Anlage 4 zum Flächennutzungsplan Stadt 1

Einzeldenkmale, Denkmalbereiche und archäologische Kulturdenkmale

1. Einzeldenkmale und Denkmalbereiche Die nachfolgend aufgeführten Denkmale entsprechendem derzeitigen Kenntnisstand zu den vorhandenen Denkmalen. Es wird darauf hingewiesen, dass bei Planungen die Erhaltung der bekannten Baudenkmale und Denkmalbereiche unter Einbeziehung des Umgebungsschutzes zu beachten ist. Es besteht grundsätzlich die Erhaltungspflicht nach § 9 DenkmSchG LSA für alle Denkmale, unabhängig von einer Eintragung in das Denkmalverzeichnis.

Einzeldenkmale: Aufgrund der frühen Entstehungsgeschichte Hettstedts im Zusammenhang mit dem Kupferschieferbergbau sind insbesondere im Siedlungsgebiet zahlreiche alte denkmal- würdige Bauwerke vertreten. Daneben erinnern Kleindenkmale und technische Denkmale an bedeutende geschichtliche Ereignisse bzw. technische Errungenschaften in der Region. Auf eine nachrichtliche Übernahme der Einzeldenkmale in die Planzeichnung wurde aufgrund ihrer großen Anzahl im Interesse der Lesbarkeit der Planzeichnung verzichtet.

Denkmalbereiche: Neben dem Kleinhaldenareal und verschiedenen Einzelhalden, die als kulturhistorische Landschaft nach dem DSchG LSA geschützt sind, sind auch der historische Stadtkern von Hettstedt und eine Vielzahl weiterer Bereiche als Ensemble denkmalwürdiger historischer Gebäude und Straßenzeilen als Denkmalbereiche unter Schutz gestellt. Diese Denkmalbereiche sind nachrichtlich übernommen worden und im Flächennutzungsplan dargestellt.

1.1. Einzeldenkmale in Hettstedt

Erfassungsnr. Straße/ Platz/ Hausnummer/ Lage Sachbegriff Bauwerksname 107 40088 an der Bleihütte, über die Wipper Brücke -- 107 40096 , Halle (Saale), Hettstedt, Eisenbahnanlage Halle-Hettstedter Lutherstadt , Salzatal Eisenbahn 094 66041 Halde des König-Friedrich- Denkmal Denkmal für die erste Schachtes, südöstlich von Hettstedt deutsche Dampfmaschine 1785 (Maschinendenkmal) 094 65090 östlich von Hettstedt an der Kreuzung Distanzstein -- nach Eisleben (über ), Gerbstedt und Sandersleben 094 30640 Mansfelder Mulde bzw. Mansfelder Eisenbahnanlage Mansfelder Haldenlandschaft Bergwerksbahn 107 40005 Mansfelder Mulde, Haldenlandschaft; Eisenbahnanlage Mansfelder hier Bleihütte Bergwerksbahn 107 40012 Burgörner-Altdorf Friedhof Kirchberg 107 40028 Flur 24, Flurstück 90/1 Haldenlandschaft Zimmermann-Schächte 107 40051 Burgörner-Altdorf / östlich des Ortes Haldenlandschaft Lichtlochhaldenzug Zabenstedter Stollen 107 40060 im Norden und Westen der Altstadt Haldenlandschaft Lichtlochhaldenzug Jakob-Adolph-Stollen

16-225 2. Entwurf August 2018 StadtLandGrün Anlage 4 zum Flächennutzungsplan Stadt Hettstedt 2

Einzeldenkmale, Denkmalbereiche und archäologische Kulturdenkmale

Erfassungsnr. Straße/ Platz/ Hausnummer/ Lage Sachbegriff Bauwerksname 107 40084 Burgörner-Altdorf / zwischen Halde Halde Schacht Hettstedt und Burgörner Himmelshöhe 094 65104 nördlich von Hettstedt Hüttenwerk Saigerhütte 107 40090 nördlich von Hettstedt Kunstteich Ölgrundteich 107 40011 Burgörner-Altdorf, südöstlich der Park Humboldthain Humboldtstraße 094 65018 Am Bahnhof 1 Bahnhof -- 094 65019 Am Bahnhof 2 Wohnhaus -- 094 65017 Am Brauhaus 9, 11, 13 Burg Altes Schloss 094 65093 An der Brache 2 Arbeiterhaus -- 094 65110 An der Molmecker Kirche Kirche Sankt Jakobi/ Heilandskirche 094 65024 Bahnhofstraße 7 Wohn- und -- Geschäftshaus 094 65623 Bahnhofstraße 15 / Kirche Kirche Zur Unbeflekten auf einer Anhöhe oberhalb der Empfängnis der Jungfrau Bahnhofstraße Maria (St. Marien) 094 65095 Berggrenze 6 Wohnhaus sog. Beamtenhaus 094 65096 Berggrenze 59 Wohnhaus -- 094 65025 Breitestraße 29 Wohnhaus -- 094 65015 Festplatz Heinrich-Mann-Weg Denkmal Flamme der Freundschaft 094 65026 Freimarkt 8, 10, 12 Kloster -- 094 65029 Freimarkt 38 Wohnhaus -- 094 65030 Freimarkt 40 Wohnhaus -- 094 65031 Freimarkt 45 Wohnhaus -- 094 65034 Gangolfstraße, außerhalb der Kirche St. Gangolf und Maria Altstadt, östlich der Wipper 094 65038 Hadebornstraße Stadtbefestigung Hinter den Planken Kirchplatz/Krankenhausstraße Markt Kirchgasse Rathausstraße Wilhelmstraße 094 65036 Hadebornstraße 24 Wohnhaus -- 094 65039 Hohestraße 1 Wohnhaus -- 094 65037 Hohestraße 12 Wohnhaus -- 094 65041 Johannistor 8 Kapelle St. Johannis 094 65044 Kirchplatz Friedhof Alter Friedhof Krankenhausstraße 094 65045 Kirchplatz 1 Kirche St. Jakobi 094 65042 Kirchplatz 3 Pfarrhof -- 094 65043 Kirchplatz 4 Pfarrhof -- 094 65047 Klubhausstraße Kirche Lutherkirche 094 65105 Lichtlöcherberg 40 Hüttenwerk Gottesbelohnungshütte, Walzwerk Hettstedt, ALU-HET 094 65048 Luisenstraße 6 Wohnhaus -- 094 65056 Markt / Markt 14 Toranlage -- südwestliche Seite des Parkplatzes 094 65050 Markt 1-3 Rathaus -- 094 65052 Markt 26 Wohn- und -- Geschäftshaus

16-225 2. Entwurf August 2018 StadtLandGrün Anlage 4 zum Flächennutzungsplan Stadt Hettstedt 3

Einzeldenkmale, Denkmalbereiche und archäologische Kulturdenkmale

Erfassungsnr. Straße/ Platz/ Hausnummer/ Lage Sachbegriff Bauwerksname 094 65053 Markt 32 Wohn- und Löwenapotheke Geschäftshaus 094 65319 Markt 39, 40 Wohn- und Sparkasse des Geschäftshaus Mansfelder Gebirgskreises 094 65054 Markt 44 Ackerbürgerhof -- 094 65055 Markt 49 Kaufhaus -- 094 65060 Molmecker Straße 16, 18, 20, 22 Häusergruppe -- 094 65092 Molmecker Straße / Treppe / -- Obermühlenstraße Treppenanlage 094 65111 Molmecker Straße 41 Wohnhaus -- 094 65112 Molmecker Straße 53 Wohn- und -- Geschäftshaus 094 65061 Mühlgartenstraße 1 Villa -- 094 65062 Mühlgartenstraße 7 Villa -- 094 65063 Obermühlenstraße 9 Wohnhaus -- 094 65064 Obertor 2 Wohn- und -- Geschäftshaus 094 65106 Pappelweg Feierhalle -- 094 65065 Promenade / Tunnel /Unterführung -- zwischen Promenade und Talstraße 094 65067 Rathausstraße 2 Schule Gymnasium am Markt 094 65068 Sanderslebener Straße 6 Wohnhaus -- 094 65074 St.-Jakobi-Straße Friedhof -- 094 65069 St.-Jakobi-Straße 17 Wohnhaus -- 094 65070 St.-Jakobi-Straße 52 Villa -- 094 65071 St.-Jakobi-Straße 54 Villa -- 094 65072 St.-Jakobi-Straße 56 Villa -- 094 65101 Schloßstraße Gedenkstein Denkmal für Befreiungskriege 094 65102 Humboldtstraße 33 Kirche Sankt Nikolai 094 65099 Schloßstraße 1 Villa -- 094 65100 Schloßstraße 3 Pfarrhof -- 094 65108 Schloßstraße 7 / Burgörner-Altdorf Gutshof /Rittergut Humboldtschlößchen 094 65077 Untere Bahnhofstraße 9 Postamt -- 094 65078 Untere Bahnhofstraße 10 Wohn- und -- Geschäftshaus 094 65079 Untere Bahnhofstraße 20 Wohn- und Zur Wipperklause Geschäftshaus 094 65080 Untere Bahnhofstraße 23 / Villa -- Ecklage zur Breiten Straße 094 65081 Untere Bahnhofstraße 28 Villa -- 094 65082 Untere Bahnhofstraße 44 Wohnhaus -- 094 65083 Untere Bahnhofstraße 46 Wohnhaus -- 094 66040 Untermühlenstraße 12 Wohnhaus -- 094 65091 Untermühlenstraße 15 / Mühlrad Untermühle am ehemaligen Wipper-Mühlgraben 094 65085 Untermühlenstraße 24 Wohnhaus -- 094 65057 Wilhelmstraße 2a Druckerei Druckerei Heise 094 65087 Wilhelmstraße 16 Wohn- und -- Geschäftshaus 094 65088 Wilhelmstraße 21 Wohn- und -- Geschäftshaus 094 65089 Windmühlenstraße 7 Mühle

16-225 2. Entwurf August 2018 StadtLandGrün Anlage 4 zum Flächennutzungsplan Stadt Hettstedt 4

Einzeldenkmale, Denkmalbereiche und archäologische Kulturdenkmale

Erfassungsnr. Straße/ Platz/ Hausnummer/ Lage Sachbegriff Bauwerksname 094 65103 Berggrenze Hüttenwerk Berghütte, Kupferkammerhütte, Bleihütte 107 40089 Berggrenze / Wasserhaltung Bleihütten-Wehr Altdorf, an der Wipper 094 65049 Mansfelder Straße / Brücke -- Hettstedt-Altdorf, Schmalzgrund 094 65098 Schloßstraße / Bergbauanlage Lichtloch 24 S Humboldt-Hain, beim - Museum/Humboldt-Schlösschen (ca. 100 m entfernt) 107 40058 Burgörner-Altdorf / östlich des Ortes Haldenlandschaft Lichtlochhaldenzug Hoheiter Stollen 107 40077 Burgörner-Altdorf / im Ort und östlich Haldenlandschaft Lichtlochhaldenzug des Ortes Schlüsselstollen

1.2 Einzeldenkmale in Walbeck

Erfassungsnr. Lage Sachbegriff Bauwerksname 094 65167 unmittelbar westlich unterhalb des Kirche St. Andreas Schlosses 094 65640 Lindenberg Wegweiser -- 094 65163 Gutsplatz 1 / Planteurhaus 1 Schloß Schloß Walbeck mit Mausoleum und „Planteurhaus“ 094 65164 Klosterstraße 7 Gasthof Klosterschenke 094 65166 Unterdorf 5 Mühlenhof --

1.3 Einzeldenkmale in Ritterode/Meisberg

Erfassungsnr. Lage Sachbegriff Bauwerksname Ritterode 094 65976 Dorfstraße 4, 5 Gutshof -- 094 65979 Hautstraße 3 Gutshof -- 094 65977 Untere Dorfstraße 7 Bauernhof -- 094 65978 Untere Dorfstraße 8 Bauernhaus --

16-225 2. Entwurf August 2018 StadtLandGrün Anlage 4 zum Flächennutzungsplan Stadt Hettstedt 5

Einzeldenkmale, Denkmalbereiche und archäologische Kulturdenkmale

1.4 Denkmalbereiche in Hettstedt

Erfassungsnr. Lage Sachbegriff Bauwerksname 107 40023 östlich der B 180, Gemarkung Bergbauanlage Niewandt-Schacht , Flur 2, Flurstück 85, Gemarkung Hettstedt, Flur 24, Flurstück 573/105 107 40027 westlich der B 180; Flur 25, Halde Eduard-Schacht Flurstücke 97/142 und 97/122 (Haldenlandschaft) (Flachhalde der Eduard- Schächte) 094 66039 zwischen Hettstedt, Welfesholz und Haldenlandschaft -- Gerbstedt 094 65020 Am Mühlgraben 1, 4, 6, 8 / Villenkolonie Mühlgartenviertel Mühlgartenstraße 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 094 65016 Hadebornstraße 1-25 Altstadt -- Hinter den Planken (gesamte Bebauung mit Hexenturm) Kirchgasse Kirchplatz (gesamte Bebauung) Kirchplatz/Krankenhausstraße (Alter Friedhof bzw. Stadtpark mit Resten der Befestigung) Markt 1 - 55 sowie Bergbaudenkmal und Saigertor Rathausstraße 2, 5 (gesamte Bebauung einschließlich Ruine eines Schalenturms und Mauerresten am Parkplatz) Wilhelmstraße 2 / 2a und Molmecker Turm 094 65066 Randsiedlung 1 - 47 Siedlung -- 094 65073 St.-Jakobi-Straße 50, 52, 54, 56, 58 Straßenzeile -- 094 65075 Schafplane 1 - 30 Siedlung --

1.5 Denkmalbereiche in Walbeck Für Walbeck sind nach derzeitigem Kenntnisstand keine Denkmalbereiche erfasst.

1.6 Denkmalbereiche in Ritterode/Meisberg Für Ritterode/Meisberg sind nach derzeitigem Kenntnisstand keine Denkmalbereiche erfasst.

16-225 2. Entwurf August 2018 StadtLandGrün Anlage 4 zum Flächennutzungsplan Stadt Hettstedt 6

Einzeldenkmale, Denkmalbereiche und archäologische Kulturdenkmale

2. Archäologische Kulturdenkmale Auf eine nachrichtliche Übernahme der Archäologischen Kulturdenkmale in die Planzeichnung wurde aufgrund ihrer Anzahl im Interesse der Lesbarkeit der Planzeichnung verzichtet.

2.1 Hettstedt Innerhalb der Gemarkung Hettstedt liegen die in nachfolgender Tabelle aufgeführten vor- und frühgeschichtlichen Fundstellen. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Einzelfunde von Wüstungen aus unterschiedlichen Epochen, die nach § 2 Abs. 2 DSchG LSA als Kulturdenkmale anzusprechen sind.

Archäologische Denkmale der Stadt Hettstedt Nr. Vor- und frühgeschichtliche Fundstellen Ort/ Lage/ Fundort 1 Altstadt Hettstedt Innenstadt Hettstedt/ innerhalb der jüngsten Ummauerung 2 Wasserburg Hettstedt südlich der Altstadt 3 Siedlungsgelände der Jungsteinzeit östlich von Freibad und Bahnstrecke 4 Siedlung, urgeschichtlich nördlich Gerbstedter Straße, Bereich „Heilige Reiser“ 5 Gräberfeld, neolithisch nördlich Gerbstedter Straße, Bereich „Heilige Reiser“ 6 Wasserburg Burgörner Mansfeld Museum 7 mehrperiodischer Siedlungsplatz der Urgeschichte südlich Ritteröder Straße, Nähe Plantagenweg 8 Wüstung Burganlage Kirchberg Burgörner-Burgörner Altdorf 9 Funde des Neolithikums und der Bronzezeit Burgörner-Burgörner Altdorf 10 Neolithische Grabhügel und weitere neolithische Burgörner-Burgörner Altdorf Siedlungen und Gräberfelder 11 Burganlagen Scheuberg Scheuberg 12 Kulturdenkmal, frühneolithische Siedlung der südlich Gerbstedter Straße, Nähe Böttgerstraße Linienbandkeramik 13 Kulturdenkmal, Siedlungsfunde der frühen Eiszeit südlich Gerbstedter Straße 14 bronzezeitliche Siedlung südlich Gerbstedter Straße 15 jungsteinzeitliches Grab Weinberg, nördlich von Molmeck 16 Funde der neolithischen Glockenbecherkultur südlich Molmeck 17 vermutlich frühgeschichtlicher Verhüttungsplatz südlich Windmühlenstraße 18 neolithische Besiedlung Arnstedter Straße, Ascherslebener Straße 19 neolithische Besiedlung westlich der L 152 an der Gemarkungsgrenze zu Wiederstedt 20 neolithische Besiedlung Turnhalle der Schule im WG III 21 bronzezeitliche Siedlung Krankenhaus 22 neolithische Besiedlung Silbergrund 23 neolithisches Gräberfeld Rosmarienstraße, südl. ehem. Berufsbildender Schule 24 historischer Ortskern Kupferberg Kupferberg 25 Spital St. Johannes mit Friedhof Hospitalstraße 26 Wüstung Wesenstedt Stadteingang aus Richtung Gerbstedt, nördlich der Gerbstedter Straße 27 Menhir „Verworrener Stein“ Nordöstlich Wüstung Wesenstedt, urgeschichtlicher Siedlungsfund

16-225 2. Entwurf August 2018 StadtLandGrün Anlage 4 zum Flächennutzungsplan Stadt Hettstedt 7

Einzeldenkmale, Denkmalbereiche und archäologische Kulturdenkmale

Nr. Vor- und frühgeschichtliche Fundstellen Ort/ Lage/ Fundort 28 Rodenwelle Bereich „Rote Welle“ 29 Siedlungsareal der frühneolithischen Molmeck, Bereich Heinestraße Linienbandkeramik 30 Historischer Ortskern Burgörner Burgörner Altdorf Quelle: Aus dem Datenbestand der Unteren Denkmalbehörde des Landkreises Mansfeld-Südharz und des Landesamtes für Archäologie und Denkmalpflege, Stand: 09/2005 sowie Stellungnahme des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt vom 13.06.2017

2.2 Walbeck Die Gemarkung Walbeck ist reich an archäologischen Kulturdenkmalen. Die Mehrzahl dieser Standorte ist oberflächig nicht sichtbar. Überwiegend handelt es sich um urgeschichtliche Siedlungsplätze der frühneolithischen Bandkeramik und der späten Bronze- bzw. früheren Eisenzeit. Hinzu kommen Wüstungen aus dem Mittelalter wie z.B. die Wüstung Kämmeritz an der B 180 sowie die ehemalige Ortslage Baderode südlich der Kreisstraße K 2338 zwischen Willerode und B 180 Herausragende Bedeutung hat der gesamte Schlosskomplex, an dessen Stelle sich einst ein ottonischer Königshof und ab 922 ein Benediktinerinnenkloster befand. Als archäologische Denkmale sind darüber hinaus auch Steinbrüche, Halden, Pingen, Hohlwege, Ackerterrassen, Be- und Entwässerungsanlagen und Mühlgräben gemäß § 2 Abs. 2 DenkmSchG LSA geschützt, auch wenn sie wegen ihrer Vielzahl nicht im Detail im Plan dargestellt werden können.

2.3 Ritterode/Meisberg In der Gemarkung Ritterode sind nach gegenwärtigem Wissensstand einige archäologische Kulturdenkmale bekannt. Die Mehrzahl dieser Standorte ist oberflächig nicht sichtbar. Überwiegend handelt es sich um Plätze, von denen urgeschichtliche Funde vorliegen sowie eine mittelalterliche Wüstung im Stockbachtal (vermutlich Stockdorf). Als archäologische Denkmale sind darüber hinaus auch Steinbrüche, Halden, Pingen, Hohlwege, Ackerterrassen, Be- und Entwässerungsanlagen und Mühlgräben gemäß § 2 Abs. 2 DenkmSchG LSA geschützt, auch wenn sie wegen ihrer Vielzahl nicht im Detail im Plan dargestellt werden können. Dazu gehört auch der Bereich unmittelbar westlich und südwestlich der Mülldeponie Hettstedt, der zum archäologischen Flächendenkmal „Altbergbau auf Kupferschiefer“ gehört. Die historischen Ortskerne von Ritterode und Meisberg sind archäologische Flächendenkmale. In diesen Arealen befinden sich eine Mehrheit archäologischer Denkmale von der Ortsgründung im Mittelalter bis zur Neuzeit.

16-225 2. Entwurf August 2018 StadtLandGrün