Ausgabe 11-2020 Erscheinungstag 28. November 2020 13. Jahrgang SCHNELLES INTERNET FÜR 22.000 HAUSHALTE UND 1.683 FIRMEN

Leistungsfähige Breitbandnetze in acht Kommunen des Landkreises freigeschaltet – 3 weitere Kommunen folgen bis Jahresende

Im Internet: www.Mansfeldsuedharz.de – Anzeigen –

• Dachdecker- und Klempnerarbeiten RAUS AUS'M • Reparatur mit Hebebühne /Kran 1995 • Zimmerei und Holzbau ELTERNHAUS! Seit • Fassadenerneuerung aller Art Bei uns findestdu • Flachdachsanierung MARTIN STOCKER • eigener Gerüstbau das passende Zuhause. - Finanzierung möglich DACHDECKER - & ZIMMERERMEISTER www.stockerdach.com

Büro und Verkauf: Tel.: 034781-29380 Walbecker Weg 4 · 06333 Meisberg Fax: 034781-29382

Neu: Besuchen Sie unseren Sonderpostenmarkt Viele Sonderangebote erwarten Sie.

28 JahrePistorius Türen u. Fensterbau GmbH

Design Modernes Technik, „Fenster -Wartung INOTHERM + neueste hend überrasc spart Heizkosten und günstig! teuere Reparaturen !!!" ·Fenster ·Innentüren ·Markisen ·Garagentore ·Haustüren ·Rollläden MEINE ZUKUNFT –MEINESTELLE –MZ-JOBS Das größteregionale Jobportal für Pistorius Türen +Fensterbau Siersleben GmbH Sachsen-Anhalt! Apfelborn 8·06347 ·(OT Hübitz) Telefon: 03476-86 94-0 ·Fax: 86 94 44

www.pistorius-siersleben.de Ein Portal der Mediengruppe Mo-Fr: 8.00-17.00Uhr ·Sanur nach Vereinbarung Mitteldeutsche Zeitung

Alarmanlagen &Videoüberwachung Vor-Ort-Beratung,Verkauf undInstallation

Hallesche Straße 119 06295 Lutherstadt Tel: 0 34 75 - 75 12 0 Ihr Partner vor Ort www.proconnect.biz Amtsblatt -Südharz 2020/11 3

Kreisseniorenrat absolviert Jahres-Mitgliederversammlung

Am 19. Oktober 2020 fand die ordentliche seiner vielen engagierten Mitglieder beispiel- Ehrenamtsarbeit stolz zu sein“, so Frau Kaiser. Mitgliederversammlung (MV) des Kreissenio- gebend in der Seniorenarbeit. Die Vorsitzen- Nicht immer hatte der KSR Erfolg mit seinen renrates (KSR) Mansfeld-Südharz (MSH) statt. den der Stadt- und Gemeindeseniorenräte Anliegen, Einwendungen und Widersprüchen Nach Erledigung der Formalitäten berichtete sind Mitglieder des KSR. Auf dieser Ebene - aber nach dem Motto „Wer nichts tut - hat die Vorsitzende Karina Kaiser über die Aktivi- wurden vielfältige Aktivitäten für und mit den schon verloren!“, setzt sich der KSR für die In- täten des KSR im Jahr 2019 und zeitbedingt Senioren/innen in den Städten und Gemein- teressen der älteren Generation ein. auch schon über die im Jahr 2020. den durchgeführt. Das Ziel der Arbeit, vor al- Im Jahr 2021 stehen mehrere Wahlen ins Leider fielen viele geplante und bereits in Vor- lem auch der Vorstandsmitglieder, war und ist Haus. Die durch die Landesseniorenvertre- bereitung befindliche Aktivitäten für das Jahr es, das Bisherige zu erhalten, sich aktiv in das tung S/A zur Verfügung gestellten Wahlprüf- 2020, u.a. das Seniorenforum in alltägliche Geschehen einzubringen, die Öf- steine zur Landtagswahl in S/A werden dem beim Kolpingwerk und die Kreisseniorenrats- fentlichkeitsarbeit auszuweiten und die Seni- Kreisseniorenrat helfen, die Kandidaten nach sitzung im März 2020 mit dem Thema „Gesun- orenräte in den Gemeinden zu unterstützen. ihren Programmen in der Seniorenpolitik zu des Frühstück“, durch den Corona-Lockdown Noch nicht alle Städte und Verbandsgemein- fragen. Ausdrücklich bedankte sich Frau Kai- buchstäblich ins Wasser. den haben Mitglieder im KSR. In gemeinsa- ser bei allen Mitgliedern für die geleistete Ar- Der Kreisseniorenrat besteht aktuell aus 36 mer Anstrengung und ehrenamtlicher Arbeit beit. Vorstandsmitglied Klaus Thormann in- berufenen Mitgliedern, darunter 7 gewählten entstand der Seniorenwegweiser und dieser formierte über den Stand der Arbeiten zur Vorstandsmitgliedern. Im Jahr 2019 konnten wird Ende des Jahres 2021 neu aufgelegt. Im Erarbeitung der Chronik über die Seniorenar- weitere Mitglieder für die Arbeit im KSR ge- Herbst 2021 soll das traditionelle Seniorenfo- beit in den Kreisen Eisleben/Hettstedt/San- wonnen werden. Aber auch hier hat die Coro- rum durchgeführt werden. gerhausen ab 1994 und ab 2008 im Landkreis na-Pandemie viele gute Ansätze für die Ar- Auch das Verfolgen von Beschwerden z. B. Mansfeld-Südharz. Petra Pazdyka, die zusam- beit, z.B. im Seegebiet, zunichtegemacht. über schlechte Fußwege, über den öffentli- men mit Joachim Acker die Zertifikate „Seni- Dank gilt der Landrätin Dr. Angelika Klein und chen Nahverkehr, die Einstellung des Sparkas- orenfreundlicher Service“ an die Antragsteller Christiane Fleischer (Amtsleiterin des Amtes senbusses, die zu leistenden erheblichen per- nach vorheriger Prüfung übergibt, berichtete, für Soziales und Integration), die dem Gremi- sönlichen Anteile in den Pflegeheimen und dass 2019 insgesamt 44 und 2020 bereits 40 um jegliche Unterstützung haben zukommen die ärztliche Versorgung im Landkreis sah der Zertifikate übergeben wurden. lassen. Kreisseniorenrat als seine Aufgabe an. „Die Wilfried Riss gab einen Überblick über die Ar- Der Kreisseniorenrat ist eine Interessenvertre- Durchführung von persönlichen Sprech- beit des Stadtseniorenrates der Lutherstadt tung der älteren Generation im vorparlamen- zeiten (seit März 2020 nur telefonische Kon- Eisleben und machte den Vorschlag, ein Zer- tarischen Raum. Er ist parteipolitisch und kon- taktaufnahme) und die Durchführung von tifikat für die „Seniorenfreundliche Gemein- fessionell neutral. In Sachsen-Anhalt ist der drei Kreisseniorenratssitzungen in Hettstedt, de“ zu entwickeln und zu verleihen. Kreisseniorenrat Mansfeld-Südharz mit und in / Rothenschirmbach und in Mans- Dem Vorstand wurde einstimmig Entlastung durch die Unterstützung des Landkreises und feld im Jahr 2019 veranlassen uns, auf unsere erteilt.

Landkreis schafft 1.135 Tablet-Computer für die Schulen an

Christin Hachmeister-Hübner, Amtsleiterin Dazu muss z.B. noch schulspezifische des Schul- und Sportamtes der Kreisverwal- Lernsoftware aufgespielt werden. Danach er- tung, und Auszubildende Emma Weise stehen folgt der Einsatz in den Schulen. vor den Stapeln mit den gerade gelieferten Zweck des Sofortausstattungsprogramms 1.135 IPad, die in den Schulen im Landkreis des Bundes ist es, Schulen zu unterstützen, zum Einsatz kommen werden. Diese Pads hat damit in der Zeit des Corona-bedingt einge- der Landkreis im Rahmen des Sofortausstat- schränkten Schulbetriebes - bis zur Wiederauf- tungsprogramms mit Bundesmitteln nahme des Regelschulbetriebes - einem mög- (DigitalPakt Schule 2019-2024) angeschafft, lichst hohen Anteil an Schülerinnen und um auch sozial schwächeren Schülerinnen Schülern digitaler Unterricht zu Hause, unter- und Schülern die Teilnahme an der Wissens- stützt von mobilen Endgeräten (Laptop, vermittlung in Zeiten der Corona-Pandemie Notebooks, Tablets) ermöglicht wird, um so- zu ermöglichen. Die Pads werden in den ziale Ungleichgewichte auszugleichen. nächsten Tagen für den Einsatz vorbereitet.

Veränderte Öffnungszeiten Eigenbetrieb Abfallwirtschaft

Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Mans- Donnerstags heriger Vereinbarung. Die Ausgabe von Gel- feld-Südharz muss seine Öffnungszeiten ein- 8:30 Uhr – 12:00 Uhr und 13:00 Uhr – 15:00 Uhr ben Säcken erfolgt über eine Bereitstellung schränken. Hintergrund ist ein krankheitsbe- Zu den o.g. Öffnungszeiten können Grün- außerhalb des Gebäudes (bitte bachten: max. dingter Personalmangel. Daher wird der schnittsäcke, Restabfallsäcke und Banderolen 2 Rollen pro Haushalt!) Eigenbetrieb am Standort Karl-Fischer-Straße abgeholt, sowie Änderungsanträge persön- 13 in der Lutherstadt Eisleben bis auf Weiteres lich abgegeben, Barzahlungen getätigt und Beim Betreten des Hauptgebäudes ist ein an folgenden Tagen öffnen: auch Sperrmüll- und Elektroaltgeräteabhol- Mund-Nasenschutz zu tragen. karten abgegeben werden. Die Wertstoffhöfe im Landkreis bleiben vor- Dienstags Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie erst ohne Einschränkungen weiterhin im re- 8:30 Uhr – 12:00 Uhr und 13:00 Uhr – 17:30 Uhr erfolgen Besprechungstermine nur nach vor- gulären Betrieb geöffnet. – Anzeigen –

Planen Bauen Wirbauen für Sie! Renovieren Alle Gewerke unter einem Dach. Finanzieren

Andreas Stark Bauunternehmen

Mittelreihe 7·06295 Lutherstadt Eisleben AASSBB www.Andreas-Stark-Bau.de Altes oder neues Haus: Stark Bau macht was schönes draus! Tel.: 03475 /680217

Ob Komplettbad oder Sanitärobjekte zur Selbstmontage wir haben für jeden das passende Angebot! Komplettbäder zum Festpreis!

Besuchen Sie unsere große Badaustellung!!! Wippraer Bahnhofstraße 29 •06526 Wippra Tel.: 034775 -20684•[email protected] •www.kursawe-wippra.de Sanitär •Heizung •Badausstellung •Solar •Holz- &Pelletskessel Amtsblatt Mansfeld-Südharz 2020/11 5

Landrätin Dr. Angelika Klein gibt mit einem symbolischen Druck auf den roten Knopf die Breitband-Netze in acht Kommunen des Landkreises frei.

Breitbandausbau: Startschuss für das schnelle Internet

Freischaltung für Arnstein, , Hettstedt, Allstedt, Lutherstadt Eisleben, die Verbands- gemeinde Goldene Aue, die Gemeinde Seegebiet Mansfelder Land und die Gemeinde Südharz Mit einem symbolischen Knopfdruck gab Im Zuge des Ausbaus haben Bund und Land betreiber unwirtschaftlich ist, weil in einem Landrätin Dr. Angelika Klein Ende Oktober die im Landkreis bisher 8,5 Millionen EURO in den bestimmten Gebiet zu wenige Kunden die Breitband-Netze in acht Kommunen im Land- Breitbandausbau in den beiden Förderberei- Leistung „schnelles Internet“ ordern. Nicht kreis Mansfeld-Südharz für die Nutzung durch chen ELER und EFRE investiert. Die Länge der förderfähig sind Gebiete, in denen das Breit- die Bürgerinnen und Bürgern und durch Un- Kabelgräben, die gezogen werden mussten, bandinternet bereits heute eine Leistung von ternehmen frei. Dies ist nach jahrelanger Pla- beträgt über 70 Kilometer, 105 neue Netzver- 30 Megabit je Sekunde oder größer besitzen. nungs- und Realisierungsphase ein Meilen- teiler wurden aufgestellt. Mit der noch ausstehenden Übergabe der ge- stein für die Kommunen und den gesamten förderten Breitband-Netze in der Verbands- Landkreis. Von dem Ausbau profitieren 22.000 Nächste Netze folgen gemeinde Mansfelder Grund-, der Haushalte und 1.683 Gewerbetriebe bzw. Fir- Die Telekom Deutschland GmbH als Vertrags- Stadt Mansfeld und der Stadt Gerbstedt wird men. partner des Landkreises hat in den letzten die erste Ausbaustufe abgeschlossen. Jahren mehr als 240 km Glasfaserkabel ver- Es schließt sich eine zweite Ausbaustufe an. Acht Kommunen angeschlossen legt und circa 470 Verteiler neu aufgestellt In dieser zweiten Ausbaustufe sollen die rest- Mit der Inbetriebnahme der geförderten oder mit moderner Technik aufgerüstet. Das lichen weißen Flecken im Landkreis, welche Breitbandnetze in den Städten Sangerhau- neue Netz ist so leistungsstark, dass Arbeiten derzeit lediglich eine Internet-Bandbreite von sen, Arnstein, Hettstedt, Allstedt, Lutherstadt und Lernen zuhause, Video-Konferenzen, Sur- unter 30 Megabit je Sekunde nutzen können, Eisleben sowie der Verbandsgemeinde Gol- fen und Streamen gleichzeitig möglich sind. ausgebaut werden. Das betrifft rund 6.957 dene Aue, der Gemeinde Seegebiet Mansfel- Die Übergabe der Netze (Lose) in der Ver- Haushalte bzw. Gewerbebetriebe. Diese feh- der Land und der Gemeinde Südharz verbes- bandsgemeinde Mansfelder Grund-Helbra, len in der ersten Ausbauphase, was auf Fehler sert sich für tausende Bürgerinnen und der Stadt Mansfeld und der Stadt Gerbstedt bei der Ermittlung der Adresspunkte im Land- Bürger und hunderte Firmen die Anbindung folgt zeitnah in den nächsten Wochen. kreis in der Planungsphase zurückzuführen an das Internet. Die Bürgerinnen und Bürger Verzögerungen beim Ausbau gab es durch ist, auf die die Kreisverwaltung keinen Einfluss können die Datenautobahn nunmehr mit fehlende Tiefbaukapazitäten, Engpässe in der hatte. mindestens 50 Mbit/s nutzen, Firmen/Gewer- Bereitstellung der technischen Komponenten Diese 6.957 bisher nicht berücksichtigten Ad- betreibende mit mindestens 100 Mbit/s. und die Insolvenz einer bereits gebundenen resspunkte werden mit einem hochwertigen Landrätin Dr. Angelika Klein erklärte: „Ab heu- Baufirma. Glasfaseranschluss (FTTB/FTTH) versorgt. te sind Datenraten möglich, von denen tau- Da eine vom Land engagierte Beraterfirma für sende Bürgerinnen und Bürger bisher nur Hintergrund: die „vergessenen“ Adresspunkte verantwort- träumen konnten und die die Firmen herbei- Vor gut zwei Jahren erfolgte der Startschuss lich zeichnet, erwarten die Kommunen und gesehnt haben. Es ist ein sehr guter Tag für für den geförderten Breitbandausbau im der Landkreis, dass das Land die Kosten für die Menschen und die Wirtschaft im Land- Landkreis. Grundsätzlich erfolgte und erfolgt den Ausbau dieser Punkte übernimmt. Ziel kreis. Vor allem in den Firmen, die händerin- eine Förderung des Ausbaus leistungsfähiger des Landkreises Mansfeld-Südharz ist es, den gend auf leistungsfähige Datenverbindungen Breitbandverbindungen nur, wenn eine Wirt- entsprechenden Ausbauvertrag im nächsten angewiesen sind, um am Markt zu bleiben schaftlichkeitslücke beim Ausbau der schnel- Jahr zu unterzeichnen. Ab Vertragsunter- oder neue Geschäftsfelder aufzubauen, wird len Internetverbindungen erkennbar ist. Dies zeichnung sind dann vier Jahre „Bauzeit“ ein- man aufatmen.“ heißt, dass ein Eigenausbau durch die Netz- zuplanen.

IMPRESSUM Auflage: 70.000 Satz: MZ Satz GmbH Zustellung: kostenfrei an alle Haushalte ohne Delitzscher Straße 65, 06112 Halle, www.mz-satz.de Herausgeber: Werbeverbot im Landkreis Mansfeld-Südharz Druck: Oberpfalz Medien, Landkreis Mansfeld-Südharz Redaktion: Weigelstraße 16, 92637 Weiden – Die Landrätin – Pressestelle der Kreisverwaltung Mansfeld-Südharz / www.onetz.de Uwe Gajowski Rudolf-Breitscheid-Str. 20/22, 06526 Sangerhausen Anzeigenberatung: Frau Antje Kaczmarek Fotonachweis: Tel.: (03464) 535-0 Tel. (03464) 5440 6186 Fax (03464) 5440 6175 Seite 1 - 8: U. Gajowski Fax: (03464) 535 1390 E-Mail: [email protected] Internet: www.mansfeldsuedharz.de Verteilung: MZZ-Briefdienst GmbH E-Mail: [email protected] Delitzscher Str. 65, 06112 Halle (Saale) Redaktionsschluss nächste Ausgabe: www.mzz-logistik.de 07. Dezember 2020 Reklamationen Erscheinungstag nächste Ausgabe: per E-Mail an [email protected] 19. Dezember 2020 6 Amtsblatt Mansfeld-Südharz 2020/11

Informationenaus demLand-Kreis

Hilfedurch Selbst-Hilfe

Wasist Selbst-Hilfe?

Selbst-Hilfe ist fürviele Menschen gut. ZumBeispiel: -Wenn sie eine Krankheithaben -Wenn sie eine Behinderunghaben. -Wenn sie an einerSucht leiden. -Wenn sie einanderes Problemhaben. -Wenn einFamilien-Mitglied einProblem hat.

DieseMenschenbrauchen Unterstützung. Es tutihnen gut, mitanderen Menschen zu sprechen. Besonders, wenn dieanderen Menschen einähnliches Problemhaben. Selbst-Hilfe bedeutet:Menschenmit demgleichenProblem helfen sich gegenseitig.

Wasist eineSelbst-Hilfe-Gruppe?

In einerSelbst-Hilfe-Gruppetreffen sichMenschen miteinemähnlichen Problem. In derGruppemerkendie Menschen:sie sindmit demProblem nicht alleine. In derSelbst-Hilfe-Gruppe können sieüberviele Dingesprechen, zumBeispiel: -IhreGefühle. -IhreErfahrungenmit demProblemund gute Ideen. -Lösungenfür Probleme.

Siegebensich gegenseitig Tipps. Und machen sich gegenseitig Mut. In derSelbst-Hilfe-Gruppe sind alle Mitglieder gleich wichtig.Esgibt keine Chefs. In denSelbst-Hilfe-Gruppenist jeder willkommen. Den Menschen geht es meistens besser, wenn sie oftzur Selbst-Hilfe-Gruppekommen. Aber:Die Selbst-Hilfe-Gruppeist keine Therapie. DieGruppe kostet kein Geld.

Wasist die Selbst-Hilfe-Kontaktstelle?

In Deutschlandgibt es vieleSelbst-Hilfe-Kontakt-Stellen. Siesind Ansprech-Partner fürdas ThemaSelbst-Hilfeund dieSelbst-Hilfe-Gruppen. Amtsblatt Mansfeld-Südharz 2020/11 7

Das macht die Selbst-Hilfe-Kontakt-Stelle zum Beispiel: - Sie bringt Menschen mit Problemen in die richtige Selbst-Hilfe-Gruppe. - Sie hilft dabei, eine neue Selbst-Hilfe-Gruppe zu gründen. - Sie gibt ihnen Informationen. - Sie bietet Schulungen für die Selbst-Hilfe-Gruppen an. - Sie findet Veranstaltungen zu einem Thema oder Problem. - Sie unterstützt und betreut die Selbst-Hilfe-Gruppen. - Sie macht die Öffentlichkeitsarbeit für die Selbst-Hilfe-Gruppen. - Sie arbeitet mit anderen Einrichtungen zusammen. Zum Beispiel mit Ärzten.

Die Selbst-Hilfe-Gruppen können sich auch in den Räumen von der Selbst-Hilfe- Kontakt-Stelle treffen.

Wo finde ich Hilfe?

Auch in Mansfeld-Südharz gibt es eine Selbst-Hilfe-Kontakt-Stelle. Das ist die Adresse von der Selbst-Hilfe-Kontakt-Stelle Mansfeld-Südharz:

Vor der Bblauen Hütte 22 06526 Sangerhausen

Die Leiterin von der Selbst-Hilfe-Kontakt-Stelle heißt Frau Marszalek. Frau Marszalek hilft Ihnen gerne bei ihren Problemen. Sie können Frau Marszalek anrufen: 03464 / 544 66 03 Oder Sie können ihr eine E-Mail schreiben: [email protected]

In der Selbst-Hilfe-Kontakt-Stelle in Sangerhausen gibt es zwei Gruppen-Räume. Hier können sich die Selbst-Hilfe-Gruppen treffen. Im Moment darf wegen der Corona-Krankheit nur ein Gruppen-Raum genutzt werden. In Sangerhausen, Hettstedt und Eisleben kann auch ein barrierefreier Gruppen-Raum organisiert werden.

Artikel in einfacher Sprache sind ein Service des Projektes „Örtliches Teilhabemanagement im Landkreis Mansfeld-Südharz“. Das Projekt wird im Rahmen des Operationellen Programms aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert. 8 Amtsblatt Mansfeld-Südharz 2020/11

Stippvisite im Kernrevier des Strukturwandels

Stabsstelle Strukturwandel der Staatskanzlei sieht sich in Mansfeld-Südharz um Landrätin Dr. Angelika Klein begrüßte am Montag, 27. Oktober 2020, die Leiterin der Stabsstelle Strukturwandel in der Staatskanz- lei Sachsen-Anhalt, Dr. Franziska Krüger, und ihre Mitarbeiter zu einem Vor-Ort-Termin im Landkreis Mansfeld-Südharz. Erster Stopp der Kreisbereisung in einem der beiden mittel- deutschen Kernreviere des Strukturwandels war die ROMONTAG Holding AG in Amsdorf. Uwe Stieberitz und Rena Eichhardt, die bei- den Geschäftsführer des Unternehmens, er- läuterten während einer Besichtigung des Ta- gesbaus ihre Sicht auf den Ausstieg aus der Braunkohleverstromung und den zu schaf- fenden Rahmen für eine erfolgreiche Umset- zung und der Sicherung der Arbeitsplätze. Für den weltweit größten Produzenten von Mon- tanwachs steht die Elektrifizierung der öffent- lichen Bahnanlagen bis zum Werksanschluss weit oben auf der Prioritätenliste. In Seeburg besichtigten die Vertreter des Lan- ROMONTA-Geschäftsführer Uwe Stieberitz (m.) erklärt seinen Gästen den Betriebsablauf, um aus der Kohle des die Uferpromenade des Süßen Sees. Ide- des Tagebaus Amsdorf das wertvolle Montanwachs zu gewinnen. en brachte die an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle lehrende und in See- ländlichen Raum zur Marktreife entwickelt gerecht wird, ist einer der Kernpunkte des burg wohnnende Frau Prof. Anette Scholz in werden. Der Landkreis wird dabei durch eine Masterplans Mansfeld-Südharz. die Erörterungen über die geplante Umge- Partnerschaft mit der Martin-Luther-Universi- In Stolberg/ beeindruckte die phantasti- staltung des „Blauen Auges des Mansfelder tät in Halle und regionale Partner aus dem sche Herbstkulisse des Vorharzes die Teilneh- Landes“ zu einem überregional bedeutsamen Pflegesektor unterstützt. mer. touristischen Leuchtturm ein. Die Teilnehmer der Kreisbereisung – unter ih- Das Potential von Stolberg wird zukünftig Um die Reaktivierung des Areals der ehema- nen zahlreiche Kommunalpolitiker – erhielten durch den Schwerpunkt „Klimaneutraler Tou- ligen Betriebsberufsschule des Mans- vor Ort von der Unternehmensgruppe Wend rismus“ aufgewertet und dem Bedarf der Be- feld-Kombinates in Lutherstadt Eisleben zu einen Einblick in die Möglichkeiten der Tele- sucher angepasst. Klimaschonende Lösungen einem so genannten Maker Lab (Macher La- pflege, die das Unternehmen mit der wurden hier bereits entwickelt und umge- bor) ging es auf der nächsten Station der Benndorfer Wohnungsbau GmbH in setzt, mit dem besonderen Augenmerk auf Rundreise. Das Gebäude-Ensemble bietet op- (Wohnanlage „Weißes Tal“) verwirklicht. Die Qualität und Nachhaltigkeit. Ein „Kompetenz- timale Möglichkeiten, Firmengründer und Entwicklung einer bedarfsgerechten und zu- zentrum für klimaneutralen Tourismus“ soll Forscher anzuziehen und ihnen einen Cam- kunftsorientieren technischen Infrastruktur hier zukünftig die touristische Entwicklung im pus zum Austausch von Ideen und deren Ver- im Landkreis, welche den Anforderungen ei- ganzen Land Sachsen-Anhalt und darüber hi- wirklichung anzubieten. Mithilfe moderner, ner älter werdenden Bevölkerung sowie Ar- naus unterstützen. Ein anschließender Be- digitaler Instrumente sollen hier zukünftig beitnehmern und einer regionalen Wirtschaft such in der traditionsreichen Konditorwa- Produkte und Lösungen für die Pflege im ren-Manufaktur Friwi rundete den Besuch in Stolberg ab. Die letzte Station der Kreisbereisung führte in das Europa-Rosarium Sangerhausen. In der offenen Atmosphäre des Glashauses erläuter- ten Oberbürgermeister Sven Strauß und der Geschäftsführer der Rosenstadt GmbH, Math- ias Grünberg, die Pläne für die künftige Um- gestaltung des Rosariums und des Erlebnis- Zentrums Bergbau in Wettelrode. Die dort seit sieben Jahren im Pilotbetrieb befindliche Geothermieanlage zur Nutzung des warmen Grubenwassers als Energiequelle soll künftig erweitert und als Modell für weitere Geother- mieprojekte im Landkreis, beispielsweise in Hettstedt oder Helbra, dienen. Das neue Er- lebniszentrum im Rosarium wird künftig mit modernster Technik für Groß und Klein eine interessante Welt entstehen lassen, die die Besucher nicht nur während der Blütezeit der Prof. Anette Scholz (r.) erläutert ihre Vorstellungen über die geplante Umgestaltung des „Blauen Auges des Rosen, sondern auch in der übrigen Jahreszeit Mansfelder Landes“ zu einem überregional bedeutsamen touristischen Leuchtturm. magisch anziehen wird. Amtsblatt Mansfeld-Südharz 2020/11 9 Der Kreistag Mansfeld-Südharz und die Landrätin gratulieren den Jubilarinnen und Jubilaren des Monats November recht herzlich Zum 101. Geburtstag Ingeborg Petters aus Gerbstedt Gerhard Weimann Sangerhausen Rainer Fischer aus Gerbstedt Emilie Zöllner aus der Lutherstadt Eisleben Waltraud Gude aus Sangerhausen Horst Badstübener aus Siersleben Elfriede Grabow aus Benndorf Anneliese Lange aus Sangerhausen Willy Dittmann aus Hedersleben Zum 95. Geburtstag Barbara Neuwirth aus der Lutherstadt Rolf Wohlleben aus Oberröblingen Eisleben Roselotte Steinbrecht aus Ursula Zwarg aus Hettstedt Ilse Hübler aus Augsdorf Helga Seiring aus Ziegelrode Helmut Ilgner aus der Lutherstadt Eisleben Brunhilde Schepe aus Helbra

Frieda Hoyer aus Volkstedt Günter Bretzke aus Johanna Scheffel aus der Lutherstadt Eisleben Sonja Beier aus Wansleben am See Marianne Emmrich aus der Lutherstadt Edith Tschipke aus Erdeborn Eisleben Walburga Schmidt aus Wansleben am See Ottilie Förtsch aus Hornburg Eleonore Richter aus Seeburg Alfred Priebe aus Friesdorf Erna Pester aus Großörner Marianne Mönnekemeier aus der Lutherstadt Ruth Hahn aus Mansfeld Ruth Stock aus Sandersleben Eisleben Ursula Mittag aus Alterode Günter Bethge aus der Lutherstadt Eisleben Zum 90. Geburtstag Werner Jope aus Unterrißdorf Manfred Pilz aus Greifenhagen Ingeburg König aus Hettstedt Herbert Busch aus Sangerhausen Hildegard Wollin aus Rosperwenda Irmgard Rieger aus Hettstedt Eva Gast aus Wettelrode Berta Kohl aus (Kyffhäuser) Heinz Kosig aus Hettstedt Elisabeth Gödicke aus Sangerhausen Anneliese Hennig aus Hohlstedt Ilse Oettingshausen aus Hettstedt Edith Hellige aus Sangerhausen Marianne Engl aus Hettstedt Ursula Richter aus Rotha Ruth Osterloh aus Hohlstedt Günter Schnecke aus Gerbstedt Ingeborg Arendt aus Sangerhausen Gertrud Busse aus Hohlstedt

Herbstsemesterprogramm der Kreisvolkshochschule Mansfeld-Südharz e.V. in der Region Eisleben, in der Region Sangerhausen, in der Region Hettstedt, Geiststraße 2, Eingang Untere Parkstraße Karl-Liebknecht-Straße 31 Lernbehindertenschule, Lindenweg 1-2 Telefon: 03475/602695 Telefon: 03464/572407 Telefon: 03476/812310 06295 Lutherstadt Eisleben 06526 Sangerhausen 06333 Hettstedt Das komplette Angebot finden Interessenten unter www.vhs-sgh.de oder im Programmheft. Änderungen vorbehalten!

Kursnummer Kurstitel Wann Wo Gesellschaft: 10111 Senioren am Steuer ( kostenfreies Angebot des ADAC) am 03.12.2020 - 16:00 Uhr Eisleben 10112 Senioren am Steuer ( kostenfreies Angebot des ADAC) am 10.12.2020 - 16:00 Uhr Hettstedt Kunst/Kultur/Handwerk: 20605 Adventsfloristik am 07.12.2020 - 17:00 Uhr Eisleben 21600 Zauberkunst für Kids die Grundlagen von Trick und Präsentation ab 30.11.2020 - 17:00 Uhr online 22416 Instagram für UnternehmerInnen und Selbstständige am 02.12.2020 - 18:30 Uhr online 22605 Dias und Negative scannen und digitalisieren ab 02.12.2020 - 17:00 Uhr Eisleben 23000 Philatelie – In jeder Sammlung steckt ein Schätzchen! am 07.12.2020 - 16:30 Uhr Eisleben Computer: 50301 Einführung in das Betriebssystem für Apple Mac ab 27.11.2020 - 17:00 Uhr Sangerhausen 51006 ANDROID - Handy u. Tabletkurs Teil 2 ab 01.12.2020 - 16:30 Uhr Roßla 53315 Grundlagen der Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop CS6/Elements ab 04.12.2020 - 18:00 Uhr Sangerhausen

Wir suchen Dozenten/Dozentinnen mit Ideen für neue Bildungsangebote! Gutscheine sind in allen Filialen erhältlich. Keinen passenden Kurs gefunden? Machen Sie uns Vorschläge, welche Kurse Sie interessieren! Rufen Sie uns einfach an oder senden Sie uns eine E-Mail oder ein Fax! 10 Amtsblatt Mansfeld-Südharz 2020/11

Ergebnisse derBevölkerungsbefragungimLandkreis Mansfeld-Südharz

Beauftragtvon derLandesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalte.V.(LVG), führtedas Zentrum für Sozialforschung Hallee.V. an der Martin-Luther-Universität Halle-WittenbergimZeitraum vonSeptember bis Dezember 2019 eineBevölkerungsbefragung im Landkreis Mansfeld-Südharz durch. Es wurden, unterstützt durch die Einwohnermeldeämter, 4.000 zufällig ausgewählteBür- ger/-innen ab dem 16. Lebensjahr postalisch angeschrieben und gebeten, einen Fragebogen auszufüllen und zurück zu senden. Es beteiligtensich591 Einwohner/-innen. An dieser Stelle noch einmal ein großes Dankeschönfür Ihre Unterstützung und das uns entgegengebrachte Vertrauen.Zielder Befragung wardie Erfassung des Gesundheitszustandes der Bevölkerung,gesundheitsbe- zogener Verhaltensweisen, vonAktivitäts- und Bewegungsmustern sowie vonAktivitäten zurGesundheitsförderung und Präven- tion. Die Ergebnisse wurden ins Verhältniszudeutschlandweiten Datengesetzt und bewertet.Auf deren Basis sollen Handlungs- empfehlungenabgeleitet und zielgruppenspezifischesowie bedarfsorientierteMaßnahmen konzipiert werden. Die Auswertung der Befragung kann auf der Homepageder LVGunter folgendem Link als pdf-Dateibezogen werden https://www.lvg-lsa.de/wp-content/uploads/2020/09/Buergerbefragung_KGC_Mansfeld-Suedharz.pdf

Das WichtigsteinKürze

Insgesamtlässtsichfeststellen, dass -imVergleichzum gesamtenBundesgebiet-die BefragtenimLandkreis Mansfeld-Südharz ihren Gesundheitszustand seltener als sehr gut bisgut einordnen.

Gesundheitszustand 0,7% Landkreis Mansfeld-Südharz 7,2% 46,2% 36,4% 9,5% 0,7% Deutschland 14,8% 53,4% 26,3% 4,8%

0% 20% 40% 60%80% 100%

sehr gut gut befriedigend schlecht sehr schlecht

Abb 1: Gesundheitszustand (n=591)

Darüber hinaus schätzen Männer ihren Gesundheitszustand häufiger schlechterein als Frauen. Mit dem Alter steigtder Anteil der Befragtenmit einem schlechtenbis sehr schlechtenGesundheitszustand –besondersMänner sind davonbetroffen. Die Datenzeigen mögliche Erklärungen für diese Einschätzung: Männer aus Mansfeld-Südharz erfahren über ihreLebensjahre hinwegeine stärkereZunahme langandauernder Krankheiten und Gesundheitsprobleme,sie sind häufigeradipös, haben öfter gerauchtund zeigen einen riskanterenAlkoholkonsum. Hinzukommt, dass Männer weniger als Frauen auf eine gesundeErnäh- rung achtenund sichseltener an Vorsorgeuntersuchungen oder gesundheitsfördernden Angeboten beteiligen.

Positiv ist, dass die Menschen in Mansfeld-Südharz aktiver sind als im Bundesvergleich. Die Befragtenlassen sich in drei Gruppen einteilen: die Hochaktiven, Aktiven und Inaktiven. Die Hochaktiven, 20,0 Prozent, zeichnen sich durch ein vielfältiges Aktivitäts- und Bewegungsprofil aus. Die Inaktiven, insgesamt12,2 Prozent, bewegensichkaum über dienotwendigen Alltagsaktivitäten hinaus und die Aktiven liegen mit ihrem Profil zwischen diesen beiden Gruppen. Die Gründe für die Inaktivität scheinen einerseits in familiären Verpflichtungen und hiermit verbundenen Belastungen und andererseits in einer hohen Arbeitsbelastung zu liegen. Amtsblatt Mansfeld-Südharz 2020/11 11

Das Bewegenmit Hunden und das Bewirtschafteneines Gartens stellt für die Mansfeld-Südharzer einen größeren Aktivitäts- raum dar,als für die Durchschnittsbevölkerung Deutschlands. Darüber hinaussind81,8 Prozentder Befragtenandurchschnitt- lich 6Wochentagenmindestens 30 Minuten zu Fuß unterwegsund 22,5 Prozentfahren täglich mitdem Fahrrad.

Der ausreichende Konsum vonObstund Gemüse bildeteine der Grundlagen für eine gesundeErnährung. Drei Viertel der Befragtenisstmindestens einmal täglich Obst.InDeutschland liegtdieserWert bei 46 Prozent. Auch beim täglichen Gemüse- verzehr liegen die Mansfeld-Südharzer/-innen vorn. Im Geschlechtervergleich zeigen Männer eine geringereEigeninitiativefür eine gesunde Ernährung als Frauen. Positiv hervorzuheben ist, dass 88,2 Prozentder Befragtentäglich Wasser trinken.

Beim Alkoholkonsum zeigtsichbei den Befragtenein deutlicher Geschlechterunterschied, der so stark in den deutschlandwei- tenDaten nichtvorliegt. Frauen in Mansfeld-Südharz haben im Vergleich zu den Männern und den gesamtdeutschen Frauen in den letztenzwölf Monatenhäufiger ganz auf Alkoholverzichtetund seltener ein riskantesTrinkverhalten gezeigt.

Der Anteil der Raucher/-innen liegtinMansfeld-Südharz unter20Prozent und Aktives Rauchen damit ca.4Prozent niedriger als deutschlandweit. Fast jede/-r Zweiteaus Mans- feld-Südharz hatnochnie geraucht. Während der Anteil der Frauen, die nie ge- rauchthaben, höher istals in Deutschland, weisen die Männer einen höheren An- teil an ehemaligenRauchern auf,und dies vorallem ab einem Alter von60Jahren.

Abb. 2: Aktives Rauchen (n=591)

Die angebotenen Möglichkeiten zurErhaltung und Förderung der Gesundheit werden sehr unterschiedlich angenommen, was allerdings auch mit einem geschlechts- und altersabhängigenBekanntheitsgrad zusammenhängenkann. Männer nutzen die Mehrzahl der Möglichkeiten zurErhaltungund Förderung ihrer Gesundheit seltener als Frauen.Deutlich geringer istihreBeteili- gung an Vorsorgeuntersuchungenund an gesundheitsfördernden Angeboten. Außerdem schenken sie einer gesunden Ernährung weniger Beachtung.

Regelmäßiger Sport spielt für die Mehrzahl der Frauen und Männer und in allen Al- Regelmäßiger Sport tersgruppen eine große Rolle. Bis zumAlter von69Jahren treibtjede/-r ZweiteSport, Frauen insgesamtetwashäufiger als Männer.Hauptgründe für diese regelmäßige sportliche Betätigung sind der Wunsch, Gutes für die eigene Gesundheit zu tun, die körperlicheLeistungsfähigkeit zu verbessern und mit GleichgesinntenSpaßzuhaben. Als Hauptargumentgegen SportwirdanersterStelle die körperlich anstrengende Tä- tigkeit am Arbeitsplatz, im Haushalt oder im Garten genannt. Vonden unter60-Jäh- Abb. 3: Regelmäßiger Sport (n=591) rigen, also denjenigen,die zumeistimErwerbsleben stehen, wirdauch auf fehlende Zeit als einer der Haupthinderungsgründehingewiesen. – Anzeigen –

/wunschgutschein ÜBERALL INFORMIERT Lesen Sie jetzt Ihre digitale Mitteldeutsche Zeitung für nur 23,95 Euro*imMonat und wählen Sie aus 200 Shops Ihren Wunschgutschein im Wert von 100 Euro. 10100€0€ 100€

GLEICH ANFORDERN!

Telefon: Im Internet: 0345 565 2700 www.mz.de/wunschgutschein

*Sie lesen für mindestens12Monatedas E-Paper der Mitteldeutschen Zeitung für 23,95 Euro monatlich und erhalten als Dankeschön einen Gutschein im Wertvon 100 Euro.Der BestChoice EinkaufsGutschein voncadoozGmbH isteinlösbar gegen Gutscheine von200 Partnern mit mehr als 25.000 Filialen aus den Bereichen Mode und Beauty, Elektronik und Möbel, Reise und Sport, Unterhaltung und Gastronomie. Dabei kannzwischen stationären Händlern und Online-Shops gewählt und kombiniert werden. Der Gutschein wird nach dem erstenZahlungseingang und dessen Prüfung per Post an Sie versendet. Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten:www.mz.de/datenschutz Amtsblatt Mansfeld-Südharz 2020/11 13 SPIELPLÄNE d e r T h e at e r im Landkreis Dezember 2020 Bitte beachten Sie mögliche coronabedingte Einschränkungen des Spielbetriebs! Theater Lutherstadt Eisleben (Landwehr 5, Lutherstadt Eisleben – Theaterkasse: Bucherstraße 14, Tel.: +49 3475 602070. Mail: [email protected])

Weihnachtskonzert der Kreismusikschule Die Schneekönigin Sonnabend, 20. Dezember, 19.30 Uhr Sonntag, 06. Dezember, 15.00 Uhr Die Geschichte von Kay und Gerda. Große Bühne Große Bühne Die beiden Freunde spielten immer Gut gegen Nordwind zusammen und dachten sich begeistert Ginpuin – Auf der Suche nach dem Aus einem Tippfehler und einer phantastische Geschichten aus. Doch eines grossen Glück fehlgeleiteten E-Mail entwickelt sich Tages fallen Kay Splitter des zerbrochenen „Ginpuin“ ist die Geschichte eines kleinen zwischen Emmi Rothner und Leo Leike Zauberspiegels ins Auge und ins Herz. Pinguins, der wegen eines Sprachfehlers eine besondere Beziehung. Emmi will ein Donnerstag, 10. Dezember, 09.00 Uhr von seinen Artgenossen verspottet wird. Zeitschriftenabo kündigen. Die E-Mail Donnerstag, 10. Dezember, 11.00 Uhr Fest dazu entschlossen, ein Held zu werden, landet in Leos Postfach. Dienstag, 22. Dezember, 10.00 Uhr begibt er sich auf eine abenteuerliche Reise Montag, 21. Dezember, 19.30 Uhr Sonnabend, 26. Dezember, 15.00 Uhr ans andere Ende der Welt und begegnet auf Foyerbühne Große Bühne seiner Fahrt vielen neuen Freunden. Wunschkonzert Mittwoch, 09. Dezember, 09.30 Uhr Früher war mehr Lametta Interaktiv, spontan, unbestechlich und Mittwoch, 09. Dezember, 11.00 Uhr Das Duo mit Dunja und Jörg Naßler- demokratisch wird das DUO LIAISONG mit Sonntag, 20. Dezember, 15.00 Uhr Averdung lädt zum traditionellen Dunja (Gesang) und Jörg Naßler-Averdung Große Bühne Weihnachtssingen ein. Erinnerungen an die (Gitarre) mit dem Publikum um den Abend eigene Kinderzeit und die Vorfreude aufs Furor feilschen und die 20 größten Liederwünsche Fest werden mit traditionellen deutschen Wahlkampf. Hoher Arbeitseinsatz. mit Spielfreude erfüllen. und internationalen Weihnachtsliedern Öffentlicher Druck. Gesteigerte Dienstag, 22. Dezember, 19.30 Uhr geweckt, die von Gitarren und allerlei Aufmerksamkeit von außen. Und dann Foyerbühne rasselndem Beiwerk begleitet werden. das! Peng! Verkehrsunfall! Kurz vor Sonntag, 13. Dezember, 14.30 Uhr Menü für Margot Beginn seines Wahlkampfs um das Foyerbühne Im Jahresendklassiker der Kammerspiele Amt zum Oberbürgermeister fährt der Magdeburg heißt die Jubilarin des „Dinner Ministerialdirigent Heiko Braubach den Iphigenie auf Tauris for One“ nicht Miss Sophie, sondern Achtzehnjährigen Enno über den Haufen. Der Kampf um Troja, ein langjähriger Krieg, Margot Honecker. Sie feiert im chilenischen Dienstag, 08. Dezember, 19.30 Uhr fordert seine Opfer. Eines von ihnen ist Exil in illustrer Runde ihren 88. oder 44. Dienstag, 15. Dezember, 19.30 Uhr Iphigenie, Tochter des griechischen Königs Geburtstag, je nach Blickwinkel, verkörpert Foyerbühne Agamemnon und seiner Frau Klytemnästra. von Susanne Bard. Ihr zur Gesellschaft Um günstige Winde für seine Überfahrt zum Ziemlich beste Freunde spielt Michael Günther den Honecker-Enkel umkämpften Troja zu bekommen, opfert Der wohlhabende Unternehmer Philippe Roberto. Agamemnon Iphigenie auf dem Altar der ist seit einem Paragliding- Unfall vom Hals Montag, 28. Dezember, 19.30 Uhr Diana. abwärts querschnittsgelähmt. Seinen Foyerbühne Freitag, 18. Dezember, 19.30 Uhr Lebensmut hat er dennoch nicht verloren. Er Große Bühne Die Olsenbande dreht durch ist reich und kann sich vielem widmen, was Das dänische Gaunertrio um Egon Olsen, er liebt, beispielsweise der Kunstförderung. Moving Shadows (Schattentheater) den ängstlichen Kjeld und den springnaiven Allerdings: seinen Alltag bewältigt er Acht Menschen, eine Leinwand, dazu Benny, begeisterte in den siebziger Jahren nur mit fremder Hilfe. Als er einen neuen Licht und Musik. Filigrane Bilder wie ganze Völkerstämme und sorgte für prall Pfleger sucht, stellt sich unter anderem der feinste Scherenschnitte werfen die gefüllte Kinosäle. Yvonne, bodenständige vorbestrafte Kleinkriminelle Driss vor. Artisten, Tänzer und Pantomimen auf die Quasselstrippe und gerechte Verwalterin Mittwoch, 09. Dezember, 19.30 Uhr Bühnenleinwand. Mit erstaunlicher Präzision der kriminellen Aktionen, hat ihre großen Donnerstag, 10. Dezember, 19.30 Uhr und verblüffender Leichtigkeit kreieren „Die Auftritte. Donnerstag, 31. Dezember, 20.00 Uhr Mobilés“ einen poetischen Bilderreigen mit Mittwoch, 30. Dezember, 19.30 Uhr Foyerbühne fließenden Bewegungen. Große Bühne

AndersWeltTheaterStolberg (Markt 2, 06547 Südharz OT Stolberg - Telefon: 034654 10550)

Ox & Esel Im Kessel: Buntes Sonntag, 13. Dezember, 17.30 Uhr Ein kultiges Stück zur Weihnachtszeit Sach- und Lachgeschichten aus der DDR Sonntag, 27. Dezember, 19.30 Uhr Sonnabend, 05. Dezember, 19.30 Uhr Donnerstag, 10. Dezember, 19.30 Uhr Sonnabend, 19. Dezember, 19.30 Uhr Fröhöliche Weihnacht Sonntag, 20. Dezember, 17.30 Uhr Die Weihnachtsrehwüh Heiter, besinnlich mit viel Musik Montag, 28. Dezember, 19.30 Uhr eine gar nicht feierliche Freitag, 18. Dezember, 19.30 Uhr Dienstag, 29. Dezember, 19.30 Uhr Weihnachtsgeschichte (Angaben ohne Gewähr) 14 Amtsblatt Mansfeld-Südharz 2020/11 A M T S B L A T T des Landkreises Mansfeld-Südharz – Ausgabe November 2020 – Amtlicher Teil

Inhaltsverzeichnis: Seite

Terminübersicht über die Sitzungen des Kreistages und seiner Ausschüsse des Landkreises Mansfeld-Südharz ����������������������������� 14

Übersicht über die Beschlussangelegenheiten des Kreistages des Landkreises Mansfeld-Südharz und seiner Ausschüsse ���������� 14

Satzung zum Rettungsdienstbereichsplan des Landkreis Mansfeld-Südharz ��������������������������������������������������������������������������������������������� 15

Terminübersicht über die Sitzungen des Kreistages und seiner Ausschüsse des Landkreises Mansfeld-Südharz

Kreistag/ Ausschuss Datum Ort Beginn Jugendhilfeausschuss 07.12.2020 Mammuthalle 16:00 Uhr Dr.-Wilhelm-Külz-Straße 35 06526 Sangerhausen

Kreistag 09.12.2020 Mammuthalle 16:00 Uhr Dr.-Wilhelm-Külz-Straße 35 06526 Sangerhausen

Übersicht über die Beschlussangelegenheiten des Kreistages des Landkreises Mansfeld-Südharz und seiner Ausschüsse

Jugendhilfeausschuss am 05.10.2020 (öffentlich) Kreisausschuss am 26.10.2020 (nichtöffentlicher Teil)

JHA 8-8/ 2020 - Antrag des Jugendhilfeausschusses zur Weiterleitung an KA 49-12/ 2020 - Stellenbesetzung „SB Hochbau (m/w/d)“ im Amt für Ge- den Kreistag zum Haushaltskonsolidierungskonzept bäudemanagement

JHA 9-8/ 2020 - Antrag des Jugendhilfeausschusses zur Ausgestaltung von KA 50-12/ 2020 -Verlängerung der befristeten Einstellungen für das Pro- Zuwendungsverträgen im Rahmen der Jugendarbeit jekt RÜMSA Amtsblatt Mansfeld-Südharz 2020/11 15 Satzung zum Rettungsdienstbereichsplan des Landkreis Mansfeld-Südharz

Aufgrund der §§ 5 Abs. 1 Ziffer 3, 8 und 45 Abs. 2 Ziffer 1 des Kommunal- nicht notwendig. verfassungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (Kommunalverfassungs- gesetz - KVG LSA) vom 17.06.2014 zuletzt geändert durch § 1 ÄndG vom (8) Die Wassernotfallrettung im Rettungsdienstbereich wird als Hilfeleis- 5.4.2019 (GVBl. LSA S. 66) sowie des § 7 des Rettungsdienstgesetzes Sach- tung nach dem Brandschutzgesetz durch die Freiwilligen Feuerwehren sen-Anhalt (RettDG LSA) vom 18.12.2012 (GVBl. LSA Nr. 26/2012 vom sichergestellt und darüber hinaus durch Hilfsorganisationen unter- 28.12.2012, S. 624 ff.) mehrfach geändert durch Gesetz vom 06. Mai 2019 stützt, denen auf Antrag eine Genehmigung hierfür erteilt wird. (GVBl. LSA S. 76, 80), hat der Kreistag des Landkreises Mansfeld-Südharz in seiner Sitzung am 23.09.2020 folgende Satzung für den Rettungsdienst- §3 bereichsplan des Landkreises Mansfeld-Südharz beschlossen: Rettungsdienstbereichsbeirat Gemäß § 8 RettDG LSA wird vom Träger des Rettungsdienstes ein Ret- § 1 tungsdienstbereichsbeirat gebildet. Der Rettungsdienstbereichsbeirat Geltungsbereich berät den Träger des Rettungsdienstes auf Basis des RettDG LSA entspre- (1) Die vorliegende Satzung beinhaltet den Rettungsdienstbereichsplan chend seiner Geschäftsordnung. des Landkreises Mansfeld-Südharz zur Versorgung der Bevölkerung mit Leistungen des bodengebundenen Rettungsdienstes im Sinne des § 4 § 1 Abs. 2 RettDG LSA. Sie enthält die Organisation und Struktur des Versorgungsziele Rettungsdienstbereiches für den bodengebundenen Rettungsdienst (1) Ziel dieser Satzung ist die Gewährleistung einer flächendeckenden, (Notfallrettung und qualifizierte Patientenbeförderung) sowie für die qualitäts- und bedarfsgerechten sowie wirtschaftlichen Versorgung Bewältigung von Ereignissen mit einer großen Anzahl von erkrankten der Bevölkerung des Landkreises Mansfeld-Südharz mit Leistungen oder verletzten Personen. des bodengebundenen Rettungsdienstes.

(2) Der bodengebundene Rettungsdienst schließt auch die Teilleistung (2) Die notfallmedizinische Patientenversorgung hat sich dabei kontinu- Intensivtransport mittels Intensivtransportwagen sowie den Wasser- ierlich an aktuelle medizinische Entwicklungen in der präklinischen und Bergrettungsdienst ein. Patientenversorgung auszurichten. Zudem kommt nur ärztliches und nichtärztliches Rettungsdienstper- (3) Der Rettungsdienstbereich Mansfeld-Südharz als örtlicher Träger um- sonal zum Einsatz, was die notwendigen Qualifikationen und Fach- fasst das gesamte Hoheitsgebiet des Landkreises Mansfeld-Südharz kenntnisse nachweisen kann sowie ständig fortgebildet ist. mit einer Fläche von 1.449 km2 bei einer Bevölkerungszahl von 135.246 (Stand 31.12.2019). Er ist in drei Rettungswachenbereiche gegliedert (3) Die Versorgungsziele berücksichtigen zudem die gesetzlich vorge- mit insgesamt 10 Rettungswachen und einer Außenstelle schriebene Hilfsfrist als planerische Größe sowie die Einwohnerdichte. Die Standorte der Rettungsmittel im bodengebundenen Rettungs- § 2 dienst im Rettungsdienstbereich sind dabei so bestimmt, dass auch Träger des Rettungsdienstes; Leistungserbringer unter Berücksichtigung der durch Zweckvereinbarungen in die Versor- (1) Träger des Rettungsdienstes ist der Landkreis Mansfeld-Südharz. Er gung einbezogenen Standorte benachbarter Rettungsdienstbereiche, nimmt diese Aufgabe im Rahmen des eigenen Wirkungskreises wahr. unter gewöhnlichen Bedingungen die Hilfsfrist für Rettungstransport- wagen von zwölf Minuten sowie für Notärzte von 20 Minuten in 95 v. (2) Der Landkreis Mansfeld-Südharz als Träger des Rettungsdienstes hat H. aller Notfälle eingehalten werden kann (§ 7 Abs. 4 RettDG LSA). die Trägeraufgaben nach dem Rettungsdienstgesetz des Landes Sach- sen-Anhalt (RettDG LSA) dem Eigenbetrieb Rettungsdienst Landkreis § 5 Mansfeld-Südharz nach Maßgabe des § 2 der Eigenbetriebssatzung für Rettungsdienstleitstelle den Rettungsdienst Landkreis Mansfeld-Südharz (EigBS RD) übertra- (1) Die Rettungsdienstleitstelle des Landkreises Mansfeld-Südharz ist als gen. koordinierende Einsatzzentrale für den Rettungsdienst des Rettungs- dienstbereiches eingerichtet. Die Rettungsdienstleitstelle ist die ge- (3) Der Eigenbetrieb Rettungsdienst Landkreis Mansfeld-Südharz organi- meinsame integrierte Einsatzleitstelle für Brand-, Katastrophenschutz, siert den bodengebundenen Rettungsdienst entsprechend dieser Sat- Rettungsdienst und der Hilfeleistung und fungiert als Koordinations-, zung und führt den Rettungsdienst gemäß §12 RettDG LSA als Leis- Lenkungs-, Kontroll- und Informationszentrum dieser Bereiche. tungserbringer durch. (2) Die Einsatzleitstelle entscheidet über den Einsatz der Rettungsmittel. (4) Leistungserbringer der notärztlichen Versorgung im Rettungsdienst- Bei Notwendigkeit können die Rettungsfahrzeuge auch unabhängig bereich des Landkreises Mansfeld-Südharz ist die Kassenärztliche Ver- von ihrem zugewiesenen Einsatzbereich eingesetzt werden. einigung Sachsen-Anhalt (KVSA). Die Kassenärztliche Vereinigung Sa- chen Anhalt ist für die Dienstplanung und Gestellung der Notärzte (3) Der Betrieb der Rettungsdienstleitstelle obliegt dem Landkreis Mans- verantwortlich. feld-Südharz als Träger des Rettungsdienstes und ist damit Leistungs- erbringer für diese Aufgabe. (5) Der bodengebundene Rettungsdienst im Rettungsdienstbereich wird durch Mittel des in der Verantwortung des Landesverwaltungsamtes (4) Die Rettungsdienstleitstelle ist rund um die Uhr einsatzbereit. Hierfür liegenden Luftrettungsdienstes unterstützt (§ 28 RettDG LSA). ist sie mit dem Personal und den Führungs- und Fernmeldemitteln aus- zustatten, die zur sachgerechten Aufgabenerfüllung erforderlich sind. (6) Bodengebundene Intensivverlegungen im Rettungsdienstbereich Sie muss über die allgemeinen Notrufe rund um die Uhr erreichbar sein werden auf Grundlage einer Zweckvereinbarung gemäß § 21 Abs. 6 und ständig verfügbare Fernmeldeverbindungen zu sämtlichen Ein- RettDG Sachsen-Anhalt mit der Stadt Halle (Saale) organisiert und richtungen des Rettungsdienstes im Rettungsdienstbereich, zu be- durchgeführt. nachbarten Rettungsdienstleitstellen sowie zu Leitstellen für Brand- schutz, Hilfeleistung und Katastrophenschutz haben. Die (7) Neben einer Spezialrettung aus Höhen und Tiefen, die durch die Hö- Rettungsdienstleitstelle hat mit benachbarten Rettungsdienstleitstel- henrettungsgruppe der Freiwilligen Feuerwehren sichergestellt wird, len zusammenzuarbeiten. ist ein Bergrettungsdienst im Rettungsdienstbereich dieser Satzung 16 Amtsblatt Mansfeld-Südharz 2020/11

(5) Die Besetzung der Einsatzleitstelle erfolgt ständig mit einem Dienst- gruppenleiter und zwei Disponenten. Zur Sicherstellung dieser perso- Rettungswache Abberode nellen Vorhaltung sowie zur Gewährleistung aller dazugehörigen or- ganisatorischen Aufgaben sind insgesamt 19 Personalstellen Abberode, Tilkerode, Steinbrücken, Wippra, Popperode, Hayda, Braun- erforderlich. schwende, Friedrichrode, Friesdorf, Rammelburg, Hermerode, Molmers- wende, Horbeck, Leinemühle, Ritzgerode, Alterode, Stangerode, Saura- (6) Die technische Ausstattung und Einrichtung der Einsatzleitstelle hat sen sowie die B 242 von Saurasen in Richtung Harzgerode dem Runderlass des Ml und MS vom 19.03.1993 sowie den aktuellen anerkannten Regeln der Technik und dem Stand der Erkenntnisse der Rettungswachenbereich 3 bestehend aus: Wissenschaft zu entsprechen. Hauptrettungswache Sangerhausen mit Außenstelle Wallhausen § 6 Standorte und Einsatzbereiche der Rettungswachen Sangerhausen, Brücken, Hackpfüffel, Emseloh, Gonna, Grillenberg, (1) Der Eigenbetrieb Rettungsdienst Landkreis Mansfeld-Südharz betreibt Großleinungen, Hainrode, Wallhausen, Hohlstedt, Martinsrieth, Rieth- zur flächendeckenden Notfallrettung 10 Rettungswachen und eine nordhausen, Horla, Lengefeld, Obersdorf, Pölsfeld, Riestedt, Othal, Wet- Außenstelle. Jeder Rettungswache, ist ein Rettungswachenversor- telrode, die B86 von BAB 38 AS16 (Sangerhausen Süd) bis Annarode gungsbereich zugeordnet, in dessen Grenzen die Hilfsfrist nach § 7 sowie BAB 38, AS 15 (Sangerhausen West) bis AS 18 (Allstedt) und AS 16 Abs. 4 RettDG LSA von 12 Minuten für jeden an einer frei zugänglichen (Sangerhausen Süd) bis AS 14 (Roßla) Straße gelegenen Einsatzort planerisch eingehalten werden kann. Rettungswache Nienstedt (2) Unter Beachtung der Versorgungsziele des § 4 werden folgende Stand- orte und Einsatzbereiche für Rettungswachen festgelegt: Allstedt, Beyernaumburg, Mittelhausen, Einsdorf, , Niens- tedt, Einzingen, Holdenstedt, Katharinenrieth, Wolferstedt, Klostern- Rettungswachenbereich 1 bestehend aus: aundorf, Liedersdorf, Niederröblingen, Oberröblingen, Sotterhausen, Osterhausen, Kleinosterhausen, Sittichenbach, Winkel sowie Mönchp- Hauptrettungswache Lutherstadt Eisleben fiffel-Nikolausrieth und BAB 38, AS 18 (Allstedt) bis AS 19 (Eisleben) und AS 18 bis AS 16 (Sangerhausen Süd) sowie BAB 71 Autobahndreieck Lutherstadt Eisleben, Helfta, Bischofrode, Blankenheim, Klosterrode, Südharz bis AS Artern Bornstedt, Neuglück, Wimmelburg, Polleben, Schmalzerode, Wolferode, Volkstedt, Unterrißdorf, Hedersleben, Oberrißdorf, , Kreisfeld, Rettungswache Roßla Ahlsdorf, Ziegelrode sowie die B 80 und B 180 in Richtung Querfurt und BAB 38 AS 19 (Eisleben) bis AS 18 (Allstedt) und AS 19 (Eisleben) bis AS Kelbra, Tilleda, Thürungen, Sittendorf, Roßla, Dittichenrode, Questen- 20 (Querfurt) berg, Agnesdorf, Bennungen, Breitungen, Drebsdorf, Kleinleinungen, Wickerode, Berga, Bösenrode, Rosperwenda, Uftrungen sowie B 85 in Rettungswache Richtung Kyffhäuser bis Kreuzung Abzweig Denkmal und das Zeltplatz- gelände am Stausee Kelbra und BAB 38, AS 14 (Roßla) bis AS 15 (Sanger- Klostermansfeld, Siebigerode, Annarode, Siersleben, Thondorf, Augs- hausen West) und AS 14 bis AS 12 (Heringen) dorf, Hübitz, Benndorf, Helbra, Mansfeld, Leimbach, Möllendorf, Blume- rode, Baumrode, Piskaborn, Wimmelrode, Gorenzen, Biesenrode, Vat- Rettungswache Schwenda terode, Gräfenstuhl sowie die Verbindungsstraße zwischen Siersleben und Het-tstedt (bis Bahnübergang Siersleben), die B 180 (Abfahrt Mans- Stolberg, Breitenbach, Breitenstein, Dietersdorf, Hayn, Wolfsberg, Paß- feld bzw. Kreuzung L 159 / L 72) und die B 242 in Richtung Saurasen bruch, Rotha, Rottleberode, Schwenda

Rettungswache Seegebiet Mansfelder Land (3) Die prüffähige kartographische Darstellung der Hilfsfristen für jeden RTW-Standort mittels Isochronen befindet sich inAnlage 1. Die Stand- Röblingen, Aseleben, Lüttchendorf, Wormsleben, Seeburg, Rollsdorf, orte der Rettungswachen sind so zu bestimmen, dass auch unter Be- Wansleben, Amsdorf, Erdeborn, Stedten, Neehausen, Volkmaritz, De- rücksichtigung der Standorte der benachbarten Rettungsdienstberei- derstedt, Elbitz, Hornburg, Holzzelle, Rothenschirmbach sowie die B 80 che die Hilfsfristen in 95 v. H. aller Notfälle eingehalten werden. in Richtung Halle, BAB 38 AS 19 (Eisleben) bis AS18 (Allstedt) und AS 20 (Querfurt) (4) Unter Beachtung der Versorgungsziele des § 4 werden folgende Stand- orte und Einsatzbereiche der Notarzteinsatzfahrzeuge (NEF) festge- Rettungswachenbereich 2 bestehend aus: legt:

Hauptrettungswache Hettstedt 1. NEF Lutherstadt Eisleben – Hauptrettungswache Lutherstadt Eisle- ben Hettstedt, Burgörner, Arnstedt, Bräunrode, Willerode, Greifenhagen, Das Einsatzgebiet umfasst die Einheitsgemeinden Lutherstadt Eisle- Großörner, Rödgen, Harkerode, Ulzigerode, Ritterode, Meisberg, Wal- ben und Seegebiet Mansfelder Land sowie die Verbandsgemeinde beck, Quenstedt, Pfersdorf, Sylda, Welbsleben, Wiederstedt sowie die B Mansfelder Grund-Helbra. 180 Abfahrt Mansfeld in Richtung Aschersleben und die Verbindungs- 2. NEF Sangerhausen – Hauptrettungswache Sangerhausen straße zwischen Hettstedt und Siersleben bis Bahnübergang Siersleben Das Einsatzgebiet umfasst die Stadt Sangerhausen ohne die Ortsteile Rettungswache Gerbstedt Breitenbach, Horla, Paßbruch, Rotha und Wolfsberg, die Stadt Allstedt, die Verbandsgemeinde Goldene Aue ohne die Ortsteile Berga und Bö- Gerbstedt, Friedeburgerhütte, Adendorf, Freist, Elben, Oeste, Friede- senrode und die Orte Bennungen, Drebsdorf, Hainrode, Kleinleinun- burg, Heiligenthal, Helmsdorf, Lochwitz, Reidewitz, Zabitz, Ihlewitz, gen, Roßla, Kelbra und Wickerode der Einheitsgemeinde Südharz, wei- Straußhof, Pfeiffhausen, Sandersleben, Roda, Thaldorf, , Za- terhin die BAB 38 AS 15 (Sangerhausen West) bis AS 19 (Eisleben) und benstedt, Burgsdorf, Rottelsdorf und Bösenburg AS 18 (Allstedt) bis AS 13 (Berga) und AS 14 (Roßla) bis AS 17 (AD Süd- harz sowie die BAB 71 vom Autobahndreieck Südharz bis AS 2 (Artern). Amtsblatt Mansfeld-Südharz 2020/11 17

3. NEF Schwenda – Rettungswache Schwenda Ret- Ret- Rufname Vorhaltezeiten Akti- Ruf- tungs- tungs- vzeit dienst Das Einsatzgebiet umfasst im Landkreis Mansfeld-Südharz die Ortschaf- wache mittel- ten Agnesdorf, Berga, Bösenrode, Breitenbach, Breitenstein, Breitun- typ gen, Dietersdorf, Hayn, Horla, Paßbruch, Questenberg, Rotha, Rottle- Montag Sams- Sonn- Std / Std / berode, Schwenda, Stolberg, Uftrungen und Wolfsberg. - Freitag tag tag / Wo- Wo- Im Landkreis Harz umfasst das Einsatzgebiet die Orte entlang und süd- Feier- che che lich der Bundesstraße B242 zwischen Stiege und Königerode sowie tag nördlich der B242 die Orte Allrode, Bärenrode und Schielo, weiterhin die Luther- NEF 10-82-01 06:00 bis 06:00 06:00 168 BAB 38 AS 13 (Berga) bis AS 12 (Heringen) und bis AS 14 (Roßla). stadt 06:00 bis bis Eisleben 06:00 06:00 4. NEF Hettstedt – Hauptrettungswache Hettstedt RTW 10-83-01 06:00 bis 06:00 06:00 168 Das Einsatzgebiet umfasst die Einheitsgemeinden Stadt Gerbstedt, 06:00 bis bis Stadt Arnstein, Stadt Hettstedt und Stadt Mansfeld Lutherstadt. 06:00 06:00

RTW 10-83-02 06:00 bis 06:00 06:00 168 (5) Die prüffähige kartographische Darstellung der Hilfsfristen für jeden 06:00 bis bis NEF-Standort mittels Isochronen befindet sich in Anlage 2. Die 06:00 06:00 NEF-Standorte sind so zu bestimmen, dass auch unter Berücksichti- gung der Standorte der benachbarten Rettungsdienstbereiche die S-RTW* 10-83-04 06:00 bis 06:00 06:00 168* Hilfsfristen in 95 v. H. aller Notfälle eingehalten werden. 06:00 bis bis 06:00 06:00 § 7 MZF 10-85-01 06:00 bis 06:00 06:00 168 Rettungswachen 06:00 bis bis (1) Alle Rettungswachen sind gemäß § 22 RettDG LSA durch den Eigenbe- 06:00 06:00 trieb Rettungsdienst Landkreis Mansfeld-Südharz zu nutzen. Sie sind entsprechend der im § 8 dieser Satzung vorgegebenen Vorhaltezeiten Kloster- RTW 18-83-01 06:00 bis 06:00 06:00 168 personell zu besetzen und über Funk, Telefon und Internet zu errei- mans- 06:00 bis bis chen. Die Unterbringung des Notarztes ist an den Notarztstandorten feld 06:00 06:00 zu gewährleisten. RTW 18-83-02 06:00 bis 06:00 06:00 84 18:00 bis bis (2) Die Personalstärke auf den Rettungswachen ergibt sich aus der Perso- 18:00 18:00 nalbedarfsplanung welche auf Grundlage der jährlichen Dienstplan- stunden zur Besetzung der vorzuhaltenden Rettungsmittel erfolgt. LNA 82-01 06:00 bis 06:00 06:00 168 06:00 bis bis (3) Folgende Mindestanforderungen der personellen Besetzung der mo- 06:00 06:00 bilen Rettungsmittel im Einsatz sind entsprechend dem RettDG LSA See- RTW 19-83-01 06:00 bis 06:00 06:00 168 dauerhaft sicherzustellen: gebiet 06:00 bis bis Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) Mansfel- 06:00 06:00 - 1 Notarzt u.1 Notfallsanitäter / Rettungsassistent der Land Rettungswagen (RTW) - 1 Notfallsanitäter / Rettungsassistent und Hett- NEF 17-82-01 06:00 bis 06:00 06:00 168 1 Rettungssanitäter stedt 06:00 bis bis Mehrzweckfahrzeug (MZF) 06:00 06:00 - 1 Notfallsanitäter / Rettungsassistent und RTW 17-83-01 06:00 bis 06:00 06:00 168 1 Rettungssanitäter 06:00 bis bis 06:00 06:00 (4) Für die Einrichtung und Ausstattung der Rettungswachen sind jeweils die geltenden gesetzlichen Bestimmungen maßgebend. RTW 17-83-02 06:00 bis 06:00 06:00 84 18:00 bis bis § 8 18:00 18:00 Rettungsmitteldienstplan Gerb- RTW 16-83-01 06:00 bis 06:00 06:00 168 (1) Der Rettungsmitteldienstplan beschreibt die für den flächendecken- stedt 06:00 bis bis den Rettungsdienst im Rettungsdienstbereich Mansfeld-Südharz er- 06:00 06:00 forderliche Kapazität an Rettungsmitteln und deren Besetztzeiten zum Erreichen des Versorgungszieles. Abbe- RTW 15-83-01 06:00 bis 06:00 06:00 168 rode 06:00 bis bis Der bedarfsgerechte Rettungsmittel-Dienstplan für den Landkreis 06:00 06:00 Mansfeld-Südharz stellt sich folgendermaßen dar: Sanger- NEF 11-82-01 06:00 bis 06:00 06:00 168 hausen 06:00 bis bis 06:00 06:00

RTW 11-83- 06:00 bis 06:00 bis 06:00 168 01 06:00 06:00 bis 06:00 18 Amtsblatt Mansfeld-Südharz 2020/11

Sanger- RTW 11-83-02 06:00 bis 06:00 06:00 168 gesetzlichen Vorschriften und den jeweils gültigen Tarifverträgen vor- hausen 06:00 bis bis zuhalten. *Außen- 06:00 06:00 stelle § 9 RTW* 11-83-04 06:00 bis 06:00 72 Wallhau- Besonderer Einsatz von Rettungsmitteln 18:00 bis sen (1) Die Rettungsmittel dieser Satzung dürfen auch in den Fällen des § 1 18:00 Abs. 3 Nr. 7 bis 9 des RettDG LSA und für sonstige nicht diesem Gesetz Niens- RTW 12-83-01 06:00 bis 06:00 06:00 168 unterfallende Patientenbeförderungen eingesetzt werden, wenn diese tedt 06:00 bis bis aufgrund einer gegenwärtigen nicht anders abwendbaren Gefahr für 06:00 06:00 Leben und Gesundheit im Einzelfall dringend geboten ist.

Roßla RTW 13-83-01 06:00 bis 06:00 06:00 168 (2) Darüber hinaus wird der Einsatz der Rettungsmittel dieser Satzung in 06:00 bis bis den Fällen des § 1 Abs. 3 Nr. 8 und 9 des RettDG LSA ausdrücklich zu- 06:00 06:00 gelassen. Schwen- NEF 14-82-01 06:00 bis 06:00 06:00 168 da 06:00 bis bis (3) Die Rettungsmittel dieser Satzung dürfen auch für sonstige zeitkriti- 06:00 06:00 sche Transporte eingesetzt werden, um Menschenleben zu retten oder schwere gesundheitliche Schäden abzuwenden, wenn kein anderes RTW 14-83-01 06:00 bis 06:00 06:00 168 geeignetes Mittel zur Verfügung steht. 06:00 bis bis 06:00 06:00 § 10 *der Schwerlast-RTW wird im Bedarfsfall von der RW Lutherstadt Eisleben besetzt Qualifizierte Patientenbeförderung Qualifizierte Patientenbeförderungen sind mit MZF, bei entsprechender Die erforderliche Kapazität an Rettungsmitteln zur Sicherstellung des be- Indikation mit RTW, durchzuführen. Sofern einsatzbedingt keine MZF-Res- darfsgerechten Rettungsdienstes im Rettungsdienstbereich sowie zur source verfügbar ist, ist ein RTW der räumlich zuständigen Rettungswa- Erfüllung der Verpflichtungen aus den geschlossenen Zweckvereinbarun- chen Sangerhausen, Eisleben, Hettstedt oder Klostermansfeld als KTW gen bzw. zum Zwecke der Amtshilfe erfordert somit eine tägliche Min- einzusetzen. Ebenso sind bei absehbar kurzen Patientenbeförderungen destanzahl von: innerhalb der Stadtgebiete Hettstedt, Sangerhausen und Eisleben verfüg- bare RTW der räumlich zuständigen Rettungswachen für diese Kurzfahr- 12 Rettungstransportwagen (RTW) ten einzusetzen. Voraussetzung ist immer, dass ein weiterer RTW in der in 24-Stunden-Besetzung Rettungswache einsatzbereit zur Verfügung steht. Rettungseinsätze ha- 3 Rettungstransportwagen (RTW) ben immer Vorrang vor qualifizierten Patientenbeförderungen. in 12-Stunden-Besetzung 1 Schwerlast–Rettungswagen (S-RTW) § 11 bedarfsabhängige Besetzung Ärztlicher Leiter Rettungsdienst 1 Mehrzweckfahrzeug (MZF) (1) Für den Rettungsdienstbereich ist gemäß §10 RettDG LSA ein Arzt als in 24-Stunden-Besetzung Ärztlicher Leiter (ÄLRD) zu bestellen. 4 Notarzteinsatzfahrzeuge (NEF) in 24-Stunden-Besetzung (2) Der Ärztliche Leiter Rettungsdienst unterstützt und berät den Träger 1 Einsatzleitwagen Leitender Notarzt (LNA) des Rettungsdienstes in Angelegenheiten des Rettungsdienstes. Er in Rufbereitschaft für besondere Lagen. überwacht insbesondere die Tätigkeit der Rettungsdienstleitstelle und die Qualifikation des Rettungsdienstpersonals und wirkt bei der Erstel- Die Rettungsmittel-Wochenstunden verteilen sich folgendermaßen auf lung des Rettungsdienstbereichsplans mit. die unterschiedlichen Rettungsmitteltypen: (3) Zur Erfüllung seiner Überwachungsaufgaben kann der Ärztliche Leiter Einsicht in sämtliche Dokumentation von Einsätzen nehmen. Rettungsmitteltyp Rettungsmittel- Anteil an der Wochenstunden Gesamtvorhaltung (4) Der ÄLRD führt die Gruppe Leitender Notärzte (LNA), welche der Land- NEF 672 21,7 % kreis Mansfeld-Südharz bestellt. RTW 2.256 72,9 % § 12 KTW / MZF 168 5,4 % Notärztliche Versorgung gesamt 3.096 100 % (1) Die notärztliche Versorgung im Rettungsdienstbereich wird gemäß §23 RettDG LSA durch die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt (2) Ausfälle wegen Wartung, Desinfektion, Reparatur u. ä. sind durch Re- (KVSA) sichergestellt. servefahrzeuge zu kompensieren. Zur technischen Sicherstellung des Rettungsdienstes wird folgende Mindestanzahl von Ersatzfahrzeugen (2) Als Organisationsform des Notarztdienstes ist das Rendezvous-System in den RWB vorgehalten: (RTW und NEF fahren getrennt zum Notfallort) vorgesehen. Das Kom- pakt-System, in dem der Notarzt zur Besatzung des RTW gehört (NAW), RWB NEF RTW MZF / KTW ist in Ausnahmefällen möglich. Lutherstadt Eisleben 1 3 1 (3) Als Notarztstandorte werden die Rettungswachen Lutherstadt Eisle- Hettstedt 1 1 ben, Sangerhausen, Hettstedt und Schwenda vorgegeben. Sangerhausen 1 1 § 13 Qualität und Sicherheit in der Notfallrettung (3) Die notwendigen hauptamtlichen Kräfte sind gemäß den geltenden und bei der qualifizierten Patientenbeförderung Amtsblatt Mansfeld-Südharz 2020/11 19

(1) Die Qualität und Sicherheit in der Notfallrettung und bei der qualifi- Rettungsdienstes zur Gesamtversorgung nicht ausreichen und eine zierten Patientenbeförderung besteht aus einem organisatorischen, übergeordnete rettungsdienstliche Einsatzleitung oder eine mit sons- einem technischen, einem personellen und einem notfallmedizini- tigen Einsatzkräften gemeinsame Einsatzleitung erforderlich ist, wird schen Bereich. Diese Aufgaben stellt der Eigenbetrieb Rettungsdienst im Bereich des Landkreises Mansfeld-Südharz weiterhin mit dem Ein- Mansfeld-Südharz als Leistungserbringer sicher. Dazu bedient er sich satzbegriff „Massenanfall Verletzter - MANV“ geführt. Hierbei handelt standardisierter Richtlinien, Rahmenempfehlungen und Prozessabläu- es sich um ein rettungsdienstliches Notfallereignis im Rettungsdienst- fe. Die Prozessabläufe sind im Qualitätsmanagement nach DIN 15224 bereich bezogen auf alle Einsatzbereiche, für das die Leistungsfähig- i.V.m. DIN 9001 definiert. keit der Vorhaltung für den Rettungsdienst nach diesem Rettungs- dienstbereichsplan sowie der vereinbarten regionalen (2) Die Mindeststandards an Fahrzeugtechnik und Medizintechnik ent- Nachbarschaftshilfe nicht mehr ausreichend ist. sprechen der jeweils gültigen DIN. (2) Durch den Träger des Rettungsdienstes wird an geeignete, im Ret- Die Kilometerlaufleistungen aller Einsatzfahrzeuge der Regelvorhal- tungsdienst tätige Notärzte die Funktion eines Leitenden Notarztes tung (§ 8 Abs.1) soll jeweils nicht mehr als 250.000 km betragen. Die übertragen. Ausstattung der Rettungsmittel hat darüber hinaus den aktuellen aner- kannten Regeln der Technik und Erkenntnisstand der Wissenschaft zu (3) Durch den Träger des Rettungsdienstes wird an geeignete, im Ret- entsprechen. tungsdienst tätige Personen die Aufgabe des Organisatorischen Leiter Rettungsdienst übertragen. Die Dokumentation der Einsätze soll zur Auswertung und Überwa- chung der Qualität in der Patientenversorgung per elektronischer Pati- (4) Es wird davon ausgegangen, dass die Leistungsfähigkeit der Vorhal- entendatenerfassung und elektronischer Einsatzdokumentation nach tung für die Notfallrettung für bis zu 5 Notfallpatienten der Sichtungs- DIVI erfolgen. kategorie „ROT“ gleichzeitig gegeben ist. Verfügbare Kräfte der Notfall- rettung sind in einem gesonderten Plan zu erfassen. Das betrifft die zur (3) Die Ausstattung und Größe der Rettungswachen soll mindestens der Verfügung stehenden Kräfte im Rettungsdienstbereich und Festlegun- DIN 13049:2017-08 sowie den jeweils geltenden gesetzlichen Bestim- gen zur Nachbarschafts- und überörtlichen Hilfe. mungen entsprechen. (5) Die Alarmierung der Einsatzmittel und -kräfte erfolgt im MANV-Fall (4) Das ärztliche und nichtärztliche Personal ist gemäß dem Gesetz über durch die Einsatzleitstelle des Landkreises Mansfeld-Südharz. Die Medizinprodukte durch den für das Gerät Verantwortlichen in die Ge- Nachbarschaftshilfe (nur Nachbarkreise) erfolgt direkt durch Anforde- räte einzuweisen und zu dokumentieren. Jeder Mitarbeiter, auch rung der Einsatzleitstelle Mansfeld-Südharz bei der entsprechenden Notärzte, sind für ihre Einweisung persönlich verantwortlich. Einsatzleitstelle des Nachbarkreises. Die Anforderung der überörtli- chen Hilfe erfolgt grundsätzlich über das Landesverwaltungsamt. (5) Das im Rettungsdienst eingesetzte nichtärztliche Personal ist regelmä- ßig durch Aus-, Fort- und Weiterbildungen zu schulen. Notfallsanitäter (6) Für den MANV-Fall sind vier Phasen im Sonderplan „MANV“ festgelegt: sind regelmäßig in Bezug auf ihre Kompetenzen zu rezertifizieren. Sämtliche Maßnahmen sind entsprechend nachzuweisen und gegen- Phase I 6 – 15 Patienten über dem ÄLRD zu dokumentieren. Phase II 16 – 24 Patienten Phase III 25 – 50 Patienten (6) Für die qualitätsgerechte Sicherstellung einer einheitlichen präklini- Phase IV mehr als 50 Patienten. schen Notfallmedizin im Landkreis Mansfeld-Südharz ist eine Richtlinie durch die Leitende Notarztgruppe unter Führung des ÄLRD zu erstel- Die Alarmierung wird für jede Phase im Einsatzleitrechner hinterlegt. len. Diese hat sich an den jeweilig gültigen Leitlinien der einschlägigen Einzelfallentscheidungen nach besonderer Situation, entsprechend Fachgesellschaften zu orientieren und den aktuellen anerkannten Re- den Anforderungen des Bestellers trifft der Einsatzleitstellendisponent geln der Technik und dem Stand der Erkenntnisse der Wissenschaft zu nach pflichtgemäßem Ermessen. entsprechen. Sie dient als Instrument der Qualitätssicherung und stellt Handlungsalgorithmen und Hilfestellung zur Abarbeitung rettungs- (7) Kommen im MANV-Fall über den Rettungsdienst hinaus weitere ret- dienstlicher Situationen dar. Sie richtet sich an Notärzte, Leitende tungsdienstliche Einsatzkräfte, insbesondere des Sanitätsdienstes des Notärzte, Mitarbeiter der Leitstelle, Notfallsanitäter, Rettungsassisten- Katastrophenschutzes, zum Einsatz, sind folgende Abweichungen vom ten und Rettungssanitäter. RettDG LSA in Bezug auf Standards zu Rettungsmitteln, ihrer Min- destausstattung und der personellen Besetzung zugelassen: § 14 Maßnahmen der Qualitätssicherung a) Einheiten des Fachdienst Sanität gemäß dem Aufstellungserlass Kata- strophenschutz (AufstErl-KatS) RdErl. des MI vom 24.01.2011 – 14600- Zur nachhaltigen Qualitätssicherung hat der Eigenbetrieb Rettungsdienst 1-2011-02 (MBl. LSA S. 92), bestehend aus einem Zugtrupp, einer Arzt- als Leistungserbringer ein Qualitätsmanagement in Anlehnung an die DIN gruppe, einer Sanitätsgruppe und einer Verletztentransportgruppe. EN 15224 i.V.m DIN 9001 anzuwenden. • Führungsfahrzeug Zudem erfolgt eine fortlaufende Qualitätssicherung durch die eigene Ab- • Arzttruppkraftwagen entsprechend der landkreisspezifischen Aus- rechnung der Leistungen, eine regelmäßige Erstellung von Leistungssta- stattung tistiken sowie eine zentrale Auswertung der Einsatzdokumentation in • KTW Typ B Bezug auf invasive Maßnahmen, Medikamente und Reanimationen. Die Qualifikation des Personals, deren Aus- und Fortbildung erfolgt auf § 15 der Grundlage der Richtlinie für die Aus- und Fortbildung im Katastro- Vorkehrungen für Ereignissen mit einer großen Anzahl von erkrank- phen- und Zivilschutz (AusbRL KatS), RdErl. des MI vom 01.09.2016 ten oder verletzten Personen (MANV) -24.41-14600/2 /2(MBl. LSA 34/2016 vom 26.09.2016).

(1) Ein Ereignis mit einer großen Anzahl von erkrankten oder verletzten b) Einsatzkräfte aus anderen Landkreisen, welche zur Unterstützung an- Personen, bei dem die regelmäßig vorzuhaltenden Rettungsmittel des gefordert werden, sollen den Anforderungen und Standards des Land- 20 Amtsblatt Mansfeld-Südharz 2020/11

kreises Mansfeld-Südharz entsprechen, müssen jedoch mindestens Anlage 2 dem Standard des Rettungsdienstbereichsplans des hilfeleistenden Landkreises entsprechen. c) Behandlungsplatz 50 (BHP 50) entsprechend der landkreisspezifischen Ausstattung.

§ 16 Inkrafttreten

Diese Satzung tritt am 01.03.2021 in Kraft.

Gleichzeitig tritt die Satzung zum Rettungsdienstbereichsplan des Land- kreises Mansfeld-Südharz gültig ab dem 01.04.2018 außer Kraft.

Sangerhausen, den 23.09.2020

Dr. Angelika Klein Landrätin ausgefertigt am 24.09.2020

Dr. Angelika Klein Landrätin

Anlage 1 Amtsblatt Mansfeld-Südharz 2020/11 21 – Anzeigen –

DerNeueC5AIRGROSSHYBRID

‚ Advanced Comfort Federung ‚ Biszu20Fahrerassistenzsysteme ‚ PLUG-INHYBRID: 224PS(165kW) ‚ Biszu54kmReichweite im „Electric“-Modus FT-Fenstertechnik GmbH ‚ SchnellesAufladen in wenigerals Querfurter Straße 19 •06295 Lutherstadt Eisleben 3Stunden Gern unterbreiten wir Ihnen Telefon/Fax 03475/603093 ab 39.490,- € Ihre individuelle Finanzierung!

Kraftstoffverbrauch gewichtet, kombiniert in l/100 km: 1,6 nach NEFZ (1,4 bis 1,5 nach WLTP); CO2-Emissionen gewichtet, kombiniert in g/km: 36 nach NEFZ (32 bis 33 nach WLTP): Energieverbrauch kombiniert in kWh/100 km: 15,6-15,8 nach WLTP; ein elektrische Reichweite in km: 54 nach WLTP; CO -Effizienzklasse: A+ Kunststofffenster 2 Kraftstoffverbrauch und Emissionen wurden nach WLTP ermittelt und zur Vergleichbarkeit mit den Werten nach dem bisherigen NEFZ-Prüfverfahren zurückgerechnet angegeben. Die Steuern berechnen sich von diesen Werten abweichend Türen, Rolllädenund Insektenschutz in seit dem 01.09.2018 nach den oft höheren WLTP-Werten. Der Stromverbrauch und die Reichweite werden ausschließlich nach WLTP ausgewiesen und beziehen sich auf die ersten 100 Kilometer in Verbindung mit einer vollen Ladung der eigenerFertigung. DenkenSie auch an die Batterie. Über alles Details informiert Sie Ihr Citroën Vertragspartner. regelmäßigeWartungIhrer Fenster! Natürlich bei Ihrem freundlichen CITROËN-Händler Testen Sie uns!

Wirberaten Sie gern. 06313Wimmelburg an der b80

 (0 34 75)63010·www.citko.de ALLEMARKEN! ALLEACHTUNG!

Mo.–Do. 6–18Uhr,Fr. 6–12.15 Uhr, SamstagnachVereinbarung

BAUREPARATUREN FLIESENLEGERFACHBETRIEB Mustergarten · Fliesenausstellung

Neubau seit 1990 Altbausanierung Putzarbeiten aller Art Trockenlegung von Gebäuden Pflasterarbeiten Fliesenlegerarbeiten Gewerbe- und Industriebau Klostermansfelder Straße 29b Tel.: 0 34 76-81 35 63 06347 Gerbstedt · OT Thondorf Fax: 0 34 76-81 38 47 I-net: www.boesebau.de · E-mail: [email protected]

MARKWORT  Feuerschutz  Arbeitsschutz  Schweißtechnik Uwe Markwort  Service & Vertrieb Hüttenberg 11 Telefon (0 34 76) 80 01 63 06343 Mansfeld (01 72) 3 74 13 04 OT Großörner Fax (0 34 76) 80 01 65 eMail: [email protected], Internet: www.markwort-feuerschutz.de Feuerschutz: Feuerlöscher, fahrbare Löschgeräte, RWA-Anlagen, Steigleitung und Kabelabschottung Arbeitsschutz: persönliche Schutzausrüstung Schweißtechnik: Schweißzubehör, Zusatzwerkstoffe, Schweißgeräte Service & Vertrieb: med. und technische Gase,

Propan, CO2, Umfüllen von

CO2 in Eigentumsflaschen, TÜV-Prüfung aller Druckgasbehälter – Anzeigen –

ß Erd-, Feuer- und See- bestattungen ß Natur-, Friedwald- und Diamantbestattungen NEU ß - Bestattungen ß Grabeinebnungen Täglich 24 Stunden persönlich erreichbar   JetztAKTIONSWOCHEN bis 11.12.20 034773 20372 oder 034774 41474 Eisleben OT Hedersleben, Grüne Tanne 13 Nutzen Sie jetztunsere Aktionspreise z.B. bei: Röblingen am See, Stedtener Str. 33a Fenster  Rollladen www.bestattungshausvoigt.de Klappladen Markisen [email protected] Terrassendächer

Ich bin ein Fuchs und auch ganz schlau ,meinen Hof macht 17 Ja Meist hre HERKER erbetrieb Gala Tief -und Pflasterbau GmbH Bahnhofstraße 7b ·06308 Klostermansfeld Wirführen für Sie aus: Wirhelfen bei ·Pflasterarbeiten aller Art Sturmschaden! ·Hausanschluss Schmutz- und Regenwasser ·Baumfällung ·Beton- und Metallzäune ·Sturmschaden ·Treppen und Terrassenanlagen beseitigung ·Verleih Kinderbaustelle an Kitas und Vereine ·Erstellung v. Gutachtenbei Baumängeln ·Zäune ·Baumängelbeseitigung vonFremdverursachern ·Einfriedungen Tel. 034772.26 529 ·Fax: -26 530 ·Mobil: 0171.937 42 48 web: pflasterbau-herker.de ·mail: [email protected]

Weinbergstraße 8-10 Fahrzeugsponsor 06526 Sangerhausen (03464)27047- 20 des MBC (03464)6713 -0 [email protected] Basketballteams FORD C-MAX COOL&CONNECT FORD PUMATITANIUM NAVI 1.0l Benzinmotor 92 kW 125 PS 1,0 lBenziner 92 kW 125 PS Ford Navigationssystem inkl. SYNC3Touchscreen Navigationssystem mit SYNC 3&DAB+ 8"Touchscreen, -39% (20,3cm), Winter Paket (beheizbare Frontscheibe, -26% USB, Freisprechanlage, Winter Paket (beheizbare Sitzheizung vorn, Lenkradheizung),Design Paket Frontscheibe, Sitzheizung vorn, Lenkrad Heizung), Ford (LED Tagfahrlicht, getönte Scheiben hinten), Sicht Pass Connect (Live Traffic Information, WLAN Hotspot), Paket (Regensensor,Tag-/Nacht Sensor, Massagesitze (3 fach verst. Massagefunktion), Innenspiegel automatisch abblendend, Nebelscheinwerfer), Notrad, elektrische Verkehrsschild-Erkennung, Fahrspur-&Fahrspurhalte Fensterheber vorn &hinten, elektrische & Assistent, Falschfahrer Warnfunktion, Park Pilot System beheizbare Außenspiegel, Freisprechanlage hinten, elektrische Fensterheber vorn &hinten Tempomat, Klimaanlage, Start Stopp System, Tempomat, elektrische &beheizbare Außenspiegel, Mittelkonsole "Premium"vorn,Nebelscheinwerfer, Post-Collision- Assist, Pre-Collision-Assist, Verbrauch&CO2-Emmision Park Pilot System hinten, Fahrersitz mit Verbrauch &CO2-Emmision Reifendruckkontrollsystem, Lichtautomatik (Tag/Nacht 5,7 (kombiniert), 6,7(innerorts), Lendenwirbelstütze,Fahrersitz manuell 4,5 (kombiniert), 5,2(innerorts), Sensor), Fernlicht-Assistent, Induktive Ladestation für 5,1 (außerorts),121 g/km (kombiniert) höhenverstellbar,Lenksäule 4-fach verstellbar, 3,9 (außerorts), 99 g/km (kombiniert) mobile Endgeräte, Zentralverriegelung mit Reifendruckkontrollsystem, Bordcomputer, Funkfernbed., 17 Zoll Aluräder in 5x2-Speichen Design, Hauspreis: Zentralverriegelung mit Funkfernbed., 3Einzelsitze schwarz, glanzgedreht, 5Jahre Garantie (FGS) ab EZ 16.990- hinten, herausnehmbar,5Jahre FGS Garantie ab Hauspreis: 18.990,- max bis 100.000km, EZ.: 11/20, km 10 u.v.m. Listenpreis: 27.200,- EZ max 50.000km, EZ.: 05/19, km 27.231, u.v.m. Listenpreis:28.971,- FORD KUGA TITANIUM NAVI FORD RANGER WILDTRAK AUTOMATIK 1.5 lBenzinmotor 110kW 150 PS 2.0 lDieselmotor 110kW 213 PS Ford Navigationssystem mit Ford SYNC 3inkl. DAB+, Navigationssystem mit Ford SYNC 3inkl. 8" Touchscreen & -29% Fahrer-Assistenz Paket (intelligenter adap. Tempomat -36% DAB+, Rückfahrkamera, 10-Gang Automatik Getriebe, (iACC), Verkehrsschild Erkennung, Falschfahrer Allrad 4x4, Diebstahl Alarmanlage, elektrische Warnfunktion, Ausweichassistent, Toter Winkel Assistent, Fensterheber vorn &hinten, elektrische &beheizbare Müdigkeitswarner,aktiver Park Assistent,Front-& Außenspiegel, LED Scheinwerfer,Berganfahrassistent, Rückfahrkamera, Türkantenschutz, Stau-Assistent mit Stop & Mittelkonsole "Premium" vorn, 2Zonen Klimaautomatik, Go Funktion), Winter Paket (beheizbare Frontscheibe, Park Pilot System vorn &hinten, Leder-Stoff-Polsterung, Sitzheizung vorn, Lenkrad Heizung), Technologie Paket 18" Leichtmetallräder,Reifendruckkontrollsystem, 230V (adaptive LED Scheinwerfer mit blendfreiem Fernlicht- Spannungskonverter,Laderaumschutzwanne, Lenksäule 2- Assistent &dynamischen Kurvenlicht, Head-up-Display), fach verstellbar,Fahrersitz 8-fach elekt. einstellbar, Verbrauch &CO2-Emmision elektrische sensorgesteuerte Heckklappe, Dachreling Silber, Verbrauch &CO2-Emmision Bordcomputer,Tempomat, Nebelscheinwerfer LED, 5,5 (kombiniert), 6,5(innerorts), getönte Scheiben hinten, elektr.Fensterheber v&h, 7,8 (kombiniert), 9,1(innerorts), Spannungskonverter 230V,Verkehrsschilderkennung, 4,9 (außerorts), 125 g/km (kombiniert) elektrische &beheizbare Außenspiegel, Fahrspur-Assistent 7,1 (außerorts), 204 g/km (kombiniert) Fahrspurhalteassistent, Auffahrwarnassistent, Dachreling inkl. Fahrspurhalte-Assistent, Post-Collision-Assist, Pre- silber,Innenspiegel automatisch abblendend, Collision Assist inkl.,Auffahrwarnsystem, Induktive Regensensor,Scheinwerfer mit Tag/Nacht-Sensor, Hauspreis: 26.590,-Ladestation für mobile Endgeräte, Klimaautomatik, Park Pilot Hauspreis: 36.790,-beheizbare Frontscheibe, Sitzheizung vorn, Off-Road-Paket System vorn &hinten, 17" Leichtmetallräder 5x2 Speichen Listenpreis: 36.310,- Listenpreis: 57.400- (Sperrdifferential hinten), Anhängevorrichtung 13-polig, Design, LED-Nebelscheinwerfer,Innenspiegel automatisch Laderaumrollo "Mountain Top“. adaptiver Tempomat (ACC), abblendend, Regensensor,Scheinwerfer mit Tag/Nacht- Park Assistent, 5Jahre Garantie ab EZ bis max. 150.000km, Sensor,KeyFree System, 5Jahre Garantie ab EZ max. u.v.m 150.000km ,EZ: 09/20 km, u.v.m – Anzeigen – Wir machen’smöglich ... Ihr Toyota-ServicepartnerimMansfelderLand

rfer we Toyota C-HR Hybrid tik m Opel Crossland X hein to ma yste Sc tent Au to sis oid 2.0VVT-i Au heizung LED- as ationss ad Andr vig y, Na Lenkr WeitereAusstattungen Einpark la Team Deutschland arP - und aufLager eC Sitz Appl versch. Farben aufLager 26.789,- € 18.490,- €

EZ:07/2020,15km, 135 kW/184 PS,LED-Scheinwerfer,Fernlichtassistent, DAB+Einparkassistent, Rückfahr- EU-Ausführung, 10 km, 96 kW (131 PS), Alufelgen16˝, Parksensorenv.&hi., Rückfahrkamera, get. kamera, adaptiveGeschwindigkeitsregelanlage (ACC), Tempomat, Toter-Winkel-Warner,Lenkrad beheizbar, Scheiben ab B-Säule, Klimaautom., Sitzhzg., Lenkradhz., Spurhaltesystem, Tempomat, Radio/ Klimaautomatik, Pre-Collision System mit Fußgängererkennung, Regensensor,Sitzheizung vorn, Spurhalte- Navigationssystem, Bluetooth Freisprecheinrichtung, Android Auto/AppleCarplay,Verkehrs- assistent, Smart-Key-System, Smartphone Integration AppleCarplay &Android Auto, 18“ Alu-Felgenu.v.m. zeichenerkennung, el. Fensterheber v. &hi., el.verstellb.Außenspiegel, Start/StopAutomatik u.v.m.

Verbrauch: io 3,7l,ao4,2 l, komb.4,0 l, CO2:92g/km (komb.), Eff.kl. A+ Verbrauch: io 5,9l,ao4,5 l, komb.5,0 l, CO2:113 g/km (komb.), Eff.kl. A Über 30.000 Fahrzeugeverfügbar•www.ahs-schulze.de

m e LED te FordPuma ay FordKuga ys adaptiv ationss Titanium -Up-Displ vig rfer ad lappe ST-Line Na we Automatik He hein .Heckk versch. Farben Sc versch. Farben ektr LED- et el vi aufLager aufLager Na nterpak Wi

en spar 21.890,-€ Sie 8.065,- € 28.440,– € EU-Ausführung, EZ 09/2020,20km, 92 kW (125 PS), Rückleuchten, Alufelgen17“,Parksensoren hi., Klimaaut., Frontschei- EU-Ausführung ,10km,110 kW (150 PS), AdaptiveLED-Scheinwerfer,el. Heckklappe sensorgesteuert, Klimaautomatik benhzg., Sitzhzg., Lenkradhzg., Navi/DAB/USB, Bluetooth Freisprecheinrichtung, Android Auto/AppleCarplay,Induktions- 2-Zonen, Teilleder,Sitzhzg.v.u.h., Frontscheibenhzg., Lenkradhzg., B&O-Soundsystem, Radio/Navigationssystem/DAB/ ladeschalefür IhrHandy,Massage-Sitzev., Tempomat, Verkehrszeichenerkennung, Spurhaltesystem, Pre-Collision-Assist, Bluetooth, Android Auto/AppleCarplay, Head-Up-Display,Lichtsensor,Regensensor,Berganfahrhilfe,Tempomat/Limiter, Falschfahrwarnung, Lichtsensor, aut. Fernlicht, Regensensor,Start/StopSystem, Multifunktions-Lederlenkrad u.v.m. Spurhalteassistent, Pre-Collision-Assist, Verkehrszeichenerkennung, Keyless(schlüsselloses Öffnen), Parksensoren v. u. h.

Verbrauch: io 5,8l,ao4,3 l, komb.4,9 l, CO2:110 g/km, Eff.kl. A Verbrauch: io 6,7l,ao5,1 l, komb.5,7 l, CO2:129 g/km (komb.), Eff.kl. A Leichtlauffinanzierung · Altkreditübernahme · Bargeld fürIhren „Alten“

Der MooveoCamper Vanoder dasMooveoWohnmobil Vollausstattung und vieleExtraszum lukrativen Komplettpreis Überzeugen Sie sich vonunserem Preis-Leistungs-Verhältnis! Unser Verkaufsteamist ab sofortwieder fürSie da! *gegenüber dt. UVP desHerstellersbei vergleichbar ausgestatteten Modellen Tel.:03476-800 980 Automobilgruppe Mittelstraße 1–3 Eine Ideeweiter. 06333 Hettstedt www.ahs-schulze.de