Plenarprotokoll 18/233

Deutscher

Stenografscher Bericht

233. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017

Inhalt:

Tagesordnungspunkt 1: Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI...... 23501 A Befragung der Bundesregierung: Evaluie- rungsbericht 2016 zum Regierungspro- Dr. (BÜNDNIS 90/ gramm „Digitale Verwaltung 2020“; weitere DIE GRÜNEN)...... 23501 C Fragen Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI...... 23497 B BMI...... 23501 C Dr. (CDU/CSU)...... 23498 A (SPD) ...... 23502 B Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI...... 23498 A BMI...... 23502 B Dr. (DIE LINKE)...... 23498 B (DIE LINKE)...... 23502 C Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI...... 23498 C BMI...... 23502 D (CDU/CSU)...... 23498 C Heike Hänsel (DIE LINKE)...... 23503 A Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI...... 23498 D BMI...... 23503 B Petra Pau (DIE LINKE)...... 23499 A (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)...... 23503 C Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI...... 23499 A Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI...... 23503 C Saskia Esken (SPD) ...... 23499 B Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister DIE GRÜNEN)...... 23503 D BMI...... 23499 B Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ BMI...... 23504 A DIE GRÜNEN)...... 23499 C Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister DIE GRÜNEN)...... 23504 A BMI...... 23499 D Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister Dr. Petra Sitte (DIE LINKE)...... 23500 C BMI...... 23504 B Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin AA. . . 23504 C BMI...... 23500 C Renate Künast (BÜNDNIS 90/ Matthias Schmidt () (SPD)...... 23501 A DIE GRÜNEN)...... 23504 D II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017

Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister Mündliche Frage 2 BMI...... 23505 A Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)...... 23505 B Abschaltung der französischen Atomkraft- werke Cattenom und Fessenheim Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI...... 23505 C Antwort , Parl. Staatssekretär Dr. , Parl. Staatssekretär BMUB...... 23511 B BMVg...... 23505 D Zusatzfragen Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/ Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)...... 23506 A DIE GRÜNEN)...... 23511 C Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/ BMI...... 23506 A DIE GRÜNEN)...... 23512 C

Tagesordnungspunkt 2: Mündliche Frage 3 Fragestunde Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Drucksachen 18/12321, 18/12352 . . . . . 23506 B Beteiligung der Bundesregierung an Um- weltverträglichkeitsprüfungen zu Laufzeit- Dringliche Frage 1 verlängerungen für ukrainische Atomkraft- (DIE LINKE) werke Möglicher Abzug der aus In- Antwort cirlik infolge der erneuten Verweigerung Florian Pronold, Parl. Staatssekretär eines Truppenbesuchs von Bundestagsabge- BMUB...... 23513 A ordneten Zusatzfragen Antwort Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär DIE GRÜNEN)...... 23513 C BMVg...... 23506 C

Zusatzfragen Mündliche Frage 6 Andrej Hunko (DIE LINKE) ...... 23506 D Dr. (BÜNDNIS 90/ Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE)...... 23507 C DIE GRÜNEN) Klimabilanz des in Deutschland geförder- Heike Hänsel (DIE LINKE)...... 23507 D ten Erdgases Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN)...... 23508 A Florian Pronold, Parl. Staatssekretär (BÜNDNIS 90/ BMUB...... 23514 A DIE GRÜNEN)...... 23508 C Zusatzfrage (DIE LINKE) ...... 23509 A Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)...... 23514 C

Mündliche Frage 1 Hubertus Zdebel (DIE LINKE) Zusatztagesordnungspunkt 1: Nebentätigkeiten eines Abteilungsleiters Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion im BMUB im Bereich der kerntechnischen DIE LINKE: Aufklärung möglicher rechts- Entsorgung extremer Strukturen in der Bundeswehr (DIE LINKE) . . . . . 23515 A Antwort Florian Pronold, Parl. Staatssekretär Dr. , Bundesministerin BMUB...... 23509 C BMVg...... 23516 B Zusatzfragen Dr. (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)...... 23517 B Hubertus Zdebel (DIE LINKE) ...... 23510 A (SPD)...... 23518 B Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)...... 23510 D (CDU/CSU)...... 23519 B Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017 III

Ulla Jelpke (DIE LINKE)...... 23520 C Tagesordnungspunkt 5: Dr. (SPD)...... 23521 D a) Bericht des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz gemäß § 62 Absatz 2 (BÜNDNIS 90/ der Geschäftsordnung DIE GRÜNEN)...... 23522 D – zu dem von den Abgeordneten Volker Beck (Köln), , Katja Dr. Mathias Edwin Höschel (CDU/CSU). . . 23524 A Keul, weiteren Abgeordneten und der (SPD) ...... 23525 A Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurf eines Gesetzes (CDU/CSU)...... 23525 D zur Abschaffung des Eheverbots für gleichgeschlechtliche Paare (CDU/CSU) ...... 23526 D – zu dem vom Bundesrat eingebrachten Ingo Gädechens (CDU/CSU)...... 23528 A Entwurf eines Gesetzes zur Einfüh- rung des Rechts auf Eheschließung für Personen gleichen Geschlechts Tagesordnungspunkt 3: Drucksachen 18/5098, 18/6665, 18/12227...... 23549 D Bericht des Petitionsausschusses: Bitten und Beschwerden an den Deutschen Bundes- b) Bericht des Ausschusses für Recht und tag – Die Tätigkeit des Petitionsausschusses Verbraucherschutz gemäß § 62 Absatz 2 des Deutschen Bundestages im Jahr 2016 der Geschäftsordnung zu dem von den Drucksache 18/12000...... 23529 A Abgeordneten Diana Golze, , , weiteren Abgeordneten (DIE LINKE)...... 23529 A und der Fraktion DIE LINKE eingebrach- ten Entwurf eines Gesetzes zur Einfüh- (SPD) ...... 23531 B rung des Rechts auf Eheschließung für Birgit Wöllert (DIE LINKE)...... 23532 A Personen gleichen Geschlechts Drucksachen 18/8, 18/12340...... 23549 D Michael Vietz (CDU/CSU)...... 23532 C Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/ Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)...... 23550 A DIE GRÜNEN)...... 23534 A Dr. (CDU/CSU)...... 23551 B Martina Stamm-Fibich (SPD)...... 23536 A Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ (DIE LINKE)...... 23536 D DIE GRÜNEN)...... 23552 C Iris Eberl (CDU/CSU)...... 23537 D Dr. Heribert Hirte (CDU/CSU)...... 23552 D (SPD)...... 23539 A (Havelland) (DIE LINKE). . 23553 A Dr. Karl-Heinz Brunner (SPD)...... (SPD)...... 23539 D 23554 A Alexander Hoffmann (CDU/CSU). . . . . 23555 A Günter Baumann (CDU/CSU) ...... 23541 A Ulle Schauws (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)...... 23556 A Tagesordnungspunkt 4: Elf Scho-Antwerpes (SPD) ...... 23557 A Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ schusses für Arbeit und Soziales zu dem An- DIE GRÜNEN) (zur Geschäftsordnung). . 23558 B trag der Fraktion DIE LINKE: Eine erfolg- reiche Integrationspolitik erfordert eine Dr. (SPD) (zur Geschäfts- soziale Offensive für alle ordnung)...... 23559 B Drucksachen 18/9190, 18/12166 ...... 23543 D Harald Petzold (Havelland) (DIE LINKE) (SPD) ...... 23544 A (zur Geschäftsordnung)...... 23560 B Sevim Dağdelen (DIE LINKE)...... 23544 C Michael Grosse-Brömer (CDU/CSU) (zur Geschäftsordnung)...... 23561 A Mark Helfrich (CDU/CSU)...... 23545 C Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN). . . . . 23546 C Tagesordnungspunkt 6: (SPD)...... 23547 C a) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Berufsbildungsbericht 2017 Dr. (CDU/CSU) . . . . 23548 B Drucksache 18/11969...... 23562 A IV Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017 b) Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/ Anlage 5 DIE GRÜNEN: Wege in die Zukunft – Mündliche Frage 8 Berufsausbildung jetzt modernisieren Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Drucksache 18/12361...... 23562 B Menschenrechtliche Aspekte des UN-Man- Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin dats MINURSO BMBF...... 23562 B Antwort Dr. (DIE LINKE). . . . . 23564 A Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin AA. . . 23572 C (SPD) ...... 23564 D

Beate Walter-Rosenheimer (BÜNDNIS 90/ Anlage 6 DIE GRÜNEN)...... 23566 C Mündliche Frage 9 Uda Heller (CDU/CSU)...... 23567 D (DIE LINKE) (SPD) ...... 23568 C Werbung des Auswärtigen Amtes für das Dr. Wolfgang Stefnger (CDU/CSU) . . . . 23569 C Buch „Neuvermessungen“ von Bundesmi- nister Antwort Nächste Sitzung ...... 23570 D Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin AA. . . 23572 D

Anlage 1 Anlage 7 Liste der entschuldigten Abgeordneten. . . . 23571 A Mündliche Frage 10 Niema Movassat (DIE LINKE) Anlage 2 Beteiligung der US-Basis in Ramstein an US-amerikanischen Drohneneinsätzen Mündliche Frage 4 Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN) Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin AA. . . 23573 A Konsequenzen aus dem Anstieg der Wohn­ immobilienpreise Anlage 8 Antwort Mündliche Frage 11 Florian Pronold, Parl. Staatssekretär Heike Hänsel (DIE LINKE) BMUB...... 23571 B Haltung der Bundesregierung zum venezo- lanischen Präsidenten Nicolás Maduro Anlage 3 Antwort Mündliche Frage 5 Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin AA. . . 23573 C Katrin Kunert (DIE LINKE) Ökobilanz in den Empfehlungen für Büro- Anlage 9 und Verwaltungsneubauten des Bundesin­ stituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung Mündliche Frage 12 Andrej Hunko (DIE LINKE) Antwort Florian Pronold, Parl. Staatssekretär Anerkennung des türkischen Verfassungs- BMUB...... 23571 D referendums durch die EU Antwort Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin AA. . . 23574 A Anlage 4 Mündliche Frage 7 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Anlage 10 NEN) Mündliche Frage 13 Abkommen mit dem Senegal zur Rückfüh- Sevim Dağdelen (DIE LINKE) rung senegalesischer Staatsbürger Überprüfung der NATO-Mitgliedschaft der Türkei Antwort , Parl. Staatssekretär Antwort BMZ...... 23572 B Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin AA. . . 23574 B Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017 V

Anlage 11 Anlage 16 Mündliche Frage 14 Mündliche Frage 20 Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Entscheidung über Asylanträge von ehe- Zusammenarbeit der Bundesanwaltschaft mals im Staatsdienst beschäftigten tür- mit der UN-Arbeitsgruppe zur Verfolgung kischen Staatsbürgern nach dem Verfas- von Kriegsverbrechen sungsreferendum Antwort Antwort Christian Lange, Parl. Staatssekretär Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMJV...... 23576 C BMI...... 23574 C

Anlage 17 Anlage 12 Mündliche Frage 21 Mündliche Frage 15 Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) DIE GRÜNEN) Vorlage des Gesetzentwurfs zur Überarbei- Gewährleistung des Schutzes von homo-, tung des Mietrechts bi-, trans- und intersexuellen Flüchtlingen in Flüchtlingsunterkünften Antwort , Parl. Staatssekretär BMJV . . 23576 D Antwort Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI...... 23574 D Anlage 18 Mündliche Frage 22 Anlage 13 Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 16 Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ Nutzung der Vorratsdatenspeicherung zur DIE GRÜNEN) Strafverfolgung bei Wohnungseinbruch- diebstählen Befaggung der Dienstgebäude des Bundes mit der Regenbogenfagge Antwort Antwort Christian Lange, Parl. Staatssekretär Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMJV...... 23577 A BMI...... 23575 C Anlage 19 Anlage 14 Mündliche Frage 23 Mündliche Frage 17 Hubertus Zdebel (DIE LINKE) (DIE LINKE) Lieferung von Uran an US-amerikanische Barrierefreiheit des Wahl-O-Mats der Bun- AKW-Betreiber deszentrale für politische Bildung Antwort Antwort , Parl. Staatssekretär Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMWi...... 23577 B BMI...... 23576 A

Anlage 20 Anlage 15 Mündliche Frage 24 Mündliche Fragen 18 und 19 (BÜNDNIS 90/ Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE DIE GRÜNEN) LINKE) Kohleversorgung von Kraftwerken in der Verstorbene unter 60 bzw. 65 Jahren seit Regelzone der TransnetBW GmbH zu Be- 2006 ginn des Jahres 2017 Antwort Antwort Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär BMI...... 23576 A BMWi...... 23577 D VI Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017

Anlage 21 Antwort Gabriele Lösekrug-Möller, Parl. Staatssekre- Mündliche Frage 26 tärin BMAS...... Renate Künast (BÜNDNIS 90/ 23579 B DIE GRÜNEN) Beachtung von außerökonomischen Zie- Anlage 26 len im Fusionsverfahren der Unternehmen Dow Chemical und DuPont sowie Syngenta Mündliche Frage 31 und ChemChina Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Antwort Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär Staatliche Finanzierung für den Gewalt- BMWi...... 23578 A schutz behinderter Frauen Antwort Gabriele Lösekrug-Möller, Parl. Staatssekre- Anlage 22 tärin BMAS...... 23579 D Mündliche Frage 27 Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Anlage 27 Überprüfung der bereits genehmigten Fusi- Mündliche Frage 32 onen der Unternehmen Dow Chemical und Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/ DuPont sowie Syngenta und ChemChina DIE GRÜNEN) durch den EuGH Unabhängigkeit der ergänzenden unabhän- Antwort gigen Teilhabeberatung Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär Antwort BMWi...... 23578 B Gabriele Lösekrug-Möller, Parl. Staatssekre- tärin BMAS...... 23580 A Anlage 23 Mündliche Frage 28 Anlage 28 Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 33 (DIE LINKE) Beschlüsse der Fusionskontrollverfahren zu Syngenta und ChemChina sowie zu Dow Finanzielle Rückforderungen der Jobcenter Chemical und DuPont gegenüber Bürgen für Flüchtlinge Antwort Antwort Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär Gabriele Lösekrug-Möller, Parl. Staatssekre- BMWi...... 23578 C tärin BMAS...... 23580 C

Anlage 24 Anlage 29 Mündliche Frage 29 Mündliche Frage 34 Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/ Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) DIE GRÜNEN) Klagefrist für Nichtigkeitsklagen gegen Auswirkungen der Fusionen im agrochemi- Fusionsentscheidungen der Europäischen schen Sektor auf die Ernährung Kommission Antwort Antwort Dr. , Parl. Staatssekretärin Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär BMEL...... 23581 A BMWi...... 23578 D

Anlage 30 Anlage 25 Mündliche Frage 35 Mündliche Frage 30 Steff Lemke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Katrin Werner (DIE LINKE) Auswirkungen der Fusionen im agroche- Altersgrenze beim Kündigungsschutz mischen Sektor auf die Ernährung und die schwerbehinderter Menschen Artenvielfalt Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017 VII

Antwort Anlage 36 Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin BMEL...... 23581 B Mündliche Frage 41 Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Anlage 31 Mögliche Nachrüstaktion für Dieselautos Mündliche Frage 36 mit Euro-5-Norm Ulla Jelpke (DIE LINKE) Antwort Einstufung ehemaliger Bundeswehrangehö- , Parl. Staatssekretär riger als „Gefährder“ sowie als „relevante BMVI ...... 23583 C Personen“ durch den MAD seit 2002 Antwort Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär Anlage 37 BMVg...... 23581 C Mündliche Frage 42 Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/ Anlage 32 DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 37 Verordnungsvorschlag der EU-Kommissi- Inge Höger (DIE LINKE) on über die Genehmigung und Marktüber- wachung von Kraftfahrzeugen Benennung von Bundeswehrkasernen nach Wehrmachtsangehörigen Antwort Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär Antwort BMVI ...... 23583 D Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär BMVg...... 23581 D Anlage 38 Anlage 33 Mündliche Frage 43 Mündliche Frage 38 Dr. Valerie Wilms (BÜNDNIS 90/ Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) DIE GRÜNEN) Durchsuchung von Geschäftsräumen der Sicherheitsüberprüfung des Soldaten Toll Collect GmbH ­Franco A. Antwort Antwort Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär BMVI ...... 23584 A BMVg...... 23582 B Anlage 39 Anlage 34 Mündliche Frage 44 Mündliche Frage 39 (BÜNDNIS 90/ Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) DIE GRÜNEN) Sozialstandards zum Schutz der Beschäftig- Mögliche Zusammenhänge zwischen der ten von Busverkehrsunternehmen Häufung von Krebsfällen im Landkreis Ro- tenburg und der Erdgasförderung Antwort Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär Antwort BMVI ...... 23584 C Annette Widmann-Mauz, Parl. Staatssekretä- rin BMG...... 23583 A Anlage 40 Anlage 35 Mündliche Frage 45 Mündliche Frage 40 Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/ Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) DIE GRÜNEN) Kapazitäten der geplanten Neubaustre- Entwicklung der Größe von AdBlue-Tanks cke –Ulm zur Aufnahme von deutscher Pkw-Modelle seit April 2010 S-Bahn-Verkehren Antwort Antwort Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär Norbert Barthle, Parl. Staatssekretär BMVI ...... 23583 C BMVI ...... 23584 C

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017 23497

(A) (C)

233. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017

Beginn: 13.00 Uhr

Vizepräsidentin : von verschiedenen Rechenzentren, die parallel als In- Ich grüße Sie recht herzlich, liebe Kolleginnen und sellösungen aufgebaut sind. Das führen wir jetzt zusam- Kollegen hier im Parlament und auf der Regierungsbank. men, und wir sparen damit auch viel Geld. Wir werden Herzlich willkommen an diesem sonnigen, schönen, auch weniger verwundbar. Wir haben das ITZ, das Re- strahlenden Tag! Die Sitzung ist eröffnet. chenzentrum des Bundes mit Hauptsitz in Bonn, gegrün- det. Das ist ein IT-Großprojekt, das uns sehr bindet und Wir fangen mit dem Tagesordnungspunkt 1 an: auf Dauer nötig ist. Befragung der Bundesregierung Wir haben die Netze des Bundes, also die Hardwarein- frastruktur, neu konfguriert. Der Digitalfunk ist gut aus- Die Bundesregierung hat als Thema der heutigen Kabi- gerollt. Wir haben mit dem BKA-Gesetz in der letzten nettssitzung mitgeteilt: Evaluierungsbericht 2016 zum Woche mit Zustimmung auch des Bundesrates das große Regierungsprogramm „Digitale Verwaltung 2020“. Projekt „Polizei 2020“ – dadurch soll der rechtliche Rah- (B) (D) Das Wort für den einleitenden fünfminütigen Bericht men für eine grundlegende Modernisierung und Verbin- gebe ich Bundesminister Dr. Thomas de Maizière. – Herr dung der polizeilichen IT-Systeme bei Bund und Ländern Minister, Sie haben das Wort. geschaffen werden – in einer nie dagewesenen Weise auf die Schiene gesetzt. Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des In- Das größte IT-Projekt war das Datenaustauschverbes- nern: serungsgesetz. Der von der Flüchtlingskrise ausgehende Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! In Druck wurde genutzt, um die Form der Registrierung, der Tat hat das Kabinett heute den von Ihnen zitierten die vielseitige Verwendbarkeit und Möglichkeiten des Bericht beraten. Ich habe ihn vorgelegt. Wir geben damit Zugriffs auf Registrierungen durch die unterschiedlichen Bericht über das, was in diesem Feld in dieser Legislatur- Behörden in Bund, Ländern und Kommunen zu verbes- periode geschehen ist. Da ist einiges erreicht und einiges sern. noch zu tun. Noch verbesserungsfähig ist das Verhalten der Verwal- Wir haben etwa die Absenkung Hunderter Formvor- tungen gegenüber dem Bürger und des Bürgers gegen- gaben beschlossen. Wenn in einem Gesetz zum Beispiel über der Verwaltung. Da gibt es sehr viele gute Lösungen steht, jemand müsse handschriftlich unterschreiben, dann in Kommunen und Ländern. Das sind aber überwiegend könnte dies künftig durch die Anwendung digitaler Re- Insellösungen – das ist so im Föderalismus –, und das geln ersetzt werden. So kann heute etwa die Zulassung wollen wir überwinden. Der zentrale Baustein dafür ist zur Handwerksmeisterprüfung elektronisch beantragt die Änderung des Grundgesetzes und das entsprechende werden; um nur ein Beispiel zu nennen. Bundesbehör- Begleitgesetz, das in dem Paket Bund-Länder-Finanz­ den sind aufgefordert, die elektronische Akte bis 2020 ausgleich hoffentlich in der nächsten Sitzungswoche einzuführen. Mit dem E-Rechnungs-Gesetz, das im April verabschiedet wird. Dort wollen wir einen gemeinsamen verkündet wurde, können ab November 2018 Unterneh- Portalverbund beschließen, der die Bürgerinnen und Bür- men ihre Rechnungen an Bundesbehörden elektronisch ger in den Stand setzt, über einen Zugang – durch eine stellen. Alle am Gesetzgebungsverfahren beteiligten Ver- Tür, wenn man so will – so gut wie alle Dienstleistungen, fassungsorgane haben die Arbeit an einem durchgehend die die Verwaltungen von Bund, Ländern und Kommu- digitalisierten Gesetzgebungsprozess aufgenommen. nen anbieten, digital zu erledigen. Sie können dann sozu- sagen mit einem Schlüssel in jede Verwaltung; ob das in Ein sehr wichtiger Punkt – da kann ich mich bei den Berlin, in Kiel, in Schleswig-Holstein, in Baden-Würt- Haushältern des Deutschen Bundestages bedanken – war temberg, in Sachsen oder in Nordrhein-Westfalen ist, ist die sogenannte IT-Konsolidierung. Wir haben Hunderte gleichgültig. 23498 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017

Bundesminister Dr. Thomas de Maizière (A) Auch das ist ein kompliziertes IT-Projekt mit der frage nach dem aktuellen Stand dieses Projekts. Wird der (C) Verbindung von Schnittstellen. Es wird dann die große Zeitplan, der einmal vorgesehen war, eingehalten? Aufgabe sein, das in der nächsten Legislaturperiode zu verwirklichen, wenn wir in dieser Legislaturperiode noch Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des In- die gesetzlichen Voraussetzungen dafür schaffen. nern: Alle Ressorts arbeiten daran, Frau Abgeordnete. Die Vizepräsidentin Claudia Roth: Vorarbeiten dazu sind abgeschlossen. Das wird nicht nur Vielen Dank, Herr Minister de Maizière. – Es gibt bis- die Ministerien betreffen, sondern auch alle nachgeord- her zwei Fragesteller, und ich gebe als Erstem Dr. Tim neten Bereiche. Ich weiß aus dem mir nachgeordneten Ostermann das Wort. Bereich, dass einige sehr intensiv daran arbeiten, man- che die Arbeit ein bisschen scheuen. Das Ziel ist, das bis Dr. Tim Ostermann (CDU/CSU): 2020 abgeschlossen zu haben. Herzlichen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Minister, Sie haben den gemeinsamen Portalverbund von Bund, Vizepräsidentin Claudia Roth: Ländern und Kommunen angesprochen, der das Ziel Vielen Dank. – Dann Marian Wendt, bitte. hat, dass möglichst viele Verwaltungsdienstleistungen auf allen Ebenen digital angeboten werden können. Nun soll das Bundesportal im Jahr 2017 online gestellt und Marian Wendt (CDU/CSU): schrittweise erweitert werden. Können Sie uns nähere Vielen Dank, Herr Minister; auch vielen Dank für die Angaben zu dem Zeitplan machen? gute Erfolgsbilanz in diesem Bereich. Es gibt allerdings noch einiges zu tun; das haben Sie auch nicht bestritten. Vizepräsidentin Claudia Roth: Es gab in dieser Legislaturperiode ein Normen- Herr Minister, bitte. screening, bei dem geprüft wurde, bei welchen Vor- schriften durch Digitalisierung insbesondere das Schrift- Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des In- formerfordernis oder die Notwendigkeit persönlichen nern: Erscheinens ersetzt werden können. Ist es geplant, das Zunächst einmal brauchen wir die gesetzliche Grund- auch künftig weiterzutreiben, gegebenenfalls die Vor- lage. Das heißt, wir ändern dazu das Grundgesetz und schriften, die in Gesetzen neu beschlossen werden, da- beschließen dann das einfache Gesetz in dem großen Ge- raufhin zu prüfen, ob persönliches Erscheinen oder die setzespaket, das hoffentlich in der nächsten Sitzungswo- Schriftform wirklich nötig sind? (B) che verabschiedet wird. (D) In diesem Onlinezugangsgesetz werden die koor- Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des In- dinierenden Aufgaben dem IT-Planungsrat zugewie- nern: sen. Der IT-Planungsrat ist ein gemeinsames Gremium Herr Abgeordneter, dieses Gesetzesvorhaben war au- der entsprechenden Fachleute vom Bund und von allen ßerordentlich arbeitsintensiv. Alle Mitarbeiter mussten Ländern. Dort wird dann der Zeitplan beschlossen. Ich sozusagen in der gesamten Rechtsdichte des deutschen halte es für ehrgeizig, dass wir das 2017 hinbekommen. Rechts danach suchen: Wo gibt es Formvorschriften? Manchmal verzögern sich solche IT-Projekte, insbeson- Sind die entbehrlich? – Da war es so, wie es oft ist: Die dere wenn sich 16 Bundesländer und der Bund auf eine politischen Führungen haben gesagt: Na klar, das kann gemeinsame Konfguration einigen müssen; das ist dann alles weg. Wir leben heute in einem anderen Zeitalter. – so. Ich denke aber, wir bekommen das hin. Konkret wurde auf Arbeitsebene und anderswo gesagt: Die entscheidende Aufgabe wird dann sein, festzule- Ja, da habt ihr recht, aber diese Vorschrift muss leider so gen: Für welche Dienstleistung nutzen wir das als Erstes, bleiben. sodass es für die Bürger den größten Effekt hat? Ist es Wenn ich das so sagen darf: Insbesondere wenn an die die Kfz-Ummeldung – das könnte ein solcher Vorschlag tatsächliche Unterschrift auch Geschäftsmodelle ge- sein –, sodass man, wenn man von Kiel nach Stuttgart knüpft sind, dann sind die Besitzstände besonders groß, umzieht, das Kfz elektronisch ummelden kann, oder ist sodass es bei diesem Schriftformerfordernis bleibt. Im es etwas anderes? Nähere Angaben dazu kann ich im Ergebnis ist es gelungen, 20 bis 25 Prozent der Schrift- Moment noch nicht machen. formerfordernisse mit diesem Gesetz zu beseitigen. Das ist gut, aber nicht gut genug. Deswegen, fnde ich, muss Vizepräsidentin Claudia Roth: in der nächsten Legislaturperiode ein neuer Anlauf unter- Vielen Dank. – Jetzt gehe ich auf die andere Seite: nommen werden, um mindestens noch einmal die gleiche Dr. Petra Sitte, bitte. Anzahl von Schriftformerfordernissen wegzubekommen. Aber es ist ein zäher Kampf mit den aktuellen Besitz- ständen. Dr. Petra Sitte (DIE LINKE): Mich interessiert das ganze Projekt E-Akte, insbe- sondere vor dem Hintergrund, dass es dabei auch um die Vizepräsidentin Claudia Roth: Klärung behördenspezifscher Anforderungen und darü- Vielen Dank. – Nächste Fragestellerin: Petra Pau für ber hinaus um den Aufbau eines Basisdienstes geht. Ich die Linke. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017 23499

(A) Petra Pau (DIE LINKE): glaube ich, nicht zustimmungspfichtig –, dann haben wir (C) Herzlichen Dank, Herr Minister. – Sie haben eben die gesetzliche Grundlage für Open Data. Noch einmal schon gesagt, dass es ein ehrgeiziges Projekt ist. Nun für alle: Open Data heißt, dass die vom Steuerzahler be- wollen wir es nicht nur weiter eng begleiten, sondern zahlten, durch die Verwaltung erstellten Daten der Öf- auch zu einem entsprechenden Erfolg bringen. Deswe- fentlichkeit zur Verfügung gestellt werden, sodass sie von gen interessiert mich Ihre Planung zum weiteren Be- der Öffentlichkeit genutzt werden können. Das ist anders richtswesen für das Regierungsprogramm, auch vor als beim Informationsfreiheitsgesetz, bei dem es um eine dem Hintergrund, dass es seit 2015 keine halbjährlichen einzelne Information geht. Es geht also um Massenda- Statusberichte mehr gibt. Können Sie uns sagen, wie es ten, aus denen Projekte entwickelt werden können: für aus Ihrer Sicht in Zukunft sinnvoll gestaltet werden soll? Verkehrslenkung, für Gesundheitsprojekte. Das ist neu. Dann können wir dies anders begleiten. Auch hier mussten die Verwaltungen zum Jagen getragen werden. Das macht natürlich Arbeit. Man muss die Da- ten auch so aufbereiten, dass sie für alle Beteiligten nutz- Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des In- bar sind. Das geht natürlich nur mit den Daten, die der nern: Bund zur Verfügung hat. Das muss parallel geschehen Frau Abgeordnete Pau, wir werden sehr eng begleitet. mit den Daten, die die Länder zur Verfügung haben, etwa Ehrlich gesagt, haben wir darum gebeten, vom Haus- die Geodaten. Bei den Geoinformationsdiensten – Lan- haltsausschuss bei dem Projekt IT-Konsolidierung be- desvermessungsämter, Bundesamt für Kartographie und gleitet zu werden, weil die Ressorts in den nachgeordne- Geodäsie – gibt es immer Debatten darüber, wer die Ho- ten Bereichen ihre Bereiche behalten wollen. Hier ist der heit über die Daten hat. Am besten macht man das koor- Druck mit Berichtspfichten hinsichtlich der Fortschritte, diniert. Das muss im IT-Planungsrat besprochen werden. Meilensteine usw. sehr hilfreich. Im Übrigen fnde ich halbjährliche Berichte zu viel. Vizepräsidentin Claudia Roth: Das muss in der neuen Legislaturperiode entschieden Vielen Dank. – Nächste Fragestellerin: Britta werden; denn man muss auch an der Sache arbeiten und Haßelmann für Bündnis 90/Die Grünen. nicht nur Berichte schreiben. Deswegen sollten wir in der neuen Legislaturperiode mit dem Parlament darüber (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): reden, ob vielleicht ein jährlicher Bericht oder ein Be- Britta Haßelmann richt alle zwei Jahre nicht richtiger ist. Wenn man sich Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Vielen Dank auch, dagegen auf bestimmte Bereiche, die einem besonders Herr Minister, für Ihre Einführung. Wenn wir über den wichtig sind – etwa Portalverbund oder die IT-Konsoli- ganzen Bereich der digitalen Verwaltung sprechen, kön- dierung –, konzentriert, dann bin ich gerne bereit – eher nen wir das Thema Cybersicherheit und Cyberangriffe (B) (D) in den Ausschüssen als im Plenum –, die Berichte in kür- nicht ausblenden, gerade angesichts der Entwicklungen zeren Abständen zu geben, dann aber so effektiv, dass sie und der Ereignisse in den letzten Tagen und auch der aussagefähig sind. Aber es darf nicht so sein, dass wir umfangreichen Berichterstattung zum letzten großen Cy- vor lauter Berichteschreiben nicht mehr zum Arbeiten berangriff. Wir im Deutschen Bundestag waren ja auch kommen. schon Opfer von Cyberangriffen. Meine Frage an Sie: Glauben Sie, dass Sie mit der bestehenden Struktur, die wir im Moment haben, wirklich ausreichend darauf vor- Vizepräsidentin Claudia Roth: bereitet sind, öffentliche Verwaltung, öffentliche Einrich- Danke schön. – Saskia Esken, bitte. tungen, öffentliche Dienstleister wie Krankenhäuser und andere zu schützen, oder muss da nicht eine ganz andere Saskia Esken (SPD): Reaktion auch unsererseits erfolgen, was das Bundesamt Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Minister, ich für Sicherheit in der Informationstechnik und andere Fra- habe zwei Fragen im Zusammenhang mit Daten rund um gen angeht? das Programm „Digitale Verwaltung 2020“. Zum einen möchte ich gerne wissen, welche Bedeutung Sie dem Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des In- Thema und unserem Vorhaben eines Open-Data-Gesetzes nern: und der Open-Data-Gesetze der Länder im Zusammen- Frau Präsidentin, das ist jetzt schon eine Frage, die hang mit übergreifenden digitalen Verwaltungsverfahren über das heutige Thema der Befragung hinausgeht. Ich beimessen. In der Bund-Länder-Finanzvereinbarung war will sie aber gerne unter dem Chapeau beantworten. Es die Rede von einer Verabredung für Open-Data-Gesetze war zwar heute nicht Gegenstand der Berichterstattung, auf Bundes- und Länderebene. aber ich würde dazu gerne etwas sagen. Wenn Sie mir Die andere Frage bezieht sich auf die Datenhoheit bei eine halbe Minute mehr geben, Frau Präsidentin. übergreifenden Verfahren. Wer hat bei Fachverfahren die Hoheit über die Daten? Vizepräsidentin Claudia Roth: Mache ich. Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des In- nern: Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des In- Zunächst zum Open-Data-Gesetz. Wenn Sie in dieser nern: Woche das sogenannte E-Government-Gesetz beschlie- Frau Haßelmann, es war natürlich ein schwerwiegen- ßen und der Bundesrat dem nicht widerspricht – es ist, der Angriff – keine Frage. Deutschland ist dabei – Sie 23500 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017

Bundesminister Dr. Thomas de Maizière (A) haben es gelesen – mit einem blauen Auge davongekom- Herr Minister, wir gehen jetzt zurück zum Thema der (C) men. Deutschland gehört nicht zu den hauptsächlich be- heutigen Kabinettssitzung. Dazu habe ich jetzt noch vier troffenen Ländern; wir stehen in der Liste der am meisten Fragestellerinnen. Dann folgen möglicherweise neue betroffenen Länder auf Platz 13. Das BSI hat schon im Themenbereiche. Die nächste Fragestellerin ist Petra Frühjahr, nach Bekanntwerden der Lücke, davor gewarnt Sitte. und gezeigt, wie man diese Lücke schließt. Vielleicht ist auch deswegen die Betroffenheit in Deutschland gerin- Dr. Petra Sitte (DIE LINKE): ger. Das ist gut. Relativ gesehen, stehen wir im internati- Ich möchte schon an dieser Frage dranbleiben. Sie ha- onalen Vergleich gut da. In Russland ist das Innenminis- ben selber gesagt, dass es aktuell dezentrale Strukturen terium angegriffen worden, in China 20 000 Tankstellen, gibt, und zwar aufgrund der Tatsache, dass wir ein föde- in den USA FedEx, in Taiwan gab es einen großen An- rales System haben. Aber in der digitalen Verwaltung ist griff, in Großbritannien einen Angriff auf 60 Kliniken, natürlich eine Menge Daten unterwegs, die konkret per- in Spanien gab es große Angriffe. Da erscheint manche sonenbezogen sind, die geschützt werden müssen. Sich Kritik an dem, was in Deutschland ist, unangemessen. darüber im Klaren zu sein, dass jetzt irgendjemand ir- Aber es stellt uns nicht zufrieden; denn ich rechne mit gendwo etwas machen muss und dass die Verantwortung ebenso auf dezentraler Ebene liegt, enthebt uns nicht der weiteren Angriffen. Wir haben nun mit dem IT-Sicher- Verantwortung. Nicht allein deshalb versuchen Sie, über heitsgesetz als erstes Land in Europa einen ersten gro- eine Grundgesetzänderung bestimmte Befugnisse auf ßen Schritt gemacht. Wir haben die NIS-Richtlinie und Bundesebene zu ziehen. Wäre es angesichts der jüngsten ihre Umsetzung auf den Weg gebracht. Wir haben das Angriffe nicht notwendig, mehr zu tun, also einen Schritt BSI gestärkt. Wir haben die erste sogenannte BSI-Kri- weiter zu gehen und mehr Ressourcen zur Verfügung zu tisverordnung erlassen. Darin defnieren wir Bereiche stellen – von mir aus kann auch eine Taskforce gebildet der kritischen Infrastruktur, für die es Sicherheitsaufa- werden –, damit wir nicht warten müssen, bis die Bedin- gen und Meldepfichten gibt. Wir sind kurz vor der Ver- gungen auf der letzten Ebene der Kreisverwaltung erfüllt abschiedung der zweiten Kritisverordnung, mit der wir werden? dann auch die kritischen Infrastrukturen etwa im Ver- kehrsbereich festlegen. Da geht es zum Beispiel um die Frage: Sollen alle Flughäfen zur kritischen Infrastruktur Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des In- gehören oder nur große, und welche sind die großen? Ich nern: hoffe, dass wir darüber im Kabinett in kürzester Zeit Ei- Ich will zunächst trennen zwischen den Themen „Zu- nigkeit erzielen. – Das ist der gute Teil der Geschichte. gang“ und „leichtere Möglichkeit für Bürger, digital Ver- waltungsgeschäfte zu erledigen“. Das haben wir, glaube (B) Der schwierige Teil ist: Wir können uns nur um die kri- ich, jetzt abgearbeitet. Dabei spielt das Thema „Sicher- (D) tische Infrastruktur kümmern. Wir können uns jetzt nicht heit“ eine große Rolle; darauf zielen Sie, glaube ich, ab. um jedes Kreiskrankenhaus kümmern. Ich sage das des- wegen, weil ein Kreiskrankenhaus in Nordrhein-Westfa- Ich erinnere an die Diskussion über das Thema IT‑Si- len Opfer von Angriffen war. Das müssen die Verbände, cherheitsgesetz, die nicht ganz neu war. Damals haben die Organisationen, die Krankenhausgesellschaft, das die Betroffenen gesagt: Was bildet der Staat sich eigent- Gesundheitswesen selber machen. Wir kümmern uns lich ein, uns vorzuschreiben, wie wir IT‑Struktur zu be- um die kritische Infrastruktur, mit strammen Aufagen, treiben haben? Das kann man uns doch gefälligst selbst die, rechtlich gesehen, Eingriffe in den eingerichteten überlassen. – Aber wir haben gesagt: Nein, wenn ihr eine und ausgeübten Gewerbebetrieb bedeuten. Wir müssen kritische Infrastruktur betreibt, deren Funktionieren für da Beratung anbieten und auch sonst viel machen. Im unser Gemeinwesen nötig ist, dann ist es nicht zu viel Rahmen der Umsetzung der NIS-Richtlinie schaffen wir verlangt, wenn wir von euch entsprechende IT‑Sicher- auch so eine Art Cyberfeuerwehr: Man schickt Mitarbei- heitsvorkehrungen fordern, gegebenenfalls verbunden ter des BSI in solche betroffenen Bereiche, um das Pro- mit Meldepfichten, um weitere Gefahren abzuwenden. blem zu lösen. Es ist uns in dieser Legislaturperiode gelungen, eine ent- sprechende Regelung auf den Weg zu bringen. Das ist Worüber wir in der nächsten Legislaturperiode reden ein großer Erfolg. Es ist das erste Gesetz dieser Art. Es müssen – das ist vermutlich auch Teil Ihrer Frage –: Wie kommen viele Kollegen zu uns und fragen: Wie habt ihr ist da eigentlich die Zuständigkeitsverteilung im föde- das eigentlich gemacht? ralen Staat? Denn natürlich ist allgemeine Gefahrenab- Wir sind noch weit davon entfernt, eine Schutzpficht wehr Ländersache, aber ich kann mir nicht vorstellen, gegenüber anderen einzuführen. Ich will das an einem dass 16 Bundesländer die gleichen Kapazitäten aufbau- Beispiel deutlich machen. Wir haben lange darüber dis- en. Deswegen muss in der nächsten Legislaturperiode in kutiert, ob es im Auto eine Gurtpficht geben sollte. Es Ruhe über diese Frage gesprochen werden. gab große Widerstände. Die Vorstellung, dass wir jedem Pkw-Fahrer vorschreiben, einen Sicherheitsgurt anzule- gen, stieß auf große Ablehnung. Es wurde argumentiert: Vizepräsidentin Claudia Roth: Man bricht sich die Schulter, man kommt nicht aus dem Vielen Dank, Herr Minister. – Ich glaube, Sie waren Auto, wenn das Auto brennt usw. Wir haben schließlich einverstanden, dass wir jetzt ein bisschen fexibler mit gesagt: Ein Sicherheitsgurt muss sein. – Wir haben auch der Zeit umgehen, weil diese Frage und die Antwort da- gesagt: Ein Helm beim Motorradfahren muss sein. – rauf alle berührt. Beim Fahrradfahren und beim Skifahren haben wir ge- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017 23501

Bundesminister Dr. Thomas de Maizière (A) sagt: Das verpfichtende Tragen eines Helmes muss nicht besseren Durchsetzung der Ausreisepficht, das morgen (C) sein, trotzdem nutzen ihn viele. hier verabschiedet wird, vorgesehen, dass die Jugendäm- ter bei entsprechender Kenntnis gehalten sind, einen Also: Eine politische Mehrheit, um für jedes mittel- Asylantrag für die Jugendlichen zu stellen. ständische Unternehmen und für jede Einzelperson Vor- schriften zu erstellen und zu sagen: „Das müsst ihr straf- Also, im Bereich unbegleiteter Jugendlicher, die sich bewehrt und sanktionsbewehrt einführen, sonst dürft ihr nicht melden, mag es noch Registrierungsprobleme ge- nicht am Internet teilnehmen“, sehe ich, ehrlich gesagt, ben; aber man kann niemanden registrieren, der nicht er- noch nicht. scheint. Ansonsten ist die Registrierung der Asylbewer- ber abgeschlossen. Vizepräsidentin Claudia Roth: Vielen Dank. – Matthias Schmidt ist der nächste Fra- Vizepräsidentin Claudia Roth: gesteller. Vielen Dank. – Konstantin von Notz ist der nächste Fragesteller. Matthias Schmidt (Berlin) (SPD): Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Vielen Dank, Herr (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Minister. Sie haben in Ihrem einleitenden Vortrag über Dr. Konstantin von Notz NEN): das Datenaustauschverbesserungsgesetz berichtet. Kön- nen Sie uns sagen, ob die Ausstattung mit Hard- und Frau Präsidentin, ich habe eine Frage zu WannaCry. Software auf allen Ebenen inzwischen abgeschlossen ist? Soll ich die zurückstellen, oder darf ich sie stellen, Herr Meine zweite Frage lautet: Wie ist der Stand bei der Re- Minister? gistrierung der Flüchtlinge? Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des In- Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des In- nern: nern: Von mir aus gerne. Sie müssen die Präsidentin fragen. Die Hardwareausstattung auf Bundesebene ist ausge- rollt. Wir haben den Ländern die sogenannten PIK-Gerä- te, auf die Sie anspielen, zur Verfügung gestellt, und zwar Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- über unseren Bedarf hinaus. Die Länder haben gesagt: NEN): Wir nehmen sie gerne und verteilen sie. Die ist tolerant. Das weiß ich aus Erfahrung. (B) Wo wir immer noch einen Mangel haben, ist bei der (D) Ausstattung mancher Ausländerbehörden mit Fingerab- Vizepräsidentin Claudia Roth: druckgeräten. Das sind die Geräte, die jede Meldebehör- de hat, wenn man einen Personalausweis beantragt. Das Es geht hier eh drunter und drüber. liegt, ehrlich gesagt, überhaupt nicht in unserer Zustän- digkeit und auch nicht in unserer Verantwortung, sondern Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des In- die Verantwortung liegt hier bei den Ländern. Dennoch nern: haben wir in der letzten Runde der MPK gesagt, dass wir Dass es hier drunter und drüber geht, weise ich mit bereit sind, fnanziell noch einmal zu helfen, obwohl der Abscheu und Empörung zurück, Frau Präsidentin. Betrag weit unter 10 Millionen Euro liegt. Wo wir noch keine entsprechende Ausstattung haben, (Heiterkeit) ist bei den Sozialbehörden. Aber das wäre wichtig, um Sozialbetrug bekämpfen zu können. Wir arbeiten, wie Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Sie wissen, mit dem BMAS an einem Gesetzesvorhaben, NEN): dass die Sozialbehörden ermächtigt werden, entspre- chende Abfragen zu machen und Fingerabdrücke zu neh- Herr Minister, bei diesem sehr ernstzunehmenden Cy- men. Man muss über die Ausstattung der Sozialbehörden berangriff mit WannaCry wurde eine Sicherheitslücke reden, aber dass der Bund dafür in Verantwortung ge- ausgenutzt, die offensichtlich lange Zeit quasi im Besitz nommen wird, dass sich eine Ausländerbehörde in einem der NSA gewesen ist. Können Sie ausschließen, dass Landkreis ein Gerät kauft, das nicht sehr teuer ist, das ist auch deutsche Sicherheitsbehörden vor der Veröffentli- irgendwie schon etwas Besonderes. chung, also vor diesem Leak, im Besitz dieser Sicher- heitslücke waren? Und was sagt es über die Sicherheits- In Ihrer zweiten Frage ging es um den Stand der Re- strategie der Bundesregierung aus, wenn auch deutsche gistrierung. Die Registrierung ist abgeschlossen. Es gibt Sicherheitsbehörden Lücken ankaufen, nicht etwa um sie ein gewisses Problem bei unbegleiteten minderjährigen zu schließen, sondern um sie für häufg legitim anmuten- Flüchtlingen, weil ein nicht unerheblicher Teil der un- de Interessen offenzuhalten, auch wenn das in der Kon- begleiteten minderjährigen Flüchtlinge gar keinen Asyl- sequenz brutal ist? antrag stellt, sondern sie sind einfach da. Sie besuchen zum Teil auch Schulen. Aber Jugendämter und Betreuer halten es für richtig, keinen Asylantrag zu stellen. Das Vizepräsidentin Claudia Roth: ist meines Erachtens falsch. Deswegen ist im Gesetz zur Herr Minister. 23502 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017

(A) Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des In- Ich komme zu Ihrer zweiten Frage. Die Hoheit über (C) nern: die Daten wird, wie ich meine Länderkollegen ken- Die starke Ausbreitung von WannaCry ist nicht allein ne, natürlich bei dem jeweils Zuständigen bleiben. Das auf das Zurückhalten von Sicherheitslücken – wie etwa wird im IT‑Planungsrat zu beraten sein. Der Clou dieses bei der NSA – zurückzuführen. Die hier konkret ausge- Portalverbunds besteht darin, dass wir dem Bürger die nutzte Schwachstelle wurde von Microsoft bereits Mit- Möglichkeit geben, durch dieses eine Portal faktisch ge- te März, also einen Monat vor der Veröffentlichung des nauso in die Kreisverwaltung X zu kommen wie in die NSA-Leaks, durch einen Patch für aktuelle Betriebssys- Verwaltung des Landes Y, ohne dass der Bürger merkt, teme geschlossen. Wichtig ist, dass nach dem Bekannt- dass dahinter komplizierte Schnittstellen und Rechtsfra- werden von Schwachstellen die Hersteller ihren Nutzern gen liegen. Ich glaube, wenn wir die Hoheitsfrage über zeitnah notwendige Sicherheitspatches bereitstellen. Das die Daten stellen würden, wäre es sehr schwierig, diesen gilt gerade für die Betreiber kritischer Infrastrukturen. Portalverbund durchzusetzen. Das BSI hat entsprechende Hinweise gegeben. Die Bundesregierung – das ist ja der Kern Ihrer Fra- Vizepräsidentin Claudia Roth: ge – steht weiterhin zu den 1999 beschlossenen Kryp- Vielen Dank. – Jetzt Petra Pau. toeckwerten. Das heißt: keine Schwächung von Ver- schlüsselungen durch den Einbau von Hintertüren. Wir Petra Pau (DIE LINKE): sprechen uns gegen den Einbau von Hintertüren – „Back- Wir springen ein bisschen hin und her. Ich möchte zu- doors“ heißen sie im Englischen – aus. rück zu der Frage der Kollegin Sitte, in der es um die Eine Sicherheitslücke ist etwas anderes als eine solche Absicherung ging. Mir geht es in diesem Fall um Fol- Hintertür. Bei Sicherheitslücken ist eine mögliche Nut- gendes: Wenn Sie jetzt diese unterschiedlichen Lösungen zung durch die Sicherheitsbehörden sorgfältig zu prüfen. implementieren, ganz egal, ob wir mit dem Ummelden Dabei sind mögliche IT-Sicherheitsrisiken zu bewerten des Fahrzeuges beginnen oder womit auch immer, inwie- und kritische Lücken an die Hersteller zu melden. weit wird das durch eine Absicherung und entsprechende Zertifzierung durch das BSI begleitet? Wir sind hier tat- sächlich in einem Wettlauf mit Personen, die von anderen

Vizepräsidentin Claudia Roth: Interessen geleitet sind. Es geht darum, sowohl die Infra- Vielen Dank. – Ich lasse noch zwei Fragen zu diesem struktur als auch die dort behandelten und vorhandenen Themenbereich zu – sonst kommen wir wirklich nicht sensiblen Daten zu schützen. durch –, und zwar von Frau Esken und von Kollegin Pau. Wenn ich das gleich noch anschließen darf: Mich würde auch interessieren – das können wir vielleicht an (B) Saskia Esken (SPD): (D) anderer Stelle noch einmal besprechen –, wie wir die Ich möchte am Rande bemerken, dass die Kranken- Umsetzung dieses ambitionierten Programms öffentlich häuser durchaus zur kritischen Infrastruktur gehören und begleiten, damit der Bürger, der diese Möglichkeiten nut- deshalb auch unsererseits und nicht nur seitens der Kran- zen soll und kann, sich dazu auch in die Lage versetzt kenhäuser selbst die Verantwortung besteht, sich in be- fühlt. sonderem Maße um die IT-Sicherheit zu kümmern.

Herr Minister, ich würde Ihnen aber gerne noch ein- Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des In- mal Gelegenheit geben, meine Frage zur Datenhoheit im nern: Portalverbund zu beantworten; denn die Zeit reichte lei- Frau Abgeordnete Pau, Sie fragen mich hier sozusa- der nicht, um die Frage zu beantworten. gen nach der Umsetzung eines Gesetzes, das es noch gar nicht gibt. Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des In- nern: (Petra Pau [DIE LINKE]: Mir geht es um die Planung, weil wir das ja mitdenken müssen!) Da haben Sie recht. Dann will ich zu den Kranken- häusern aber auch etwas sagen: Bei den Ressortverhand- – Klar. – Ich will es einmal so sagen: Es gibt im Inter- lungen im Vorfeld der BSI-Kritisverordnung – also vor net einen Zielkonfikt zwischen Bequemlichkeit und dem Angriff – haben die Vertreter des entsprechenden Sicherheit. Ich habe das oft an einem Beispiel deutlich Ressorts immer gesagt: Ein Kreiskrankenhaus gehört gemacht: Den Indianer fnden alle cool. Er ist beweglich, doch nicht zur kritischen Infrastruktur, eine Universitäts- aber ungeschützt. Der Ritter ist geschützt, aber unbe- klinik oder eine Zentrale für Blutkonserven vielleicht, weglich. – Viele glauben, sie könnten im Internet Ritter aber ein Kreiskrankenhaus nicht. – Als BMI wollten und Indianer gleichzeitig sein. Das funktioniert nicht. wir den Kreis der kritischen Infrastrukturen tendenziell Das heißt, natürlich muss, zum Beispiel bei einem sol- durchaus weit fassen. Die Betroffenen wollten ihn mög- chen Portalverbund, eine sichere Identifzierung des Bür- lichst eng halten, weil die Zuordnung zur kritischen In- gers stattfnden. Da wird die PIN nicht ausreichen. Da frastruktur mit Kosten und Meldepfichten verbunden ist. brauchen wir einen zweiten Schlüssel. Wir empfehlen, Vielleicht wird darüber nach diesem Angriff noch einmal dafür den elektronischen Personalausweis zu nutzen. Er nachgedacht. Auf jeden Fall gehört nicht jedes Kreis- muss dafür handhabbarer sein als jetzt; das ist ein an- krankenhaus mit Blick auf die Gesundheitsversorgung in deres Vorhaben, an dem wir noch arbeiten. Über eine Deutschland zur kritischen Infrastruktur. Man muss eine NFC-Schnittstelle wäre dann die Identifkation mit dem Abgrenzung vornehmen. Handy möglich. Dahinter muss es entsprechende Sicher- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017 23503

Bundesminister Dr. Thomas de Maizière (A) heitsvorkehrungen geben. Wir sind gut beraten, das BSI Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (C) da zu beteiligen. Vielen Dank. – Herr Minister, ich beziehe mich auf Das Zweite ist die Öffentlichkeitsarbeit. Diese muss einen Vorgang, der sowohl in der deutschen als auch in man, denke ich, mit Anwendungen machen. Wir haben der israelischen Presse aktuell stark diskutiert wird. Nach mit dem elektronischen Personalausweis ein gutes Pro- Presseinformationen der Washington Post hat der ame- dukt und wenig Anwendungen. Wenn man diesen an- rikanische Präsident an den russischen Außenminister preist und sagt, man könne ganz viel damit machen, es Lawrow höchst geheim gehaltene Daten weitergegeben, aber wenige Anwendungen gibt, dann sind die Menschen unter anderem eine IS-Quelle preisgegeben. Das war enttäuscht. Daher würde ich empfehlen, dass wir bezüg- eine Information, die er von einem befreundeten Ge- lich des Portalverbunds eine große Öffentlichkeitskampa- heimdienst bekommen hat. Ich möchte wissen: Was hat gne machen. Im Rahmen dieser Kampagne könnten wir die Bundesregierung im Kabinett oder auch auf Ressort­ den Bürgern die ersten für sie signifkanten, erkennbaren ebene, im Sicherheitsrat darüber diskutiert, wie wir vor und nutzbaren Anwendungen vorstellen. Dann könnten diesem Hintergrund damit umgehen in der Zusammenar- wir sagen: Mit diesem Portal kann man jetzt diese und beit mit den amerikanischen Geheimdiensten bezüglich jene Anwendung nutzen. – Das ist besser, als abstrakt zu Datenweitergabe, wenn wir nicht sicher sein können, sagen: Jetzt habt ihr einen Portalverbund. dass das an alle möglichen Seiten weitergegeben wird, von denen wir es nicht beabsichtigen oder wünschen? Vizepräsidentin Claudia Roth: Bundesminister des In- Vielen Dank, Herr Minister. – Dann kommen wir jetzt Dr. Thomas de Maizière, nern: zum zweiten Teil der Befragung der Bundesregierung. Ich frage Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen: Gibt Herr Abgeordneter Beck, zunächst möchte ich Ihnen es Fragen zu anderen Themen der heutigen Kabinetts- sagen, dass wir das aus der Presse und aus Twitter ver- sitzung? Wenn dem nicht so ist – ich sehe das –, dann folgt haben. Das ist ja vielleicht noch kein abschließen- kommen wir zum dritten Teil – hier haben sich bereits des Lagebild. Fragesteller gemeldet –, und zwar zu Fragen an die Bun- Zweitens hatten wir oft das Problem in Deutschland, desregierung zu sonstigen Themen. Da hatten sich Frau dass wir Informationen von befreundeten Nachrichten- Hänsel und Herr Beck gemeldet. – Frau Hänsel, bitte. diensten bekommen haben, die – aus welchen Gründen auch immer – aus der Exekutive oder Legislative durch- Heike Hänsel (DIE LINKE): gestochen worden sind. Also, wir sind mitnichten dieje- Danke schön. – Herr Minister, wir haben ja den skan- nigen, die mit dem Finger auf andere zeigen können. Ich (B) dalösen Zustand, dass Bundestagsabgeordnete nicht ih- habe die Exekutive einbezogen, damit dort kein falscher (D) ren Auftrag wahrnehmen können, die Parlamentsarmee Zungenschlag hineinkommt. Deswegen meine ich, dass zu kontrollieren und sich Mandate anzuschauen. Die tür- alle gut beraten sind, insbesondere sicherheitsrelevante kische Regierung verweigert Abgeordneten den Besuch Informationen von befreundeten Nachrichtendiensten, von Bundeswehrsoldaten in Incirlik. Was wurde im Ka- die entweder die Quelle gefährden oder deren Bekannt- binett dazu besprochen? Wird dieser wirklich unhaltba- gabe sicherheitsnotwendige Maßnahmen verhindert, ge- re Zustand, dass die Kontrolle durch das Parlament hier heim zu halten. Das gilt für alle Beteiligten – in den USA nicht wahrgenommen werden kann, sofort aufgelöst und und in Deutschland. nicht etwa erst dann, wenn eine alternative Luftwaffen- (Saskia Esken [SPD]: Für den Präsidenten basis gefunden ist? offenbar!)

Vizepräsidentin Claudia Roth: Vizepräsidentin Claudia Roth: Herr de Maizière, bitte. Vielen Dank. – Jetzt kommt der Kollege von Notz.

Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des In- Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- nern: NEN): Frau Abgeordnete, im Kabinett haben wir heute nicht Herr Minister, wir kommen gerade aus der Innenaus- darüber gesprochen. Aber natürlich gibt es darüber Ge- schusssitzung, bei der Franco A. Gegenstand der Diskus- spräche in der Bundesregierung. Für weitere Details steht sionen war. Ich darf zur Einleitung meiner Frage mein der Parlamentarische Staatssekretär Brauksiepe gleich Unverständnis zum Ausdruck bringen, wie wenige In- zur Verfügung. Ich kann Ihnen aber sagen, dass erstens formationen wir im Innenausschuss bekommen haben nach alternativen Standorten nicht erst seit gestern oder angesichts der Tatsache, dass es sich um einen Einzel- vorgestern gesucht wird und dass zweitens natürlich auch kämpfer bei der Bundeswehr handelt, der mit konspirativ die Gespräche mit der türkischen Regierung fortgesetzt agierenden Kollegen mehrere Tausend Schuss Munition werden, um diesen, wie Sie sagen, unhaltbaren Zustand hatte und offensichtlich den Bundespräsidenten umbrin- zu beenden. Dazu wird auch der NATO-Gipfel in kürzes- gen wollte. Ich frage mich, was eigentlich noch passieren ter Zeit Gelegenheit bieten. muss, damit die Leute bei der Aufklärung in die Gänge kommen. Deswegen frage ich Sie: Kann man bis zum Vizepräsidentin Claudia Roth: heutigen Zeitpunkt ausschließen, dass es ein konspira- Vielen Dank. – Dann kommt der Kollege Beck. tives Zusammenwirken zwischen dem BAMF-Befra- 23504 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017

Dr. Konstantin von Notz (A) ger R., wenn ich es richtig im Kopf habe, und Franco A. daran. Sie haben für die Antwort eine Minute. Aber viel- (C) gab? Und wie ist das eigentlich im Hinblick auf weitere leicht können Sie einen Verfahrensvorschlag machen, Umstände, die bis heute völlig im Unklaren sind? Was wie die Frage beantwortet werden kann. wusste das BfV über Franco A.? Wie war der Stand? Ist man tatsächlich erst durch die Anfragen österreichischer Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des In- Sicherheitsbehörden auf diesen unfassbaren Fall gekom- nern: men? Darf ich Frau Staatsministerin Böhmer das überlas- sen? Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des In- nern: Vizepräsidentin Claudia Roth: Zur ersten Frage möchte ich Ihnen sagen, dass es nach Sie dürfen, ja. – Bitte machen Sie einen Verfahrens- den mir vorliegenden Informationen – ich war natürlich vorschlag zur Beantwortung dieser Frage. nicht im Innenausschuss – Hinweise auf ein kollusives Zusammenwirken dieses Herrn mit den Mitarbeitern im BAMF, die ja, wie Sie wissen, zum Teil auch von der Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin im Auswärtigen Bundeswehr waren, bisher nicht gibt. Die Ermittlungen Amt: des BKA sind natürlich nicht abgeschlossen. Über Vor- Ganz herzlichen Dank. – Ich will etwas zum Verfah- gänge, wann das BfV zu welchen Dingen befasst war, ist ren sagen. Aber zuerst, lieber Herr Beck, danke ich Ihnen nicht in öffentlicher Sitzung Bericht zu erstatten, sondern für das Verständnis gegenüber den Mitarbeiterinnen und im Parlamentarischen Kontrollgremium. Im Übrigen bin Mitarbeitern des Auswärtigen Amts. Ich darf Ihnen zu- ich zuversichtlich, dass das BKA, das ja die Ermittlungen sichern, dass die Frage schriftlich und möglichst zügig führt, versucht, dieses bis zum innersten Kern aufzuklä- beantwortet wird. ren. (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Und umfassend!) Vizepräsidentin Claudia Roth: Ich bitte um Verständnis, dass sie innerhalb der Bundes- Vielen Dank, Herr Minister. – Volker Beck und Renate regierung abgestimmt werden muss und dies eine gewis- Künast. se Zeit braucht. Aber wir werden alles daransetzen, dass Sie bald eine Antwort haben. (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Volker Beck (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Ich komme der Bitte GRÜNEN]: Sie liegt Ihnen ja erst seit drei (B) des Kabinettsreferats des Auswärtigen Amts nach, eine Wochen vor!) (D) Frage zu stellen. (Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister: Vizepräsidentin Claudia Roth: Das ist ja interessant!) Vielen Dank, Frau Böhmer. – Es haben sich noch Frau – Auf Briefe antwortet man nicht; da bekommt man die Künast und Frau Haßelmann gemeldet. Danach würde Antwort, man möge die Frage dem Frageverkehr ord- ich die Befragung der Bundesregierung gerne beenden, nungsgemäß zuführen. – Welche zivilgesellschaftlichen weil es noch ein paar andere Fragen gibt. Organisationen wurden bei offziellen Besuchen von Bundesministern oder der Bundeskanzlerin bei Besuchen Renate Künast (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): in Israel und in besetzten Gebieten jeweils wie oft getrof- Herr Minister, ich habe noch eine Frage zum Fall fen? Bitte insgesamt entweder nach Ministerbesuchen Franco A., der mittlerweile vielleicht auch ein Fall Bun- oder/und nach Organisationen mit Häufgkeit für die Jah- deswehr ist. Ich möchte gerne von Ihnen wissen, wie re 2014, 2015, 2016 und 2017 aufschlüsseln. die Bundesregierung eigentlich sicherstellen will, dass sowohl der Deutsche Bundestag und seine Gremien als Ich hätte ein gewisses Verständnis, wenn Sie die Auf- auch die Staatsanwaltschaften umfassend informiert wer- schlüsselung nicht unmittelbar und spontan aus dem Är- den. mel schütteln könnten, würde mich dann aber über eine schriftliche, umfassende und wahrheitsgemäße Beant- Ich will Ihnen den Kontext dieser Frage erklären. Man wortung noch in dieser Woche freuen. hört in diesen Zusammenhängen ja immer wieder, dass Disziplinarvorgesetzte nicht „in completto“ die Unter- Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des In- lagen und damit den ganzen Vorgang an die Staatsan- nern: waltschaften abgeben, sondern nach eigenem Ermessen offensichtlich Dinge zurückhalten. Ich möchte von Ihnen Frau Präsidentin, wie gehen wir geschäftsordnungs- wissen: Wie stellen Sie sicher, dass es im Fall Franco A. mäßig damit um? Die Bundesregierung soll ja nur eine nicht so sein wird und dass bei der Bundeswehr in Zu- Minute antworten. Darf ich das an Frau Böhmer weiter- kunft grundsätzlich etwas gilt, was meines Erachtens geben? Voraussetzung für das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger ist – das gilt gerade hier; immerhin sollte der Vizepräsidentin Claudia Roth: Bundespräsident umgebracht werden –, dass nämlich Ich wollte gerade schon sagen: Wir hatten schon ein- tatsächlich immer die ordentliche Strafgerichtsbarkeit mal einen Konfikt mit der Redezeit; ich erinnere mich eingeschaltet wird. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017 23505

Renate Künast (A) Ich füge einen kurzen Gedanken hinzu. Ich fnde es un- Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des In- (C) säglich, dass über einen solchen Vorgang auch der Deut- nern: sche Bundestag nicht umfassend informiert wird. Heute Frau Präsidentin, ich muss wieder fragen, ob diese hat der Rechtsausschuss auf Antrag des Abgeordneten Frage der Parlamentarische Staatssekretär Brauksiepe Luczak mehrheitlich beschlossen, sich nicht mit diesem beantworten kann. Thema zu befassen, weil man erst einmal abwarten wol- le. Man wollte also keine Debatte über die Wehrdiszi- (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- plinarordnung, das Thema Strafrecht und strafrechtliche NEN]: Sie waren doch auch einmal Verteidi- Ermittlungen führen. Ich würde gerne Ihre Vorstellungen gungsminister!) zu beiden Teilen hören. – Ja, in der Tat, und wir haben etliche Kasernen umbe- nannt und einiges auf den Weg gebracht, damit es zu Um- Vizepräsidentin Claudia Roth: benennungen kommt. Vielen Dank. – Auch Herr de Maizière hat jetzt eine (Sylvia Kotting-Uhl [BÜNDNIS 90/DIE Minute länger Zeit. GRÜNEN]: Wie kann es dann jetzt immer noch so sein?)

Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des In- Allerdings geschah das immer im Einvernehmen mit der nern: Kommune, Frau Abgeordnete Haßelmann. Es ist zwar nicht von Verfassungs wegen Vielleicht brauche ich sie gar nicht. – Frau Abgeordne- te Künast, ich kann Ihnen bei der Aufsetzung bestimmter (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Tagesordnungspunkte in Ihrem Ausschuss nicht helfen. NEN]: Nötig?) Das kann die Bundesregierung nicht entscheiden; das zwingend, aber doch der Staatspraxis entsprechend, dass muss der Ausschuss entscheiden. die Benennung von Kasernen im engsten Einvernehmen mit den Kommunen zustande kommt, und Sie würden Im Übrigen war die Verteidigungsministerin heute sich wundern, wie manche Kommunen an dem Namen wieder im Verteidigungsausschuss. Ich bin ganz sicher, ihrer Kaserne hängen. dass die Verteidigungsministerin und das Ministerium al- les in ihrer Macht Stehende tun, um alle Fragen von Ab- (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- geordneten, die aus Rechtsgründen zu beantworten sind, NEN]: Ich habe davon auch schon gehört!) ordnungsgemäß zu beantworten. Manche Dinge sind al- lerdings von anderen Gremien zu bearbeiten – das gilt Vizepräsidentin Claudia Roth: (B) zum Beispiel dann, wenn es um den MAD geht – oder (D) Herr Brauksiepe, wenn Sie mögen, können Sie kurz unterliegen anderen Rechtsvorschriften, wie es etwa bei auf die Frage eingehen. Ermittlungs- und Disziplinarverfahren der Fall ist.

Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär bei der Vizepräsidentin Claudia Roth: Bundesministerin der Verteidigung: Vielen Dank. – Frau Haßelmann. Ja.

Vizepräsidentin Claudia Roth: Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Ich glaube, das macht Sinn. Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Minister, ich fnde, die Frage: „Befasst sich ein Rechtsausschuss mit diesem Thema oder nicht?“ zeigt, dass die Koalitions- Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär bei der fraktionen die Kontrolle über die Bundesregierung an Bundesministerin der Verteidigung: dieser Stelle völlig aus der Hand gegeben haben. Wie Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Frau Kollegin, da es man zum jetzigen Zeitpunkt sagen kann: „Damit brau- eine entsprechende Frage für die Fragestunde gegeben chen wir uns nicht zu befassen; es besteht kein Bera- hat, kann ich Ihnen ressortabgestimmt und in Ergänzung tungsbedarf“, ist mir vollkommen unerklärlich. zu dem, was der Bundesminister des Innern ausgeführt hat, noch Folgendes dazu vortragen: Jetzt zu meiner Frage. Ich habe der Presse entnom- Bei Kasernenbenennungen folgt die Bundeswehr dem men, dass sich das Bundesverteidigungsministerium im bewährten Grundsatz, Namensgebungen in einem Mei- Zusammenhang mit der Aufarbeitung des Falls ­Franco A. nungsbildungsprozess bei den betroffenen Bundeswehr- jetzt doch mit dem Thema „Umbenennung von Kaser- angehörigen „von unten“ zu initiieren. Dies entspricht nen“ beschäftigen will. Dieses Thema haben wir in der den Grundsätzen der Inneren Führung und dem Leitbild letzten Legislaturperiode mehrfach angestoßen, ebenso des mündigen Staatsbürgers in Uniform. wie das Thema „Wehrmachtsdevotionalien in Kasernen“. Wie erklären Sie sich eigentlich, dass dieses Thema so Im Zuge der gegenwärtigen Diskussion zum Traditi- lange herumlag? Sie als CDU/CSU stellen ja seit zwölf onsverständnis der Bundeswehr wurde entschieden, die- Jahren den Verteidigungsminister. Ist Ihnen jetzt erst auf- sen Prozess dort erneut anzustoßen, wo Kasernen nach gefallen, dass wir hier eine Problematik haben, die zu Personen oder anderweitig benannt sind, die nicht im bearbeiten ist? Einklang mit dem heutigen Traditionsverständnis stehen 23506 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017

Parl. Staatssekretär Dr. Ralf Brauksiepe (A) könnten. Ziel ist es dabei, zu prüfen, ob die Benennun- Standorte gesucht wurden, und welche Auswirkungen hat dies (C) gen der Kasernen sinnstiftend im Sinne des Traditions- auf die Millioneninvestitionen, die die Bundesregierung zum Ausbau der Luftwaffenbasis Incirlik geplant hatte (vergleiche verständnisses der Bundeswehr sind oder ob eine Um- www.tagesschau.de/ausland/bundeswehr-tuerkei-111.html)? benennung von Kasernen zu erfolgen hat. Es gilt daher, bei den Bundeswehrangehörigen einen offenen Mei- Zur Beantwortung dieser Frage aus dem Ge- nungsbildungsprozess anzustoßen und gemeinsam mit schäftsbereich des Ministeriums der Verteidigung ist den Vertretern der Kommunen in einen entsprechenden Dr. Brauksiepe anwesend. Dialog zu treten. Der Prozess soll noch im laufenden Jahr abgeschlossen werden. Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär bei der Bundesministerin der Verteidigung:

Vizepräsidentin Claudia Roth: Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Kollege, ich Vielen Dank, Kollege Brauksiepe. – Der letzte Frage- antworte Ihnen wie folgt: Das Bundesministerium der steller ist Kollege Mutlu. Verteidigung wird die im Dezember 2016 im Rahmen einer Ersterkundung gewonnenen Erkenntnisse bezüg- Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): lich möglicher alternativer Standorte konkretisieren und Frau Präsidentin, vielen Dank. – Ich habe eine Frage die aktuelle Verfügbarkeit prüfen. Ein entsprechendes zu dem neuen Fall einer verhafteten deutschen Journa- Erkundungsteam verlegt dazu aktuell nach Jordanien. listin in der Türkei. Neben Deniz Yücel sitzt seit Anfang Bislang wurden keine Investitionen am Standort Incirlik Mai Mesale Tolu, gebürtige Ulmerin, in der Türkei im getätigt, die über Maßnahmen zur Instandhaltung der ge- Gefängnis. Sie ist Journalistin und hat ausschließlich nutzten Infrastruktur hinausgehen. die deutsche Staatsbürgerschaft. Insofern greift auch das Völkerrecht. Vizepräsidentin Claudia Roth: Ich frage Sie: Was will die Bundesregierung jenseits Vielen Dank. – Jetzt hat sich der Kollege Gehrcke ge- von Presseverlautbarungen und Bekundungen, dass sie meldet. irritiert und verärgert ist, konkret tun, um die deutsche Staatsbürgerin, die deutsche Journalistin, aus dem Ge- Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär bei der fängnis zu bekommen? Bundesministerin der Verteidigung: Gibt es nicht erst Nachfragen des Fragestellers? Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des In- nern: (B) Herr Abgeordneter Mutlu, natürlich bestehen wir auf Vizepräsidentin Claudia Roth: (D) vollen konsularischen Zugang, und die Gespräche laufen. Ja, ja. Es ist gut, dass Herr Brauksiepe immer darauf achtet, dass ich keinen Fehler mache. Vielen herzlichen (Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Dank. NEN]: Sehr konkret!)

Vizepräsidentin Claudia Roth: Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär bei der Bundesministerin der Verteidigung: Vielen herzlichen Dank, Herr Minister. – Damit been- de ich jetzt die Befragung der Bundesregierung. Sehr gern, Frau Präsidentin. Ich rufe den Tagesordnungspunkt 2 auf: Vizepräsidentin Claudia Roth: Fragestunde Ich weiß, das tun Sie gerne. – Herr Hunko, bitte. Drucksachen 18/12321, 18/12352 Die Parlamentarischen Geschäftsführer und Ge- Andrej Hunko (DIE LINKE): schäftsführerinnen haben sich darauf verständigt, dass die Vielen Dank. – Es geht um die skandalöse Verweige- später folgende Aktuelle Stunde pünktlich um 14.30 Uhr rung des Besuchsrechts des Parlamentes am Standort in aufgerufen werden soll. Das heißt, die heutige Fragestun- Incirlik. Wir hören dazu von der Bundesregierung durch- de wird verkürzt. Fragen, die heute nicht live beantwortet aus starke Worte. Sigmar Gabriel spricht von „Erpres- werden können, werden schriftlich beantwortet. sung“, die Bundeskanzlerin etwa sagt, das sei „inakzep- Zu Beginn der Fragestunde rufe ich gemäß Num- tabel“. – Das ist natürlich völlig richtig. mer 10 Absatz 2 der Richtlinien für die Fragestunde die Aber wir haben gerade erfahren, dass das Thema auch dringliche Frage 1 des Abgeordneten Andrej Hunko auf nach diesem neuen Vorfall, dass also der Verteidigungs- Drucksache 18/12352 auf: ausschuss nicht nach Incirlik fahren durfte, im Kabinett Inwiefern wird die Bundesregierung unverzüglich, als nicht behandelt wurde. Man fndet zwar starke Worte für Konsequenz aus der aus ihrer Sicht „absolut inakzeptablen“ die deutsche Öffentlichkeit, hält aber offensichtlich am Nichtgenehmigung des „absolut notwendigen“ Besuches Mandat für Incirlik fest. Nachdem wir jetzt nicht mehr (vergleiche www.tagesschau.de/incirlik-besuchsverbot-103. html) einer Delegation des Deutschen Bundestages in Incirlik von einer Parlamentsarmee reden können, weil es kein durch die türkische Regierung, den Abzug der Bundeswehr Besuchsrecht gibt, noch einmal die Frage: Gibt es Ab- aus Incirlik einleiten, für den bereits im letzten Jahr alternative zugsüberlegungen, ganz konkret und ganz unverzüglich? Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017 23507

(A) Vizepräsidentin Claudia Roth: Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE): (C) Herr Brauksiepe, bitte. Danke sehr, Frau Präsidentin. – Parlamentsarmee be- deutet, dass das Parlament Soldatinnen und Soldaten ent- Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär bei der senden kann, was es leider fast immer tut, aber nach § 8 Bundesministerin der Verteidigung: des Parlamentsbeteiligungsgesetzes auch zurückholen kann. Wenn im Bundestag eine Initiative von mindestens Herr Kollege, was das Thema der Kabinettsbefassung zwei Fraktionen gestartet würde, die deutschen Soldaten angeht, wissen Sie, dass das entsprechende Bundestags- aus Incirlik sofort zurückzuholen: Wäre die Bundesre- mandat durch einen Antrag der Bundesregierung, der im gierung bereit, dies öffentlich zu unterstützen, oder wäre Kabinett beschlossen worden ist, zustande kam. dies nicht der Fall? Ich kann ansonsten nur die Ausführungen wieder- holen, die ich schon gemacht habe. Es hat schon im Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär bei der letzten Jahr Erkundungen gegeben. Diese werden jetzt Bundesministerin der Verteidigung: konkretisiert. Gerade heute hat sich ein entsprechendes Herr Kollege Gehrcke, die Bundesregierung hält in Erkundungsteam auf den Weg nach Jordanien gemacht, Übereinstimmung mit der großen Mehrheit des Deut- um genau das zu konkretisieren, was wir bisher an Er- schen Bundestages den Kampf gegen den Terror des kenntnissen gewonnen haben. Darüber hinaus bedarf es sogenannten „Islamischen Staates“ für sinnvoll und not- natürlich, wenn es zu einer Verlegung käme, einer ent- wendig und fndet es richtig, dass sich die Bundeswehr sprechenden politischen Entscheidung. Die entsprechen- an diesem Kampf beteiligt. den Erkundungen werden aber durchgeführt. (Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Das habe Vizepräsidentin Claudia Roth: ich nicht gefragt!) Herr Hunko, zweite Frage oder Rückfrage? Dafür sind unsere Soldatinnen und Soldaten mandatiert. Wenn es andere Mehrheitsverhältnisse gäbe, würden Andrej Hunko (DIE LINKE): die natürlich auch zur Geltung kommen. Aber diese Fra- Ich kann mich, Herr Kollege, des Eindrucks nicht er- ge stellt sich für die Bundesregierung nicht. Wir haben wehren, dass hier auf Zeit gespielt wird. Dieser Zustand ein Mandat. Das hat der Deutsche Bundestag mit gro- besteht schon seit einem Dreivierteljahr und hat sich jetzt ßer Mehrheit beschlossen. Dieses Mandat halten wir für noch einmal zugespitzt. Jetzt sagen Sie: Es wird ein Er- sinnvoll. kundungsteam nach Jordanien geschickt. Wir sagen: Es (B) ist unter diesen Bedingungen unmöglich, das Mandat (D) aufrechtzuerhalten. Vizepräsidentin Claudia Roth: Vielen Dank. – Jetzt folgt die Kollegin Hänsel. Daran möchte ich eine Frage anschließen. Es handelt sich nicht nur um Incirlik. Es gibt auch Bundeswehrsol- daten in Konya, wo die AWACS stationiert sind; in In- Heike Hänsel (DIE LINKE): cirlik sind Tornados stationiert. Sollen auch die AWACS Danke schön. – Herr Staatssekretär, ich habe noch nach Jordanien verlegt werden? Wir reden ja nicht nur eine Nachfrage. Es ist geplant, die Infrastruktur in Incir- über den einen Standort, der nicht mehr der parlamen- lik auszubauen. Sie haben eben gesagt, es seien da noch tarischen Kontrolle unterliegt, sondern über sämtliche keine Gelder gefossen. Stimmt das? Wie viel genau ist Standorte in der Türkei. bisher für den Ausbau in Incirlik gefossen? Wie viel ist geplant? Und werden Sie es stornieren, oder läuft es jetzt mit den Haushaltsplanungen einfach so weiter, dass das

Vizepräsidentin Claudia Roth: Geld zur Verfügung steht und weiterhin Incirlik mit ein- Herr Brauksiepe. geplant wird?

Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär bei der Vizepräsidentin Claudia Roth: Bundesministerin der Verteidigung: Herr Brauksiepe. Herr Kollege Hunko, ich will zunächst einmal sagen: Selbstverständlich ist und bleibt die Bundeswehr eine Parlamentsarmee. Deswegen gibt es die von Ihnen selbst Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär bei der zitierten Äußerungen der Bundesregierung. Das Stich- Bundesministerin der Verteidigung: wort „Parlamentsarmee“ bezieht sich selbstverständlich Frau Kollegin, ich wiederhole meine Äußerung, dass auf alle Soldatinnen und Soldaten und auf sämtliche keine Investitionen getätigt worden sind, die über Maß- mandatierten Einsätze innerhalb der Türkei und auch auf nahmen zur Instandhaltung der genutzten Infrastruktur Einsätze in anderen Gebieten, für die wir mit unseren hinausgehen. Das ist nichts, was ich als einen Ausbau Soldatinnen und Soldaten mandatiert sind. bezeichnen würde. Es gibt kein Infrastrukturprotokoll. Es hat in der Tat Vizepräsidentin Claudia Roth: Planungen gegeben, was den Ausbau der Infrastruktur Danke schön. – Nächster Fragesteller: Wolfgang angeht. Die bedürften aber natürlich der Zustimmung der Gehrcke. türkischen Seite. Dazu müsste ein Infrastrukturprotokoll 23508 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017

Parl. Staatssekretär Dr. Ralf Brauksiepe (A) unterzeichnet werden. Dies ist von türkischer Seite bis- sondern sie wird in den nächsten Tagen planmäßig einen (C) her nicht erfolgt. Besuch in Jordanien durchführen, meines Wissens auch nicht ihren ersten. Sie ist nicht als Vorauskommando dort. (Heike Hänsel [DIE LINKE]: Und von deut- scher Seite?) Es gibt Behelfslösungen im Bereich der Infrastruktur, die Vizepräsidentin Claudia Roth: zurzeit dazu beitragen, dass wir mit der Situation, die wir Vielen Dank. – Dann hat sich noch Katja Keul gemel- dort haben, leben können, was die Bedingungen für unse- det. ren Einsatz angeht, wie es überhaupt so ist, dass aus mi- litärischer Sicht der Standort Incirlik vorzugswürdig ist. Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Vizepräsidentin Claudia Roth: Der Kollege Trittin hat ja gerade noch einmal in Erin- Danke schön. – Dann Kollege Jürgen Trittin, bitte. nerung gerufen, dass wir diesem Mandat aufgrund seiner Verfassungswidrigkeit ohnehin nicht zugestimmt haben. Inzwischen gibt es aber auch Veränderungen – unter an- (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Jürgen Trittin derem die Eskalation in den Beziehungen zur Türkei –, Frau Präsidentin! Herr Kollege Brauksiepe, ich stelle sodass ich Sie an der Stelle fragen möchte, ob die Bun- zunächst einmal fest, dass Sie den Bundestag unvollstän- desregierung das Mandat als solches vor dem Hinter- diger unterrichten als die Presse. Ich habe heute Morgen grund der Entwicklungen nicht auch sicherheitspolitisch schon in einem öffentlich-rechtlichen Radiosender ge- anders bewertet. Wir haben ja sowohl Probleme mit dem hört, dass auf das erste Vorauskommando nach Jordanien Bündnispartner Türkei, müssen aber auch feststellen, ein zweites folgen wird, das von der Oberkommandie- dass der Bündnispartner USA offensichtlich seine Richt- renden, Frau von der Leyen, angeführt wird. Das hätten linien geändert hat. Außerdem sind inzwischen seit März Sie bei dieser Gelegenheit hier auch erwähnen können. wöchentlich ungefähr 30 tote Zivilisten durch unser eige- Die Frage, die ich aber eigentlich habe, ist: Sind die- nes Bündnis zu beklagen. Kommt also die Bundesregie- se Vorauskommandos überhaupt nötig? Wäre es vor rung selbst vor diesem Hintergrund nicht auch zu einer dem Hintergrund der fehlenden verfassungsrechtlichen Neubewertung dieses Einsatzes? Grundlagen für diesen Einsatz, der eben nicht in einem System kollektiver Sicherheit stattfndet, was Voraus- Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär bei der setzung nach dem Bundesverfassungsgericht ist, nicht Bundesministerin der Verteidigung: klüger, die Soldatinnen und Soldaten dort einfach abzu- (B) ziehen, statt sich nach Alternativstandorten umzusehen? Frau Kollegin, Sie haben zu diesem Sachverhalt ja (D) schon in vielerlei Zusammenhängen Fragen gestellt, die (Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Genau!) ich Ihnen auch beantwortet habe. Ich sage an dieser Stel- le noch einmal: Es gehört leider offenkundig zur Stra- Vizepräsidentin Claudia Roth: tegie des sogenannten „Islamischen Staates“, Zivilisten Herr Brauksiepe, bitte. in die Auseinandersetzung hineinzuziehen und auch zi- vile Opfer in Kauf zu nehmen. Die Koalition, die dort Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär bei der im Rahmen der Operation Inherent Resolve tätig ist, tut Bundesministerin der Verteidigung: alles ihr Mögliche, um zivile Opfer zu vermeiden. Herr Kollege Trittin, die Bundesregierung ist der Erlauben Sie mir darüber hinaus – ich selbst bin ja Auffassung, dass dieser Einsatz nicht nur politisch sinn- auch Abgeordneter und glaube, die Zuständigkeiten von voll und notwendig ist, sondern selbstverständlich auch Abgeordneten einigermaßen zu kennen –, anzumerken, verfassungskonform ist. Das haben wir auch in anderen dass ich es doch sehr kühn fnde, dass Sie meinen, hier Zusammenhängen, nämlich bei der Begründung des en passant die Verfassungswidrigkeit eines solchen Ein- Mandats wie auch bei der jeweiligen Verlängerung, hin- satzes feststellen zu können. Ich bin froh, dass wir ein länglich diskutiert. Dazu kann man selbstverständlich Bundesverfassungsgericht haben, das sich zuständig- verschiedene Auffassungen haben. Wer über die Verfas- keitshalber mit Fragen der Verfassungswidrigkeit oder sungsgemäßheit eines Einsatzes, eines Gesetzes oder Be- Verfassungsmäßigkeit von Beschlüssen des Deutschen schlusses in unserem Rechtsstaat zu entscheiden hat, ist Bundestages beschäftigt. bekannt. Es gibt keine Entscheidungen von zuständiger Stelle, die die Verfassungskonformität des Einsatzes in- (Katja Keul [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: frage stellen. Trotzdem dürfen wir Rechtsauffassungen ha- Ich habe darüber hinaus im Übrigen niemanden von ben!) der Presse über irgendetwas in diesem Zusammenhang informiert. Und erlauben Sie mir den Hinweis: Die Frau – Sie haben hier keine Rechtsauffassung geäußert, son- Bundesministerin der Verteidigung ist kein Vorauskom- dern Sie haben so getan, als sei das, was Sie hier gesagt mando, haben, eine Tatsache. (Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Katja Keul [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: NEN]: Den Eindruck haben wir bei diversen Ist ja auch so! – Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/ Affären auch: dass sie die Nachhut ist!) DIE GRÜNEN]: Ist ja auch eine Tatsache!) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017 23509

Parl. Staatssekretär Dr. Ralf Brauksiepe (A) – Sie können im Protokoll nachlesen, was Sie gesagt ha- Wie bewertet die Bundesregierung den Umstand, dass ein (C) ben. für die Steuerung der BGE mbH zuständiger Abteilungsleiter in der Zentralabteilung des Bundesministeriums für Umwelt, (Heike Hänsel [DIE LINKE]: Rechtsaus- Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) (www. legung gegen Rechtsauslegung, also bitte bmub.bund.de/fleadmin/Daten_BMU/Organigramme/orga- nigramm_bf.pdf) gleichzeitig Geschäftsführer der als Betrei- schön!) ber für Endlager zuständigen BGE mbH (https://www.bge. de/de/bge/geschaeftsfuehrung/ und www.politik-kommuni- Vizepräsidentin Claudia Roth: kation.de/personalwechsel/heinen-esser-­seeba-und-lennartz- sind-geschaeftsfuehrer-der-bge-687641419) und außerdem Vielen Dank. – Jetzt hat noch Hubertus Zdebel das noch für das BMUB Mitglied im Kuratorium der Stiftung Wort. „Fonds zur Finanzierung der kerntechnischen Entsorgung“ ist (www.energate-messenger.de/news/173416/kuratori- um-des-fonds-zur-atomaren-entsorgung-steht), und wann be- Hubertus Zdebel (DIE LINKE): absichtigt die Bundesregierung, diese Verbindung zu beenden? Herr Parlamentarischer Staatssekretär Brauksiepe, ich habe eine Nachfrage, weil mir das bei Ihren Ausführun- gen noch nicht ganz klar geworden ist. Beziehen sich Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- denn jetzt die Verlegungspläne außer auf Incirlik, wo ja ministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsi- die Tornados stationiert sind, auch auf Konya, wo die cherheit: AWACS-Flugzeuge stationiert sind? Vielleicht könnten Die Frage bezieht sich auf eine mögliche Interessen- Sie dazu noch einige Ausführungen machen. kollision des Leiters der Zentralabteilung unseres Minis- teriums, der zugleich für die Steuerung der Bundesge- Vizepräsidentin Claudia Roth: sellschaft für Endlagerung zuständig und im Kuratorium Herr Brauksiepe, bitte. der Stiftung „Fonds zur Finanzierung der kerntechni- schen Entsorgung“ ist. Parl. Staatssekretär bei der Dr. Ralf Brauksiepe, Die Steuerung der BGE mbH erfolgt innerhalb des Bundesministerin der Verteidigung: Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Nach dem, was mir bekannt ist, ging es sowohl bei der Reaktorsicherheit nicht allein durch die Zentralabteilung, schon vor Monaten durchgeführten Ersterkundung als sondern in Zusammenarbeit mit der fachlich zuständigen auch bei der jetzigen Konkretisierung der gewonnenen Abteilung für Reaktorsicherheit. Erkenntnisse darum, mögliche Alternativen zum Stand- ort Incirlik zu erkunden. In diesem Zusammenhang hatte Der Aufbau der BGE mbH erfordert eine sehr intensi- (B) ich schon gesagt – das wiederhole ich gerne noch ein- ve und enge Zusammenarbeit zwischen dem Bundesum- (D) mal –, dass aus militärischer Sicht Incirlik ein sinnvoller weltministerium als beteiligungsführendes Ressort und Standort ist. Gleichwohl geht es bei den Erkundungen der BGE-Geschäftsführung. Die in der Fragestellung um Alternativen zum Standort Incirlik. Andere Fragen angesprochene personelle Verzahnung ist insoweit un- stellen sich für die Bundesregierung in diesem Zusam- ter Effzienz- und Wirtschaftlichkeitsaspekten besonders menhang jetzt nicht. förderlich und sinnvoll. Es handelt sich um einen außer- Es geht ja nun darum, dass der Verteidigungsausschuss ordentlich komplexen und umfangreichen Umstrukturie- einen Besuch in Incirlik geplant hat. Es hatten auch schon rungsprozess, der erfordert, dass die beteiligten Akteure andere – ich könnte ein paar Geschichten darüber erzäh- besonders eng kooperieren, um Effzienz, Wirtschaftlich- len – in der Vergangenheit Besuche in Incirlik geplant, keit und Sozialverträglichkeit der Maßnahmen sicherzu- die nicht stattgefunden haben. Aber selbstverständlich stellen. wiederhole ich auch gerne, dass wir unabhängig von In- cirlik erwarten, dass Parlamentarier Bundeswehrsoldaten Die Stiftung „Fonds zur Finanzierung der kerntechni- an jedem Standort, an dem sie mandatierterweise im Ein- schen Entsorgung“ hat die alleinige Aufgabe, die von den satz sind, besuchen können. KKW-Betreibern einzubringenden Geldbeträge sicher und gewinnbringend anzulegen. Aus dieser Zielsetzung ergibt sich, dass eine Interessenvermischung im vor- Vizepräsidentin Claudia Roth: liegenden Fall nicht vorhanden sein kann, da ein Sach- Vielen Dank. – Nachdem die dringliche Frage beant- oder Interessenzusammenhang mit den Aufgaben eines wortet worden ist, rufe ich jetzt die Fragen auf Drucksa- BGE-Geschäftsführers nicht ersichtlich ist. che 18/12321 in der üblichen Reihenfolge auf. Ich möchte noch Folgendes sagen: Um 14.30 Uhr Maßgebliche Kriterien für die Bestellung der Kurato- wird die Fragestunde beendet. Dann fangen wir nämlich riumsmitglieder sind Sachkunde und Berufserfahrung in mit der Aktuellen Stunde an. den Bereichen Finanzen und Wirtschaftlichkeitskontrol- le. Vor diesem Hintergrund besteht in der Aufbauphase Wir beginnen mit dem Geschäftsbereich des Bundes- der BGE mbH keine Veranlassung, eine Beendigung der ministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reak- gewählten Konstellation in Betracht zu ziehen. torsicherheit. Ich begrüße Florian Pronold, der die Fra- gen beantworten wird. Vizepräsidentin Claudia Roth: Ich rufe Frage 1 des Abgeordneten Hubertus Zdebel auf: Vielen Dank, Florian Pronold. – Herr Zdebel, bitte. 23510 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017

(A) Hubertus Zdebel (DIE LINKE): Hubertus Zdebel (DIE LINKE): (C) Danke, Frau Präsidentin. – Herr Staatssekretär Danke schön, Frau Präsidentin. – Das macht mir es Pronold, zuerst einmal herzlichen Dank für Ihre Ausfüh- auf jeden Fall klarer, wie das tendenziell laufen soll. Die rungen. Diese sind jedoch für mich nicht nachvollzieh- Betonung liegt dann in der Tat darauf, diese Doppel- bar. Wenn man sich alles vor Augen führt, dann stellt man funktion zu beenden. Ansonsten würde sich vor diesem fest, dass es einer Aufteilung in unterschiedliche Institu- Hintergrund auch noch einmal die Frage stellen, wie Sie tionen, was die Atommüllendlagerung angeht, gar nicht eigentlich Vertrauen in den neuen Endlagersuchprozess bedurft hätte. Es kann doch nicht sein, dass jemand, der aufbauen wollen. Sie wissen ja, dass da sehr viel Vertrau- in der Zentralabteilung des BMUB tätig ist, gleichzeitig en in den vergangenen Jahrzehnten verloren gegangen Geschäftsführer der BGE ist und damit quasi sich selber ist – ich nenne insbesondere das Stichwort „Gorleben“ –, Aufträge erteilt bzw. sich selber kontrolliert. Die Frage und Sie können sich sicherlich vorstellen, dass, wenn sol- betreffend das Kuratorium lasse ich ausdrücklich außen che Doppel- und Dreifachfunktionen bekannt werden, es vor, weil diese nicht so relevant ist. Aber bei dem erstge- gerade in der Öffentlichkeit viele Fragen aufwirft. nannten Sachverhalt gibt es meines Erachtens zumindest die Möglichkeit von Interessenverquickungen. Deswegen sehr konkret: In welcher zeitlichen Schie- ne halten Sie es denn für möglich, diese Doppelfunktion Von daher noch einmal meine Frage an Sie: Wann bzw. – sagen wir es besser so – die personellen Unschär- wollen Sie diese Doppelfunktion bzw. – genau genom- fen an dieser Stelle zu beenden? men – Dreifachfunktion endgültig beenden? Ich könnte noch verstehen, dass das für die Anfangsphase nötig ge- Vizepräsidentin Claudia Roth: wesen wäre. Aber nach einer bestimmten Frist, zumin- Herr Pronold. dest nach einem halben Jahr, stellt sich der Sachverhalt doch ganz anders dar, und das wirft Fragen auf. Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- ministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsi- Vizepräsidentin Claudia Roth: cherheit: Herr Pronold. Gemäß dem Atomgesetz und der bereits umgesetzten Beschlüsse der Endlagerkommission ist die Verschmel- Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- zung der BGE mbH mit den beiden anderen im Endlager- ministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsi- bereich bestehenden Unternehmen vorgesehen, nämlich cherheit: der DBE mbH und der Asse-GmbH. Die Unternehmens- (B) fusion wird bis spätestens zum 31. Dezember dieses Jah- (D) Ich will das gerne noch einmal präzisieren. Die ent- res erfolgen. Damit sind dann die wesentlichen Struk- scheidende Frage lautet: Ist eine solche Doppelfunktion, turveränderungen im Endlagerbereich abgeschlossen. wie sie unzweifelhaft besteht, notwendig, oder hat sie Der Zeitpunkt dieser Verschmelzung wird, wie ich Ihnen rechtlich problematische Interessenkollisionen zur Fol- vorher schon gesagt habe, auch zum Anlass genommen, ge? Generell kann man das nicht beantworten. Vielmehr die gegenwärtig aus guten Gründen bestehenden Doppel- muss immer der Einzelfall beurteilt werden. funktionen zu überprüfen. Die Doppelfunktion hier dient ja dem notwendigen Wissenstransfer in der Aufbauphase von Behörden und Vizepräsidentin Claudia Roth: der Unternehmensstrukturierung und kann sehr nützlich Vielen Dank, Herr Pronold. – Als Fragestellerin habe sein. So war zum Beispiel von August 2016 bis April 2017 ich Sylvia Kotting-Uhl. im Endlagerbereich der Präsident des Bundesamtes für kerntechnische Entsorgungssicherheit gleichzeitig Leiter des Bundesamtes für Strahlenschutz. Hier gab es also Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): auch für eine gewisse Zeit eine Doppelfunktion in einem Die Fraktion Die Linke hat ja die Empfehlungen der Umstrukturierungsprozess – und zwar unter Aufsicht des Endlagerkommission, in denen auch diese neue Behör- Ministeriums –, um das Ganze zügig und effzient zu re- denstruktur enthalten war, abgelehnt – anders als wir geln. Ebenfalls eine Doppelfunktion hat der langjährige Grüne. Wir waren aktiv daran beteiligt, gerade auch bei Geschäftsführer der Asse-GmbH in der Gründungs- und der Neuordnung der Behördenstruktur dafür zu wer- Aufbauphase inne, der nun gleichzeitig Geschäftsführer ben, dass die neu zu gründende BGE unter dem Dach der bereits angesprochenen BGE mbH ist. Sie haben si- des Bundesumweltministeriums bleibt und nicht, was cherlich bemerkt, dass ich hierbei das Wort „Aufbaupha- ein Ansinnen von Teilen der Kommission war, unter das se“ betont habe. Wenn die Zusammenführung der ver- Dach des Bundeswirtschaftsministeriums kommt. Wir schiedenen Institutionen, die momentan noch aufgeteilt haben nämlich gesagt: Im Bundesumweltministerium ist sind, in einer Gesellschaft abgeschlossen ist, stellt sich Kompetenz, Know-how und langjährige Erfahrung mit selbstverständlich die Frage nach solchen Doppelfunkti- dieser Thematik vorhanden, und da muss die Zuständig- onen neu und wird auch neu bewertet werden. keit auch bleiben. Aber der Forderung, dem Trennungs- grundsatz stärker zu folgen – es wurde ja immer als Ge- genargument angeführt, dass es eine klarere Trennung Vizepräsidentin Claudia Roth: gebe, wenn die BGE in das Wirtschaftsministerium ein- Danke schön. – Herr Zdebel. gegliedert würde –, geben Sie jetzt Aufwind, wenn Sie Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017 23511

Sylvia Kotting-Uhl (A) solch ein Konstrukt wie das, das Sie jetzt mit dieser Per- Fragen in regelmäßigem Austausch. Die Bundesregie- (C) sonalie haben, über Gebühr strapazieren. rung wird sich weiterhin in geeigneter Art und Weise für eine möglichst zeitnahe Stilllegung des Atomkraftwerks Sie haben jetzt einige Male gesagt, dass, wenn die Fessenheim einsetzen, wie sie der bisherige französische Aufbauphase beendet sei, dies überprüft werde. Das halte Staatspräsident Hollande angekündigt hatte. ich, gelinde gesagt, als öffentliche Botschaft für zu we- nig; das gilt natürlich erst recht für das tatsächliche Tun. Selbstverständlich bezieht sich das auch auf Ihre Fra- Ich fnde, Sie sollten nicht sagen, dass überprüft werde, ge bezüglich Cattenom. Sie wissen, wie schwierig die- weil die Überprüfung nicht zu dem Ergebnis kommen se Fragen in den internationalen Beziehungen sind. Von darf, dass man das so belässt, wenn die Endlagersuche französischer Seite hat es bisher allerdings noch keine beginnt; denn dann bekommen wir in der Tat Schwierig- Äußerungen dazu gegeben, ob es zu einer vorzeitigen keiten und gefährden sowohl das Vertrauen, das Hubertus Stilllegung von Cattenom kommen könnte. Zdebel angesprochen hat, als auch die Einhaltung des Trennungsgrundsatzes. Vizepräsidentin Claudia Roth: Deshalb frage ich Sie, ob nicht auch Sie persönlich sich dafür einsetzen wollen, dass es nicht bei einer Über- Frau Kotting-Uhl. prüfung bleibt, sondern dass ganz klar schon jetzt das Ziel vorgegeben wird, diese Doppelfunktion zu beenden. Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Es sollten wie auch im Fall des früheren Geschäftsfüh- rers der Asse-GmbH, der ja nicht mehr Geschäftsführer Danke schön für die Antwort. – Es gibt bei Cattenom der Asse-GmbH ist, weil diese in die BGE übergegan- immerhin fast gleichlautende Defzite. Aber das ist nicht gen ist, die anderen Geschäftsführer keine Tätigkeiten im die Basis für meine Nachfrage. Sie bezieht sich vielmehr weiteren Bereich des Bundesumweltministeriums oder darauf, dass ich ausdrücklich gefragt hatte, ob sich auch bei nachgeordneten Behörden ausüben. die Bundeskanzlerin einsetzen wird. Den ersten Teil Ihrer Antwort habe ich schon einmal Vizepräsidentin Claudia Roth: als Antwort bekommen: sehr weit in allen Fragen usw., Herr Pronold, bitte. grenzüberschreitende Gefahren von Atomkraftwerken. Das ist nicht meine Frage. Meine Frage habe ich vor dem Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- Hintergrund der Tatsache gestellt, dass sich die Bun- ministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsi- deskanzlerin im Jahr 2014 bei einer Klausur des rhein- cherheit: land-pfälzischen Landesverbandes der CDU dahin ge- hend geäußert hat, dass sie sich persönlich – damals noch (B) Ich habe bei der Frage von Herrn Zdebel auch durch (D) mit Hollande – dafür einsetzen wird, dass – in diesem Verweise auf Beispiele in anderen Fällen deutlich ge- Fall Cattenom – vom Netz genommen wird. macht, dass das nach einer Zusammenführungspha- se überprüft wird. Die Überprüfung führt im Regelfall Ich muss sagen, ich fnde es schon, gelinde gesagt, re- dazu – so ist auch mein Verständnis –, dass es zur Been- spektlos, dass bei einer CDU-Klausurtagung etwas ver- digung solcher Doppelfunktionen kommt. kündet werden kann, was via Pressemitteilung auch in Wir alle sind schon sehr lange dabei und wissen, dass der Öffentlichkeit landet, während ich als Vertreterin des man mit hundertprozentiger Sicherheit nie etwas sagen Parlamentes und meiner Fraktion hier immer kurzgehal- kann. Aber es ist mit sehr großer Sicherheit auch unser ten werde und keine Auskunft darüber bekomme, was die Bestreben als BMUB, das Vertrauen, das sehr schwer in Kanzlerin denn nun eigentlich zu tun gedenkt. Deswegen diesem Bereich insgesamt zu erringen und zu erhalten ist, frage ich Sie noch einmal explizit – ich habe nicht allge- durch nichts zu gefährden. mein nach der Bundesregierung gefragt; dass die Bun- desumweltministerin sich dafür einsetzt, weiß ich –: Was wird die Bundeskanzlerin tun? Vizepräsidentin Claudia Roth: Vielen Dank. Vizepräsidentin Claudia Roth: Wir kommen zur Frage 2 der Kollegin Sylvia Kotting- Uhl: Herr Pronold, bitte. Wird sich die Bundesregierung und insbesondere Bundes- kanzlerin Dr. gegenüber dem neuen franzö- Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- sischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron kurzfristig für ministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsi- eine möglichst schnelle Abschaltung der grenznahen franzö- sischen Atomkraftwerke Cattenom und Fessenheim einsetzen? cherheit: Wenn ich das richtig sehe, war diese Frage bereits Herr Pronold, bitte. Gegenstand der Beantwortung durch meine Kollegin am 28. April und auch später im Mai. Es geht also um die Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- Frage, was hier von vertraulichen Gesprächen kommuni- ministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsi- ziert werden kann. Ich kann Ihnen keine andere Antwort cherheit: zu dem, was die Bundeskanzlerin besprochen hat oder Die Bundesregierung steht mit der französischen Re- nicht, geben, als meine Kollegin sie beim letzten Mal ge- gierung zur gesamten Bandbreite grenzüberschreitender geben hat. 23512 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017

(A) Vizepräsidentin Claudia Roth: Vizepräsidentin Claudia Roth: (C) Vielen Dank, Herr Pronold. – Rückfrage? Bitte eine Vielen Dank, Herr Pronold, auch für die Zusage, das Minute. schriftlich nachzureichen. – Dann gebe ich das Wort Corinna Rüffer für eine weitere Zusatzfrage.

Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Ja, Frau Präsidentin, eine zweite Nachfrage. – Trotz- Herzlichen Dank, dass auch ich die Gelegenheit habe, dem erlaube ich mir noch einmal die Bemerkung: Es ist dazu eine Frage zu stellen. – Ich komme aus einer Ge- eine Respektlosigkeit dem Parlament gegenüber, einen gend, die wenige Kilometer vom Atomkraftwerk Cat- fraglichen Punkt öffentlich anzugehen und dem Parla- tenom entfernt liegt. Das heißt, wenn es da zum GAU ment die Antwort zu verweigern. kommen würde, dann wären wir erster Hand betroffen. Das macht den Menschen Angst. Wir hatten gerade in Jetzt möchte ich gerne zum Hochwasserschutz von den letzten Monaten einen Störfall nach dem anderen zu Fessenheim und zum Nichtwissen, diesmal des Bun- verzeichnen. Wir haben als Fraktion eine Anfrage zum desumweltministeriums, nachfragen. Es ist ja so, dass Thema „Sicherheitsstand Cattenom“ gestellt. Wir haben die internationalen Standards, auch von WENRA zum von Ihnen die Antwort bekommen, dass das Atomkraft- Beispiel, besagen: Ein Atomkraftwerk muss einem soge- werk zum Beispiel gegen Flugzeugabstürze nicht ausrei- nannten 10 000-jährigen Hochwasser standhalten. Fes- chend gesichert ist. Nun lesen wir heute in der Stuttgarter senheim ist nur gegen ein 1 000-jähriges Hochwasser Zeitung, dass die Bundesumweltministerin Emmanuel plus einem Zuschlag in Höhe von 15 Prozent ausgelegt. Macron auffordert, das Atomkraftwerk Fessenheim zu schließen. Gleiches müsste ja für Cattenom gelten. Ist Ich frage Sie jetzt – in der schriftlichen Kleinen An- damit zu rechnen, dass die Bundesregierung in Richtung frage haben Sie mir geantwortet: „keine Ahnung“ –, wie Schließung von Cattenom genauso aktiv wird, und wenn Fessenheim in diesem Punkt genau ausgelegt ist? Wissen nein, wo liegt der Unterschied? Warum fordern Sie das Sie, was dieser Zuschlag in Höhe von 15 Prozent genau eine und unterlassen das andere? bedeutet? Wenn es eine andere Aussage als „Es hält dem 10 000-jährigen Hochwasser stand“ ist, ist anzunehmen, Vizepräsidentin Claudia Roth: dass es die Standards nicht ganz erreicht. Wissen Sie da Herr Pronold. denn Genaueres? Sie müssten doch über so eine elemen- tare Sicherheitsfrage bei diesem Reaktor direkt an unse- rer Grenze Bescheid wissen. Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- (B) ministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsi- (D) cherheit: Vizepräsidentin Claudia Roth: Wir führen diese Debatte sehr oft. Sie wissen, dass wir Herr Pronold, bitte. uns in der Frage der Sicherheitseinschätzung allein auf die jeweils zuständige Behörde des Landes stützen müs- sen und dass wir in die entsprechenden Gremien vielfäl- Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- tige bilaterale Kontakte haben. ministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsi- Wir sehen bei der neuen französischen Regierung, cherheit: soweit es uns bekannt ist, in diesem Bereich keine we- Ich kann Ihnen diese Frage so explizit jetzt nicht sentliche Änderung gegenüber der bisherigen Linie der beantworten. Ich würde Sie darum bitten, dass ich das französischen Politik. Es besteht die Absicht, Fessen- schriftlich nachreichen kann. Wir haben das ja auch öfter heim schneller stillzulegen – mit all den Schwierigkei- im Ausschuss bei sehr intensiven Beratungen. Sie wis- ten, die sich vor Ort übrigens noch auftun; der Ausstieg sen, dass wir von der gemeinsamen Kommission, die es dürfte länger dauern als angekündigt. Bei Cattenom be- dazu gibt, ständig Informationen bekommen und dass wir steht diese nicht. Wir haben aufgrund der Meldungen aus auch über alle sicherheitsrelevanten Aspekte direkt infor- den Gremien, die ständig über Sicherheitsfragen beraten, miert werden. Jüngst hat auch die Bundesumweltministe- keinen Anlass, anzunehmen, dort von einer großen Si- rin gemeinsam mit ihrem Kollegen aus Luxemburg noch cherheitsgefahr auszugehen. einmal an die französische Regierung die Frage gestellt, Position der Bundesregierung ist allerdings, nicht wie weit der Prozess bezogen auf die Überprüfung nach nur in Deutschland, sondern möglichst in Europa und den Post-Fukushima-Stresstests fortgeschritten ist. Auch weltweit so schnell wie möglich den Atomausstieg zu bei diesem Punkt ist es wichtig, dass wir schnell die rich- vollziehen, weil die Atomkraft eine nicht beherrschbare tigen Informationen erhalten. Ich glaube aber, das betrifft Technologie ist. In diesem Sinne wird die Bundesum- Cattenom und nicht Fessenheim. weltministerin weiterhin gegenüber Frankreich agieren. Ich würde Sie bitten, zu akzeptieren, dass ich, um Ih- nen eine wirklich präzise und qualifzierte Aussage zu Vizepräsidentin Claudia Roth: liefern, die Antwort schriftlich nachreiche. Vielen Dank, Herr Pronold. – Dann kommen wir zur Frage 3 – Kollegin Sylvia Kotting-Uhl hat sie gestellt –: (Sylvia Kotting-Uhl [BÜNDNIS 90/DIE Wird sich die Bundesregierung mit Verweis auf Artikel 3 GRÜNEN]: Sehr gerne!) Absatz 7 der Espoo-Konvention und die UVP-Richtlinie Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017 23513

Vizepräsidentin Claudia Roth (A) (2011/92/EU) um eine Beteiligung bei den grenzüberschrei- Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (C) tenden Umweltverträglichkeitsprüfungen bezüglich der Lauf- zeitverlängerungen für die ukrainischen Atomkraftwerke Vielen Dank, Herr Staatssekretär. Bei beiden Frage- (AKW) Südukraine und Saporischschja bemühen, und wel- teilen freut mich die Antwort. Ich will gern ein Lob für che Kenntnisse hat die Bundesregierung über den derzeitigen diese Aktivitäten aussprechen. Stand bei der nachzuholenden Umweltverträglichkeitsprüfung beim AKW-Neubauprojekt Hinkley Point C? Sie wissen vielleicht, dass die Espoo-Konvention auf- grund meiner Beschwerde entschieden hat, dass Groß- Herr Pronold, bitte. britannien eine grenzüberschreitende Umweltverträg- lichkeitsprüfung nachzuholen hat. Die macht allerdings nur dann Sinn, wenn die Arbeiten unterbrochen werden. Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- Das empfehlt die Espoo-Konvention. Wissen Sie da- ministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsi- rüber Bescheid, ob diese Arbeiten bei Hinkley Point C cherheit: unterbrochen worden sind oder ob geplant ist, sie zu un- Bundesumweltministerin Dr. Hendricks hat den ukra­ terbrechen? inischen Minister bereits 2015 sowohl für das Projekt am Standort Riwne als auch für andere geplante Projekte Vizepräsidentin Claudia Roth: zur Verlängerung der Laufzeit ukrainischer AKWs aus Herr Pronold. Gründen der Umweltvorsorge, gegebenenfalls auch auf freiwilliger Basis, um die Durchführung von grenzüber- Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- schreitenden Umweltverträglichkeitsprüfungen gebeten. ministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsi- In seiner Antwort verwies der ukrainische Umweltminis- cherheit: ter auf den Einzelfallcharakter der Entscheidung zu den Zu diesem Punkt kann ich Ihnen aktuell keine Aus- Reaktoren Riwne 1 und Riwne 2 und lehnte eine allge- kunft geben; mir liegen dazu keine Informationen vor. meine Anwendbarkeit der Espoo-Konvention bei Lauf- Aber ich gehe davon aus, dass diese Frage behandelt zeitverlängerungen ab. wird, wenn die Gespräche mit den anderen Ländern ab- geschlossen sind und sich die zuständige britische Be- Über die Laufzeitverlängerung der AKW Südukraine, hörde entsprechend äußert; dann wird das sicher noch Chmelnyzkyj Saporischschja ist ein Prüfungsverfahren einmal aufgegriffen. vor dem Implementation Committee der Espoo-Konven- tion anhängig. Die Bundesregierung wird mit Blick auf Ich biete Ihnen aber auch zu diesem Punkt an, dass den bereits erfolgten Schriftwechsel das Ergebnis des ich dem noch einmal konkret nachgehe und Ihnen das (B) Committee abwarten und sodann über das weitere Vor- schriftlich nachreiche. (D) gehen entscheiden. Vizepräsidentin Claudia Roth: Zum Stand betreffend Hinkley Point C: Entsprechend Vielen Dank. – Frau Kotting-Uhl. der Empfehlung des Espoo Implementation Committee hat das Vereinigte Königreich allen Staaten, so auch der deutschen Espoo-Kontaktstelle, die Frage gestellt, ob Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): zum jetzigen Zeitpunkt eine Notifzierung für das ge- Weil die Umweltverträglichkeitsprüfung wirklich kei- plante neue AKW Hinkley Point C angesichts des Ver- nen Sinn mehr macht – das ist ja das Ziel von Großbritan- fahrensstandes noch für sinnvoll gehalten wird. nien –, wenn die Bauarbeiten weitergehen, ist meine Bit- te an Sie, dass die Bundesregierung sich dafür einsetzt, Unter Berücksichtigung auch der eingegangenen die Bauarbeiten zu stoppen. positiven Rückmeldungen aus einigen Bundesländern, Danke schön. welche die für die Durchführung des grenzüberschrei- tenden UVP-Verfahrens zuständigen Behörden sind, hat

das Bundesumweltministerium der zuständigen Behörde Vizepräsidentin Claudia Roth: des Vereinigten Königreichs geantwortet, dass Deutsch- Vielen Dank. land eine Notifzierung zum jetzigen Verfahrensstand für Die Fragen 4 und 5 der Abgeordneten Christian Kühn sinnvoll hält. Die zuständige Behörde aus Großbritan- und Katrin Kunert werden schriftlich beantwortet. nien führt derzeit mit den Staaten, die bejahend auf das Schreiben geantwortet haben, Treffen durch. Das Treffen Dann kommen wir jetzt zur Frage 6 der Kollegin mit Deutschland zu dieser Frage hat in der vergangenen Dr. Julia Verlinden – das ist die letzte Frage, die ich auf- Woche stattgefunden. Nach Abschluss aller Treffen, also rufen werde –: auch der mit anderen Ländern, wird die zuständige bri- Wie ist nach Kenntnis der Bundesregierung die Klimabi- tische Behörde einen Vorschlag zum weiteren Vorgehen lanz des in Deutschland geförderten Erdgases im Vergleich zu dem in den Niederlanden, Norwegen und Russland geförder- unterbreiten, mit dem wir uns dann auseinandersetzen ten Erdgas, und welche Maßnahmen ergreift die Bundesregie- können. rung, um die Treibhausgasemissionen zu verringern, vor dem Hintergrund, dass eine Studie der DBI Gas- und Umwelttech- nik GmbH bei dem in Deutschland produzierten Erdgas deut- Vizepräsidentin Claudia Roth: lich höhere Emissionen feststellt als bei dem in Norwegen und den Niederlanden produzierten (vergleiche Tabelle 18 bzw. Frau Kotting-Uhl. Anlage 19 ff.: https://www.zukunft-erdgas.info/fleadmin/ 23514 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017

Vizepräsidentin Claudia Roth (A) public/PDF/Politischer_Rahmen/dbi-bericht-kritische-ueber- erforderliche technologische, prozessbezogene und qua- (C) pruefung-treibhausgasvorkette-erdgas.pdf)? litative Grundlageninformationen der Bundesregierung Kollege Pronold gibt die Antwort. im Einzelnen nicht bekannt sind. Die Bundesregierung macht sich Angaben aus Studien Dritter grundsätzlich nicht zu eigen. Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- ministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsi- Festzuhalten ist, dass die Emissionen bei der Erdgas- cherheit: förderung abhängig von der unmittelbaren Förderquelle Es tut mir leid. bzw. deren Eigenschaften, der Fördertechnik und der Transportlänge sind. Bezüglich der Erdgasförderung und der Erdgasnutzung geht die Bundesregierung aber auf Vizepräsidentin Claudia Roth: Basis einer ganzen Reihe von Studien davon aus, dass Was tut Ihnen leid? die Klimabilanz von Erdgas auch unter Berücksichtigung von Förderung und Transport um etwa 50 bis 60 Prozent Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- besser ausfällt als diejenige von Braunkohle – abhängig ministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsi- natürlich von Alter und Wirkungsgrad der jeweiligen An- cherheit: lagen. Bei mir war die Information angekommen, dass die Fragen 4, 5 und 6 schriftlich beantwortet werden. Vizepräsidentin Claudia Roth: Eine Rückfrage. Bitte, Frau Dr. Verlinden. Vizepräsidentin Claudia Roth: Die Fragestellerin ist leibhaftig da; also wird die Frage Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): nicht schriftlich beantwortet. Herr Pronold, Sie haben gesagt, Sie machen sich die Studien nicht zu eigen. Ich habe Ihnen den Link zur Stu- Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- die mitgeschickt. Was mich sehr verwirrt hat: Diese Stu- ministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsi- die besagt, dass in den Niederlanden durch den Prozess cherheit: der Erdgasförderung nur ungefähr die Hälfte an CO2 frei- Das ist in Ordnung. Ich wollte das nur vorwegschi- gesetzt wird. Beim Methan ist es auch nur ungefähr die cken und würde die Frage deshalb noch einmal vorlesen. Hälfte. Ich frage mich, ob es Ihnen nicht zu denken gibt, dass die Erdgasfördertechniken, die Erdgasfördermetho- Vizepräsidentin Claudia Roth: den in Deutschland – die Korrektheit dieser Studie vor- (B) Sie brauchen die Frage einfach nur zu beantworten. ausgesetzt – eine viel größere Klimaschädlichkeit haben (D) als die Erdgasfördermethoden in den Niederlanden. Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- Wenn Sie sagen, Sie nehmen auf diese Studie nicht ministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsi- Bezug, dann stellt sich zumindest die Frage: Wäre es an- cherheit: gesichts dieser Zahlen nicht ein Anliegen der Bundesre- Gut. gierung, herauszufnden, ob diese Zahlen stimmen, und wenn sie tatsächlich richtig sind, etwas dagegen zu un- Der Bundesregierung liegen Informationen über die ternehmen, indem man durch den Einsatz von besseren durch die deutsche Erdgasförderung verursachten Treib- Techniken die Treibhausgasemissionen im Förderpro- hausgasemissionen vor. Im Rahmen der internationalen zess – nicht bei der Verbrennung hinterher – auf ein nied- Berichterstattungspfichten werden diese sowohl an die rigeres Niveau absenkt? Einrichtungen der UN-Klimarahmenkonvention als auch an die entsprechenden europäischen Gremien berichtet. Vizepräsidentin Claudia Roth: Deutschland hat im Jahr 2014 rund 9,1 Milliarden Ku- Herr Pronold. bikmeter Erdgas gefördert. Dies waren rund 9 Prozent des inländischen Bedarfs. Die mit dieser Förderung und dem Erdgastransport verursachten Methanemissionen Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei der Bundes- betrugen 194 Kilotonnen. Dies entspricht einer Äquiva- ministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsi- cherheit: lentemission von etwa 4,8 Millionen Tonnen CO2 bzw. etwas mehr als 0,5 Prozent der gesamten Treibhausgas­ Aus der Erfahrung mit vielen Studien, die es gibt, emissionen in Deutschland. Bei der Verwertung von Erd- kann ich sagen, dass sie schwer vergleichbar sind, wenn gas treten im Grunde keine Methanemissionen auf, da sie nicht nach denselben Grundsätzen durchgeführt wur- die Verwertung fast ausschließlich über Verbrennungs- den. Deswegen ist die Bundesregierung auch vorsichtig, prozesse erfolgt. Der im Methan enthaltene Kohlenstoff sich Studien oder die Erkenntnisse Dritter zu eigen zu wird nach nahezu vollständiger Verbrennung als Kohlen- machen, was ich vorhin ausgeführt habe. dioxid freigesetzt. Sollte es signifkante Hinweise darauf geben, dass es Über die mit dem Erdgasimport verbundenen Emissi- unterschiedlich hohe klimarelevante Emissionen auf- onen in den jeweiligen Erzeugerländern können detail- grund unterschiedlicher Förderprozesse gibt, dann ist lierte Angaben nicht gemacht werden, da deren Monito- es selbstverständlich für uns ein Thema und wir werden ring in die Verantwortung der Erzeugerländer fällt bzw. dem auch nachgehen, weil es den Klimaschutz betrifft. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017 23515

Parl. Staatssekretär Florian Pronold (A) Ich nehme Ihre Frage zum Anlass, eine vertiefte Prüfung Der Fall Franco A. offenbart darüber hinaus ein To- (C) in unserem Hause zu veranlassen. talversagen der Bundeswehr und des MAD im Umgang mit der gewaltbereiten Rechten. Die Gesinnung von Vizepräsidentin Claudia Roth: Franco A. und seinem Komplizen Maximilian T. war Vielen herzlichen Dank, Florian Pronold. Ich glaube, in der Bundeswehr bekannt. Manche Vorgesetzte haben damit sind Sie auch einverstanden, Frau Kollegin. weggeschaut, einige die rechten Umtriebe offenbar sogar gedeckt. Das ist kein Einzelfall. Das belegen Zuschriften Vielen Dank, liebe Kolleginnen und Kollegen, für die von Soldaten, die uns mitteilen, dass Vorgesetzte gern sehr lebendige Fragestunde und Befragung der Bundes- über „Dinge“ hinwegsähen, um keine Entscheidungen regierung. Ich bedanke mich auch bei Ihnen, den ande- treffen zu müssen, die sie unbeliebt machen. ren Vertretern der Bundesregierung, obwohl Sie nicht leibhaftig antworten konnten. Das können Sie jetzt aber Ich sage hier: Ja, ein relevanter Teil der Bundeswehr in schriftlicher Form tun. Alle Fragen, die heute nicht hat ein Problem mit der extremen Rechten, und die poli- aufgerufen werden konnten, werden nämlich schriftlich tische Führung – Ministerin von der Leyen wie auch ihre beantwortet. Vorgänger – hat dieses Problem jahrelang und systema- tisch kleingeredet. Ich rufe den Zusatzpunkt 1 auf: (Beifall bei der LINKEN) Aktuelle Stunde Noch im März 2015 sagte Frau von der Leyen, die auf Verlangen der Fraktion DIE LINKE Bundeswehr habe kein – ich zitiere – „überproportiona- Aufklärung möglicher rechtsextremer Struk- les Extremismus-Problem“, turen in der Bundeswehr (Florian Hahn [CDU/CSU]: So ist es auch!) Ich bitte die Kolleginnen und Kollegen, Platz zu neh- men. und das nach den Erfahrungen mit dem Nationalsozia- listischen Untergrund, NSU: Ein Drittel der mutmaßli- Ich eröffne die Aussprache und rufe die erste Rednerin chen NSU-Unterstützer waren Bundeswehrangehörige. auf. Das ist Christine Buchholz für die Linke. Und der Abschlussbericht des NSU-Untersuchungsaus- (Beifall bei der LINKEN) schusses von 2013 attestierte der Bundeswehr einen – ich zitiere – „extrem problematischen Umgang … mit rechtsextremen­ Aktivitäten“. Frau von der Leyen, offen- Christine Buchholz (DIE LINKE): bar haben Sie die Ergebnisse des NSU-Untersuchungs- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Die Lin- ausschusses nicht ernst genommen. (B) ke hat diese Aktuelle Stunde beantragt, um ein Zeichen (D) zu setzen, ein Zeichen gegen Rechtsradikalismus und Auch die SPD, die sich in letzter Zeit sehr gern und rechten Terror. oft von der Ministerin absetzt, sollte sich nicht allzu sehr aufplustern. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) Der Anlass ist dramatisch. Zwei Bundeswehrsoldaten und ein Student aus Hessen wurden festgenommen. Ge- Denn auch ihr ehemaliger Verteidigungsminister Struck gen sie wird wegen der Planung einer schweren staats- war nicht viel besser: Struck hatte 2003 persönlich eine gefährdenden Straftat ermittelt. Mindestens vier weitere umfassende Untersuchung von rechtsextremem Gedan- Soldaten sind ins Visier der Behörden geraten. kengut in der Bundeswehr blockiert – das nur zur Erinne- rung. Dazu passt auch, dass sich , eben- Hier die Fakten: Der Offzier Franco A. hat vor Jah- falls ein ehemaliger SPD-Verteidigungsminister, derzeit ren eine Abschlussarbeit im Geiste der Nazirassenideo- mehr über das Abhängen eines Helmut-Schmidt-Bildes logie vorgelegt. Wissentlich konnte er dann Karriere bei mit Wehrmachtsuniform als über die rechten Umtriebe in der Bundeswehr machen. Offenbar plante er mit seinen der Bundeswehr aufregt. Komplizen einen Anschlag, führte eine Todesliste und schaffte tausend Schuss Munition aus Bundeswehrbe- (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) ständen beiseite. Man fand bei ihm später eine Anlei- tung zum Bombenbau. Franco A. ließ sich als syrischer Ministerin von der Leyen will nun den Eindruck erwe- Kriegsfüchtling registrieren, um das Attentat hinterher cken, es würde endlich aufgeräumt. Und ja, es ist über- Flüchtlingen in die Schuhe zu schieben. Meine Damen fällig, dass Kasernen nicht mehr nach Wehrmachtsoff- und Herren, das ist unfassbar. zieren benannt werden. Da muss zügig und entschieden gehandelt werden und das, was angekündigt wurde, um- (Beifall bei der LINKEN) gesetzt werden. Wir müssen ganz klar sagen: Wir haben es mit nichts (Beifall bei der LINKEN) anderem als der Bildung einer rechtsterroristischen Zel- le zu tun. Deshalb geht es heute auch darum, Solidarität Was wir brauchen, ist ein klarer Bruch mit der Wehr- mit allen zu üben, die von Rassismus und rechtem Terror machtstradition. Ich sage: Wehrmachtsgegenstände und bedroht sind. -symbole dürfen keinen Platz in irgendwelchen Stuben oder irgendwelchen Köpfen haben. (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der LINKEN) 23516 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017

Christine Buchholz (A) Wem haben wir eigentlich zu verdanken, dass die mut- Tausende von Soldatinnen und Soldaten machen tag- (C) maßliche Terrorgruppe aufgefogen ist? War es der Mi- täglich einen hervorragenden Dienst. Mir ist wichtig, litärische Abschirmdienst, der MAD? Nein, es war eine dies auch in dieser Debatte am Anfang zu sagen. Aber Reinigungskraft, die die Waffe von Franco A. am Flug- wir müssen auch aufpassen, dass nicht im Umkehr- hafen in Wien fand. Es ist doch absurd, dass nun Politi- schluss selbstkritische Fragen vermieden werden, nach ker der Großen Koalition die personelle Aufstockung des dem Motto: Pauschalverdacht gegen die Truppe geht gar MAD fordern. Schließlich hat der MAD Maximilian T., nicht – dem stimme ich zu –; das sind alles Einzelfälle, einen der mutmaßlichen Terroristen, bereits 2015 über wir können weitermachen wie bisher. – Das wäre grund- Monate durchleuchtet, um ihn dann für unbedenklich falsch. zu erklären. Das Problem ist nicht die Ausstattung des MAD, sondern seine Orientierung. Eben weil uns der gute Ruf der Truppe am Herzen liegt, müssen wir hart aufklären und konsequent dort (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- nachsteuern, wo strukturelle Probleme zutage treten. Es neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) war ein klares Versäumnis, dass 2013 der MAD im Fall Er ist augenscheinlich auf dem rechten Auge blind. Der A. nicht unterrichtet wurde. Seine Masterarbeit ist voller MAD ist Teil des Problems und nicht Teil der Lösung. rechtsextremer Überzeugungen. Ein solcher Mann hat in der Bundeswehr nichts verloren, meine Damen und Her- (Beifall bei der LINKEN) ren. Eines möchte ich betonen: Es gibt viele Soldatinnen (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- und Soldaten, denen der Rassismus und auch die rechten ordneten der SPD und der LINKEN) Umtriebe in der Bundeswehr stinken. Aber rassistische Stimmungen in der Bundeswehr lassen sich nicht zurück- Der geltende Traditionserlass formuliert es eindeutig – drängen, wenn gleichzeitig Innenminister de Maizière ich zitiere –: „Ein Unrechtsregime, wie das Dritte Reich, eine Leitkulturdebatte entfacht und damit gezielt rechte kann Tradition nicht begründen.“ Ein Aufenthaltsraum Stimmung befeuert. wie in Illkirch oder Donaueschingen, neu eingerichtet und monothematisch ausgeschmückt mit Devotionalien (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN und der Wehrmacht, hat in der Bundeswehr nichts verloren. des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Wilfried Lorenz [CDU/CSU]: Unerhört! – (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) Weiterer Zuruf von der CDU/CSU: Blödsinn!) Die Begehung aller Räumlichkeiten zeigt aber auch, dass Wir brauchen ein gesellschaftliches Klima, in dem eine das eher die Ausnahme ist. Häufg ist Gedankenlosigkeit (B) antirassistische und antifaschistische Gesinnung gezeigt im Spiel oder pure Unwissenheit. (D) werden kann. Das Foto von Helmut Schmidt als Offzier der Wehr- Vielen Dank, meine Damen und Herren. macht an der Bundeswehruniversität in Hamburg hing al- (Beifall bei der LINKEN) lein und unkommentiert, als sei das der prägende Helmut Schmidt. Es gibt Fotos von Helmut Schmidt in Uniform, aber in Bundeswehruniform als Reserveoffzier, Fotos Vizepräsidentin Claudia Roth: von ihm als Innensenator, als Verteidigungsminister, als Vielen Dank, Christine Buchholz. – Nächste Redne- Bundeskanzler. In diesen Ämtern hat er Großes geleistet. rin: für die Bundesregierung Ministerin Dr. Ursula von Hier war er für die Bundesrepublik und ebenfalls für die der Leyen. Bundeswehr prägend. Das macht ihn zu einer Persön- (Beifall bei der CDU/CSU) lichkeit, die für die Bundeswehr sinnstiftend und traditi- onsgebend ist. Deswegen haben wir die Bundeswehruni auch nach ihm benannt. Das ist der Grund. Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin der Verteidigung: (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Liebe Kolleginnen ordneten der LINKEN) und Kollegen! Die Soldatinnen und Soldaten der Bun- Das gilt auch für die vielen herausragenden Persön- deswehr nehmen freiwillig eine große Verantwortung lichkeiten der Frühphase der Bundeswehr, deren Biogra- und viele Pfichten auf sich. Sie schwören in ihrem Eid, fen auch den Dienst vor 1945 umfassen: die Generale „das Recht und die Freiheit des deutschen Volkes tap- Heusinger, de Maizière oder Baudissin oder mein Vor- fer zu verteidigen“. Extremisten dagegen, insbesondere gänger Kai-Uwe von Hassel. Rechtsextremisten, treten Recht und Freiheit mit Füßen; sie sind ihre ärgsten Feinde. Deshalb haben Rechtsextre- Meine Damen und Herren, wo Unklarheiten und misten in der Bundeswehr nichts verloren. Unsicherheiten im Traditionsverständnis und in der (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Traditionspfege herrschen, müssen wir Klarheit und ordneten der SPD und der LINKEN) Handlungssicherheit schaffen. Deshalb werden wir den Traditionserlass von 1982 überprüfen, und zwar in einem Deswegen hat uns auch der Fall des Soldaten A. und des breiten, inklusiven Prozess. Und die Tatsache, wie weit Soldaten T. so alarmiert. Der Generalbundesanwalt er- das Pendel jetzt in der Diskussion von einer Seite auf die mittelt gegen sie und ihr Umfeld. Die Bundeswehr unter- andere Seite schwingt, zeigt, dass diese Debatte notwen- stützt die Ermittlungen in jeder Hinsicht. dig ist. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017 23517

Bundesministerin Dr. Ursula von der Leyen (A) Wir wollen unsere eigene Bundeswehrgeschichte in dienen es nicht, unter Pauschalverdacht gestellt zu wer- (C) den Mittelpunkt unseres Traditionsverständnisses stel- den; len. Wir blicken zurück auf eine 60-jährige erfolgreiche Geschichte, auf die wir stolz sein können: die Geschichte (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN einer Armee der Demokratie, der internationalen Integra- sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und tion, die Geschichte der Armee der Einheit, einer Parla- der SPD) mentsarmee im Einsatz für den Frieden in der Welt. Wir aber die Probleme als Einzelfälle zu bagatellisieren, ist können aus dieser Geschichte so viel schöpfen, so viel ist unverantwortlich. vorbildgebend. Darauf sollten wir uns besinnen. Verdeutlichen wir uns zuerst die Dimension dessen, (Beifall bei der CDU/CSU) worüber wir hier reden: Franco A. und seine Kumpa- nen – das sind inzwischen mehr als gedacht – waren nicht Es gibt viele Angehörige in der Bundeswehr in diesen irgendwelche Soldaten, die abends Wehrmachtslieder 60 Jahren, die für unsere jungen Soldatinnen und Solda- schmetterten oder Wehrmachtsandenken sammelten. Das ten heute Vorbilder, ja auch Helden sein können. alleine ist schon schlimm genug und leider gar nicht so selten in deutschen Bundeswehrkasernen, wie sich heute Meine Damen und Herren, wir sind ein Land, das im- noch einmal zeigte. Nein, Franco A. und seine Kompli- mer gut daran getan hat, sich daran zu erinnern, woher zen planten mutmaßlich schwere Gewalttaten gegen Po- wir gekommen sind, auch daran, was wir in fast 70 Jah- litiker und andere Personen des öffentlichen Lebens. Sie ren Bundesrepublik und über 60 Jahren Bundeswehr er- legten Todeslisten an, sie beschafften sich Anleitungen reicht haben. Es ist unsere tagtägliche Aufgabe, dass wir zum Bombenbau, und sie horteten Unmengen an geklau- uns immer aufs Neue klar abgrenzen von Extremisten mit ter Munition aus Bundeswehrbeständen. ihrer Ideologie des Hasses und der Diskriminierung. Das gilt für die Gesellschaft genauso wie für die Bundeswehr. Es ist schleierhaft, warum die Pläne und das Doppelle- ben von Franco A. so lange unentdeckt blieben. Eindeu- Die Diskussionen mögen manchmal schmerzhaft sein, tigen Hinweisen auf die Gesinnung des Oberleutnants aber sie sind notwendig. Genau deswegen sind wir näm- wurde nicht nachgegangen. Es schauten zu viele im ent- lich eine wehrhafte Demokratie. scheidenden Moment bewusst oder unbewusst weg. Dass dies so lange unentdeckt blieb, ist ein Skandal, und dafür Vielen Dank. tragen Sie, Frau von der Leyen, die Verantwortung. Sie sind seit fast vier Jahren Ministerin und damit verant- (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. wortlich. [DIE LINKE]) (B) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (D) sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Vizepräsidentin Claudia Roth: Diese Verantwortung können Sie nicht von sich weisen, Vielen Dank, Frau Ministerin von der Leyen. – Nächs- indem Sie am Ende die Verantwortung in Richtung Trup- ter Redner: Dr. Anton Hofreiter für Bündnis 90/Die Grü- pe schieben. Sie sind de facto die Oberkommandierende nen. dieser Truppe. Deshalb sage ich: Übernehmen Sie die (Zuruf von der CDU/CSU: Auch so ein Bun- Verantwortung, die Sie als Ministerin zu tragen haben. deswehrexperte!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Machen wir uns zweitens klar: Dass es in den Sicher- Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): heitsbehörden Probleme im Umgang mit Rechtsextre- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen mismus gibt, ist nun wahrlich keine Neuigkeit. Wir ha- und Kollegen! Wir sind nur knapp einer großen Tragödie ben es beim Bundesamt für Verfassungsschutz gesehen entgangen. Eher durch Zufall wurden die Umtriebe der und bei Teilen der Polizei; man denke an die Vorfälle in Gruppe von Franco A. aufgedeckt und so ein potenziel- Sachsen im letzten Jahr. Deshalb ist es unverständlich, ler, schwerer Anschlag verhindert. dass die Ministerin diese Probleme so lange ignoriert hat. Der Wehrbeauftragte hat immer wieder darauf hingewie- Die Zunahme rechtsextremer und rechtsterroristi- sen. Schauen Sie in all die Anfragen, die von der Oppo- scher Aktivitäten muss uns alle beunruhigen. Hier ist in sition gestellt wurden. So kann ich nur zu dem Schluss Deutschland etwas ins Rutschen geraten. Rechtsextreme kommen: Frau von der Leyen, offenbar haben Sie über Gesinnungen und Tendenzen sind in Deutschland beilei- Jahre weggeschaut, und darunter leiden jetzt auch die be keine Seltenheit. Das ist 72 Jahre nach Ende der Nazi- vielen anständigen Soldatinnen und Soldaten in der Bun- herrschaft beschämend. deswehr. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sie sagen jetzt zwar selbst, Sie hätten es verpasst, sowie bei Abgeordneten der LINKEN) früher gegenzusteuern; aber Sie können nicht wirk- lich erklären, warum Sie in den letzten vier Jahren der- Mit der Aufdeckung der Planungen von Franco A. ist art wenig bis nichts gemacht haben, warum Sie in den die Bundeswehr in den Fokus gerückt. Lassen Sie mich letzten Jahren, in denen in Deutschland die Zahl rechter klarstellen: Die allermeisten Soldatinnen und Soldaten Gewalttaten insgesamt gestiegen ist und viele Experten leisten einen großartigen Dienst für unser Land. Sie ver- vor neuem Rechtsterrorismus warnten, nicht gehandelt 23518 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017

Dr. Anton Hofreiter (A) haben. Ihr Nichtstun war fahrlässig, und Sie können nur der Tür zu den Streitkräften gehalten hat. Dann können (C) dem Himmel dafür danken, dass das keine schlimmeren Soldaten etwas lernen. Sie sollten selbst entscheiden, ob Konsequenzen hatte. sie das Bild abnehmen oder historisch durch ein gutes Zitat einordnen. So ginge Innere Führung. (Ingo Gädechens [CDU/CSU]: Gruselige Rede! Das ist doch gruselig!) Der zweite Bereich betrifft extremes rechtsradikales Denken. Es gab in den letzten Jahren einen Umgang, der Frau von der Leyen, Sie ergreifen erst jetzt, nach star- zum Teil gut war, wo die Rechtsberater richtig reagiert kem öffentlichen Druck, Maßnahmen, um diesen Miss- haben. Es gab aber auch einen Umgang, der wirklich ständen entgegenzuwirken. Das ist sehr spät und vor al- völlig falsch war. Dafür trägt natürlich die Ministerin die lem eines: Das ist beschämend. Verantwortung. Es ist doch ganz eindeutig: Wir brauchen (Zuruf von der CDU/CSU: Das ist unver- eine klare Botschaft, dass rechtsextremes Denken, rassis- schämt, was Sie sagen!) tisches Denken in der Bundeswehr keinen Platz haben. Es reicht nicht, dies mit einer Geldstrafe oder einer Er- Eines muss man auch sagen: Wenig hilfreich ist aktu- mahnung zu belegen; denn eine Geldstrafe bewirkt nicht, ell, dass nun auch die CSU nostalgisches Wehrmachts- dass inakzeptables Denken aus den Köpfen verschwin- gedenken verharmlost und ein problematisches Traditi- det. onsverständnis fördert. Es muss für alle Soldatinnen und Soldaten in der Bundeswehr deutlich sein, dass in unse- (Beifall bei der SPD) rer Armee ein klares Bekenntnis zur freiheitlichen und Der dritte Bereich betrifft schwere Straftaten. Darüber demokratischen Grundordnung gelebt wird. reden wir im Augenblick besonders. Es ist nun wirklich Aber das soll nicht ablenken vom Hauptproblem: Frau ganz offensichtlich, dass hier verschiedene Leute versagt von der Leyen und die Bundesregierung haben den in- haben. Auch der Militärische Abschirmdienst hat seine neren Zustand der Truppe zu lange sträfich vernachläs- Aufgaben nicht erledigt. sigt. Seit zwölf Jahren trägt die Union die Verantwortung Nun reden Sie, Frau Ministerin, immer davon, dass für die Bundeswehr. Sie präsentiert sich heute in einem Sie Verantwortung tragen. Einmal ganz unabhängig von schwierigen Zustand. Ihre Bilanz, Frau von der Leyen, ist der Frage, wie oft ein Minister sagen kann, dass er die eine Bilanz des Scheiterns. Sie und Ihre Partei stellen ein politische Verantwortung trägt, muss ich Ihnen sagen: Sicherheitsrisiko dar. Sie tragen auch eine persönliche Verantwortung. Ihr Kol- Vielen Dank. lege im Kabinett, Herr Minister de Maizière, trägt eben- falls persönliche Verantwortung. Wenn ein Innenminister (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – (B) nur zuschaut und auf eine große Zahl von Flüchtlingen (D) Lachen bei der CDU/CSU – Ingo Gädechens nicht vorbereitet ist, trägt er die Verantwortung dafür, [CDU/CSU]: Sie sind das personifzierte Si- dass Einzelne bei der Prüfung durchrutschen und dass cherheitsrisiko!) etwas Dramatisches passiert, nämlich dass ein deutscher Soldat, ein schwerer Straftäter, als Syrer anerkannt wird. Vizepräsidentin Claudia Roth: (Henning Otte [CDU/CSU]: Was soll das Vielen Dank, Anton Hofreiter. – Der nächste Redner: denn jetzt?) Rainer Arnold für die SPD-Fraktion. Wenn ein Innenminister es nicht schafft, rechtzeitig ent- (Beifall bei der SPD) sprechende IT einrichten zu lassen, dann trägt er die Ver- antwortung. Rainer Arnold (SPD): (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! In des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Wi- diesem Haus wurden schon viele Debatten über rechtes derspruch bei der CDU/CSU – Zuruf von der Denken bei den Streitkräften geführt. Das Argument, die LINKEN: Sehr richtig!) Bundeswehr sei ein Spiegel der Gesellschaft, war schon immer falsch. Denn an die Streitkräfte, die unsere Frei- Frau Ministerin, Sie haben auch eine persönliche Ver- heit mit Waffen verteidigen sollen, müssen wir einen be- antwortung. Sie entdecken jetzt nach dreieinhalb Jahren sonders strengen Maßstab anlegen. das Thema Innere Führung. Ich bin sehr froh, Frau Ministerin, dass in den letz- (Ingo Gädechens [CDU/CSU]: Ihr habt es gar ten Tagen klar wurde: Ihre düstere Androhung, es würde nicht entdeckt!) noch vieles ans Licht kommen, war massiv überzogen. Sie haben dreieinhalb Jahre die guten Fähigkeiten und (Heike Hänsel [DIE LINKE]: Ja, ja, ja! War- die Expertise, die die Bundeswehr hat, ignoriert. Das ten wir erst einmal ab!) Zentrum für Innere Führung, der Beirat für Fragen der Inneren Führung und das Sozialwissenschaftliche Insti- Damit mich niemand falsch versteht: Jedes einzelne üb- tut – sie könnten sozusagen in die Bundeswehr hineinhö- riggebliebene Symbol der Wehrmacht ist eines zu viel ren – wurden von Ihnen schlichtweg ignoriert und miss- und muss entfernt werden, möglichst aber im Diskurs und achtet. Deshalb ist das Agieren jetzt nicht glaubwürdig. nach dem Prinzip der Inneren Führung. Man sollte mit den Soldaten über das entsprechende Foto von Helmut Das Problem ist im Augenblick dramatisch. Frau Mi- Schmidt und über seine Rede sprechen, die er hier vor nisterin, Sie haben durch Ihre falschen Äußerungen ex- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017 23519

Rainer Arnold (A) trem viel Vertrauen zerstört. Inzwischen ist es noch viel NEN – Rainer Arnold [SPD]: Fällt dir sonst (C) schlimmer: Sie sind verantwortlich für eine Kultur des nichts mehr ein?) Misstrauens, die es inzwischen in den Streitkräften gibt. Wir behandeln heute in der Aktuellen Stunde das The- (Heike Hänsel [DIE LINKE]: Oh!) ma „Aufklärung möglicher rechtsextremer Strukturen in der Bundeswehr“, beantragt von der Fraktion Die Linke. Sie ist deshalb entstanden – das zieht sich von oben nach Es geht offensichtlich nicht um den Sachverhalt, es geht unten durch die gesamte Bundeswehr –, weil Sie prüfen nicht um die Aufklärung, sondern hier will eine extre- lassen, ob Generäle ihr Handy abgeben, weil Stuben von me Partei die Bundeswehr in Misskredit bringen, indem einfachen Soldaten durchwühlt werden, ohne dass sie sie sagt: Die Bundeswehr ist rechtsradikal. – Das ist ein selbst dabei sind. Gute Innere Führung geht anders. Gute durchsichtiges Manöver. Innere Führung beginnt an der Spitze. (Zuruf der Abg. Heike Hänsel [DIE LINKE]) (Beifall bei der CDU/CSU – Widerspruch bei der LINKEN) Es ist nicht anständig, dass eine Ministerin einen füh- renden Soldaten über die Presse informieren lässt, dass er Dabei koppeln Sie mit der Fraktion Bündnis 90/Die freigesetzt wird. Ich hätte erwartet, dass eine Ministerin Grünen. Das wurde mir eben bei der Rede von Herrn selbst anruft und mit ihm redet – das gehört sich so – Hofreiter noch mal deutlich. In der Regierungsbefragung und nicht Journalisten informiert, von denen er es dann zuvor hat Frau Künast gesagt: Es ist wohl nicht der Fall erfährt. Franco A., es ist ein Fall der Bundeswehr. – Das ist ein Pauschalverdacht gegen die Bundeswehr, und dagegen Hier komme ich zu einem strukturellen Problem, Frau stellen wir uns, meine Damen und Herren. Ministerin, über das Sie noch nie geredet haben. Sie ha- ben einen Pressesprecher und Berater, auf den Sie hö- (Beifall bei der CDU/CSU – Zuruf der Abg. ren. Er hat das Drehbuch für Sie in den letzten Wochen Agnieszka Brugger [BÜNDNIS 90/DIE geschrieben. Ich habe ein Interview von ihm gelesen, GRÜNEN]) in dem er deutlich sagt: Schlechte Nachrichten sind gar nicht so schlimm; Hauptsache, man ist präsent. Auch für Sie schließen hier eine Lücke von links nach rechts und die Nachwuchswerbung ist es gut, wenn man immer in in der Mitte die SPD. Das ist wohl die Panik nach der der Tagesschau erwähnt wird. – Dann kommt aber das NRW-Wahl. Zweite. Er sagte: Große Probleme sind gut, weil Politik dann nach außen zeigen kann, dass sie große Probleme (Beifall bei der CDU/CSU) löst. (B) Ich habe die Sendung Anne Will am Sonntagabend (D) Frau Ministerin, Sie haben in den letzten Wochen im gesehen. Dort hat die Familienministerin Frau Schwesig Umgang mit allen Problemen – von unanständigen Vor- die Sozialpolitik gegen die Sicherheitspolitik ausgespielt gehensweisen in Pfullendorf bis zu rechtsradikalen Vor- und die Bundeswehrausgaben gegen notwendige Ausga- gängen – Maß und Mitte verloren. Deshalb, Frau Minis- ben für Baumaßnahmen in Schulen und Kindergärten, terin, sind Sie kein Vorbild für Soldaten, von denen wir für die übrigens die Kommunen und Länder zuständig nach dem Prinzip der Inneren Führung Differenzierung, sind, aufgerechnet. vorsichtiges Agieren, eben Maß und Mitte erwarten. (Christine Buchholz [DIE LINKE]: Was hat (Agnieszka Brugger [BÜNDNIS 90/DIE das mit Franco A. zu tun?) GRÜNEN]: Was folgt daraus?) Es ist mittlerweile so, dass Kinder von Soldaten in den Herzlichen Dank. Schulen Gewissensbisse haben, wenn das Toilettenpapier und das Handtuchpapier ausgehen. Das lassen wir nicht (Beifall bei der SPD – Zuruf der Abg. Heike zu. Hänsel [DIE LINKE]) (Zurufe von der SPD: Oh!) Vizepräsidentin Claudia Roth: Wir sagen: Die Bundeswehr ist ein Garant für die Sicher- Vielen Dank, Rainer Arnold. – Nächster Redner für heit. die CDU/CSU-Fraktion ist Henning Otte. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei der CDU/CSU) Hören Sie sich das neue Interview Ihres Spitzenkandi- Henning Otte (CDU/CSU): daten Schulz an, der jetzt auf Kosten der Bundeswehr po- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! litische Landgewinne machen will. Das ist ein unzulässi- Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich habe schon ges Vorgehen. Wir, die Union, sind die Partei der inneren einige Reden vom Kollegen Arnold gehört, aber dass du Sicherheit, der äußeren Sicherheit und übrigens der sozi- so wenig Applaus aus den eigenen Reihen bekommst, ist alen Sicherheit. Wir wollen nicht, dass Hofreiter Vertei- für mich neu. digungsminister ist. Wir wollen nicht, dass Wagenknecht Innenministerin, Schulz schon gar nicht Kanzler ist. Un- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- sere Kanzlerin heißt Angela Merkel, unser Innenminister ordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- heißt Thomas de Maizière, unsere Verteidigungsministe- 23520 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017

Henning Otte (A) rin heißt Ursula von der Leyen, und das ist gut für unser Vizepräsidentin Claudia Roth: (C) Land. Vielen Dank, Henning Otte. – Nächste Rednerin: Ulla Jelpke für die Linke. (Beifall bei der CDU/CSU – Rainer Arnold [SPD]: Man muss sich fremdschämen bei die- (Beifall bei der LINKEN – Heike Hänsel [DIE ser Rede! – Zuruf der Abg. Christine Buchholz LINKE]: Jetzt ist Schluss mit alternativen [DIE LINKE]) Fakten!)

Frau von der Leyen hat die Trendwende in Material, Ulla Jelpke (DIE LINKE): in Personal und auch in fnanziellen Mitteln umgesetzt. Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Wenn Die Bundeswehr ist ein Garant für unsere Sicherheit, fest man die SPD heute hier hört, dann kommt man fast in auf dem Boden der Demokratie. Wenn es eine Reihe von Versuchung, die Verteidigungsministerin zu verteidi- Einzelfällen gibt, die es aufzuklären gilt, gen – (Christine Buchholz [DIE LINKE]: Das ist (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- das Problem: Es sind keine Einzelfälle! Be- neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – greifen Sie das endlich!) Ingo Gädechens [CDU/CSU]: Das machen Sie mal! – [CDU/CSU]: Das war dann ist es die Verteidigungsministerin, die sich an die eine gute Rede!) Spitze gesetzt hat. Ich hätte Ihren politischen Klamauk bei so vielem rechten Schrott, den Sie hier von sich gege- mal hören wollen, wenn sie nicht gehandelt hätte, wenn ben haben, Herr Arnold. sie es nicht aufgedeckt hätte. Es sind Straftäter, und die verzerren nicht das gute Bild der Bundeswehr im Allge- Herr Otte, nachdem ich Sie hier gehört habe, muss ich meinen. sagen: Das war voll am Thema vorbei. Es geht hier über- haupt nicht darum, die Bundeswehr allgemein zu ver- (Beifall bei der CDU/CSU) unglimpfen, sondern es geht um eine Aufarbeitung, die leider auch bei Ihrer Verteidigungsministerin nur an der Es ist richtig, dass zum 1. Juli eine Sicherheitsüber- Oberfäche stattfndet. Es reicht nicht aus, die Symbole prüfung von allen, die zur Bundeswehr wollen, durchge- der Wehrmacht aus den Kasernen zu holen, sondern auch führt wird. Jedes Jahr kommen 30 000 neue Bürgerinnen die Geisteshaltung in der Bundeswehr muss verändert und Bürger in die Bundeswehr. Sie müssen sich auf den werden. Nebenmann, auf die Nebenfrau verlassen können, und (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- sie müssen vor allem eines haben: eine feste Grundlage. (B) NIS 90/DIE GRÜNEN) (D) Deswegen ist es gut, dass der Traditionserlass überarbei- tet wird. Bei Franco A. geht es um einen einzigen Fall, der sehr schlimm ist, aber nicht einmal nach § 129a des Strafge- Nach der deutschen Einheit haben wir mittlerweile setzbuches verfolgt wird, obwohl wir es hier mit einer militärische Einsätze im Ausland zur Krisenprävention, Terrorzelle innerhalb der Bundeswehr zu tun haben. zur Kriseneindämmung – immer im vernetzten Ansatz, so wie es damals Herr Dr. Jung eingeführt hat. Damit (Heike Hänsel [DIE LINKE]: Genau!) wollen wir deutlich machen: Die Bundeswehr hat eine Ich bin mir sicher: Wenn es hier um einen Migranten ge- eigene Tradition. Sie hat einen eigenen Stolz. Sie hat gangen wäre – um Amri oder andere –, dann hätten Sie Erfahrungen – angefangen bei der Krisenhilfe und der schon längst danach geschrien. Hier wird also mit un- Fluthilfe bis zu Gefechten, zum Beispiel am Karfreitag terschiedlichen Maßstäben an die Sache herangegangen. vor sieben Jahren. (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- (Christine Buchholz [DIE LINKE]: Sie sagen neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) nichts zu Franco A. und der Terrorzelle!) Herr Arnold, ich will Ihnen gerne noch drei Beispiele aus unserer Kleinen Anfrage nennen: Das ist auch Kameradschaft. Das ist auch Pfichtbewusst- sein. Das ist auch Stolz. Das ist auch heldenhaftes, gutes Ein freiwillig Wehrdienstleistender steckt ein Haken- militärisches Handeln. kreuz an die Kapuze seiner Feldjacke. (Rainer Arnold [SPD]: Dazu habe ich doch Und dass die Ministerin sagt: „Das stellen wir in den was gesagt!) Mittelpunkt der Geschäftsgrundlage für die Soldatinnen und Soldaten“, halte ich für richtig. Ich persönlich bin Die Folge ist ein strenger Verweis – mehr nicht. beeindruckt von den Leistungen unserer Soldatinnen und Ein anderer Soldat streckt beim Verlassen der Kaserne Soldaten und kann zusichern: Die Union steht mit der die Hand zum Hitlergruß aus dem Wagen und grüßt den Verteidigungsministerin fest an der Seite unserer Solda- Posten, der dort steht, mit „Heil Hitler“. tinnen und Soldaten. Ein weiterer Soldat outet sich gegenüber dem Finanz- Herzlichen Dank. amt als sogenannter Reichsbürger. Das Verteidigungs- ministerium wird informiert. Was passiert? Außer einem (Beifall bei der CDU/CSU) Verweis nichts. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017 23521

Ulla Jelpke (A) Meine Damen und Herren, solche Rechtsextremisten, Sie hat Hunderttausende, ja Millionen von Zivilisten er- (C) Hitler-Verehrer und Reichsbürger haben in der Bundes- mordet. Der Wehrmacht in irgendeiner Art und Weise zu wehr nichts zu suchen. Sie müssen dort entfernt werden. huldigen, auch in Form von Kasernennamen, damit muss endlich Schluss gemacht werden. (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) Der Umgang mit solchen Fällen, nämlich einfach wegzu- gucken, ist ein Teil des Problems. Meine Damen und Herren, zum Schluss noch eins. Ich will Sie noch einmal daran erinnern: Diese Sol- Wer in der Bundeswehr wirklich etwas verändern will, daten werden an Waffen ausgebildet. Diese Rechtsex­ muss endlich eine andere Ausbildung, eine andere Schule tremisten und Reichsbürger, von denen man weiß, dass durchsetzen. Die Geisteshaltung muss verändert werden. sie eine Waffenaffnität haben – aus diesen Reihen wurde Ich denke, auch die Stoßrichtung, dass die Bundeswehr sogar schon auf Leute geschossen –, verbleiben weiter in immer mehr als Kampfarmee im Ausland eingesetzt wird der Bundeswehr. Das geht gar nicht. und nicht mehr zur Landesverteidigung, wie es die Ver- fassung vorschreibt, beeinfusst die Geisteshaltung und (Beifall bei der LINKEN) bringt so manchen dazu, die Wehrmacht als Vorbild zu sehen. Vor wenigen Tagen habe ich eine sehr interessante Antwort auf meine Kleine Anfrage zur Lent-Kaserne in (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- Rotenburg bekommen. Es geht darum, dass diese Kaser- neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) ne immer noch nach einem Wehrmachtspiloten benannt ist, der 1944 ein fanatischer Endsieghetzer war. Es wird Daran müssen Sie arbeiten, sehr geehrte Frau Ministe- dort in der Bevölkerung darüber diskutiert. rin. Alle anderen Maßnahmen werden nur oberfächlich etwas ändern, aber insgesamt nicht viel bringen. Ich habe das Verteidigungsministerium gefragt – ich zitiere das einmal wortwörtlich –: (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Welche Gründe sprechen aus Sicht der Bundes- regierung im Allgemeinen dafür, Kasernen nach (Nazi-)systemkonformen Wehrmachtsoffzieren zu Vizepräsident : benennen? Nächster Redner ist der Kollege Dr. Fritz Felgentreu für die SPD. Die Antwort der Bundesregierung lautet – ich zitiere –: (B) Das Verteidigungsministerium hat die Meinungsbildung (Beifall bei der SPD) (D) noch nicht abgeschlossen. (Heike Hänsel [DIE LINKE]: Skandal! – Dr. Fritz Felgentreu (SPD): Weitere Zurufe von der LINKEN: Oh!) Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Kollege Ich frage Sie ernsthaft, Frau Ministerin: Wie bitte? Sie Otte von der Union hat eben die Kompetenz der Union haben hier heute viele richtige Sachen gesagt, aber Sie für Innen- und Verteidigungspolitik betont. haben die Meinungsbildung über die Benennung von Ka- (Henning Otte [CDU/CSU]: Und Sozialpoli- sernen mit Wehrmachtsnamen noch nicht abgeschlossen? tik!) Sie haben keine Meinung dazu? Damit muss man zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein Genau das zeigt die falsche Geisteshaltung von oben bisschen vorsichtig sein, fnde ich. Es sind immerhin her. Hier müssen Sie politische Verantwortung überneh- diese beiden unionsgeführten Ministerien gewesen – seit men. zwölf Jahren unionsgeführt –, die ein pseudointellektuel- (Beifall bei der LINKEN) ler, rassistischer Mittzwanziger monate- und jahrelang an der Nase herumführen konnte. Sie sagen, die Soldaten sollen entscheiden, von unten soll entschieden werden. Wissen Sie, wie die Soldaten (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Claudia entschieden haben? Natürlich haben sie sich wieder für Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- den Namen entschieden. Das ist das Problem. Deswegen NEN]) müssen Sie und die Führung Ihres Ministeriums selber Insofern Obacht mit dem, was man für sich selber als Entscheidungen treffen und dürfen nicht stattdessen Kompetenz beansprucht! Scheindemokratie mit den Soldaten üben. Hier geht es um Inhalte. Aber eines gilt grundsätzlich – ich glaube, in dem Punkt sind wir uns alle einig –: Für Rechtsextremismus (Beifall bei der LINKEN) im Denken, im Reden und im Handeln darf es in Ein- Für alle, die es vielleicht vergessen haben, will ich richtungen des Staates keine Toleranz und keinen Raum noch einmal ganz klar sagen: Die Wehrmacht war eine geben. Kriegsverbrecherorganisation. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) GRÜNEN) 23522 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017

Dr. Fritz Felgentreu (A) Für die Armee der freien Republik gilt das ganz beson- dass Franco A. Berufssoldat wird. Eine rechtzeitige Mel- (C) ders; denn jede Armee hat viel von dem zu bieten, was dung an den MAD hätte ihn darüber hinaus wahrschein- Rechtsextremisten gefällt: Uniform, Waffen, straffe Hie­ lich als Extremisten enttarnt. rarchien, Befehl und Gehorsam. Deshalb erwartet die SPD-Fraktion von der Bundeswehr auf allen Ebenen eine Der entscheidende Punkt ist, dass hier grundlegende erhöhte Sensibilität für rechtsextreme Tendenzen und die Elemente der militärischen Führung versagt haben. Das Bereitschaft, ihnen entgegenzuwirken, vor allem durch ist übrigens auch der einzige Zusammenhang des Falles die Methoden der Inneren Führung. Franco A. mit den Exzessen, die wir im letzten halben Jahr an zwei Standorten bei der militärischen Ausbildung Was bedeutet das für den Fall Franco A.? Ziemlich zur Kenntnis genommen haben. wenig, Kolleginnen und Kollegen; denn Franco A. und seine Komplizen hatten mental die Grenze zum Terro- Hier setzt auch meine Kritik ein. Frau Ministerin, für rismus überschritten. Sie bereiteten sich konspirativ auf das Funktionieren der Dienstaufsicht und die Meldekul- eine Mordserie vor. Mit Innerer Führung ist solchen Leu- tur in der Bundeswehr tragen Sie seit fast vier Jahren die ten nicht beizukommen. Zugleich liegt auf der Hand: politische Verantwortung. Statt sich dieser Verantwor- Man hätte ihnen viel früher das Handwerk legen müssen. tung zu stellen, haben Sie Franco A. zum Ausgangspunkt Dass es dazu nicht kam, war vor allem ein Versagen der für eine Debatte über die Traditionspfege in der Bundes- Dienstaufsicht und der Meldekultur. wehr gemacht. Das empfnde ich als unseriös und kon- traproduktiv. Den entscheidenden Anlass hätte zwingend die von Franco A. an der französischen Militärakademie Saint- (Beifall bei der SPD – Jürgen Coße [SPD]: Cyr im Dezember 2013 eingereichte Masterarbeit liefern Ablenkungsmanöver!) müssen. Schon am 8. Januar 2014 teilte der französische Was die Bundeswehr jetzt vor allem braucht, ist eine Kommandeur der Akademie offziell mit, dass die Arbeit Stärkung von Dienstaufsicht, Meldekultur und Innerer abgelehnt wird und dass sie nach französischen Maßstä- Führung. Dazu gehört, dass die Meldung von Missstän- ben ein Grund für den sofortigen Abbruch des Studiums den ganz grundsätzlich als positiver Beitrag zur Entwick- wäre. lung der Bundeswehr anerkannt wird. Soldatinnen und Meine Damen und Herren, das ist ein bemerkenswer- Soldaten, die damit vortreten, dürfen in der Truppe weder ter Vorgang. Franco A. war für sein Auslandsstudium als Nestbeschmutzer wahrgenommen noch so behandelt handverlesen. So ein Soldat steht in den Augen seiner werden. ausländischen Vorgesetzten am Ende offziell als voll- Die Debatte über die Tradition in der Bundeswehr hat ständig ungeeignet für eine Offzierslaufbahn da; eine ihre Berechtigung. Aber sie darf nicht dazu instrumenta- (B) Einschätzung unseres engsten und wichtigsten Verbün- lisiert werden, von der Verantwortung für den Fall Fran- (D) deten in Europa. Deswegen hätte meines Erachtens das co A. und seine notwendigen Konsequenzen abzulenken. Ministerium schon damals zumindest informiert werden müssen. Danke schön. Die Bundeswehr hat schnell reagiert. Noch im Janu- (Beifall bei der SPD) ar wurde die Arbeit übersetzt. Am 18. Januar 2014 lag ein Gutachten des militärgeschichtlichen Forschungs- Vizepräsident Johannes Singhammer: zentrums vor. Ich zitiere aus dem Ergebnis: Der Text ist Das Wort hat jetzt die Kollegin Agnieszka Brugger für keine politikwissenschaftliche Abhandlung, sondern ein Bündnis 90/Die Grünen. Aufruf, „einen politischen Wandel herbeizuführen, der die gegebenen Verhältnisse an das vermeintliche Natur- gesetz rassischer Reinheit anpasst“. Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN): Meine Damen und Herren, dann erfolgte ein Total- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Liebe Kol- zusammenbruch von Dienstaufsicht und Meldekultur. leginnen und Kollegen! Lieber Herr Otte, das, was Sie Die Untersuchung wurde am 27. Januar 2014 mit einer gerade gemacht haben, ist ganz schön billig und hat auch Belehrung, also mit einer einfachen erzieherischen Maß- nichts mit dem zu tun, was die Kollegin Künast gesagt nahme, abgeschlossen. Der damit betraute Rechtsberater hat. Ich kann Ihnen nur empfehlen, einmal aktuell mit wollte dem intelligenten jungen Mann mit dem treuher- den Soldatinnen und Soldaten zu sprechen und sie zu zigen Augenaufschlag nicht durch eine Disziplinarstrafe fragen, von wem sie sich gerade unter Generalverdacht seine Karriere verbauen. Es gab keine Meldung an den gestellt gefühlt haben. Dann werden Sie den Namen der Militärischen Abschirmdienst. Franco A. durfte eine Verteidigungsministerin hören. neue Masterarbeit schreiben und wurde im Juli 2015 Be- rufssoldat. Kein halbes Jahr später tauchte er als Flücht- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – ling David Benjamin in Offenbach auf. Zuruf von der SPD: Stimmt! – Henning Otte [CDU/CSU]: Stimmen Sie mal den zusätzli- Der Bericht über das Versagen von Dienstaufsicht chen Ausgaben zu!) und Meldekultur lässt sich fortsetzen; darauf verzichte ich aus Zeitgründen. Der bereits erwähnte Rechtsbera- Meine Damen und Herren, es gibt sehr viele Solda- ter jedenfalls ist dabei noch in diesem Frühjahr als eine tinnen und Soldaten, die ihren Dienst mit einer beein- Schlüsselfgur anzusehen. Aber schon die Vorgänge aus druckenden Haltung, großem Verantwortungsgefühl und dem Januar 2014 hätten zwingend verhindern müssen, dem richtigen Verständnis von Kameradschaft tun, die Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017 23523

Agnieszka Brugger (A) Probleme lösen, Missstände melden und Verbesserungen den internen Kontrollmechanismen, die ganzen Diskus- (C) anstoßen wollen. Es ist nicht Alltag; aber ich fnde, viel sionen um den und mit dem MAD und die Debatte um zu oft erleben wir – und das bei einer Reihe von unter- die problematischen Kasernennamen. Es war ganz oft schiedlichen Themen –, dass diese Soldatinnen und Sol- die Opposition, die diese Fragen auf die Tagesordnung daten nicht gehört werden, an ihre Grenzen stoßen oder gesetzt hat. Und ich kann mich, liebe Kolleginnen und im schlimmsten Fall sogar benachteiligt werden, wäh- Kollegen, durchaus daran erinnern, wer dann an der Stel- rend gerade diejenigen, die für diese Probleme verant- le im Ausschuss mit den Augen gerollt hat. wortlich sind, diese vertuschen und ihre Macht über an- dere missbrauchen, leider viel zu oft unbehelligt bleiben (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und weiter Karriere machen können. Frau Ministerin, auch Sie haben die Debatten nicht Das ist für mich ein Kern der aktuellen Debatten der ernst genommen, und Sie haben ihnen keine Priorität ein- letzten Wochen und Monate um die Innere Führung. Das geräumt. Unsere Kritik bezieht sich aktuell im Großen darf nicht sein, und das muss sich endlich ändern. und Ganzen doch nicht darauf, dass Sie jetzt im Rahmen eines Ankündigungsstakkatos viele längst überfällige (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Reformprozesse anstoßen. Im Gegenteil: Unsere Kritik Der zweite Kern – denn in den Debatten geht in der bezieht sich darauf, dass Sie nicht handeln, wenn die Aufgeregtheit einiges durcheinander – ist doch, dass über Probleme da sind, sondern dass Sie zu spät und immer Jahre hinweg eine gewaltbereite, hochgefährliche rechte nur dann handeln, wenn ein Skandal die Schlagzeilen er- Gruppe in der Bundeswehr unbehelligt ihr Unwesen trei- reicht. ben und Anschläge gegen Aktivisten und Politikerinnen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und Politiker planen konnte. Man mag sich gar nicht aus- malen, was ohne den Waffenfund in Wien alles an Ent- Nach über drei Jahren als Ministerin – und damit auch setzlichem hätte passieren können. als oberste Chefn – nimmt Ihnen doch einfach niemand Es gab eine Masterarbeit, die keinen Zweifel an der mehr die Rolle der großen Reformerin und unabhängigen rassistischen, rechtsextremen und hasserfüllten Gesin- Chefaufklärerin ab. Gerade deshalb hagelt es Kritik – nung des Franco A. offenlässt. Es ist nichts passiert. nicht nur vonseiten der Opposition, sondern auch von der Koalition und aus der Bundeswehr heraus. Es hagelt auch Es gab den Diebstahl einer Riesenmenge an Munition. deswegen Kritik, weil viele wieder einmal den Eindruck Es ist niemandem aufgefallen. haben, dass für Sie die Proflierung und die Inszenierung im Vordergrund stehen. Ich kann dieses Gefühl – auch Der dritte nun Festgenommene gerät sogar ins Visier aufgrund der Erfahrungen der letzten Jahre – bestätigen. des Militärischen Abschirmdienstes. Er versucht, ande- Man hatte immer wieder das Gefühl, dass das zynische (B) re für Gewalttaten gegen Flüchtlinge anzuwerben, und (D) Motto im Raum steht: Bad News für die Bundeswehr einmal mehr passiert nichts, und die Gefahr wird nicht sind Good News für die Ministerin. erkannt. Meine Damen und Herren, mit jeder Woche wird die Die heftige Kritik hat auch etwas damit zu tun, dass Liste des Komplettversagens länger und länger. wir alle nur allzu oft erlebt haben, dass Ihren großen An- kündigungen im Scheinwerferlicht ein paar Wochen spä- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ter bei Tageslicht nicht mehr viel gefolgt ist. Allein das sind drei Alarmzeichen, die ignoriert worden (Henning Otte [CDU/CSU]: Können Sie mal sind und bei denen nicht gehandelt wurde. Es sind drei an den Themen dranbleiben, Frau Brugger?) Gelegenheiten, bei denen ungeheuerliche, ja unverzeihli- che Fehler begangen worden sind. Auch das darf nie, nie – Ich bleibe dran. Auch Sie wissen genau, wer die Fragen wieder passieren. stellt und guckt, was am Ende davon übrig bleibt. Das war bisher nicht gerade die Union. Frau Ministerin, im Ausschuss fragten wir Sie nach Ihren eigenen Versäumnissen und Fehlern. Wir fragen (Henning Otte [CDU/CSU]: Sie stimmen Sie, wann Sie sich in den über drei Jahren mit so wich- doch fast immer dagegen im Ausschuss!) tigen Themen wie dem Rechtsextremismus und der In- neren Führung beschäftigt haben. Da kommt aber so gut Frau Ministerin, Sie sind mit dem Anspruch angetre- wie nichts; da gibt es keine wirkliche Antwort. ten, alles anders und besser zu machen als Ihre Vorgän- ger. Mit dieser ganzen Art erinnern Sie mich aber sehr Sie können hier nicht einfach sagen: „Schuld sind im- an einen Ihrer Vorgänger, nämlich an Karl-Theodor zu mer die anderen“, und die Verantwortung weit von sich Guttenberg. schieben; denn all diese Fehler fallen nun einmal in Ihre Amtszeit. Die Frage, die sich hier aufdrängt, ist: Warum (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) braucht es erst die schrecklichen Enthüllungen um den Frau Ministerin, ich kann Ihnen versprechen: Wir Fall Franco A., damit man genauer hinschaut? werden Sie an Ihren Worten messen, wir werden das Es gab eine Reihe von Gelegenheiten, wo wir über überprüfen. Entscheidend ist doch, dass wir am Ende des diese wichtigen Themen hätten diskutieren können und Tages nicht nur markige Pressestatements, Mammutpro- müssen: der Bericht des Wehrbeauftragten, die Schluss- zesse und dicke Berichte haben, sondern dass es echte folgerungen des Untersuchungsausschusses zum NSU, Veränderungen gibt, die die Bundeswehr und die Innere die Debatten um die Führungskultur und die Defzite bei Führung stärken. 23524 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017

Agnieszka Brugger (A) Es ist für alle Soldatinnen und Soldaten einfacher, frü- beschafft hat, sondern auch seine Vorgesetzten und Ka- (C) her hinzuschauen und wachsam zu sein, wenn auch alle meraden. Es ist gut, dass sein Tun rechtzeitig entdeckt Vorgesetzten dies leben und tun. Das gilt zuallererst für und dem ein Ende bereitet wurde. Ich möchte eines die Ministerin, ihre oberste Chefn. festhalten: Jetzt der Bundeswehr rechte Tendenzen zu unterstellen, ist völlig unangebracht. Wir haben volles Vielen Dank. Vertrauen in unsere Soldatinnen und Soldaten, die ange- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) sichts ihrer vielfältigen, schwierigen und teils gefährli- chen Aufgaben im In- und Ausland unseren vollen Res- pekt verdienen, genauso wie deren Familien. Vizepräsident Johannes Singhammer: Nächster Redner ist der Kollege Dr. Mathias Höschel (Beifall bei der CDU/CSU) für die CDU/CSU. Die aktuellen Zahlen des Militärischen Abschirm- (Beifall bei der CDU/CSU – Jürgen Trittin dienstes und diesen grundsätzlich in seiner Wirkung [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Jetzt weisen infrage zu stellen, halte ich für völlig unangemessen. Sie mal den Vergleich mit Karl-Theodor zu- Die aktuellen Zahlen belegen einen erkennbaren Rück- rück!) gang rechtsradikaler Verdachtsfälle in der Bundeswehr. In diesem Jahr sind es bisher 104 Fälle; 2015 waren es Dr. Mathias Edwin Höschel (CDU/CSU): 265 Fälle. Tatsächlich hat sich der Verdacht nur in einem Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten Bruchteil der Fälle – ein geringer Prozentsatz von 1 bis Damen und Herren! Sehr geehrte Kolleginnen und Kol- 2 Prozent – bestätigt. legen! Der Fall des verhafteten mutmaßlich rechtsradika- (Christine Buchholz [DIE LINKE]: Zum len Bundeswehr-Oberleutnants Franco A. und des eben- Beispiel Maximilian T.!) falls verhafteten Maximilian T. hat uns alle geschockt und beschäftigt uns seit Wochen. Die Hintergründe und Dann generell der Truppe rechtsradikale Tendenzen zu die möglichen Weiterungen des Falls sind noch längst unterstellen, geht an der Sache vollkommen vorbei. nicht vollständig aufgeklärt. Eines aber – das hat die (Beifall bei der CDU/CSU – Ministerin öffentlich und in den Sitzungen des Verteidi- [DIE LINKE]: Das sagt niemand!) gungsausschusses in den vergangenen Wochen und auch heute wieder deutlich angesprochen – ist klar: Es hat Ver- Dennoch – das ist wichtig –: Jeder Fall von politi- säumnisse und Versagen einzelner Vorgesetzter gegeben. schem Extremismus in der Bundeswehr, ob von rechts Das muss aufgeklärt werden. oder von links – verbunden mit krimineller Energie –, ist (B) (D) (Jürgen Coße [SPD]: Immer die anderen!) ein Fall zu viel. Jede Form von Extremismus muss mit allen Mitteln bekämpft und verhindert werden. Bei einer Die notwendigen Gegenmaßnahmen müssen umgehend Freiwilligenarmee sind diesbezüglich große Sensibilität beschlossen und umgesetzt werden. und Wachsamkeit vonnöten. Die Bundesministerin hat angekündigt, dass sie unter anderem die Wehrdisziplinar­ Die Debatte hier ist deshalb außerordentlich wichtig, ordnung, den Traditionserlass, das gesamte Thema der weil die Bundeswehr für uns so bedeutend ist. Sie be- politischen Bildung und die Meldeketten bei der internen ginnt aber absurd zu werden, wenn Kollege Arnold es Kommunikation auf den Prüfstand stellen wird und dass bedauert, dass fortan das Foto unseres ehemaligen Bun- dort, wo reformiert werden soll, auch reformiert wird. deskanzlers Schmidt, der eine Wehrmachtsuniform trägt, Das Ganze soll in einem inklusiven und integrativen nicht mehr die Räume der Münchner Universität zieren Prozess der Kommunikation mit den Soldaten erfolgen. darf. Außerdem wird dafür gesorgt, dass der Bewerber für die (Rainer Arnold [SPD]: Das habe ich so nicht Bundeswehr vor der Einstellung noch effektiver als bis- gesagt, Herr Kollege!) her überprüft wird. Die Ministerin hat auf dem Weg der Aufklärung un- Das sind die richtigen Antworten auf diesen besonders sere volle Unterstützung. Sie hat unmittelbar nach Be- eklatanten Fall, auf diesen Fall offenkundig politisch mo- kanntwerden des Falls zügig und konsequent gehandelt. tivierter Kriminalität in unseren Streitkräften. (Agnieszka Brugger [BÜNDNIS 90/DIE Ich bin davon überzeugt, dass die Ermittlungen der GRÜNEN]: Als es viel zu spät war!) Staatsanwaltschaft und die Maßnahmen des Verteidi- Das war politisch vorbildlich. Deshalb ist nicht das Han- gungsministeriums richtig sind, um diesen Fall aufzu- deln von Ursula von der Leyen das Problem, sondern wir klären und die angemessenen Konsequenzen daraus zu haben ein anderes Problem: Wir haben es hier offenkun- ziehen. dig mit Kriminellen zu tun, die die Bundeswehr hinter- (Beifall bei der CDU/CSU) listig getäuscht und für ihre Machenschaften instrumen- talisiert haben. Sie haben sich den Zugang zu Waffen und Ausbildung bei der Bundeswehr zunutze gemacht, um Vizepräsident Johannes Singhammer: staatsgefährdende Staatstaten zu planen. Nächster Redner ist der Kollege Lars Klingbeil für die SPD. Mit hoher krimineller Energie hat Franco A. nicht nur das BAMF getäuscht, indem er sich eine neue Identität (Beifall bei der SPD) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017 23525

(A) Lars Klingbeil (SPD): das Gegenteil von Stärkung der Inneren Führung, und (C) auch das fällt in Ihre Verantwortung, Frau Ministerin. Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Frau Ministerin, das ist keine ein- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ fache Diskussion; das will ich gleich zu Beginn sagen. DIE GRÜNEN) Ich bin seit acht Jahren Mitglied des Verteidigungsaus- schusses und bin der Meinung, dass gerade dieser Aus- Ich will auch sagen: Ihre Rede vorhin war gut. Da war schuss von dem Bewusstsein einer gemeinsamen Verant- vieles dabei, dem ich zustimmen und zu dem ich sagen kann: Da sagt die Ministerin richtige Dinge. – Aber die wortung, die wir für die Bundeswehr haben, lebt. Aber Skepsis ist gewachsen. Wir erleben doch immer wieder, ich muss in den letzten Wochen feststellen, dass vieles dass gewisse Situationen eintreten und dann Reden und von dem, was ich als gemeinsames Fundament wahrge- Auftritte mit Pathos erfolgen; wir erleben Inszenierun- nommen habe, von anderen verlassen wurde. Deswegen gen, Ankündigungen und sehen große Überschriften. ist es richtig, dass wir heute hier eine kritische Debatte Aber wenn man näher darauf schaut, dann sieht man, führen. dass in der Substanz wenig bleibt. Alles, was angestoßen Frau Ministerin, ich will das gleich zu Beginn sagen: wird, wird auf die nächste Legislatur verschoben. Frau Das, was wir bisher im Fall Franco A. wissen, erschüttert Ministerin, das ist nicht die Politik, die ich mir für unsere uns und macht uns fassungslos. Das muss in aller Kon- Bundeswehr wünsche. sequenz aufgeklärt werden. Dafür haben Sie, dafür hat (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten das Ministerium – so hoffe ich – die volle Unterstützung des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) dieses Hauses. Ich will Ihnen am Ende sagen: Ich bin Munsteraner. (Beifall bei der SPD) Münster ist der größte Heeresstandort. Ich kenne dort viele Soldatinnen und Soldaten, habe Freunde und Be- Wenn wir über diesen Fall reden, müssen wir auch kannte, die dort tagtäglich tadellos ihren Dienst in der darüber sprechen, wer Verantwortung trägt. Wir müssen Truppe leisten. Das sind gute Demokraten, die sich da- klären, wo Fehler passiert sind. Wenn – das will ich hier rum kümmern, dass das Gemeinwohl und das Zusam- deutlich sagen – ein blonder, deutscher Mann, der kein menleben zwischen Bundeswehr und Gesellschaft funk- Wort Arabisch spricht, in einer Behörde, für die Herr de tionieren. Das sind Leute, denen wir den Rücken stärken Maizière Verantwortung trägt, einen Schutzstatus als sy- müssen, weil sie den richtigen Weg in dieser Bundeswehr rischer Flüchtling bekommt, dann müssen wir feststellen, gehen. Diesen Leuten sind Sie, als Sie unter Druck gera- dass in der Verantwortung von Herrn de Maizière etwas ten sind, mit Ihrer Pauschalkritik, dass die Bundeswehr (B) falsch gelaufen ist. Das muss aufgeklärt werden. ein Führungs- und Haltungsproblem habe, in den Rücken (D) gefallen. Bei diesen haben Sie Enttäuschung hervorgeru- (Beifall bei der SPD) fen; da ist Vertrauen verloren gegangen. Frau Ministerin, Sie hätten heute hier an diesem Pult die Chance gehabt, Frau Ministerin, da in Ihrer Verantwortung mittlerweile sich bei all diesen Menschen zu entschuldigen. Das ha- zwei Personen verhaftet wurden, die aktiv bei der Bun- ben Sie nicht getan; das kritisiere ich hier zutiefst. deswehr waren und bei denen es deutliche Hinweise nicht nur auf rechtsextremes Denken, sondern auch auf (Beifall bei Abgeordneten der SPD) rechtsextremes Handeln gab – die Masterarbeit und die Frau Ministerin, wenn am Ende die Abgeordneten der Anwerbeversuche wurden bereits angesprochen –, und es Linkspartei die Einzigen im Parlament sind, die ehrlich keine deutlichen Konsequenzen gegeben hat, muss ich für das applaudieren, was Sie tun, dann sollten Sie sich sagen, dass auch Sie, Frau Ministerin, Verantwortung für fragen, was Sie falsch gemacht haben. das tragen, was dort passiert ist. Das muss klar angespro- chen werden. Vielen Dank fürs Zuhören. (Beifall bei der SPD – Lachen bei der LIN- (Beifall bei der SPD) KEN) Wenn man Ihnen, Frau von der Leyen, zuhört, dann bekommt man manchmal den Eindruck, Sie seien erst Vizepräsident Johannes Singhammer: seit zwei Wochen im Amt. Aber Sie tragen die Verant- Für die CDU/CSU spricht jetzt die Kollegin Gisela wortung für die Bundeswehr seit knapp vier Jahren, und Manderla. deswegen sind für die Aufklärung auch folgende Fragen (Beifall bei der CDU/CSU) berechtigt: Was haben Sie eigentlich in diesen vier Jahren getan, um die politische Bildung zu stärken? Was haben Sie eigentlich getan, um die Innere Führung in der Bun- Gisela Manderla (CDU/CSU): deswehr zu stärken? Herr Präsident! Sehr verehrte Ministerin! Liebe Kol- leginnen und Kollegen! Wenn man sich das Thema der Ich will daran erinnern, dass wir Anfang des Jahres heutigen Aktuellen Stunde anschaut und die zur Verfü- sogar noch eine Diskussion über einen Maulkorberlass gung stehenden Zahlen und Daten zu diesem Bereich aus dem Ministerium hatten, bei dem es darum ging, dass danebenlegt, dann kann man sich eigentlich nur wun- Soldatinnen und Soldaten weniger mit Politikern, Jour- dern. Die anberaumte Aktuelle Stunde trägt den Titel nalisten und Wirtschaftsvertretern reden sollen. Das ist „Aufklärung möglicher rechtsextremer Strukturen in der 23526 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017

Gisela Manderla (A) Bundeswehr“. Schaut man aber in die entsprechenden Die Bundeswehr verfügt mit der Wehrdisziplinarord- (C) Dokumente, wie den Jahresbericht des Wehrbeauftragten nung und den übergeordneten Leitprinzipien der Inne- oder die Statistiken des Militärischen Abschirmdienstes, ren Führung bereits über ein umfangreiches und in vie- MAD, dann sieht man zunächst nur eins – das hat Kolle- len Fällen bewährtes Instrumentarium für den Umgang ge Höschel schon gesagt –: seit Jahren rückläufge Ver- mit Verdachtsfällen dieser Art. Aufgrund subjektiver dachtsfälle und Eingaben, Fehleinschätzungen ist dieses Instrumentarium im Fall ­Franco A. aber nicht konsequent genug angewandt wor- (Widerspruch bei der LINKEN) den. Genau das muss kritisch aufgearbeitet werden. eine schrumpfende Anzahl von Verdachtspersonen und eine verschwindend geringe Anzahl von sich bewahrhei- Unsere Bundesministerin Frau von der Leyen hat des- tenden Einzelfällen von Rechtsextremismus. Auch die halb richtigerweise angeordnet, die rechtlichen und pro- jetzt aufgedeckten Fälle sind Einzelfälle. zessualen Rahmenbedingungen für solche Fälle kritisch zu überprüfen und zu überdenken sowie die Vorgänge (Karin Binder [DIE LINKE]: Hauptsache, rund um den inhaftierten Soldaten schonungslos aufzu- man glaubt daran!) klären. Dieser Ansatz ist richtig und verdient unsere volle Unterstützung. – Ja, ich glaube; das stimmt. Aber nicht an das, woran Sie glauben. Der Versuch aber, aus diesem Fall ein generelles Ver- (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU) sagen im Umgang mit potenzieller Rechtsradikalität in der Bundeswehr abzuleiten, ist vollkommen absurd und Nun fragt man sich aber zwangsläufg: Wie passt das entbehrt jeglicher Grundlage. Zudem, meine Damen und zusammen? Hat unsere Bundeswehr wirklich ein struk- Herren, wirft er – das ist der entscheidende Punkt – ein turelles Problem mit Rechtsextremismus? Oder ist die völlig falsches Licht auf die zahllosen Soldatinnen und Motivlage hinter der Beantragung der Aktuellen Stunde Soldaten, die sich tagtäglich ihrem Eid verpfichtet füh- doch etwas anders, und der Titel – das haben die Vorre- len und ihren Dienst zur Gewährleistung der Sicherheit den auch gezeigt – hätte besser lauten sollen: „Aufklä- dieses Landes korrekt, gewissenhaft, mit hoher Motivati- rung der Hintergründe des Einzelfalls Franco A.“? Oder on, Leistungsbereitschaft und in 60-jähriger stolzer Tra- hat das Ganze vielleicht auch etwas mit Wahlkampf zu dition absolvieren. tun? Vor diesem Hintergrund sind die durchsichtigen Ver- (Widerspruch bei der LINKEN – Claudia suche, auf dem Rücken und zulasten unserer Soldaten Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- und Soldatinnen Wahlkampfmanöver aufzuführen, bes- NEN]: Ach, Frau Manderla! Was hat das mit tenfalls als bedenklich einzustufen und mit uns als Uni- (B) Wahlkampf zu tun?) onsfraktion nicht zu machen, liebe Kollegen und Kolle- (D) Das hätte aus einer Vielzahl von Gründen deutlich mehr ginnen. Sinn gemacht; denn ein strukturelles Problem mit Rechts- (Beifall bei der CDU/CSU – Agnieszka extremismus in der Bundeswehr ist für mich nach allem, Brugger [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir was wir heute wissen, beileibe nicht erkennbar. fnden die Rede von Herrn Otte auch bedenk- (Karin Binder [DIE LINKE]: Dann wissen lich! – Zuruf von der SPD: Amen!) Sie offenbar nicht genug!) Ich stelle also fest: Die Bundeswehr steht fest auf dem Als Mitglied des Verteidigungsausschusses spreche Fundament unserer freiheitlich-demokratischen Grund- ich oft mit unseren Soldaten und Soldatinnen, und ich ordnung. Die überwältigende Mehrheit unserer Soldatin- besuche regelmäßig Standorte wie meine Kollegen auch, nen und Soldaten leistet einen einwandfreien Dienst und und zwar im Inland und im Ausland. Aus diesen zahllo- genießt unser volles Vertrauen. sen Gesprächen und Besuchen kann ich nur eines ablei- Bitte benutzen Sie das Wort „Amen“ nicht in diesem ten: Die absolute Mehrheit der Bundeswehrangehörigen Zusammenhang; dabei fühle ich mich als Katholikin dis- leistet einen tadellosen Dienst für unser Land, kriminiert. (Karin Binder [DIE LINKE]: Das hat ja auch Danke schön. gar keiner bezweifelt!) (Beifall bei der CDU/CSU) sei es im Grundbetrieb in der Heimat oder in den Aus- landseinsätzen. Vizepräsident Johannes Singhammer: (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Das Wort hat jetzt der Kollege Florian Hahn für die Rainer Arnold [SPD] – Zurufe vom BÜND- CDU/CSU. NIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der CDU/CSU) Daran gibt es überhaupt keinen Zweifel. Das möchte ich hier noch einmal deutlich zum Ausdruck bringen. Den- noch müssen – auch hier besteht kein Zweifel – die Vor- Florian Hahn (CDU/CSU): gänge und Umstände rund um den Fall Franco A. lücken- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Mit los aufgeklärt werden. Es ist unstrittig, dass eine solche dem Aufdecken des Falls von Franco A., der möglicher- Mischung aus rechtsgerichteter Ideologie und kriminel- weise eine Art rechtsextreme, vielleicht sogar rechtster- ler Energie frühzeitig hätte identifziert werden müssen. roristische Gruppierung aufbauen wollte, der mindestens Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017 23527

Florian Hahn (A) ein weiterer Angehöriger der Bundeswehr zuzurechnen auf den tragischen Unfall in Wildfecken einmal mehr er- (C) ist, wurde eine politische Dynamik ausgelöst – zu Recht; leben müssen. In , in und im Nordirak und zu alarmierend ist dieser Sachverhalt. in vielen anderen Regionen absolvieren unsere Solda- tinnen und Soldaten aktuell einen erstklassigen Einsatz. Ja, es sind Fehler gemacht worden. Aufgrund seiner Sie lassen sich leiten von einer menschenrechtsbasierten Masterarbeit mit ihren offensichtlichen rechtsextremis- Haltung. Die Ausbildung und das Training basieren auch tischen Inhalten hätte Franco A. nie eine Chance haben hier auf dem Leitgedanken der Inneren Führung. All das dürfen, dienstlich aufzusteigen und Karriere zu machen. führt natürlich auch dazu, dass die Bundeswehr inzwi- Ich glaube, darin sind wir uns alle einig. Rechtsextremis- schen genau wegen dieser Einsätze in den Einsatzgebie- mus hat in der Bundeswehr nichts zu suchen! ten im Ausland einen entsprechenden Ruf genießt. (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) Wir haben heute im Ausschuss über die aktuellen Ja, das ist so. Ereignisse intensiv diskutiert, und die Diskussion war (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und leider in großen Teilen wie auch hier im Plenum bereits der LINKEN) vom bevorstehenden Wahlkampf geprägt. Es ist deshalb wichtig und richtig, dass die Minis- (Agnieszka Brugger [BÜNDNIS 90/DIE terin von der Leyen diesem, wie auch anderen Fällen, GRÜNEN]: Ja, wir fanden die Rede von Herrn konsequent nachgeht, sie aufklärt und Entscheidungen Otte auch nicht gut!) trifft. Gegebenenfalls sind die Instrumente der Inneren Der Generalinspekteur hat dabei über die Ergebnisse Führung entsprechend nachzuschärfen. Das wird sich bei der von ihm angeordneten Bestandsaufnahme von Aus- sachlicher Betrachtung der fnalen Untersuchungsergeb- stellungsstücken, Symbolen und anderen Gegenständen nisse zeigen. mit unkommentiertem Bezug zur Wehrmacht berichtet. Ich möchte einmal wissen, wie hoch der Grad der 41 Fundstücke wurden danach gemeldet. Ich muss sagen: Empörung auch in diesem Hause gewesen wäre, wenn Das ist für mich nicht wirklich ein alarmierendes Ergeb- die Ministerin diese Schritte nicht gemacht hätte. Ihr des- nis; vielmehr zeigt es, dass wir hier nicht wirklich ein wegen Show zu unterstellen, ist – das muss ich sagen – großfächiges Problem haben. Das ist doch einmal etwas wirklich zynisch. Positives, was wir unterstreichen sollten. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei der CDU/CSU) Diejenigen, die dies als Show bezeichnen, sind dieje- Allerdings hat der Generalinspekteur von zwei Bei- nigen, die selbst eine Show für sich aus diesem Thema spielen berichtet, bei denen in neu aufgestellten Batail- (B) machen wollen. lonen bei der Einrichtung eines Aufenthaltsraumes – wir (D) kennen den Fall – und bei der Gestaltung einer Gedenk- (Beifall bei der CDU/CSU) münze auf Wehrmachtssymbole zurückgegriffen wurde. Die von den Linken beantragte Aktuelle Stunde ist al- Er hat dazu die richtige Frage gestellt mit Blick auf un- lerdings eine Farce. Sie zielt eben nicht darauf ab, den sere 60-jährige Erfolgsgeschichte der Bundeswehr: Wa- von mir eben beschriebenen Weg der Aufklärung, der rum wird nicht stärker bei solchen Dingen auf dieselbe Bewertung und der möglichen Neujustierung konstruk- Geschichte, nämlich 60 Jahre Bundeswehr, zurückgegrif- tiv zu begleiten, sondern darauf, die Gunst der Stunde zu fen? Diese Frage sollten wir uns auch stellen. Ich möchte nutzen, um die von vielen von Ihnen ungeliebte und ab- die These wagen, dass vielleicht gerade das über viele gelehnte Organisation Bundeswehr mit ihren 250 000 zi- Jahre gepfegte freundliche Desinteresse an unserer Bun- vilen und militärischen Angehörigen einmal mehr öf- deswehr in unserer Gesellschaft ein Auslöser für so etwas fentlich in die Pfanne zu hauen. Sie wollen ein Zeichen ist. Mit dem Verbannen von Soldaten aus den Schulen setzen gegen die Bundeswehr. Das dürfen wir Ihnen so und der Verhinderung von öffentlichen Gelöbnissen leis- nicht durchgehen lassen. tet beispielsweise linke Politik ihren Beitrag dazu genau wie mit dieser unnötigen Debatte. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei der CDU/CSU – Karin Binder Es geht der Linken eben nicht um Aufklärung, son- [DIE LINKE]: Lassen Sie die Friedensbewe- dern um den generellen Vorwurf, dass jede militärische gung in die Schulen rein? Nein!) Ausbildung eine rechtsextreme Ausprägung anzieht und fördert. Sie wollen die Bundeswehr als Hort des Rechts- Klar ist: 60 Jahre Bundeswehr bieten eine eigene Ge- extremismus darstellen. Das lassen wir Ihnen nicht schichte, auf die wir stolz sein können. Die Soldatinnen durchgehen. Die Bundeswehr ist seit über 60 Jahren der und Soldaten der Bundeswehr haben bewiesen, dass sie Garant für Freiheit, Sicherheit und Demokratie in unse- als „Staatsbürger in Uniform“ in weltweiten Einsätzen, rem Land. Darauf sollten wir alle stolz sein. aber auch bei Katastrophen oder bei der Flüchtlingshilfe hervorragende Arbeit leisten. Diese positive Bilanz ist (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- auch die Bilanz einer guten Politik und einer guten Arbeit ordneten der SPD – Wolfgang Gehrcke [DIE von entsprechenden Ministern, die dies zu verantworten LINKE]: Das kann man auch anders sehen!) haben. Unsere Aufgabe ist es, genau das nach außen zu Eins muss betont werden: Die Bundeswehr leistet her- tragen, um die ganz große Mehrheit unserer Soldatinnen vorragende Arbeit in einem Bereich, der kein Job wie je- und Soldaten vor einem falschen Eindruck zu schützen. der andere ist, der gefährlich ist, wie wir heute mit Blick Es ist aber umso wichtiger, mit den wenigen einzelnen 23528 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017

Florian Hahn (A) schwarzen Schafen aufzuräumen und gegebenenfalls In- kunden. Am Montag dieser Woche habe ich die Truppe (C) strumente der Inneren Führung im Miteinander nachzu- bei einer großen Übung „Red Griffn“ besucht, an der schärfen. Das ist unser politischer Auftrag. 3 500 Soldatinnen und Soldaten verschiedener Nationen teilnehmen. Ich habe in die Gesichter der Kameradinnen Vielen Dank. und Kameraden geschaut und gesehen: Sie waren tief (Beifall bei der CDU/CSU) getroffen, und die Debatte um Rechtsextremismus hat sie schwer belastet. Sie belastet diese Soldatinnen und Vizepräsident Johannes Singhammer: Soldaten deshalb schwer – das haben einige Rednerinnen und Redner dankenswerterweise auch erklärt –, weil die Zum Abschluss dieser Aktuellen Stunde spricht der weit überwiegende Mehrheit der Soldatinnen und Solda- Kollege Ingo Gädechens für die CDU/CSU. ten mit rechtsextremen Tendenzen, mit rechtsextremem (Beifall bei der CDU/CSU) Gedankengut rein gar nichts am Hut hat. Deshalb hat es sie besonders getroffen. (CDU/CSU): Ingo Gädechens (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Werter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kolle- gen! Wenn man als letzter Redner einer Aktuellen Stun- Die Verfehlungen Einzelner schaden dem Ruf der de, die von den Linken beantragt wurde, reden darf, dann Bundeswehr insgesamt. Ich sage, anders als der Kolle- ist schon linker Pulverdampf, dann ist oppositionell grü- ge Arnold: Natürlich ist die Bundeswehr Spiegelbild der ner Pulverdampf und dann ist sogar auch roter Pulver- Gesellschaft. Sie ist es. Nur: Sie ist es nicht nur, wenn das dampf schon etwas verfogen, Spiegelbild gut aussieht, sondern sie ist es leider auch in (Dr. Rolf Mützenich [SPD]: Jedenfalls besser so schlechten Fällen, wie sie sich zurzeit gezeigt haben. als Schwefeldampf!) Liebe Kolleginnen und Kollegen, in meiner weit über sodass man vielleicht die Gemeinsamkeiten dieser De- 30-jährigen aktiven Dienstzeit als Berufssoldat in der batte herausarbeiten kann. Ich möchte diese Gemein- Bundeswehr – ich habe die Hälfte der 60-jährigen Ge- samkeiten dadurch unterstreichen, dass ich betone, dass schichte der Bundeswehr aktiv mitbekommen – habe ich Rechtsextremismus, Extremismus ganz allgemein nicht ein Spiegelbild dieser Gesellschaft erlebt. Die Soldaten in unserer Gesellschaft und schon gar nicht in unserer haben sich als hilfsbereit, als pfichtbewusst und solida- Bundeswehr Raum und Platz fnden dürfen. risch gezeigt. Neben ihrem eigentlichen Dienst haben sie sich auch pfichtbewusst gegenüber unserer Gesellschaft (Beifall bei der CDU/CSU) gezeigt. Im Ehrenamt, egal ob im Sportverein oder in der (B) Meine Damen und Herren, die Wehrmacht konnte nach freiwilligen Feuerwehr, haben Soldatinnen und Soldaten (D) dem Ende des dunkelsten Kapitels unserer Geschichte demokratisches Grundverständnis gezeigt, und dafür, niemals identitätsstiftend für die Bundeswehr sein. Die denke ich mal, gebührt ihnen an dieser Stelle – neben Bundeswehr hat aus eigener 60-jähriger Geschichte eine dem, was im Moment auch in der Diskussion ist – höchs- gute Tradition und echte Vorbilder hervorgebracht und te Anerkennung. braucht deshalb keine verherrlichten Relikte aus einer dunklen Zeit. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Eine fortlaufende Überprüfung nicht nur des Traditi- Werte Kolleginnen und Kollegen, wir müssen raus onsbewusstseins, sondern auch der innerlichen Haltung aus diesen negativen Schlagzeilen; denn eigentlich wol- der Truppe insgesamt ist dabei eine Grundvoraussetzung len wir junge Menschen für unsere Bundeswehr begeis- für eine moderne Armee. Wie in vielen Bereichen sind tern, dafür, dass sie Dienst für ihr Land, Dienst für ihr auch hier eine große Sensibilität, aber auch Aufmerksam- Vaterland leisten, dafür, dass sie für den Schutz unserer keit gefordert. äußeren Sicherheit einstehen. Deshalb – das sage ich ganz ehrlich – ist diese Diskussion, die wir uns alle nicht Wir hörten es: Der Fall Franco A. führte uns deutlich gewünscht haben, schädlich, und deshalb ist Aufklärung vor Augen, dass wir Missstände offen ansprechen und nötig. Diese Aufklärung wird betrieben. Frau Ministerin diskutieren müssen. Ich bin sowohl der Ministerin als hat in ihrem offenen Brief am 1. Mai geschrieben: auch dem Generalinspekteur dankbar, dass sie mit Ent- schlossenheit an die Aufgabe herangegangen sind, den ... die große Mehrheit der Bundeswehrangehöri- Vorfall Franco A. mit all seinen Verästelungen und den gen ... tut dies mit großem Verantwortungsgefühl anderen Personen, die damit auch zu tun haben, vollum- für die ihnen anvertrauten Menschen und voller fänglich aufzuklären. Respekt vor der freiheitlich demokratischen Grund- Die Vorgänge in Illkirch haben die Truppe verunsi- ordnung. chert und – ich sage das mal – auch tief getroffen. Dem, denke ich, ist nichts hinzuzufügen; denn ich bin (Zuruf des Abg. Wolfgang Gehrcke [DIE davon überzeugt, dass die Soldatinnen und Soldaten so LINKE]) handeln. Für mich als Verteidigungspolitiker ist es wichtig, nicht Herzlichen Dank. nur hier im Plenum Rede und Antwort zu stehen, sondern auch mit den Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- vor Ort zu reden und ihnen gegenüber Solidarität zu be- ordneten der SPD) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017 23529

(A) Vizepräsident Johannes Singhammer: Hier ein paar Fakten zum Jahresüberblick. Ein Drittel (C) Die Aktuelle Stunde ist damit beendet. der Eingaben ging auf elektronischem Weg ein. Auf der Petitionsplattform des Ausschusses im Internet meldeten Nicht beendet ist die Verbundenheit des Deutschen sich 175 000 neue Nutzerinnen und Nutzer an. Somit hat Bundestages mit der Bundeswehr, unserer Parlamentsar- unsere Plattform mittlerweile über 2 Millionen regis- mee. Deshalb begrüße ich auf der Besuchertribüne eine trierte Nutzerinnen und Nutzer. 633 Petitionen wurden Reihe von Angehörigen der Bundeswehr. Sie haben un- auf der Plattform veröffentlicht. Das sind 249 Petitionen sere Verbundenheit. mehr als im Vorjahr. Dazu gab es 20 000 Diskussionsbei- (Beifall) träge und 222 000 elektronische Mitzeichnungen. Wir se- hen also, der Petitionsausschuss hat in der Bevölkerung Ich rufe jetzt den Tagesordnungspunkt 3 auf: nach wie vor einen hohen Stellenwert. Aber es liegt an Beratung des Berichts des Petitionsausschusses uns, dieses Vertrauen, das die Bevölkerung in uns hat, (2. Ausschuss) nicht zu enttäuschen und durch unsere tägliche Arbeit immer wieder aufs Neue zu rechtfertigen. Bitten und Beschwerden an den Deutschen Bundestag (Beifall bei der LINKEN) Die Tätigkeit des Petitionsausschusses des Die öffentliche Beratung von Petitionen im Ausschuss Deutschen Bundestages im Jahr 2016 ist eine Form, um über die Arbeit des Ausschusses öf- fentlich zu berichten, Entscheidungen nachvollziehbar Drucksache 18/12000 zu machen und die Petentinnen und Petenten in die Ent- Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für scheidungsfndung noch besser einzubeziehen. Deshalb die Aussprache 60 Minuten vorgesehen. – Widerspruch empfehle ich dem neuen Ausschuss, sich von der starren sehe ich keinen. Dann ist das so beschlossen. Anzahl von 50 000 Unterschriften in vier Wochen, die für eine öffentliche Beratung laut Verfahrensrichtlinie Deshalb eröffne ich die Aussprache und erteile zu Be- erforderlich sind, zu lösen, um noch mehr öffentliche Be- ginn das Wort der Vorsitzenden des Petitionsausschusses, ratungen durchführen zu können. der Kollegin Kersten Steinke. – Sie haben das Wort. (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg. neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE Dr. Simone Raatz [SPD]) GRÜNEN) Hohe Zustimmung bei den Beschlüssen, meist ein- Kersten Steinke (DIE LINKE): (B) stimmige Beschlüsse unseres Ausschusses signalisie- (D) Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und ren der Bundesregierung, dass wir der Auffassung sind, Kollegen! Seit Gründung der Bundesrepublik ist das Pe- zwingend Abhilfe zu schaffen, wo Gesetzesänderungen titionsrecht im Grundgesetz verankert. Dieses Recht zu notwendig sind. Doch leider ist festzustellen, dass die nutzen, ist für viele Bürgerinnen und Bürger oftmals die Zahl der hohen Voten an die Bundesregierung in den letzte Instanz. Dieses Recht bietet oft auch die einzige letzten Jahren rapide abgenommen haben. Waren es zu Möglichkeit, eine Beschwerde prüfen zu lassen, eine Beginn der Wahlperiode im Jahr 2013 noch 50, so gab Rechtsauskunft zu erhalten und Probleme mit Verwal- es im Jahr 2016 nur noch 21 Berücksichtigungs- und Er- tungsbehörden zu lösen. Außerdem können Bürgerinnen wägungsbeschlüsse. Auch hier ermuntere ich den neuen und Bürger mit Bitten zur Gesetzgebung am politischen Ausschuss, mutiger und konsequenter zu sein. Denn un- Leben teilhaben und zur Gestaltung unserer Gesellschaft ser Auftraggeber sind die Petentinnen und Petenten und beitragen. Die Initiative liegt aber immer bei den Bürge- nicht die Regierung. rinnen und Bürgern. Deshalb muss das Recht, eine Bitte oder Beschwerde einzureichen, noch bekannter und noch (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- transparenter gemacht werden. Petitionen sind für uns NIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordne- Abgeordnete wie Ideenboxen; denn viele Petitionen zei- ten der SPD und der Abg. [CDU/ gen uns auf, was bei einem neuen Gesetz in der Praxis CSU]) nicht funktioniert oder wo Einrichtungen und Verwaltun- Ein paar weitere Zahlen. Wie auch in den vergange- gen des Bundes fehlerhaft arbeiten. nen Jahren betrafen circa 20 Prozent aller Eingaben das Der Petitionsausschuss war im Jahr 2016 wieder An- Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Hier betref- laufpunkt für viele Bürgerinnen und Bürger. 11 236 Peti- fen viele Angelegenheiten das tägliche Leben. So wurden tionen wurden neu eingereicht. Das sind weniger als in unter anderem die Hinzuverdienstgrenze für Arbeitslose, den Jahren zuvor. Die Ursachen dazu sind vielfältig. Ich verschiedenste Rentenfragen, die Anerkennung von Be- denke aber nicht, dass die Menschen zufriedener gewor- rufskrankheiten oder die schwierige Situation von Men- den sind. Um den Ursachen auf den Grund zu gehen und schen mit Behinderung thematisiert. unsere Arbeits- und Herangehensweise auf den Prüfstand Auf dem zweiten Platz folgt das Bundesministerium zu stellen, haben sich die Mitglieder des Petitionsaus- des Innern mit 1 627 Eingaben. Schwerpunkte waren hier schusses dazu entschlossen, am 29. Mai eine öffentliche das Kriegsgefangenen- und Heimkehrrecht, das Wahl- Anhörung von Fachexperten durchzuführen. Ich lade Sie recht sowie das Melde- und Personenstandswesen. Ein hiermit alle herzlich dazu ein. Drittel dieser Zuschriften gingen zum Aufenthalts- und (Beifall bei der LINKEN) Asylrecht ein. Auch wenn die Zahl der entsprechenden 23530 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017

Kersten Steinke (A) Petitionen gegenüber dem Vorjahr um circa 300 rückläu- des der Gesundheits- und Kinderkrankenpfege im neuen (C) fg war, so waren die Fälle doch nicht weniger tragisch. Pfegeberufsgesetz – mit über 160 000 Unterstützerinnen Doch aufgrund des deutschen Asylrechts sowie der Dub- und Unterstützern –, die Sicherstellung der Versorgung lin‑II- und der Dublin‑III-Verordnung wurden die meis- aller therapieresistenten Menschen mit Epilepsien mit ten Petitionen leider abgelehnt. neuen Medikamenten, die Verhinderung der Umsetzung der Tabakrichtlinienverordnung, die Sicherung der freien Ich möchte jedoch von einem besonders ergreifen- Wahl des Geburtsortes sowie die Neuordnung des Ver- den und positiven Fall berichten. Es ging um eine Blei- gütungssystems in der Geburtshilfe. – Auch wenn diese berechtsregelung für eine Jugendliche aus Somalia. Im Petitionen viele Tausend Unterschriften hatten, bleibt es Alter von 14 Jahren vor dem Terror gefohen, ihr Vater dabei: Jede Petition wird ernst genommen und sorgfältig ermordet, die Überfahrt nach Italien als Zeugin mehre- geprüft, egal, ob sie von einer oder von vielen Personen rer Todesfälle an Bord nur knapp überlebt, wurde sie in unterschrieben wurde, einem Flüchtlingscamp Opfer mehrerer sexueller Über- griffe und sollte schließlich zur Prostitution gezwungen (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- werden. Sie foh davor nach Deutschland. Hier erhielt ordneten der LINKEN und der SPD) sie erstmalig notwendige psychologische Unterstützung. Da sie jedoch in Italien bereits als Flüchtling anerkannt egal, ob sie von allgemeinem Interesse ist oder ein ganz war, lehnte das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge persönliches Anliegen betrifft, und egal, ob sie im In- ihren Asylantrag zunächst ab und forderte sie auf, nach ternet veröffentlicht wird oder nicht. Jede Petentin und Italien zurückzukehren. Dies hätte die bereits erzielten jeder Petent bekommt im Unterschied zu privaten Petiti- therapeutischen Erfolge jedoch völlig zunichtegemacht. onsplattformen eine Antwort und einen begründeten Be- Auch eine Selbstmordgefährdung konnte hier nicht aus- schluss. geschlossen werden. Mitglieder des Petitionsausschusses (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- führten deshalb ein Gespräch mit Vertretern des Bundes- ordneten der LINKEN) ministeriums des Innern, mit dem Ergebnis, dass schließ- lich ein Weg gefunden wurde, der Petentin ein Bleibe- Auch wenn nicht jeder Petent ein positives Ergebnis er- recht in Deutschland zu ermöglichen. warten kann, versucht der Ausschuss, dadurch zu helfen, dass er den Bürgerinnen und Bürgern die staatlichen Ent- Dieses Beispiel sollte Ansporn für uns sein, auch wei- scheidungen erläutert und sie nachvollziehbar macht. Al- terhin mit großem Engagement gemeinsam, über die lerdings sind unserer Arbeit auch Grenzen gesetzt; denn Fraktionsgrenzen hinaus, konstruktiv zum Wohl der Pe- der Bundestag kann die Regierung zwar ersuchen, dem tentinnen und Petenten zusammenzuarbeiten. Anliegen einer Petition zu entsprechen – zu einem Han- (B) (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- deln zwingen kann er sie leider nicht. (D) neten der SPD und der Abg. Gerade, wenn es um die Modifzierung von Gesetzen [CDU/CSU] und Beate Müller-Gemmeke geht, ist oft ein langer Atem nötig. Umso mehr freut mich [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) die Mitteilung der Bundesregierung, dass einem Anlie- Die vielen kleinen, persönlichen Anliegen aus dem täg- gen, zu dem der Ausschuss im Jahr 2014 ein hohes Vo- lichen Leben stehen zwar nicht so sehr im Fokus der Öf- tum an die Bundesregierung gerichtet hatte, vollständig fentlichkeit, bilden aber mit rund 75 Prozent der Einga- entsprochen wurde. Es handelt sich dabei um Kinder, die ben das Kerngeschäft der Ausschussarbeit. ein Elternteil verloren haben und als Halbwaisenrentner aus der Krankenversicherung des verbliebenen Eltern- Im Rahmen der parlamentarischen Prüfung führten teils ausgegliedert werden. Sie mussten von ihrer Rente Ausschussmitglieder 21 Berichterstattergespräche durch, selbst Beiträge an die Krankenkasse entrichten. Neben in denen im direkten Gespräch mit Vertreterinnen und ihrem schweren Schicksal war dies für die Betroffenen Vertretern der Ministerien versucht wurde, schwierige eine zusätzliche fnanzielle Belastung. Seit dem 1. Janu- Einzelfälle zu klären. Hierbei ging es beispielsweise um ar 2017 ist gesetzlich geregelt, dass eine Versicherungs- Visaangelegenheiten, das Aufenthaltsrecht, Behinderten- pficht für Waisenrentner mit Beitragsfreiheit bis zu den werkstätten oder die Vergütung medizinischer Leistun- Altersgrenzen für die Familienversicherung besteht. Ich gen. In einem Fall wurde zusätzlich auch Akteneinsicht denke, das ist ein Erfolg. genommen. – Dies alles geschah unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Anders ist es bei einem Ortstermin, der in (Beifall bei der LINKEN, der CDU/CSU und der Öffentlichkeit stattfndet, wie zum Beispiel der Orts­ der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜND- termin in der Gemeinde Karlsburg in Vorpommern. NISSES 90/DIE GRÜNEN) Im Berichtsjahr führte der Ausschuss zwei öffentliche Diese guten Nachrichten sollten uns Mitglieder be- Sitzungen durch. Die Petentinnen und Petenten können stärken, beharrlich und mit Nachdruck an der Lösung der hier ihr Anliegen dem Ausschuss und den Regierungs- Probleme der Petentinnen und Petenten zu arbeiten. vertretern persönlich vortragen. Eine Liveübertragung im Parlamentsfernsehen und die Einstellung in die Media­ Liebe Kolleginnen und Kollegen, die 18. Wahlperio- thek des Bundestages stellen zudem mehr Öffentlichkeit de geht zu Ende. Es sei mir deshalb auch ein persönli- her. ches Wort als Ausschussvorsitzende gestattet. Zum einen möchte ich mich ganz herzlich bei allen Ausschussmit- Folgende Themen wurden unter anderem öffentlich gliedern, bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des behandelt: die Erhaltung des eigenständigen Berufsbil- Ausschussdienstes, den Mitarbeiterinnen und Mitarbei- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017 23531

Kersten Steinke (A) tern der Fraktionen und der Abgeordneten für die sach- Wir nehmen jede Petition ernst. Petitionen sind nicht (C) liche, konstruktive und gute Zusammenarbeit bedanken. wirkungslos. Wir erfahren von Nebenwirkungen der Ge- setze, die wir verabschieden. Wir erfahren, wo die Um- (Beifall im ganzen Hause) setzungen politischer Entscheidungen nicht rundlaufen, Zum anderen möchte ich der kommenden Koalition auf wo nachgebessert werden muss. Dazu brauchen wir die den Weg mitgeben, dass – ich zitiere aus dem Koalitions- Informationen der Menschen. Sie sind der Gradmesser vertrag – „lebendige Demokratie und Bürgerbeteiligung“ für unser Tun. auch mit Leben erfüllt werden müssen. Die Masse der Petitionen ist sehr konkret und durch Der Petitionsausschuss – so versichern alle Abgeord- klare und gute Argumente unterlegt. Wenn ich Petitionen neten unseres Ausschusses – sollte in einer Demokratie lese, denke ich mir oft: Genau auf den Punkt gebracht! und in der Politik kein Nebenschauplatz sein. Ich denke, Warum haben wir das nicht längst schon so geregelt oder ein Mehr an Transparenz und Öffentlichkeit der eigenen so gesehen? Unsere Aufgabe ist es deshalb, die Hinweise Arbeit und ein Mehr an Vertrauen gegenüber den Bürge- der Bürgerinnen und Bürger ernst zu nehmen, unvorein- rinnen und Bürgern würden wohltuend für Abgeordnete genommen zu prüfen und aufzunehmen. Dabei sollten und für die Petenten sein. wir als Politiker unsere eigenen Scheren im Kopf weg- Abschließend möchte ich alle Bürgerinnen und Bür- lassen. Anders als in den Fachausschüssen sollte sich ger ermutigen: Nutzen Sie Ihr Petitionsrecht! Es ist Ihr meiner Meinung nach unsere Arbeit nicht am klassischen Recht! Lassen Sie sich dabei von leiten, Rollenverständnis von Koalition und Opposition orien- der sagte: tieren. Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie (Beifall bei der SPD) nicht hören wollen. Unserer Aufgabe im Petitionsausschuss werden wir ge- Herzlichen Dank. recht, wenn wir jedes Mal ganz genau hinschauen und (Beifall im ganzen Hause) einzig die Sorgen und Nöte der Petentinnen und Petenten in den Mittelpunkt stellen.

Vizepräsident Johannes Singhammer: Der Petitionsausschuss ist das zentrale Instrument Als Nächster spricht der Kollege Udo Schiefner für echter Bürgerbeteiligung auf Bundesebene. Unser Peti- die SPD. tionsrecht ist erfolgreich, und das muss auch so bleiben. (B) (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Michael Die letzte große Reform des Petitionsrechts fand jedoch (D) Vietz [CDU/CSU]) vor zwölf Jahren unter SPD-Führung statt. Einigen hier im Haus fehlt meiner Meinung nach seitdem der Wille und der Mut, wieder große Reformen auf den Weg zu Udo Schiefner (SPD): bringen, um das Petitionsrecht zu modernisieren. Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! In meiner ers- (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der ten Rede im Deutschen Bundestag 2014 durfte ich bereits LINKEN) zum Tätigkeitsbericht des Petitionsausschusses sprechen. Ich habe damals als neuer Abgeordneter gesagt: Es war Sinkende Petitionszahlen werden in Gesprächen hier und mir ein Herzenswunsch, Mitglied in diesem Ausschuss da sogar als Ausdruck großer Bürgerzufriedenheit inter- zu sein, und ich habe noch keine Minute bereut, diese Ar- pretiert. Ich fnde, das ist ein Trugschluss, meine Damen beit aufgenommen zu haben. Ich möchte jetzt, drei Jahre und Herren. Im digitalen Zeitalter wollen die Bürge- später, aus voller Überzeugung wiederholen und bekräf- rinnen und Bürger ihre Anliegen direkter und schneller tigen, dass die Arbeit mir gezeigt hat: Der Petitionsaus- anbringen. Ich denke, wir dürfen dieses Feld nicht den schuss bleibt für mich einer der wichtigsten Ausschüsse Klickaktivisten überlassen. Sie schmücken sich zwar mit dieses Parlaments, wenn er auch oftmals fern von Fern- dem Label „Petitionen“, aber sie können nur erregen; et- sehkameras und Mikrofonen tagt. was verändern können nur wir hier in diesem Parlament. (Beifall im ganzen Hause) (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU so- Aber warum eigentlich? Was ist so besonders am Petiti- wie der Abg. Kersten Steinke [DIE LINKE]) onsausschuss? Das ist die Aufgabe, liebe Kolleginnen und Kollegen. Petitionen an den Deutschen Bundestag brauchen keinen „Daumen hoch“ wie in sozialen Netzwerken, sie Ich danke den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des müssen nicht in kleinen Filterblasen an die Oberfäche Petitionsreferates für ihre Arbeit und Ihnen hier im Saal blubbern. Echte Petitionen sind nicht von undurchschau- für Ihre Aufmerksamkeit. baren Algorithmen abhängig. Petitionen machen auch keine Ochsentour durch Parteiinstanzen. Was macht Pe- Herzlichen Dank. titionen aus? Einfache Anliegen der Menschen kommen direkt im Parlament an, landen beim Petitionsausschuss (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten und schließlich auf unserem Schreibtisch. der CDU/CSU) 23532 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017

(A) Vizepräsident Johannes Singhammer: Damit könnten wir unserer Demokratie vor den Wah- (C) Nächste Rednerin ist die Kollegin Birgit Wöllert, len noch einen Schub geben. Wir könnten die Leute dann Fraktion Die Linke. auffordern: Bringt euch ein! Es lohnt sich. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE (DIE LINKE): Birgit Wöllert GRÜNEN) Herr Präsident! Sehr geehrte Kolleginnen und Kolle- gen Abgeordnete! Liebe Gäste! Ich kann nahtlos an die Vizepräsident Johannes Singhammer: Ausführungen meines Kollegen anknüpfen, der hier sag- te, einzig und allein die Sorgen und Nöte der Petentin- Als Nächster spricht der Kollege Michael Vietz für die nen und Petenten sollten im Mittelpunkt unserer Arbeit CDU/CSU. stehen – unabhängig von der Fraktionszugehörigkeit. Ich (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- fnde, da hat er völlig recht. Das sollten wir unterstrei- ordneten der SPD) chen. Deshalb habe ich mich entschieden, heute am Bei- spiel einer Petition zu erläutern, dass das möglich ist, die (CDU/CSU): Regierung dem aber trotzdem nicht unbedingt folgt. Da- Michael Vietz mit komme ich auf das zurück, was unsere Vorsitzende Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! gesagt hat: Wir können die Regierung auffordern; ob sie Sehr geehrte Damen und Herren! der Aufforderung folgt, bleibt aber dahingestellt. Viel- Jedermann hat das Recht, sich einzeln oder in Ge- leicht schaffen wir es heute, mit dem Ansprechen eines meinschaft mit anderen schriftlich mit Bitten oder solchen Themas, den notwendigen Druck aufzubauen. Beschwerden an die zuständigen Stellen und an die Es geht mir um eine Gruppe von Menschen, die wirk- Volksvertretung zu wenden. lich große Sorgen und Nöte hat. Es geht um eine Petition Artikel 17 des Grundgesetzes klingt so selbstverständ- der Deutschen Hämophiliegesellschaft, die Menschen lich, so banal. Das ist er aber nicht. In vielen Staaten exis- vertritt, die die Bluterkrankheit haben. Sie wurden in den tiert kein solches Grundrecht, sich bei staatlichen Stellen 70er- und 80er-Jahren mit Präparaten versorgt, die mit Gehör verschaffen zu können, und es gibt auch keine in Viren verseucht waren, und zwar mit HIV oder dem He- der Verfassung verankerte Pficht des Parlaments, einen patitis-C-Virus. In vielen Bereichen kannte man das noch Ausschuss zur Behandlung dieser Anliegen einzurichten. nicht; aber zumindest ab Anfang der 80er-Jahre war es Das sollten wir uns immer vor Augen führen, wenn wir (B) möglich, durch Verfahren diese Viren abzutöten. In ei- einmal im Jahr als Parlament auf die Arbeit unseres Peti- (D) nem Untersuchungsausschuss wurde geklärt, dass sich tionsausschusses blicken. hier nicht nur die Pharmaindustrie fahrlässig und körper- schädigend verhalten hat, sondern auch die Politik hin- Wir kümmern uns in erster Linie um die alltäglichen sichtlich ihrer Aufsicht versagt hat. Genau darum geht es. Sorgen und Nöte, um die Anliegen und Anregungen der Für die Betroffenen, die mit dem HI-Virus infziert wor- Bürgerinnen und Bürger. Wir machen Politik im Kleinen, den sind, wurde eine Lösung gefunden, indem man über Politik für den Einzelnen. Auch wenn wir nicht die gro- eine Stiftung Entschädigungen auf den Weg gebracht hat; ßen Gesetzentwürfe beraten, befassen wir uns doch ganz aber für die Gruppe der Menschen, die mit dem Hepati- konkret mit den Lebensumständen unserer Bevölkerung, tis-C-Virus infziert worden sind, gibt es bis heute keine mit ihrer Sicht auf die Dinge. Wie wir alle aus unserer Lösung. Obwohl sie genauso betroffen waren und bis täglichen Arbeit wissen, haben die Menschen in unserem heute sind, wird ihre Forderung nicht erfüllt. Land tatsächlich keine Berührungsängste hinsichtlich ihrer Abgeordneten oder Institutionen. Sie wenden sich Das haben wir über alle Fraktionen hinweg so gese- ausgiebig an ihre Wahlkreisvertreter, an die Ministeri- hen. Deswegen haben wir gemeinsam eine Berichterstat- en oder an den Deutschen Bundestag. 11 236 Eingaben tung formuliert. Ich möchte hier und heute noch einmal wurden allein im letzten Jahr an uns gerichtet – zum Teil an die Bundesregierung und insbesondere das Bundesge- von Einzelpersonen, in vielen Fällen von mehreren un- sundheitsministerium appellieren, der Aufforderung der terstützt, mal von wenigen Hundert, mal von Zigtausen- Kolleginnen und Kollegen des Petitionsausschusses zu den. 12 317 Eingaben wurden 2016 durch den Ausschuss folgen und zeitnah – vielleicht, wenn der Gesetzentwurf abschließend behandelt, 743 davon in Einzelberatung des zur Fortführung der HIV-Stiftung im Gesundheitsaus- Ausschusses. schuss beraten wird – darüber nachzudenken, auch etwas Zurzeit – das wurde schon gesagt – erleben wir einen für die Betroffenen, die mit dem HC-Virus infziert wur- leichten Rückgang der Zahl der Petitionen. Die einen den, zu tun. schieben es auf vermeintliche Konkurrenzangebote im (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- Netz, andere darauf, dass Petitionen zu wenig bekannt neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) seien, obwohl Hunderttausende im Jahr eine solche un- terschreiben. Das mag alles zum Teil eine Ursache sein. Ich denke, das wäre in dieser Legislatur noch ein Punkt, Lieber Kollege Schiefner, auch wenn ich dir ungern wi- der zeigt, dass sich Petitionen lohnen, der zeigt, dass es derspreche, muss ich sagen: Für mich besteht tatsäch- sich lohnt, dranzubleiben, dass man in jede Fraktion ge- lich kein Zweifel daran, dass dies zu einem großen Teil hen kann und dass sich dann etwas bewegen kann. schlichtweg daran liegt, dass die Menschen in unserem Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017 23533

Michael Vietz (A) Land dank der guten Arbeit von uns allen, des Deutschen Das erste: die Sommerzeit, ein Dauerbrenner. Viele (C) Bundestages und der Bundesregierung, von Jahr zu Jahr Menschen empfnden die Zeitumstellung als große Be- zufriedener sind. lastung, der kein bis bestenfalls ein sehr geringer Nutzen gegenübersteht. Manche nervt es, manche haben damit (Beifall bei der CDU/CSU) echte gesundheitliche Probleme. Halbjährlich, pünktlich Vielleicht ist es ein Problem, dass wir mehr Wert auf Bit- nach der jeweiligen Umstellung, erreichen den Bundes- ten und Beschwerden und weniger Wert auf Lob legen. tag daher zahlreiche Petitionen, die auf eine Abschaffung drängen. Leider können wir hier nicht direkt einwirken. Der Petitionsausschuss ist und bleibt der heiße Draht Die Kompetenz für die Zeit liegt in Europa, weswegen zwischen Bürgern und Parlament. Hier wird jede Petiti- wir diese Petitionen zur Unterstützung entsprechender on sorgfältig geprüft, recherchiert und abgewogen. Ab- Initiativen regelmäßig und einvernehmlich an unsere schließend wird dann demokratisch eine Entscheidung Kollegen des Europäischen Parlaments weitergeben. gefällt. Deshalb hat der Begriff „Petition“ auch solch Auch die eine oder andere Fraktion hat sich unter diesem einen guten Ruf. Hier im Bundestag ist es gleich – auch Eindruck des Themas angenommen, hat Position bezo- das haben wir schon gehört –, ob eine Petition von einem gen und die Regierung aufgefordert, auf Ebene der Euro- Einzelnen, von 10 000 oder von mehr Menschen einge- päischen Union Einfuss zu nehmen – Ziel: die geltende reicht wird. Wir befassen uns mit jeder, und wir prüfen Zeitumstellung abzuschaffen. Hier diente der Petitions- jedes Anliegen. ausschuss, wir alle, als steter Tropfen und als Inspiration. Der Petitionsausschuss ist auch ein gutes Beispiel da- Daneben gibt es viele Petitionen, wo wir direkt ein- für, wie man über Fraktionsgrenzen hinweg konstruktiv wirken konnten, beispielsweise beim Meister-BAföG. In im Sinne unserer Bevölkerung zusammenarbeitet, bei einer Petition wurde die gesetzliche Anerkennung von allen vorhandenen politischen Unterschieden, die auch Berufspraktika als Lehrveranstaltungen im Sinne des – wir nicht wegdiskutieren können. Ein herzliches Danke- schwieriges Wort – Aufstiegsfortbildungsförderungsge- schön daher an alle Kolleginnen und Kollegen für dieses setzes gefordert. Damit wurde eine Lücke deutlich, die gute Miteinander, das – gerade mittwochs in der Früh – bestand, aber so nicht gewollt war. Am 26. Februar letz- nicht immer selbstverständlich ist. ten Jahres wurde daher ein Kompromissvorschlag zur (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Novellierung des Meister-BAföG beschlossen. Seit dem ordneten der SPD und der LINKEN) 1. August 2016 können nun die Auszubildenden an Fach- schulen in ganz Deutschland BAföG für die gesamte Zeit Vielen Dank auch an unsere Ausschussvorsitzende der Ausbildung beziehen. Praktische Hilfe, direkte Hilfe Kersten Steinke für ihre ruhige und sachliche Leitung durch den Petitionsausschuss! (B) der Sitzungen; (D) (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD so- (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. Paul wie bei Abgeordneten der LINKEN) Lehrieder [CDU/CSU]) Hier zeigt sich: Durch unseren beharrlichen Einsatz aber vor allem und im Besonderen einen herzlichen Dank konnte eine Gesetzeslücke sinnvoll geschlossen werden. an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ausschuss- Das Meister-BAföG – ich erwähnte es – ist ein positives dienstes, die uns mit hoher Kompetenz zuarbeiten, mit Beispiel für die Arbeit des Petitionsausschusses. Wir be- einer Geduld, um die sie der sprichwörtliche Engel be- treiben Finetuning. neiden kann. Im Ausschuss erfahren wir täglich die Sicht der Men- (Beifall bei der CDU/CSU und der LINKEN schen auf die Ergebnisse der großen Politik, ihre Erfah- sowie bei Abgeordneten der SPD und des rungen mit unseren Beschlüssen. Wir sind Resonanzbo- BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) den und Reparaturbetrieb gleichermaßen. Wir erfahren Wir alle nehmen die Anliegen unserer Mitbürger auch und gerade über unseren Wahlkreis hinaus, was die ernst. Das gebietet der Respekt vor unserem Volk, unse- Menschen in unserem Land bewegt, was sie berührt, be- rem Souverän. Das ist das Fundament unserer freiheit- lastet und umtreibt. lich-demokratischen Grundordnung. Dieser gegenseitige Meine Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Respekt ist ein nicht zu unterschätzender Faktor für die Kollegen, Petitionen sind Berufung, und dieser Berufung Stabilität unseres Landes. Er erhält und mehrt die Ak- folgen wir alle von Herzen – gestern, heute und morgen. zeptanz der Politik in der Bevölkerung. Was es bedeu- tet und wohin es führt, wenn sich Menschen nicht ernst Vielen Dank. genommen fühlen, erleben wir gerade bei einigen unse- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) rer Nachbarn: Populismus, Nationalismus und Chauvi- nismus sind auf dem Vormarsch. Die Identifkation der Bevölkerung mit unserem Staatswesen, seine Akzeptanz, Vizepräsident Johannes Singhammer: ist die wirksamste Waffe gegen diese Verirrungen. Der Die Kollegin Corinna Rüffer spricht jetzt für Bünd- Petitionsausschuss ist hier ein wichtiger Baustein unserer nis 90/Die Grünen. freiheitlichen Demokratie. (Martina Stamm-Fibich [SPD]: Ich klatsche Wenn Sie mich fragen, welche Petitionen mir aus den jetzt mal! Wir wollten das ja eigentlich so letzten Jahren in Erinnerung geblieben sind, dann kom- tun! – Beifall bei Abgeordneten des BÜND- men schon einige zusammen. Aber nur zwei Beispiele. NISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD) 23534 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017

(A) Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): gehört die Frage: Sind Sie hier nicht eigentlich der Kum- (C) Sehr richtig, Frau Stamm-Fibich. Sie haben gleich merkasten? – Eine zweite Frage ist: Warum sind Sie ei- auch noch Grund dazu. – Sehr geehrter Herr Präsident! gentlich im Petitionsausschuss gelandet? Da will doch Liebe Kolleginnen und Kollegen! Auch Ihnen da oben: eigentlich keiner rein. Herzlich willkommen! Es haben ja schon einige gesagt: Ich kann für mich und alle meine Kollegen im Petiti- Das ist der letzte Jahresbericht in dieser Legislaturperio- onsausschuss sagen, dass wir uns bewusst dafür entschie- de, der hier debattiert wird. Einmal im Jahr steht der Peti- den haben. Wir sind Leute, die Kärrnerarbeit machen, tionsausschuss im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Das sich für Menschen interessieren und versuchen, wie ge- ist eine Gelegenheit, Resümee zu ziehen, ein Stück weit sagt, Lösungen für schwierige Lebenslagen zu fnden. zurückzublicken und zu schauen: Was ist in den letzten Jahren passiert? Was haben wir gelernt? Und: Was soll- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, ten wir alle gemeinsam vielleicht dazulernen? bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Ab- Meine Vorredner und Vorrednerinnen haben schon ei- geordneten der LINKEN) niges gesagt. Sie haben gelobt und viel Positives gesagt. Trotzdem muss man, glaube ich, auch einmal ein Einem Lob möchte ich mich auf jeden Fall anschließen, bisschen selbstkritisch sein und die Frage stellen, ob wir nämlich dem Lob an den Ausschussdienst, nicht auch selber Ursache dafür sind, dass dieser Peti- (Beifall im ganzen Hause) tionsausschuss so etwas wie ein Schattendasein fristet, was die Aufmerksamkeit anbelangt. Das gilt auch für die der wirklich unermüdlich Tausende von Akten mit Akri- Aufmerksamkeit hier im Parlament: Was wissen denn bie behandelt. Davor muss man den Hut ziehen. Ich glau- diejenigen, die nicht im Petitionsausschuss sind, über die be, man sollte allen Petentinnen und Petenten auch noch Arbeit in unserem Ausschuss? Wann sind denn einmal einmal mit auf den Weg geben, dass die Abgeordneten Petitionen Gegenstand von Debatten hier im Deutschen nicht die Einzigen sind, die hier arbeiten, sondern auch Bundestag? Welche Rolle spielen sie denn eigentlich? die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Großartiges ge- leistet haben. Herr Vietz, wir sagen dann: Wir wissen, wo den Leu- ten der Schuh drückt. – Aber ich will, dass alle Men- (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- schen, die hier auf diesen blauen Sesseln sitzen, wissen, SES 90/DIE GRÜNEN, der CDU/CSU und wo den Menschen der Schuh drückt, weil wir der Gesetz- der LINKEN) geber sind, und wir sollten das wissen. Wir sind ja für die Aber auch ganz viele von uns hier, von den Abgeord- Menschen da – und nicht umgekehrt. neten, haben sich wirklich reingehängt. Eigenlob stinkt; (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (B) deswegen greife ich einmal zwei Namen heraus, nämlich (D) und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der auf der einen Seite Frau Stamm-Fibich und auf der an- LINKEN) deren Seite Frau Weiss von der Union, die sich dadurch auszeichnen, dass sie Berichterstattergespräche bean- Herr Schiefner, lieber Udo, jetzt spreche ich dich ein- tragt, in diesen wirklich ganz klug nachgefragt und ganz mal an. Wir hatten gestern eine Pressekonferenz, und du vielen Leuten im Einzelfall geholfen haben. hast dort etwas Gutes gesagt, nämlich dass du der Mei- Ich glaube, es zeichnet den Petitionsausschuss aus, nung bist, dass nicht nur der Koalitionsvertrag darüber dass darin Leute sitzen, die ein Interesse daran haben, entscheiden sollte, was wir tun und wie wir im Petiti- Menschen im Einzelfall zur Seite zu stehen und Lösun- onsausschuss entscheiden. Ich frage dich: Warum tut ihr gen zu fnden, wenn Not da ist. Hinter vielen Petitionen das dann nicht? Warum entscheidet ihr so häufg nach stehen eine große Not und Existenzfragen. Wir versu- Lage des Koalitionsvertrages und nicht nach der Sache chen, uns dessen anzunehmen, und wir tun wirklich un- und danach, was eigentlich geboten wäre? Ich weiß, wie ser Bestes. weh euch, der Sozialdemokratie, das tut, aber ich fnde, ihr könntet hier einfach auch einmal ein bisschen muti- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ger sein und solltet euch der großen Union nicht ständig sowie bei Abgeordneten der SPD und der unterordnen. Wenn der Schulz im September noch eine LINKEN) Chance haben soll, dann wäre das vielleicht einmal ein – Jetzt dürfen noch alle klatschen; denn nun folgt der an- Anfang. dere Teil. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Der Petitionsausschuss ist aber – das muss man durch- Paul Lehrieder [CDU/CSU]: Na, na, na!) aus auch sagen – aus meiner Sicht noch immer viel zu Herr Baumann, Ihnen ist es immer ganz wichtig – ich sehr ein Kummerkasten, und er wird auch so wahrge- nehme Ihnen das wirklich ab; Sie sind echt ein Aufrech- nommen. ter –, dass Sie den Petitionsausschuss verteidigen und (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gegenüber den privaten Plattformen positiv darstellen. sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Sie fnden dabei immer eine Abgrenzung. Gestern haben Sie gesagt: Die privaten Plattformen – Change.org, open- Jedes Jahr, wenn dieser Jahresbericht ansteht, rufen Petition usw. – sind eigentlich nur Mogelpackungen. Sie Journalisten an. Sie interessieren sich dann auch einmal geben nur etwas vor, was sie nicht halten können. für den Petitionsausschuss und stellen immer nur ganz wenige Fragen, und zwar jedes Jahr die gleichen. Dazu (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017 23535

Corinna Rüffer (A) Sie sagen auch immer: Wir sind das Original. Nur wir eingereicht. Und das liegt nicht daran, dass die Menschen (C) geben die Garantie, dass tatsächlich an diesen Petitionen in diesem Land so froh und glücklich sind. gearbeitet wird und am Ende eine politische Entschei- dung steht. (Zurufe von der CDU/CSU: Doch! – Paul Lehrieder [CDU/CSU]: Weil sie so eine Re- (Günter Baumann [CDU/CSU]: Richtig!) gierung haben!) Es wäre ja schön, wenn das so wäre und wenn die Vielmehr hat es auch damit zu tun – die Welt ist kom- Petenten das wirklich auch so wahrnehmen würden. Ich pliziert –, dass die Menschen nicht mehr damit rechnen, will jetzt einmal aus einer typischen Mail vorlesen, die dass sich dieses Parlament mit ihren Nöten ernsthaft be- uns erreicht hat – es ist nur eine einzige Mail, aber sie ist schäftigt. repräsentativ für andere, die wir bekommen –: Es (Günter Baumann [CDU/CSU]: Das ist tota- ... ist sehr, sehr selten, dass eine Petition an den ler Quatsch!) Bundestag überhaupt das Quorum von 50.000 Un- terzeichnerInnen erreicht. ... Die Folge: Die Aus- Das aber ist unsere Aufgabe, und das ist vor allen Dingen schussmitglieder müssen sich mit BürgerInnen die Aufgabe des Petitionsausschusses. nicht unterhalten. Und nun wird ausgerechnet eine Petition geblockt (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN) – „nicht veröffentlicht“ ist gemeint –, die so vorbereitet war, dass sie gute Chancen hat- Herr Baumann, in einem Punkt sind wir uns wieder te, dieses Quorum zu knacken. Immerhin hatte eine einig: Wir beide halten doch den Petitionsausschuss für ähnliche Petition auf der Plattform Change.org die Perle der Demokratie. Ich sage: potenziell. Ich hal- te diesen Ausschuss wie alle, die hier geredet haben, für – hören Sie einmal zu – ungemein wichtig. Aber ich fnde, wir dürfen ihn nicht über 126 000 UnterzeichnerInnen. Zufall, dass der verkümmern lassen. Bundestag die jetzt nicht online stellt? Oder Unwil- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) len, mit den Menschen da draußen in Kontakt zu kommen? Die letzte große Reform wurde vor zwölf Jahren durch- geführt; Udo Schiefner hat das schon gesagt. Es ist an der Wenn es das ist, was vom Petitionsausschuss bei den Zeit, dass wir uns weiterentwickeln. Wir müssen gucken, Menschen ankommt, dann haben wir ein Problem. Dann wie wir das Herz dieses Parlamentes, den Petitionsaus- müssen wir tatsächlich daran arbeiten, dass wir besser schuss, attraktiver machen. (B) werden, dass die Bürgerinnen und Bürger das Gefühl ge- (D) winnen, dass wir Interesse an ihnen haben, dass wir Lust (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN auf ihre Ideen haben und darauf, mit ihnen in Kontakt zu sowie der Abg. Kersten Steinke [DIE LINKE]) treten. Wir brauchen mehr Transparenz. Wir brauchen mehr (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN öffentliche Beratungen. Wir brauchen mehr Barrierefrei- sowie bei Abgeordneten der LINKEN) heit. Das Petitionswesen in Deutschland ist männlich. Ich möchte noch ein Beispiel nennen: die TTIP-Petiti- Bestimmte Gruppen sind einfach unterrepräsentiert. Das on. Dabei geht es darum, dass Deutschland das Freihan- darf nicht sein, weil die Gruppen, an die ich gerade den- delsabkommen zwischen den USA auf der einen Seite ke, oft die größten Sorgen in diesem Land haben. Sie fn- und der Europäischen Union auf der anderen Seite ableh- den sich aber in den Akten, die wir jeden Tag behandeln, nen soll. 68 000 Menschen haben dazu eine Petition un- nicht wieder. Wenn wir gegen Verdruss vorgehen wollen, terzeichnet. Es ist dann zu einer öffentlichen Ausschuss- dann müssen wir uns weiterentwickeln. sitzung gekommen. Wissen Sie noch, wann das war? (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Im Oktober 2014. Das ist schon eine Weile her, das war und bei der LINKEN) faktisch am Anfang der Legislatur. Was ist seitdem pas- siert? Nichts! Wir haben über diese Petition noch nicht Ich sage ganz deutlich: Diese Demokratie ist ange- entschieden, sie liegt auf Halde. Nun kommt der Petent griffen. Der Petitionsausschuss muss seinen Beitrag dazu zu uns und fragt wieder und immer wieder: Was macht leisten, dass sich das endlich wieder ändert. denn der Petitionsausschuss mit unserer Petition? Warum haben wir sie überhaupt eingereicht? – Dieser Umgang Vielen Dank. mit Petitionen schürt den Frust und stärkt nicht das Ver- trauen in dieses Parlament in Gänze. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN der SPD) sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Das müsste für uns eine Herausforderung sein. Wir Vizepräsident Johannes Singhammer: alle wissen doch, dass in diesem Land ganz viel Verdruss Die Kollegin Martina Stamm-Fibich spricht als herrscht. Herr Vietz, ich muss Ihnen sagen: 2015 gab es Nächste für die SPD. 13 000 Petitionen. Das war so wenig wie seit 30 Jahren nicht mehr. 2016 wurden noch knapp 11 000 Petitionen (Beifall bei Abgeordneten der SPD) 23536 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017

(A) Martina Stamm-Fibich (SPD): Wir haben mit diesem Gesetz Transparenz geschaffen. (C) Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Zuschaue- Wir wollen zukünftig Klarheit darüber, was die Men- rinnen und Zuschauer auf den Tribünen! Liebe Kollegin- schen zuzahlen müssen. nen und Kollegen! Der Petitionsausschuss ist für mich Diese Erfolgsgeschichte ist wahrlich nicht die einzi- das politische Stimmungsbarometer und der Anwalt der ge. Frau Steinke, Sie haben darauf hingewiesen. Wir sind Bürgerinnen und Bürger. Das ist aber nicht alles. bei den Epilepsiemedikamenten und vor allem bei der Dazu eine Erfolgsgeschichte aus diesem Jahr, die die- Verordnungs- und Erstattungsfähigkeit von Cannabis als se einzigartige Möglichkeit der direkten politischen Teil- Medizin – das ist ein sehr wichtiges Thema – weiterge- habe auf Bundesebene deutlich macht. Es ist die beein- kommen. Da haben wir zusammen – das ist der Union druckende Geschichte einer Petition, die schließlich zur sicherlich nicht sehr leichtgefallen – den richtigen Weg Verabschiedung eines Gesetzes führte. Wohlgemerkt: Es gefunden und das richtige Gesetz gemacht. ist das einzige Gesetz dieser Legislatur im Gesundheits- Diese Geschichten sind beispielhaft. Petitionen bieten bereich, das nicht im Koalitionsvertrag vereinbart war. jedem Menschen unabhängig vom Alter oder der Staats- angehörigkeit die Möglichkeit, sich mit seinem Anliegen Den Ausschlag gab eine Petition beim Deutschen direkt an das Parlament zu wenden, und sie zeigen übri- Bundestag zum Thema Inkontinenzversorgung. In dieser gens auch, dass es zu dem Petitionsverfahren beim Deut- Petition wurde auf massive Missstände in der Versorgung schen Bundestag weder eine ernstzunehmende noch eine mit aufsaugenden Hilfsmitteln hingewiesen. Ein Groß- effektive Alternative gibt. teil der Krankenkassen arbeitet bei der Versorgung mit Inkontinenzprodukten inzwischen mit Pauschalen. Diese Für solche Erfolge gibt es jedoch eine wesentliche Be- Pauschalen reichen bei weitem nicht aus, um die Versi- dingung: Wir müssen fraktionsübergreifend für alle Pe- cherten mit vernünftigen Produkten zu versorgen. Pati- tentinnen und Petenten zusammenarbeiten. Koalitions- entinnen und Patienten berichteten davon, dass sie nur verträge können dabei nicht der alleinige Maßstab sein. eine knapp bemessene Menge einfachster Produkte als Sachleistung ihrer Krankenkasse angeboten bekommen Für die Zukunft wünsche ich mir deshalb, dass wir hätten, und die gewohnte Qualität und Menge sollten sie noch stärker die jeweilige Sachfrage in den Mittelpunkt künftig nur gegen eine private Zuzahlung erhalten kön- unserer Arbeit stellen. Apropos Zukunft: Wir von der nen. Wegen solcher inakzeptablen Verhältnisse haben wir SPD wollen, dass der Petitionsausschuss seine Funktion das Heil- und Hilfsmittelgesetz auf den Weg gebracht. als Anwalt aller Bürgerinnen und Bürger und als Instru­ ment der direktdemokratischen Teilhabe noch besser Wir Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten wol- erfüllen kann. Dazu müssen wir ebendiese Teilhabe er- (B) len ein solidarisches Gesundheitssystem. Gesundheit leichtern, die Handlungsmöglichkeiten des Petitionsaus- (D) darf nicht vom Einkommen abhängen. Alle Patientinnen schusses ausweiten und mehr Öffentlichkeit herstellen. und Patienten müssen davon ausgehen können, dass sie Ich fnde, es ist an der Zeit, etwas Neues zu wagen und durch ihre Krankenkasse ordentlich versorgt werden. das Petitionswesen weiter strukturell zu stärken. Also erarbeiteten wir entsprechende Positionspapiere, Vielen Dank und auf weiterhin gute Zusammenarbeit. die das Gesundheitsministerium aufgriff. Der Petitions- ausschuss beschloss dann einstimmig, die Petition an die (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Bundesregierung bzw. das Gesundheitsministerium zur der CDU/CSU, der LINKEN und des BÜND- Erwägung zu überweisen und sie dem Patientenbeauf- NISSES 90/DIE GRÜNEN) tragten der Bundesregierung zuzuleiten.

Das Ministerium reagierte sehr schnell auf einen ent- Vizepräsident Johannes Singhammer: sprechenden Beschluss des Bundestages, und zwar mit Nächste Rednerin ist die Kollegin Kerstin Kassner für der Mitteilung, dass dazu ein Gesetzentwurf in Arbeit ist: die Fraktion Die Linke. der Entwurf zum Heil- und Hilfsmittelgesetz. Das Gesetz (Beifall bei der LINKEN) haben wir am 16. Februar 2017 beschlossen. Ich fnde, das ist eine Erfolgsgeschichte, die wir selten Kerstin Kassner (DIE LINKE): erleben. Aber auch wenn wir da noch viel tun müssen: Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Bürgerinnen und Wir haben es sehr ernst genommen, und wir haben ge- Bürger, die diese Debatte verfolgen! Verehrte Kollegin- sehen, wo die Missstände liegen. Darauf, liebe Kollegin- nen und Kollegen! Der Petitionsausschuss ist der Aus- nen und Kollegen, bin ich stolz. Darauf weise ich auch in schuss des Deutschen Bundestages, der am dichtesten an jeder Rede hin, und Ihr Lob hat sehr gutgetan, Kollegin den Sorgen und Problemen der Bürgerinnen und Bürger Rüffer. Ich weiß, dass es schwierig ist, auf diesen Aus- dran ist. Umgekehrt ist er auch der Ausschuss, wo sich schuss hinzuweisen, aber ich tue es immer wieder, und die Bürgerinnen und Bürger am unkompliziertesten ein- im Gesundheitsbereich können wir oft darauf verweisen, bringen und die Thematik, die dort beraten wird, mitge- dass wir aus dem Ausschuss heraus die Gesetzgebung ge- stalten können. Wir alle machen die Arbeit dort mit viel ändert oder entsprechend veranlasst haben. Engagement und versuchen, ihre Anliegen umzusetzen bzw. Lösungsvorschläge zu fnden. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der LINKEN und des BÜND- Nun haben wir festgestellt, dass im Jahr 2016 weniger NISSES 90/DIE GRÜNEN) Petitionen eingegangen sind als in den Jahren davor. Im Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017 23537

Kerstin Kassner (A) Jahr 2005 gab es über 22 000 Sorgen und Probleme, die der Petitionen – also etwa jede dritte – dem Parlament gar (C) an uns herangetragen wurden. Woran lag das? Ich bin der nicht vorgelegt werden. Sie werden, sobald sie eingegan- Meinung, dass es nicht daran liegt, dass die Bürgerinnen gen sind, mit einer Stellungnahme aus dem betroffenen und Bürger keine Probleme mehr haben. Nein, in über Ministerium sozusagen zu den Akten gelegt. Mir ist der 11 000 Petitionen gibt es viele Sorgen und Probleme, de- Fall eines Handwerksmeisters bekannt, der dann einfach rer wir uns annehmen müssen. aufgegeben hat, obwohl er in seiner Situation sehr wohl Hilfe und Unterstützung gebraucht hätte. Deswegen soll- Ich denke aber, dass wir es in Bezug auf die Art und ten wir uns auch dieser Petitionen unbedingt annehmen. Weise, wie wir die Aufgaben erfüllen, in der Hand ha- ben, die Arbeit noch weiter zu qualifzieren und damit Ich komme zur dritten Möglichkeit. Liebe Kollegin- den Bürgerinnen und Bürgern auch Mut zu machen, die nen und Kollegen, wir haben an vielen Stellen gemerkt, Hürden zu nehmen, sich an uns zu wenden. wie wichtig uns die Frage ist, ob wir uns wirklich zum Anwalt der Bürgerinnen und Bürger – und nicht zum An- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- walt der Ministerien oder der nachgeordneten Ämter – neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE machen, vor die wir uns schützend stellen müssen. Wir GRÜNEN) sind für die Bürgerinnen und Bürger da, und das muss Dazu will ich einmal drei Möglichkeiten exemplarisch auch deutlich werden. benennen. (Beifall bei der LINKEN, der SPD und dem Die erste Möglichkeit besteht darin, dass wir die BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Transparenz unserer Arbeit erhöhen. Liebe Kollegin- Wir haben am 29. Mai die Möglichkeit, mit einer ge- nen und Kollegen, ich nehme an, dass alle Anwesenden meinsamen Beratung neue Intentionen für unsere Arbeit wissen, dass wir jede Woche über die Petitionen hier im zu setzen. Das sollten wir angehen; wir sollten das nut- Hohen Haus beraten. Da gibt es Drucksachen und Sam- zen. Ich freue mich auf die Debatte und möchte mich für mellisten, und über die stimmen wir dann ab. Was sich die gute Zusammenarbeit bei allen bedanken, ganz be- dahinter verbirgt, wird noch nicht einmal jedem Kolle- sonders aber bei unserem Ausschusssekretariat. gen hier im Haus bewusst sein, geschweige denn den Bürgerinnen und Bürgern, die uns vielleicht am Fern- Vielen Dank. seher bei der Arbeit zusehen. Deshalb frage ich: Warum sollten wir hier in diesem Hohen Haus nicht öfter ein- (Beifall bei der LINKEN, der SPD und dem mal Petitionen exemplarisch diskutieren? Das haben wir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Ab- in der vergangenen Legislaturperiode ein einziges Mal geordneten der CDU/CSU) gemacht. Erinnern Sie sich noch? Es ging um die Ab- (B) schaffung der Sanktionen. 90 000 Menschen hatten diese Vizepräsident Johannes Singhammer: (D) Petition unterstützt. An der Sache haben wir leider nichts Für die CDU/CSU spricht jetzt die Kollegin Iris Eberl. ändern können. – Also da sollten wir uns an die eigene Nase fassen und konsequenter werden. (Beifall bei der CDU/CSU)

(Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- Iris Eberl (CDU/CSU): NIS 90/DIE GRÜNEN) Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr verehrte Kollegin- Eine weitere Möglichkeit zur Verbesserung der Trans- nen und Kollegen! Manche Tage sind besser, manche parenz sehe ich darin, dass wir im Petitionsausschuss schlechter. Mein Mittwoch in Berlin ist selten sehr gut; öffentlich debattieren, also alle Ausschusssitzungen öf- denn die Sitzung des Petitionsausschusses beginnt schon fentlich machen. Nun fragt vielleicht jemand: Steht dem um 8 Uhr in der Früh. nicht der Datenschutz entgegen? Vielleicht wird auch ge- (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Dafür sagt, es sei nicht lohnenswert, über jede Petition öffent- habe ich großes Verständnis!) lich zu diskutieren. Alternativ gibt es die Möglichkeit, das Quorum deutlich zu senken. Nicht die Unterstützung Heute Morgen wäre ich fast zu spät gekommen. Mei- durch 50 000 Bürgerinnen und Bürger sollte dann die ne Zahnbürste hat noch Winterzeit. Web 4.0 hat sie noch zwingende Hürde sein, sondern wir sollten die Zahl deut- nicht erreicht. Gegen meine händischen Bemühungen, lich verringern, damit mehr Petitionen öffentlich und für sie auf Sommerzeit umzustellen, hat sie sich bisher er- die Bürgerinnen und Bürger nachvollziehbar diskutiert folgreich zur Wehr gesetzt. Ich schließe mich damit nun werden können. endgültig der mehrheitlichen Meinung an. Mehr als 70 Prozent der Bevölkerung wollen die Zeitumstellung (Beifall bei der LINKEN, der SPD und dem abschaffen. Ein Viertel der Bevölkerung leidet gerade BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) durch das Vordrehen der Uhren unter gesundheitlichen Die zweite Möglichkeit, tatsächlich viel zu verändern, und psychischen Problemen. Allein in dieser Legislatur- besteht in der Art der Erledigung der Petitionen. Wer ge- periode erreichten uns 758 Petitionen zur Abschaffung nau in den Bericht schaut, wird feststellen, dass nur etwas der Zeitumstellung. Im März 2017 beschloss der Petiti- mehr als 6 Prozent der Petitionen so beschieden wurden, onsausschuss in mitberatender Funktion – Kollege Vietz dass die Wünsche der Petenten bedacht wurden. Leider hat dies schon erwähnt –, den Antrag auf Abschaffung wurden über 35 Prozent der Petitionen nicht im Sinne der der Zeitumstellung an die EU weiterzuleiten. Offen bleibt Petenten beschieden. Das hat vielfältige Ursachen. Was nun für mich die Frage, auf wessen Kosten man sich bei mir aber überhaupt nicht gefällt, ist, dass über 33 Prozent der Abschaffung einigen wird, ob die Erwachsenen auf 23538 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017

Iris Eberl (A) eine Stunde Zechen in lauen Sommerabenden verzichten und demonstriert Macht. Aber Petitionen, die dort lan- (C) werden und die letzte Stunde vielleicht im Dunkeln wei- den, erreichen den Bundestag nie. Sie versinken eher im ter feiern oder ob für die Kleinsten im Lande der Besuch Nirgendwo des Internets, vor allem dann, wenn sie nicht von Krippen, Kindergärten und Schulen im Winter quasi zum Meinungsbild des Plattformbetreibers passen. So mitten in der Nacht beginnt. Ich befürchte, dass es wieder verliert das Petitionsrecht seine ehrwürdige Rolle eines einmal zu einer Einigung auf Kosten der Schwächeren Grundrechts und wird von nicht greifbaren Scheinrech- kommt. ten ersetzt. Ich halte diese Entwicklung für sehr bedenk- lich. Da lobe ich mir doch die Umsicht unseres Verkehrs- ministers. Kinder unter acht Jahre müssen mit ihrem (Beifall bei der CDU/CSU) Fahrrad auf dem Gehweg fahren; das ist die Vorschrift. Ein Petent forderte, dass sie dort auch von ihren Eltern Nun komme ich zu meinem letzten, ganz persönlichen per Fahrrad begleitet werden dürfen. Ansonsten könnten Punkt. Lieber Herr Baumann, lieber Günter, als letzte die Eltern ihrer Aufsichtspficht nicht angemessen nach- Rednerin der CDU/CSU-Fraktion will ich mein Wort an kommen. Der Ausschuss bat das Verkehrsministerium dich richten. Du wirst als Vorsitzender unserer Arbeits- um Stellungnahme. Die Antwort lautete: Die Anregung gruppe bald deinen Platz räumen. Fast 15 Jahre hast du des Petenten wird bei der nächsten Änderung der Stra- unsere Arbeitsgruppe mit Kompetenz, Umsicht und Be- ßenverkehrs-Ordnung sofort umgesetzt. – Seit Dezem- geisterung durch die unterschiedlichsten Höhen und Tie- ber 2016 ist dem Anliegen des Petenten entsprochen. So fen unserer Ansichten geführt – humorvoll, geradlinig, ist , ein Mann mit einem Herz für streitlustig in der Sache und immer ausgleichend. Kinder. Eine Petition will ich gerne ansprechen. Sie lag lange (Beifall bei der CDU/CSU) vor meiner Zeit; vielleicht kann ich dir damit eine klei- ne Freude bereiten. Wie man mir erzählte, hast du un- Diese Petition ist ein wunderbares Beispiel dafür, wo- erschrocken gegen eine einheitliche Farbgebung für alle für das Petitionsrecht steht. Jedoch sind die Sorgen der deutschen Autos gekämpft. Petenten selten so klar zu beschreiben, vor allem dann nicht, wenn sie das Sozialrecht und Einzelfälle betreffen. (Heiterkeit) Gerade deshalb ist das Petitionsrecht als ein im Grund- Zitronengelb sollten sie werden, nach dem Willen des gesetz verankertes Recht für jedermann so wichtig. Der Petenten. Seine Begründung war: Mit einheitlich gelber Petitionsausschuss ist eben kein altmodischer Kummer- Farbe würden Unfälle vermieden, das Landschaftsbild kasten. Jeder soll seinen Kummer bis auf die höchsten würde verbessert, und vor allem würden Ost und West Spitzen des Elfenbeinturmes tragen können. Niemand besser zusammenwachsen. (B) interessiert sich für die Sorgen eines Max Kummermann. (D) Niemand würde seine Petition zeichnen. Der Petent Max (Zuruf von der SPD: Aber Feuerwehrautos Kummermann weiß, dass er mit seinem Anliegen auf bleiben rot!) das Gehör des Petitionsausschusses angewiesen ist. So liegt seine Petition fein säuberlich neben vielen anderen, Ost und West sind bereits zusammengewachsen. Wer zum Teil gewichtigeren – weil von Hunderten oder von etwas anderes behauptet, der lügt. Was die beiden anderen Tausenden Zeichnern unterstützt – Petitionen und wird Gründe betrifft: Das geht in Bayern derzeit gar nicht. Die vom Petitionsausschuss gewissenhaft behandelt, oft auch Landschaft ist gelb; wohin man schaut: Löwenzähne und mit vielen Emotionen und immer mit dem Wunsch, zu blühende Rapsfelder, gelb, gelb und noch einmal gelb. helfen. Ich danke meinen Kolleginnen und Kollegen so- Das Landschaftsbild schreit geradezu nach einer anderen wie vor allem den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Farbe, was doch auch wieder für eine Vereinheitlichung Ausschusses an dieser Stelle ausdrücklich. der vielen und damit nicht aussagekräftigen Autofarben spräche. Aber aus Sicherheitsgründen müsste es eben die Das Petitionswesen des Bundestages war ursprüng- Komplementärfarbe von gelb sein: blau. Enzianblau oder lich vielleicht nicht unbedingt als Instrument für Ver- vielleicht himmelblau, nein, CSU-blau müsste es sein. bände und Organisationen gedacht; diesen stehen andere CSU-blau sollten wir alle umlackieren, die roten und die Wege offen, um ihre Interessen durchzusetzen. Aber der grünen Autos, lieber Günter. Ich hoffe, du kannst meinem einzelne Bürger ist auf die Möglichkeit einer Petition Vorschlag einiges abgewinnen. Leider können wir ihn im angewiesen. In den letzten Jahren tauchen immer mehr Detail mit mir am Pult nicht länger beraten; denn meine Onlineportale für Kampagnen auf, die auch Petitionen Redezeit ist jetzt zu Ende. Es wäre auch nutzlos; denn die namentlich erwähnen. Für Nichtjuristen ist das verwir- Petition ist schon lange abgeschlossen. rend. Diese alternativen Petitionsplattformen mögen Pe- tenten dazu verleiten, dort ihre Petitionen einzureichen, Lieber Günter, ich wünsche dir alles Gute in einem wie wir heute schon mehrfach gehört haben. Diese Pe- langen und glücklichen Ruhestand. Herzlichen Dank für tenten halten ein solches Vorgehen vielleicht für effek- alles, für deinen Einsatz und ganz persönlich für deine tiver, als sich mit ihrem Anliegen direkt an den Bundes- Geduld mit mir als Newcomerin. tag zu wenden. Kein Wunder – ich zitiere sinngemäß aus Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. den betreffenden Internetseiten –: Wir wenden uns mit Onlineappellen direkt an die Verantwortlichen in Parla- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- menten, Regierungen und Konzernen etc. Wir schmieden ordneten der SPD und der LINKEN und der Bündnisse, tragen unseren Protest auf die Straße etc., mit Abg. Corinna Rüffer [BÜNDNIS 90/DIE großen Demonstrationen etc. – Das klingt beeindruckend GRÜNEN]) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017 23539

(A) Vizepräsident Johannes Singhammer: Schwierigkeiten mit dem Telefonanschluss über Ärger (C) Das Wort hat jetzt der Kollege Markus Paschke für mit Behörden bis hin zu Visaproblemen ausländischer die SPD. Familienmitglieder. Wir konnten zahlreichen Petenten helfen, nicht allen, aber doch ganz vielen. (Beifall bei der SPD) Was mich besonders beeindruckt hat, war die Reakti- on einer Petentin. Sie hat um Unterstützung bei der Be- Markus Paschke (SPD): willigung einer Rehamaßnahme gebeten. Der Ausschuss Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und hat das Bundesversicherungsamt um aufsichtsrechtliche Kollegen! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Kein Prüfung des Falls gebeten. Das Ergebnis war, dass die anderes Gremium des Bundestages ist in der täglichen Frau eine fünfwöchige medizinische Reha bewilligt be- Arbeit so nah an den Menschen dran wie der Petitions- kommen hat. Diese Frau hat sich daraufhin beim Aus- ausschuss. Wir merken sofort, was die Menschen be- schuss bedankt und geschrieben: Dieses Mal habe ich wegt und beschäftigt. Das ist etwas, was mir immer ganz Hilfe gebraucht. Es ist schön, zu erleben, dass man diese wichtig war und warum ich auch sehr gern in diesem auch bekommt. – Das sind Situationen, in denen ich mir Ausschuss bin; das geht, glaube ich, vielen von uns so. sage: Es lohnt sich, zu arbeiten und Politik zu machen. In den meisten Fällen stehen soziale Fragen oder Fragen Es macht Spaß, wenn man den Menschen helfen kann. der Gerechtigkeit im Mittelpunkt. Das ist nicht immer alles objektiv, sondern wird auch subjektiv betrachtet. (Beifall im ganzen Hause) Nichtsdestoweniger haben die Petenten und Petentinnen Für die Zukunft wünsche ich mir einen selbstbe- ein Recht, dass wir uns einigermaßen objektiv damit be- wussten Petitionsausschuss, einen Petitionsausschuss schäftigen. mit weniger politischem Kalkül, der nicht nur – wie Sie Der Petitionsausschuss ist nach meiner Ansicht ganz angesprochen haben, Kollegin Rüffer – von den Regie- wichtig für die Demokratie in Deutschland; denn er ist rungsparteien gestaltet wird, sondern auch von der Oppo- ein Element direkter Bürgerbeteiligung, ein Element, das sition; wenn man Opposition um der Opposition willen leider viel zu oft übergangen und über das wenig berich- macht, ist das nicht klug. Ich wünsche mir einen Aus- tet wird. Wir sollten versuchen, dieses Element stärker schuss, der parteiübergreifend stark im Sinne der Bürger in die Öffentlichkeit zu bringen und darzustellen, dass es zusammenarbeitet und sich keine Selbstbeschränkung Beteiligungsmöglichkeiten gibt. auferlegt. Der Mensch muss im Mittelpunkt stehen; das muss unser Ziel sein. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der LINKEN und des BÜND- Ich möchte mich zum Schluss – ich sehe, meine Rede- zeit ist abgelaufen – (B) NISSES 90/DIE GRÜNEN) (D) Es wurde gerade gesagt, dass im vergangenen Jahr et- Vizepräsident Johannes Singhammer: was über 11 000 Petitionen eingereicht wurden, deutlich weniger als in den Jahren davor. Nach meiner Auffassung Herr Kollege Paschke, Sie sehen das zu Recht so. ist ein Grund dafür auch die zunehmende Anzahl diverser privater Plattformen; ich habe nicht den Eindruck, dass Markus Paschke (SPD): eine übermäßige Zufriedenheit mit unserer Arbeit der – noch kurz bei den Mitarbeitern vom Ausschussdienst Grund dafür ist, dass es weniger Petitionen gibt. Diese bedanken, die wirklich ganz hervorragende Arbeit ma- privaten Petitionsplattformen stellen aus meiner Sicht chen, und ebenso bei den Mitarbeitern der Abgeordneten, aber ein Problem dar. Sie erwecken nämlich häufg den die genauso stark eingebunden und beschäftigt sind. Eindruck, dass die Petitionen, die dort eingereicht oder eingestellt werden, uns Politiker auch erreichen; das Ich danke für die Aufmerksamkeit. tun sie aber nicht. Die Beteiligung samt Unterschrift, (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten die man dort leistet, verschwindet in den meisten Fällen der CDU/CSU und der LINKEN) im Nirwana des Internets und landet nicht auf unseren Schreibtischen. Ich befürchte, dass damit eine steigende Vizepräsident Johannes Singhammer: Unzufriedenheit der Menschen einhergeht; denn wenn sich schon jemand beteiligt, dann möchte er auch in ir- Jetzt hat der Kollege Stefan Schwartze für die SPD gendeiner Weise eine Rückmeldung bekommen und das Wort. nicht das Gefühl haben, dass sich nichts rührt. Das ist ein (Beifall bei der SPD) Problem, dem wir uns stellen müssen. Auf der anderen Seite stelle ich aber fest, dass viele Stefan Schwartze (SPD): Menschen ein hohes Vertrauen in die Handlungsfähig- Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Kollegin- keit des Petitionsausschusses haben. Für mich ist neben nen und Kollegen! Sehr geehrte Petentinnen und Peten- meinen Bürgersprechstunden und den vielen anderen Ge- ten! Eine ganz besondere Begrüßung auch an die Staats- sprächen mit den Bürgern im Wahlkreis die Petition ein sekretäre auf der Regierungsbank, mit denen wir sehr oft wichtiges Instrument, um auf Gesetzeslücken und Unge- zusammensitzen und direkt an den Problemen arbeiten! rechtigkeiten hinzuweisen. Dafür meinen herzlichen Dank. Aus meinem Wahlkreis sind Petitionen gekommen, Herausstellen möchte ich die Kollegin Gabriele die das ganze Spektrum des Lebens darstellen: von Lösekrug-Möller, die an vielen Stellen zu Gesprächen 23540 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017

Stefan Schwartze (A) da war, die aber auch die Arbeit des Ausschusses ganz konnte auch oft geholfen werden. Aber all die Fälle zei- (C) genau kennt und sie jahrelang entscheidend geprägt hat. gen – damit meine ich auch die Arbeit der eigenen Re- Die letzte große Reform des Petitionswesens vor zwölf gierung, damit meine ich auch unsere eigene Fraktion –, Jahren wurde angesprochen. Liebe Gabriele, du warst dass hier weiter Handlungsbedarf besteht. Wir haben eine der treibenden Kräfte, die sie damals vorangebracht Handlungsbedarf, wenn es um die Situation der Kinder haben. Dafür herzlichen Dank! Allzu lange wirst du da und Jugendlichen geht. Wir haben Handlungsbedarf bei nicht mehr sitzen. Du kandidierst leider nicht mehr. Wir der Familienzusammenführung. Hier müssen wir unse- wünschen dir an dieser Stelle aus dem Petitionsbereich re Regeln im Sinne von Humanität, von Menschlichkeit, noch einmal alles Gute. Vielen Dank für deine Arbeit hier reformieren. im Haus! (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der LIN- (Beifall im ganzen Hause) KEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- Dasselbe gilt für den Kollegen Günter Baumann. Wir NEN) haben es eben schon gehört: 15 Jahre Mitarbeit im Peti- Wir haben ganz dringenden Handlungsbedarf, und was tionsausschuss. meiner Meinung nach gar nicht geht, sind die Abschie- (Günter Baumann [CDU/CSU]: Länger!) bungen nach Afghanistan. – Länger? Entschuldigung, also sogar länger. Du bist an (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der LIN- vielen Stellen ein Kämpfer und Streiter für die Anliegen KEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- der Menschen. Wir haben uns in der Arbeit im Petitions- NEN) ausschuss zusammengerauft. Man merkt: Die Große Ko- alition stößt da manchmal an ihre Grenzen, was geht und Gerade als Mitglieder des Petitionsausschusses sind wir was nicht geht. Die eine oder andere Sache haben wir gut gefordert, hier Änderungen einzufordern. hingekriegt. Bei der einen oder anderen Sache hätten wir (Beifall bei Abgeordneten der SPD sowie uns sicherlich etwas anderes gewünscht, auch im gegen- der Abg. Kersten Steinke [DIE LINKE] und seitigen Verhältnis. Aber das ist eben manchmal so. Per- Corinna Rüffer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- sönlich wünsche ich dir alles Gute für die Zeit danach. NEN]) Bleib gesund, und verfolg weiter, was wir hier so treiben. Wir haben nur einmal im Jahr als Ausschuss die Mög- Es ist viel zum Petitionsrecht gesagt worden. Es ist ge- lichkeit, unsere Arbeit im Plenum des Deutschen Bun- sagt worden, wo Petitionen helfen. Ich bin froh, dass wir destages vorzustellen und allen Beteiligten ringsum für in dieser Wahlperiode etwas machen, was wir noch nie die Petitionsarbeit zu danken. Heute möchte ich allen (B) gemacht haben, nämlich eine Anhörung dazu, wie sich Helferinnen und Helfern, allen, die in der Flüchtlingsar- (D) dieses Petitionsrecht weiterentwickeln muss. Da muss beit in ganz Deutschland engagiert sind, Danke sagen für etwas passieren. An vielen Stellen ist es angestaubt. Wir das, was sie täglich leisten. Ich bin stolz darauf, dass wir müssen bürgerfreundlicher und bürgernäher werden. in einzelnen Fällen weiterhelfen konnten. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE Mein Dank geht natürlich auch an meine Kolleginnen GRÜNEN) und Kollegen aus allen Fraktionen im Ausschuss. Mein Dank geht an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Was ich heute besonders betonen möchte, sind Ereig- Ausschussdienstes für ihren guten Job. Große Unterstüt- nisse, die sich in unserer Arbeit widerspiegeln. Nach- zung haben wir durch die Mitarbeiterinnen und Mitar- dem im Jahr 2015 mehr als 1 Million Flüchtlinge nach beiter unserer Büros. „Jeder Abgeordnete ist nur so gut Deutschland gekommen sind, ist es selbstverständlich, wie sein Team“, hat mein Freund Toni Schaaf hier mal dass sich das auch in der Arbeit unseres Ausschusses gesagt. widerspiegelt. Während öffentliche Debatten darüber geführt wurden, wie Deutschland mit den Herausforde- (Beifall im ganzen Hause) rungen umgehen soll, und die Bundesregierung umfang- Den Dank an diese Büros möchte ich hier gern weiterge- reiche Pakete zur Flüchtlings- und Asylpolitik beschlos- ben. Mein Dank geht auch an die Ministerien für die gute sen hat, erreichten auch Petitionen von Flüchtlingen den Zusammenarbeit in vielen Berichterstattergesprächen. Petitionsausschuss des Bundestages. Das Petitionsrecht ist ein Grundrecht für alle Men- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordne- schen. Die Betroffenen bzw. die zahlreichen in der Flücht- ten der CDU/CSU und des Abg. Matthias W. lingshilfe Engagierten – den Betroffenen selbst fehlen oft Birkwald [DIE LINKE]) die Sprachkenntnisse – baten den Petitionsausschuss um Hilfe. Sie baten um Hilfe bei der Zusammenführung ihrer Vizepräsident Johannes Singhammer: Familie oder um Hilfe, wenn es Fehler im Verfahren gab. Ich sage auch Danke schön. – Zum Abschluss dieser Sie baten darum, in besonderen Fällen die Visaverfahren Aussprache hat Mister Petitionsausschuss, der Kollege zu beschleunigen. Sie baten darum, ihre Asylverfahren Günter Baumann, für die CDU/CSU das Wort. in Deutschland durchführen zu dürfen, und sie baten da- rum, bleiben zu dürfen. Hinter jeder Petition verbarg sich (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- ein anderes menschliches Schicksal. Es gab vielfach sehr neten der SPD und der Abg. Corinna Rüffer begründete Anliegen. Über alle Fraktionsgrenzen hinweg [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017 23541

(A) Günter Baumann (CDU/CSU): Aktenstöße bekommen, ist es logisch, dass es woanders (C) Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrter Herr Prä- weniger wird. sident! – Wir haben gerade zwei Präsidenten hier oben. Zu privaten Plattformen ist schon einiges gesagt wor- Das ist selten. – Liebe Kolleginnen und Kollegen! Zu- den; ich will es nicht wiederholen. Ich bleibe dabei: Das nächst einen herzlichen Dank für die guten Wünsche sind Mogelpackungen, die den Bürgern etwas verspre- auch für die Zeit danach, aber noch bin ich hier. Ein Hob­ chen, was sie nicht halten können. Kollege Paschke, eine by habe ich schon für die Zeit danach: Ich werde Petiti- Verbindung zwischen privaten Plattformen und uns, etwa onen schreiben. dergestalt, dass die sammeln und wir bearbeiten, kann es (Heiterkeit) garantiert nicht geben. Die Leute sollen gleich zu uns kommen, und dann machen wir das ordentlich. Ihr werdet euch umgucken, was ihr von mir alles so be- kommt. Dann werde ich genau beobachten, wer wie vo- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- tiert und wie lange das alles dauert. Also, ihr werdet mich ordneten der SPD) nicht so schnell vergessen. Der Bürger hat das Recht und die Freiheit, zu ent- (Heiterkeit) scheiden, wohin er geht. Wenn er zu privaten Plattfor- men will, dann macht er das. Wenn er zu uns kommen Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich denke, das letz- will, kommt er zu uns. Wenn er zu einem Beauftragten te Jahr war ein erfolgreiches Jahr für den Petitionsaus- will, dann macht er das. Wir müssen dafür arbeiten, dass schuss. Die Bürgerinnen und Bürger haben Vertrauen in unser System – mehrere haben es schon gesagt – ver- unsere Arbeit, Vertrauen in die Politiker im Petitionsaus- bessert wird. Wir müssen für unser System werben, es schuss. Welcher Politiker kann schon sagen: „Ich genieße mehr in den Mittelpunkt stellen, es in der Öffentlichkeit Vertrauen“? Wir haben es gehabt. Über 11 000 Leute sind besser vermarkten. Wir müssen erreichen, dass wir mit mit ihren Problemen zu uns gekommen. Das ist schon positiven Fällen mehr in die Presse kommen; ich weiß, etwas. Ich bitte die Kolleginnen und Kollegen, damit wie schwer das ist. Wir müssen unsere Vorteile mehr dar- aufzuhören, so vieles schlechtzureden, immer zu sagen: stellen. Dazu gehört auch ein benutzerfreundlicher Inter- Wir wollen mehr. Wir wollen dieses. Wir wollen alles. – netauftritt; unser Auftritt ist aus meiner Sicht nicht mehr 11 000 Leute kamen mit ihren Problemen zu uns. Das ist zeitgemäß. Hier muss eine ganze Reihe passieren. Unser eine große Anerkennung. Es sind täglich 44 Bürgeranlie- Qualitätsmerkmal darf nicht die Anzahl der eingehenden gen, die uns erreichen. Das ist ein gutes Zeichen. Dafür Petitionen sein, sondern die der bearbeiteten Petitionen, herzlichen Dank allen! wie schnell wir sind, wie erfolgreich wir sind. Wenn wir in den letzten Jahren im Schnitt 40 bis 45 Prozent posi- (B) Dass wir einen leichten Rückgang der Zahl der Petiti- (D) tiv beschieden haben, dann kann sich diese Zahl sehen onen haben, ist schon gesagt worden. Wir müssen dabei lassen. aber verschiedene Dinge berücksichtigen. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Wir haben bei den Petitionen jetzt wieder das Ni- veau wie vor 1990. Damals lagen die Zahlen generell Liebe Kolleginnen und Kollegen, gestatten Sie mir zwischen 10 000 und 13 000 in Deutschland, in der al- einige persönliche Anmerkungen zu meiner Arbeit im ten Bundesrepublik. Wir hatten dann nach der Wende Petitionsausschuss. Als ich 1998 in den Bundestag kam, 1990 einen erheblichen Anstieg. Das kann man durch wollte ich damals gerne in den Innenausschuss. Ich kom- die deutsche Einheit erklären. Wir hatten viele Proble- me aus einer Grenzregion und wollte in den Innenaus- me in Ostdeutschland, die im Einigungsvertrag nicht ge- schuss. Sicherheit war mein Thema. Das habe ich auch regelt waren. Wir hatten Probleme bei den Renten, bei geschafft. Aber dann sagte man mir: Du musst auch in der Treuhand; wir wissen das alle. Wir hatten also einen den Petitionsausschuss. – Ich habe damals nicht genau Anstieg. Im Spitzenjahr waren es 23 000 Petitionen. Das gewusst, was alles dazugehört. Erfahrene Kollegen ha- war ein Niveau, das uns und den Ausschussdienst an die ben mich gewarnt und gesagt: Dort hast du einen riesi- Kapazitätsgrenzen gebracht hat. Deswegen sehe ich es gen Arbeitsaufwand. Dort gibt es komplexe Themen, in nicht negativ, dass wir seit 2010 einen leichten Rückgang die du dich vertiefen musst, bis in die letzte Verästelung haben, nämlich von 16 000 auf etwa 11 000. Wir sind der Gesetzgebung in Deutschland. Wir empfehlen dir, es von der Anzahl der Petitionen her in diesem Jahr gesamt- nicht zu machen. – Ich habe es trotzdem gemacht. Ich deutsch – ich sage es mal so – wieder bei der Situation musste es ja machen, weil ich einen anderen Ausschuss wie vor 1990 angekommen. haben wollte. Wir hatten in Deutschland in den letzten Jahren aber Nach 19 Jahren kann ich sagen: Ich habe es nicht be- auch eine starke Zunahme der Zahl der Bürgerbeauftrag- reut. Ich möchte keines der 19 Jahre missen, in denen ten und Ombudsmänner. Die haben eine hohe Sachkom- ich Petitionen bearbeitet habe. Alle Themen waren span- petenz, sind in einem ganz bestimmten Gebiet installiert, nend, eine Themenvielfalt. Es hat immer wieder Spaß wo sie ihre Themen bearbeiten. Die Bürger vertrauen und Freude gemacht, sich um Probleme von Menschen ihnen und gehen dann eben zum Beauftragten der Ver- zu kümmern, sich hineinzuversetzen und ihnen in irgend- sicherung oder der Krankenkasse. Ich habe gestern einer Form helfen zu können. versucht, ein bisschen zu recherchieren. Wir haben in Deutschland zurzeit etwa 70 Bürgerbeauftragte und Om- Ich habe in 19 Jahren immerhin drei Koalitionen er- budsleute in verschiedenen Instanzen. Da die auch alle lebt – ich war auch schon einmal in der Opposition; das 23542 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017

Günter Baumann (A) wird man alles wissen –, ich habe vier Vorsitzende erlebt die HCV-Infzierten kümmern. Wir wollen uns in den (C) mit allen Vor- und Nachteilen Schiffsuntergang der „Beluga“ hineinvertiefen und nicht einfach hinnehmen, was passiert ist. Außerdem wollen (Heiterkeit bei der CDU/CSU und der SPD) wir bei den RFID-Chips gerne klären, dass jeder weiß, – ja, es ist halt so – und immerhin sieben Unterabtei- was er wirklich gekauft hat, ob er noch irgendeiner Kon- lungsleiter beim Ausschussdienst. trolle unterliegt. (Heiterkeit bei der CDU/CSU, der SPD und Wichtig ist aber auch, liebe Kolleginnen und Kollegen: dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Wir müssen bei der Bearbeitung der Petitionen ehrlich sein. Bürgern etwas zu versprechen und sie lange hin- Dort hinten sitzt der siebte Unterabteilungsleiter, den ich zuhalten, hilft überhaupt nicht. Wir müssen bei irgend- aushalten muss. welchen Fällen auch einmal sagen: Das geht nicht mehr. (Heiterkeit bei der CDU/CSU, der SPD und Die Zeit ist vorbei. Wir müssen abschließen. – Deswe- dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) gen: Ehrlichkeit ist ganz entscheidend. Ich denke an die Rentenfälle, die Sondersysteme der DDR. Sie nach § 109 Es ist schon eine ganz schöne Zeit, die man erlebt hat. unserer Geschäftsordnung über zig Wahlperioden ewig Das Fazit für mich bleibt: Es waren gute, erfolgreiche hinzuschieben, hat den Bürgern Hoffnung gemacht, die Jahre. Wie gesagt, wir haben viele Fälle parteiübergrei- wir niemals erfüllen konnten. Ich glaube, das ist keine fend mit den Kollegen klären können. Wenn man ehrlich Lösung. zueinander ist und sagt: „Wir wollen es machen“, aus den (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Matthias und den Gründen, dann hat das auch immer funktioniert. W. Birkwald [DIE LINKE]: So ist es! Traurig, Deswegen allen einen ganz herzlichen Dank. Ich möchte aber wahr!) mich bei allen Mitgliedern des Petitionsausschusses für die Zusammenarbeit herzlich bedanken. Es war meistens Liebe Kolleginnen und Kollegen, mehrere haben angenehm, manchmal auch streithaft. Das ist gar kein heute von Veränderungen und einer lebendigen Demo- Problem. Jeder hat immer versucht, im Interesse des Bür- kratie gesprochen: Wir müssten Reformen durchführen. gers etwas zu erreichen. Es wurden Reformen also angemahnt. Gestatten Sie mir Einen herzlichen Dank auch meinem Büro, meinen nach der langen Zeit, die ich im Petitionsausschuss dabei Mitarbeiterinnen, die immer super zu mir standen. Ohne bin, dass ich heute vier Vorschläge für Reformen unter- eine solche Truppe geht es gar nicht. Wenn man in einer breite. Sie werden nicht bei allen Beifall hervorrufen – Woche 25, 30 Petitionen auf dem Tisch hat, dann geht es davon bin ich überzeugt –, aber ich bin der letzte Redner, und da kann keiner widersprechen. (B) gar nicht anders. (D) Die Kunst war für mich immer, zu unterscheiden: Was (Heiterkeit bei Abgeordneten im ganzen ist ein echtes Bürgerproblem, wer braucht unsere Hilfe, Hause) und was kann man etwas schneller vom Tisch schieben? Das ist manchmal nicht ganz so einfach. Wir haben nicht Insofern mache ich das trotzdem ganz gerne. nur Behördenversagen zu bearbeiten, sondern es ging Ich beginne – erstens – mit Anhörungen zu Petitionen, uns auch um moralische Aspekte. Wir hatten eine Reihe für die in vier Wochen mindestens 50 000 Unterschrif- von Petitionen, die wir, rein gesetzlich betrachtet, hätten ten gesammelt wurden, in öffentlichen Sitzungen des ablehnen müssen. Wir haben aber gesagt: Das geht nicht, Petitionsausschusses; manchmal haben wir sie auch bei wir müssen uns in die Lage hineinversetzen. Ich denke weniger Unterschriften durchgeführt. Ich möchte heute hier an die Frau, die in Afghanistan ihren Lebenspartner einfach sagen: Das ist für mich eine Sache, die wir ein- verloren hat. Wir haben am Ende erreicht, dass die Finan- stellen sollten. Der Petitionsausschuss sollte diese An- zen geklärt werden konnten. hörungen in der nächsten Wahlperiode überhaupt nicht Ich erinnere mich gerne an riesengroße Petitionsfälle, mehr durchführen, weil sie zu einer Ungleichbehandlung die über Jahre dauerten. Hier denke ich an die 14. WP. der Bürger führen. Die Bürger haben mit ihren Petitio- Die Post wollte das Postleitzahlenbuch nicht mehr auf- nen nach dem Grundgesetz ein Recht, gleichbehandelt zu legen und hat es nur auf Druck von uns wieder gemacht. werden. Mit welchem Recht verhandeln wir eine Petition Ich denke gerne zurück an einen Unternehmer in Chem- öffentlich, die durch eine vernetzte Gruppe 50 000 Un- nitz, der nach fast 20 Jahren Entschädigung für seinen terschriften erreicht hat, Betrieb bekommen hat, der ihm nicht wieder übertragen (Corinna Rüffer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- wurde. Ich denke an das Edertal-Museum in Hessen, wo NEN]: Dann machen wir doch alle öffentlich!) wir vor Ort waren. Ich denke an Prora, wo wir vor Ort erreicht haben, dass das Museum heute noch besteht, das während die Petition des Bürgers zu einem Rentenfall, eigentlich schon plattgemacht war. Ich denke an Heim- die er alleine unterschrieben hat, im normalen Verfahren kinder, Bombodrom und Antennengemeinschaften, die bearbeitet wird? jetzt wieder Rückenwind vom Bundesrat bekommen. Das sind also Themen, bei denen wir nach zwölf Jahren (Beifall bei der CDU/CSU) wieder Licht sehen. Das sind also angenehme Ereignisse. Ich bin für eine Gleichbehandlung. Deswegen würde ich Zurzeit liegen noch drei große Themen vor uns. Das dem nächsten Petitionsausschuss vorschlagen, dies zu sind, Frau Wöllert: Wir wollen uns auf jeden Fall um beenden. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017 23543

Günter Baumann (A) Das zweite Thema. 15 Prozent unserer Kraft verwen- Ich stehe zu unserem Petitionswesen und habe in (C) den wir – zumindest einige von uns – auf die Vielschrei- 19 Jahren bei der Bearbeitung von Bürgeranliegen nur ber. Da geht es um Petitionen, die anonym, verworren, positive Erfahrungen gemacht. Trotzdem müssen wir beleidigend, oft ohne jeden Inhalt sind. Trotzdem durch- über Veränderungen nachdenken – die Zeit ist so. Wir laufen sie ein komplettes Bearbeitungsverfahren. Die da- brauchen angesichts des Entstehens privater Plattformen rauf verwendete Kraft sollten wir anderweitig einsetzen. neue Ideen für unsere Arbeit, um mehr Bürgernähe zu Ich würde dem nächsten Petitionsausschuss empfehlen, erreichen. Nehmen Sie einfach die Ideen eines scheiden- eine Defnition zu erarbeiten, was eine Petition ist und den Abgeordneten, der 19 Jahre lang Petitionen bearbei- was nicht. Es gibt ja auch Eingaben, die sich einfach tet hat, als Denkanstöße für Ihre weitere Arbeit. nur mit irgendwelchen Sachen beschäftigen. Artikel 17 Herzlichen Dank allen für die Zusammenarbeit! Ich Grundgesetz sollte uneingeschränkt erhalten bleiben. wünsche allen, die wiedergewählt werden und hoffent- Aber wenn jemand einfach einen Satz schreibt und ir- lich im Petitionsausschuss mitarbeiten werden, alles gendetwas von sich gibt, sollte man überlegen, ob das Gute. eine Petition ist. Danke. Der dritte Vorschlag ist: Wir sollten darüber nach- denken – das ist nicht mein Vorschlag; er stammt aus (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem früheren Zeiten, von Siegfried Kauder –, ob der Petiti- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Ab- onsausschuss einen Härtefallfonds erhält, damit der Pe- geordneten der LINKEN) titionsausschuss in Fällen, in denen gesetzlich keine Hil- fe möglich ist, mit einem kleinen Betrag zum Ausdruck Vizepräsidentin : bringen kann: Wir helfen dir. – Mit einem solchen Fonds Lieber Herr Kollege Baumann, auch von dieser Stelle könnten wir – wie der Bundespräsident und manch ande- ein ganz herzliches Dankeschön. Sie haben etwas über- re Institution – Soforthilfe leisten und Geld bereitstellen, zogen, aber ich denke, wenn sich jemand hier im Bun- sodass die Betroffenen merken: Jawohl, hier reagiert je- destag 19 Jahre für die Menschen eingesetzt hat, dann mand und hilft mir. darf man ihm auch zugestehen, Ich möchte einen vierten Vorschlag machen, wenn (Paul Lehrieder [CDU/CSU]: Dass er zehn ich das, Frau Präsidentin, von der Zeit her noch darf; ich Minuten länger redet! Kein Problem!) beeile mich jetzt auch. Wir haben bei der Analyse der Bearbeitung von Petitionen in allen Ländern der Europä- dass er an dieser Stelle noch die eine oder andere Anre- ischen Union und auch in den deutschen Bundesländern gung für das nächste Parlament hat. (B) (D) festgestellt: Es gibt verschiedene Systeme, und es gibt (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD so- meistens neben dem Petitionsausschuss einen unabhän- wie bei Abgeordneten der LINKEN) gigen Bürgerbeauftragten oder Ombudsmann. Man muss sich damit beschäftigen, welche Aufgabe sie haben und Ihre Denkanstöße werden wir an die Kollegen weiter- was sie im Vergleich zum Petitionsausschuss leisten. geben, die in den Petitionsausschuss gehen werden. An Man sollte nicht einfach sagen: Das brauchen wir nicht, diejenigen gerichtet, die am Anfang denken: „Na ja, Pe- wir sind ja auch da. – Ich habe mich umfangreich da- titionsausschuss, muss das sein?“, werde ich Sie gerne mit beschäftigt, habe mir die Arbeit in Rheinland-Pfalz, zitieren: Sie haben diese 19 Jahre nie bereut. – Herzli- in Mecklenburg-Vorpommern, in Thüringen, in Schles- chen Dank. wig-Holstein und auch, seit kurzem, in Baden-Württem- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- berg angeschaut. Dort gibt es solche Bürgerbeauftragten, neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) und ich sehe das absolut positiv. Die Anonymität des Gremiums Petitionsausschuss wäre überwunden, wenn Damit schließe ich die Aussprache. eine bekannte Persönlichkeit als Bundesbürgerbeauftrag- Ich rufe Tagesordnungspunkt 4 auf: ter eingesetzt würde. Wir hätten damit eine Unabhängig- keit von Wahlperioden, von Politik, von Fraktionen. Es Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- ist heute mehrfach angemahnt worden: Ihr müsst ja nach richts des Ausschusses für Arbeit und Soziales dem Koalitionsvertrag arbeiten. – Wir hätten eine neu- (11. Ausschuss) zu dem Antrag der Fraktion DIE trale Person, die ständig da wäre und nicht an Wahlpe- LINKE rioden gebunden wäre. Ich sehe große Vorteile in einem Nebeneinander mit dem Petitionsausschuss. In den Bun- Eine erfolgreiche Integrationspolitik erfor- desländern klappt das hervorragend. Ich würde dies als dert eine soziale Offensive für alle Hilfsorgan des Parlamentes verstehen, vergleichbar mit Drucksachen 18/9190, 18/12166 dem Wehrbeauftragten oder vielleicht dem Bundesrech- nungshof. Der Bürgerbeauftragte kann ein niederschwel- Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für lig erreichbarer Ansprechpartner für Bürger sein, ein Mo- die Aussprache 25 Minuten vorgesehen. – Ich höre kei- derator – wie auch immer –, als Ergänzung zu unserer nen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen. Arbeit. Ich denke, der nächste Bundestag sollte darüber Ich eröffne die Aussprache. Zunächst hat das Wort nachdenken, ob man dies neben dem Petitionsausschuss Daniela Kolbe von der SPD-Fraktion. installiert, ohne natürlich den Petitionsausschuss zu ent- machten. (Beifall bei der SPD) 23544 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017

(A) Daniela Kolbe (SPD): Lassen Sie uns gemeinsam in unseren jeweiligen Bun- (C) Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen desländern noch einmal deutlich machen, dass es unser und Kollegen! Rückblickend auf diese Legislatur stelle Wille ist, dass derjenige, der sich anstrengt, dass derjeni- ich fest: Wir können durchaus stolz sein auf das, was wir ge, der eine Ausbildung beginnt, auch bleiben darf. Das im Bereich der Integrationspolitik in unserem Land ge- ist wichtig für die Betroffenen, aber es ist auch wichtig schafft haben. Es unterscheidet meine Fraktion von der für die Ausbildungsbetriebe, die ins Risiko gehen und antragstellenden Fraktion, dass wir stolz sind auf die die im Moment massiv verunsichert sind. Das ist kein Leistung, so viele Menschen bei uns aufgenommen, will- Zustand. Wer Integration will, der sollte an dieser Stelle kommen geheißen und integriert zu haben. Ein bisschen dringend nachschärfen. Stolz darf heute sein. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. Heute ist der Internationale Tag gegen Homo-, Inter- (Beifall bei der SPD) und Transphobie, der sogenannte IDAHIT. Ich bin stolz darauf, dass wir in unserem Land Menschen Schutz ge- ben, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung verfolgt Vizepräsidentin Michaela Noll: werden. Auf diesen Aspekt können wir gemeinsam stolz Herzlichen Dank, Frau Kolbe. – Als nächste Rednerin sein. spricht Sevim Dağdelen von der Fraktion Die Linke. (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der (Beifall bei der LINKEN) CDU/CSU) Wir haben in dieser Legislaturperiode beim Thema Sevim Dağdelen (DIE LINKE): Integration sehr viel bewegt. Wir haben den Menschen Meine sehr verehrte Frau Präsidentin! Verehrte Kolle- die Möglichkeit eröffnet, besser die deutsche Sprache ginnen und Kollegen! Wir leben in einem Land, das so- zu lernen. Wir haben die Zugänge in den Arbeitsmarkt zial gespalten ist. Das haben auch die Wahlergebnisse in deutlich verbessert. Dazu haben wir massiv Ressourcen NRW gezeigt. Die Bundesregierung kann ihren Armuts- mobilisieren müssen, aber wir haben es geschafft. Wir und Reichtumsbericht gar nicht so schönfärben oder zu- haben damit den Kommunen ermöglicht, die Integration rechtbiegen, dass die immer größer werdende Kluft zwi- vor Ort zu bewältigen. schen Arm und Reich verdeckt würde. Die einen baden heutzutage im Schampus, wissen nicht, was sie mit der Es ist also viel Licht, es gibt aber auch Schatten, das zehnten Yacht machen sollen, ist nun einmal so. Lassen Sie mich ein Beispiel nennen, dass genau dafür steht und das mich wirklich sehr be- (Sabine Weiss [Wesel I] [CDU/CSU]: Was ist (B) wegt. das denn für ein dummes Gerede?) (D) Wir haben hier im Deutschen Bundestag gemeinsam während circa 40 Prozent der Bevölkerung heute weni- das Integrationsgesetz beschlossen. Darin sind sehr vie- ger Kaufkraft besitzen als Ende der 90er-Jahre. Für diese le gute Regelungen zum Thema „Integration in Arbeit“, ungleiche Entwicklung tragen Sie von Union und SPD aber auch zum Thema „Sprachkurse“ enthalten. Enthal- gemeinsam Verantwortung. ten ist aber auch die sogenannte Ausbildungsduldung (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) oder „3+2-Regel“, das heißt, dass jemand, der hier eine Ausbildung beginnt, für die Zeit der Ausbildung bleiben Meine Damen und Herren, Sie werden nicht müde, darf und danach noch zwei Jahre obendrauf. Wir alle ha- der Öffentlichkeit Sand in die Augen zu streuen und Ihr ben hier gemeinsam bekundet, dass das unser Wille ist. immer gleiches Mantra zu wiederholen: Für einen Min- Wenn ich mir jetzt allerdings – da komme ich zum Schat- destlohn von 12 Euro die Stunde sei kein Geld da, für ten – die Realität in manchen Bundesländern anschaue, eine Arbeitslosenversicherung, die den Namen verdient, dann muss ich feststellen, dass der gemeinsame Wille sei kein Geld da, für eine Bekämpfung der Armut sei kein dieses Hauses dort in keiner Weise respektiert wird. Wir Geld da, für dringend notwendige Kitaplätze sei kein erleben, dass junge Menschen aus der Ausbildung abge- Geld da. Für tatsächlich wirksame soziale Integrations- schoben werden und dass in vielen Fällen die Duldung maßnahmen fehlt auch das Geld. Aber Integration schafft nicht erteilt wird, obwohl sie nach dem Gesetz und auch man eben nicht durch irgendwelche Benimmregeln oder nach den Urteilen von Verwaltungsgerichten hätte erteilt irgendwelche Sprechblasen wie die der Bundeskanzlerin werden müssen. Merkel, die heute sagte: Für Integration müssen wir uns aufeinander einlassen. – Ich sage: Nein, Frau Merkel. Für Im Gesetz ist der Halbsatz enthalten, dass keine Dul- Integration muss man endlich etwas Geld in die Hand dung erteilt wird, wenn konkrete aufenthaltsbeendende nehmen und in den sozialen Frieden in diesem Land in- Maßnahmen bevorstehen. Wenn in Bayern beispielswei- vestieren. se darunter zählt, dass jemand nur zu einem Gespräch eingeladen wird, in dessen Verlauf der Person gesagt (Beifall bei der LINKEN) wird, dass sie sich ein Passersatzpapier organisieren soll, dann fühle ich mich als Bundestagsabgeordnete – das Sicher, wenn man – wie Union und SPD – keine Ver- muss ich schon sagen – ziemlich doll veräppelt. mögensteuer für Reiche einführt und den Rüstungshaus- halt wie die Große Koalition in diesem Jahr um 8 Prozent (Beifall bei der SPD sowie des Abg. auf 37 Milliarden Euro erhöht, dann fehlt selbstverständ- Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn [BÜND- lich das Geld für die dringend notwendige soziale Offen- NIS 90/DIE GRÜNEN]) sive in diesem Land. Sagen Sie dann aber bitte nicht, es Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017 23545

Sevim Dağdelen (A) sei kein Geld da. Sagen Sie den Menschen endlich die Mark Helfrich (CDU/CSU): (C) Wahrheit. Sagen Sie ihnen, dass Union und SPD soziale Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Sicherheit für alle in Deutschland lebenden Menschen „Schulz-Zug im Heimatbahnhof steckengeblieben“ lau- eben nicht wichtig genug ist, um sich mit den Reichen tete eine Schlagzeile dieser Woche nach der NRW-Wahl. und Mächtigen in diesem Land anzulegen. Sagen Sie ih- nen, dass Sie nicht an das Geld der Geschwister Quandt (Daniela Kolbe [SPD]: Zum Thema!) und Klatten ranwollen, die allein vom Autokonzern Schaue ich mir den Kurs an, den Sie, Kolleginnen und BMW in diesem Jahr mehr als 1 Milliarde Euro Divi- Kollegen von den Linken, mit dem vorliegenden Antrag dende als völlig leistungsloses Einkommen erhalten. Das fahren, könnte die Schlagzeile lauten: „Es fährt ein Zug sind 3 Millionen Euro pro Tag. Und da wollen Sie selbst- nach Nirgendwo“. verständlich nicht ran, nicht einmal mit einer moderaten Millionärssteuer, wie wir Linke sie fordern. (Beifall bei der CDU/CSU)

(Beifall bei der LINKEN) Ihr Antrag „Eine erfolgreiche Integrationspolitik er- fordert eine soziale Offensive für alle“ erweckt den Ein- Sagen Sie den Menschen, dass es Union und SPD eben druck, es herrsche große soziale Ungerechtigkeit in un- wichtiger ist, neue Panzerarmeen gen Osten zu schicken, serem Land. als sich um einen Ausbau der Kitaplätze zu kümmern. (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Das ist auch so!) (Zurufe von der CDU/CSU: Oh!) Wie weit man damit kommt, Kollege Birkwald, dem Es mangelt akut an 300 000 Kitaplätzen in Deutschland. Wähler einzureden, es gehe in Deutschland nicht gerecht Und was macht die Bundesregierung? Sie legt ein Pro- zu, haben die letzten drei Landtagswahlen eindrucksvoll gramm für 100 000 Plätze bis 2021 auf. So kann man gezeigt. das nicht machen. Wir brauchen das Geld für dringend notwendige Kitaplätze. (Beifall bei der CDU/CSU – Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Sie machen es sich (Beifall bei der LINKEN) ein bisschen einfach!) Man wird vom Wähler abgestraft. Sie von der ach so Wir Linke jedenfalls wissen – das sagen wir auch –: Geld sozialen Linken haben es in NRW, dem Bundesland mit ist genug da. Dazu müssen aber endlich auch die Vermö- dem größten Anteil an Empfängern staatlicher Grundsi- genden in diesem Land einen entsprechenden, zumindest (B) cherung, nicht in den Landtag geschafft. Damit ist klar, (D) bescheidenen Anteil zum Allgemeinwohl leisten. Dazu dass man weder mit dem Schlechtreden Deutschlands muss dieser wahnwitzige Aufrüstungskurs gestoppt wer- noch mit Linkspopulismus punkten kann. den. (Sevim Dağdelen [DIE LINKE]: Wir haben (Beifall bei der LINKEN) die Stimmen verdoppelt!)

Wir wollen einen starken Sozialstaat. Wir wollen eine Ich frage Sie allen Ernstes, werte Kolleginnen und soziale Offensive in diesem Land. Wir brauchen Inves- Kollegen der Linken: In welchem Land geht es denn titionen in die Infrastruktur, die in den letzten Jahren gerechter zu als in unserem? Deutschland ist ein funkti- kaputtgespart worden ist. Wir brauchen neue Kindergär- onierender Rechtsstaat mit einem engmaschigen Sozial- ten und mehr Plätze. Wir brauchen Schulen und Sozial- system. Dem Land und den Menschen geht es so gut wie wohnungen. Wir brauchen einen Neustart im sozialen lange nicht. und gemeinnützigen Wohnungsbau. Konkret notwendig (Beifall bei der CDU/CSU – Dr. Martin sind mindestens 250 000 neue Wohnungen jährlich statt Rosemann [SPD]: Wer hat dafür gesorgt? Ihr der 25 000, wie von der Bundesregierung geplant. Statt mit der Pkw-Maut, oder?) des Weiter-so der Bundesregierung setzen wir uns dafür ein, durch eine soziale Offensive den sozialen Frieden in Lassen Sie mich dies am Beispiel des Arbeitsmarktes unserem Land wiederherzustellen, damit auch der Trend aufzeigen. Die deutsche Wirtschaft brummt. Wir haben nach rechts gestoppt werden kann. ein gesundes Wirtschaftswachstum von zuletzt 1,8 Pro- zent. Auf dem Arbeitsmarkt jagt ein Positivrekord den Vielen Dank. nächsten. 43,8 Millionen Menschen – so viele wie nie zuvor – haben einen Job. Die Arbeitslosigkeit ist auf ei- (Beifall bei der LINKEN) nem Vierteljahrhunderttief. Besonders bemerkenswert ist, dass die Jugendarbeitslosigkeit die niedrigste in Eu- ropa ist. Vizepräsidentin Michaela Noll: (Dr. [SPD]: Welchen Anteil Vielen Dank, Frau Kollegin. – Als Nächster spricht hat Angela Merkel daran? Welchen Anteil hat Mark Helfrich für die CDU/CSU-Fraktion. Ihre Fraktion daran?) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Gleichzeitig geht der Stellenaufbau weiter. Erstmals ordneten der SPD) in der Geschichte der Bundesrepublik waren mehr als 23546 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017

Mark Helfrich (A) 31,7 Millionen Menschen sozialversicherungspfichtig Nein, lassen wir die Scherze. Ihre sozialverblendeten (C) beschäftigt. Vorstellungen mögen in Ihrem Wahlprogramm auftau- chen. Mit der Realität in Deutschland haben sie nichts, Wir müssen uns aber auch ins Gedächtnis rufen, dass aber auch gar nichts zu tun. Deshalb lehnen wir Ihren eine solche Arbeitsmarktlage keine Selbstverständlich- Antrag ab. keit ist. Grundlage dafür ist und bleibt eine stabile Wirt- schaft, für die ein fexibler Arbeitsmarkt unabdingbar ist. Herzlichen Dank. Von ihm proftieren all jene, die ohne Instrumente wie die Zeitarbeit oder ohne die Möglichkeit, Arbeitsverträge zu (Beifall bei der CDU/CSU – Corinna Rüffer befristen, weiterhin arbeitslos wären. Vor allem die Zeit- [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ist das die arbeit schafft zusätzliche Arbeitsplätze. Sie ist auch eines Arroganz der Macht, oder?) der wichtigsten Instrumente im Kampf gegen die Lang- zeitarbeitslosigkeit. Zwei Drittel der Zeitarbeiter waren Vizepräsidentin Michaela Noll: zuvor ohne Beschäftigung. Vielen Dank, Herr Kollege Helfrich. – Als nächster Das scheinen Sie vergessen zu haben. Redner spricht Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn für die (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: 30 bis Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. 50 Prozent weniger Lohn!) Sonst würden Sie in Ihrem Antrag nicht erstens die Ein- Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn (BÜNDNIS 90/ schränkung von befristeten Arbeitsverträgen, zweitens DIE GRÜNEN): die Abschaffung der Leiharbeit und drittens die Einfüh- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! rung einer Sonderabgabe für Arbeitgeber in Höhe von Politik beginnt mit der Betrachtung der Wirklichkeit. 0,5 Prozent der Lohnsumme fordern. Sie fordern zudem Deutschland geht es sehr gut – ökonomisch. Der Arbeits- die Abschaffung der Hartz-IV-Sanktionen. markt brummt. Die Ökonomie brummt. Das haben Sie richtigerweise gesagt. Auf der anderen Seite muss man (Corinna Rüffer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- aber feststellen, dass der Wohlstand und der Reichtum NEN]: Wir auch!) in Deutschland nicht bei allen ankommen. Der Armuts- Ich bin sehr froh, dass wir als Union dies verhindert ha- und Reichtumsbericht der Bundesregierung zeigt das ben. Das Prinzip des Förderns und Forderns, auf dem sehr deutlich. Die untersten 40 Prozent haben in den gute Arbeitsmarktpolitik beruht, ist richtig und wichtig. letzten 20 Jahren nicht dazugewonnen. Sie haben kein höheres Einkommen. Die Einkommen der Reichsten, die (Beifall bei der CDU/CSU) (B) Vermögen der Reichsten sind stark gestiegen. Im Durch- (D) Solidarität ist keine Einbahnstraße. Der Sozialstaat schnitt geht es besser, aber die Schere geht auseinander, muss verlangen können, dass jemand, der arbeiten kann die Armutsquoten steigen. Die Kinderarmut ist nach dem und dem Arbeit angeboten wird, diese auch annimmt. Armuts- und Reichtumsbericht zum ersten Mal auf über Die Sanktionen sind ein wichtiger Mechanismus, wie es 20 Prozent angestiegen. ihn überall in unserer Gesellschaft gibt. Im Übrigen sind (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Hört! sie nach meinem Verständnis ein Zeichen von Fairness, Hört!) Gerechtigkeit und Verantwortung, auch gegenüber den Arbeitnehmern, die es durch ihre Arbeit überhaupt erst Mehr als jedes fünfte Kind in Deutschland hat ein Ein- ermöglichen, dass es diese Sozialleistungen gibt. Eine kommen unter der Armutsgrenze. Ein Fünftel der Kinder Abschaffung bzw. Absenkung der Sanktionen wäre auch hängen wir also ab. Ähnliche Studien gibt es nicht nur im Hinblick auf die vielen Flüchtlinge, die im Hartz-IV- zur fnanziellen Dimension, sondern auch zu Bildung System angekommen sind oder dort noch ankommen und anderen Bereichen. Damit verscherzen wir uns die werden, das falsche Signal. Zukunft. Wir müssen vor allen Dingen in die Kinder in- vestieren und dafür sorgen, dass Kinderarmut in Deutsch- Hätte es dann noch sozusagen ein i-Tüpfelchen ge- land verringert wird. braucht, dann wäre das Ihre Forderung, dass jeder, der hier in Deutschland ankommt, ab dem ersten Tag monat- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN lich 1 050 Euro bekommen soll. Das würde eine explo- sowie des Abg. Matthias W. Birkwald [DIE sionsartige Zuwanderung in unsere sozialen Sicherungs- LINKE]) systeme bewirken Mit Blick auf die Verteilungsfragen, die sich bei uns (Sevim Dağdelen [DIE LINKE]: Dafür ist stellen, müssen wir dafür sorgen und können wir dafür Merkel zuständig! Fragen Sie Ihre Kanzlerin!) sorgen, dass alle Menschen, die hier leben, selbstbe- und, ich denke, mittelfristig auch den Kollaps unseres stimmt an der Gesellschaft teilhaben, dass niemand aus- Sozialstaates. Auf Ihre Finanzierungsvorschläge wäre gegrenzt wird, damit wir eine bunte, vielfältige, selbstbe- ich gespannt. Lassen Sie mich an dieser Stelle einfach stimmte Gesellschaft, eine inklusive Gesellschaft haben. einmal raten: Mit einer weiteren Sonderabgabe würden Dafür müssen wir arbeiten. wir es bestimmt locker schaffen, das zu fnanzieren. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – (Sevim Dağdelen [DIE LINKE]: Fragen Sie Corinna Rüffer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- mal Ihre Kanzlerin!) NEN]: Das wäre mal was!) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017 23547

Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn (A) „Inklusiv“ bedeutet: sowohl für die Menschen, die hier insgesamt alle dafür sorgen, dass wir soziale Teilhabe für (C) schon länger leben, als auch für die Neuen, die dazuge- alle schaffen. kommen sind. Vielen Dank. Viele Probleme, die in dem Armuts- und Reichtums- bericht abzulesen sind, werden sich durch die Menschen, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) die zu uns kommen, leider kurzfristig verstärken. Wir werden wahrscheinlich einen höheren Anteil im SGB II Vizepräsidentin Michaela Noll: haben. Wir werden möglicherweise ein Steigen der Ar- Vielen Dank, Herr Kollege. – Als nächster Redner mut haben. Mittel- bis langfristig ist die Zuwanderung spricht Josip Juratovic von der SPD-Fraktion zu uns. eine Chance. Aber die Chance werden wir nur dann nut- zen können, wenn wir jetzt in die Menschen investieren, (Beifall bei der SPD) wenn wir von Anfang an für Integration und dafür sorgen, dass die Menschen an der Gesellschaft teilhaben können. Josip Juratovic (SPD): (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Was kostet Integration? Was kostet es, Men- Dafür braucht es einen inklusiven Arbeitsmarkt für schen zu ermöglichen, bei uns anzukommen? 25 Mil- alle, damit alle Zugang zum Arbeitsmarkt haben. Dafür liarden Euro zusätzlich, 30 Milliarden, 50 Milliarden? braucht es eine inklusive Bildung für alle Menschen mit Der Antrag der Linken suggeriert: Wenn man zusätzlich Sprachproblemen 25 Milliarden Euro nach dem Gießkannenprinzip über (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- die Bundesrepublik ausschüttet, dann wird das schon. SES 90/DIE GRÜNEN) Ich fürchte aber, so einfach ist es nicht. Denn was be- oder mit anderen Problemen, damit alle in Deutschland deutet denn Integration? Integration bedeutet doch nichts Bildungserfolge haben. Und es braucht eine inklusive anderes als Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: an soziale Sicherung, eine vernünftige Grundsicherung, Sprache, Arbeit, Wohnen, Bildung und Kultur. Das ist die das Grundrecht auf Existenzsicherung gewährleistet. wesentlich nicht nur für Gefüchtete, sondern für alle, die Die Gewährung eines menschenwürdigen Existenzmi- in Deutschland leben: für Zuwanderer aller Art und na- nimums ist ein Grundrecht. Das sage ich insbesondere türlich auch für die Einheimischen. noch einmal in die Richtung der CDU/CSU-Fraktion. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) DIE GRÜNEN) (B) Das muss gewährt werden, und zwar sanktionsfrei. Wir Deshalb muss es darum gehen, kostenfreie Bildung (D) wollen die Sanktionen beim SGB II abschaffen und dass für alle zu ermöglichen, wie es die SPD schon lange for- im Asylbewerberleistungsgesetz das Existenzminimum dert. Daneben muss es zum Beispiel eine Erleichterung auch gewahrt wird. Der Anfang des Jahres von der Bun- bei der Anerkennung der Berufsabschlüsse, bezahlbaren desregierung vorgelegte Gesetzentwurf, gemäß dem die Wohnraum für jeden Geldbeutel und einen Arbeitsmarkt Leistungen gekürzt werden sollen, ist unserer Meinung geben, der es jedem nach seinem Können ermöglicht, nach nicht der richtige Weg, sondern wir brauchen eine von seiner Hände Arbeit zu leben. gleiche Grundsicherung, sowohl für die Menschen, die All diesen Ansprüchen, die eine Gesellschaft erfüllen hier schon leben, als auch für die Menschen, die dazu- muss, die sich sozial und fortschrittlich nennt, kommen kommen. wir bereits nach, und wir Sozialdemokraten würden ih- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) nen noch besser nachkommen, wenn wir die Mehrheit hätten. Darüber hinaus brauchen wir eine Alterssicherung für alle. Das Prinzip Bürgerversicherung muss für alle gel- (Beifall der Abg. Daniela Kolbe [SPD] – ten. Corinna Rüffer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Ja, wenn wir hier die Mehrheit hätten!) Wir brauchen eine vernünftige Gesundheitsversor- gung für alle, einen Zugang zu Gesundheitsleistungen für Was ich sagen will: Der Bund hat seine Hausaufgaben die Menschen, die hier schon leben, ohne eine Trennung in puncto Ausgaben gemacht. Wir haben 2016/17 knapp in die Zwei-Klassen-Medizin, und eine vernünftige Ge- 30 Milliarden Euro für asylbedingte Kosten ausgegeben. sundheitsversorgung für die gefüchteten Menschen, die Der größte Anteil davon ging mit über 16 Milliarden hierherkommen. Euro übrigens an die Länder und Kommunen zur Entlas- tung bei den Flüchtlingskosten. Mit diesem Geld wurden Der richtige Ansatz wäre, zu sagen: Inklusion, die Flüchtlinge untergebracht, aber auch Lehrer und Erzieher alle umfasst, soziale Teilhabe für alle. Deswegen fnden eingestellt. Wir haben die Gelder für den Wohnungsbau wir die Überschrift des Antrages sehr gut. Der Inhalt des erhöht und das Personal in Behörden – nicht zuletzt dem Antrages ist jedoch teilweise ein buntes Sammelsurium. BAMF – aufgestockt. Die Rede war noch viel bunter. Da ist alles Mögliche zusammengemengt worden. Das heißt, der Ansatz ist ei- Es ist also keineswegs so, dass wir Kommunen und gentlich richtig, das, was drinsteht, ist jedoch hochgradig Verwaltung ausbluten lassen, wie es im Antrag der Lin- problematisch. Deswegen können wir dem Antrag nicht ken anklingt. Im Gegenteil: Die Bundesregierung kommt zustimmen. Wir werden uns enthalten. Aber wir müssen ihrer Aufgabe in angemessener Weise nach. 23548 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017

Josip Juratovic (A) Natürlich geht es immer noch besser, aber nicht mit noch besser machen könnte. Das gilt natürlich auch für (C) dem Geldverteilprinzip der Linken, die das Geld gerne unseren Sozialstaat, den ich für einen der besten weltweit mit der Gießkanne verteilen wollen. Als Sozialdemokrat halte. sage ich: Wir müssen gute soziale Politik für alle ma- chen. Nur so erhalten wir einen gesellschaftlichen Kon- (Sabine Weiss [Wesel I] [CDU/CSU]: Ist sens und ein gutes Miteinander in Vielfalt. auch so!) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Ich glaube, dass unser Sozialstaat auch der Grund ist, wa- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) rum so viele Menschen aus aller Welt bei uns eine neue Heimat suchen. Liebe Kolleginnen und Kollegen, das bringt mich zu einem anderen Punkt, der mir als Integrationsbeauftrag- (Beifall bei der CDU/CSU – Corinna Rüffer tem außerordentlich wichtig ist: Wir können Milliarden [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aus Syrien ausgeben und die schönsten Maßnahmenpakete schnü- besonders! – Sevim Dağdelen [DIE LINKE]: ren, wir können uns hier über die Höhe der Summen und Wegen Frau Merkel!) die unterschiedlichsten Kostenpunkte streiten, all unsere Gleichzeitig heißt das natürlich nicht, dass wir uns Anstrengungen bleiben aber wirkungslos, wenn wir sie zurücklehnen dürfen. Wenn zum Beispiel mehr als eine nicht mit Leben erfüllen. Wir müssen das Ziel verinner- Million Menschen dauerhaft keine Arbeit fnden, dann lichen, dass die Menschen an unserer Gesellschaft teil- müssen wir überlegen, wie wir auch diese Menschen ver- haben können. Das funktioniert nur, wenn die richtige mitteln können. Wenn vor allem ältere Frauen ein hohes Haltung und das passende gesellschaftliche Klima dafür Risiko haben, in Altersarmut zu fallen, dann müssen wir vorhanden sind. uns überlegen, welche Lösungen genau für diesen Perso- (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des nenkreis passen. Wenn vor allem Kinder aus armen El- BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) ternhäusern ein hohes Risiko haben, zu armen Erwachse- nen zu werden, dann müssen wir dafür Lösungen fnden. Lassen Sie uns den Gefüchteten zeigen, dass wir ihre Not verstehen und dass wir alles tun, damit sie sich sicher Es gibt kein System, das nicht im Einzelfall Unge- fühlen – sei es für eine Übergangszeit oder für ihr ganzes rechtigkeiten hervorbringt. Auch unser Sozialstaat ist ein Leben und das ganze Leben ihrer Kinder. Diese Haltung System. Es wird vielen, den allermeisten, gerecht. Aber würde uns sehr viel Geld sparen. es gibt immer – das ist eben systemimmanent – Einzelne, die sich in einem solchen System ungerecht behandelt Dazu gehört auch, dass Sie von der CDU endlich ein- fühlen, für die andere Lösungen tatsächlich besser wären. mal die ständigen Doppelpass-, Loyalitäts- und Leitkul- (B) Eines aber wäre als Konsequenz aus diesen Selbstver- (D) turdebatten einstellen. ständlichkeiten grundfalsch, nämlich das ganze System, (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ den ganzen Sozialstaat infrage zu stellen. Das wird auch DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der nicht dadurch richtiger, dass man dafür die Integration als LINKEN) Vorwand nimmt. Genau das aber tun Sie, liebe Kollegin- nen und Kollegen der Linksfraktion, mit Ihrem Antrag. Das macht jedes aufkeimende Vertrauen und Zusammen- gehörigkeitsgefühl mit einem Schlag zunichte. Sie wollen einen Mindestlohn von 12 Euro die Stunde, das Ende von Hartz IV, eine Grundsicherung von mehr Lassen Sie uns solch ermüdende Diskussionen be- als 1 000 Euro, zugleich eine Rückkehr zur Rente mit enden und solch gut gemeinte Anträge wie die der Lin- 65 Jahren, den vollen Zugang zu allen Sozialleistungen ken vergessen. Beides ist Wahlkampf und enttäuscht die für sämtliche Migranten vom ersten Tag an. Das wären Menschen, die sich millionenfach für gelungene Integra- dann nach Ihren Vorstellungen für jeden Asylbewerber tion einsetzen und denen wir unseren Dank und Respekt mindestens 1 000 Euro im Monat. 100 Milliarden Euro sowie unsere Anerkennung und Unterstützung statt leerer soll das Ganze jährlich mehr kosten. Zum Vergleich: Der Versprechungen schuldig sind. aktuelle Sozialhaushalt beträgt 137 Milliarden Euro. Sie Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. wollen also mal eben 70 Prozent draufschlagen. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Liebe Kolleginnen und Kollegen, unser Sozialstaat der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/ ist ein überaus leistungsfähiges und robustes Gebilde. DIE GRÜNEN) Aber wenn Sie mit Ihren Ideen durchkämen, dann wäre er innerhalb kürzester Zeit am Ende. Auch Neiddebat- ten, Frau Kollegin Dağdelen, helfen unserer Gesellschaft Vizepräsidentin Michaela Noll: nicht weiter. Unser fein ausbalancierter Sozialstaat muss Vielen Dank, Herr Kollege. – Als letzte Rednerin in vor solchen Ideen geschützt werden. Ich weiß, dass Sie dieser Debatte spricht Dr. Astrid Freudenstein von der das nicht gerne hören. Aber ich will es Ihnen trotzdem in CDU/CSU-Fraktion. Erinnerung rufen, liebe Linksfraktion. Wir stehen eben (Beifall bei der CDU/CSU) nicht kurz vor dem Kollaps, wie das hier suggeriert wird. Es geht uns nicht wie damals der DDR kurz vor ihrem Ende. Dr. Astrid Freudenstein (CDU/CSU): Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Arbeitslosigkeit in Deutschland ist historisch Es gibt kaum etwas, was so gut ist, dass man es nicht niedrig. Die verfügbaren Einkommen waren nie so hoch. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017 23549

Dr. Astrid Freudenstein (A) Nie zuvor waren so viele Menschen sozialversicherungs- Aber ich nenne das Beispiel deswegen, weil auch Bayern (C) pfichtig beschäftigt. für die Integration Geld in die Hand nimmt, viel Geld sogar: 9 Milliarden Euro zusätzlich. Aber wir verteilen (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – dieses Geld nicht einfach an alle, sondern wir setzen es Sevim Dağdelen [DIE LINKE]: Merkel konkret dort ein, wo man es für gute Integration braucht: strengt sich aber schon an!) für tausend zusätzliche Lehrerstellen, zusätzliche Poli- Die allermeisten Menschen in unserem Land sind zu- zistenstellen und eine hundertprozentige Übernahme der frieden. Deswegen fallen sie auf Ihren Sozialpopulismus Kosten der Kommunen für die Integration. nicht herein. Die Wahlergebnisse der letzten Wochen ha- ben das eindrücklich belegt. (Sevim Dağdelen [DIE LINKE]: 300 Millio- nen haben Sie für die Einstiegskurse einfach (Beifall bei der CDU/CSU – Sevim Dağdelen verschleudert!) [DIE LINKE]: Wir haben auch andere Ergeb- nisse erlebt! Letztes Jahr!) So funktioniert das, aber nicht so, wie Sie es in Ihrem Antrag fordern. Ich sage es Ihnen noch einmal: Die Lage wird auch nicht immer schlechter. Im Jahr 2005, als Angela Merkel Danke schön. das Kanzleramt von Gerhard Schröder übernommen hat, (Beifall bei der CDU/CSU) (Sevim Dağdelen [DIE LINKE]: Hochmut kommt vor dem Fall, Frau Kollegin!) Vizepräsidentin Michaela Noll: hatten 64 Prozent der Erwerbstätigen Angst vor Arbeits- Vielen Dank, Frau Kollegin Freudenstein. losigkeit. Heute sind es 25 Prozentpunkte weniger. Wir kommen zur Abstimmung über die Beschluss- (Beifall bei der CDU/CSU) empfehlung des Ausschusses für Arbeit und Soziales zu dem Antrag der Fraktion Die Linke mit dem Titel „Eine Ich darf Sie daran erinnern, dass wir innerhalb dieser erfolgreiche Integrationspolitik erfordert eine soziale zwölf Jahre Merkel von einer der größten Finanz- und Offensive für alle“. Der Ausschuss empfehlt in seiner Wirtschaftskrisen der Welt erfasst wurden. Das war Beschlussempfehlung auf Drucksache 18/12166, den 2009/2010; so lang ist das noch gar nicht her. Und was Antrag der Fraktion Die Linke auf Drucksache 18/9190 ist passiert? Kein Land der Erde kam aus der Krise so gut abzulehnen. Wer stimmt für diese Beschlussempfeh- heraus wie unseres. Auch das ist ein Beispiel dafür, dass lung? – Gegenprobe! – Gibt es Enthaltungen? – Die Be- unser Sozialstaat in diesen Situationen greift. schlussempfehlung ist mit den Stimmen der SPD-Frakti- (B) (Beifall bei der CDU/CSU) on und der CDU/CSU-Fraktion gegen die Stimmen der (D) Linken und bei Enthaltung der Grünen angenommen. Ich möchte Ihnen noch ein Beispiel nennen. Gerade während der Flüchtlingskrise hat sich gezeigt, wie gut Ich rufe die Tagesordnungspunkte 5 a und 5 b auf: unser Sozialstaat funktioniert. a) Beratung des Berichts des Ausschusses für Recht (Sabine Weiss [Wesel I] [CDU/CSU]: Eben!) und Verbraucherschutz (6. Ausschuss) gemäß Wir können nämlich die Aufgaben schultern. Wir können § 62 Absatz 2 der Geschäftsordnung Sprachkurse fnanzieren. – zu dem von den Abgeordneten Volker Beck (Sevim Dağdelen [DIE LINKE]: Trotz (Köln), Ulle Schauws, Katja Keul, weite- Merkel!) ren Abgeordneten und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Ent- Wir können die Menschen anständig versorgen, ohne Ab- wurf eines Gesetzes zur Abschaffung des striche bei der sozialen Absicherung der Bundesbürger Eheverbots für gleichgeschlechtliche Paare zu machen. – zu dem vom Bundesrat eingebrachten Ent- (Beifall bei der CDU/CSU) wurf eines Gesetzes zur Einführung des Wir brauchen eben kein zusätzliches 25-Milliarden-Eu- Rechts auf Eheschließung für Personen ro-Paket, aus dem Sie das Geld wie mit einer Gießkanne gleichen Geschlechts über das Land verteilen, um die Flüchtlingskrise in den Drucksachen 18/5098, 18/6665, 18/12227 Griff zu bekommen. b) Beratung des Berichts des Ausschusses für Recht (Sevim Dağdelen [DIE LINKE]: Wer hat uns und Verbraucherschutz (6. Ausschuss) gemäß denn die Krise eingebrockt? – Gegenruf des § 62 Absatz 2 der Geschäftsordnung Abg. Dr. Volker Ullrich [CDU/CSU]: Hört doch mal zu!) zu dem von den Abgeordneten Diana Golze, ­Agnes Alpers, Nicole Gohlke, weiteren Abgeord- Wenn Sie noch mehr darüber wissen wollen, neten und der Fraktion DIE LINKE eingebrach- (Sevim Dağdelen [DIE LINKE]: Wer hat die ten Entwurf eines Gesetzes zur Einführung des Krise eingebrockt?) Rechts auf Eheschließung für Personen glei- chen Geschlechts wie gute Integration funktioniert, dann lade ich Sie nach Bayern ein. Auch dort funktioniert nicht alles wunderbar. Drucksachen 18/8, 18/12340 23550 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017

Vizepräsidentin Michaela Noll (A) Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für se doch an die Kinder denken. Und ich sage: Jawohl, wir (C) die Aussprache 25 Minuten vorgesehen. – Ich höre kei- denken an die Kinder. Wir denken an die Kinder in Re- nen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen. genbogenfamilien, die die gleichen Rechte haben müssen wie alle anderen Kinder auch. Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat Katrin Göring-Eckardt von der Fraktion Bündnis 90/Die Grü- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN nen. sowie bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN) Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN): Und es wird heißen, die Öffnung der Ehe verstoße gegen das Grundgesetz. Dann lassen wir doch bitte das Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Verfassungsgericht entscheiden. Auch dafür wäre heute Heute ist der 17. Mai. Das ist der Internationale Tag ge- hier eine Entscheidung notwendig. gen Homo-, Trans- und Biphobie. Der Tag erinnert an Diskriminierung; er erinnert an Unterdrückung, an Be- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN strafung von Menschen aufgrund ihrer sexuellen Iden- sowie bei Abgeordneten der LINKEN) tität, Geschlechtsidentität oder sexuellen Orientierung. Auch heute, immer noch! Dann hören wir noch, dass die Dinge Zeit brauchen. Im Jahr 1992 haben 250 schwule und lesbische Paare das Ich will Ihnen ein Beispiel geben: Während dieser Aufgebot bestellt. Meine Güte, die könnten heute schon Wochen werden schwule Männer in Tschetschenien silberne Hochzeit feiern, wenn Sie sich damals auf den staatlich verfolgt. Sie werden inhaftiert. Sie sitzen in Weg gemacht hätten. Lagern. Augenzeugen berichten von Folter, von Hunger, von Gewalt. Augenzeugen berichten von Toten. Augen- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zeugen berichten von Ehrenmorden an schwulen Män- sowie bei Abgeordneten der SPD und der nern in Tschetschenien. LINKEN – Renate Künast [BÜNDNIS 90/ Ich lese diese Nachrichten, ich bin erschüttert, ich bin DIE GRÜNEN]: Und wir wären eingeladen!) wütend, ich bin zornig; es brennt mir das Herz. Es ist das Wir diskutieren also wieder einmal über die Öffnung Jahr 2017, und das ist nur sechs Flugstunden entfernt. der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare. Drei Gesetzent- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN würfe liegen vor. Wir diskutieren, aber wir entscheiden sowie bei Abgeordneten der LINKEN) nicht. Wir entscheiden nicht, weil Sie es immer und im- mer wieder auf die lange Bank schieben, weil Sie es im- (B) Die Bundeskanzlerin hat Herrn Putin zur Achtung der mer wieder im Ausschuss absetzen, heute zum 28. Mal. (D) Menschenrechte gemahnt. Der Außenminister hat ein Das ist doch peinlich; das ist doch völlig unverständlich. sofortiges Ende des brutalen Vorgehens gefordert. Nur wenige Tage später wurden erneut Aktivisten in Moskau (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN verhaftet. Man hört nur noch wenig über die schreck- und bei der LINKEN) lichen Ereignisse, und meine Sorge ist, dass aus dem Schweigen Unsichtbarkeit wird. Meine Sorge ist, dass Und zum zehnten Mal haben Sie den Gesetzentwurf der vergessen wird. Länderkammer abgelehnt, meine Damen und Herren. Das ist so etwas wie Vorsatz und Arbeitsverweigerung. Deswegen ist dieser heutige Tag dafür da, klar zu sa- gen: Wir vergessen nicht. Wir schauen genau hin. Und (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wir sorgen dafür, dass diese Menschen Schutz bekom- sowie bei Abgeordneten der LINKEN) men, übrigens auch den Schutz unseres Asylrechts, mei- ne Damen und Herren. Deswegen sage ich Ihnen: Wir können nicht mehr ein- fach hinnehmen, dass Sie mit dieser Arbeitsverweige- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN rung weitermachen. Wir können nicht mehr hinnehmen, sowie des Abg. Harald Petzold [Havelland] dass Sie ignorieren, was 83 Prozent der Menschen in die- [DIE LINKE]) sem Land wollen. Angesichts dieses Tages und angesichts dieses Anlas- ses ist das, was wir heute zu besprechen haben, eigentlich (Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/ eine Kleinigkeit. Oder sagen wir es so: Es sollte eigent- DIE GRÜNEN]: Auch in Bayern übrigens!) lich eine Kleinigkeit sein. Es ist vergleichsweise etwas Sie können ja noch sagen: Die Opposition interessiert Einfaches: Es geht nämlich nur um die Liebe. Es geht uns nicht. Es geht aber nicht, dass Sie immer weiter ver- um die Frage, ob zwei Menschen, die sich verlieben und schieben und vertagen, während auf der anderen Seite heiraten wollen, das auch dürfen. Die einen dürfen; die Herr Maas heute ein Sharepic veröffentlicht und mitge- anderen dürfen nicht. teilt hat, er würde keinen Koalitionsvertrag unterschrei- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ben, der nicht die Ehe für alle vorsieht. Das hätte man sowie bei Abgeordneten der SPD und der 2013 machen können. LINKEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Jetzt ahne ich schon, dass wir zu hören bekommen, sowie bei Abgeordneten der SPD und der was dagegen spricht. Die einen werden sagen, man müs- LINKEN) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017 23551

Katrin Göring-Eckardt (A) Dann müsste man hier heute nicht nach dem Motto „Hal- Dabei steht nicht das Recht der Eltern auf ein Kind, son- (C) tet den Dieb!“ verfahren. dern das Recht der Kinder auf fürsorgliche Erziehung im Vordergrund. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der CDU/CSU – Zum Schluss möchte ich Folgendes sagen: Vor kur- [SPD]: Das ist unabhängig von der sexuellen zem ist in Schleswig-Holstein ein Mann gewählt worden, Identität!) der einen großen Wahlerfolg hatte. Er hat gesagt, er hätte so ein Bauchgefühl. Dieses Bauchgefühl habe ihm ge- Das wird nach dem geltenden Adoptionsrecht in der Tat sagt, die Öffnung der Ehe für alle müsse doch selbstver- nicht immer so gesehen, und deshalb bedarf es der Re- ständlich sein. Dieser Mensch ist Herr Günther. form – ganz unabhängig davon, ob durch Heterosexuelle oder Homosexuelle adoptiert wird.

Vizepräsidentin Michaela Noll: Schauen wir aber konkret auf die Frage der von Ihnen geforderten Ehe für alle. Wenn Sie hier den Eindruck er- Frau Kollegin, kommen Sie bitte zum Ende. wecken, liebe grüne Kollegen, meine Fraktion würde die gebotene Gleichstellung grundsätzlich ablehnen, so ist Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- das schlicht falsch. Denn natürlich gibt es neben mir vie- NEN): le Kolleginnen und Kollegen, die eine Verbesserung der Er gehört der Union an, meine Damen und Herren. aktuellen gesetzlichen Lage für notwendig halten. Und Ich fnde, Sie könnten einmal Ihr Bauchgefühl und das Sie wissen das auch. Bauchgefühl von Herrn Günther miteinander in Einklang (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE bringen. Dann könnten wir diese Sache endlich abräu- GRÜNEN]: Dann handeln Sie!) men, und die Menschen könnten das tun, was Konser- vative doch so toll fnden, nämlich heiraten. Es ist doch Aber abgesehen davon, dass der Prozess, eine Mehrheit die schönste Auszeichnung für die Institution Ehe, wenn im ganzen Land hinter sich zu versammeln, Zeit braucht, man Menschen, die das wollen, heiraten lässt. Tun Sie es gilt: Viele von uns verwahren sich gegen den Vorwurf, endlich! Springen Sie über Ihren Schatten, meine Damen bei uns in Deutschland gäbe es in Bezug auf Homose- und Herren! xualität – manche behaupten sogar: eine systematische – Diskriminierung. Liebe Frau Göring-Eckardt, Sie haben (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Gott sei Dank keine Beispiele aus Deutschland, sondern sowie bei Abgeordneten der SPD und der aus dem Ausland gewählt, wo es in der Tat anders ist. LINKEN) Bei uns ist das Gegenteil wahr. Gerade Deutschland ist – (B) nicht zuletzt wegen seiner historischen Erfahrungen – ein (D) Staat, in dem die Diskriminierung von Minderheiten zu Vizepräsidentin Michaela Noll: Recht ein Tabubruch ist. Vielen Dank, Frau Kollegin. – Als Nächster spricht Dr. Heribert Hirte von der CDU/CSU-Fraktion. (Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Stimmt doch gar nicht!) (Beifall bei der CDU/CSU) Gerade unser Vorgehen in der Flüchtlingskrise hat das mit großer Deutlichkeit gezeigt. Dr. Heribert Hirte (CDU/CSU): (Beifall bei der CDU/CSU) Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Vielen Dank für den Applaus! Lassen Sie mich zunächst Deshalb war es auch uns – und gerade mir persönlich – einmal klarstellen: Ich halte es für ausgesprochen wich- wichtig, die Rehabilitierung der nach § 175 Strafgesetz- tig, an diesem 17. Mai der Homophobie entgegenzuwir- buch Verurteilten voranzutreiben. ken und um Verständnis für unterschiedliche sexuelle (Mechthild Rawert [SPD]: Hart erkämpft von Orientierungen zu werben. der SPD!) (Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/ Hier sind wir, fnde ich, auf einem guten Weg. Gerade DIE GRÜNEN]: Da braucht es aber gleiche dieser Hinweis zeigt aber auch, wo das Problem bei Ihren Rechte!) Anträgen liegt; denn Fragen der sexuellen Orientierung sind von sensibler Natur. Sie verlangen hier durchaus – Allerdings – und da bin ich schon beim entscheidenden im Ansatz zu Recht – Gleichstellung. Aber Sie müssen Punkt – sollte diese Diskussion nicht platt, sondern mit verstehen, dass nicht jeder dies teilt und erst recht nicht der notwendigen Differenzierung geführt werden. darüber öffentlich diskutieren will. Deshalb war es uns (Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE wichtig – gerade den Lesben und Schwulen in der Uni- GRÜNEN]: Das hätten wir machen können! on, mit denen wir darüber in einem intensiven Austausch Im Ausschuss!) stehen –, die im Zusammenhang mit § 175 StGB stehen- den Themen zusammen mit vielen meiner Kollegen in In Bezug auf das Adoptionsrecht etwa ist es wichtig, nichtöffentlichen Gesprächen anzugehen; denn nur so zu betonen, dass es nicht um das Recht auf Adoption, gewinnt man die Herzen und das Verständnis der Men- sondern um das Recht der Adoption geht. schen. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei der CDU/CSU) 23552 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017

Dr. Heribert Hirte (A) Wenn Sie wie gestern E-Mails herumschicken, in denen Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (C) behauptet wird, dass alles andere als eine Eins-zu-eins- Eigentlich wollte ich eine Frage stellen. – Herr Hirte, Umsetzung Ihrer Vorlagen ein Kasperletheater darstelle, Sie haben gesagt, Sie seien dafür, das in der Verfassung gewinnen Sie die Mehrheit gerade nicht. zu regeln. Bislang hat die Unionsfraktion – egal in wel- (Beifall bei der CDU/CSU) cher Regierungskoalition sie sich befand – jedes Mal den Antrag meiner Fraktion, Artikel 3 Absatz 3 des Grundge- Nun ein paar Worte zur Sache. Sie weisen darauf hin, setzes endlich um das Kriterium der sexuellen Identität dass eine weiter gehende Gleichstellung verfassungs- zu erweitern, abgelehnt. Sie können hier nicht einfach rechtlich geboten sei. Leider ist aber auch nach der dazu das glatte Gegenteil behaupten. Sie sind doch Leiter des durchgeführten Sachverständigenanhörung der verfas- Stephanuskreises. sungsrechtliche Befund unklar, abgesehen davon, dass wir nicht wissen, wie das Bundesverfassungsgericht in (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Zukunft entscheidet. und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN) (Mechthild Rawert [SPD]: Positiv!) „Eure Rede aber sei: Ja, ja; nein, nein. Was darüber ist, Wir hatten deshalb vorgeschlagen – darauf sind Sie nicht das ist vom Übel.“ Sie haben sich im letzten Jahr zusam- eingegangen –, die notwendige Gleichstellung auf der men mit mir in Köln am CSD vor Zehntausenden Lesben Ebene des Grundgesetzes vorzunehmen. und Schwulen gestellt und sich für die Zusage feiern las- (Dr. Johannes Fechner [SPD]: Wann wollten sen, dass Sie hier im Bundestag für die Öffnung der Ehe Sie das? – Dr. Karl-Heinz Brunner [SPD]: eintreten werden. Schwindel!) (Zurufe von der SPD: Hört! Hört!) – Wir haben darüber gesprochen. Nun kommen Ihnen auf einmal Bedenken, die Sie Ihren (Dr. Johannes Fechner [SPD]: Da waren Sie Kölner Wählerinnen und Wählern nicht gesagt haben. doch dagegen! – Abg. Volker Beck [Köln] Das ist keine ehrliche und wahrhaftige Politik. [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] meldet sich zu einer Zwischenfrage) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der LINKEN) Vizepräsidentin Michaela Noll: Es gibt verfassungsrechtlich keinen Grund, die Ehe Herr Kollege, lassen Sie eine Zwischenfrage zu? für gleichgeschlechtliche Paare nicht zu öffnen; das wis- sen Sie auch. Sie haben sich in der Vergangenheit, wenn (B) es um die eingetragene Partnerschaft ging – angefangen (D) Dr. Heribert Hirte (CDU/CSU): 2001 mit den Klagen von Bayern, Sachsen und Thürin- Noch zehn Zeilen. Dann können Sie sich melden. gen –, jeden einzelnen Schritt vom Bundesverfassungs- Das gilt in gleicher Weise für die von meinem – das gericht diktieren lassen. Sie dachten, das Gesetz sei ver- betone ich ganz bewusst – CSU-Kollegen ins Gespräch fassungswidrig. Wir haben recht bekommen. Sie haben gebrachte Möglichkeit, den Begriff des Verheiratetseins gedacht, Ihre Diskriminierungspolitik sei verfassungs- neu zu defnieren, sodass er einerseits die klassische Ehe konform. Aber überall – beim Steuerrecht, beim Beam- und andererseits die Partnerschaft umfasst. Damit sind tenrecht und insbesondere bei der Beamtenversorgung – wir genau bei dem, was Sie, liebe Frau Göring-Eckardt, haben Sie verloren. Verstecken Sie sich nicht hinter der gesagt haben. Liebe ist für beide gleich, und dann könn- Verfassung, und geben Sie dem Plenum des Deutschen ten wir den Begriff des Verheiratetseins wunderbar def- Bundestages endlich das Recht, über die Gesetzentwürfe nieren. Aber auch das stieß auf keine Sympathie. von Bundesrat und Opposition abzustimmen. Das alles zeigt: Wir sind an dem Thema dran. Aber wir (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, werden die Dinge auf eine Weise reformieren, sodass die bei der SPD und der LINKEN) Mehrheit unseres Landes dahinterstehen kann. (Mechthild Rawert [SPD]: 81 Prozent sind Vizepräsidentin Michaela Noll: eine klare Aussage!) Herr Kollege Dr. Hirte, wollen Sie darauf antwor- Sie haben völlig recht: Wenn zwei Menschen füreinander ten? – Bitte schön. Verantwortung übernehmen, steht das – da verweise ich gerne auf die gestrige Aussage von Daniel Günther – im Dr. Heribert Hirte (CDU/CSU): Einklang mit unserem christlichen Menschenbild. Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Beck, Ihren Vielen Dank. Vorschlag zu einer Verfassungsreform haben wir abge- lehnt, weil er uns nicht gefällt. (Beifall bei der CDU/CSU) (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dann bringen Sie doch einen ein!) Vizepräsidentin Michaela Noll: Vielen Dank, Herr Kollege. – Das Wort hat Kollege Wir haben eigene Vorschläge gemacht; darüber haben Volker Beck von Bündnis 90/Die Grünen für eine Kurz- wir diskutiert. Aber diese Vorschläge lehnen Sie ab. So intervention. viel zur Klarstellung. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017 23553

Dr. Heribert Hirte (A) Ich habe in Köln gesagt, dass ich mich dafür einsetze, Das geht nicht, und das sollten wir heute endlich been- (C) die Abstimmung zu öffnen. Aber das Erste, was Sie, we- den. nige Minuten nachdem wir die Bühne verlassen hatten, gemacht haben, war, mir über Twitter Terminangebote (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- zu machen. – Genau das entspricht nicht dem, was ich NIS 90/DIE GRÜNEN) gerade gesagt habe. Es handelt sich hier um ein sensibles Wir werden nachher eine Geschäftsordnungsdebat- Thema, über das zuerst einmal in kleinen Gesprächskrei- te führen, in der sich die Kolleginnen und Kollegen der sen zu debattieren ist. SPD-Fraktion dazu bekennen können, ob das Wirklich- (Mechthild Rawert [SPD]: 81 Prozent sind keit wird, was der Kollege Kahrs versprochen hat, näm- dafür!) lich dass sie dann, wenn die nächste Abstimmung zu diesem Thema hier im Plenum stattfndet und sich die – Genau diese 81 Prozent sind, wie ich höre, dafür, aber Union immer noch nicht durchgerungen haben sollte, sie sind dagegen, von Ihnen in dieser Weise vorgeführt zu freiwillig mit abzustimmen, der Unionsfraktion eine Ab- werden. Das ist das Problem. stimmungsniederlage beibringen wollen. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall der Abg. Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Vizepräsidentin Michaela Noll: Ich bin gespannt, wie die Kolleginnen und Kollegen von Als Nächster hat jetzt der Kollege Harald Petzold von der SPD-Fraktion hier abstimmen. der Fraktion Die Linke das Wort. (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN und (Beifall bei der LINKEN) des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Ich sage Ihnen auch: Am letzten Sonntag war Land- Harald Petzold (Havelland) (DIE LINKE): tagswahl in Nordrhein-Westfalen. Es kann sein, dass Sie solche Ergebnisse kalt lassen. Es kann aber auch sein, Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Kolleginnen dass Sie sich fragen, wie solche Ergebnisse zustande und Kollegen! Liebe Besucherinnen und Besucher! 16- kommen. Ich kann Ihnen zumindest meine Wahrneh- mal haben wir jetzt das Thema „Öffnung der Ehe für mung mitteilen: indem Sie den Wählerinnen und Wäh- alle“ allein in dieser Wahlperiode hier im Plenum dis- lern vor der Wahl versprechen, 100 Prozent Gleich- kutiert. Kein Thema – mit Ausnahme vielleicht der Aus- stellung gebe es nur mit Ihnen, aber nach der Wahl zu landseinsätze der Bundeswehr – hat hier öfter im Zen- denjenigen gehören, die die hundertprozentigen Verhin- trum unserer Diskussion gestanden als dieses. (B) derer dieser Gleichstellung sind. Das lassen sich Wähle- (D) (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Da rinnen und Wähler nicht gefallen, und dann gibt es solche können Sie mal sehen, wie wichtig uns das Wahlergebnisse. Thema ist!) (Zuruf von der CDU/CSU: Deshalb seid ihr Es ist der dritte Bericht der Vorsitzenden des Rechts- auch draußen!) ausschusses, in dem sie zum dritten Mal den Fraktionen Der heutige Tag – die Kollegin Göring-Eckardt hat da- der Großen Koalition ins Stammbuch schreiben muss, rauf hingewiesen – ist auch der Internationale Tag gegen dass sie ihren verfassungsrechtlichen Auftrag, nämlich Homo- und Transphobie. Ich möchte meine Rede nicht überwiesene Gesetzentwürfe zu behandeln, nicht erfül- beenden, ohne wenigstens auf diesen Anlass hingewie- len. sen zu haben. (Elisabeth Winkelmeier-Becker [CDU/CSU]: Der Kollege Hirte hat sich mit der liberalen Antidiskri- Wer stellt denn immer den Antrag?) minierungspolitik der Bundesrepublik gebrüstet. Ich war Wir haben inzwischen die paradoxe Situation, dass in der vorigen Woche in Guatemala und habe mich dort der Bundestagspräsident – für die Besucherinnen und mit Regierungsvertretern, mit Parlamentariern über die Besucher: der kommt aus der CDU/CSU-Fraktion – an Frage unterhalten, ob es dort einen Gesetzentwurf geben alle Fraktionsvorsitzenden geschrieben hat, dass er da- soll, der schon das Sprechen über Homosexualität in der rum bittet – das möge man sich auf der Zunge zergehen Öffentlichkeit unter Strafe stellen soll. Ich war peinlich lassen –, dass die Fraktionen dafür sorgen mögen, dass berührt davon, dass diese Kolleginnen und Kollegen sich der Gesetzentwurf des Bundesrats in angemessener Frist, genau auf die Verweigerungshaltung von Ihnen berufen, so wie es im Grundgesetz vorgesehen ist – sprich: noch was die Frage der Öffnung der Ehe und der Gleichstel- in dieser Wahlperiode –, wenigstens behandelt wird. lung und die Frage einer konsequenten Antidiskriminie- Schlimmer können Sie Ihren eigenen Präsidenten nicht rungspolitik betrifft. vorführen, als ihn zu nötigen, so einen Brief zu schrei- (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: In ben, liebe Kolleginnen und Kollegen von der CDU/ Guatemala?) CSU-Fraktion. – In Guatemala. Die kennen Ihre Position ziemlich gut. (Elisabeth Winkelmeier-Becker [CDU/CSU]: Wer stellt denn immer den Antrag auf Verta- (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: In gung?) Guatemala berufen sie sich auf uns!) 23554 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017

Harald Petzold (Havelland) (A) Das ist etwas Schlimmes, wie ich fnde, weil es deut- Ich sage ganz offen: Diskriminierung abzubauen, Le- (C) lich macht, dass wir mit diesem schlechten Beispiel benspartner gleich welchen Geschlechtes, die sich als genau denjenigen Vorschub leisten, die, wie in Tschet- Ehepartner lieben und als solche leben, in dieser Gesell- schenien, so mit Homosexuellen umgehen, wie es die schaft zu achten, ist unsere dringende Pficht, die wir laut Kollegin Göring-Eckardt geschildert hat. Wir leisten de- Grundgesetz haben. nen Vorschub, die sich darauf berufen, dass es eben keine Gleichstellung für alle in der Gesellschaft gibt. Ich werde (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten mich damit nicht abfnden. Ich werde mich somit auch des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) mit Lesben, Schwulen, Bi-, Trans- und Intersexuellen Es ist so einfach. Das kann jeder verstehen; dazu braucht weltweit solidarisieren. man keine höhere Bildung. Es geht ganz einfach darum, Ungleichheiten und Diskriminierungen zu beseitigen. Vielen Dank. Kollege Hirte, Sie haben gesagt, Sie fnden keine Diskri- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- minierung in diesem Land. Nehmen Sie bloß den Schul- neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN hof, wo es heißt: „Du schwule Sau!“, „Du Schwuchtel!“, und der Abg. Mechthild Rawert [SPD]) und Ähnliches. Nehmen Sie den Versicherungsvertreter, der süßsäuerlich guckt, weil man ihm nicht die Eheur- Vizepräsidentin Michaela Noll: kunde, sondern eine Lebenspartnerschaftsurkunde vorle- gen muss. Nehmen Sie den Vermieter, der die Wohnung Vielen Dank, Herr Kollege. – Als nächster Redner nicht vermietet, weil er an ein schwules oder lesbisches spricht Dr. Karl-Heinz Brunner von der SPD-Fraktion. Paar nicht vermieten will. (Beifall bei der SPD) (Zuruf von der CDU/CSU) Doch Sie sagen, es gibt keine Diskriminierung in diesem Dr. Karl-Heinz Brunner (SPD): Land. Wir leben, glaube ich, in unterschiedlichen Staa- Sehr verehrte Frau Präsidentin! Meine Kolleginnen ten, in unterschiedlichen Ländern. und Kollegen! Eigentlich wollte ich meine Ausführungen mit der fast harmonischen Übereinstimmung beginnen, (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem die die vier Diskutanten soeben vorm Brandenburger Tor BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Widerspruch am Pariser Platz anlässlich des Tages gegen Homophobie bei der CDU/CSU) gezeigt hatten; denn alle vier Diskutanten sind bzw. wa- Liebe Kolleginnen und Kollegen, meine sehr verehr- ren der Auffassung, dass die Ehe für alle kommen muss: ten Damen und Herren insbesondere aus der Union, ich Für den einen ist es eine Frage der Zeit, und für den an- habe es akzeptiert, ich kann es akzeptieren, und ich habe (B) deren muss sie auf der Stelle kommen. (D) mehrfach wiederholt, dass ich eine Gewissensentschei- Gestatten Sie mir aber, einen anderen Einstieg zu dung verstehen kann. Ich kann zwar nicht verstehen, wie wählen, nämlich den, den der Kollege Hirte in trefficher jemand aus seinem Gewissen heraus Diskriminierung Weise quasi auf dem Tablett serviert hat. Lieber Kollege und Ungleichbehandlung für gut empfndet, aber ich Hirte, liebe Kolleginnen und Kollegen der Union, wir ha- kann eine Gewissensentscheidung in jeder Form akzep- ben doch nächste oder übernächste Sitzungswoche eine tieren. Ich kann und will aber nicht akzeptieren, dass aus Verfassungsänderung auf der Tagesordnung. Wir Sozial- reinem Machtkalkül, aus reiner Machtgier, nur weil je- demokraten sind bereit, die Ehe für alle in diese Verfas- mand Bauchschmerzen hat, weil jemand glaubt, er müsse sungsänderung im Omnibusverfahren mit aufzunehmen. eine bestimmte Klientel bedienen, Menschen in unserem Land, die nichts anders wollen, als als Eheleute aner- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten kannt, respektiert und geschätzt zu werden, die nichts der LINKEN) anderes wollen, als ihre silberne Hochzeit zu feiern, bei Wir sorgen für die Zweidrittelmehrheit in den Ländern der der Bürgermeister kommt, und in diesem Haus, und Sie sorgen für die Zweidrittel- (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- mehrheit bei Ihren Ländern und Ihrem Haus. Ein Wort NEN]: Bürgermeisterin!) drauf, und wir gehen nach Hause und haben heute, am 17. Mai, ein paar Minuten nach 17.50 Uhr ein vernünfti- die goldene Hochzeit nach 50 Jahren oder die diamante- ges Ergebnis. ne Hochzeit zu feiern, bei der dann der Landrat und die Abgeordneten kommen, Aber, liebe Kolleginnen und Kollegen, die vier Jahre, die ich diesem Hohen Hause angehöre und in denen ich (Mechthild Rawert [SPD]: Und die Landrä- die Debatte leider mitverfolgen und mittragen musste, tin!) führen mich zu der Erkenntnis, in die Einlösung dieses ihr Recht in dieser Gesellschaft nicht gegeben wird. Die Versprechens, nämlich schnell eine Verfassungsänderung Realität sieht leider so aus: Die Ehe für alle wird seit Jah- umzusetzen, wenig Vertrauen haben zu können. Ich habe ren blockiert, die Entscheidung verzögert. wenig Vertrauen, weil ich feststelle, dass seit Anbeginn dieser Legislatur das, was wir vereinbart haben, näm- Was mich heute auf die Palme bringt – ich sage dies lich rechtliche Regelungen, die gleichgeschlechtliche in den letzten Sekunden, die ich hier noch zur Verfügung Lebenspartner schlechterstellen, zu beseitigen, bis zum habe –, ist, dass wir Sozialdemokratinnen und Sozialde- heutigen Zeitpunkt mit ganz wenigen Ausnahmen ver- mokraten seit Jahren versuchen, eine Lösung herbeizu- schleppt, verzögert und verhindert wird. führen und die Kohlen aus dem Feuer zu holen, wenn Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017 23555

Dr. Karl-Heinz Brunner (A) Sie die Anträge auf Vertagung stellen. Begründen Sie die verwenden, sodass man den Unterschied nicht mehr er- (C) Anträge auf Vertagung, setzen Sie ein Konzept um, wie kennt. – Damit hat man an keiner Stelle irgendeinen Wi- Sie den Menschen verfassungsrechtlich Gerechtigkeit derspruch ausgelöst. verschaffen wollen, dann sind wir dabei – aber nur dann, wenn Gerechtigkeit und die Ehe für alle in diesem Lande Ganz ehrlich, Sie selbst haben mit uns doch 20 Jahre Realität werden. lang eine Gleichstellungsdebatte geführt. Wenn ich den Begriff der Gleichstellung im Duden nachschlage, dann Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. sehe ich, dass es nach dem, was dort steht, darum geht, (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten unterschiedliche Dinge gleich zu behandeln. Ich glaube, der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE dass es immer noch sachgerecht ist, unterschiedliche GRÜNEN) Dinge unterschiedlich zu bezeichnen. (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Vizepräsidentin Michaela Noll: NEN]: Sie sollen das im Grundgesetz nach- Vielen Dank, Herr Kollege. – Als nächster Redner schlagen! – Gegenruf des Abg. Manfred spricht Alexander Hoffmann von der CDU/CSU-Frakti- Grund [CDU/CSU]: Lassen Sie ihn doch mal on. reden!) (Beifall bei der CDU/CSU) Ich will noch weiter gehen; ich rede ja nicht zum ers- ten Mal zu diesem Thema. Von Ihnen hat mir noch nie- Alexander Hoffmann (CDU/CSU): mand ein Argument bringen können, warum es, nachdem Sehr geehrte Frau Präsidentin! Geschätzte Kollegin- wir bei Mann und Frau Gleichstellung damals anders nen und Kollegen! Meine sehr verehrten Damen und herbeigeführt haben, heute nur so gehen sollte, wie Sie Herren! Lieber Kollege Brunner, ich will damit einleiten, es sagen, nämlich dass nur über die Bezeichnung „Ehe“ zu sagen, dass ich glaube, dass dieses Thema mehr Sach- sich für Gleichstellung sorgen ließe. lichkeit verdient hat, als Sie gerade zu erkennen gegeben haben. (Mechthild Rawert [SPD]: Wir differieren dort mittlerweile!) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Widerspruch bei Abgeordneten der SPD und Es wird da die These aufgestellt, dass nur mit der Um- der LINKEN – Harald Petzold [Havelland] setzung der Ehe für alle jegliche Diskriminierung ausge- [DIE LINKE]: Nach 16 Debatten!) schlossen werden kann. (B) Damit hier im Plenum überhaupt kein Missverständnis (Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/ (D) aufkommt: Auch ich glaube, dass dieses Thema ganz am DIE GRÜNEN]: Nein, das ist aber die Grund- Anfang meiner Rede die parteiübergreifende Feststel- lage! – Mechthild Rawert [SPD]: Rechtsin­ lung verdient hat, dass wahrscheinlich wir alle hier genau stitut!) dasselbe wollen: (Mechthild Rawert [SPD]: Was? – Elf Scho- Auch habe ich die letzten Male immer wieder heraus- Antwerpes [SPD]: Ist ja nicht wahr!) gearbeitet, dass sich diese These relativ schnell widerle- gen lässt. Ich will Ihnen Beispiele dafür nennen; andere 100-prozentige Gleichstellung. Länder sind ja bereits genannt worden. Der Supreme Court der USA hat 2015 den Weg für die Ehe für alle Wir unterscheiden uns im Weg dorthin. Sie sagen: freigemacht. Man sollte meinen, es bestehe dort 100-pro- 100-prozentige Gleichstellung erreichen wir nur dann, zentiger Diskriminierungsschutz. Ich sage Ihnen: Weit wenn auch Lebenspartnerschaften als Ehe bezeichnet gefehlt. – Mehr als die Hälfte aller Bundesstaaten in den werden. USA hat heute noch keinerlei Regelung zur Antidiskri- (Dr. Johannes Fechner [SPD]: Selbstverständ- minierung im Arbeitsleben. lich!) (Dr. Heribert Hirte [CDU/CSU]: Hört! Hört! – Wir sagen: Wir begreifen die Gleichstellung als Prozess. Elf Scho-Antwerpes [SPD]: Wir brauchen Wir kommen schrittweise zu Gesetzesänderungen – im- rechtliche Gleichstellung!) mer da, wo Bedarf zu erkennen ist. (Widerspruch bei Abgeordneten der SPD) Noch viel trauriger, liebe Kolleginnen und Kollegen, ist der Eindruck, den man gewinnt, wenn man nach Me- – Ich weiß nicht, warum Sie sich gerade über diese Posi- xiko schaut. tion so echaufferen. – Das ist zugegebenermaßen etwas langwierig; aber bei der Gleichstellung von Mann und Frau sind wir genauso vorgegangen. Vizepräsidentin Michaela Noll: Herr Kollege Hoffmann, lassen Sie eine Zwischenfra- (Mechthild Rawert [SPD]: Die dauerte ja ge der Kollegin Schauws zu? auch so lange!) Zu keinem Zeitpunkt wäre jemand von uns auf die Idee gekommen, zu sagen: 100-prozentige Gleichstellung Alexander Hoffmann (CDU/CSU): erzielen wir nur, wenn wir eine neutrale Bezeichnung Ja, aber selbstverständlich. 23556 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017

(A) Ulle Schauws (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): achten auf den Inhalt und nicht so sehr auf das Etikett –, (C) Vielen Dank, Herr Kollege Hoffmann, dass Sie die am Schluss der richtige Weg ist. Frage zulassen. – Sie haben gerade davon gesprochen, dass es in den USA nach wie vor Diskriminierung gibt, (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – dass es dort keine Gleichstellung gibt. Eben haben Sie Zuruf des Abg. Volker Beck [Köln] [BÜND- auch gesagt, dass die Ehe für alle für Sie nicht das einzig NIS 90/DIE GRÜNEN]) wahre Gleichstellungsmerkmal sei, das man herbeifüh- Ich will an das anknüpfen, was der Kollege Hirte vor- ren müsse, und dass es für Sie auch begründbar sei, wa- rum es nicht notwendig sei, die Ehe für alle einzuführen. hin schon ausgeführt hat. Wir hatten am 28. September 2015 eine Anhörung, und ich will die rechtliche Lage Vielleicht können Sie mir folgenden Fall erklären: Wie noch einmal ein bisschen beleuchten. In der Anhörung kann es sein, dass jemand, der in einer eingetragenen Le- habe ich die Frage gestellt, ob wir die Bezeichnung benspartnerschaft lebt und mit seinem Partner oder seiner „Ehe“ brauchen, um jedwede Diskriminierung zu ver- Partnerin zum Beispiel in die USA reisen will, um dort meiden. Damals war die Antwort von Professor Ipsen: zu arbeiten, dort nicht mit der Partnerin oder dem Part- Nein. Auch er hält es nach wie vor möglich, dass wir mit ner hingehen kann, weil die eingetragene Lebenspart- einfachen gesetzlichen Regelungen Stück für Stück Dis- nerschaft dort eben nicht in gleicher Weise wie die Ehe kriminierung vermeiden. anerkannt wird? (Mechthild Rawert [SPD]: Wie lange soll (Dr. Heribert Hirte [CDU/CSU]: Das ameri- denn der Prozess dauern?) kanische Recht können wir hier schlecht än- dern!) Wichtig ist mir, am Ende meiner Rede noch einmal zu skizzieren, was das Bundesverfassungsgericht dazu ge- Alexander Hoffmann (CDU/CSU): sagt hat, weil immer wieder der Eindruck erweckt wird: Das Bundesverfassungsgericht fordert die Ehe für alle. – Das ist doch genau der Punkt. Wenn wir jetzt anfan- Vom Bundesverfassungsgericht stammt ziemlich sinnge- gen, unsere Rechtslage dahin gehend anzupassen, dass es mäß der Satz, gesprochen am 7. Mai 2013: Die Ehe ist für unsere Staatsbürger keinerlei nachteilige Auswirkun- das Institut, das allein der Verbindung zwischen Mann gen in anderen Ländern gibt, und Frau vorbehalten ist. – Wenn man die Entscheidung (Zuruf des Abg. Volker Beck [Köln] [BÜND- liest, stellt man fest, dass das Bundesverfassungsgericht NIS 90/DIE GRÜNEN]) sehr schön differenziert, und zwar, indem es feststellt, (B) dass Lebenspartnerschaften sehr wohl Familien begrün- (D) dann werden wir am Ende – das sage ich Ihnen – unter den können und insoweit dann auch von Artikel 6 Grund- die Räder kommen. gesetz geschützt sind, aber dass sie eben nicht unter den Begriff der Ehe fallen. Ich kann sogar noch ein Stück weitergehen, Frau Kollegin: Letztendlich ist es doch so, dass die USA ihre (Mechthild Rawert [SPD]: Deshalb keine Hausaufgaben in diesem Bereich machen müssen. Adoptionen!) (Beifall bei der CDU/CSU – Zuruf des Abg. Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE Die Ehe ist grundgesetzlich geschützt, und auch dafür GRÜNEN]) gibt es einen Grund, nämlich den biologischen Unter- schied, dass aus einer Ehe grundsätzlich und rein poten- Man kann mit völkerrechtlichen Verträgen die nötigen ziell Kinder hervorgehen können. Vereinbarungen treffen; das wissen Sie auch. Meine Damen, meine Herren, ich habe es das letzte (Beifall bei der CDU/CSU – Mechthild Rawert Mal schon gesagt: Ich habe meine Position. Ich habe [SPD]: Im Grundsatz stimme ich Ihnen zu! In keinen Abstimmungsbedarf. Ich habe meine Argumen- diesem Punkt: Nein!) te. – Deswegen werden Sie sich damit auseinandersetzen müssen. Ich will Ihr Augenmerk doch noch einmal auf Mexiko lenken, gerade weil das, was man dort wahrnimmt, so Ich will am Schluss schon noch einmal eine Lanze für beklemmend ist. In Mexiko gibt es die Ehe für alle seit meine Fraktion, die Union, brechen. Wir sind eine Volks- 2006, und die tragische Wahrheit ist, dass man dort im partei. Es gehört zum Charakter einer Volkspartei, dass Bereich Antidiskriminierung bis heute keinen Millimeter sie eine ganz breit gefächerte repräsentative Vertretung weitergekommen ist. der Bevölkerung ist. Es ist ganz natürlich, dass es Men- (Zurufe der Abg. Claudia Roth [Augsburg] schen gibt, die die Ehe gern für alle öffnen würden, und [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] und Volker andere, die, so wie ich, Gegenargumente haben und das Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) anders sehen. Aber ich will mir das nicht als Vorwurf ent- gegenhalten lassen. Neuere Umfragen weisen aus, dass nach wie vor 63 Pro- zent der Bevölkerung – und das ist tragisch – Homose- Vielen Dank. xualität ablehnen. Deswegen glaube ich, dass der Weg, den wir als Union gewählt haben – nämlich zu sagen: wir (Beifall bei der CDU/CSU) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017 23557

(A) Vizepräsidentin Michaela Noll: Christliche Nächstenliebe treibt die CDU und die CSU (C) Vielen Dank, Herr Kollege Hoffmann. – Als letzte offenbar ebenso wenig an wie Artikel 3 des Grundgeset- Rednerin dieser Debatte spricht Elf Scho-Antwerpes zes. von der SPD-Fraktion. ( [CDU/CSU]: Machen Sie (Beifall bei der SPD) ruhig weiter so!) – Ich mache auch weiter so. Elf Scho-Antwerpes (SPD): Danke schön. – Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Zuruf sehr geehrten Damen und Herren! Es kann nicht jeder von der CDU/CSU: Nicht mehr lange!) das Glück haben, aus einer weltoffenen, toleranten Stadt Lesen Sie doch mal den Artikel 3 des Grundgesetzes! Es wie Köln zu kommen. Meine Damen und Herren von der geht um die Würde des Menschen, um jeden Einzelnen. Union, wie hinterwäldlerisch sind Sie eigentlich mit Ih- Es ist eine Schande, dass Sie das hier seit Jahren verhin- rer Einstellung? dern. Begegnen Sie Schwulen und Lesben endlich mit (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der LIN- dem Respekt und der Würde, die sie verdient haben! KEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- (Beifall der Abg. [SPD] – Dr. Jan- NEN – Zurufe von der CDU/CSU) Marco Luczak [CDU/CSU]: Das ist Wahl- – Herr Hirte, Sie hören jetzt auch zu! kampf in Köln, den Sie hier im Hohen Hause gerade machen!) (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN) Vielfalt ist nämlich Normalität. Verlassen Sie Ihre gemütlichen Büros, gehen Sie zu den (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Elisabeth Menschen hin, und hören Sie mal, was die Ihnen zu sa- Winkelmeier-Becker [CDU/CSU]: Wer be- gen haben! streitet das denn? – Dr. Volker Ullrich [CDU/ CSU]: Ihr Tonfall ist respektlos!) (Beifall der Abg. Ulli Nissen [SPD]) – Ja, weil Sie dauernd schreien, muss ich lauter werden. Wenn Sie das tun, dann werden Sie hören, dass es auch Wenn Sie still sind, kann ich füstern. bei uns Diskriminierung gibt. (Zurufe von der CDU/CSU) Die Kreativität der CDU/CSU-Fraktion, warum man Menschen in unserem Land in zwei Klassen einteilen Es ist ein Skandal, dass die gleichgeschlechtliche Ehe muss, ist grenzenlos. Sie blamieren uns alle und verball- (B) (D) in Deutschland bislang unmöglich ist. Es ist ein Skandal, hornen das Hohe Haus, indem Sie seit 1998 zu dem The- den Sie verursachen. ma herumlamentieren. Eine Bundesrepublik, die Teile (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten ihrer eigenen Bevölkerung diskriminiert? Das darf nicht der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE wahr sein, und doch ist es so. GRÜNEN) Wenn zwei Menschen füreinander einstehen, ist das Sie müssen wissen: Homosexuell zu sein, ist keine etwas Wunderbares. Sie stehen für den anderen ein, und Krankheit, und es ist auch keine Sünde; es ist völlig nor- das Institut der Ehe schützt dieses Paar. Abseits von Ein- mal. stehens- und Wirtschaftsgemeinschaften sind es wert- volle Dinge wie Liebe und Geborgenheit, die unsere (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Wider- Gesellschaft zusammenhalten. In der Verantwortung, die spruch bei der CDU/CSU – Manfred Grund Ehepartner füreinander übernehmen, besteht kein Unter- [CDU/CSU]: Gehen Ihnen die Argumente schied. aus? – Weiterer Zuruf von der CDU/CSU: Wer behauptet hier denn so was?) (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Drei Minuten Redezeit!) – Hören Sie doch einfach mal zu! Warum echaufferen Sie sich so? Das ist Ihre Diktion. Es gibt nämlich keine Liebe zweiter Klasse. (Dr. Volker Ullrich [CDU/CSU]: Das hat (Beifall bei Abgeordneten der SPD) niemand gesagt!) Viele von Ihnen sind in der grauen Masse Ihres Frak- Es ist so normal, dass 83 Prozent unserer Bürger und tionsblocks einfach nur gefangen, – Bürgerinnen der gleichgeschlechtlichen Ehe, der Ehe für alle, zustimmen würden. Das ist eine eindeutige Mehr- Vizepräsidentin Michaela Noll: heit. Die haben Sie nicht, liebe Union; denn Sie wollen Frau Kollegin, kommen Sie bitte zum Ende. das nicht. Aber Sie sind nicht die Mehrheit.

Bislang dachte ich, das D in CDU steht für „demo- Elf Scho-Antwerpes (SPD): kratisch“. Warum hören Sie nicht auf die Menschen, auf – statt mutig zu sagen: Wir wollen Gleichberechti- die 83 Prozent? Das D in Ihrem Parteinamen scheint mir gung, egal ob Paul Paula oder Paul liebt. Ich fordere seit eher für „Diskriminierung“ zu stehen. Jahrzehnten die Ehe für alle. Ich fordere sie auch heute (Widerspruch bei der CDU/CSU) wieder. Die Mehrheit im Lande will es so. 23558 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017

(A) Vizepräsidentin Michaela Noll: darüber abzustimmen. Das halten wir für hochproblema- (C) Frau Kollegin. tisch. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Elf Scho-Antwerpes (SPD): sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des Ich bin am Ende, Abg. Detlef Müller [Chemnitz] [SPD]) (Lachen und Beifall bei der CDU/CSU) Meine Damen und Herren, seit der Überweisung des Gesetzentwurfes der Linken zur Gleichstellung in Form hoffentlich auch mit der Forderung, die weiterhin beste- der Ehe für alle am 19. Dezember 2013 sind drei Jahre hen bleibt. vergangen. Seit der Einbringung des Gesetzentwurfes von Bündnis 90/Die Grünen am 18. Juni 2015 sind fast (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten zwei Jahre vergangen. Heute, auf Antrag der Grünen – der LINKEN) dem können Sie sich nicht verweigern, weil es ein Recht in der Geschäftsordnung ist –, debattieren wir nach § 62 Vizepräsidentin Michaela Noll: der Geschäftsordnung den Bericht über den Stand der Ich schließe die Aussprache. Beratungen zum dritten Mal. Für diejenigen, die nicht wissen, was es bedeutet, weil sie sich mit der Geschäfts- Kurz zur Erinnerung: Die Mikrofone waren einge- ordnung nicht auskennen: Wenn ein Gesetzentwurf bzw. schaltet. Man konnte Sie sehr gut hören. ein Bericht dazu hier im Plenum behandelt wurde, dann kann man, wenn er zehn Sitzungswochen in einem Aus- Wir kommen nun zu einem Geschäftsordnungsan- schuss lag, verlangen, dass hier wieder der Bericht über trag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Die Frakti- den Stand der Beratungen auf die Tagesordnung gesetzt on hat fristgerecht beantragt, sofort in die zweite Bera- wird. Dies geschieht heute zum dritten Mal, weil Sie tung der Gesetzentwürfe auf den Drucksachen 18/5098, sich bisher – darauf hat meine Kollegin Katrin Göring- 18/6665 und 18/8 einzutreten, hilfsweise, für den Fall, Eckardt hingewiesen – 28-mal entschieden haben, und dass dieser Geschäftsordnungsantrag nicht angenommen zwar mit den Stimmen von SPD und Union, diesen Ge- wird, den Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz zu setzentwurf abzusetzen verpfichten, dem Bundestag die Beschlussempfehlung und Berichte zu den genannten Gesetzentwürfen bis spä- (Ulle Schauws [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- testens zum 31. Mai 2017 vorzulegen. NEN]: Ungeheuerlich!) Das Wort zur Geschäftsordnung hat zunächst die Kol- und noch nicht einmal zu beraten. legin Britta Haßelmann. (B) Herr Hirte und alle anderen, die von Ihrer Seite gere- (D) det haben, tun Sie doch nicht so, als würden Sie ernst- Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): haft unsere Gesetzentwürfe beraten! Sie versenken sie Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Sehr geehrte Da- im Ausschuss, mit dem Hinweis darauf, Sie hätten Bera- men und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Herr tungsbedarf. Sie blockieren eine Abstimmung im Parla- Hoffmann, ganz kurz zu Ihnen: An Ihrer Stelle würde ich ment darüber. Das ist das große Problem. mir das Grundgesetz zu Gemüte führen und nicht den (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Duden; sowie bei Abgeordneten der LINKEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Das darf man Ihnen an dieser Stelle so nicht durchgehen sowie bei Abgeordneten der SPD – Dr. Volker lassen. Denn Sie betreiben ja nicht nur Arbeitsverwei- Ullrich [CDU/CSU]: Sie sollen zur Geschäfts- gerung, indem Sie sagen, dass Sie sich mit den Gesetz- ordnung sprechen! Die Debatte ist schon vor- entwürfen der Grünen, der Linken und des Bundesrates bei! Sprechen Sie zur Geschäftsordnung!) einfach nicht befassen. Nein, viel schlimmer: Sie verwei- denn dort fnden Sie in Artikel 3 Ausführungen zur gern dem Parlament, und zwar uns Abgeordneten und Gleichheit vor dem Gesetz. damit auch Ihren Abgeordneten, meine Damen und Her- ren, die Möglichkeit, sich zu diesen Gesetzentwürfen zu (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN verhalten sowie bei Abgeordneten der SPD) (Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/ Außerdem habe ich jeden Respekt davor, dass Sie noch DIE GRÜNEN]: Sich selber zu verhalten!) zehn Jahre in Ihrer Partei darüber diskutieren können, und darüber abzustimmen. wie Ihre Einstellung dazu ist. Darum geht es hier heute aber nicht. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Meine Damen und Herren, es geht heute darum: Wir haben diesen Antrag zur Geschäftsordnung gestellt, Das ist auch verfassungsrechtlich hochproblematisch gleich in die weiteren Beratungen einzutreten, um als und zweifelhaft. Gegen die Verschleppung der Schluss- Parlament endlich darüber abstimmen zu können, ob wir beratung der Vorlagen im Ausschuss haben wir erheb- für die Ehe für alle sind oder nicht; denn dazu liegen heu- liche verfassungsrechtliche Bedenken. Denn aufgrund te drei Gesetzentwürfe vor. Durch Ihre Blockadehaltung dieser Blockadehaltung ist kein Abgeordneter, keine Ab- entziehen Sie dem Parlament seit 2013 die Möglichkeit, geordnete des gesamten Parlaments – weder aus unserer Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017 23559

Britta Haßelmann (A) Fraktion noch aus Ihren Fraktionen – in der Lage, sich übernommen, was wir in der letzten Legislaturperiode (C) zu einem der drei Gesetzentwürfe zu verhalten. Meine beantragt haben. Für uns ist klar: Es darf keine Liebe ers- Damen und Herren, das ist nicht nur politisch das Aller- ter und zweiter Klasse geben. Auch wir wollen die Ehe letzte, sondern auch verfassungsrechtlich hochproblema- für alle, und zwar so schnell wie möglich, meine Damen tisch. und Herren. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall bei der SPD – Zurufe vom BÜND- sowie bei Abgeordneten der LINKEN) NIS 90/DIE GRÜNEN: Heute abstimmen!) Insofern, meine Damen und Herren, kann die CDU/ Eines will ich festhalten: Die Fraktionen der Grünen, CSU von mir aus noch 20 Jahre innerhalb ihrer Fraktion der Union und der SPD sind bei diesem wichtigen The- diskutieren, ob sie für die Ehe für alle und die Gleich- ma stark vertreten – ihnen ist das Thema wichtig –, aber heit vor dem Gesetz ist – das interessiert mich überhaupt Sie von der Linken kommen mit fünf Personen in die nicht. Debatte zu diesem wichtigen Thema, und im Ausschuss (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Das waren Sie, Herr Kollege Petzold, alleine. Da kann auch ist aber nett!) niemand sagen, dass es eine rot-rot-grüne Mehrheit ge- ben würde. Wie oft haben Sie uns aufgefordert – etwa bei Die Parlamentarierinnen und Parlamentarier der Grü- der Miete –, mit Ihnen zu stimmen! Bei diesem Thema nenfraktion, die wir hier sitzen, interessiert, dass Sie uns gibt es wegen der mangelnden Sitzungspräsenz der Lin- verweigern, dem Parlament verweigern, sich zu einem ken keine Mehrheit. Gesetzentwurf zu verhalten. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des Insofern müssen wir mit unserem Koalitionspartner wei- Abg. Detlef Müller [Chemnitz] [SPD]) ter daran arbeiten. Darum geht es, meine Damen und Herren. Das über- Auch wir wollen alle Diskriminierungen abschaffen. spannt den Bogen der politischen Einschätzung. Das ist die verfassungsrechtliche Problematik. (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wollen allein genügt nicht!) Wir verlangen also, dass wir heute in die zweite Be- ratung einsteigen, damit Sie bei der Frage, wie Sie zum Wir wollen auch, dass Adoptionen durch homosexuelle Thema Ehe für alle stehen, endlich mal Farbe bekennen; Paare möglich sind. Das entscheidende Argument muss denn da ducken Sie sich weg. Viele von Ihnen halten sein, ob Eltern liebevoll ein Kind großziehen können, ob (B) auf den CSDs – auch dem nächsten CSD, der ansteht – sie es versorgen können. (D) fammende Reden dazu, wie Sie für die Gleichstellung kämpfen, (Beifall des Abg. Charles M. Huber [CDU/ CSU]) (Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Große Reden schwingen sie!) Das darf aber nicht von der sexuellen Orientierung der aber hier im Parlament verweigern Sie die inhaltliche Eltern abhängen. Das ist für uns ganz klar. Debatte dazu, und dies seit über drei Jahren. Das darf (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- man Ihnen so nicht durchgehen lassen. NEN]: Das ist eine Geschäftsordnungsdebat- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN te! – Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE und bei der LINKEN) GRÜNEN]: Zur Geschäftsordnung, Herr Kol- lege!) Vizepräsidentin Michaela Noll: Ich höre, dass mit Herrn Spahn ein Regierungsmit- Vielen Dank, Frau Kollegin. – In der GO-Debatte glied und mit Herrn Günther ein aufstrebender Politiker spricht für die SPD-Fraktion Dr. Johannes Fechner. aus Schleswig-Holstein dafür eintreten. Dasselbe gilt für Herrn Hirte und Herrn Kaufmann. Herr Hirte, ich darf (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Sie zitieren. Sie sagten: Wir sind ganz nah dran. – Sie ha- ben sogar eine Grundgesetzänderung ins Spiel gebracht. Dr. Johannes Fechner (SPD): Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer! Es kann überhaupt NEN]: Was ist denn jetzt mit der zweiten Be- keine Rede davon sein, dass sich die SPD bei diesem ratung? Wie verhalten Sie sich dazu?) wichtigen Thema nicht verhalten würde, Insofern will ich als chronisch optimistischer Sozialde- (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- mokrat nicht die Flinte ins Korn werfen, sondern mich NEN]: Dann können wir ja abstimmen! – wirklich bis zum Letzten dafür engagieren, dass wir in Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE dieser Legislaturperiode die überfällige Regelung zur GRÜNEN]: Dann stimmen Sie zu!) Ehe für alle bei uns in Deutschland schaffen, liebe Kolle- ginnen und Kollegen. dass wir uns nicht positionieren würden. Wir sind für die Ehe für alle. In Ihre Anträge haben Sie im Wesentlichen (Beifall bei der SPD) 23560 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017

Dr. Johannes Fechner (A) Ich glaube, dass sich gute Ideen bei uns durchsetzen Respekt vor dem Bundesrat und behandeln Sie dessen (C) und dass wir deshalb weiter am Ball bleiben sollten. Gesetzentwurf. (Zuruf der Abg. Britta Haßelmann [BÜND- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- NIS 90/DIE GRÜNEN]) neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Bei Frau Merkel gab es ja schon öfter, etwa beim Atom- Zweitens. Mit dem Geschäftsordnungsantrag versu- ausstieg oder bei der Wehrpficht, recht überraschende chen wir Oppositionsfraktionen durchzusetzen, dass das Wendungen. Insofern bin ich optimistisch. Recht auf das freie Mandat für die Abgeordneten wirklich Ich glaube jedoch, dass Ihre Geschäftsordnungsanträ- zum Tragen kommt. Natürlich, Herr Kollege Fechner, ge hier mehr kaputtmachen, dass sie wahltaktisch mo- macht es mich nicht froh, dass meine Fraktion hier nicht tiviert sind. Sie wollen uns hier vorführen, obwohl Sie zahlreicher vertreten ist; die Kritik ist sicherlich berech- genau wissen, wie die Abstimmung über die Anträge tigt. Ich sage Ihnen aber auch: Sie zwingen uns kleine Op- ausgehen wird. positionsfraktionen – wie jetzt –, an sinnlosen Anhörun- gen teilzunehmen. Mitglieder unserer Fraktion müssen Deswegen: Geben Sie uns noch mehr Zeit! Lassen Sie anwesend sein, obwohl wir schon festgestellt haben: Es uns noch weiter beraten! Die SPD-Fraktion wird beide geht um Anhörungen zu Gesetzentwürfen, die überhaupt Anträge ablehnen. nicht strittig sind, bei denen die Zustimmung überhaupt nicht infrage steht bzw. wir sie signalisiert haben. Aber (Zuruf der Abg. Britta Haßelmann [BÜND- Sie bestehen trotzdem darauf, dass diese Anhörungen NIS 90/DIE GRÜNEN]) durchgeführt werden, und verhindern damit, dass unser Warten Sie ab, wie die weiteren Beratungen im Aus- Personal an den Plenarsitzungen teilnehmen kann. Das schuss ablaufen! Die SPD-Fraktion will die Ehe für alle. kann nicht sein. Da das auf Veranlassung Ihrer Fraktion Deswegen wollen wir weiter beraten. geschieht, muss ich daher Ihren Vorwurf zurückweisen. Vielen Dank. Mir geht es darum, dass die im Grundgesetz festge- schriebene Defnition „Vertreter des ganzen Volkes, an (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Aufträge und Weisungen nicht gebunden und nur ihrem Gewissen unterworfen“ tatsächlich zur Geltung kommen Vizepräsidentin Michaela Noll: kann. Das sage ich auch, damit auch Ihre Abgeordneten Vielen Dank, Herr Kollege Fechner. – Jetzt spricht für genau das tun können, was sie in der Öffentlichkeit und die Linke der Kollege Harald Petzold. hier im Parlament ständig zusagen und was mindestens 40 bis 45 Kolleginnen und Kollegen aus der Unionsfrak- (B) (D) Harald Petzold (Havelland) (DIE LINKE): tion, zumindest in der Öffentlichkeit, immer sagen, näm- lich dass sie dafür sind, dass die Abstimmung freigege- Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Kolleginnen ben wird. Was hindert uns denn daran, die Abstimmung und Kollegen! Liebe Besucherinnen und Besucher! Wir freizugeben? Die Union kann ihren Meinungsbildungs- diskutieren jetzt über einen Geschäftsordnungsantrag prozess doch trotzdem fortsetzen. Niemand von Ihnen von Bündnis 90/Die Grünen, gemäß dem wir sofort in muss unsere Meinung übernehmen. Sie können weiter die zweite und dritte Beratung von drei Gesetzentwürfen in Ihrem Sandkasten buddeln, aber Sie können uns nicht gehen sollen, die diesem Parlament seit Dezember 2013, verweigern, bei einer Abstimmung im Parlament von seit Juni 2015 und seit Frühjahr 2016 zur Behandlung unserem Recht auf freies Mandat, nur unserem Gewis- vorliegen. sen unterworfen, Gebrauch zu machen. Darum geht es Erster Punkt. Das bisherige Vorgehen hat dazu geführt, in dem Geschäftsordnungsantrag. Deswegen wird meine dass sich die Landesregierung von Rheinland-Pfalz, die Fraktion dafür stimmen, dass wir die zweite und dritte im Moment den Vorsitz im Bundesrat innehat, inzwi- Lesung hier gleich durchführen. schen an den Deutschen Bundestag gewandt hat und im Auftrag des Bundesrates energisch darauf gedrungen hat, Es geht schließlich auch darum, deutlich zu machen, dass mit dem entsprechenden Gesetzentwurf des Bun- dass die Zusagen, die von einzelnen Abgeordneten der desrates so verfahren wird, wie in Artikel 76 Absatz 3 Großen Koalition hier ständig gegeben werden, Bestand Grundgesetz vorgeschrieben: haben und diejenigen, die am lautesten rufen, dass sie da- für sind, endlich die Chance haben, dafürzustimmen und Der Bundestag hat über die Vorlagen in angemesse- diesen Gesetzentwürfen eine Chance zu geben. ner Frist zu beraten und Beschluss zu fassen. Vielen Dank. Ich fnde, dass sich der Bundestag ein Armutszeugnis ausstellen würde, (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Dr. Johannes Fechner [SPD]: Das ist ein linkes Armutszeugnis!) Vizepräsidentin Michaela Noll: wenn er dem energischen Appell der Vorsitzenden des Vielen Dank, Herr Kollege. – Als letzter Redner in Bundesrates, einen Gesetzentwurf des Bundesrates zu dieser GO-Debatte spricht jetzt Michael Grosse-Brömer behandeln, nicht wenigstens Gehör schenken würde. für die CDU/CSU-Fraktion. Wenn Sie schon nicht die Gesetzentwürfe der Opposi- tionsfraktionen behandeln wollen, haben Sie wenigstens (Beifall bei der CDU/CSU) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017 23561

(A) Michael Grosse-Brömer (CDU/CSU): Grüne, auf die Idee gekommen sind, dass Sie im Deut- (C) Liebe Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen und schen Bundestag eine Zweidrittelmehrheit zustande be- Kollegen! Wie ich gerade gelernt habe, ist der Grund da- kommen. Ihrem Optimismus möchte ich aber nicht im für, dass wir sofort abstimmen müssen, dass man nicht Wege stehen. genau weiß, welche Auffassung die Fraktionen vertreten. (Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE Es wurde gesagt, man müsse sich endlich einmal beken- GRÜNEN]: 28-mal nicht diskutiert, Herr nen. Wenn Sie nicht wissen, welche Auffassung wir ver- Grosse-Brömer!) treten, wieso werfen Sie uns dann Respektlosigkeit und Homophobie vor? Der zweite Punkt, den ich in diesem Zusammenhang (Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE ansprechen möchte, hat auch etwas mit Demokratie zu GRÜNEN]: Es geht um einen Gesetzentwurf! tun – hier wird ja immer erzählt, welche Leute welche Wir wollen einfach über eine Vorlage abstim- Auffassung haben –: Wir werden durch die Wahl am men! – Zuruf der Abg. Britta Haßelmann 24. September feststellen, wer nach Auffassung der [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Mehrheit in Deutschland Verantwortung für dieses Land haben soll. Auch dazu gibt es unterschiedliche Auffas- – Ich weiß, dass bei den Grünen bei diesem Thema im- sungen, und wir werden darüber weiter diskutieren. Nur mer ganz große Aufregung herrscht; aber man kann man- hören Sie auf, uns zu unterstellen, wir hätten mangelnden che Sachen auch ein bisschen ruhiger besprechen. Respekt vor gleichgeschlechtlichen Paaren, vor Homose- xuellen. Das ist wirklich neben der Sache. Herr Kollege Petzold, man kann ja sehr unterschiedli- che Auffassungen haben; aber wenn Sie meiner Fraktion (Beifall bei der CDU/CSU – Zurufe vom vorwerfen „Die Ansicht der CDU ist Anlass für Verfol- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) gung von Homosexuellen weltweit“, dann ist das nicht nur Unfug, sondern megagrober Unfug. Hören Sie auf, Ich glaube, die Kollegen Hirte und Hoffmann haben sehr so einen Unfug zu behaupten. gut dargelegt, dass es um unterschiedliche Rechtsauffas- sungen geht. (Beifall bei der CDU/CSU) (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Ich wäre ganz vorsichtig mit solchen Behauptungen. NEN]: Sie beraten das doch gar nicht im Fahren Sie gerne nach Guatemala und nehmen Sie das Rechtsausschuss!) nächste Mal einen CDU/CSU-Kollegen mit, damit er selbst erklären kann, welche Auffassung wir dazu haben. Zum Thema Hilfsantrag: Wir haben unabhängige und freie Ausschussberatungen, und diese werden bestimmt (B) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – von der Mehrheit im Ausschuss. Das ist klug so, weil im (D) Zuruf des Abg. Harald Petzold [Havelland] Ausschuss Entscheidungen im Plenum vorbereitet wer- [DIE LINKE]) den. Jetzt zum Geschäftsordnungsantrag. Gerade in der (Zuruf des Abg. Volker Beck [Köln] [BÜND- Debatte, die ich verfolgt habe, ist doch deutlich gewor- NIS 90/DIE GRÜNEN]) den, wie groß die Unterschiede sind. Die Tatsache, dass wir schon 16-mal über das Thema, das (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Sie hier vorbringen, diskutiert haben, verdeutlicht mögli- NEN: Dann lassen Sie uns doch abstimmen!) cherweise auch, dass meine Fraktion weit davon entfernt Diese müssen noch geklärt werden. Dafür gibt es die ist, ihre klare Auffassung zu diesem Thema – auch wenn Ausschussarbeit. Es geht darum, das zu klären. Im Üb- wir innerhalb unserer Fraktion teilweise unterschiedliche rigen wäre ich vorsichtig, Herr Petzold, immer wieder Auffassungen vertreten – nicht deutlich zu sagen. zu fragen: Warum brauchen wir dann eine Anhörung? – Nicht jeder, der bei diesem Thema eine andere Auffas- (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- sung hat als Sie, ist homophob. NEN]: Es wird nicht darüber diskutiert! Sie haben da etwas verwechselt!) (Beifall bei der CDU/CSU) Das ist kein Grund, sich aufzuregen, aber eben auch kein Er hat möglicherweise nur rechtliche Bedenken, oder er Grund, direkt abzustimmen. Wir machen das so, wie wir hat möglicherweise nur eine andere Auffassung. Diese das für richtig halten. Auffassung müsste man vielleicht auch einmal tolerie- ren, auch wenn man sie falsch fndet. Es gibt im Aus- Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. schuss den Bedarf, die weiteren Informationsmöglich- (Beifall bei der CDU/CSU) keiten zu nutzen.

(Harald Petzold [Havelland] [DIE LINKE]: Ha- Vizepräsidentin Michaela Noll: ben wir ja nicht! Sie setzen das Thema ja ab! Sie Vielen Dank, Herr Kollege. – Wir kommen zur Ab- behandeln es gar nicht! – Katrin Göring-Eckardt stimmung über den Geschäftsordnungsantrag auf sofor- [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: 28-mal haben tigen Eintritt in die zweite Beratung der Gesetzentwürfe. Sie es abgesetzt! 28-mal!) Ich weise darauf hin, dass zur Annahme dieses Antrags Im Übrigen erfordert es eine Zweidrittelmehrheit, den eine Zweidrittelmehrheit der anwesenden Mitglieder er- Ausschuss zu umgehen. Ich weiß nicht, wie Sie, liebe forderlich ist. 23562 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017

Vizepräsidentin Michaela Noll (A) Wer stimmt für den sofortigen Eintritt in die zweite wir international dastehen. In dieser Hoffnung will ich an (C) Beratung? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – dieser Stelle darauf verzichten. Ich möchte mich zu dem Der Geschäftsordnungsantrag ist mit den Stimmen der äußern, was der Berufsbildungsbericht liefert. Er zeigt, CDU/CSU-Fraktion und der SPD-Fraktion gegen die wo wir im Moment in Deutschland stehen und wie die Stimmen der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und der Situation ist. Fraktion Die Linke bei einzelnen Gegenstimmen aus den Reihen der SPD-Fraktion abgelehnt. Zu Beginn möchte ich auf drei positive Botschaften hinweisen, die in diesem Bericht enthalten sind. Da die erforderliche Mehrheit nicht erreicht wurde, kommen wir nun zur Abstimmung über den hilfswei- Die erste positive Botschaft ist, dass es für 100 junge sen Geschäftsordnungsantrag, den Ausschuss für Recht Menschen, die im Moment einen Ausbildungsplatz su- und Verbraucherschutz zu verpfichten, dem Bundestag chen, 104 Ausbildungsplatzangebote gibt. bis spätestens zum 31. Mai 2017 die Beschlussempfeh- (René Röspel [SPD]: Im Durchschnitt!) lung und Berichte zu den Gesetzentwürfen vorzulegen. Wer stimmt für diesen Geschäftsordnungsantrag? – Wer – Im Durchschnitt, klar. – Wir haben in der Allianz für stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Der Geschäftsord- Aus- und Weiterbildung das realisiert, was Bündnis 90/ nungsantrag ist mit den gleichen Stimmen wie in der vo- Die Grünen in ihrem Antrag fordern, nämlich eine Ga- rausgegangenen Abstimmung abgelehnt. rantie, einen Pfad für jeden einzelnen Auszubildenden. Ich kann Ihnen sagen: Das ist ein großer Erfolg. Das gab Ich rufe die Tagesordnungspunkte 6 a und 6 b auf: es in Ihrer Regierungszeit nie. a) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesre- Die zweite positive Botschaft ist, dass die Zahl der gierung Ausbildungsverträge stabil geblieben ist. Das ist ange- Berufsbildungsbericht 2017 sichts der demografschen Entwicklung – sie müsste ei- gentlich dazu führen, dass weniger geschlossen werden – Drucksache 18/11969 eine gute Leistung. Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschät- Der dritte positive Befund ist, dass von denjenigen zung (f) Jugendlichen, die einen höheren Schulabschluss haben, Ausschuss für Arbeit und Soziales die also, wenn sie wollten, sofort studieren könnten, ein Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend größerer Anteil als noch vor einigen Jahren in die beruf- Ausschuss für Tourismus Ausschuss Digitale Agenda liche Ausbildung geht. Das ist das, was wir wollen und wofür wir werben. (B) b) Beratung des Antrags der Fraktion BÜND- (D) NIS 90/DIE GRÜNEN Aber man kann in diesem Bericht nicht nur positive Botschaften lesen. Es gibt auch problematische Befunde. Wege in die Zukunft – Berufsausbildung jetzt modernisieren Zum einen steht dort, dass die Zahl der Ausbildungs- verträge, die von kleinen und mittleren Unternehmen ge- Drucksache 18/12361 schlossen werden, Jahr für Jahr rückläufg ist. Die Groß- Überweisungsvorschlag: betriebe kompensieren dies zum Teil. Deswegen haben Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschät- wir eine entsprechende Initiative gestartet. Wie kann zung (f) man die kleinen und mittleren Unternehmen im großen Innenausschuss Ausschuss für Arbeit und Soziales Maßstab unterstützen? Hier gibt es zum Beispiel unser Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Jobstarter-Programm. Wie kann man Konstrukte der Ver- Ausschuss für Gesundheit bundausbildung bilden? Hier müssen wir noch vieles an- Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwick- dere mehr machen; denn das ist ein Problem. lung Ausschuss Digitale Agenda Der zweite negative Befund ist, dass die Relation, dass Haushaltsausschuss auf 100 junge Menschen 104 Ausbildungsplätze kommen, Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für nur den Durchschnitt in der Bundesrepublik Deutschland die Aussprache 38 Minuten vorgesehen. – Ich höre kei- darstellt. Es gibt regional große Unterschiede. In den nen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen. – Ich bitte neuen Bundesländern und in Bayern gibt es zu wenig Ju- die Kolleginnen und Kollegen, die Plätze einzunehmen. gendliche für die vorhandenen Ausbildungsplätze. Zum Beispiel in den großen Städten in Nordrhein-Westfalen Ich eröffne die Aussprache und erteile das Wort der gibt es viele suchende Jugendliche. Deswegen brauchen Bundesministerin Professor Dr. Johanna Wanka. wir hier staatliches Handeln. Marktmechanismen werden (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) dieses Problem nicht regeln. Wir hatten im Jahr 2000 eine ähnliche Situation im Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung Bereich der Studierenden. Dort haben wir durch den und Forschung: Hochschulpakt eine Mobilität, die es vorher nie gab, Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und erzeugt. Wir müssen jetzt versuchen, Mobilität bei den Herren! Ich setze darauf, dass die nachfolgenden Redner potenziell Auszubildenden zu erreichen. Das haben wir in dieser Debatte sicherlich etwas dazu sagen werden, wettbewerblich ausgeschrieben, um verschiedene Mög- wie wichtig das duale Ausbildungssystem ist und wie lichkeiten auszuprobieren: Baut man Internate? Macht Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017 23563

Bundesministerin Dr. Johanna Wanka (A) man Fahrkostenzuschüsse? Wie regelt man das? Denn es 40 000 Schulen und insbesondere die Berufsschulen zu (C) wird sich nicht automatisch ergeben. erreichen, aber unter der Bedingung, dass die Pädagogik Priorität haben muss. Das Ganze macht nur Sinn, wenn (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- geklärt ist, was die Länder leisten und wie im Rahmen ordneten der SPD) von Lehrerbildung, Lehrerfortbildung die Akzeptanz bei Der dritte negative Befund ist das, was wir hier schon Lehrern für diese Aufgabe erzeugt werden kann. mehrfach diskutiert haben: das Matchingproblem. Wir brauchen präventiv eine individuelle Beratung von jun- Zunächst gab es bei den Ländern keine große Begeis- gen Leuten in der siebten, achten Klasse. In dieser Legis- terung. Sie hatten zwar in der KMK eine Digitalstrate- laturperiode haben wir über 500 000 junge Leute mit Be- gie entwickelt, die in vielen Punkten auch sehr klug ist, ratungsangeboten erreicht. Wir haben in diesen Bereich aber es waren keine länderübergreifenden Maßnahmen 1,2 Milliarden Euro hineingesteckt. Das müssen wir in dabei, die für einheitliche Standards sorgen und die die den nächsten Jahren zum Regelangebot machen. Finanzierung sichern. Jetzt sind die Länder bereit, und wir diskutieren. Wir haben mehrere Runden gedreht. Wir Wir müssen den Ländern auch nicht vorschreiben, sind fast fertig mit den Eckpunkten eines solchen Digital- wie sie am besten beraten. Die Berufsjugendagenturen paktes, mit einer sehr konstruktiven Herangehensweise aus Hamburg sind ein sehr vernünftiges Modell. Ich hatte vonseiten der Länder. Darüber bin ich sehr froh. Denn alle Kultusminister angeschrieben und ihnen gesagt, dass das ist die einzige Chance, dass wir es vollfnanziert be- wir hier unterstützen. Wir können das sehr unterschied- kommen. Das gelingt aber nicht, wenn einer sich etwas lich machen. Derzeit haben wir, glaube ich, schon zehn wünscht und die anderen nicht mitmachen. Verträge mit einzelnen Bundesländern geschlossen. Wir sagen ihnen nicht, was sie machen müssen und wofür es Ich habe in der letzten Zeit eine Frühjahrsreise zum dann Geld gibt. Es wird in den Ländern sehr unterschied- Thema „Schwerpunkt berufiche Bildung“ gemacht, mit lich gehandhabt. Dort gibt es gewachsene Strukturen, ganz vielen interessanten Stationen, die wir gar nicht so aber auch Mängel. Von daher fördern wir sehr unter- im Blick haben, zum Beispiel Binnenschiffer. Das ist ein schiedlich: mal im Gymnasium, mal an anderer Stelle. interessanter Beruf. Die Binnenschiffer sind in der Re- Das läuft; das ist für die nächsten Jahre organisiert. gel nicht stationär tätig, sondern viel auf ihren Schiffen unterwegs. Die Weiterbildung und berufiche Bildung (Beifall bei der CDU/CSU) mittels Digitalisierung eröffnet ihnen Chancen, die sie Es gibt zwei große Herausforderungen. Die erste gro- noch nie hatten. Das wird das ganze Berufsbild und die ße Herausforderung ist, die vielen jungen Flüchtlinge in Qualifzierung dort verändern. das Ausbildungssystem zu bringen, zu integrieren. Was Ein Punkt, der mich bei der Digitalisierung beson- (B) wir rechtlich gemacht haben – „3 plus 2“ –, ist allen hier (D) bekannt. Was wir zusammen mit den Handwerkskam- ders beeindruckt hat und den ich vorher so nicht erwar- mern mit unserem großen Programm für 10 000 Jugend- tet habe, ist folgender: Es war mir natürlich klar, dass liche angestoßen haben, läuft. Das Problem an der Stelle man nur noch den Arm heben muss, um einen Roboter zu ist, genügend Jugendliche zu fnden, die bereit sind und veranlassen, schwere Dinge zu heben. Das ist körperlich es auch leisten können. Deswegen ist es ganz wichtig, eine Entlastung. Aber es bietet auch für Menschen mit dass das Übergangssystem, das Jahr für Jahr, angefan- körperlichen Handicaps eine Möglichkeit der Berufsaus- gen bei über 400 000, reduziert wurde, jetzt wieder einen übung. Ich habe in den Hannoverschen Werkstätten zum leichten Aufwuchs erfährt, was vielleicht von einigen als ersten Mal die Möglichkeit gesehen – und das hat mich negativ angesehen wird. Das ist aber zwingend notwen- tief beeindruckt –, mit den Mitteln der Digitalisierung dig. Denn: Wenn wir das nicht haben, dann verwehren und durch die Rehabilitationspädagogik von wir den jugendlichen Flüchtlingen, die nach den Inte- für Menschen mit geistigem Handicap ein Berufsleben grationskursen sprachlich nicht in der Lage sind, sofort zu ermöglichen, das so bisher nicht möglich war. Für eine Ausbildung zu beginnen und in eine Berufsschule zu diese Menschen wird damit die Chance auf ein erfülltes gehen, diese Chance. Das ist eine Chance für die jungen Leben eröffnet. Flüchtlinge und kein Punkt, den wir negativ adressieren Ich denke, es sollte uns alle freuen, dass die Digitali- sollten. sierung – wir müssen natürlich auch über die Probleme, (Beifall bei der CDU/CSU) Geld und anderes reden – gerade im Bereich der beruf- lichen Ausbildung vielen Menschen eine sichere Chance Die letzte große Herausforderung ist die Digitalisie- geben wird. Deswegen: Danke schön, dass wir das heute rung. Wir haben sowohl in Hardware, also Förderung hier diskutieren. der überbetrieblichen Ausbildungsstätten, als auch in die Kompetenzen der berufichen Ausbilder investiert, auch (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- für die nächsten Jahre die Gelder schon reserviert. Auf ordneten der SPD) diesem Weg werden wir weitergehen. Die Länder sind für das Thema digitale Bildung ori- Vizepräsidentin Michaela Noll: ginär zuständig. Aber wir alle wissen, dass es oftmals Herzlichen Dank, Frau Ministerin Wanka. – Als nächs- die Berufsschulen sind, die den größten Nachholbedarf te Rednerin spricht Dr. Rosemarie Hein für die Fraktion haben, was die Ausstattung angeht. Deswegen ist mein Die Linke. Angebot der Digitalpakt. Wir vonseiten des Bundes ge- ben richtig Geld – das können wir an der Stelle –, um alle (Beifall bei der LINKEN) 23564 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017

(A) Dr. Rosemarie Hein (DIE LINKE): Anzahl Erwachsener gibt, die keine abgeschlossene Be- (C) Vielen Dank. – Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen rufsausbildung hat? Fast ein Viertel der Ausbildungsver- und Kollegen! Liebe Besucherinnen und Besucher auf träge wird aufgelöst; in der Gastronomie ist es sogar fast den Tribünen! Frau Kollegin Wanka, Sie haben vorhin jeder zweite. gesagt, dass sich die Lage auf dem Ausbildungsmarkt All diese Zahlen, die das Bundesinstitut für Berufsbil- stabilisiert hat, und Sie haben das als einen Erfolg darge- dung Jahr für Jahr kritisch und akribisch aufrechnet, sind stellt. „Stabilisiert“ ist die beschönigende Umschreibung eigentlich ein Skandal. der Tatsache, dass sich eigentlich nichts zum Besseren bewegt. (Beifall bei der LINKEN) (Manfred Grund [CDU/CSU]: Bitte?) Das können noch so viele Allianzen nicht richten. Frau Ministerin, ein Pfad ist keine Garantie. Wir brauchen Ich könnte die Zahlen aus dem Berufsbildungsbericht endlich einen einklagbaren Rechtsanspruch auf einen 2014 zitieren. Sie würden es nicht merken. Ausbildungsplatz und eine verlässliche Ausbildungsf- Die Allianz für Aus- und Weiterbildung ist Ende 2014 nanzierung. Daran müssen sich alle Branchen und alle ins Leben gerufen worden, um die erkannten und zuge- Unternehmen beteiligen; denn Fachkräfte brauchen sie standenen Defzite auf dem Ausbildungsmarkt zu beseiti- irgendwann alle. gen. 20 000 Ausbildungsplätze mehr sollten innerhalb ei- (Beifall bei der LINKEN) nes Jahres zur Verfügung gestellt werden. Jetzt sind zwei Jahre vorbei, und es sind gerade einmal 5 000 gewesen. Außerdem muss endlich Schluss damit sein, dass künftige Pfegekräfte, Hebammen, Physiotherapeuten Nicht einmal 700 betriebliche Ausbildungsverträ- und auch Erzieherinnen ihre Ausbildung selber fnan- ge mehr als 2014 wurden abgeschlossen – und das bei zieren müssen und dann noch nicht einmal eine Ausbil- etwa 500 000 Ausbildungsverträgen. Dafür ist die Zahl dungsvergütung erhalten. Ein Skandal ist es auch, dass der Bewerberinnen und Bewerber, die bis zum 30. Sep- selbst bei den dualen Berufen die Ausbildungsvergütung tember keinen Ausbildungsvertrag abschließen konnten, teilweise bei gerade einmal 300 Euro im Monat liegt, was wie die Jahre zuvor etwa bei 80 000 anzusetzen. 185 000 nur durch eine Mindestausbildungsvergütung zu beenden junge Menschen haben sich vor dem Jahr 2016 schon ist. einmal beworben, und 298 000 befnden sich wieder im Übergangsbereich. Auch wenn man zugestehen muss, (Beifall bei der LINKEN) dass darunter eine große Zahl zu uns gekommener ge- Es muss etwas für die Verbesserung der Ausbil- füchteter junger Menschen ist – das will ich gerne einge- dungsqualität getan werden. All das könnte im Berufs- (B) stehen –, ist die Sockelzahl nach wie vor fx, und es geht bildungsgesetz besser geregelt werden. Darum ist es (D) nicht wirklich etwas voran. Wie man diese Bilanz loben völlig unverständlich, warum sich die Koalition und die kann, erschließt sich mir nicht. Bundesregierung weigern, das Berufsbildungsgesetz (Beifall bei der LINKEN) endlich dahin gehend zu novellieren. Darum haben wir im Bundestag einen Antrag vorgelegt, der schon an den Ich sehe vielmehr viele junge Menschen, die sich ih- Ausschuss überwiesen wurde. Er wird dann im Zusam- ren Wunsch nach einer guten Berufsausbildung nicht er- menhang mit diesem Bericht beraten werden. füllen können. Darum hört sich die Pressemeldung der Liebe Kolleginnen und Kollegen, kommen Sie endlich Allianz für Aus- und Weiterbildung aus dem März die- aus den Puschen! Machen Sie Nägel mit Köpfen, statt auf ses Jahres auch ein bisschen wie das berühmte Pfeifen weitere Appelle zu setzen oder sich auf Allianzen zu ver- im Walde an. Sie haben das mit „Duale Ausbildung hat lassen, die offensichtlich nichts bringen. Zukunft!“ überschrieben. Ja, sicher, aber nur, wenn die Unternehmen endlich ihrer Verantwortung gerecht wer- Vielen Dank. den und sich auch an der Ausbildung von Fachkräften beteiligen. Die Zahl der Unternehmen, die ausbilden, ist (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg. aber weiter gesunken. Nur noch jeder fünfte Betrieb bil- Beate Walter-Rosenheimer [BÜNDNIS 90/ det überhaupt aus. DIE GRÜNEN])

Das Einzige, was seit Jahren in beachtlicher Weise Vizepräsidentin Michaela Noll: wächst, ist die Zahl der unbesetzten Ausbildungsplätze. Inzwischen sind es 43 000. Die Jugendlichen seien nicht Vielen Dank, Frau Kollegin Hein. – Als Nächster ausbildungsreif, sagen viele Betriebe. Ich weiß eigentlich spricht Herr Rainer Spiering für die SPD-Fraktion. nicht, was das soll. (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Dr. [CDU/CSU]) Es gibt bundesweit 329 Programme, die Menschen bei der berufichen Ausbildung unterstützen sollen. Doch die wenigsten erreichen eine Flächenwirkung. Selbst das Rainer Spiering (SPD): hochgelobte Programm für Berufseinstiegsbegleitung ist Frau Präsidentin! Sehr geehrte Frau Ministerin nicht für eine fächendeckende Versorgung vorgesehen, Wanka! Kolleginnen und Kollegen! Verehrte Zuhörerin- wie wir jüngst der Antwort der Bundesregierung entneh- nen und Zuhörer! Ich sehe, es sind eine Menge junger men konnten. Wen wundert es da, dass junge Menschen Leute da. Das fnde ich ausgesprochen begrüßenswert. Es auf dem Weg zum Beruf verzweifeln und es eine große geht ja um sie. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017 23565

Rainer Spiering (A) Den Berufsbildungsbericht 2017 kann man mit fol- In den Jahren 2003, 2004 und 2005 haben junge (C) genden Worten überschreiben: Nichts Neues aus dem Leute händeringend Ausbildungsplätze gesucht. Ihnen Berufsbildungsbereich. Beruhigend, zufriedenstellend? ist gesagt worden: Ihr seid nicht ausbildungsfähig, ihr Für mich eher ernüchternd. Wir treten auf der Stelle. Mi- seid nicht ausbildungswillig. – Dann hat man die Leu- nisterien haben bekanntlich ein bestimmtes Beharrungs- te vor der Tür stehen lassen. Daraufhin haben wir das vermögen. Bei der Berufsbildung stimmt das für das Bil- Übergangssystem entwickelt und, und, und. Das hat der dungsministerium auf jeden Fall. Ich fnde es erstaunlich, Staat zwar gut gemacht, aber ich muss auch deutlich an dass es in den letzten drei Jahren so wenig Bewegung die Verantwortung der Industrie erinnern: Das sind die gab. Arbeitskräfte, die ihr braucht. Ihr braucht sie für euren Fortbestand. Dafür müsst ihr auch etwas tun. Lassen Sie mich kurz etwas zum BBiG sagen. Die Berufsbildung ist ein lebendiger Bereich, bewegt sich (Beifall bei der SPD) schneller als viele andere Bereiche und bedarf deswegen der Anpassung. Wir befnden uns in einem Interessens- Lassen Sie mich das mit einer Zahl unterlegen. Es gibt konfikt der unterschiedlichen Beteiligten: der Hand- eine bemerkenswerte Studie der IG Metall. In der wird werkskammern, der IHK und der Gewerkschaften. Auch beschrieben, dass die Ausbildungsquote in Deutschland unsere eigenen Interessen kommen hinzu. Weil wir die- im Maschinenbau 6,5 Prozent beträgt. Das ist eine or- sen Interessenskonfikt nicht aushalten, sind wir an die dentliche Zahl. Die IG Metall sagt: Wenn alle der uns Novellierung des Berufsbildungsgesetzes nicht herange- angeschlossenen Industriebetriebe im Metall- und Elek- gangen. Diesen Kampf haben wir nicht ausgefochten und trobereich mit der Quote ausbilden würden, dann müss- damit jungen Menschen eine Perspektive verwehrt, die ten sie 60 000 Ausbildungsplätze zur Verfügung stellen. sie unbedingt brauchen. Ich fnde, aus der Verantwortung dürfen wir die Industrie nicht entlassen. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Wir hätten, glaube ich, im Berufsbildungsgesetz meh- der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE rere Fragen beantworten können: Rechtsstellung des GRÜNEN) Ehrenamtes bzw. Freistellung für das Ehrenamt, Durch- stiegsmöglichkeiten von zwei- und dreieinhalbjähriger Dasselbe gilt übrigens für Banken und Sparkassen wie Ausbildung, Korrektur der Berufsschulzeit mit Blick auf natürlich auch für uns, die öffentliche Hand. Wir alle bil- über und unter 18-Jährige und – das wurde eben schon den deutlich weniger aus, als wir könnten. angesprochen – Regelung des dualen Studiums. Da hät- ten wir etwas tun müssen, weil das duale Studium für Ich halte es übrigens für ausgesprochen gefährlich, (B) viele wirklich eine Zukunftsperspektive darstellt. Vertane Frau Hein, zu sehr auf die außerbetriebliche Ausbildung (D) Zeit, vertane Chancen und Probleme für die Zukunft! zu setzen. Ich war gerade mit anderen Ausschussmitglie- dern in Israel und Jordanien, und wir wurden gefragt, wie Im Sinne von jungen Menschen, dem Staat, unseren wir das in Deutschland machen. Gerade die Komplexität Interessen und den wirtschaftlichen Interessen müssen des praktischen Tuns am Ausbildungsplatz mit der Aus- wir uns von Partikularinteressen lösen. Wir haben meh- bildung in der Schule ist weltweit einzigartig. rere Problemfelder im Bereich der Berufsbildung. Auf der einen Seite haben wir ein Fachkräfteproblem. Das ist Deswegen kann ich nur dazu auffordern, alles zu tun, real vorhanden. Das schädigt uns als Standort. Auf der um junge Menschen wie auch immer in Ausbildungsbe- anderen Seite haben wir das Problem, dass wir viele jun- triebe zu bringen. Wenn wir Betriebe dabei unterstützen ge Menschen nicht dahin bringen können, wo sie mit or- müssen, dann mögen wir dies tun. Aber ich sage noch dentlicher Arbeit ordentlich Geld verdienen können und einmal: Wir können die großen und mittleren Betriebe sich so selber ernähren können. In diesem Spannungsfeld nicht aus ihrer Verantwortung entlassen. Es kann nicht bewegen wir uns. sein, dass ein Handwerker in der Region Wolfsburg, wo VW angesiedelt ist, das Nachsehen hat, weil VW 4 Euro Man muss deutlich sagen, Frau Ministerin: Wenn man pro Stunde draufegt. Das ist nicht in Ordnung, Kollegin- sich mit den realen Zahlen auseinandersetzt, dann wer- nen und Kollegen. den auch Sie feststellen, dass sich die Großindustrie in den vergangenen 20 Jahren deutlich stärker aus der Aus- (Beifall bei der SPD – Zuruf von der CDU/ bildung verabschiedet hat, als es die Handwerks- und CSU: Da hat VW das Sagen! – Manfred Grund mittelständischen Unternehmen gemacht haben. [CDU/CSU]: Wie verändern wir denn das?) Dazu werde ich eine Zahl nennen. Die Ausbildungs- – Dazu komme ich jetzt. quote lag vor 30 oder 40 Jahren bei großen Industrieun- ternehmen noch zwischen 5,5 und 7 Prozent. Heute kön- Die Kernkompetenz der dualen Berufsausbildung bie- nen Sie froh sein, wenn die Ausbildungsquote bei VW tet vor allem – darauf möchte ich noch einmal ausdrück- bei 3 Prozent liegt. Das hat ganz klare Auswirkungen. lich hinweisen; das ist, wie Sie wissen, das Steckenpferd, Den großen Betrieben fehlt nämlich das Facharbeiterre- auf dem ich gerne herumreite – die Berufsschule. Ich servoir, das sie dringend brauchen. Auch fehlt die Ent- habe mich mit der Ausbildung bei VW beschäftigt: Sie lastung des Arbeitsmarktes. Ich bin mir sicher: Wenn wir ist phänomenal. Ich war so begeistert. Mehr geht nicht. den Ausbildungsmarkt besser steuern würden – Stich- Das kann ein kleiner Handwerksbetrieb nicht leisten. Es wort „Schweinezyklus“ –, dann hätten wir deutlich bes- gibt nur eine Einrichtung, die man dazu befähigen kann, sere Möglichkeiten. und zwar die Berufsschule. 23566 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017

Rainer Spiering (A) Frau Wanka, an diesem Punkt bin ich nicht bei Ihnen: Rainer Spiering (SPD): (C) Wenn Sie jetzt dabei sind, länderübergreifend etwas zu Ein Abschlussbeispiel: Eine examinierte Kranken- tun, dann fnde ich das zwar gut. Aber die Bundesrepu- schwester in der Schweiz bekommt als Absolventin blik Deutschland ist mit der Kraft ihres Geldes in der 4 000 Franken Gehalt. Ich glaube, wir werden uns da- Verantwortung, dem Berufsbildungsbereich bzw. den ran gewöhnen müssen, dass die Absolventinnen und Ab- Berufsschulen deutlich mehr Mittel zuzuführen, und solventen unserer Berufsausbildungssysteme auch einen zwar nicht nur im IT-Bereich, sondern auch für die tech- Anspruch auf ordentliche und faire Entlohnung haben. nische Ausstattung, die Raumausstattung und vor allem für die Ausbildung der Berufsschullehrer, dem Herzblut Herzlichen Dank. der Schule. In dem Bereich sind wir nach dem, was ich beobachtet habe, in den letzten vier Jahren schlecht ge- (Beifall bei der SPD) wesen. Vizepräsidentin Michaela Noll: (Manfred Grund [CDU/CSU]: Da müssen wir über die Länder reden, oder?) Herzlichen Dank, Herr Kollege. – Als Nächste spricht die Kollegin Beate Walter-Rosenheimer von der Fraktion – Da müssen wir nicht über die Länder reden, Kollege. Bündnis 90/Die Grünen. Wir sind zuständig, Stichwort BBiG, Berufsbildungsge- setz. Wir haben das Geld. Beate Walter-Rosenheimer (BÜNDNIS 90/DIE Sie werden das übrigens merken. Alle, die aus Nord- GRÜNEN): rhein-Westfalen kommen, werden ab morgen umdenken. Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Frau Mi- Sie werden nämlich auch den Bund in Anspruch nehmen, nisterin! Liebe Kollegen und Kolleginnen! Liebe Gäste! und zwar mit Recht. Das ist eine Aufgabe, die nur der Vielleicht ist dies der letzte Berufsbildungsbericht, Frau Staat im Ganzen stemmen kann. Es ist eine Riesenauf- Ministerin, den Sie als Ministerin für Bildung zu verant- gabe. worten haben. Ich fnde trotzdem, dass Ihre Rede vom schönen Schwanengesang noch ein Stück entfernt war. Lassen Sie mich in diesem Zusammenhang auf die Dennoch denke ich, dass heute ein guter Zeitpunkt ist, Autonomie der Universitäten hinweisen. Es kann keine Bilanz zu ziehen. Anweisung eines Kultusministers an eine Universität ge- ben, etwas zu tun. Denn wir haben die Autonomie der Wie sieht es also aus nach fast vier Jahren Gro- Universitäten, und wir können nur durch großangeleg- ßer Koalition? Wie steht es um die berufiche Bildung te Bemühungen um entsprechende Pakte versuchen, die in Deutschland? Der Übergangsbereich war schon im (B) Universitäten davon zu überzeugen, diesen Bereich zu Jahr 2013 mit 258 000 jungen Menschen viel zu groß. (D) stärken. Zwei Jahre später ist er auf 271 000 angewachsen. Heute gibt es ganze 300 000 Neuzugänge in diesem Maßnah- „Was ist zu tun?“, haben Sie mich gefragt. Ich habe mendschungel. Das ist doch kein Erfolg. mir heute Morgen ebenfalls diese Frage gestellt. Ich habe eine begabte Tochter – hoffentlich bekomme ich jetzt zu (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Hause keinen Ärger –, die mittlere Reife gemacht hat und die dann über den zweiten Bildungsweg in Bibelwissen- Nein, das sind 300 000 junge Menschen, denen Sie in schaften promoviert hat. Hätte ich ihr nach der mittleren fast vier Jahren Regierungsverantwortung keine bessere Reife empfehlen sollen, eine Ausbildung zur Friseurin zu Perspektive bieten konnten. Es sind 300 000 junge Men- machen? schen, die oftmals sinnlose Warteschleifen drehen, an- statt eine echte Ausbildung zu beginnen. Und dafür sind Ich glaube, das berufiche Bildungssystem ist auch Sie politisch verantwortlich. Sie hätten das Übergangs- deshalb in einer Schräglage, – system reformieren können. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Vizepräsidentin Michaela Noll: Herr Kollege, achten Sie bitte auf die Zeit. Dumm nur, dass Sie selbst seit Jahren in der Warte- schleife hängen. Wachen Sie auf, und lassen Sie uns die Potenziale fördern, statt Geld in teuren Maßnahmen zu Rainer Spiering (SPD): versenken! Lassen Sie uns gemeinsam eine Ausbildungs- – weil unsere Angebotssituation auch in den tarifären garantie schaffen! Das ist gut für die Jugendlichen, die Bereichen für die jungen Leute nicht gut genug ist. Das eine Ausbildung bekommen und echte Wertschätzung er- heißt, wir müssen dafür Sorge tragen, dass die Angebots- halten, und das ist gut für die Wirtschaft, der schon heute situation für die jungen Leute in den Betrieben es ihnen der Nachwuchs fehlt; Sie haben es ja selbst gesagt, Frau schmackhaft macht, in die Betriebe zu gehen. Wanka. Ein Abschlussbeispiel. Ich komme zum nächsten Punkt, zur Ausbildungs- betriebsquote. Sie ist auf einem historischen Tiefstand. Das war seit Beginn der Wahlperiode in jedem Jahr so. Vizepräsidentin Michaela Noll: Mittlerweile bildet nur noch jeder fünfte Betrieb aus. Herr Kollege, kommen Sie bitte zum Schluss. Es ist Was haben Sie dagegen getan? Nichts, überhaupt nichts. keine Zeit mehr für Abschlussbeispiele. Beenden Sie diesen Sinkfug! Schaffen Sie Anreize für Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017 23567

Beate Walter-Rosenheimer (A) Unternehmen, damit diese endlich wieder mehr ausbil- Ja, Aufrüstung statt Bildungsinvestitionen, Panzer statt (C) den können! Whiteboards – das ist eine Bilanz, die keine Bildungsmi- nisterin zu verantworten haben sollte. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Manfred Grund [CDU/CSU]: Wer hat Ihnen Wie wir Grüne uns das vorstellen, haben wir in un- denn das aufgeschrieben?) seren Anträgen oft gezeigt. Wir wollen den Übergangs­ Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir leben doch nicht dschungel reformieren, überbetriebliche Ausbildungs- in einer Zeit, in der das Wünschen noch geholfen hat. stätten fördern und Jugendliche passgenau unterstützen. Eine Bildungspolitik, die die Gesellschaft wirklich vo- Da müssen Sie ran. ranbringen will, eine Politik, die Probleme nicht nur in Ich komme zum Thema Matching, das auch Sie, Berichten darstellen, sondern auch lösen will, erfordert Frau Ministerin, angesprochen haben. Jugendliche und Mut. Geben Sie sich einen Ruck, und stoßen Sie wenigs- Betriebe fnden nicht mehr zusammen. Betriebe bieten tens in Ihrem letzten Haushaltsentwurf die wichtigen Ausbildungsplätze dort an, wo es keine Bewerber gibt, Zukunftsinvestitionen und Reformen an, von denen am und andersherum. Diesen Befund bescheinigt uns der Ende die ganze Gesellschaft proftiert. Berufsbildungsbericht aber schon seit Jahren. Sie haben (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) sich diesem Problem trotzdem nie gestellt. Wie kann es sonst sein, dass auch im letzten Ausbildungsjahr wieder Es wäre doch schade, wenn diese Legislatur wirklich so 43 500 Ausbildungsplätze unbesetzt geblieben sind, wäh- endet, wie sie begonnen hat, nämlich als maximale Koa- rend rund 80 600 Bewerber als unversorgt gelten, von lition der minimalen Ergebnisse. den 300 000 im Übergangssystem zwischengeparkten (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Jugendlichen einmal ganz abgesehen? Das, sehr geehrte [SPD]: Oje! So schlimm Frau Ministerin, ist das Ergebnis Ihrer Arbeit. Ich fnde, ist es jetzt auch wieder nicht!) es ist ein schlechtes Ergebnis.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Vizepräsidentin Michaela Noll: Vielen Dank. – Als Nächste spricht Uda Heller von Auch von der Digitalisierung sprechen die Autoren der CDU/CSU-Fraktion. des Berichts nicht erst seit gestern. Anstatt die berufiche Bildung an die Anforderungen des 21. Jahrhunderts an- (Beifall bei der CDU/CSU) zupassen, haben Sie bisher nur eine Nebelkerze nach der (B) anderen gezündet. Uda Heller (CDU/CSU): (D) Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und (Zuruf von der CDU/CSU: Quatsch!) Kollegen! Selbst auszubilden, ist die beste Art für einen – Doch! – Da sinnierte zum Beispiel der damalige Bun- Betrieb, sich gute Fachkräfte zu sichern und damit auch deswirtschaftsminister über einen Berufsschulpakt, der wettbewerbsfähig zu bleiben. Ohne Lehrlinge sieht man sich danach als so klein entpuppte, dass er selbst mit der im wahrsten Sinne des Wortes alt aus. Das sagte mir ein Lupe in keinem Haushalt zu fnden ist. Unternehmer, in dessen Betrieb der Altersdurchschnitt bei 60 Jahren lag. Nach diesem Grundsatz handelte er (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und erhielt im vorigen Jahr von der Bundesagentur für Arbeit das Zertifkat für hervorragende Arbeit in der Wenn Sie die berufichen Schulen wirklich ft für das di- Nachwuchsförderung. Als Politiker im Bildungsbereich gitale Zeitalter machen wollen, wenn Sie die Lehrerinnen wünscht man sich natürlich solche vorbildlichen Ausbil- und Lehrer bei der Integration von Gefüchteten wirklich dungsbetriebe und Erfolgsgeschichten. Die Realität sieht unterstützen wollen, dann frage ich mich schon, warum jedoch nicht immer ganz so positiv aus. Im Mittelstand Sie unserem Haushaltsantrag im vergangenen Jahr nicht sind viele Branchen vom Fachkräftemangel betroffen, zugestimmt haben. 500 Millionen Euro pro Jahr wären allerdings regional sehr unterschiedlich; das möchte ich dann bei den berufichen Schulen gelandet. betonen.

Auch in der CDU mögen Sie ja die Digitalpakte. Sinkende Schulabgängerzahlen und die unausgewo- Dort sind sie aber so digital, dass sie im analogen Haus- gene Studien- und Berufsorientierung an Gymnasien haltsentwurf gar nicht erst zu fnden sind. in Richtung akademischer Studiengänge führen leider dazu, dass viele Schülerinnen und Schüler die guten Ein- (Sven Volmering [CDU/CSU]: Das ist das kommens- und Karriereperspektiven, die ihnen das du- normale parlamentarische Verfahren!) ale Ausbildungssystem bietet, nicht richtig einschätzen können. Es ist beunruhigend, dass mittlerweile nur noch 5 Milliarden Euro sollten in die digitale Ausstattung der 12 Prozent der Kleinstbetriebe ausbilden. Besetzungs- Schulen fießen. Genau diese 5 Milliarden Euro drohen probleme ergeben sich vor allem durch regionale und be- wegen der Erhöhung des Verteidigungsetats jetzt unter rufsspezifsche Unterschiede bei Angebot und Nachfrage die Räder zu kommen. dualer Ausbildungsstellen. Einerseits fehlen die Bewer- ber, andererseits sind die kleinen Betriebe nicht in der (Lachen bei der CDU/CSU – Sven Volmering Lage, ebenso viel Zeit und Kraft in eine Ausbildung zu [CDU/CSU]: Billig!) investieren wie größere Unternehmen. Sie müssen viel 23568 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017

Uda Heller (A) Geld in eine Ausbildung investieren und sind deshalb be- wenn jede einzelne politische Ebene ihren Beitrag leistet. (C) müht, dass junge Menschen fester Bestandteil des Unter- Wir haben viele Maßnahmen auf den Weg gebracht. Aber nehmens bleiben. Das ist ein wichtiger Vorteil, den das man muss ihnen auch Zeit geben, zu wirken. Studium nicht bieten kann. Verehrte Frau Ministerin, liebe Kolleginnen und Kol- Die Bundesregierung unterstützt mit soliden Maßnah- legen, ich habe heute nach drei Legislaturperioden die men wie zum Beispiel mit der Assistierten Ausbildung, letzte Rede in diesem Hohen Haus gehalten. Ich verlasse dem Programm Jobstarter plus oder auch mit der För- freiwillig die politische Bühne und bin dankbar, dass ich derung überbetrieblicher Bildungsstätten vor allem die in den Bereichen Landwirtschaft, Tourismus, Bildung kleinen und mittleren Unternehmen. Um die berufiche und Forschung arbeiten durfte und einiges für mein Bun- Bildung zusätzlich zu stärken, wurde die Allianz für Aus- desland Sachsen-Anhalt und den Wahlkreis 74 erreichen und Weiterbildung als gemeinsame Handlungsplattform konnte. Dankbar bin ich auch Ihnen, Frau Ministerin, den geschaffen. Wenn Sie den Bericht richtig lesen, können Staatssekretären, den Referenten und allen Mitgliedern Sie zahlreiche Maßnahmen feststellen, wo die Allianz des Ausschusses für die stets kollegiale und konstruktive bereits gewirkt hat. Zusammenarbeit. Meine Damen und Herren, Kompetenzvermittlung Vielen Dank. muss bereits in der Schule beginnen. Dies machte mir ein Beispiel auf einer Logistikmesse deutlich. Die An- (Beifall im ganzen Hause) forderung, hochmoderne und millionenteure technische Geräte wie zum Beispiel landwirtschaftliche Maschi- Vizepräsidentin Michaela Noll: nen, Busse usw. zu bedienen, erfüllen nur noch wenige Vielen Dank, Frau Kollegin Heller. – Als Nächster Bewerber. Dieser Tatsache müssen wir ins Auge sehen. spricht der Kollege Oliver Kaczmarek von der SPD-Frak- Auch Betriebe anderer Branchen sind mit dem Dilem- tion. ma mangelnder Ausbildungseignung junger Menschen konfrontiert. Dieses Argument werden Sie immer wieder (Beifall bei der SPD) hören. Deshalb ist es umso notwendiger, Berufsorientie- rung endlich an allen Schulformen – speziell an unseren Oliver Kaczmarek (SPD): Gymnasien – durchzusetzen. Da wir im Bund nicht über schulische Inhalte und Lehrpläne zu befnden haben, lau- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! In den tet meine Forderung an die Bildungsminister der Länder: Debatten über berufiche Bildung sollten wir immer auch Die Berufsorientierung muss in allen Schulformen ver- den Wert des Systems und seine internationale Anerken- pfichtend und im Lehrplan verankert sein. nung betonen. Sie ist tatsächlich ein Prunkstück des Bil- (B) dungssystems. Es geht aber auch darum, dass wir über (D) Was wir brauchen, ist eine solide, langfristige und das Bekenntnis zur berufichen Bildung hinausgehen und auf Praxis angelegte Berufsorientierung. Da sind Maß- konkret handeln. nahmen wie der ehemalige polytechnische Unterricht kein alter Hut, sondern praxistauglich. Es ist wichtig, Ich will einen kritischen Punkt ansprechen, den auch die beteiligten Akteure – Schüler und Lehrer – mehr in der Kollege Spiering angesprochen hat. Ich glaube, es ist die Veränderungen des Ausbildungs- und Arbeitsmarktes das falsche Signal in dem System der berufichen Bil- einzubeziehen. dung, das im Wandel ist, das vielfältigen Herausforde- rungen ausgesetzt ist und in dem es neue Wege gibt, zu (Beifall bei der CDU/CSU) sagen, wir hätten keinen Bedarf zur Novellierung des Die Herausbildung von Schlüsselkompetenzen, die Berufsbildungsgesetzes. Überprüfung der Ausbildungsreife und die Förderung (Beifall bei der SPD und der LINKEN) praktischer Fähigkeiten dürfen dabei nicht wegfallen. Ich empfehle, dass wir die Agenturen für Arbeit und damit Wir haben unserer Meinung nach eine Chance verpasst, die Fachleute im Bereich der Berufsberatung mehr von Dinge konkret zu verbessern, zum Beispiel Freistellungs- bürokratischer Arbeit entlasten, damit sie regelmäßig vor zeiten für die ehrenamtlichen Prüfer zu ermöglichen und Ort, also an den Schulen, tätig werden können. Das ist bessere Standards bei der Weiterbildung zu erreichen. sowohl für Schüler als auch für Lehrer, die sich im Ange- Das alles haben wir in dieser Wahlperiode verpasst. Ich botsdschungel orientieren sollen, hilfreich. glaube, dass die Bundesregierung mit ihrer Einschätzung falsch gelegen hat. Deshalb ist es umso wichtiger, dass (Beifall bei der CDU/CSU) wir in der nächsten Wahlperiode die Novellierung des Meine Damen und Herren, im Antrag von Bünd- Berufsbildungsgesetzes entschlossen anpacken. nis 90/Die Grünen verwundert mich die Aussage, wir (Beifall bei der SPD) hätten politisch nicht gehandelt und nur kleine Schritte gemacht. Natürlich ist man in der Opposition angehalten, Der Berufsbildungsbericht zeigt aus meiner Sicht, dass Kritik zu üben. Tatsachen sollte man aber zur Kenntnis die aktuelle Debatte, die unter der Überschrift „Akade- nehmen und die Schwerpunkte der Bundesregierung im mikerwahn“ geführt wird, keine große Berechtigung hat Jahr 2016 noch einmal aufmerksam lesen. Ich glaube, Sie und in die falsche Richtung führt. Es geht nicht um das wollen einfach nicht begreifen, dass wir für viele Aufga- Ausspielen von akademischer gegen berufiche Bildung, ben in der Bildung, die Sie gerne angehen möchten, nicht sondern es geht um gleiche Wertschätzung. Es geht da- zuständig sind. Bildungspolitik ist nur dann erfolgreich, rum, dass die Trennung zwischen akademischer und be- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017 23569

Oliver Kaczmarek (A) ruficher Bildung immer mehr aufweicht. Das lässt sich zenden richtig: Die sachgrundlose Befris- (C) auch an den Zahlen des Berufsbildungsberichtes ablesen. tung ist ein Hindernis für die jungen Menschen, in die Arbeitswelt eintreten zu können. Deswegen gehört die Die Ministerin hat gerade darauf hingewiesen: Immer sachgrundlose Befristung abgeschafft. Auch das gehört mehr Auszubildende beginnen eine Ausbildung mit ei- zur Thematik der berufichen Bildung. ner Hochschulzugangsberechtigung, mehr als ein Viertel mittlerweile. Sie wünschen sich nicht eine Sackgasse – Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit. nur berufiche Bildung oder nur akademische Bildung –, sondern immer mehr von ihnen interessieren sich für (Beifall bei der SPD) eine sinnvolle und gute Kombination von berufichen und akademischen Inhalten. Deswegen müssen wir das Vizepräsidentin Michaela Noll: als Herausforderung begreifen und mehr für die Durch- Vielen Dank, Herr Kollege. – Als letzter Redner in lässigkeit von akademischer und beruficher Bildung in dieser Debatte spricht Dr. Wolfgang Stefnger für die beiden Richtungen tun. CDU/CSU-Fraktion. Das heißt, wir brauchen neue Wege. Wir brauchen (Beifall bei der CDU/CSU) den Bachelor auf der Grundlage einer berufichen Aus- bildung, verknüpft mit akademischen Inhalten. Wir brau- (CDU/CSU): chen für die Meisterinnen und Meister den Zugang zum Dr. Wolfgang Stefnger Masterstudium, so wie es in Rheinland-Pfalz vorbildhaft Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und schon gemacht wird. Zur Gleichheit gehört auch: Stu- Kollegen! Der Berufsbildungsbericht bestätigt ein wei- diengebühren bleiben abgeschafft. Ich hoffe, das bleibt teres Mal: Deutschland verfügt über ein qualitativ hoch- auch in Nordrhein-Westfalen so. Ebenso müssen die Ge- wertiges und leistungsfähiges Berufsbildungssystem. bühren für die Meister- und Technikerkurse abgeschafft Wer es erfolgreich durchläuft, der ist sehr gut auf das werden. Das zeugt von einer gleichen Wertschätzung von Berufsleben vorbereitet und hat vor allem auch hervorra- akademischer und beruficher Bildung. gende Aufstiegschancen. (Beifall bei der SPD) Für die Union ist die Stärkung der betrieblichen Be- rufsausbildung ein Herzensanliegen – ein Herzensan- Lassen Sie uns aber auch einen Blick auf die werfen, liegen deshalb, weil sie beste Chancen bietet und weil die durch den Markt nicht versorgt werden können. Bei hervorragend ausgebildete Fachkräfte das Fundament für dem Akademikerwahn geht es nicht nur darum, dass unsere Wirtschaftsstärke und vor allem für unsere Inno- mehr Abiturienten eine Ausbildung machen sollen. Diese vationskraft sind. Debatte blendet völlig aus, dass immer mehr Schülerin- (B) nen und Schüler mit Hauptschulabschluss und auch mit Wenn ich in meinem Heimatbundesland Bayern unter- (D) dem mittleren Schulabschluss am Markt nicht mehr ver- wegs bin, dann erlebe ich, dass Fachkräfte mit einer Be- sorgt werden. Dafür brauchen wir regional unterschied- rufsausbildung überall gefragt sind, vor allem bei kleinen liche Lösungen. Das ist vollkommen klar, weil das kein und mittleren Unternehmen. Die Zahl der offenen Stel- bundesweites Phänomen ist. Mobilität ist als Stichwort len ist auf einem Rekordniveau. Qualifzierte Bewerber genannt worden; das ist richtig. Wir brauchen aber auch werden überall händeringend gesucht. Das belegt: Die eine Garantie, dass junge Menschen, wenn sie die Aus- Berufsperspektiven für Menschen mit dualer Ausbildung bildungsvoraussetzungen erfüllen und ausgebildet wer- sind ausgezeichnet. den wollen, einen Ausbildungsplatz bekommen; denn Frau Ministerin Wanka und meine Vorredner haben wir können es uns wirtschaftlich und gesellschaftlich bereits auf eine Reihe positiver Aspekte und Entwick- nicht leisten, Tausende Menschen pro Jahr in bestimmten lungen hingewiesen. Deswegen möchte ich nur einen Regionen nicht auszubilden. Aspekt noch einmal betonen: Noch nie gab es für junge (Beifall bei der SPD) Menschen hierzulande so gute Chancen auf einen Aus- bildungsplatz und so positive Berufsperspektiven wie Zum Schluss: Keine Rede zur Ausbildung ohne die heute. Und noch nie waren in Deutschland so wenig Ju- Frage nach dem Danach, nämlich nach dem sicheren gendliche arbeitslos. Übergang von der Ausbildung in die Arbeit. Wir erwar- ten viel von jungen Menschen in dieser Phase; aber zu Das zeigt, dass die unionsgeführte Bundesregierung in oft besteht bei ihnen Unsicherheit, weil ihnen nach der den letzten Jahren die richtigen Weichen gestellt und vor Ausbildung befristete Arbeitsverträge angeboten werden. allem wichtige Akzente gesetzt hat. Deswegen brauchen wir zwei Dinge: (Marianne Schieder [SPD]: Die Demografe Wir brauchen erstens mindestens eine Ankündigungs- kommt schon dazu, oder?) frist im Falle der Nichtübernahme. Das heißt, junge Der vorliegende Berufsbildungsbericht listet ein be- Menschen, die nach ihrer Ausbildung nicht übernommen achtliches Bündel an Maßnahmen zur Attraktivitätsstei- werden können, müssen das rechtzeitig wissen, damit sie gerung, zur Qualitätsverbesserung, zur Modernisierung sich am Arbeitsmarkt orientieren können. und auch zur Durchlässigkeit auf. Ich erinnere an die Wir brauchen zweitens eine Lösung in Bezug auf das Allianz für Aus- und Weiterbildung, die Fortentwicklung größte Hindernis beim Übergang: die sachgrundlose Be- des Meister-BAföG zum Aufstiegs-BAföG oder die Ini- fristung. Diese heißt so, weil es keinen Grund für die tiative Bildungsketten, um hier nur ein paar Beispiele zu Befristung gibt. Deswegen ist die Idee des SPD-Vorsit- nennen. 23570 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017

Dr. Wolfgang Stefnger (A) Wir wissen doch alle, dass Delegationen aus der gan- der dualen Ausbildung in unserer Gesellschaft weiter zu (C) zen Welt zu uns kommen, um sich über das deutsche Er- erhöhen; denn wir brauchen nicht nur den gut ausgebil- folgsmodell der dualen Ausbildung zu informieren und deten Ingenieur, sondern eben auch den gut ausgebilde- es nachzuahmen. Hier leisten die deutschen Akteure eine ten Facharbeiter, der die Maschinen, die der Ingenieur ganze Menge, aber ob und was davon in den jeweiligen entwickelt, nicht nur bauen, sondern auch bedienen, war- Ländern tatsächlich eingeführt und umgesetzt wird, liegt ten und reparieren kann. letztendlich in deren Verantwortung. Wir stehen auf je- den Fall jederzeit gerne mit Rat und Tat zur Verfügung. (Beifall bei der CDU/CSU – Rainer Spiering [SPD]: Einfach gut bezahlen, dann klappt Liebe Kolleginnen und Kollegen, natürlich müssen das!) wir auch auf die aktuellen und künftigen Herausforde- rungen reagieren und damit Schritt halten; das haben wir Meine sehr geehrten Damen und Herren, die enge Ver- auch getan. Ich möchte vor allem zwei Themenfelder an- bindung von Theorie und Praxis bei der Ausbildung, über sprechen, die uns bereits beschäftigt haben und uns in 300 duale Ausbildungsberufe, die stärkere Durchlässig- den nächsten Jahren weiterhin fordern werden, nämlich keit und vielfältige Karrierechancen, das alles macht un- das ganze Thema der Digitalisierung, die Auswirkungen ser Berufsausbildungssystem zu etwas Besonderem. Die der digitalen Transformation auf unsere Ausbildung, so- Chancen für junge Menschen sind nach zwölf Jahren uni- wie die Integration von jungen Menschen mit Migrati- onsgeführter Bundesregierung so gut wie nie zuvor, und onshintergrund und vor allem von Flüchtlingen in unser so soll es auch bleiben. Bildungs- und Beschäftigungssystem. Vielen Dank. Mit Blick auf die Berufsbildung 4.0 haben wir schon (Beifall bei der CDU/CSU – Marianne einiges bewegt, beispielsweise die Initiative „Fachkräf- Schieder [SPD]: Der Himmel ist blau wegen tequalifkation und Kompetenzen für die digitalisierte der CSU!) Arbeit von morgen“ oder das Förderprogramm „Digitale Medien in der berufichen Bildung“. Vizepräsidentin Michaela Noll: Auch für Flüchtlinge haben wir vieles getan. So haben Vielen Dank, Herr Kollege. – Ich schließe die Aus- wir das Angebot an Integrationskursen ausgebaut und sprache. zusätzliche Angebote zur Berufsorientierung, zur Berufs- vorbereitung, zur Berufsausbildung und ‑nachqualifzie- Interfraktionell wird Überweisung der Vorlagen auf rung geschaffen. Ich darf auch hier als Positivbeispiel den Drucksachen 18/11969 und 18/12361 an die in der mein Heimatbundesland Bayern nennen. 60 000 Flücht- Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. (B) linge wurden bis Ende 2016 in Praktika und Ausbildung Sind Sie damit einverstanden? – Das ist der Fall. Dann (D) vermittelt – vorgesehen waren bis zu diesem Zeitpunkt sind die Überweisungen so beschlossen. 20 000 Flüchtlinge; die Zahl von 60 000 Flüchtlingen ha- Wir sind damit am Schluss unserer heutigen Tages- ben wir erreicht. ordnung. (Beate Walter-Rosenheimer [BÜNDNIS 90/ Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bundes- DIE GRÜNEN]: Jetzt werden sie abgescho- tages auf morgen, Donnerstag, den 18. Mai 2017, 9 Uhr, ben!) ein. Es gibt aber, meine sehr geehrten Damen und Herren, Die Sitzung ist geschlossen. Ich wünsche allen Kolle- eine grundsätzliche Herausforderung im berufichen Be- gen noch einen schönen, sonnigen Abend. reich, nämlich die Erhöhung des Stellenwerts der berufi- chen Bildung. Wir alle sind gefordert, die Wertschätzung (Schluss: 19.20 Uhr) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017 23571

(A) Anlagen zum Stenografschen Bericht (C)

Anlage 1 eine Dämpfung der Immobilienpreisentwicklung gege- ben. Liste der entschuldigten Abgeordneten Das belegen mehr als 370 000 genehmigte Wohnungen im Jahr 2016 und voraussichtlich mehr als eine Million entschuldigt bis fertiggestellter Wohnungen in dieser Legislaturperiode. Abgeordnete(r) einschließlich Die Bundesregierung wird diese Entwicklung durch die konsequente Umsetzung des Zehn-Punkte-Programms verstetigen. Aken, Jan van DIE LINKE 17.05.2017 Die Bundesregierung hat auch den sozialen Woh- Albsteiger, Katrin CDU/CSU 17.05.2017 nungsbau angekurbelt. So hat im Jahr 2016 der Bau von Sozialmietwohnungen um rund 70 Prozent deutlich zu- Bluhm, Heidrun DIE LINKE 17.05.2017 gelegt. Die Mittel des Bundes – bisher gut 1 Milliarde Euro – werden für 2017/2018 auf gut 1,5 Milliarden Euro Färber, Hermann CDU/CSU 17.05.2017 erhöht. Nach Einschätzung des Bundesinstituts für Bau-, Gabriel, Sigmar SPD 17.05.2017 Stadt- und Raumforschung ist ein starker Rückgang der Immobilienpreise kurz- bis mittelfristig auch aufgrund Jung, Andreas CDU/CSU 17.05.2017 der stabilen und positiven gesamtwirtschaftlichen Ent- wicklung und des weiterhin hohen Wohnungsbedarfs Klare, Arno SPD 17.05.2017 insbesondere in großen Städten nicht zu erwarten. Korte, Jan DIE LINKE 17.05.2017 Die Immobilienpreisentwicklung und mögliche Ri- siken für die Finanzstabilität werden regelmäßig und Kühn-Mengel, Helga SPD 17.05.2017 sorgfältig im Ausschuss für Finanzstabilität (AFS) auf Grundlage der Analysen der Bundesbank beobachtet. Launert, Dr. Silke CDU/CSU 17.05.2017 Entscheidend ist, dass derzeit weder eine übermäßige Ausweitung des Kreditangebots noch eine Lockerung (B) Möhring, Cornelia DIE LINKE 17.05.2017 der Kreditvergabestandards zu erkennen ist. Die Risi- (D) koeinschätzung von AFS und Bundesbank sind daher Nahles, Andrea SPD 17.05.2017 unverändert, wie auch den aktuellen Presseberichten zu entnehmen ist. Trotz starker Preisanstiege sind derzeit Strenz, Karin CDU/CSU 17.05.2017 keine akuten Risiken für die Finanzstabilität erkennbar. Die Bundesregierung sieht daher derzeit keine Notwen- Sütterlin-Waack, Dr. CDU/CSU 17.05.2017 digkeit, dass die Finanzaufsicht von den Befugnissen Ge- Sabine brauch machen muss, die ihr mit dem Finanzaufsichts- rechtergänzungsgesetz vorsorglich eingeräumt wurden. Wunderlich, Jörn DIE LINKE 17.05.2017

Anlage 3 Anlage 2 Antwort Antwort des Parl. Staatssekretärs Florian Pronold auf die Frage des Parl. Staatssekretärs Florian Pronold auf die Frage der Abgeordneten Katrin Kunert (DIE LINKE) (Druck- des Abgeordneten Christian Kühn (Tübingen) (BÜND- sache 18/12321, Frage 5): NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/12321, Frage 4): Mit welcher Begründung setzt das dem BMUB unterstellte Welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung aus Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) den Beobachtungen der Bundesbank, die aufzeigen, dass eine umfassende Ökobilanz in seinen Empfehlungen für Büro- in 127 Städten die Wohnimmobilienpreise seit 2010 um und Verwaltungsneubauten nach mir vorliegenden Informa- 50 Prozent und in sieben deutschen Städten sogar um mehr tionen nicht mehr um und verzichtet auf die Beachtung des als 60 Prozent angestiegen sind (http://m.tagesspiegel.de/­ Moduls D (Recycling und Verwertung der Baustoffe), das laut wirtschaft/immobilien-in-deutschland-bundesbank-warnt- europäischer Norm DIN EN 15978 zur Ökobilanz eines Ge- vor-­gefaehrlicher-immobilienblase/19759824.html?utm_­ bäudes gehört? referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.de%2F)? In Abstimmung mit dem Runden Tisch Nachhaltiges Die Bundesregierung hat mit dem Bündnis für bezahl- Bauen, der seit 2001 das Bundesbauministerium für Um- bares Wohnen und Bauen und dem Zehn-Punkte-Pro- welt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit bei Fragen gramm für eine Wohnungsbauoffensive entscheidende zur Umsetzung von Nachhaltigkeitsanforderungen im Impulse für eine Ausweitung des Wohnungsbaus, ins- Baubereich aktiv unterstützt, sind zur Bewertung der besondere im bezahlbaren Segment, und damit auch für Nachhaltigkeit einer Baumaßnahme aus Gründen der 23572 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017

(A) Transparenz vorrangig bautechnische Baubestimmungen tel als Gegenleistung für die Rückführung ausländischer (C) möglichst unverändert zu übernehmen. Staatsbürger ein. Diesem Grundsatz folgend werden im Bewertungs- system Nachhaltiges Bauen (BNB) für den Bundesbau zur Optimierung der umweltbezogenen Qualität entspre- Anlage 5 chend DIN EN 15978 „Nachhaltigkeit von Bauwerken“ auch die Herstellungs-, Nutzungs- und Entsorgungsphase Antwort in die ökobilanzielle Berechnung einbezogen. der Staatsministerin Dr. Maria Böhmer auf die Frage der Alle Module (A bis D) werden in der vom BMUB für Abgeordneten Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- den Bundesbau vorgeschriebenen Berechnungssoftware NEN) (Drucksache 18/12321, Frage 8): (eLCA) grundsätzlich einzeln berechnet und ausgewie- Warum wurde das UN-Mandat MINURSO für die West- sen. sahara nach Auffassung der Bundesregierung erneut ohne die von unter anderem Amnesty International geforderte und Eine Verrechnung des Potenzials für Wiederverwer- nach Auffassung von Menschenrechtsbeobachtern vor Ort tung, Rückgewinnung und Recycling (Modul D) in der notwendige Menschenrechtskomponente verlängert (ver- Ökobilanz erfolgt nicht, weil die dort freiwillig dekla- gleiche https://www.amnesty.org/en/latest/news/2017/04/un- peacekeeping-force-in-western-sahara-and-refugee-camps- rierten Vorteile und Belastungen entsprechend der Norm must-urgently-monitor-human-rights/ und https://www. außerhalb der Systemgrenze Gebäude liegen. Deshalb opendemocracy.net/arab-awakening/oppression-is-brutal-­ muss Modul D als ergänzende Information ausgewiesen morocco-breaks-up-western-sahara-protest-ahead-of-un- werden. talks)? Innerhalb der Arbeitsgruppe „Modul D“ des Runden Die Bundesregierung setzt sich seit Jahren für eine ge- Tisches Nachhaltiges Bauen beim BMUB werden aller- rechte, dauerhafte und für alle Seiten annehmbare politi- dings Lösungsvorschläge für den zukünftigen Umgang sche Lösung des Westsahara-Konfiktes ein. mit End-of-Life-Prozessen für das Bewertungssystem Die Bundesregierung unterstützt auch im Rahmen Nachhaltiges Bauen (BNB) beraten. der Vereinten Nationen nachdrücklich die Berücksichti- Ein Ziel ist die Verbesserung der Steuerungswirkun- gung der Menschenrechtslage in der Westsahara und den gen von Mechanismen im Bewertungssystem zur Beför- Flüchtlingslagern. derung der Rückbau- und Recyclingfreundlichkeit von Eine neue Komponente bei MINURSO, wie etwa eine Gebäuden bereits im Entwurf. Menschenrechtskomponente, erfordert eine Entschei- (B) Insbesondere soll im Zusammenhang mit der Erar- dung des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen. (D) beitung allgemein anerkannter Konventionen diskutiert Am 28. April 2017 hat der Sicherheitsrat der Verein- werden, wie das Modul D interpretiert und in der Pla- ten Nationen das Mandat der von den Vereinten Nationen nungsphase angewendet werden kann. Darüber hinaus geführten Mission in der Westsahara verlängert. Die Auf- soll eruiert werden, an welchen Stellen im BNB-System nahme einer Menschenrechtskomponente in das Mandat die unterschiedlichen Effekte eines Recycling dargestellt scheiterte an der Uneinigkeit der Mitglieder des Sicher- werden können. heitsrats der Vereinten Nationen. Deutschland ist derzeit nicht im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen vertreten und war somit nicht in die Anlage 4 Verhandlungen zur Mandatsverlängerung einbezogen. Antwort des Parl. Staatssekretärs Thomas Silberhorn auf die Fra- ge des Abgeordneten Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE Anlage 6 GRÜNEN) (Drucksache 18/12321, Frage 7): Antwort Gibt es, wie der senegalesischen Presse zu entnehmen war, ein Abkommen zwischen der Bundesregierung und der sene- der Staatsministerin Dr. Maria Böhmer auf die Frage des galesischen Regierung, in dem sich die Bundesregierung be- Abgeordneten Niema Movassat (DIE LINKE) (Druck- reit erklärt, dem Senegal 1,8 Milliarden Euro zur Verfügung zu sache 18/12321, Frage 9): stellen, wenn der Senegal im Gegenzug die Rückführung se- negalesischer Staatsbürger aus Deutschland akzeptiert (www. Inwiefern stellt die Promotion des neu erschienenen Bu- rewmi.com/accusations-de-thiat-contre-letat-y-a-deal-­entre- ches vom Bundesminister des Auswärtigen, Sigmar Gabriel, macky-sall-merkel.html), und in welchen anderen Fällen setzt eine Aufgabe des Auswärtigen Amts dar (vergleiche Tweet des die Bundesregierung deutsche ODA-Mittel (ODA: öffentli- offziellen Accounts des Auswärtigen Amts am 8. Mai 2017: che Entwicklungszusammenarbeit) als Gegenleistung für die „Jetzt live: AM @sigmargabriel stellt sein Buch ‚Neuvermes- Rückführung ausländischer Staatsbürger ein? sungen‘ vor“), und werden Erlöse dieses Buches dem Bund zugutekommen? Es gibt zwischen der Bundesregierung und der se- negalesischen Regierung kein Abkommen, mit dem die Bei der besagten Veranstaltung hat der Außenminister Bundesregierung Senegal 1,8 Milliarden Euro im Gegen- presseöffentlich mit dem Kommissionspräsidenten der zug für die Rückführung von Staatsbürgern zur Verfü- Europäischen Union, Herrn Jean-Claude Juncker, über gung stellt. Die Bundesregierung setzt keine ODA-Mit- aktuelle Fragen der Außenpolitik diskutiert. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017 23573

(A) Eine der wesentlichen Funktionen der Social-Me- Bundesregierung steht zu diesen Themen im allgemeinen (C) dia-Kanäle des Auswärtigen Amts besteht darin, offziel- Dialog mit der US-Regierung. le Stellungnahmen des Ministers einer möglichst breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Genau das ist an dieser Stelle geschehen. Anlage 8 Herr Sigmar Gabriel hat bislang keine Einnahmen – auch keinen Vorschuss – aus der Veröffentlichung des Antwort Buches erhalten. Über die Empfänger von Spenden aus Einnahmen aus dem Verkauf des Buches wird deshalb zu der Staatsministerin Dr. Maria Böhmer auf die Frage der gegebener Zeit entschieden. Abgeordneten Heike Hänsel (DIE LINKE) (Drucksa- che 18/12321, Frage 11): Allerdings steht bereits fest, dass ein Teil der Einnah- Sieht die Bundesregierung den demokratisch gewählten men an ein Projekt für Aids-Waisenkinder in Kenia und Präsidenten Nicolás Maduro als legitimen Präsidenten Vene- für die weitere Betreuung einer syrischen Flüchtlingsfa- zuelas an, und welche diplomatischen Bemühungen unter- milie gehen wird, die Herr Gabriel seit 2016 unterstützt. nimmt die Bundesregierung aufgrund der bereits seit Jahren bestehenden guten Kontakte zur Opposition in Venezuela für einen nationalen Dialog und ein Ende der Gewalt von Teilen der Opposition wie „Vente Venezuela“ oder „Primero Justicia“ Anlage 7 gegen öffentliche Krankenhäuser und Schulen, Verwaltungs- gebäude und Militärkasernen, Personen des öffentlichen Le- Antwort bens und Mitglieder der Sicherheitskräfte, um politische Ziele durchzusetzen (www.telesurtv.net/english/news/Right-Wings-­ der Staatsministerin Dr. Maria Böhmer auf die Frage des Poop-Bombs-are-Biological-Weapons-a-Health-Hazard- Venezuelan-Offcial-20170511-0008.html)? Abgeordneten Niema Movassat (DIE LINKE) (Druck- sache 18/12321, Frage 10): Nicolás Maduro wurde als Vize-Präsident nach dem Inwiefern versucht die Bundesregierung auch im Jahr 2017 Tod des ehemaligen Präsidenten Hugo Chávez am durch eigene Untersuchungen oder von der Regierung der Ver- 8. März 2013 zu dessen Nachfolger. einigten Staaten in dem fortgeführten Dialog über US-Droh- nenangriffe über die US-Basis Ramstein, eine „abschließen- Durch die Wahl vom 14. April 2013 ist Nicolás Madu- de Antwort“ auf den Fragenkatalog, dessen Beantwortung ro als Präsident Venezuelas bestätigt worden. seit April 2014 aussteht, zu erhalten, vor dem Hintergrund, dass erst zweieinhalb Jahre später, im August 2016, dem Die mit dieser Wahl erworbene Legitimität hat Prä- politischen Direktor des Auswärtigen Amts mitgeteilt wur- de, dass Steuerungssignale von US-Drohneneinsätzen über sident Maduro nach Ansicht der Bundesregierung seit (B) Ramstein laufen würden, und welche Konsequenzen zieht Dezember 2015 jedoch untergraben, weil er durch die (D) die Bundesregierung aus der deutlich gestiegenen Zahl von Verletzung der Rechte anderer Verfassungsorgane, unter US-Drohnenangriffen in Syrien, dem Irak und dem Jemen anderem die Entmachtung der Nationalversammlung, angesichts dessen, dass US-Präsident Donald Trump die Drohnenangriffe nun nicht mehr vom Militär, sondern von das fortdauernde Regieren mit Notstandsdekreten, die der mit neuen Befugnissen ausgestatteten und verdeckt ar- Verhinderung eines verfassungsmäßigen Abwahlrefe- beitenden CIA durchführen lassen will (www.faz.net/aktuell/ rendums sowie die ungesetzmäßige Verschiebung 2016 politik/trumps-praesidentschaft/donald-trump-gibt-cia-neue- fälliger Regionalwahlen, der demokratischen und rechts- befugnisse-fuer-­drohnenangriffe-14924411.html)? staatlichen Ordnung Venezuelas schweren Schaden zu- Die Bundesregierung hat den Bundestag mehrfach gefügt hat. über ihren Kenntnisstand in dieser Frage informiert. Die Bundesregierung hat in ihren Kontakten zur vene- Zuletzt ist dies geschehen durch die Antwort der Bun- zolanischen Regierung und Opposition wiederholt dazu desregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE aufgerufen, nach gemeinsamen Lösungen für die ernsten LINKE auf Bundestagsdrucksache 18/11023, zuvor ant- Probleme des Landes im Wege eines nationalen Dialogs worteten unter anderem Staatsminister Michael Roth am zu suchen. 30. November 2016 auf die Mündliche Frage 16 und ich schriftlich am 14. Dezember 2016 auf die Mündlichen Sie hat unter anderem die internationalen Vermitt- Fragen 11, 12, 13 und 14. Am 26. Januar 2017 informier- lungsbemühungen unter Beteiligung des Heiligen Stuhls te der Politische Direktor des Auswärtigen Amts zudem unterstützt. In vertraulichen Gesprächen sowie in öffent- den 1. Untersuchungsausschuss („NSA“). lichen Stellungnahmen (national wie im EU-Rahmen) hat die Bundesregierung erklärt, dass Gewalt kein Mittel Darüber hinaus liegen der Bundesregierung keine zur Durchsetzung politischer Ziele sein darf. neuen Erkenntnisse vor. Die Bundesregierung setzt den Austausch mit den USA fort. Nach Erkenntnissen der Bundesregierung sind für Der Prozess wird zurzeit jedoch verzögert, da die neue die Gewalt der vergangenen Wochen, insbesondere für US-Administration noch nicht vollständig aufgestellt ist den Tod von über 35 Personen, die Sicherheitskräfte und wichtige Positionen auch aufgrund des erforderli- der Regierung (unter anderem die Polizei und die Na- chen Bestätigungsverfahrens im Senat nicht besetzt sind. tionalgarde), paramilitärische Kräfte, die sogenannten „colectivos“, die nicht der Opposition zuzurechnen sind, Der Bundesregierung liegen keine eigenen Erkennt- verantwortlich, und nur zu einem geringen Anteil De- nisse über eine deutlich gestiegene Zahl von Drohnen- monstranten, die die Ablösung von Präsident Maduro angriffen in Syrien, dem Irak und dem Jemen vor. Die fordern. 23574 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017

(A) Anlage 9 auf Basis des geltenden Rechts. Weder aus diesen Ent- (C) scheidungen noch aus Anerkennungen von Asylanträgen Antwort türkischer Soldaten in anderen NATO-Mitgliedstaaten der Staatsministerin Dr. Maria Böhmer auf die Frage des ergibt sich nach Ansicht der Bundesregierung die Not- Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) (Drucksa- wendigkeit, die NATO-Mitgliedschaft der Türkei in Fra- che 18/12321, Frage 12): ge zu stellen. Teilt die Bundesregierung die Darstellung der Ergebnisse Die Bundesregierung hat bereits unmittelbar nach des informellen Treffens der EU-Außenminister am 28. April dem Referendum ihre Haltung zum Ausdruck gebracht, 2017 in Valletta, derzufolge die EU das Ergebnis des umstrit- dass die Türkei den Bedenken der Venedig-Kommission tenen Verfassungsreferendums in der Türkei „anerkenne“ (­tagesspiegel.de, 29. April 2017, „EU erkennt Türkei-Re- des Europarats zu Ablauf und Inhalten des Verfassungs- ferendum an“), und welche Legitimität misst die Bundesre- referendums Rechnung tragen muss. gierung der äußerst knappen Mehrheitsentscheidung der tür- kischen Bevölkerung für den Umbau des Landes zu einem Die Bundesregierung erwartet ferner von der türki- Präsidialsystem bei angesichts der umfassenden Vorwürfe, schen Regierung, dass sie die Kritik der Mission des Bü- das Referendum habe weder unter fairen Bedingungen statt- ros für Demokratische Institutionen und Menschenrechte gefunden noch internationalen Standards entsprochen (Er- (ODIHR) am Ablauf des Verfassungsreferendums ernst klärung der Wahlbeobachtungsdelegationen der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, OSZE, des nimmt und daraus nötige Konsequenzen zieht. OSZE-Büros für Demokratische Institutionen und Men- schenrechte, ODIHR, und der Versammlung des Europarates, PACE)? Anlage 11 Die Bundesregierung hat ihre Position zum Verfas- sungsreferendum in der Türkei bereits mehrfach kund- Antwort getan: des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Fra- Sie hat das Ergebnis des Referendums zur Kenntnis ge der Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE) genommen und dabei klargestellt, dass sie das Recht der (Drucksache 18/12321, Frage 14): Bürgerinnen und Bürger der Türkei respektiert, demokra- Welche Kenntnisse hat die Bundesregierung darüber, dass tisch über ihre Verfassungsordnung zu entscheiden. beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Asyl- anträge türkischer Staatsbürgerinnen und Staatsbürger mit Di- Gerade deshalb hat die Bundesregierung den gemein- plomatenpässen und Dienstpassinhaber erst nach dem Verfas- samen vorläufgen Bericht von OSZE und Parlamenta- sungsreferendum Mitte April 2017 entschieden werden sollten (www.sueddeutsche.de/politik/erste-antraege-­bewilligt-asyl- rischer Versammlung des Europarats zum Ablauf der fuer-tuerkische-soldaten-1.3496169), und inwieweit sieht (B) Abstimmung mit großer Sorge zur Kenntnis genommen. die Bundesregierung im Zuge des Verfassungsreferendums (D) Der im Bericht enthaltene Vorwurf, dass es im Wahl- eine Verschlechterung der rechtsstaatlichen Situation in der kampf keine Chancengleichheit gegeben habe, ist beson- Türkei, in deren Folge der Verfolgungsdruck auf vermeintli- ders gravierend. Es ist an der türkischen Regierung, die che ­Gülen-Anhängerinnen und -Anhänger zugenommen hat, sodass türkische Staatsbürgerinnen und Staatsbürger mit ehe- im Bericht aufgeworfenen Fragen zu beantworten und mals staatlicher Funktion in Deutschland Asyl erhalten? die behaupteten Unregelmäßigkeiten nun aufzuklären. Die in dem in der Fragestellung in Bezug genomme- nen Presseartikel genannten Asylentscheidungen des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Anlage 10 zu den türkischen Asylantragstellern mit Diplomaten- Antwort pässen stehen in keinem sachlichen Zusammenhang mit dem Verfassungsreferendum in der Türkei. Die zitierte der Staatsministerin Dr. Maria Böhmer auf die Frage der Aussage, das BAMF habe das Verfassungsreferendum Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE) (Drucksa- Mitte April in der Türkei abwarten wollen, bevor über che 18/12321, Frage 13): Asylgesuche entschieden wurde, trifft nicht zu. Die Bun- Inwieweit ist nach Kenntnis der Bundesregierung vor dem desregierung hat sich bereits klar zur Verfassungsände- Hintergrund des Verfassungsreferendums in der Türkei und rung und zu den Bedenken der Venedig-Kommission des der positiven Asylentscheidungen bezogen auf in Deutsch- Europarates in Bezug auf Inhalt und Verfahren dieser land ehemals stationierte türkische NATO-Soldaten, aber auch Änderungen geäußert. Als Mitglied des Europarates, der nach Griechenland gefohene türkische Soldaten eine Über- OSZE und als EU-Beitrittskandidat muss die türkische prüfung der NATO-Mitgliedschaft der Türkei notwendig, um zu klären, ob die Türkei außerhalb der NATO-Charta steht und Regierung diesen Bedenken Rechnung tragen. entsprechend nicht mehr dieselbe Rolle in der NATO spielen kann (dpa vom 20. April 2017), und inwieweit wird die Bun- desregierung gegenüber der Türkei darauf drängen, dass bei der Umsetzung der angestrebten Verfassungsänderungen die Anlage 12 Türkei die Empfehlungen der Venedig-Kommission und der OSZE berücksichtigen wird? Antwort Es ist zutreffend, dass Asylanträge von türkischen des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Frage Di­plomatenpassinhabern in Deutschland mittlerweile des Abgeordneten Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ positiv entschieden worden sind. Die entsprechenden DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/12321, Frage 15): Entscheidungen des Bundesamts für Migration und Welche Maßnahmen hat die Bundesregierung zur Umset- Flüchtlinge erfolgten dabei nach Einzelfallprüfungen zung der Richtlinie 2013/33/EU, die seit dem 20. Juli 2015 in Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017 23575

(A) nationales Recht umgesetzt werden sollte, ergriffen, um den spiel mittels des Programms „Koordinierungsstellen (C) Schutz von lesbischen, schwulen, bisexuellen, transsexuellen zum Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften“, das und intersexuellen Flüchtlingen vor gewalttätigen Übergriffen in den Flüchtlingsunterkünften zu gewährleisten, und welche 400 Flüchtlingsunterkünfte umfasst, umgesetzt wer- Konsequenzen zieht sie aus Berichten über Gewalt gegen den. LGBT-Flüchtlinge (vergleiche www.rbb-online.de/politik/­ beitrag/2017/05/Homosexuelle-Fluechtlinge-­Brandenburg- • Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, fuehlen-sich-allein-gelassen.html)? Flüchtlinge und Integration fördert ein Projekt des Bil- Für die Aufnahme von Schutzsuchenden und damit dungsträgers Akademie Waldschlösschen zur Fortbil- auch für die Begleitung, Beratung und den Schutz der dung von haupt und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen lesbischen, schwulen, bisexuellen, transsexuellen und und Mitarbeitern in der Arbeit mit LSBTI Schutzsu- intersexuellen Flüchtlinge (LSBTI) sind die aufnehmen- chenden sowie ‐zur Vernetzung und Selbsthilfe von den Länder und Kommunen zuständig und nehmen diese schutzsuchenden LSBTI. ‐ Verantwortung wahr. Der Bundesregierung ist bekannt, dass Länder und Kommunen in eigener Verantwortung Konzepte für die Anlage 13 Unterbringung und Begleitung besonders schutzbedürf- tiger Personengruppen unter den Asylsuchenden ent- Antwort wickelt haben. Dazu gehören spezialisierte Konzepte für LSBTI oder die Berücksichtigung dieser besonders des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Frage schutzbedürftigen Personengruppe in inklusiven Kon- des Abgeordneten Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ zepten für alle besonders schutzbedürftigen Personen- DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/12321, Frage 16): gruppen (zum Beispiel auch alleinstehende Frauen und Plant die Bundesregierung, den Erlass der Bundesregie- minderjährige Kinder). Einzelne Länder prüfen die rung über die Befaggung der Dienstgebäude des Bundes vom Möglichkeit der Einrichtung besonderer Schutzräume/ 22. März 2005 dahin gehend zu ändern, bzw. der Bundesmi- Unterkünfte zur Vermeidung von Stigmatisierung und nister des Innern, eine Erlaubnis nach Erlass der Bundesre- gierung über die Befaggung der Dienstgebäude des Bundes Gewaltübergriffen. In Berlin hat die Schwulenberatung vom 22. März 2005, Abschnitt IV Absatz 4, zu erteilen, dass 2016 eine Einrichtung für 120 schutzsuchende LSBTI anlässlich des Christopher Street Day und des Internationalen eröffnet. In München, Köln und Nürnberg bestehen ähn- Tages gegen Homo- und Transphobie eine Regenbogenfagge liche spezialisierte Schutzeinrichtungen. Verschiedene als Zeichen gegen die Diskriminierung von Schwulen, Lesben, Verbände und Bundesländer haben Konzepte zu Bedar- Bisexuellen, Trans- und Intersexuellen von Bundesministerien und Bundesbehörden aufgehängt werden kann, und falls nein, fen von und Informationsmaßnahmen für schutzsuchen- warum nicht? (B) de LSBTI erarbeitet. In dem zitierten Rundfunkbericht (D) werden entsprechende Maßnahmen des Landes Branden- Die Bundesregierung verweist auf ihre Antwort zu Fra- burg geschildert. Der Bundesregierung liegen hierzu je- ge 48 auf Bundestagsdrucksache 18/9341 vom 5. August doch keine näheren Erkenntnisse vor. 2016. Sie teilt weiterhin ausdrücklich die Auffassung, dass Diskriminierung und Ausgrenzung von Menschen Die Bundesregierung hat fankierend folgende Maß- nahmen ergriffen: aufgrund ihrer sexuellen Orientierung nicht hinnehm- bar sind und durch Maßnahmen zur Bekämpfung dieser • Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen Diskriminierung entgegengetreten werden muss. Es ist und Jugend (BMFSFJ) fördert seit Ende März 2016 deshalb ein gemeinsames Anliegen, dass – wie im Ko- mittels eines Programms der Kreditanstalt für Wieder- alitionsvertrag vereinbart – bestehende Diskriminierung aufbau bauliche Schutzmaßnahmen für schutzbedürf- von gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaften und tige Personengruppen in den Flüchtlingsunterkünften. von Menschen aufgrund ihrer sexuellen Identität in allen Mit dem Programm werden den Kommunen vergüns- gesellschaftlichen Bereichen beendet wird. Die Bundes- tigte Investitionskredite mit einem Gesamtvolumen regierung hat sich durch entsprechende Programme dafür von bis zu 200 Millionen Euro bereitgestellt, die für eingesetzt und wird dies auch weiterhin tun. Neu- und Umbauten, den Erwerb, die Modernisierung sowie die Ausstattung von Flüchtlingsunterkünften Solidarität mit den durch Diskriminierung betroffenen zur Umsetzung von Mindeststandards zum Schutz von Menschen beispielsweise anlässlich der Umzüge in den Frauen, Kindern und weiteren schutzbedürftigen Per- Pride Weeks oder anlässlich des Christopher Street Days sonengruppen, zu denen auch LSBTI zählen, verwen- und auch staatliches Eintreten für Werte, die auf Grund- det werden können. oder Menschenrechten beruhen, kann auf verschiedene Weise ausgestaltet und ausgedrückt werden. • Das BMFSFJ erarbeitet derzeit einen Annex zu den 2016 unter der Federführung des BMFSFJ und Zu der Befaggung öffentlicher Gebäude mit der Re- UNICEF entwickelten „Mindeststandards zum Schutz genbogenfagge zusammen mit der Bundesfagge und von Kindern, Jugendlichen und Frauen in Flüchtlings- den rechtlichen Grundlagen hierfür haben die Bundes- unterkünften“ speziell zur Gruppe schutzsuchender ministerien eine unterschiedliche Auffassung. Solange LSBTI. Die Mindeststandards stellen eine Orientie- keine Verständigung in der Sache zu erzielen ist, gilt der rungshilfe für die Schaffung entsprechender Struktu- Befaggungserlass der Bundesregierung in der Fassung ren in Einrichtungen und Unterkünften dar. Der Annex vom 22. März 2005 als die aktuelle rechtliche Grundlage soll im Juni 2017 veröffentlicht werden und zum Bei- für die Befaggung von Dienstgebäuden des Bundes fort. 23576 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017

(A) Anlage 14 Anlage 16 (C)

Antwort Antwort

des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Fra- des Parl. Staatssekretärs Christian Lange auf die Fra- ge der Abgeordneten Katrin Werner (DIE LINKE) ge der Abgeordneten Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE (Drucksache 18/12321, Frage 17): GRÜNEN) (Drucksache 18/12321, Frage 20):

Welche konkreten Maßnahmen wird die Bundesregierung Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit der Bundesanwalt- ergreifen, um den Wahl‑O‑Mat der Bundeszentrale für poli- schaft mit der UN-Arbeitsgruppe, die im Dezember 2016 von tische Bildung zur Bundestagswahl 2017 auch für Menschen der UN-Vollversammlung zu dem Zweck ins Leben gerufen mit Behinderungen zugänglich zu machen und die bestehen- wurde, einzelne Mitgliedstaaten bei der Verfolgung von Völk- den kommunikativen Barrieren abzubauen? erstrafverbrechen bei der Sachverhaltsermittlung und Beweis- sicherung zu unterstützen (vergleiche http://www.un.org/apps/ Die vielfältigen Angebote der Bundeszentrale für po- news/story.asp?NewsID=55862#.WQyDg0byjs0)? litische Bildung (BpB) auch für Menschen mit geistiger oder körperlicher Behinderung zugänglich zu machen, ist Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat ein wichtiges Ziel der Bundesregierung. am 21. Dezember 2016 eine Resolution zur Einrichtung eines internationalen, unparteiischen und unabhängigen Dies gilt auch für den Wahl‑O‑Mat. Allerdings erweist VN-Mechanismus (International Impartial and Indepen- sich die Übersetzung der 38 Thesen in Leichte und Ein- dent Mechanism – IIIM) beschlossen, der bei der Ermitt- fache Sprache als schwierig. Bereits leichte sprachliche lung und Verfolgung von Verantwortlichen für schwerste Veränderungen haben hier großen Einfuss auf die Ergeb- Menschenrechtsverletzungen und Kriegsverbrechen in nisse. Syrien unterstützen soll. Die Hauptaufgabe dieses Me- Arbeiten an alternativen Angeboten laufen. Im Übri- chanismus wird in der Sammlung, Sicherung, Analyse gen wird das Angebot der inklusiven politischen Bildung und dem Aufbereiten von Beweismitteln für künftige der BpB konstant ausgeweitet. Strafverfahren bestehen. Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof ist bereits in Kontakt mit VN-Mitarbeitern, die am Aufbau Anlage 15 des Mechanismus mitwirken. Da der Mechanismus der- zeit im Aufbau befndlich und daher noch nicht operativ Antwort tätig ist, kann eine fachliche Zusammenarbeit naturge- (B) (D) mäß noch nicht stattfnden. Nach Aufnahme der Tätig- des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Fra- keit des Mechanismus im Sinne der VN-Resolution wird gen der Abgeordneten Sabine Zimmermann (Zwickau) zeitnah ein enger fachlicher Austausch zwischen ihm und (DIE LINKE) (Drucksache 18/12321, Fragen 18 und 19): dem Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof an- Wie viele der Verstorbenen in Deutschland hatten nach gestrebt. Kenntnis der Bundesregierung in den Jahren von 2006 bis 2016 jeweils zum Zeitpunkt ihres Ablebens noch nicht das 65. Lebensjahr erreicht, und wie hoch war ihr Anteil an der Gesamtzahl der Verstorbenen des jeweiligen Jahres? Anlage 17 Wie viele der Verstorbenen in Deutschland hatten nach Kenntnis der Bundesregierung in den Jahren von 2006 bis Antwort 2016 jeweils zum Zeitpunkt ihres Ablebens noch nicht das 60. Lebensjahr erreicht, und wie hoch war ihr Anteil an der des Parl. Staatssekretärs Ulrich Kelber auf die Frage des Gesamtzahl der Verstorbenen des jeweiligen Jahres? Abgeordneten Christian Kühn (Tübingen) (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/12321, Fra- Angaben hierzu liegen aus der Statistik der Sterbefälle ge 21): des Statistischen Bundesamtes für die Jahre bis 2015 vor. Die Zahlen für 2016 liegen noch nicht vor. Wann wird die Bundesregierung den vom Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz, , angekün- Im Zeitraum 2006 bis 2015 sind insgesamt digten Gesetzentwurf zur Überarbeitung des Mietrechts inklu- 1 385 309 Personen im Alter von unter 65 Jahren und sive der Verbesserungen an der sogenannten Mietpreisbrem- davon 956 589 Personen im Alter von unter 60 Jahren se (https://www.tagesschau.de/inland/mietpreisbremse-149. gestorben. html) in den Deutschen Bundestag einbringen?

Der Anteil an den insgesamt Gestorbenen in diesem Das Bundesministerium der Justiz und für Verbrau- Zeitraum beträgt: cherschutz hat bereits im Frühjahr 2016 Vorschläge für weitere Änderungen im Mietrecht in der 18. Legislatur- – bei den Personen, die noch nicht das 65. Lebensjahr periode vorgelegt. erreicht hatten, circa 16,7 Prozent. Die Bundesregierung hat diesen Entwurf intensiv be- – bei den Personen, die noch nicht das 60. Lebensjahr raten. Das Gesetzgebungsverfahren kann in dieser Legis- erreicht hatten, circa 11,1 Prozent. laturperiode nicht zum Abschluss gebracht werden. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017 23577

(A) Anlage 18 US-Atomwaffen hergestellt wird, und welche Kenntnisse hat (C) die Bundesregierung darüber, ob die Urenco angereichertes Antwort Uran für Atomanlagen in andere Staaten geliefert hat, die da- raus Tritium für militärische Zwecke erzeugt haben bzw. er- des Parl. Staatssekretärs Christian Lange auf die Frage zeugen? des Abgeordneten Hans-Christian Ströbele (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/12321, Fra- Es ist ständige Politik der Bundesregierung, entspre- ge 22): chend dem Buchstaben und Geist des Atomwaffensperr- vertrages die Verbreitung und den Missbrauch nuklearer Wie begründet die Bundesregierung, dass die durch die Materialien zu verhindern. Vorratsdatenspeicherung erhobenen Daten nunmehr auch zur Strafverfolgung bei nicht bandenmäßig begangenen Die vorliegende Frage betrifft einen Sachverhalt in den Wohnungseinbruchdiebstählen genutzt werden sollen, wenn USA: Die dortige Anlage der Firma Urenco reichert Uran Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) in seiner Rede zur Einführung der Vorratsdatenspeicherung noch sagte, die Vor- für die Nutzung in Brennelementen ziviler Kernkraftwer- ratsdatenspeicherung sei „bei schwersten Straftaten ein zusätz- ke in den USA an. Die Firma Urenco liegt jeweils zu ei- liches Instrument“, um „Straftaten wie Mord und Totschlag nem Drittel im Eigentum des niederländischen und des sowie Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung besser britischen Staates sowie zu einem Drittel in der Hand der (aufzuklären)“ (vergleiche Plenarprotokoll 18/131), und wa- deutschen Unternehmen E.ON und RWE. Die Regierun- rum hält die Bundesregierung diesen Grundrechtseingriff für verhältnismäßig im Sinne des Urteils des Bundesverfassungs- gen Großbritanniens, der Niederlande und Deutschlands gerichts vom 2. März 2010 – 1 BvR 256/08? sind durch einen sogenannten Gemeinsamen Ausschuss gemäß dem sogenannten Vertrag von Almelo (1970) an Wohnungseinbruchdiebstähle stellen einen schwer- der Aufsicht über das Unternehmen beteiligt. wiegenden Eingriff in den persönlichen Lebensbereich von Bürgern dar, der neben den fnanziellen Auswir- Die wesentliche rechtliche Grundlage für die Nutzung kungen gravierende psychische Folgen und eine massi- der Anlage in den USA wird durch den sogenannten Ver- ve Schädigung des Sicherheitsgefühls zur Folge haben trag von Washington (1992) gebildet. Dadurch werden kann. Um diesem schwerwiegenden Eingriff in den pri- die nichtverbreitungspolitischen Vorgaben und Para- vaten Lebensbereich und dem damit verbundenen Un- meter der Bundesregierung, die die Grundlage für eine rechtsgehalt besser Rechnung tragen zu können, werden friedliche Nutzung jeglichen Nuklearmaterials bilden, durch den nun auf den Weg gebrachten Gesetzentwurf der umgesetzt. So wird gewährleistet, dass auch in einem Bundesregierung Änderungen bei der Strafvorschrift des Kernwaffenstaat wie den USA eine zweckwidrige Nut- § 244 des Strafgesetzbuches vorgeschlagen. Für den Ein- zung von Nuklearmaterial ausgeschlossen wird. bruchdiebstahl in eine dauerhaft genutzte Privatwohnung Diese Politik wird durch völkerrechtliche Vereinba- soll künftig wie beim schweren Bandendiebstahl nach rungen und die Überwachung durch die Internationale (B) (D) § 244a des Strafgesetzbuchs ein Strafrahmen von einem Atomenergieorganisation (IAEO) abgesichert. Jahr bis zu zehn Jahren Freiheitsstrafe gelten. Es handelt sich damit künftig um ein Verbrechen. Ebenso wie der Die Bundesregierung hat keine Anhaltspunkte, dass schwere Bandendiebstahl, der bereits nach geltendem in den USA oder in anderen Staaten von Urenco ange- Recht im Katalog des § 100g Absatz 2 der Strafprozess- reichertes Uran zweckwidrig für nicht friedliche Zwecke ordnung aufgeführt wird, gehört der Einbruchdiebstahl in eingesetzt wurde oder wird. Dies gilt auch für die vom Privatwohnungen künftig zu den „schwersten“ Straftaten Fragesteller erwogene Verwendung von gegebenenfalls im Sinne des Urteils des Bundesverfassungsgerichts vom bei der Nutzung des Urans anfallendem Tritium. 2. März 2010 – 1 BvR 256/08. Verhandlungen des Gemeinsamen Ausschusses sind streng vertraulich. Dazu haben wir uns gegenüber den beiden anderen Regierungen von Großbritannien und Anlage 19 den Niederlanden bei der völkerrechtlichen Konstituie- rung dieses Gremiums gemäß des Vertrags von Almelo Antwort 1970 verpfichtet. Dementsprechend kommentiert das des Parl. Staatssekretärs Uwe Beckmeyer auf die Fra- BMWi auch keine etwaigen Gutachten/Stellungnahmen, ge des Abgeordneten Hubertus Zdebel (DIE LINKE) welche dem Regierungsausschuss seinerzeit 2005 vorge- (Drucksache 18/12321, Frage 23): legen haben könnten. Wie beurteilt die Bundesregierung – auch mit Blick auf die Modernisierung des US-Atomwaffenprogramms unter dem neuen Präsidenten Donald Trump – die in einem Bericht des Anlage 20 US-Departments of Energy von Oktober 2014 mit dem Ti- tel „Interagency Review Needed to Update U.S. Position on Antwort En ­riched Uranium That Can Be Used for Tritium Producti- on“ (siehe hier: https://www.gao.gov/assets/670/666505.pdf, des Parl. Staatssekretärs Uwe Beckmeyer auf die Frage Seite 30) genannte rechtliche Positionierung der Urenco im des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE Jahr 2005 („Legal Memorandum“), die mit dem Einverständ- GRÜNEN) (Drucksache 18/12321, Frage 24): nis des Joint Comittee, des Kontrollorgans über die Urenco, unter Beteiligung auch der Bundesrepublik Deutschland, er- Liegen der Bundesregierung Erkenntnisse seitens der Bun- folgt sein soll, dass Lieferungen von angereichertem Uran desnetzagentur vor, dass es von Ende Januar bis zum Febru- für den AKW-Betreiber Tennessee Valley Authority (TVA) ar dieses Jahres in der Regelzone der TransnetBW GmbH an in den USA selbst dann möglich sind, wenn in einem der mehreren Tagen die Statusmeldung „orange“ gegeben hatte, TVA-Reaktoren (Watts Bar 1) aus diesem angereicherten Uran um die Kohlevorräte bei Kraftwerken in der Regelzone der auch Tritium als sogenanntes by-product zur Verwendung in TransnetBW GmbH zu schonen, da bedingt zum einen durch 23578 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017

(A) niedrige Pegelstände des Rheins und die Eislage am Neckar Kommission nicht berücksichtigt worden sein, und, wenn (C) die Kohleversorgung der dortigen Anlagen per Schiff zum Er- nein, warum nicht? liegen gekommen war und zum anderen die niedrigen Tem- peraturen zusätzlich die Belieferung der Kraftwerke mit der Da die Begründungen der Freigabeentscheidungen Bahn erschwerten, und falls ja, wo sind die Kurzberichte der der Europäischen Kommission noch nicht veröffentlicht Bundesnetzagentur zur Systemsicherheit einsehbar, die sich sind, ist der Bundesregierung nicht bekannt, inwieweit mit den Problemen in diesem Zeitraum beschäftigen? Umweltschutzziele tatsächlich berücksichtigt worden Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie sind. Die Kommission darf ihre Entscheidung, ob sie ei- wird fortlaufend von der Bundesnetzagentur über den nen Zusammenschluss untersagt oder nicht, nur auf die aktuellen Stand der Sicherheit und Zuverlässigkeit des Beurteilungskriterien nach Artikel 2 der Fusionskontroll- elektrischen Energieversorgungssystems unterrichtet. So verordnung stützen. Die Untersagung eines Zusammen- hatte die Bundesregierung auch Kenntnis über die Situa- schlusses kann sie nach herrschender Auffassung nicht tion im Zusammenhang mit der länger andauernden Käl- auf davon nicht abgedeckte andere, außerökonomische tewelle zur Januarmitte und den daraus resultierenden Belange oder in der Fusionskontrollverordnung nicht Maßnahmen der Übertragungsnetzbetreiber bezüglich erwähnte Interessen stützen. Deshalb ist die Bundes- der Steinkohlebevorratung süddeutscher und saarländi- regierung der Auffassung, dass eine Nichtigkeitsklage scher Kraftwerke während des anhaltenden Niedrigwas- gegen eine fusionskontrollrechtliche Freigabeentschei- sers in diesem Zeitraum. Eine detailliertere Beschreibung dung keine Aussicht auf Erfolg haben wird, wenn sie der Situation und der ergriffenen Maßnahmen kann dem die Nichtberücksichtigung von Umweltschutzaspekten, auf der Internetseite der Bundesnetzagentur veröffent- die keinen wettbewerblichen Bezug aufweisen, kritisiert. lichten Bericht der Bundesnetzagentur zur Feststellung Der Bundesregierung ist bekannt, dass ein im Auftrag der des Bedarfs an Netzreserve für den Winter 2017/2018 Fraktion der Grünen erstattetes Gutachten eine andere sowie das Jahr 2018/2019 entnommen werden. Bei den Ansicht vertritt. Vor diesem Hintergrund und nach Veröf- Kurzberichten der Bundesnetzagentur zur Systemsicher- fentlichung der Entscheidungsgründe wird die Bundesre- heit handelt es sich um interne Mitteilungen der Bundes- gierung entscheiden, ob sie an dieser Position festhalten netzagentur an das Bundesministerium für Wirtschaft wird. und Energie, die der Willensbildung innerhalb der Bun- desregierung dienen und nicht veröffentlicht werden. Anlage 23 Antwort Anlage 21 des Parl. Staatssekretärs Uwe Beckmeyer auf die Frage (B) Antwort der Abgeordneten Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/DIE (D) des Parl. Staatssekretärs Uwe Beckmeyer auf die Frage GRÜNEN) (Drucksache 18/12321, Frage 28): der Abgeordneten Renate Künast (BÜNDNIS 90/DIE Liegen der Bundesregierung, insbesondere dem Bundes- GRÜNEN) (Drucksache 18/12321, Frage 26): kartellamt oder der Abteilung für Fusionskontrolle des Bun- desministeriums für Wirtschaft und Energie, die Beschlüsse Inwiefern wurden nach dem bisherigen Kenntnisstand der des Fusionskontrollverfahrens zu Syngenta/ChemChina bzw. Bundesregierung im Fusionsverfahren von Dow/DuPont und Dow/DuPont als vertrauliches Dokument vor, und wenn ja, Syngenta/ChemChina Umweltschutzziele bzw. andere außer- welche Umweltschutzziele bzw. anderen außerökonomischen ökonomische Ziele berücksichtigt? Ziele wurden in der der Bundesregierung vorliegenden Fas- sung berücksichtigt? Zu der Freigabeentscheidung unter Aufagen im Fall Dow/Dupont hat die für Wettbewerbspolitik zuständi- Nach der Fusionskontrollverordnung teilt die Europä- ge EU-Kommissarin Margrethe Vestager erklärt: „Der ische Kommission ihre Entscheidungen den beteiligten Wettbewerb muss in dieser Branche funktionieren, damit Unternehmen und den zuständigen Behörden der Mit- sich die Unternehmen veranlasst sehen, Produkte zu ent- gliedstaaten unverzüglich mit (Artikel 8 Absatz 8). Da- wickeln, die Gesundheit und Umwelt möglichst wenig her liegen nur dem Bundeskartellamt, als der zuständigen belasten.“ Die Bundesregierung geht davon aus, dass Behörde in Deutschland, die Entscheidungen als vertrau- die Kommission das Thema Umwelt unter wettbewerbs- liche Dokumente vor. Das Bundeskartellamt ist nach eu- rechtlichen Aspekten berücksichtigt hat. ropäischem Recht nicht befugt, diese vertraulichen Ent- scheidungen weiterzugeben. Die Bundesregierung kann daher bis zur Veröffentlichung der Entscheidung durch die Kommission zu der Frage der Berücksichtigung von Anlage 22 Umweltschutzzielen oder anderer außerökonomischer Antwort Ziele in den Entscheidungen keine Angaben machen. des Parl. Staatssekretärs Uwe Beckmeyer auf die Frage der Abgeordneten Renate Künast (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/12321, Frage 27): Anlage 24 Prüft die Bundesregierung die Möglichkeit, innerhalb der Antwort gegebenen Frist vor dem Europäischen Gerichtshof eine Über- prüfung der bereits genehmigten Fusionen von Dow/DuPont des Parl. Staatssekretärs Uwe Beckmeyer auf die Frage und Syngenta/ChemChina zu erwirken, sollten Umweltschutz- der Abgeordneten Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/DIE ziele im Rahmen der Fusionsprüfung durch die Europäische GRÜNEN) (Drucksache 18/12321, Frage 29): Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017 23579

(A) Welche Rechtsauffassung vertritt die Bundesregierung hin- dem 1. Januar 2018 § 173 Absatz 1 Nummer 2 Buchstabe a (C) sichtlich der Frage, ab wann die zweimonatige Klagefrist für SGB IX), die den Kündigungsschutz von anerkannt schwerbe- Nichtigkeitsklagen gemäß Artikel 263 Absatz 6 AEUV gegen hinderten Menschen einschränkt, nicht erhöht? Fusionsentscheidungen der Europäischen Kommission abzu- laufen beginnt, und ergibt sich aus der Antwort der Bundesre- Die von Ihnen angesprochene Ausnahme vom beson- gierung vom 9. Mai 2017 auf meine schriftlichen Fragen auf deren Kündigungsschutz für anerkannt schwerbehinderte Bundestagsdrucksache 18/12322, dass die Klagefrist für die Menschen greift nur unter den folgenden Voraussetzun- Ende März und Anfang April 2017 genehmigten Fusionsver- fahren von Dow/DuPont und Syngenta/ChemChina derzeit gen: noch nicht läuft? • Erstens, das 58. Lebensjahr ist vollendet. Die in Artikel 263 Absatz 6 AEUV genannte Frist • Zweitens, es besteht Anspruch auf eine Abfndung, für die Klageerhebung beginnt je nach Lage des Falles Entschädigung oder ähnliche Leistung aufgrund eines mit der Bekanntgabe der betreffenden Handlung, ihrer Sozialplans. Mitteilung an den Kläger oder sonst ab dem Zeitpunkt, ab dem der Kläger von der Handlung Kenntnis erlangt • Drittens, der Arbeitgeber hat die Kündigungsabsicht hat. Für die Adressaten der fusionskontrollrechtlichen rechtzeitig mitgeteilt. Entscheidung der Europäischen Kommission, nämlich • Viertens, der schwerbehinderte Mensch hat der beab- die Unternehmen, die das Fusionsvorhaben angemeldet sichtigten Kündigung bis zum Ausspruch der Kündi- haben, beginnt die Frist, wenn die Entscheidung ihnen gung nicht widersprochen. gegenüber ordnungsgemäß bekanntgegeben wurde (ver- gleiche Artikel 297 Absatz 2 Unterabsatz 2 AEUV). Nach Es bleibt also dem schwerbehinderten, von einer Kün- Artikel 50 der Verfahrensordnung des Europäischen Ge- digung bedrohten Menschen unbenommen, einer Kün- richtshofs ist eine Frist, die mit einer Veröffentlichung digungsabsicht zu widersprechen. Durch einen solchen der Maßnahme beginnt, nach Ablauf von 14 Tagen nach Widerspruch wird die beabsichtigte Kündigung wieder der Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen zustimmungspfichtig gemacht und den Kündigungs- Union zu berechnen. Nach Artikel 20 der Fusionskon­ schutzregeln der §§ 85 ff. SGB IX unterworfen, sodass trollverordnung veröffentlicht die Kommission ihre Fusi- das Integrationsamt einer Kündigung durch den Arbeit- onsentscheidungen im Amtsblatt der Europäischen Uni- geber vorher zustimmen muss. Daran ändert sich auch on. 14 Tage nach dieser Veröffentlichung würde daher künftig nichts. Vor diesem Hintergrund bedarf es keiner die zweimonatige Frist nach Artikel 263 Absatz 6 AEUV Anpassung der Altersgrenze von 58 Jahren. beginnen. Diese Altersgrenze war im Übrigen vom Gesetzgeber Die Frist für eine Nichtigkeitsklage würde frühestens zu keiner Zeit im Zusammenhang mit den Altersgrenzen (B) mit der üblichen, hier noch nicht erfolgten, Internetver- der gesetzlichen Rentenversicherung gesetzt oder be- (D) öffentlichung durch die Kommission zu laufen beginnen, gründet worden. wenn die Entscheidung umfassend dort wiedergegeben wird. Wenn dies nicht der Fall ist, beginnt die Frist von zwei Monaten nicht bevor die Kommission einer Anfra- Anlage 26 ge nach vollständiger Entscheidung nachgekommen ist. Antwort In anderen Fällen, in denen der Kläger nicht Adres- sat der angegriffenen Handlung ist, beginnt die Frist mit der Parl. Staatssekretärin Gabriele Lösekrug-Möller auf tatsächlicher Kenntniserlangung durch den Kläger, das die Frage der Abgeordneten Corinna Rüffer (BÜND- heißt umfassender und genauer Kenntnis von Inhalt und NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/12321, Fra- Begründung des Rechtsakts, sodass ein Klagerecht sinn- ge 31): voll ausgeübt werden kann. Welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung aus der Sorge des UN-Vertragsausschusses über die fehlende dauer- Die Antwort auf die schriftlichen Fragen auf Bundes- hafte staatliche Finanzierung für den Gewaltschutz behinder- tagsdrucksache 18/12322 bezieht sich entsprechend der ter Frauen (vergleiche „Abschließende Bemerkungen über Fragestellung auf grundsätzliche Überlegungen zu einer den ersten Staatenbericht Deutschlands“ des Ausschusses für Klageerhebung zu einem Zeitpunkt, in dem die Entschei- die Rechte von Menschen mit Behinderungen), und welche dungsbegründung noch nicht vorliegt. Nach Auffassung Ergebnisse haben bisherige Bund-Länder-Gespräche zur Ge- waltschutzstrategie gebracht? der Bundesregierung läuft die Frist noch nicht. Die Bundesregierung hat in ihrem Nationalen Akti- onsplan 2.0 zur UN-Behindertenrechtskonvention unter anderem als Maßnahme verankert, Bund-Länder-Ge- Anlage 25 spräche zum Gewaltschutz von Menschen mit Behin- Antwort derungen zu führen. Dabei stehen insbesondere Frauen und Mädchen mit Behinderungen im Fokus. Ziel ist eine der Parl. Staatssekretärin Gabriele Lösekrug-Möller Bestandsaufnahme der aktuellen Situation und die Iden- auf die Frage der Abgeordneten Katrin Werner (DIE tifzierung von Handlungsbedarfen, um eine ebenenüber- LINKE) (Drucksache 18/12321, Frage 30): greifende Gewaltschutzstrategie entwickeln zu können. Aus welchen Gründen hat die Bundesregierung trotz der Erhöhung des Rentenalters von 65 auf 67 Jahre die Alters- Auf dieser Basis wurde auf Einladung des Bundes- grenze von 58 Jahren gemäß § 90 Absatz 1 Nummer 3 Buch- ministeriums für Arbeit und Soziales im Rahmen einer stabe a des Neunten Buches Sozialgesetzbuch (SGB IX) (ab Bund-Länder-Besprechung im April 2017 die „Entwick- 23580 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017

(A) lung und Formulierung einer ebenenübergreifenden Ge- ihrer Beratertätigkeit werden die Berater demnach kei- (C) waltschutzstrategie für Menschen mit Behinderungen“ nen Weisungen der Leistungserbringer unterliegen. von den Focal Points von Bund und Ländern diskutiert. Dabei waren auch Vertreter des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Monito- ring-Stelle beim Deutschen Institut für Menschenrechte. Anlage 28 Unter anderem ist mit dem Bundesteilhabegesetz zum Antwort Schutz von Menschen mit Behinderungen in Einrichtun- gen eine Regelung in das Zwölfte Buch Sozialgesetzbuch der Parl. Staatssekretärin Gabriele Lösekrug-Möller auf aufgenommen worden, wonach geeignete Leistungs- die Frage der Abgeordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE) erbringer nur solche Personen beschäftigen dürfen, die (Drucksache 18/12321, Frage 33): nicht rechtskräftig wegen einer Straftat verurteilt worden sind. Diese Regelung ist am 1. Januar 2017 in Kraft ge- Wie begründet das Bundesministerium für Arbeit und So- treten. ziales fnanzielle Rückforderungen durch die Jobcenter im Zusammenhang mit der Aufnahme syrischer Flüchtlinge nach Ebenfalls diskutiert wurde die Frage, welche Mög- Verpfichtungserklärungen in oft fünfstelliger Höhe in Bezug lichkeiten bestehen, um eine unabhängige Behörde mit auf Zeiten nach einer Flüchtlingsanerkennung insbesondere auch in den Bundesländern, in denen die Innenministerien menschenrechtlichem Mandat nach Artikel 16 Absatz 3 oder Behörden Bürgenden erklärt hatten, dass die Bürgschafts- der UN-BRK zu schaffen. verpfichtung spätestens mit einer Flüchtlingsanerkennung en- den würde (vergleiche www.spiegel.de/politik/deutschland/ Als konkrete Maßnahme wurde unter anderem das von hessen-fuechtlingspaten-muessen-weiter-zahlen-a-1143032. der Bundesregierung geförderte bundesweite Modellpro- html und Bundestagsdrucksache 18/5799), und inwieweit teilt jekt „Beraten und Stärken“ als ein zentrales Element des die Bundesregierung die Rechtsauffassung des Verwaltungs- Gewaltschutzes vorgestellt. Das Projekt soll Mädchen gerichts Wiesbaden (vergleiche Urteil vom 9. Dezember 2016, 4 K 545/16.WI), wonach ein Anfechtungsgrund nach § 119 und Jungen mit Behinderungen vor sexualisierter Gewalt Absatz 1 Alternative 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in Institutionen schützen. vorliegen und eine Verpfichtungserklärung entsprechend rückwirkend nichtig sein kann, wenn Betroffene aufgrund Die Gespräche innerhalb der Bundesregierung, aber der unklaren Rechtslage und/oder aufgrund von Auskünften auch mit den Ländern werden fortgesetzt. von Landesministerien, Behörden oder Dritten davon ausge- hen konnten, dass die Verpfichtungserklärung im Fall einer Flüchtlingsanerkennung enden würde und sie andernfalls die Erklärung nicht abgegeben hätten (bitte ausführlich begrün- Anlage 27 den)? (B) (D) Antwort Nach § 68 des Aufenthaltsgesetzes hat derjenige, der Parl. Staatssekretärin Gabriele Lösekrug-Möller auf der sich gegenüber der Ausländerbehörde oder einer die Frage der Abgeordneten Corinna Rüffer (BÜND- Auslandsvertretung verpfichtet, die Kosten für den Le- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/12321, Fra- bensunterhalt eines Ausländers zu tragen, grundsätzlich ge 32): sämtliche öffentlichen Mittel zu erstatten, die für den Lebensunterhalt des Ausländers aufgewendet werden. Wie will die Bundesregierung die Unabhängigkeit der er- Der Erstattungsanspruch steht in der Grundsicherung für gänzenden unabhängigen Teilhabeberatung nach § 32 SGB IX (neu) sicherstellen, und wie beurteilt sie die Eignung von Or- Arbeitsuchende den Jobcentern zu. Die Rückforderung ganisationen, die auch Dienste oder Einrichtungen der Behin- steht nicht im Ermessen der betreffenden Behörden. Viel- dertenhilfe betreiben, als Betreiber von Beratungsstellen? mehr sind die Jobcenter gegenüber Verpfichtungsgebern Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales erlässt grundsätzlich zur Geltendmachung von Erstattungs- gemäß § 32 Absatz 4 Neuntes Buch Sozialgesetzbuch ansprüchen verpfichtet. Davon kann allerdings nach ei- eine Förderrichtlinie, nach deren Maßgabe diejenigen nem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 13. Fe- Dienste gefördert werden können, die ein unabhängi- bruar 2014 in atypischen Fällen abgewichen werden. ges Beratungsangebot anbieten und vorhalten. Die För- Wann ein solcher Ausnahmefall vorliegt, ist anhand einer derrichtlinie soll bis Mitte dieses Jahres veröffentlicht wertenden Betrachtung aller Umstände des Einzelfalls zu werden. Nach der Förderrichtlinie sollen nur juristische entscheiden. In diese Betrachtung können zum Beispiel Personen des öffentlichen und privaten Rechts mit Aus- die konkreten Umstände der Abgabe einer Verpfich- nahme der Rehabilitationsträger nach dem Neunten Buch tungserklärung und daraus möglicherweise unverschul- Sozialgesetzbuch und der Leistungserbringer antragsbe- deter Fehlvorstellungen über die Dauer der Verpfichtung rechtigt sein. einbezogen werden. Zu den in Betracht kommenden Bil- ligkeitsmaßnahmen gehört darüber hinaus auch der Er- Leistungserbringer sollen im Ausnahmefall nur dann lass einer Forderung auf der Grundlage von § 44 SGB II. nicht von der Antragstellung ausgeschlossen sein, wenn es für eine ausreichende Abdeckung an regionalen Be- Zu dem von Ihnen angesprochenen Urteil des Verwal- ratungsangeboten und/oder an Angeboten für spezifsche tungsgerichts Wiesbaden: Eine Verpfichtungserklärung Teilhabebeeinträchtigungen erforderlich ist. In diesem kann grundsätzlich analog § 119 BGB wegen Irrtums Fall soll die organisatorische, fnanzielle und wirtschaft- angefochten werden. Ob bei der Abgabe einer Verpfich- liche Unabhängigkeit der ergänzenden Teilhabeberatung tungserklärung ein Irrtum vorlag, der zur Anfechtung be- von den Bereichen der Leistungserbringung vom Antrag- rechtigt, kann nur anhand der jeweiligen Umstände des steller durch Eigenerklärung nachgewiesen werden. In Einzelfalls beurteilt werden. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017 23581

(A) Zu den Hintergründen des konkreten Einzelfalles, Wie wird sich nach Einschätzung der Bundesregierung die (C) der Gegenstand der Entscheidung des Verwaltungsge- zunehmende Marktkonzentration im Agrarchemiesektor durch die Fusionen von Dow/DuPont, Syngenta/ChemChina und richts Wiesbaden war, liegen der Bundesregierung keine Bayer/Monsanto auf die Artenvielfalt und die Ernährungssou- Kenntnisse vor. veränität auswirken? Der Bundesregierung liegen keine Informationen da- rüber vor, ob und gegebenenfalls in welcher Form die Anlage 29 genannten Fusionen Auswirkungen auf die Artenvielfalt Antwort und Ernährungssouveränität haben. Daher kann nach derzeitigem Erkenntnisstand keine Einschätzung abge- der Parl. Staatssekretärin Dr. Maria Flachsbarth auf die geben werden. Frage des Abgeordneten Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/12321, Frage 34): Wie bewertet die Bundesregierung die Auswirkungen Anlage 31 der aktuellen Fusionen im agrochemischen Sektor (Bayer/ Monsanto, ChemChina/Syngenta, DuPont/Dow) mit Blick Antwort auf die Welternährung, wenn der Bundesregierung „keine Auswertungen oder Prognosen darüber vor(liegen), ob und des Parl. Staatssekretärs Dr. Ralf Brauksiepe auf die Fra- gegebenenfalls welche wirtschaftlichen Auswirkungen die ge der Abgeordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE) (Druck- geplante Fusion von Bayer und Monsanto auf die Situation im Saatgutbereich haben könnte“ (Antwort der Bundesregie- sache 18/12321, Frage 36): rung vom 9. Mai 2017 auf meine schriftliche Frage auf Bun- Wie viele ehemalige Bundeswehrangehörige wurden im destagsdrucksache 18/12322), und welche Gegenmaßnahmen Zuge von Verdachtsprüfungen von als „Gefährder“ sowie als will die Bundesregierung auf nationaler und internationaler „Relevante Personen“ eingestuften Personen seit 2002 durch Ebene ergreifen, um der zunehmenden Marktkonzentration im den Militärischen Abschirmdienst (MAD) identifziert (bitte Saatgut- und Agrarchemiemarkt zu begegnen, damit das Men- nach Soldaten und Zivilangestellten sowie Zugehörigkeit zu schenrecht auf Nahrung verwirklicht werden kann? jeweils unterschiedlichen Phänomenbereichen der Politisch motivierten Kriminalität aufschlüsseln; auf den Kontext der Die Bewertung der wettbewerblichen Auswirkungen Antwort auf die Kleine Anfrage „Problematik des Gefähr- möglicher aktueller Fusionen im agrochemischen Sektor der-Begriffs“ auf Bundestagsdrucksache 18/12196 wird ver- fällt in die ausschließliche Kompetenz der zuständigen wiesen)? Wettbewerbsbehörden. Die Bundesregierung nimmt zu Der Militärische Abschirmdienst (MAD) prüft lau- Verfahren unabhängiger Wettbewerbsbehörden grund- fend, ob sich unter den dem MAD zur Verfügung ge- sätzlich nicht Stellung. stellten Personendaten zu „Gefährdern“ und „Relevanten (B) Auswirkungen auf den Saatgut- und Agrarchemie- Personen“ aktive oder ehemalige Bundeswehrangehöri- (D) markt können derzeit nicht abgeschätzt werden. ge befnden. In Deutschland wird die Kooperation von öffentlicher Da im MAD mangels Zuständigkeit für ehemalige Züchtungsforschung und privatwirtschaftlicher Sorten- Bundeswehrangehörige keine statistische Erfassung er- züchtung seit Jahrzehnten erfolgreich praktiziert. Die folgt, liegen für den gesamten angefragten Zeitraum Bundesregierung unterstützt die deutsche mittelständisch (2002 bis heute) keine Zahlen zu diesem Personenkreis strukturierte Züchtungswirtschaft seit Jahren durch ge- vor. zielte Förderprogramme von der Grundlagenforschung Unter den aktuell vorliegenden Personendaten des bis zur vorwettbewerblichen Entwicklung. Damit wird Bundeskriminalamtes zu „Gefährdern“ und „Relevanten sichergestellt, dass neue, innovative Pfanzensorten Personen“ befnden sich 34 ehemalige Angehörige des entwickelt werden und der Landwirtschaft ein breites Geschäftsbereichs des Bundesministeriums der Vertei- Sortenspektrum landwirtschaftlicher Kulturarten zur digung, darunter 26 „Gefährder“ und 8 „Relevante Per- Verfügung steht, das den zukünftigen globalen Heraus- sonen“, die in den letzten 25 Jahren Wehrdienst bei der forderungen für eine nachhaltige pfanzliche Erzeugung Bundeswehr geleistet haben. Bis auf zwei Unteroffziere gerecht wird. ohne Portepee waren dies Mannschaftsdienstgrade mit Durch die Förderung der internationalen öffentlichen kurzer Wehrdienstzeit. Agrarforschung der CGIAR (Consultative Group on In- Zivilbeschäftige sind nicht betroffen. ternational Agricultural Research) durch das Bundesmi- nisterium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent- Der MAD nimmt keine Kategorisierung nach poli- wicklung (BMZ) wird zudem gezielt die Entwicklung tisch motivierter Kriminalität vor. neuer Pfanzensorten für die kleinbäuerliche Landwirt- schaft in Entwicklungsländern gefördert. Anlage 32 Antwort Anlage 30 des Parl. Staatssekretärs Dr. Ralf Brauksiepe auf die Fra- Antwort ge der Abgeordneten Inge Höger (DIE LINKE) (Druck- der Parl. Staatssekretärin Dr. Maria Flachsbarth auf die sache 18/12321, Frage 37): Frage der Abgeordneten Steff Lemke (BÜNDNIS 90/ Sieht die Bundesregierung die Benennung von Bundes- DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/12321, Frage 35): wehrkasernen nach Wehrmachtsangehörigen wie etwa nach 23582 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017

(A) dem Jagdfieger Hans-Joachim Marseille (Kaserne in Appen, die militärische Führung, BMVg-Spitze sowie die zuständigen (C) Schleswig-Holstein) oder Generalfeldmarschall Erwin Rom- Parlamentarier, welche nämlich erst am 17. Februar 2017 zu mel (Kaserne in Augustdorf, Nordrhein-Westfalen) als inte­ ermitteln beginnen konnten (Spiegel Online, 27. April 2017, gralen Bestandteil des von Dr. Thomas de Maizière in seinen http://bit.ly/2oDa2w9)? Thesen zur Leitkultur beschriebenen „gemeinsamen kollekti- ven Gedächtnisses“ und Ausdruck eines „aufgeklärten Patrio- Der Militärische Abschirmdienst (MAD) agiert ge- tismus“, oder sieht die Bundesregierung auch angesichts der mäß § 3 Absatz 2 Sicherheitsüberprüfungsgesetz im jüngst bekannt gewordenen militanten rechten Strukturen in Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidi- der Bundeswehr die Notwendigkeit zu einer klaren Abgren- zung von Wehrmachtstraditionen sowie wehrmachtsbezoge- gung als sogenannte „Mitwirkende Behörde“. Er führt nem „Brauchtum“ in der Bundeswehr (zum Beispiel durch Sicherheits-, Wiederholungs- und Aktualisierungsüber- Bestattungen von ehemaligen Wehrmachtssoldaten mit mili- prüfungen auf der Grundlage des Sicherheitsüberprü- tärischen Ehren)? fungsgesetzes dann durch, wenn er durch die Sicherheits- Die Bundesregierung sieht den im ersten Teil der Fra- beauftragten der jeweils zuständigen Dienststelle darum ge angesprochenen Zusammenhang nicht. ersucht wird. Die Verantwortung für das Bestehen eines Sicherheitsüberprüfungsstatus und dessen Aktualität Die Bundeswehr steht in keiner Traditionslinie mit liegt beim jeweiligen Dienststellenleiter. ehemaligen deutschen Streitkräften und schon gar nicht mit der Wehrmacht. Aus diesem gesetzlich vorgeschriebenen Verfahren haben sich hinsichtlich des Sachverhalts der Person Bei Kasernenbenennungen folgt die Bundeswehr dem ­Franco A. nachfolgende zeitliche Abläufe ergeben: bewährten Grundsatz, Namensgebungen in einem Mei- nungsbildungsprozess bei den betroffenen Bundeswehr- Der Sicherheitsbeauftragte des Jägerbataillons 291 angehörigen „von unten“ zu initiieren. Dies entspricht in Illkirch teilte dem MAD mit einer Meldung, die das den Grundsätzen der Inneren Führung und dem Leitbild Datum 24. Februar 2016 trug, mit, dass Franco A. eine des mündigen Staatsbürgers in Uniform. sicherheitsempfndliche Tätigkeit ausübt. Diese Meldung erreichte den MAD erst am 20. April 2016 und war nicht Im Zuge der gegenwärtigen Diskussionen zum Tra- korrekt. ditionsverständnis der Bundeswehr wurde entschieden, diesen Prozess dort erneut anzustoßen, wo Kasernen Nachdem die Einleitung einer Aktualisierung der Si- nach Personen oder anderweitig benannt sind, die nicht cherheitsüberprüfung ausgeblieben war, wies der MAD im Einklang mit dem heutigen Traditionsverständnis ste- das Jägerbataillon 291 auf das Erfordernis der Aktua- hen könnten. lisierung der Sicherheitsüberprüfung hin. Der Sicher- heitsbeauftragte ließ daraufhin Franco A. mit Datum Ziel ist es dabei zu prüfen, ob die Benennungen der vom 2. November 2016 eine neue Sicherheitserklärung (B) Kasernen sinnstiftend im Sinne des Traditionsverständ- ausfüllen und leitete diese neue Sicherheitserklärung des (D) nisses der Bundeswehr sind oder ob eine Umbenennung A. mit Schreiben vom 26. Januar 2017 dem MAD zu. von Kasernen zu erfolgen hat. Es gilt daher, bei den Bun- Diese Unterlagen gingen am 13. Februar 2017 bei der deswehrangehörigen einen offenen Meinungsbildungs- MAD-Stelle in Stuttgart ein und erreichten das MAD- prozess anzustoßen und gemeinsam mit den Vertretern Amt am 22. Februar 2017. der Kommunen in einen entsprechenden Dialog zu tre- ten. Der Prozess soll noch im laufenden Jahr abgeschlos- Von diesem Zeitpunkt an lagen erstmals die gesetzlich sen werden. geforderten und datenschutzrechtlich relevanten Voraus- setzungen für ein Verfahren nach § 17 Absatz 1 Sicher- Militärisches Brauchtum darf den Werten und Normen heitsüberprüfungsgesetz vor. des Grundgesetzes, die für die Bundeswehr maßgebend sind, nicht entgegenstehen. Die zeitliche Diskrepanz zwischen der Meldung des Sicherheitsbeauftragten des Jägerbataillons 291 und der Einleitung der Aktualisierung veranlasste das Bundesmi- Anlage 33 nisterium der Verteidigung zu einer Prüfung der Abläufe. Diese ergab, dass die Meldung des Sicherheitsbeauftrag- Antwort ten aus dem Februar 2016 unzutreffend war, weil A. seit der Zuversetzung am 1. Februar 2016 nie eine sicher- des Parl. Staatssekretärs Dr. Ralf Brauksiepe auf die heitsempfndliche Tätigkeit ausübte, die eine Aktualisie- Frage des Abgeordneten Hans-Christian Ströbele rung vorausgesetzt hätte. (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/12321, Frage 38): Im Zusammenhang mit der Festnahme des A. in Warum hat der MAD den Soldaten Franco A., der bereits Wien fragte am 4. Februar 2017 das Bundeskriminalamt ab dem 24. Februar 2016 sicherheitsempfndliche Tätigkeit (BKA) beim MAD an. Das österreichische Abwehramt versah, bis 2017 ohne Abschluss sicherheitsüberprüft, bevor informierte den MAD erstmalig am 6. Februar 2017 über das Bundesverteidigungsministerium (BMVg) dies nun als die Festnahme des A. wegen Waffenbesitzes. unnötig bezeichnete (stern.de, 11. Mai 2017), und auf welchen Wegen genau erfuhr der MAD zwar bereits umgehend davon, Seit dem 6. Februar 2017 besteht bezogen auf die- dass der österreichische Verfassungsschutz am 3. Februar 2017 am Wiener Flughafen Franco A. zu dessen Schusswaffe, sen Vorgang ein enger Informationsaustausch zwischen Identität und erkannter rechter Gesinnung befragt hatte (Spie- MAD, BKA und den zuständigen Staatsanwaltschaften. gel Online, 27. April 2017, http://bit.ly/2qZ8DjP), verzögerte jedoch unter Umständen wochenlang die sogleich gebotene Am 14. Februar 2017 unterrichtete das BKA den Meldung als „wichtiges Ereignis“ an deutsche Strafverfolger, MAD über Hinweise auf einen extremistischen Hinter- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017 23583

(A) grund des A. Der MAD nahm gemäß § 1 MAD-Gesetz stehen könnten und die Ergebnisse im Internet veröffent- (C) am 15. Februar 2017 die Fallbearbeitung auf. licht. Die Gruben werden auf ihre Schädlichkeit unter- sucht und gegebenenfalls Sofortmaßnahmen angeordnet.

Anlage 34 Anlage 35 Antwort Antwort der Parl. Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz auf die Frage der Abgeordneten Dr. Julia Verlinden des Parl. Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Frage (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/12321, des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE Frage 39): GRÜNEN) (Drucksache 18/12321, Frage 40): Wie hat sich nach Kenntnis der Bundesregierung die Größe Welche Schlussfolgerungen zieht die Bundesregierung von AdBlue-Tanks deutscher Pkw-Modelle im Durchschnitt aus den bisherigen Untersuchungen zu auffälligen Häufungen seit April 2010 entwickelt, und ist der Bundesregierung eine von Krebsfällen im Landkreis Rotenburg (vergleiche https:// Vereinbarung deutscher Automobilhersteller bekannt, wonach www.kreiszeitung.de/lokales/rotenburg/rotenburg-ort120515/­ der Einbau kleinerer AdBlue-Tanks vereinbart wurde (bitte reaktion-krebsstudie-bothel-aerzte-8292089.html) in Bezug begründen)? auf die Vorgaben zum Schutz von Umwelt und Gesundheit in der Erdgasförderung, und wie will sie die Landesregierung Die Bundesregierung hat keine Kenntnisse zur Ent- von Niedersachsen und anderen betroffenen Bundesländern bei der Aufklärung der Fälle und der Sanierung alter Bohr- wicklung der AdBlue-Tankgröße deutscher Pkw-Mo- schlammgruben unterstützen? delle. Eine Vereinbarung deutscher Automobilhersteller zum Einbau kleinerer AdBlue-Tanks ist der Bundesregie- Die Zuständigkeit für Untersuchungen und Ursachen- rung nicht bekannt. Im Übrigen schreibt die Verordnung forschung im Zusammenhang mit erhöhten Krebsfällen (EG) Nummer 715/2007 keine Mindesttankgröße vor. im Umkreis von Erdgasförderfächen in Niedersachsen liegt bei den jeweiligen Landkreisen. Diese werden von verschiedenen Behörden des Landes Niedersachsen, unter anderem dem Landesgesundheitsamt sowie dem Anlage 36 Epidemiologischen Krebsregister Niedersachsen (EKN) Antwort unterstützt. Das EKN hat die erforderlichen kleinräumi- gen Untersuchungen auf Gemeindeebene durchgeführt. des Parl. Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Frage Außerdem wurden zur Klärung der Ursachen von lokalen des Abgeordneten Stephan Kühn (Dresden) (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/12321, Fra- (B) Krebshäufungen weitere Zusatzanalysen durchgeführt, (D) um Informationen zu möglichen wohnort-, arbeits-, ge 41): umweltbezogenen oder auch individuellen Risikofakto- Kann die Bundesregierung Medienberichte (vergleiche www. ren der Erkrankten zu erhalten. Zum jetzigen Zeitpunkt spiegel.de/auto/aktuell/alexander-dobrindt-­nachruestaktion- lassen sich mögliche auslösende Faktoren aus den Un- fuer-dieselautos-um-fahrverbote-zu-verhindern-a-1146298. tersuchungsergebnissen nicht klar benennen. Daher wur- html vom 5. Mai 2017) bestätigen, nach denen das Bundesver- kehrsministerium eine Umrüstaktion für Dieselautos mit Eu- de empfohlen, auf der Basis dieser Ergebnisse weitere ro‑5-Norm plant, und welche Umrüstmaßnahmen sind hierbei detailliertere Untersuchungen vorzunehmen. Auf Anre- auch hinsichtlich der Finanzierung in der Prüfung? gung von Frau Ministerin Rundt hat Anfang März die- sen Jahres ein Fachgespräch mit ausgewiesenen Exper- Zur Frage einer möglichen Nachrüstung von bereits tinnen und Experten, unter anderem auch des Zentrums im Verkehr befndlichen Fahrzeugen mit dem Ziel der für Krebsregisterdaten (ZfKD) des Robert Koch-Instituts Reduzierung der Stickoxidemissionen ist die Meinungs- stattgefunden. Ziel war es, Forschungsfragen und ein bildung in der Bundesregierung noch nicht abgeschlos- mögliches Studiendesign für eine niedersachsenweite sen. epidemiologische Studie (Fall-Kontroll-Ansatz) zur Auf- klärung des erhöhten Auftretens hämatologischer Krebs- erkrankungen in bestimmten Gebieten zu prüfen. Anlage 37 Die Zuständigkeit für die Genehmigung von Erdöl- Antwort und Erdgasförderbetrieben liegt auch bei den Ländern. des Parl. Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Frage Die Länder sind ebenfalls für die Entsorgung von Bohr- des Abgeordneten Stephan Kühn (Dresden) (BÜND- schlämmen und die Sanierung der alten Bohrschlamm- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/12321, Fra- gruben zuständig. ge 42): Bereits seit mehreren Jahren werden Bohrschlämme Welche Position hat die Bundesregierung nunmehr zu den nicht mehr in Gruben neben den Bohrstellen entsorgt. Sie Vorschlägen der Europäischen Kommission zur Verordnung müssen nach dem Kreislaufwirtschaftsrecht außerhalb über die Genehmigung und Marktüberwachung von Kraft- des Bergbaubetriebs entsorgt werden. fahrzeugen entwickelt, mit der die Europäische Kommission Kompetenzen für eigene Fahrzeugkontrollen und Sanktionen Eine im November 2014 gegründete Arbeitsgruppe erhalten soll (vergleiche auch die Fragen 10, 11, 24 und 25 auf Bundestagsdrucksache 18/11587), und mit welchen Maßnah- unter Leitung des Niedersächsischen Umweltministeri- men unterstützt die Bundesregierung das Ziel, in der Sitzung ums hat systematisch nach Schlammgruben recherchiert, des Wettbewerbsrates am 29. Mai 2017 einen einvernehmli- die mit der Erdöl- und Erdgasförderung in Verbindung chen Beschluss über den Verordnungsvorschlag zu erreichen? 23584 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 233. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 17. Mai 2017

(A) Die Bundesregierung befürwortet ausdrücklich die Anlage 39 (C) Einführung einer verpfichtenden und wirksamen Markt- Antwort überwachung in den einzelnen Mitgliedstaaten. Hierfür bedarf es jedoch konkreter Vorgaben im Typgenehmi- des Parl. Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Frage gungsrahmen, damit ein fairer Wettbewerb zwischen den des Abgeordneten Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE Mitgliedstaaten besteht. GRÜNEN) (Drucksache 18/12321, Frage 44): Im Hinblick auf welche konkreten Sozialstandards im Die Bundesregierung hat sich im Rahmen des AStV Zusammenhang mit den eigenwirtschaftlichen Busverkehren (Ausschuss der Ständigen Vertretung der Mitgliedstaaten sieht die Bundesregierung noch Diskussionsbedarf, um die der Europäischen Union) am 12. Mai 2017 gegen eine Beschäftigten zu schützen und einen fairen Wettbewerb zu er- allgemeine Ausrichtung in der Sitzung des WBF-Rats möglichen (siehe Seite 19 des Berichtes des BMVI nach § 66 des Personenbeförderungsgesetzes), und wie wird die Bundes- (Rat für Wettbewerbsfähigkeit) am 29./30. Mai 2017 und regierung die im erwähnten Bericht unter anderem auf Seite 5 stattdessen für weitere Beratungen in der RAG (Ratsar- nach § 66 des Personenbeförderungsgesetzes angesprochenen beitsgruppe) mit dem Ziel der weiteren Fortentwicklung „Diskussionsbedarfe“ konkret in Klärungs- und Entschei- und weiteren Verbesserung des Vorschlags ausgespro- dungsprozesse bringen? chen. Die Bundesregierung versteht darunter zum Beispiel die Vorgabe von Mindestentgelten und Arbeitsbedingun- gen. Sollte nach der Beratung des Berichtes durch den Deutschen Bundestag die Erforderlichkeit von Änderun- Anlage 38 gen des Bundesrechts zu prüfen sein, wird die Bundes- Antwort regierung dabei Länder, kommunale Spitzenverbände, verkehrswirtschaftliche Verbände und Gewerkschaften des Parl. Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Frage anhören. der Abgeordneten Dr. Valerie Wilms (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/12321, Frage 43):

Welche Kenntnisse hat die Bundesregierung zur am Anlage 40 10. Mai 2017 bei der Toll Collect GmbH erfolgten Durchsu- Antwort chung durch 2 Staatsanwälte und 15 Beamte des Landeskrimi- nalamtes Berlin, da der Bund bei der Abrechnung der Kosten des Parl. Staatssekretärs Norbert Barthle auf die Frage zur Ausweitung der Lkw-Maut auf 1 100 Kilometer Bundes- des Abgeordneten Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE straßen um bis zu 3 Millionen Euro jährlich betrogen worden sein soll (siehe „Im Toll-Haus“, Berliner Zeitung vom 11. Mai GRÜNEN) (Drucksache 18/12321, Frage 45): (B) 2017), und inwiefern wird es eine interne Untersuchung im Verfügt die geplante Neubaustrecke Stuttgart–Ulm zwi- (D) Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur ge- schen dem Landesfughafen Stuttgart und Wendlingen nach ben, um mögliche Mängel in der Vertragsgestaltung aufzude- Kenntnis der Bundesregierung über ausreichende Kapazitä- cken? ten, um auch bisher nicht vorgesehene S-Bahn-Verkehre auf- nehmen zu können (siehe Diskussionen um den Ausbau des Das Bundesministerium für Verkehr und digitale In- Schienenverkehrs zwischen Fildern/Flughafen und dem Ne­ frastruktur (BMVI) ist von der Staatsanwaltschaft in- ckartal/Wendlingen, Nürtinger Zeitung vom 19. April 2017), formiert worden, dass eine anonyme Anzeige wegen und welche Taktfrequenz für ein solches Angebot wäre nach Kenntnis der Bundesregierung möglich? Betrugs gegen die Toll Collect GmbH vorliegt. Der Ge- schädigte wäre demnach der Bund. Das BMVI hat der Die Bundesregierung hat keine Kenntnis darüber, Staatsanwaltschaft Unterlagen zur Verfügung gestellt. inwieweit die geplante Neubaustrecke ausreichend Ka- Über die Durchsuchung bei der Toll Collect GmbH war pazitäten aufweist, um auch bisher nicht vorgesehene das BMVI nicht informiert. Das BMVI behält sich weite- S-Bahn-Verkehre aufnehmen zu können. Planung, Orga- re Schritte vor und unterstützt die Staatsanwaltschaft bei nisation und Finanzierung des Schienenpersonennahver- ihren Ermittlungen. kehrs ist Aufgabe des Landes Baden-Württemberg.

Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-8333