen werden teilweise durch den Bund mitfinanziert. Die Massnahmen der bisherigen Generationen sind mittlerweile umgesetzt oder befinden sich in Umsetzung. Nun folgt das Agglomerationspro- gramm der 4. Generation. Als Träger ist der Verein Agglo Obersee verantwortlich für die Ag- glomerationsprogramme in der Region. Was als Modellvorhaben mit vier beteiligten Gemeinden begann, besteht mittlerweile aus 17 Mitgliedergemeinden. Gegenüber der vorangegangenen Generation wurde der Bearbeitungsperimeter erweitert: Neu dazu gehören Reichenburg, Schübelbach, Tuggen und Wan- gen. Die Erweiterung ergab sich durch die ohnehin bereits starke Zusammenarbeit der Gemeinden. Zudem sind diese in den vergangenen Jahren vielerorts über die Gemeindegrenzen hinweg zusammengewachsen und haben auch aufgrund der S- Bahn sowie den Autobahnen eine ähnliche Entwicklungsdynamik. -
Mit Dem ZVV Zu Den Zürcher Weihnachtsmärkten
Weihnachtsmärkte Mit dem ZVV zu KOMBI-ANGEBOTE BIS ZU den Zürcher Zauberhafte 30% Weihnachts- RABATT Weihnachtsmärkten märkte in der 13. November bis 23. Dezember 2017 Region Zürich. sbb.ch/advent RA_591 Ins Weihnachtsmärkte (D) 104x210.indd 1 21.09.16 10:49 Editorial Weihnachten im ZVV Geschätzte Fahrgäste Weihnachtsmärkte gehören zur Vorweihnachtszeit wie Geschen- ke unter den Christbaum. Bei feierlicher Stimmung spaziert man zwischen den Marktständen, stöbert durch die zahlreichen Angebote oder gönnt sich einen Imbiss. Die Region Zürich wartet mit etlichen kleinen und grossen Weihnachtsmärkten auf. Auch traditionelle Anlässe wie der Chlausumzug in Bülach oder das Lichterschwimmen in Eglisau tragen ihren Teil zur Advents stimmung bei. Wir haben Ihnen in dieser Broschüre eine Auswahl zusammengestellt. Am einfachsten erreichen Sie die Weihnachtsmärkte mit dem öffent lichen Verkehr. Deshalb sind bei jedem Tipp Hinweise zur Anreise und zur Verkehrsmittelwahl aufgeführt. Falls Sie ein ZVV-Abo besitzen, wartet vor oder nach Weihnach- ten ein Geschenk auf Sie: Der ZVV bedankt sich bei seinen Abonnentinnen und Abonnenten für ihre Treue und verschenkt in Zusammenarbeit mit seinen Partnern jeden Monat Erlebnis- Gutscheine. Mehr Informationen dazu finden Sie unter www.zvv.ch/danke. Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit. ZVV und SBB RailAway Noch mehr Freizeitideen im Internet: www.zvv.ch/freizeit oder www.sbb.ch/freizeit S9 S29 S8 S30 S41 S19 10 S12 S24 7 S33 S41 S7 8 S15 S8 S35 9 S11 S24 S12 S23 S7 S24 S26 S2 S16 S8 S19 S12 S6 S14 -
Supporting Information
Supporting Information \Do Survey Experiments Capture Real-World Behavior? External Validation of Conjoint and Vignette Analyses with a Natural Experiment" Jens Hainmueller ∗, Dominik Hangartner y z, Teppei Yamamoto x ∗Department of Political Science, Stanford University yDepartment of Methodology, London School of Economics zInstitute of Political Science, University of Zurich xDepartment of Political Science, Massachusetts Institute of Technology Contents S0 Introduction S2 S1 Behavioral Benchmark: Naturalization Referendums S2 S2 Stability of Immigration Preferences S5 S3 Survey Design and Sample S7 S4 Experimental Design S9 S5 Additional Results S15 S6 Survey Engagement S21 S1 S0 Introduction This Supporting Information is structured as follows: In the first section we provide more background information about the naturalization referendums. The second section presents evidence suggesting that immigration-related preferences remained fairly stable from the time when the use of naturalization referendums ended and the time when we fielded our survey. The third section provides details about the survey sample. The fourth section provides details about the experimental design. The fifth section reports additional results and robustness checks for the main analysis. The last section reports additional results about the survey engagement in the different experimental designs. S1 Behavioral Benchmark: Naturalization Referendums In Switzerland, each municipality autonomously decides on the naturalization applications of its foreign residents