Bayerischer Landtag

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bayerischer Landtag Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 17.06.2016 17/11187 Schriftliche Anfrage Antwort der Abgeordneten Harry Scheuenstuhl SPD des Staatsministeriums des Innern, für Bau und Verkehr vom 10.03.2016 vom 22.04.2016 Sanierungsbedarf von Brückenbauwerken in staatlicher Einführende Bemerkung: Baulast in den Landkreisen Ansbach, Fürth, Neustadt Alle Ingenieurbauwerke (Brücken, Tunnel, Stützbauwerke, a. d. Aisch-Bad Windsheim und der Stadt Ansbach Lärmschutzbauwerke und andere) der Autobahnen, Bun- desstraßen und Staatsstraßen werden gem. DIN 1076 „In- In einer Antwort der Staatsregierung vom 13.12.2015 auf die genieurbauwerke im Zuge von Straßen und Wegen – Über- Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Markus Rinderspa- wachung und Prüfung“ vom November 1999 regelmäßig im cher vom 22.10.2015 (Drs. 17/9567), hat diese für die Land- Rahmen der Bauwerksprüfung durch Ingenieure geprüft. kreise Ansbach, Fürth, Neustadt a. d. Aisch Bad Windsheim Dabei werden die einzelnen Schäden auf Grundlage der und der Stadt Ansbach insgesamt 265 Brückenbauwerke bundesweit gültigen „Richtlinien zur einheitlichen Erfassung, unter staatlicher Baulast genannt. Bewertung, Aufzeichnung und Auswertung von Ergebnissen der Bauwerksprüfung nach DIN 1076“ hinsichtlich der Kri- Ich frage daher die Staatsregierung: terien Standsicherheit, Verkehrssicherheit und Dauerhaftig- keit bewertet. Aus den einzelnen Bewertungen der Schäden 1. Welche Brückenbauwerke im Landkreis Ansbach und wird eine Zustandsnote von 1 (sehr guter Zustand) bis 4 der Stadt Ansbach sind in staatlicher Baulast und wel- (ungenügender Zustand) berechnet. Die Zustandsnoten che Zustandsnote weisen diese jeweils auf (bitte unter werden dann den folgenden 6 Zustandsbereichen, analog Angabe des jeweiligen TBW -Namens, Baujahr und dem Schulnotensystem, zugeordnet: Ort)? 1,0 – 1,4 sehr guter Zustand (Zustandsbereich 1) 1.1. Wie hoch werden die geschätzten Instandhaltungs- 1,5 – 1,9 guter Zustand (Zustandsbereich 2) kosten bzw. Kosten von Erneuerungsbauten bei den 2,0 – 2,4 befriedigender Zustand (Zustandsbereich 3) vorgenannten Brückenbauwerken mit einer Zustands- 2,5 – 2,9 ausreichender Zustand (Zustandsbereich 4) note 3,0 und schlechter geschätzt, welche Maßnahme 3,0 – 3,4 nicht ausreichender Zustand (Zustandsbereich 5) ist jeweils vorgesehen und wann ist der jeweilige Maß- 3,5 – 4,0 ungenügender Zustand (Zustandsbereich 6) nahmenbeginn geplant? Wenn bei der Bauwerksprüfung eine Beeinträchtigung der 2. Welche Brückenbauwerke im Landkreis Fürth sind in Standsicherheit oder Verkehrssicherheit festgestellt wer- staatlicher Baulast und welche Zustandsnote weisen den sollte, werden selbstverständlich sofort entsprechende diese jeweils auf (bitte unter Angabe des jeweiligen Maßnahmen getroffen, um die erforderliche Sicherheit wei- TBW -Namens, Baujahr und Ort)? terhin zu gewährleisten. Eine Vielzahl der über 14.000 Straßenbrücken in der Ver- 2.2 Wie hoch werden die geschätzten Instandhaltungs- antwortung der Bayerischen Straßenbauverwaltung wurde kosten bzw. Kosten von Erneuerungsbauten bei den in den 1960er-, 1970er- und 1980er-Jahren gebaut, insbe- vorgenannten Brückenbauwerken mit einer Zustands- sondere auch die Mehrzahl der großen Talbrücken. Für die- note 3,0 und schlechter geschätzt, welche Maßnahme se Brücken ist aufgrund der starken Zunahme des Schwer- ist jeweils vorgesehen und wann ist der jeweilige Maß- verkehrs in den vergangenen Jahrzehnten quasi eine nahmenbeginn geplant? Nutzungsänderung eingetreten. Dadurch werden die nach damaligen Erkenntnissen erheblichen Belastungsreserven 3. Welche Brückenbauwerke im Landkreis Neustadt aufgezehrt und die Bauwerke haben teilweise ihre Leis- a. d. Aisch-Bad Windsheim sind in staatlicher Baulast tungsgrenze erreicht. Zudem haben viele Bauwerke dieser und welche Zustandsnote weisen diese jeweils auf Generation aufgrund der damaligen Normenlage nach heu- (bitte unter Angabe des jeweiligen TBW -Namens, Bau- tigen Maßstäben konstruktive Defizite und sind wegen ihres jahr und Ort)? Alters in einem schlechten baulichen Erhaltungszustand mit einem entsprechenden Sanierungsbedarf. 3.3 Wie hoch werden die geschätzten Instandhaltungs- Die rechtzeitige Sanierung und Ertüchtigung von Stra- kosten bzw. Kosten von Erneuerungsbauten bei den ßenbrücken hat in Bayern hohe Priorität. Neben der regel- vorgenannten Brückenbauwerken mit einer Zustands- mäßigen Bauwerksüberwachung haben sowohl der Bund note 3,0 und schlechter geschätzt, welche Maßnahme als auch der Freistaat Sonderprogramme zur Finanzierung ist jeweils vorgesehen und wann ist der jeweilige Maß- aufgesetzt. nahmenbeginn geplant? 2016 stehen in Bayern für die Brückensanierung und -er- tüchtigung etwa 240 Millionen Euro zur Verfügung. Rund 200 Millionen Euro kommen vom Bund für Brücken auf Drucksachen, Plenarprotokolle sowie die Tagesordnungen der Vollversammlung und der Ausschüsse sind im Internet unter www.bayern.landtag.de –Dokumente abrufbar. Die aktuelle Sitzungsübersicht steht unter www.bayern.landtag.de–Aktuelles/Sitzungen/Tagesübersicht zur Verfügung. Seite 2 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Drucksache 17/11187 Autobahnen und Bundesstraßen. Die restlichen 40 Millio- weisen diese jeweils auf (bitte unter Angabe des nen Euro stellt der Freistaat für Brücken auf Staatsstraßen jeweiligen TBW- Namens, Baujahr und Ort)? bereit. Darunter sind auch Mittel des neuen mehrjährigen Im Landkreis Fürth werden im Zuge der Staatsstraßen 30 bayerischen „Sonderprogramms zur Ertüchtigung großer Brücken (Teilbauwerke) durch das Staatliche Bauamt Nürn- Brücken an Staatsstraßen“. Dieses umfasst derzeit in ganz berg betreut. Die Bauwerke und deren Zustandsnote sind in Bayern rund 30 Projekte. Damit können große Staatsstra- der Anlage 2 aufgeführt. ßenbrücken in den kommenden Jahren beschleunigt saniert und ertüchtigt werden. 2.2 Wie hoch werden die geschätzten Instandhal- Es ist davon auszugehen, dass mit dem geplanten, ge- tungskosten bzw. Kosten von Erneuerungsbau- steigerten Investitionsvolumen der Gesamtzustand der Brü- ten bei den vorgenannten Brückenbauwerken mit cken mittelfristig deutlich verbessert werden kann. einer Zustandsnote 3,0 und schlechter geschätzt, welche Maßnahme ist jeweils vorgesehen und 1. Welche Brückenbauwerke im Landkreis Ansbach wann ist der jeweilige Maßnahmenbeginn geplant? und der Stadt Ansbach sind in staatlicher Baulast In der folgenden Tabelle sind die 2 Bauwerke des Land- und welche Zustandsnote weisen diese jeweils auf kreises Fürth mit einer Zustandsnote (ZN) von 3,0 aufge- (bitte unter Angabe des jeweiligen TBW -Namens, listet. Baujahr und Ort)? Bauwerks name Ort Bau- ZN Art der Beginn Kosten Im Landkreis Ansbach und in der Stadt Ansbach werden im jahr Maßnah- der Maß- [€] Zuge der Staatsstraßen 149 Brücken (Teilbauwerke) durch me nahme Brücke St 2245 Großha- 1957 3,0 Ersatz- 2018 400.000 das Staatliche Bauamt Ansbach betreut. Die Bauwerke und ü. Schlauersbach bersdorf neubau deren Zustandsnote sind in der Anlage 1 aufgeführt. in Großhabers- dorf II 1.1 Wie hoch werden die geschätzten Instandhal- Bibertbrücke Wein- 1964 3,0 Sanie- 2015 330.000 Weinzierlein (St zierlein rung tungskosten bzw. Kosten von Erneuerungsbau- 2245) ten bei den vorgenannten Brückenbauwerken mit einer Zustandsnote 3,0 und schlechter geschätzt, Die Bibertbrücke Weinzierlein wurde letztes Jahr bereits welche Maßnahme ist jeweils vorgesehen und saniert, wegen fehlender Restarbeiten wurden die Abnah- wann ist der jeweilige Maßnahmenbeginn geplant? me und die Schlussrechnung auf 2016 verschoben. Die In der folgenden Tabelle sind die 3 Bauwerke des Land- Zustandsbewertung erfolgt im Anschluss, somit ist das Bau- kreises Ansbach mit einer Zustandsnote (ZN) von 3,0 und werk zwar faktisch noch in der Auswertung enthalten, die schlechter aufgelistet. Diese Brücken werden alle durch ei- Sanierung ist aber bereits abgeschlossen. nen Brückenneubau ersetzt. Bauwerks- Ort Bau- ZN Art der Beginn Kosten 3. Welche Brückenbauwerke im Landkreis Neustadt name jahr Maßnah- der Maß- [€] a. d. Aisch-Bad Windsheim sind in staatlicher Bau- me nahme last und welche Zustandsnote weisen diese je- Brücke G+R Rothen- 1997 3,3 Ersatz- 2017 100.000 (St 2249) ü. d. burg neubau weils auf (bitte unter Angabe des jeweiligen TBW- Igelsbach bei Namens, Baujahr und Ort)? Rothenburg Im Landkreis Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim werden Brücke St Segrin- 1955 3,0 Ersatz- 2019 250.000 2220 über den gen neubau im Zuge der Staatsstraßen 86 Brücken (Teilbauwerke) durch Mühlbach bei das Staatliche Bauamt Ansbach betreut. Die Bauwerke und Segringen deren Zustandsnote sind in der Anlage 3 aufgeführt. Brücke St 2220 Dinkels- 1945 3,0 Ersatz- 2022 1.200.000 über die DB in bühl neubau Dinkelsbühl 3.3 Wie hoch werden die geschätzten Instandhal- tungskosten bzw. Kosten von Erneuerungsbau- Die Brücke St 2220 über die DB in Dinkelsbühl kann erst ten bei den vorgenannten Brückenbauwerken mit erneuert werden, wenn die Ortsumgehung von Dinkelsbühl einer Zustandsnote 3,0 und schlechter geschätzt, im Zuge der B 25 fertiggestellt ist, um den Verkehrsteilneh- welche Maßnahme ist jeweils vorgesehen und mern eine leistungsfähige Umleitungsstrecke zur Verfügung wann ist der jeweilige Maßnahmenbeginn geplant? stellen zu können. Für die Ortsumgehung Dinkelsbühl läuft Im Landkreis Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim gibt es derzeit das straßenrechtliche Planfeststellungsverfahren. keine Staatsstraßenbrücke mit einer Zustandsnote von 3,0 Infolge erheblicher Widerstände im Verfahren kann nicht mit oder schlechter. einem frühzeitigeren Baubeginn gerechnet werden. 2. Welche Brückenbauwerke
Recommended publications
  • Grundauswertung Mietpreise Nach Gebieten
    Peter Kraile -vereidigter Sachverständiger von der Industrie- und Handelskammer Würzburg-Schweinfurt öffentlich bestellt und vereidigt für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten Mitglied im Bundesverband der ö.b.u.v. SV im Gutachterausschuss der Stadt Würzburg REV Recognised European Valuer Landkreis Neustadt a.d. Aisch – Bad Windsheim Grundauswertung Mietpreise nach Gebieten 1.0 Einleitung / Allgemein ........................................................................... 2 2.0 Grundauswertung .................................................................................. 4 2.1 Datenaufnahme gesamt ........................................................................................... 4 2.2 Zusammenfassung nach Gemeinden ...................................................................... 5 2.3 Statistische Grundauswertung nach Bereinigung ................................................... 6 3.0 Stichprobenauswertung ...................................................................... 14 3.1 Gebietsaufteilung aus Stichprobe Mietpreis ......................................................... 14 3.2 Mittelwertbildung Mietpreis gesamt aus Stichprobe ............................................ 14 3.3 Mittelwertbildung Mietpreis – Neustadt a. Aisch ................................................. 15 3.4 Mittelwertbildung Mietpreis – Bad Windsheim ................................................... 16 3.5 Mittelwertbildung Mietpreis – Scheinfeld ...........................................................
    [Show full text]
  • Amtsblatt Verwaltungsgemeinschaft Neuhof A.D.Zenn Amtliches Bekanntmachungsorgan Der Mitgliedsgemeinden Neuhof A.D.Zenn Und Trautskirchen
    Neuhof an der Zenn Amtsblatt Verwaltungsgemeinschaft Neuhof a.d.Zenn Amtliches Bekanntmachungsorgan der Mitgliedsgemeinden Neuhof a.d.Zenn und Trautskirchen Jahrgang 40 Freitag, den 30. April 2021 Nummer 8 Die Weinbergtulpe ist eine heimische Wildtulpe mit duftenden gelben Blüten. Die seltene Tulpe Weinbergtulpe ist an der Böschung vom Adelsdorfer Bahnhof zu finden. Im Landkreis gibt es wenige Standorte dieser geschützten Pflanze. Ursprünglich ist die Wilde Tulpe in Südeuropa heimisch. Wie sie zu uns gelangt ist, weiß keiner so ge- nau. Sicher ist aber, dass sie die einzige Tulpe ist, die sich nördlich der Alpen in der Natur etabliert hat. In den letzten Jahren zog sich die gelbe Zwiebelblume aber im- mer mehr zurück. Hier und da findet man sie noch an Hecken und Weinbergen. Des- halb steht die Weinbergtulpe in Deutschland als stark gefährdete Pflanze nach der Bundesarten- schutzverordnung auf der Roten Liste. Sollten Sie ihr begegnen: Freuen Sie sich! Pflücken oder gar Ausgraben ist aber nicht er- laubt. Sie würde sowieso nirgend- wo anders gedeihen. Amtsblatt der VG Neuhof a.d.Zenn hat eine eigene App. Auch zwischen den Ausgaben aktuell informiert. Push-Nachrichten. ePaper. Archiv. Ausgewählte Texte vorlesen lassen. Kostenlos in den App-Stores von Apple und Google herunterladen Verwaltungsgemeinschaft Neuhof a.d.Zenn - 2 - Nr. 8/21 SERVICESEITE Gemeindeverwaltung Neuhof/Zenn Öffnungszeiten Gemeinde Neuhof/Zenn: Marktplatz 10, 90616 Neuhof a.d.Zenn Montag: 08.00 - 12.00 Uhr + 13.00 - 16.00 Uhr Tel. 09107/924429-0 Dienstag: 08.00 - 12.00 Uhr Fax: 09107/924429-99 Mittwoch: 08.00 - 12.00 Uhr Internet: www.neuhof-zenn.de Donnerstag: 08.00 - 12.00 Uhr + 13.00 - 18.00 Uhr E-Mail: [email protected] Freitag: 08.00 - 12.00 Uhr Ansprechpartner sowie Termine nach Vereinbarung in der Gemeinde Neuhof/Zenn: Gemeindeverwaltung Trautskirchen Claudia Wust Rathausplatz 1 1.
    [Show full text]
  • Mitteilungsblatt an Der Zenn Der Verwaltungsgemeinschaft Neuhof A.D.Zenn Mit Den Amtlichen Bekanntmachungen Der Mitgliedsgemeinden Neuhof A.D.Zenn Und Trautskirchen
    Neuhof Mitteilungsblatt an der Zenn der Verwaltungsgemeinschaft Neuhof a.d.Zenn mit den amtlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden Neuhof a.d.Zenn und Trautskirchen Jahrgang 40 Freitag, den 25. Juni 2021 Nummer 12 Storchennachwuchs Neuhof hat erstmalig Storchenjunge. Auf dem Dach des alten Lagerhauses siedelte sich im Frühjahr ein Storchenpaar an. Vor ca. 4 Wochen schlüpfte der Nachwuchs Amtsblatt der VG Neuhof a.d.Zenn hat eine eigene App. Auch zwischen den Ausgaben aktuell informiert. Push-Nachrichten. ePaper. Archiv. Ausgewählte Texte vorlesen lassen. Kostenlos in den App-Stores von Apple und Google herunterladen Verwaltungsgemeinschaft Neuhof a.d.Zenn - 2 - Nr. 12/21 SERVICESEITE Gemeindeverwaltung Neuhof/Zenn Öffnungszeiten Gemeinde Neuhof/Zenn: Marktplatz 10, 90616 Neuhof a.d.Zenn Montag: 08.00 - 12.00 Uhr + 13.00 - 16.00 Uhr Tel. 09107/924429-0 Dienstag: 08.00 - 12.00 Uhr Fax: 09107/924429-99 Mittwoch: 08.00 - 12.00 Uhr Internet: www.neuhof-zenn.de Donnerstag: 08.00 - 12.00 Uhr + 13.00 - 18.00 Uhr E-Mail: [email protected] Freitag: 08.00 - 12.00 Uhr sowie Termine nach Vereinbarung Ansprechpartner in der Gemeinde Neuhof/Zenn: Gemeindeverwaltung Trautskirchen Claudia Wust Rathausplatz 1 1. Bürgermeisterin 90619 Trautskirchen Tel. 09107/924429-0 Tel. 09107/997973 [email protected] Fax: 09107/997974 Franziska Fischer Ansprechpartner Geschäftsleiterin,Personalverwaltung und Städtebauförderung Tel. 09107/924429-24 in der Gemeinde Trautskirchen: [email protected] Werner Wirth Dorit von der Linde 1. Bürgermeister stellv. Geschäftsleiterin, Leitung Standesamt, Tel. 09107/9249775 Bürgerbüro, Datenschutz, Wahlen [email protected] Tel. 09107/924429-26 Adriana Stöckl [email protected] Finanzverwaltung, Steuern, Gebühren, Beiträge, Jennifer Schanz Gemeindekasse, Verbrauchsgebührenabrechnung Bürgerbüro, Wahlen, Passwesen, Ordnungsamt Tel.
    [Show full text]
  • Firmenpräsentation Im Landratsamt Vereinspauschale 2012 Beantragen Karpfenspezialitäten Im Frühjahr
    des Landkreises Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim Amtliche Nachrichten und aktuelle Informationen des Landkreises Ausgabe Nr. 3 • 18. Februar 2012 • Jahrgang 18 3/12 Karpfenspezialitäten im Frühjahr Auftaktveranstaltung der Aischgründer Karpfenschmeckerwochen Vereinspauschale 2012 beantragen im Herbst 2011 in Ziegenbach bei Markt Bibart Firmenpräsentation im Landratsamt LANDKREIS JOURNAL Nr. 3/2012 Literarische Spurensuche im Landkreis (Folge 4) Der Stadtpoet - ein „Zugewanderter“ vom Land Fritz Sperk aus Gunzendorf kam in Fürth als Mundartdichter zu Ehren „Die Fürther kennen ihn alle“ vermeldete la- fagsicht/ Su fi xafenzi hochdeutsch spricht,/ dichter die weitverbreitete Hoffnung auf den konisch die „Nordbayerische Zeitung“ in ih- Nou denk i: brech dein Noabl! starken Mann, der endlich den „Augiasstall“ rer Ausgabe vom 30. Juli 1935, um dann ihre Wettst, dass a su a Spruch-Landsmo´/ Sei ausmistet (Gottlob! der Retter ist ötz nah / Leser mit einer kleinen Enthüllung zu über- Mundoart doch nit loun ko´,/ Daß er si oft er schreibt sie mit an groußn H ...). Sperk ist raschen: Der Mundartdichter S. P. Erk, „als verbapplt?.../ Wer mittndreinei sagt: döi sicher kein glühender Verfechter der Demo- ursprünglicher und volkstümlicher Gestalter wou,/ Is allamoal a „Peterlesbou“ oder kratie, aber auch sein Verhältnis zu den neu- des Fürther Idioms“ geschätzt, sei gar kein „kleeblattgwapplt“! en Machthabern ist ambivalent. Gelegentlich „eingeborener ‚Kleeblättler’ sondern ein ‚Zu- gelingt ihm so etwas wie subversive Persifl a- gewanderter’ aus dem Mittelfränkischen“. ge. Aus der „Freude“ einer Familie über die Seine Wiege, so der Bericht weiter, „stand in anlässlich des Reichsparteitages zugewie- Neidhardswinden, einer dem schönen Ems- senen auswärtigen SA-Leute macht er einen kirchen benachbarten, in Wald- und Feldein- „Fürther Jodler“, indem er den Sohn die Be- samkeit verborgenen Ortschaft.“ reitschaft zum Abholen der Gäste mit einem Über das Dorf auf der Frankenhöhe weiß Döi hull i alli oh! erklären lässt.
    [Show full text]
  • Münzstätten in Hof an Der Saale, Kulmbach, Erlangen Und Wunsiedel in Betrieb
    199 5.3 Fürstentum Bayreuth Markgraf Christian erhielt 1603 das obergebirgische Fürstentum Kulmbach, welches nach der Verlegung der Residenz nach Bayreuth 16041512 auch Fürstentum Bayreuth genannt werden konnte1513. Das Oberland bestand aus den Amtshauptmannschaften Bayreuth, Kulmbach, Wunsiedel, den Oberämtern Schauenstein, Helmbrechts, Lichtenberg (ab 1628), Thierbach, Lauenstein (ab 1622), Münchberg, Stockenroth, Gefrees, Berneck, Goldkronach, Stein, Creußen, Pegnitz, Schnabelwaid, Osternohe, Neustadt am Kulm, Eschenau (ab 1752) sowie der Landeshauptmannschaft Hof an der Saale. Das Unterland umfasste die Amtshauptmannschaft Erlangen, die Landeshauptmannschaft Neustadt an der Aisch und die Oberämter Baiersdorf, Hoheneck, Ipsheim und Neuhof an der Zenn. Das Territorium konnte 1765 um das vormalige Rittergut Altenplos1514 erweitert werden. Die erste Prägeanstalt im Lande wurde 1620 in der Residenzstadt Bayreuth einge- richtet. 1621 gingen weitere Münzstätten in Hof an der Saale, Kulmbach, Erlangen und Wunsiedel in Betrieb. 1622 folgten Weißenstadt, Neustadt am Kulm, Creußen und Peg- nitz, im Unterland Neustadt an der Aisch1515, Baiersdorf und Dachsbach, schließlich noch Schauenstein und Rehau. Hingegen haben in Berneck1516, Lichtenberg1517, Lauenstein und Ludwigsstadt1518, Münchberg1519 oder Neustadt am Forst1520 keine Prägeanstalten bestanden. 1512Nach dem Bayreuther Stadtbrand vom Juni 1621 wechselte die Regierung nochmals kurzzeitig auf die Plassenburg. PEETZ (1859), p. 73; STICHT (1965), p. 52. In einem Bericht vom 26. August 1680 mutmaßte der Bürgermeister von Bayreuth, es werden wohl auch Nachrichten zum Münzwesen aus der städtischen Registratur in der grosen Feüersbrunst, im Monat Junio A(nno) 1621 geschehen, außer Zweiffel mit in Rauch auffgangen sein. StABa, Fsm. Bayreuth 341 (GAB 3 E, S. XXIII, Nr. 4), Pr. 50 (fol. 106–107). 1513Die Bezeichnung Fürstentum Kulmbach blieb daneben bis in die preußische Zeit gebräuchlich, wie sich auch aus den Münzinschriften ergibt, beispielsweise in der Zeit der Baiersdorfer Konvention, siehe oben, p.
    [Show full text]
  • F Orstbetrieb R Othenburg
    Baye rische Staatsforste n · Forstbe trie b Rothe nburg Eggolsheim Theilheim Großlangheim Schlüsselfeld Hallerndorf Haag Mühlhausen Castell Pretzfeld Reichenberg Kitzingen Forstbe trie bssitz Weingartsgereuth Willersdorf Eibelstadt Rödelsee Burghaslach Bayerische Staatsforsten Forchheim Sommerhausen Mainbernheim Re vie rsitz Adelsdorf Die Baye rische n Staatsforste n pfle g e n d ie Wäld e r Oberscheinfeld Oesdorf Fuchsstadt Iphofen Kleinrinderfeld Höchstadt an der Aisch Marktsteft Ziegenbach Markt Taschendorf d e s Fre istaats Baye rn nach d e m Grund satz Kleinweisach Gosberg Geroldshausen Dutendorf Lonnerstadt Gremsdorf Reviere Markt Einersheim „N achhaltig Wirtschafte n“. Dre iBe re iche sind d a-be i Heroldsbach Hausen in Balance zu halte n: Erste ns soll d e r Wald Kersbach Ansbach Ochsenfurt Marktbreit Scheinfeld Weingarts Kirchheim vorbild lich g e pfle g t we rd e n und d e r Le be nsraum Obernbreit Röttenbach Giebelstadt Demantsfürth Mittelsteinach Arbe rg Hesselberg se lte ne r Tie r- und P flanze narte n g e schützt we rd e n. Hüttenheim in Bayern Baiersdorf Effeltrich Markt Bibart Gnodstadt Zwe ite ns ist d e r Wald für d ie Me nsche n d a: zur Aurach Dachsbach Erholung , zum Spie le n und als Arbe itsplatz im Dechsendorf Cad olzburg Heßdorf Bubenreuth länd liche n Raum . Euerhausen Weisendorf Hopferstadt Langenfeld Krassolzheim Gutenstetten Und d ritte ns solle n d ie Baye rische n Staatsforste n Bütthard Neunkirchen am Brand Die te nhofe n Oberickelsheim Ippesheim Sugenheim wirtschaftlich e rfolg re ich se in. Rund 2.900 Diespeck Alterlangen Erlangen Dürrwang e n Uttenreuth Mitarbe ite rinne n und Mitarbe ite r in 41 Oberreichenbach Unternesselbach Haundorf Neustadt a.d.
    [Show full text]
  • Zenntalradwegs Ca
    2 È Höhenlinien und Entfernungen des Zenntalradwegs ca. 55 km Höhenlinien und Entfernungen des Biberttalradwegs ca. 50 km ERLANGEN 15 3 400 m Obernzenn 400 m ZENNTALRADWEG Unternbibert Oberdachstetten Unteraltenbernheim Neuhof a.d. Zenn Dietenhofen Rothenburg 350 m Sontheim 350 m Flachslanden Langenzenn Ammerndorf chtalra Von Nürnberg/Fürth über Langenzenn nach 300 m Trautskirchen 300 m ra dwe Fürth Wilhermsdorf Großhabersdorf Au g 250 m Bad Windsheim 250 m Bad Windsheim und Rothenburg o. d. T. Veitsbronn Fürth/Zirndorf 200 m 200 m 1 Höhen- Höhen- meter ca. 260 270 320 330 340 350 360 380 330 320 meter ca. 290 310 320 340 360 380 430 400 Entfernung Entfernung È ca. in Km 6 7 6 6 4 8 9 3 6 ca. in Km 14 6 9 7 7 8 28 eg w ad Höhenlinien und Entfernungen des Aurachtalradwegs ca. 50 km lr a 4 400 m t Mettelaurach h 350 m Emskirchem Klausenaurach c Bad Windsheim s 300 m Herzogenaurach Kotzenaurach i A 250 m Wilhelmsdorf Ipsheim weg lrad Moosbach 200 m Erlangen ta ch Höhen- a 6 r meter ca. 250 280 300 330 350 370 380 300 320 u Entfernung A ca. in Km 8 13 2 6 6 2 6 7 BIBERTTALRADWEG 20 Von Nürnberg/Fürth über Zirndorf, Großhabersdorf und Dietenhofen nach Oberdachstetten und Rothenburg o. d. T. 1 adweg 7 nntalr 13 19 Ze AURACHTALWEG 5 Von Erlangen/Herzogenaurach über Emskirchen und Ipsheim bis Bad Windsheim Auskunft: Touristinfo Steigerwald, Kreisfremdenverkehrsamt NEA 18 91443 Scheinfeld, Tel.: 091 62/1 24-24, Fax: 1 24 33 [email protected] Maßstab: 1:70000 Schutzgebühr 2 E 6 7 9a 13 11 Z e Unteraltenbernheim 12 17 n n t 15 a 8 9 10 l r a d w e g 14 16 Aisch talrad 9 we eg g 12 radw 2 tal 21 nn 11 Ze 4 5 8 3 27 24 Gasthof „Brennerei-Stuben“ 15 Edwin Günthner Bergstraße 21, 91489 Wilhelmsdorf Biberttalradweg Tel.
    [Show full text]
  • PRESSEMITTEILUNG 75.400 Blutspenden – Das Ist Mittelfränkische Nächstenliebe
    München, 18. November 2015 PRESSEMITTEILUNG 75.400 Blutspenden – das ist mittelfränkische Nächstenliebe Wer meint, Franken seien zurückhaltend, liegt völlig daneben! Zumindest beweisen knapp 800 Mittelfranken das Gegenteil: Denn jeder von ihnen rettet leidenschaftlich gern Leben, seit vielen Jahren, immer wieder aufs Neue. Der Blutspendedienst des BRK (BSD) hatte gestern die treuesten Blutspender zu einem Gala-Abend in die Heinrich-Lades-Halle nach Erlangen eingeladen, um sie für ihren 75-, 100-, 125-, 150-, 175- oder sogar 200- fachen Einsatz als Vollblutspender zu ehren. Mit insgesamt 75.400 abgegebenen Blutspenden haben die Gäste bereits unzähligen kranken und verletzten Menschen Leben geschenkt. Bildunterschrift: Zu den geladenen Gästen gehörten insgesamt 793 treue Blutspender aus Mittelfranken: Unter ihnen waren 270 Spender aus dem Kreisverband Ansbach, 60 Spender aus dem KV Erlangen-Höchstadt, 43 Spender aus dem KV Fürth, 133 Spender aus dem KV Neustadt/Aisch-Bad Windsheim, 72 Spender aus dem KV Nürnberg-Land, 15 Spender aus dem KV Nürnberg-Stadt, 103 Spender aus dem KV Roth- Schwabach und 97 Spender aus dem KV Weißenburg-Gunzenhausen. „Sie sind damit die größten Geschenke für den Blutspendedienst. Wir danken Ihnen für Ihr unermüdliches, selbstloses Engagement im Namen aller Patienten in Bayern“, betonte der kaufmännische BSD-Geschäftsführer Georg Götz. Seite 1 von 23 Den Blutspendern aus den Kreisverbänden Ansbach, Erlangen-Höchstadt, Fürth, Neustadt/Aisch-Bad Windsheim, Nürnberg-Land, Nürnberg-Stadt, Roth-Schwabach und Weißenburg-Gunzenhausen gehörte in Erlangen die große Bühne samt Riesen-Leinwand. Jeder kam in den Genuss seines persönlichen Augenblicks – ganz oben zu stehen und vom eigenen Namen mit der Anzahl seiner Blutspenden flankiert zu werden.
    [Show full text]
  • Stadt/Markt/Gemeinde Haltestellenname Bedienungsgebiet
    Stadt/Markt/Gemeinde Haltestellenname Bedienungsgebiet Bad Windsheim Berolzheim Bad Windsheim (-Sugenheim) Lenkersheim Bad Windsheim (-Sugenheim) Unterntief Bad Windsheim (-Sugenheim) Aussiedlerhof Bad Windsheim (-Sugenheim) Ortsmitte Bad Windsheim (-Sugenheim) Erkenbrechtshofen Bad Windsheim (-Sugenheim) Humprechtsau Bad Windsheim (-Sugenheim) Külsheim Bad Windsheim (-Sugenheim) Oberntief Bad Windsheim (-Sugenheim) Kirche Bad Windsheim (-Sugenheim) Aussiedlerhof Bad Windsheim (-Sugenheim) Rüdigerplatz Bad Windsheim (-Sugenheim) Kirche Bad Windsheim (-Sugenheim) Erkenbrechtallee/Therme Bad Windsheim (-Sugenheim) Hermann-Delp-Schule Bad Windsheim (-Sugenheim) Zollhaus Bad Windsheim (-Sugenheim) Ostring Bad Windsheim (-Sugenheim) Am Schießwasen Bad Windsheim (-Sugenheim) Schulzentrum Bad Windsheim (-Sugenheim) Pastoriusschule Bad Windsheim (-Sugenheim) Bahnhof Bad Windsheim (-Sugenheim) Am Gipshügel Bad Windsheim (-Sugenheim) Bodenfeldstr./Am Steinernen Kreuz Bad Windsheim (-Sugenheim) Hofmannstr./Im Häspelein Bad Windsheim (-Sugenheim) Lucas-Cranach-Straße Bad Windsheim (-Sugenheim) Matthäus-Merian-Straße Bad Windsheim (-Sugenheim) Schirmergasse Bad Windsheim (-Sugenheim) Wiebelsheimer Str./Leipziger Str. Bad Windsheim (-Sugenheim) Feuerwehrhaus Bad Windsheim (-Sugenheim) Buchenweg Bad Windsheim (-Sugenheim) Obere Tiefstr./An der Leite Bad Windsheim (-Sugenheim) Baudenbach Marktplatz Neustadt a.d. Aisch Hauptstr. Neustadt a.d. Aisch Roßbacher Str. Neustadt a.d. Aisch Abzw. Hambühl Neustadt a.d. Aisch B8 Neustadt a.d. Aisch Ort Neustadt
    [Show full text]
  • Amtliche Bekanntmachungen Der Verwaltungsgemeinschaft Telefon 09163/9990-0, Telefax 09163/9990-33, E-Mail: [email protected]
    AN ALLE HAUSHALTUNGEN 34 GEMEINDE GERHARDSHOFEN MARKT UEHLFELD MARKT DACHSBACH Mittwoch, 21. August 2019 Nummer 34 Amtliche Bekanntmachungen der Verwaltungsgemeinschaft Telefon 09163/9990-0, Telefax 09163/9990-33, E-Mail: [email protected], www.vg-uehlfeld.de Verwaltungsgemeinschaft Uehlfeld Landkreis Neustadt a. d. Aisch – Bad Windsheim Die Verwaltungsgemeinschaft Uehlfeld, bestehend aus den 3 Mitgliedsgemeinden Dachsbach, Gerhardshofen und Uehlfeld mit insgesamt ca. 7.200 Einwohnern und 2 Schulverbänden, im Landkreis Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen Sachbearbeiter/in für das Einwohnermeldeamt (w/m/d) (Vollzeit mit 39,00 Wochenstunden, unbefristet) Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere folgende Tätigkeiten: - Einwohnermelde- und Passwesen; - Soziale Angelegenheiten (Rentenanträge, Unterbringung von Obdachlosen u. a.); - Bürgerservice (Mitteilungsblatt, Wahlen, etc.). Ihr Profil: Wir suchen eine engagierte und verantwortungsbewusste Persönlichkeit mit Teamplayerqualitäten und folgenden Qualifikationen: - Beamtin/Beamter der 2. Qualifikationsebene (Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen) bzw. Verwaltungsfachangestellte(r) der Fachrichtung Kommunalverwaltung oder vergleichbare Ausbildung; - Wünschenswert wären Erfahrungen im Bereich des Einwohnermeldewesens; - Freude am Umgang mit Bürgerinnen und Bürgern, Flexibilität und Eigeninitiative. Was wir Ihnen bieten: - Eine vielseitige Tätigkeit, bei der Sie selbständig agieren können; - Eine leistungsgerechte Bezahlung nach TVöD (Tarifvertrag
    [Show full text]
  • VII. Das Kriegsende in Süddeutschland Und Die Konsolidierung Der Militärregierung
    VII. Das Kriegsende in Süddeutschland und die Konsolidierung der Militärregierung 1. Letzte Kämpfe Ende Januar 1945, nach dem Scheitern der Offensive In den Ardennen und dem mächtigen sowjetischen Vorstoß von der Weichsel an die Oder, hatte die deutsche Kriegführung jegliche realistische Perspektive verloren. Nun war auch das in der poli­ tisch-militärischen Spitze des Reiches verbreitete, immerhin nicht gänzlich abwegige Kalkül dahin, die bedingungslose Kapitulation und der Untergang des Reiches ließen sich vielleicht doch noch irgendwie abwenden. Die Erklärung von Jalta und die Ver­ nichtung Dresdens setzten im Februar Ausrufungszeichen hinter das Menetekel. Im März, nachdem Eisenhower dem Westheer das Rückgrat gebrochen und den Rhein glatt forciert hatte, konnten in Deutschland weder Fachmann noch Laie weiterhin mit akzeptablen Argumenten behaupten, der totalen Niederlage im sechsten Jahr des tota­ len Krieges sei zu entrinnen. Die alliierten Stäbe waren über die verzweifelte Lage des Feindes genau im Bilde, dem neben der bedingungslosen Kapitulation nur noch eine einzige Handlungsmög• lichkeit geblieben sei, nämlich das bevorstehende Ende einige Augenblicke lang hin­ auszuzögern. [ Der SD kam in einer zusammenfassenden Analyse zur selben Erkennt­ nis: Der Zweifel am Sinn des weiteren Kampfes zerfresse die Einsatzbereitschaft und das Vertrauen der Bevölkerung: "Der bisher bewahrte Hoffnungsfunke ist am Auslö• schen".2 Dennoch war den Amerikanern Anfang April 1945 ebenso klar wie dem deutschen Sicherheitsdienst, daß es trotzdem nicht
    [Show full text]
  • Mitteilungsblatt an Der Zenn Der Verwaltungsgemeinschaft Neuhof A.D.Zenn Mit Den Amtlichen Bekanntmachungen Der Mitgliedsgemeinden Neuhof A.D.Zenn Und Trautskirchen
    Neuhof Mitteilungsblatt an der Zenn der Verwaltungsgemeinschaft Neuhof a.d.Zenn mit den amtlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden Neuhof a.d.Zenn und Trautskirchen Jahrgang 40 Freitag, den 9. Juli 2021 Nummer 13 Amtsblatt der VG Neuhof a.d.Zenn hat eine eigene App. Auch zwischen den Ausgaben aktuell informiert. Push-Nachrichten. ePaper. Archiv. Ausgewählte Texte vorlesen lassen. Kostenlos in den App-Stores von Apple und Google herunterladen Verwaltungsgemeinschaft Neuhof a.d.Zenn - 2 - Nr. 13/21 SERVICESEITE Gemeindeverwaltung Neuhof/Zenn Öffnungszeiten Gemeinde Neuhof/Zenn: Marktplatz 10, 90616 Neuhof a.d.Zenn Montag: 08.00 - 12.00 Uhr + 13.00 - 16.00 Uhr Tel. 09107/924429-0 Dienstag: 08.00 - 12.00 Uhr Fax: 09107/924429-99 Mittwoch: 08.00 - 12.00 Uhr Internet: www.neuhof-zenn.de Donnerstag: 08.00 - 12.00 Uhr + 13.00 - 18.00 Uhr E-Mail: [email protected] Freitag: 08.00 - 12.00 Uhr sowie Termine nach Vereinbarung Ansprechpartner in der Gemeinde Neuhof/Zenn: Gemeindeverwaltung Trautskirchen Claudia Wust Rathausplatz 1 1. Bürgermeisterin 90619 Trautskirchen Tel. 09107/924429-0 Tel. 09107/997973 [email protected] Fax: 09107/997974 Franziska Fischer Ansprechpartner Geschäftsleiterin,Personalverwaltung und Städtebauförderung Tel. 09107/924429-24 in der Gemeinde Trautskirchen: [email protected] Werner Wirth Dorit von der Linde 1. Bürgermeister stellv. Geschäftsleiterin, Leitung Standesamt, Tel. 09107/9249775 Bürgerbüro, Datenschutz, Wahlen [email protected] Tel. 09107/924429-26 Adriana Stöckl [email protected] Finanzverwaltung, Steuern, Gebühren, Beiträge, Jennifer Schanz Gemeindekasse, Verbrauchsgebührenabrechnung Bürgerbüro, Wahlen, Passwesen, Ordnungsamt Tel. 09107/9249776 [email protected] [email protected] Markus Heindel Nicole Schlag Bauverwaltung, Bürgerbüro, Standesamt Einwohnerwesen, Passwesen, Ordnungsamt, Sozialversicherungs- Tel.
    [Show full text]