Netzgrafik Zürcher S-Bahn 2014, Ab Dezember 2013
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
In Folgenden S-Bahnen Finden Sie in Der Regel Freie Sitzplätze
In folgenden S-Bahnen finden Sie in der Regel freie Sitzplätze. Ã Regensdorf-Watt - Zürich HB Montag–Freitag S6 S6 S21 S21 S21 S21 S6 S6 Hauptverkehrszeit am Morgen Regensdorf-Watt ab 5 31 6 11 6 31 7 01 7 31 8 01 8 41 9 11 Zürich Affoltern ab 5 34 6 14 6 33 7 03 7 33 8 03 8 44 9 14 Zürich Seebach ab 5 36 6 16 I I I I 8 46 9 16 Zürich Oerlikon ab 5 41 6 21 6 41 7 11 7 41 8 11 8 51 9 21 Zürich Hardbrücke ab 5 47 6 24 6 44 7 14 7 44 8 14 8 54 9 24 Zürich HB an 5 50 6 28 6 50 7 20 7 50 8 20 8 58 9 28 Zürich Stadelhofen an 5 53 6 32 9 02 9 32 Ã Zürich HB - Regensdorf-Watt Montag–Freitag S6 S6 S21 S21 S21 S21 S6 S6 Hauptverkehrszeit am Abend Zürich Stadelhofen ab 15 57 16 27 18 57 19 27 Zürich HB ab 16 01 16 31 17 10 17 40 18 10 18 40 19 01 19 31 Zürich Hardbrücke ab 16 03 16 33 17 12 17 42 18 12 18 42 19 03 19 33 Zürich Oerlikon ab 16 09 16 39 17 20 17 50 18 20 18 50 19 09 19 39 Zürich Seebach ab 16 11 16 41 I I I I 19 11 19 41 Zürich Affoltern ab 16 14 16 44 17 24 17 54 18 24 18 54 19 14 19 44 Regensdorf-Watt an 16 19 16 49 17 28 17 58 18 28 18 58 19 19 19 49 In folgenden S-Bahnen finden Sie in der Regel freie Sitzplätze. -
20170630 SBB Begehrensliste RVKZ FPV 2018 2019 Anonym.Pdf
Begehrensliste RVKZ im Fahrplanverfahren 2018-2019 Schweizerische Bundesbahnen (SBB) SBB Personenverkehr Regionalleitung Zürich 11 Begehren SBB S-Bahn Nr. 2 / 8 / 16 / 24 Von Oerlikon, dem sechstgrössten Bahnhof der Schweiz, ist der Thurgau nur mit Bummel- zug, Umsteigen und langen Wartezeiten erreichbar. Wenn schon die Schnellzüge nicht hal- ten, wäre mindestens eine S-Bahnverbindung mit guten Anschlüssen nötig. Die drei S-Bah- nen innerhalb von 5 Minuten zum Flughafen aber kurz nach den Schnellzügen sind da nicht nützlich. Haltung MVU Es gibt bereits adäquate direkte Verbindungen oder mit Umsteigen in Winterthur. Eine wei- tere Verbesserung ist nicht möglich. Fahrplan 2018: Die S8 verkehrt ab Oerlikon einmal pro Stunde direkt bis Weinfelden, Ab- fahrt .00. Oder mit dem IR Oerlikon ab .08 kann im Flughafen .13/.18 auf den IC nach Ro- manshorn umgestiegen werden. Mit der S8 Oerlikon ab .30 besteht in Winterthur .49/.04 An- schluss auf den IR nach Konstanz. Fahrplan 2019: Die S24 verkehrt ab Oerlikon einmal pro Stunde direkt bis Weinfelden, Ab- fahrt .52. Oder halbstündlich mit der S8 ab Oerlikon bis Winterthur, in Winterthur besteht An- schluss auf den Fernverkehr Richtung Romanshorn bzw. Konstanz. Die Umsteigezeit in Winterthur verkürzt sich um 3 auf 12 Minuten. In Oerlikon wird der IR nach St. Gallen halb- stündlich halten (Oerlikon ab .16/.46) und in Winterthur besteht Anschluss auf die S24 bzw. S30 Richtung Weinfelden. Empfehlung: Wird erfüllt 2018 & 2019 Haltung RVK Das Begehren wird abgelehnt. Die Umsetzung im 2019 wird unterstützt. Haltung ZVV 14 Begehren SBB S3 Verlängerung des letzten Kurses 18392 der S3 (Abfahrt 00:29 ab Zürich HB), aktuell nur bis Zürich Hardbrücke (Ankunft 00:31) neu bis Zürich Altstetten (taktmässige Ankunft 00:35), um die Abnahme durch die letzten Kurse der Buslinie 80 in beide Richtungen zu gewährleis- ten. -
Fahrplanänderungen 13. Dezember 2015
Amt für öffentlichen Verkehr Kanton Schwyz Fahrplanänderungen 13. Dezember 2015 Kursbuch- Transport- Art Liniennummer Linienbezeichnung Änderungen per 13. Dezember 2015 nummer unternehmung Bahn 600 S2 Erstfeld - Brunnen - Goldau - Zug - Baar Lindenpark SBB Keine Änderungen. Bahn 600 S3 Luzern - Arth-Goldau - Brunnen SBB Keine Änderungen. Täglich: Der Interregio aus dem Tessin in Richtung Luzern - Zug/Zürich verkehrt eine Minute später ab Brunnen und Schwyz SBB. Abfahrt Brunnen neu zur Minute 55 (bisher 54) Abfahrt Schwyz SBB neu zur Minute 59 (bisher 58). Fernverkehr Bahn 600 Chiasso - Gotthard - Zürich/Luzern SBB (IR, EC, IC) Alle EC-Züge werden nun mit Rollmaterial des Typs ETR 610 geführt. Dies verbessert die Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit. Die EC-Züge Luzern - Milano Centrale und in der Gegenrichtung können durch den Entfall des Lokwechsels in Chiasso beschleunigt werden. Die Reisezeit wird um 15 Minuten reduziert. Bahn 653 S32 Arth-Goldau - Immensee - Rotkreuz SOB Keine Änderungen. Bahn 670 S31 Arth-Goldau - Biberbrugg SOB Keine Änderungen. VAE - Bahn 670 Luzern - Arth-Goldau - Pfäffikon - St. Gallen SOB Keine Änderungen. Voralpenexpress Täglich: Die erste S40 ab Einsiedeln verkehrt neu um 05:18 Uhr (bisher 05:12 Uhr). Damit entfällt die Wartezeit in Biberbrugg von heute 6 Minuten. Bahn 670 S40 Einsiedeln - Wollerau - Pfäffikon - Rapperswil SOB Zwischen Pfäffikon und Rapperswil werden die letzten zwei S40-Kurse am Abend um 2 Minuten später gelegt. Damit wird eine Systematisierung der Fahrzeiten mit der S5-Fahrlage erzielt. Täglich: Der Nachtkurs 19300 verkehrt neu um 00:15 Uhr ab Wädenswil nach Einsiedeln (bisher Abfahrt zur Minute 00:09 Uhr). Mit dieser Massnahme kann in Wädenswil der Anschluss von der letzten S2 ab Zürich Flughafen zur S13 nach Einsiedeln hergestellt werden. -
Stäfa–Rapperswil: Bauarbeiten Für Die Fahrbahnerneuerung Sind Auf Kurs
Stäfa–Rapperswil: Bauarbeiten für die Fahrbahnerneuerung sind auf Kurs Die SBB erneuert zwischen Stäfa und Rapperswil die Fahrbahn. Gleichzeitig baut sie den Bahnhof Kempraten stufenfrei aus. Aufgrund dieser Bauarbeiten ist die Strecke Stäfa–Rapperswil bis und mit 7. August 2020 gesperrt. Es verkehren Bahnersatzbusse. Text: Lisa Forster, Vera Gsell | Fotos: Gian Ehrenzeller Weitere Artikel: www.news.sbb.ch 1/4 Erneuert werden die Gleise auf einer Länge von rund elf Kilometern, wobei auf rund zwei Kilometern auch der Unterbau saniert wird. Die Gleisbauteams wechseln rund 7000 Schwellen aus, verbauen 8500 Tonnen Schotter und erneuern zwei Weichen. Die Kosten für die Fahrbahnerneuerung betragen rund 10 Millionen Franken und werden über die Leistungsvereinbarungen mit dem Bund finanziert. Die gebündelten Bauarbeiten auf der Strecke finden während der Sommerferien statt, damit weniger Reisende von den Einschränkungen betroffen sind. Wo immer möglich, nutzt die SBB Synergien und bündelt verschiedene Bauarbeiten, um Ressourcen effizient einzusetzen. So dient die Totalsperre nebst den Arbeiten für die Fahrbahnerneuerung zwischen Stäfa und Rapperswil auch dem Umbau des Bahnhofs Kempraten: Dieser wird bis Ende 2020 stufenfrei ausgebaut. Die SBB setzt alles daran, die Einschränkungen für die Reisenden und den Lärm für die Anwohnerinnen und Anwohner auf ein Minimum zu reduzieren, und bittet die Betroffenen um Verständnis. Fahrplaneinschränkungen bis und mit Freitag, 7. August 2020: Auswirkungen auf den S-Bahnverkehr: Ausfall der S7 zwischen Stäfa und Rapperswil und Ausfall der S20 zwischen Stäfa und Zürich Hardbrücke. Reisende steigen wo möglich auf alternative S-Bahnen um oder benützen die Bahnersatzbusse der VZO. Die S16 fährt täglich bis 20 Uhr ausserordentlich von Herrliberg-Feldmeilen weiter bis Stäfa. -
Thalwil–Horgen Oberdorf: Spezialfahrplan Wegen Gleisarbeiten
Thalwil–Horgen Oberdorf: Spezialfahrplan wegen Gleisarbeiten Zwischen Thalwil und Horgen Oberdorf gilt während zwölf Tagen ein Spezialfahrplan im Regional- und Fernverkehr. Grund: Es werden Gleisarbeiten ausgeführt für weiterhin pünktliche und sichere Züge. Text: Jasmin Huwyler | Fotos: SBB/CFF/FFS Weitere Artikel: www.news.sbb.ch 1/3 Die SBB unterhält eines der meistbefahrenen Bahnnetze der Welt. Damit die Züge auch weiterhin pünktlich und sicher fahren können, muss das intensiv genutzte Netz entsprechend gepflegt werden. Aus diesem Grund erneuert die SBB auf der Strecke Thalwil–Horgen Oberdorf Schienen, Schwellen und Schotter und führt gleichzeitig Felsarbeiten aus. Während des folgenden Zeitraums gilt ein Spezialfahrplan: Montag, 13. Mai, ab 21.30 Uhr, durchgehend bis Donnerstag, 23. Mai, um 5.30 Uhr. Nächte von Donnerstag/Freitag, 23./24. Mai und Sonntag/Montag, 26./27. Mai, jeweils von 21.30 bis 5.30 Uhr. Der Spezialfahrplan gilt für die folgenden Verbindungen im Regional- und Fernverkehr: S24 (Schaffhausen / Weinfelden–Zürich Flughafen–Thalwil–Horgen Oberdorf–Zug): Im Abschnitt zwischen Thalwil–Oberrieden Dorf– Horgen Oberdorf fahren in beide Richtungen Bahnersatzbusse. S24: Im Abschnitt zwischen Horgen Oberdorf–Baar–Zug verkehren die Züge, allerdings mit teilweise geänderten Abfahrtszeiten. IC (Zürich HB–Thalwil–Zug–Lugano): Diese Züge verkehren zwischen Zürich HB und Zug mit geänderten Abfahrts- oder die Ankunftszeiten. Die Reisezeit verlängert sich je nach Reiseweg um bis zu 15 Minuten. Reisende werden gebeten, ihre Verbindung in der SBB Mobile App oder im Online-Fahrplan auf www.sbb.ch zu prüfen. Bei Fragen hilft der Rail Service 0848 44 66 88 (CHF 0.08/Min.) weiter. Mehr Informationen: www.sbb.ch/zuerich > Streckenunterbrüche Weitere Artikel: www.news.sbb.ch 2/3 Informationen für Reisende mit eingeschränkter Mobilität Reisende im Rollstuhl oder mit anderweitig eingeschränkter Mobilität (Kinderwagen, viel Reisegepäck, usw.) können in Horgen Oberdorf wegen der Bauarbeiten nicht umsteigen. -
Fahrpläne Züri Fäscht S-Bahn, Tram Und Bus Sind Rund Um Die Uhr Unterwegs
Fahrpläne Züri Fäscht S-Bahn, Tram und Bus sind rund um die Uhr unterwegs. 57.40 3 Nachtangebot | Züri Fäscht 5./6. und 6./7. Juli 2013 Singen Mit dem ZVV ans Züri Fäscht – Schaffhausen Feuerthalen und wieder zurück 4 Neuhausen Langwiesen Schlatt Stein am Rhein Schloss Laufen Diessenhofen am Rheinfall Etzwilen St. Katharinental Schlattingen Dachsen Reisetipps 5 Stammheim Marthalen Serviceleistungen 7 Weinfelden Rafz Ossingen Romanshorn Kreuzlingen S5 Andelfingen S S22 Hüntwangen- Wil Fahrpläne S Felben-Wellhausen Thalheim-Altik on Henggart Frauenfeld Eglisau Dinhard Islikon S Stadtlinien VBZ Züri-Linie 8 Seuzach Glattfelden h-Rorbas Hettlingen Reutlinge n f Embrac Rickenbach-Attikon Bülach Wallrüti n h n S Wiesendangen Regionalbuslinien ab Stadtgebiet 9 S5 n Oberwinter thur höfflisdorf- S NiederweningeNiederweningenSc Dor Steinmaur f Winterthur Grüze Oberweninge Niederglatt ülflinge g St. Gallen Pfungen-Neftenbac W f h l S55 Hegi hen ybur Elgg Wi Brugg AG i Dielsdor S7 Seen likon ss Aador h rg Tö Sirnac S8 hottikon Esc S-Bahn ab Zürich 10 Tu Rätersc Sc n on S11 Niederhasli Sennhof-K Baden n S12 Guntershausen berglatt O llbrunn l ettinge S7 f el Zürich–Dietikon–Brugg AG/–Aarau 10 W g Ko renlos f- Kemptthal -Z Wü Otelfinge OtelfingenBuc Golfparkhs-Dällik Rümlang Kloten Aarau Balsberg on Rikon Glattbrug Lenzburg S6 Bassersdor Zürich–Affoltern a.A.–Zug 10 Regensdoratt Opfikon Rämismühle W Effretik Affoltern Wallisellen Dietlikon h g S8 Neuenhof Turbenthal Zürich–Thalwil–Pfäffikon SZ enber ch lieren Oerlikon f h ZH Dietikon h ltstetten Wila -
Regionalnetz | Regional Network 0848CHF 9880.08/Min
www.zvv.ch Regionalnetz | Regional network 0848CHF 9880.08/Min. 988 Rüschlikon Erlenbach Pfannenstiel Bahnhof West Gartenstr. Vorderer 973 973 Thalwil 974 Bezibüel/Chilchbüel Thalwil 972 Zentrum Roren 974 921 Eichholz HumrigenGrundhofstr. 3730 Tobel Bundi 142 Bahnhof M EILEN 972 Bahnhof Ost 140 Herrliberg-Feldmeilen Charrhalten In Reben 3730 Zehntenstr. Hohenegg Rainstr. 922 T HALWIL Schulhaus Feld Allmend Schwabach Halten Zur Au 145 Ormis Aubrigstr. Trotte S2 Rebbergstr. PlatteAlters- Hallenbad S8 ZÜRICHSEE 922 zentrum Oeggis- S25 In der Au büelplatz Zentrum Feldmeilen Plätzli f 4 S6 Schiffstation Grueb Äbleten Grüt r. 142 S2 st S7 Au 1 921 93 eindor Böni Oberrieden S16 am Tr Alte Sonne Weid Kl str. Mettli 925 Meilen Schulhaus Obermeilen Grossdorf Gewerbe- Hubstr. Bahnhof Parkresidenz S6 Gemeindehaus O BERRIEDEN 923 Dollikon S7 Bahnhof Oberrieden Seehalde 921 925 Dorf Bahnhof Beugen Obermeilen Bahnhof Scheller Watten- Uetikon bühlweg 145 Plattenhof UETIKON Spital S7 Säntisstr. A.S. Wannerstr. 3730 Tannenbach 121 Widmerheim Horgen Schiffstation Männedorf Stocker 136 MÄNNEDORF Bahnhof 145 133 133 925 Altersheim/Tödistr. 137 S2 3730 134 Schinzenhof 3730 150 S8 131 132 121 Stäfa . 155 3735 tr us Fähre 0 S25 Panorama/CS Horgen Bahnhof Bahnhof Dorfgasse 15 Fähre 3730 Oberdorf Schiffstation 7 1 Spital 13 13 Gumelens Schärbächli/ Bergli Gemeindeha 134 HALBINSEL Fähre s 4 AU 132 te S2 Au ZH 137 155 121 h Al Untere Baumgärtli- t S2 S8 S25 hof Mühle Rotweg ue ilibac etli Bergwerk Ri Me Seeg Bahnhof Sunnehügeli 121 Heubach 2 Nordecke 134 13 al Naglikonerweg 3730 5 Stotzweid/ th hhof nach Feller 15 sc pf Alte Landstr. -
Accepted Version
Article Spatially-explicit models should consider real-world diffusion of renewable electricity: Solar PV example in Switzerland THORMEYER, Christoph, SASSE, Jan-Philipp, TRUTNEVYTE, Evelina Abstract Spatially-explicit bottom-up energy models with detailed renewable energy representation are increasingly developed. In order to inform such models, we investigate spatial diffusion patterns of solar PV projects in 2′222 Swiss municipalities. Using a dataset of feed-in tariff and one-time subsidy recipients in 2016, we show that PV diffusion was spatially uneven throughout Switzerland in terms of four indicators: the number of PV projects per municipality, per 1′000 inhabitants, per unit of municipal electricity demand, and per unit of municipal land area. Urban-rural divide and exploitable solar PV potential are the key, but not the only predictors of the spatial heterogeneity in PV diffusion. The structure of the municipal economy, socio-demographic characteristics, regional spillover effects, and additional differences in local contexts, such as local policies, matter as well. Spatial diffusion patterns to some extent structurally differ across sub-national regions too, indicating that such empirical investigations are valuable in order to understand what can be generalized. We conclude with recommendations for [...] Reference THORMEYER, Christoph, SASSE, Jan-Philipp, TRUTNEVYTE, Evelina. Spatially-explicit models should consider real-world diffusion of renewable electricity: Solar PV example in Switzerland. Renewable Energy, 2020, vol. -
Zug Im Rahmen Der 4. Teilergänzung S-Bahn Zürich
Vorlage Nr. 1930.1 Laufnummer 13395 Kantonsratsbeschluss betreffend Investitionsbeitrag zum Ausbau der Strecke Thalwil - Zug im Rahmen der 4. Teilergänzung S-Bahn Zürich Bericht und Antrag des Regierungsrates vom 22. Februar 2011 Sehr geehrte Frau Präsidentin Sehr geehrte Damen und Herren Wir unterbreiten Ihnen den Antrag betreffend Investitionsbeitrag zum Ausbau der Strecke Thal- wil-Zug im Rahmen der 4. Teilergänzung der S-Bahn Zürich und gliedern den damit verbunde- nen Bericht wie folgt: 1. In Kürze 2. Ausgangslage 3. Projektbeschrieb 4. Finanzielle Auswirkungen 5. Verfahrensfragen und Termine 6. Antrag 1. In Kürze Der Kanton Zug will im Zuge der 4. Teilergänzung S-Bahn Zürich das Angebot der S-Bahn nach Zürich und Flughafen ab 2014 zum Halbstundentakt ausbauen. Mit einer Verkürzung der Zugfolgezeit durch Bahntechnik kann die Kapazität des stark ausgelaste- ten Streckennetzes am linken Zürichseeufer und zwischen Thalwil und Zug erhöht wer- den. Die Gesamtkosten für Bund, Kanton Zürich und Nachbarkantone betragen gut 93 Mio. Franken. Der Investitionsbeitrag für den Kanton Zug beträgt 4 Mio. Franken brut- to. Mit dem Bau der Durchmesserlinie in Zürich können die bestehenden und absehbaren Kapazi- tätsengpässe für den Bahnverkehr im Knoten Zürich behoben werden. Die 4. Teilergänzung bildet das zugehörige Ausbaupaket für die Zürcher S-Bahn in den Regionen, wo die Kapazi- tätsgrenzen ebenfalls erreicht sind. Ab 2014 sollen auf dem gesamten S-Bahn-Netz der Halb- stundentakt und im Nahbereich der Stadt Zürich der Viertelstundentakt eingeführt werden. Mehr Kapazität und Angebot im Rahmen der 4. Teilergänzung S-Bahn Zürich Das geplante neue Angebot der 4. Teilergänzung S-Bahn Zürich bedingt viele kleine Infrastruk- turprojekte in Zürich und den umliegenden Kantonen. -
Swiss Letter Mail to Foreign Countries - the Classic Period 1848 to 1854
SWISS LETTER MAIL TO FOREIGN COUNTRIES - THE CLASSIC PERIOD 1848 TO 1854 - Introduction and Switzerland and not between the foreign states and the individual cantons. Under the new republic, the cantons still This study deals with mail from Switzerland to foreign had the right to self-government on local issues. The Federal destinations, prepaid with adhesive stamps. The period starts Postal Department under the republic was established on 1 when the Swiss cantons formed a Federal Republic in 1848 January 1849. Since it was not possible to introduce new and ends with the withdrawal of the first federal stamp issue uniform tariffs immediately, the canton tariffs remained in on 30 September 1854. This period is referred to in Swiss effect for another several months until new treaties could be philately as the Classic Period, and is the timeframe when executed. The first foreign postal treaties were: the first foreign postal treaties between the Federal Postal Administration of Switzerland and foreign states were Executed Effective Country executed, replacing the earlier Cantonal treaties. The Swiss 02.07.1849 01.09.1849 Austria 12.11.1849 01.07.1850 Belgium Postal Administration only granted permission to use postage 25.11.1849 01.07.1850 France stamps for the prepayment of foreign mail as of 1 January 21.10.1850 01.04.1851 Sardinia 1852, prior to that partial franking to border with some of the 23.04.1852 15.10.1852 German Postal Union neighboring states was possible. Recorded Destinations We have so far recorded 713 letters from Switzerland either partially or fully paid with postage stamps addressed to a foreign destination: Denmark 1 Two Sicilies 38 Baden 79 Great Britain 10 Parma 26 Prussia 14 Belgium 1 Modena 92 Hanover 3 Netherlands 3 Austria 51 Hessen 1 Permission to use adhesive stamps on Foreign Mail Liechtenstein 2 Hungary 2 Free Cities 11 Article 3. -
Abfahrtszeiten Live!
Wemlin_Fahrplan_Print.pdf 1 31.10.17 16:47 Abfahrtszeiten live! Download Wemlin-App Die Wemlin-App bringt 13.12.20 – unsere Abfahrtszeiten live 11.12.21 auf Ihr Smartphone. C Linien M Y 622 6' 621 CM 8' 991 992 MY 161 6' 993 CY 1616' 994 995 CMY 171 7' 885 K Direktlink Direktlink für Apple iPhone/iPad für Android Stadtbus_RJ_2020-21.indd 1 10.11.20 08:08 Gute Fahrt! Inhaltsverzeichnis Geschätzte öV-Kunden Der Stadtbus hatte 2020 wegen der Corona-Pandemie ein sehr aussergewöhnliches Jahr zu bewältigen. Nach einem er- freulichen Jahresbeginn mit steigenden Fahrgastzahlen folgte der abrupte Lockdown. Plötzlich fuhren die Busse fast men- S TATT schenleer durch die Gegend – ein bisher nie dagewesenes und trauriges Erlebnis. Hoffen wir, dass wir die Pandemie nun unter Kontrolle halten können und so dem öffentlichen Leben und dem öffentlichen Verkehr wieder den verdient hohen Stellen- wert zukommen lassen. AUTO Übrigens: Sie halten den letzten gedruckten Fahrplan in Ih- ren Händen. Wie schon heute finden Sie künftig alle aktu- ellen Fahrplankurse digital auf ostwind.ch, vzo.ch oder sbb.ch. Gute Fahrt! STA DT- Thomas Furrer, Stadtrat Rapperswil-Jona Ressortvorsteher Bau, Liegenschaften BUS Fragen, Anregungen oder Kommen tare zum Stadtbus nimmt das Sekretariat der Bauverwaltung Rapperswil-Jona gerne entgegen: Tel. 055 225 70 10, E-Mail [email protected], tschauschtau.ch Eine Stadt steigt um. www.rapperswil-jona.ch Stadtbus_RJ_2020-21.indd 2 10.11.20 08:08 RZ_RJ_StattAutoStadtbus_Anzeige_70x97.indd 1 06.10.15 10:53 Gute Fahrt! Inhaltsverzeichnis -
Supporting Information
Supporting Information \Do Survey Experiments Capture Real-World Behavior? External Validation of Conjoint and Vignette Analyses with a Natural Experiment" Jens Hainmueller ∗, Dominik Hangartner y z, Teppei Yamamoto x ∗Department of Political Science, Stanford University yDepartment of Methodology, London School of Economics zInstitute of Political Science, University of Zurich xDepartment of Political Science, Massachusetts Institute of Technology Contents S0 Introduction S2 S1 Behavioral Benchmark: Naturalization Referendums S2 S2 Stability of Immigration Preferences S5 S3 Survey Design and Sample S7 S4 Experimental Design S9 S5 Additional Results S15 S6 Survey Engagement S21 S1 S0 Introduction This Supporting Information is structured as follows: In the first section we provide more background information about the naturalization referendums. The second section presents evidence suggesting that immigration-related preferences remained fairly stable from the time when the use of naturalization referendums ended and the time when we fielded our survey. The third section provides details about the survey sample. The fourth section provides details about the experimental design. The fifth section reports additional results and robustness checks for the main analysis. The last section reports additional results about the survey engagement in the different experimental designs. S1 Behavioral Benchmark: Naturalization Referendums In Switzerland, each municipality autonomously decides on the naturalization applications of its foreign residents