2 È

Höhenlinien und Entfernungen des Zenntalradwegs ca. 55 km Höhenlinien und Entfernungen des Biberttalradwegs ca. 50 km ERLANGEN 15 3 400 m 400 m ZENNTALRADWEG Unternbibert Oberdachstetten Unteraltenbernheim Neuhof a.d. Zenn Dietenhofen Rothenburg 350 m Sontheim 350 m Flachslanden chtalra Von Nürnberg/Fürth über Langenzenn nach 300 m 300 m ra dwe Fürth Großhabersdorf Au g 250 m 250 m Bad Windsheim und Rothenburg o. d. T. Fürth/Zirndorf 200 m 200 m 1 Höhen- Höhen- meter ca. 260 270 320 330 340 350 360 380 330 320 meter ca. 290 310 320 340 360 380 430 400 Entfernung Entfernung È ca. in Km 6 7 6 6 4 8 9 3 6 ca. in Km 14 6 9 7 7 8 28 eg w ad Höhenlinien und Entfernungen des Aurachtalradwegs ca. 50 km lr a 4 400 m t Mettelaurach h 350 m Emskirchem Klausenaurach c Bad Windsheim s 300 m Herzogenaurach Kotzenaurach i A 250 m Wilhelmsdorf weg lrad Moosbach 200 m Erlangen ta ch Höhen- a 6 r meter ca. 250 280 300 330 350 370 380 300 320 u Entfernung A ca. in Km 8 13 2 6 6 2 6 7 BIBERTTALRADWEG 20 Von Nürnberg/Fürth über Zirndorf, Großhabersdorf und Dietenhofen nach Oberdachstetten und Rothenburg o. d. T. 1 adweg 7 nntalr 13 19 Ze AURACHTALWEG 5 Von Erlangen/Herzogenaurach über und Ipsheim bis Bad Windsheim

Auskunft: Touristinfo Steigerwald, Kreisfremdenverkehrsamt NEA 18 91443 , Tel.: 091 62/1 24-24, Fax: 1 24 33 [email protected] Maßstab: 1:70000 Schutzgebühr 2 E

6 7 9a 13 11

Z e Unteraltenbernheim 12 17 n n t 15 a 8 9 10 l r a d w e g 14 16 Aisch talrad 9 we eg g 12 radw 2 tal 21 nn 11 Ze 4 5 8 3

27 24 Gasthof „Brennerei-Stuben“ 15 Edwin Günthner Bergstraße 21, 91489 Wilhelmsdorf Biberttalradweg Tel. 09104/2141 Fax. 09104/2148 www.brennereistuben.de • Fränkische Küche weg A ad • Eigene Hausbrennerei l alr tm 22 ertt • Eigene Hausschlachtung ib • Neue moderne Gästezimmer üh B lr 25 Ruhetag: Montag a Durchgehend warme Küche dw e 23 Landgasthof Hotel zum Stern LandKomfort g 26 13 Familie Jürgen Knörr, OT Linden 60, 14 Hotel-Restaurant „Moosmühle“ 91459 Mühlstraße 12, 90599 Dietenhofen 10 Tel. 09106/891, www.Karpfenbuffet.de Herausgeber u. Vertrieb: Kartographie: Tel. 09824/9590, Fax. 95959, Tourismusverband Steigerwald- Bernhard Spachmüller Warmer Mittags- und Abendtisch, Nachmittags E-Mail info@hotel-moosmühle.de Kreisfremdenverkehresamt Neustadt/A. Ing.-Büro f. Kartographie Hauptstr. 1 - 91443 Scheinfeld SB Service im Biergarten. Grillabende mit Span- O´Brien-Str. 3 - 91126 Schwabach Tel. 09162/124-24, Fax 124-33 [email protected] [email protected] ferkel, Grillfisch, Argentinischer Steakabend, Radler-Karte, Brotzeitpaket, http://www.b-spachmueller.de 14 Karpfenbuffet. Kostenloses Reiten und Angeln. http://www.steigerwald-info.de Zimmer und Fewo´s mit Du/WC, TV, Tel. Fahrrad-Garage, Parkplätze, ÜF ab 19,90 Euro, HP ab 25,60 Euro. Biergarten, Terrasse 0 Maßstab 1 : 70.000 2500 m Mittwoch Ruhetag. Diese Karte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Vervielfältigung bedarf der Genehmigung des Urhebers. Irrtümer vorbehalten.

Hotel-Garni „Goldener Schwan Flair Hotel zum Storchen Restaurant „Cafe am Zenngrund“ Seecamping Obernzenn Cafe/Bistro Trattoria-Pizzeria Strassenhof Pension „Zum Stillen Eck“ Gasthaus Wust Seit 1837 Gasthaus „Löwen“ Gasthof Pension „Grüne Au“ Gasthaus „Zum Schwarzen Adler“ Landgasthof Goldener Stern Ausflugs-Gasthaus Kirchberger Gasthaus Schuler Gasthaus Hammer Landgasthof mit Fremdenzimmer Egenhausen 48, 91619 Obernzenn Ortsteil Hechelbach, 91619 Obernzenn 1 Bes. Fam. Walter Hönicka 1 Weinmarkt 6 · 91438 Bad Windsheim 2 Fam. N. u. U. Weiß 2 Fam. Kamleiter · Urphertshoferstr. 17 2 „Sole-Strandhaus am See 3 Mario und Caty Sottosanti, 4 Familie Stark, 5 6 Fam. Engelhardt, Rappenau 3 7 8 Fam. Michael Badberger 9 Fam. Krönert, Hauptstr. 2, 9a in Merzbach 4 · 90619 Trautskirchen 10 Fam. Schuler, Marktplatz 7, 11 Neuselingsbach 12, 90616 Neuhof a.d. 12 „Zenntaler Hof“ Verkehr Radwege 91619 Obernzenn · Tel. 09844/1438 Strassenhof 1 · 91619 Obernzenn Ortsteil Urphertshofen Nr. 29 Tel. 09844/978814, Fax 9789660 91619 Obernzenn · Tel. 09844/412 Tel. 09107/277, Fax 1653 Hauptstr. 18, Unteraltenbernheim 90619 Trautskirchen · Tel. 09107/255, Tel. 09107/808, Fax 09107/96905 90616 Neuhof a.d. Zenn Zenn, Tel. 09107/251, Rothenburger Str. 5 Tel. 09841/669890 · Fax. 09841/6698930 91619 Obernzenn · Tel. 09844/377 Urphertshoferstr. 15· 91619 Obernzenn www.gasthof-gruene-au.de Familie Burk in Adelsdorf 12, Autobahn mit Nummer Radwege im Lkr. Neustadt-Bad Windsheim www.seecamping-obernzenn.de Tel. 09844/671 91619 Obernzenn Gerhard Wust und Irmgard Schwemmer-Wust Fax 695 · www.Gasthaus-Engelhardt.de 91619 Obernzenn Fax 1601, www.landgasthof-goldener-stern.de, Tel. 09107/887, Fax 96900 www.gasthaus-hammer.de, 91438 Bad Windsheim www.zum storchen.de Tel. 0171/4175155 Öffnungszeiten: Mittwoch bis Freitag ab 18.00 Uhr. Frän- E-Mail: [email protected] Durchgehend geöffnet 90616 Neuhof a.d. Zenn Europastraßen-Nummer Sie finden uns auf der Nordseite, direkt am E-mail:[email protected] Tel. 09844/326, Fax 1480 Tel. + Fax 09107/300 E-Mail: [email protected] [email protected] Radwege im Lkr. Erlangen-Höchstadt Tel. 09841/5061 · Fax. 09841/79440 E-mail: [email protected] kische Brotzeit, Salate, Toast und Eis. Samstag ab 16.00 • Mittags- und Abendtisch, deftige Brotzeiten • Pension Tel. 09102/375, www.Zenntaler-Hof.de Damm vom Freizeitsee! Montag und Diens- Leichte abwechslungsreiche Küche, Eis, Fremdenzimmer m. Dusche + WC u. Balkon, Warme Küche: Mittags von 11 - 14 Uhr mehrspurige Autobahn Fernradwege (mit wechselnden Höhenunterschieden) www.goldener.schwan.de Familienfreundlicher Campingplatz am Obern- www.wirtschaft-strassenhof.de E-Mail: [email protected] Uhr, Sonn- und Feiertage ab 10.00 Uhr. mit 27 Betten (22,50 E - 37,50 E Ü/F pro P.) • Hallenbad, Tagesessen, Fränkische Brotzeiten nach Wahl. Gemütliche Komfortzimmer - fränkisches tag Ruhetag. In den Ferien jedoch, haben wir Milchshakes und Cocktails. exklusive Ferienwohnungen. 2 Räumlichkeiten Warmer Mittags- und Abendtisch von 11.30 - Mittags und abends warme und kalte Küche. Abends von 17 - 21 Uhr Familiär geführtes Gasthaus mit ca. 80 Sitzplät- Heimatliches aus der Küche auf den Teller. Bundesstraße Fränkischer Karpfenweg E-mail: [email protected] zenner Freizeitsee mit terrassenförmig ange- www.pensionstark.de Warme Küche Samstags ab 18.00 Uhr und Sonn- und Infrarotsaune, Solarium, Whirl-Pool im Haus • Rustikaler Ab 11.00 Uhr durchgehend warme Küche, Feiertags von 11.15 - 14.00 und 17.00 bis 20.30 Uhr. 30 - 100 Plätze für Familienfeiern und Busse, 13.30 und 17.00 bis 20.30 Uhr. Schöne Gästezimmer mit DU/WC, insgesamt Nachmittags: Kaffee und Kuchen, Eisbecher zen mit fränkisch junger Küche und saisonalen Reichhaltige Speisekarte, Produkte der Saison, Restaurant - Hausmetzgerei, Gepäcktransfer, Dienstag ab 17 Uhr unseren Pizza & Salat-Tag! Biergarten (Überdacht, ca. 60 Sitzplätze) • Nebenraum 45 täglich geöffnet ab 9.00 Uhr, Hauptstraße Radrouten im Lkr. Fürth (nicht beschildert) legten Stell- und Zeltplätzen mit Blick auf den „Träume in den Tag hinein Montag bis Freitag ab 15.00 Uhr, Samstag und eigene Schlachtung, Biergarten. 18 Betten. Einstellmöglichkeit für Fahrräder. Schöner Biergarten, eigene Hausschlachtung, Spezialitäten. Schöner ruhiger Biergarten mit Gemütliche Gästezimmer, ganzjährig geöffnet, Radgarage. Wir empfehlen unsere internationale Küche, Ferienwohnungen, Zimmer, Streichelzoo Sonntags auch Kaffee und Kuchen. Ausflüge, Feste und Sitzplätze (Nichtraucher) Gastraum (35 Plätze) • Saal für Deftige Brotzeiten aus eigener Metzgerei. Samstag bis 16.00 Uhr Vesperkarte, freitags eig. Hausschlachtung. Ge- sonstige Verkehrsstraßen See. Z.B. für Radfahrer bieten wir auch Über- am Platz im Sonnenschein“. Sonntag ab 11.00 Uhr. Mittwoch Ruhetag Veranstaltungen zu anderen Zeiten auch auf Bestellung. 5 km zum Freizeitsee Obernzenn, 8 km nach Hochzeiten, Familienfeiern, Reisegruppen (150 Plätze) • Vermittlung von Reparaturservice Spezialitäten von Karpfen, Wild, Grill, ansonsten Kinderspielplatz. Richtung der Beschilderung Versperkarte, Brotzeitpaket, Parkplätze, Ge- hausgemachte Pizza, Salate u. Vegetarisches, Bei Anfrage: Vesper, auch warmes Essen Jeden zweiten Mittwoch Schlachtschüssel mütl. Biergarten, mod. Zimmer mit DU/WC, befestigter Weg nachtungshütten für 2 Pers., auch mit Früh- Ruhetage: Montag und Dienstag. Biergarten mitten im Bad Windsheim Freilandmuseum, Golfplatz, Unterhaltungs- und Tanzmusik auf Wunsch (Live gratis). gutbürgerliche Küche 22 Betten, Ü/F p.P. ab 21.- E/Tag Steigung (Pfeil zeigt bergauf) päcktransport. Alle Zimmer mit Bad o. Dusche, Wir freuen uns auf Sie! Vesper und hausgemachte Kuchen. Terrasse, Grünen, großer Kinder-Spielplatz, Hausmacher Dosen, Letzter Sonntag im Monat Ruhetag. Eisenbahn mit Haltestelle im VGN-Bereich stück. Es besteht die Möglichkeit ein Frühstück Kein Ruhetag. Geöffnet April - Oktober. Franken Therme m. Salzsee. Montag Ruhetag. Kleiner Biergarten Betriebsruhe: 15. August bis 30. August. Alternativ-Verbindungsstrecken WC, Farb-Fernseher und Telefon Ihre Familie Götz Biergarten, Spiel- und Liegewiese. Landbier im handgefertigte Geschenke. Ruhetage: Dienstag abend einzunehmen. Geöffnet von April - Oktober. Montag Ruhetag. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Familie Kloha Donnerstag Ruhetag. Donnerstag Ruhetag. Montag Ruhetag. Haltestelle der deutschen Bahn meist (noch) nicht markiert! Radler willkommen! Steinkrug. und Mittwoch ganztags Donnerstag Ruhetag. Der Aurachtalweg führt auf der Dorfstraße westlich Jugendherbergen 25 Obernzenn 1806 bayerisch wurde. Hauptsehenswürdig- Rügland: (Gemeindeverwaltung, Tel. 09824/244) 18 Wilhermsdorf (Gemeindeverwaltung, hen-Wasserburg des Deutschen Ordens und dem Heili- Der Aurachtalradweg weiter bis Mosbach, weiter nach Losaurach, Morbach, Rothenburg: „Roßmühle“, Mühlacker 1, Telefon: Biberttalradweg Wasserschloss der Freih. v. Cralsheim 1714. St Marga- Zenntalradweg Tel. 09102/9958-0) gen Grab - Querung der Hochstraße und hinunter nach keit ist das Blaue Schloss und der historische Ortskern Mettelaurach und Klausaurach. 09861/4510 retenkirche 1714, Türkenkreuz, Mausoleum ,Ruine Ro- Neustetten.) mit der Kirche St. Gertraud. Mit Lebensmittelmarkt, Apo- von Erlangen über Herzogenaurach-Emskirchen- 78 km, Fürth / Zirndorf – Dietenhofen – Unternbibert Fürth – Langenzenn – Neuhof – Trautskirchen – Das stattliche Ritterhaus am Marktplatz und die mäch- Hier am Ortsende die Kreisstraße überqueren und am Rothenburg: „Spitalhof“, Telefon: 09844/7889 senberg, Kinderspielplätze, Schützenheim, Dressur- u. theke, Bäckereien, Metzgerei, Ärzten, Tankstelle usw. ist Ipsheim bis Bad Windsheim, ca.55 km - Oberdachstetten – Rothenburg o.d. T. Obernzenn – Bad Windsheim tige evangelische Kirche, die sich dahinter anschmiegt, Flurweg westlich weiter, vorbei an der Weiherlandschaft Springreiten. sind einen Halt wert. Der neu gestaltete Marktplatz und Abstecher nach Hechelbach: Wer gerne auf asphaltierten Obernzenn Versorgungszentrum. mit der Aurachquelle und hinein in das große Nadel- Zeltplätze Der Zenntalradweg von Nürnberg/Fürth über Veits- das historische Rathaus beeindrucken. Strecken bleiben möchte, kann ab Buch oder auch Un- Der Aurachtalradweg verbindet die Medizin – und Tech- Streckenlänge: waldgebiet. Bad Windsheim: beim Freibad, Telefon: 09841/2251 Über Neustetten führt der Weg bis zum 700 Jahren alten bronn, Langenzenn, Wilhermsdorf, Neuhof a. d. Zenn, teraltenbernheim das Zenntal für kurze Zeit in nördliche Obernzenner See: Flacher, warmer Familien - Bade- nikstadt Erlangen und die Sportstadt Herzogenaurach Fürth (Vestner Weg) / Zirndorf – Dietenhofen 27 Dort nordwestlich weiter. Nach ca. 1 km links ab (west- Obernzenn: Am Freizeitsee, Telefon: 09844/1438 Flachslanden und über Rosenbach, Dörflein und Mittel- Trautskirchen, Obernzenn, Ab der Denzelmühle geht es auf der Gemeindestraße Richtung verlassen und der Verkehrs-Ausschilderung in see mit der idyllischen Tallandschaft der mittleren und obe- km,Oberdachstetten 24 km, Hornau 11 km, Rothenburg lich) bis zur großen Waldwegekreuzung an der „Höl- Nordenberg: „Am Waldschwimmbad“ Nordenberg, dachstetten bis nach Oberdachstetten (Bahnstation). (oder Bad Windsheim) und Rothenburg o. d. T. stellt eine südwestlich ein kurzes Stück in Richtung Dippoldsberg. Richtung Hechelbach folgen. Nach einem kurzen aber Surfen, segeln, baden, Schlauchboot fahren, über die ren Aurach bis zum bekannten Weinort Ipsheim und der o.d. T. 16 km zernen Hand“. Hier nun südwestlich noch ca. 2 km Telefon: 09861/5260 oder 2537 sehr interessante Radwegverbindung zwischen dem Noch in den Talauen biegt der Weg wieder nach Westen steilen Anstieg wird man am sogenannten „Hexenstie- Wasserrutsche flitzen, Tischtennis spielen, sich bei Kurstadt Bad Windsheim. Der Weg verläuft auf sepa- weiter, die Kreisstraße nach Eichelberg überqueren und Nordenberg: „Hornauer Weiher“, Hornau, Telefon: Ab Oberdachstetten besteht über die Hochstraße und großstädtischen Ballungsraum und dem Zenntal her. rechts ab. Nach einem Kilometer über einen befestigten fel“ durch eine schöne Aussicht über das Zenntal be- einem Volleyball-Match verausgaben, skaten, angeln, raten, meist geteerten Radweg und im oberen Teil auf westlich weiter, den Berg hinunter (Achtung Steillage) 09843/737 Der Biberttalweg orientiert sich in weiten Streckenab- rudern. Das über 30 Hektar große Freizeitgelände am dann Urphershofen eine Querverbindung zum Zenntal- Der Wegeverlauf ist fast immer eben und ist daher sehr Feldweg geht es auf einer Asphaltstraße weiter nach 17 lohnt. Die Straße führt weiter in das vom Aussichtspunkt teils gesplitteten Flur- und Waldwegen. Der Radweg ist schnitten an den Verlauf der ehemaligen Trasse der Bi- bis zu den unteren Weinlagen von Ipsheim. radweg nach Obernzenn. familienfreundlich. Adelsdorf (DB-Bahnhof). ebenfalls bestens einsehbare Hechelbach. Obernzenner See ist ein Ferienidyll. in beiden Richtungen gut ausgeschildert. berttalbahn und ist für Radler aus dem Ballungsraum Die Burg Hoheneck grüßt hoch oben und geradeaus Kennen Sie auch die interessanten Museen, Kirchen Die Strecke verläuft auf ausgewiesenen Rad- und Flur- Nürnberg eine ideale Verbindung zum romantischen 13 (nördlich) geht es parallel zu den Weinbergen zum Wein- und Schlösser, die es entlang der Touren zu besichti- 26 Hechelbach (Bei der Abbiegung nach Urphershofen vor dem Frei- Rothenburg o.d. T.. Flachslanden: (Gemeindeverwaltung, wegen, in Ausnahmefällen kurz auf Verkehrsstraßen. Auf dem Radweg parallel zur Staatsstraße geht es zenn- Ab Erlangen-West , dem Stadtteil Bruck im Aurachtal, ort Ipsheim. gen gibt? Hechelbach liegt reizvoll in einem wunderschönen zeitsee: Querverbindung zum Biberttalradweg: Den See Eine durchgehende Beschilderung weist den Radlern Tel. 09829/9111-0) Beim Befahren dieses Weges hat der Radler die übliche talaufwärts, vorbei an der „Wüstung Zennhausen“ über führt der Aurachtalradweg westlich Richtung Frauenau- Hilfreiche Tipps hierzu liefert Ihnen unser Freizeitführer Wandergebiet. Der „Hexenstiefel“ ist ein leider schon etwa zur Hälfte umrunden. Am westlichen Seeufer biegt den Weg über verkehrsarme Straßen und Wege, die Wehrkirche in Flachslanden (Laurentius), Deutschor- Sorgfaltspflicht im Verkehr zu beachten und besonders Eichenmühle nach . rach und dann weiter bis zur Sportstadt Herzogenau- 6 Ipsheim: (Gemeindeverwaltung, Tel. 09846/9797-0) von A - Z, den Sie bei der Tourist-Information Steiger- reichlich verwitterter Gedenkstein. Er soll an die Hexen- der Radweg am Zulauf des Melmbaches in südwestli- großteils geteert, teilweise auch mit Splittbelag verse- denkirche (Spätbarock) in Sondernohe, Deutschordens- bei Verkehrsstraßen-Querungen bzw. -Tangierungen ist rach. Herrliche Weinberge rund um die Burg Hoheneck, Nor- wald in Scheinfeld als auch bei vielen örtlichen Verkehr- schloss und HL Grab in Virnsberg, Camping und Baden Achtsamkeit geboten. verbrennungen erinnern, die dort im Mittelalter stattfan- che Richtung ab. Nach rund 800 Metern nach links auf hen sind. 16 Neuhof an der Zenn (Gemeindeverwaltung, dic – Walking Strecke, Familien – Radweg, schmucker sämtern erhalten. am Sonnensee. Ein Winterdienst ist auf diesen Wegen nicht gewährlei- den. einen asphaltierten Wirtschaftsweg nach Urphertshofen Hier erhalten Sie a. W. auch Infos und Prospekte zu den Tel. 09107/924429-0) und von dort weiter die Straße hoch nach Straßenhof, 1 Herzogenaurach: (Gemeindeverwaltung, Weinort mit vielen Winzergasthöfen und Weinstuben. stet! Da dieser Radweg quer durch die abwechslungs- Veranstaltungen, zu Wein- und Bierfesten usw. Der Weg beginnt in der Stadt Fürth, die 793 von Karl Der historische, fränkische Ortskern ist eine Rarität mit Ab Unteraltenbernheim: links auf der Hauptstraße dann westlich nach Ober- Tel. 09132/901120) 27 Oberdachstetten: (Gemeindeverwaltung, reichen Flure des Naturparks Frankenhöhe führt, sind Erkundigen Sie Sich auch im Internet über die zahl- dem Großen gegründet wurde und heute ein bedeu- besonderem Reiz. Fränkische Baustile aller Schattie- a.) Streckenempfehlung nach Obernzenn auf geteertem Sportstadt (Adidas, Puma), Industriestadt (Schaeffler) In Ipsheim: Tel. 09845/9797-0) auch immer wieder kurz Teilstrecken nicht geteert, wohl dachstetten.) reichen Veranstaltungsangebote unter tender Wirtschaftsstandort in der Region ist. rungen mit sehenswerter Bausubstanz, ein ehemaliges Verkehrsweg: usw. Historischer Stadtkern, barockes Schlossgebäu- Auftreffen auf den Aischtalradweg und diesen nun wei- DB – Hauptstrecke Würzburg-München, Naturfreibad aber gut befestigt, bzw. geschottert/gesplittet. www.steigerwald-info.de Der Startpunkt liegt am Vestner Weg. Der Biberttalweg Wasserschloss aus der Renaissance-Zeit, die im Mark- In Unteraltenbernheim kurz links zum östlichen Ortsein- de, Spital- und Seelhaus am Kirchplatz, Pfarrkirche „St. ter westlich bis zur Kurstadt Bad Windsheim. mit Sanitärgebäude, Jugendzeltplatz, Bahnhof Der Radweg beginnt in Fürth/Flexdorf am Rhein-Main- Ab dem westlichen Ortsende von Obernzenn führt der überquert den Rhein- Main- Donau- Kanal und erreicht grafenbarock erbaute St.- Thomas- Kirche, eine gut gang. Hier dann rechts, südwestlich auf der Kreisstraße Zenntalradweg die Verkehrsstraße hinauf in Richtung Magdalena“, Fehenturm und Türmerturm, Stadtmuse- schließlich Zirndorf, das im 30jährigen Krieg Mittelpunkt Donau-Kanal (Nähe Fürth/Hafen) und verläuft das Zenn- erhaltene Stadtmauer und ein nach altem Vorbild neu 7 Bad Windsheim: (Kurverwaltung, KKT bis Sondernohe. Ab hier, rechts ab, westlich über Es- Sontheim. (Oben an der Bergkuppe kann man einen um, Freizeitbad Atlantis, Freibad beheizt. des Wallenstein´schen Lagers war und als Industriestadt Der Biberttalweg geht in seiner letzten Etappe über An- tal entlang mit immer wieder neuen Eindrücken. Durch gestalteter Marktplatz. Tel. 09841/4020) bach, Brachbach, bis Obernzenn. Abstecher links ab in den Wald hinein zur bekannten lange Tradition in der Spielzeugwarenherstellung aufzu- felden, Poppenbach und Burghausen bis nach Hornau, den Verlauf im Flusstal ist die Strecke großteils eben. Große Kurstadt, Franken – Therme mit Solebecken, Fingalshöhle machen). Der Zenntalradweg führt nun auf Von Herzogenaurach-West verläuft der Radweg parallel weisen hat. wo er auf den Altmühlweg trifft. Mit einer Länge von ca. 55 km bis Bad Windsheim und (Ab Neuhof nördlich besteht Radverbindung über Neu- Salzsee und Wellnesbereich, Fränk. Freilandmuseum, Der Fränkische Karpfenradweg / FRK b.) Panoramaweg auf geschotterten, gesplitteten Flur- der Hauptstraße das Tal hinab bis Sontheim. Wer als zur Staatsstraße westlich nach Falkendorf und dort wei- Nach einigen Kilometern bergab erreicht der Altmühl- ca. 80 km bis Rothenburg o.d. Tauber, stellt der Rad- selingsbach nach Mkt. Erlbach und weiter (von Main zur historische Altstadt, herrlicher Kurpark, usw. weg eine wichtige Verbindung dar. In Rothenburg ist wegen nach Obernzenn: Ab Unteraltenbernheim die Ziel Bad Windsheim hat, sollte am Ortseingang rechts www.Karpfenradwege-Franken.de 21 weg schließlich Zenn) nach Neustadt a.d. Aisch zum Aischtalradweg.) ter bis Münchaurach. Stadt Zirndorf: (Stadtverwaltung, Staatsstraße und dem Streckenverlauf in westliche (nördlich) abbiegen und den Radweg über Ickelheim - auf der Karte in blau dick markiert - Tel. 0911/9600-0) Rothenburg o.d.T. der Einstieg zum Aischtalradweg am Parkplatz 3, (Ab Neuhof besteht Querverbindung südlich zum Bi- Der Biberttalradweg ist in beiden Fahrtrichtungen gut Schweinsdorfer Straße, in Bad Windsheim am Bade- Richtung folgen bis zum Ortsausgang. Dort rechts ab. nach Bad Windsheim fahren. 2 Münchaurach: (Gemeindeverwaltung, Zirndorfer Bäder – Frei – und Hallenbad, Sauna und Eis- berttalradweg: von Neuhof an der Zenn südlich über Radeln in Frankens gemütlicher Nach einem kleinen Landschaftsweiher biegt der Weg Erlangen – Höchstadt a.d. Aisch – Markt Erlbach laufbahn. Großzügige Parkanlagen, Bannwald und Aus- ausgeschildert. see/Zeltplatz, westlich des Fränk. Freilandmuseums. Unterfeldbrecht, Neudorf, Querung der Hochstraße, hin- Tel. 09132/775-0) nach links in westliche Richtung ab. Auf dem Weg nach 7 Bad Windsheim (Kurverwaltung KKT, Ecke – Adelsdorf, ca. 65 km Der Radweg ist in beiden Richtungen gut beschildert. unter nach Ebersdorf!) Beachtenswertes Münsterensemble! sichtsturm auf der Alten Veste. Historischer Stadtkern Oberaltenbernheim sind leichte Höhenunterschiede zu Tel. 09841/4020) 12 Rundtouren im Landkreis Neustadt a.d. Aisch Weiter: Adelsdorf-Dietenhofen-Wolframs-Eschen- mit alter Stadtkirche sowie Stadtmuseum mit der hei- Zum „ Biberttalradweg“ ist u. a. auch ein Büchlein „ Start bewältigen. Große Kurstadt, Franken – Therme mit Solebecken Salz- bach – Dinkelsbühl, ca. 85 km mischen Spielzeugindustrie und einer Ausstellung über Radwandern im romantischen Franken“ mit genauen Der Zenntalradweg verläuft durch den Ort Neuhof an Am westlichen Ortsende von Münchaurach begleitet - Bad Windsheim Fürth/Flexdorf (Nähe Fürth/Hafen) am Kanal-Radweg Der Zenntalradweg führt am Hang über Oberaltenbern- see und Wellnesbereich, Fränk. Freilandmuseum, histo- Beschreibungen erschienen. der Zenn den Berganstieg hinauf bis zum westlichen der Radweg den Verlauf der Aurach im Wiesengrund die Schlacht an der Alten Veste. In Fürth/Flexdorf zweigt der Zenntalradweg in westliche heim hinweg. Der Radweg biegt nach rechts nördlich rische Altstadt, herrlicher Kurpark, usw. Der Landkreis Neustadt a. d. Aisch - Bad Windsheim Die Karpfenzucht und die damit verbundenen Teich- Autor ist Werner Kopper aus Petersaurach – Wickles- Ortsende, dann rechts ab auf einem asphaltiertem Flur- und führt über Neundorf nach Oberniederndorf. Richtung vom Radweg am Rhein-Main-Donau-Kanal in die Gemeindeverbindungsstraße Richtung Rappenau anlagen beeinflussen das Landschaftsbild Mittelfran- Von dort aus folgt der Weg häufig der Bahntrasse und greuth. weg mit herrlichem Ausblick entlang der Zenntalhöhen Nun führt der Radweg wieder parallel zur Staatsstraße hat in herrlicher Landschaft im Naturpark Steigerwald ab. ein, nach 500 m ist eine Rast am Oberaltenbernheimer Wer Richtung Marktbergel, Burgbernheim und Rothen- kens, wohl aber auch Klima, Fauna und Flora dieses führt die Radler durch beschauliche kleine Städte und Erhältlich über die Touristeninformation „Romantisches hier etwas auf und ab weiter in westliche Richtung nach westlich in Richtung Wilhelmsdorf und Emskirchen. und Frankenhöhe insgesamt 12 Rad-Rundtouren in € See möglich. Wenn Sie diese Gemeindestraße (nördlich), burg weiter möchte, der radelt ab Sontheim auf der Landstrichs. Tausende von Karpfenweihern legen Dörfer: Wintersdorf, Markt Ammerndorf, Vinzenzen- Franken“ – 5.00 oder im Buchhandel. Stöckach und weiter nach Trautskirchen. (die restlichen 3 km vor Wilhelmsdorf werden erst 2008 einseitiger Fahrtrichtung gut markiert. Über die Gemeindeverbindungsstraße führt der Weg ca. 1 km weiter fahren, können Sie einen Abstecher nach Gemeindestraße weiter bis Westheim und dort am Ort- sich wie ein gläserner Spiegel in unsere Talauen und bronn und Großhabersdorf. endgültig ausgebaut!) Diese Rundtouren tangieren immer wieder mit ande- gen Westen nach Ritzmannshof. Von dort den Zenn- Rappenau zur Einkehr oder Übernachtung machen und sende den geteerten Flurweg Richtung Marktbergel. zaubern ein prächtiges Stimmungsbild. In Großhabersdorf steht wohl eines der schönsten Fach- 15 ren Strecken oder auch Flusstalradwegen, sodass grund entlang auf einem befestigten Flurweg über Krep- Trautskirchen (Gemeindeverwaltung, dann über Breitenau nach Obernzenn fahren. (Gemeindeverwaltung, Tel. 09843/95910) werkhäuser Deutschlands aus dem Jahre 1697 (Gast- 3 Wilhelmsdorf: (Gemeindeverwaltung, vielfältige Tourenkombinationen möglich sind. Diese pendorf bis Veitsbronn. Tel. 09107/997973) Ca. 50 mtr. nach der Zufahrt zum See zweigt dann der Der Karpfen selbst ist ein wichtiges Grundnahrungs- haus zum Roten Roß). 22 Tel. 09104/82629-0) Rad-Rundwege „NEA...“ sind rot eingezeichnet. In Trautskirchen grüßt das monumentale, dreiflügelige 8 9 mittel als auch eine Delikatesse für Gaumen und Ma- Zenntalradweg links auf einen Wirtschaftsweg ab nach Links grüßt der Petersberg: Wander– und Lehr- Zirkelschmiedemuseum im Rathaus, Hugenottenort Die Rad-Rundtouren haben einen Länge von jeweils 20 Veitsbronn (Gemeindeverwaltung, Barockschloss und die sehenswerte Chorturmkirche St. Westen. pfad , Panoramaaussicht! Nach Durchfahrt durch den gen. Karpfenschmankerlwochen oder auch die „Ais- Ab hier besteht auch über Unterschlauersbach, Ober- ca. 20-35 km und sind nur in einer Fahrt-Richtung Tel. 0911/75208-0) Laurentius bereits von Weitem. In Trautskirchen steht Rund 900 Meter sind es bis zur Hölzleinsmühle. Dort schmucken Ort Marktbergel grüßt dann 2 km westlich chgründer Karpfenschmeckerwochen“ (Infos hierzu reichenbach, Kirchfarrnbach, Kreben, Meiersberg eine Parallel zur Staatsstraße führt der Aurachtalradweg ab ausgeschildert entsprechend des roten Pfeils. Hoch über dem Hauptort das Wahrzeichen der Stadt, auch das Geburtshaus des DGB-Mitgründers Hans rechts, westlich nach weiteren 700 Metern zweigt der das Städtchen Burgbernheim mit Altstadtensemble und anfordern!) sind weit über die Region bekannt! Querverbindung zum Zenntalradweg nach Wilherms- Höhe Wilhelmsdorf westlich, dann durch die Bahnunter- die Veits-Kirche aus dem 14. Jahrhundert mit geschlos- Böckler (Museum). Zenntalradweg links in südliche Richtung nach Untern- Kirche sowie Erholungsgebiet „Wildbad“. dorf. führung hinein nach Emskirchen. Rundwege im Landkreis Erlangen sener Wehrmauer und wertvollen Altären aus der Nürn- Entlang der Teichanlagen im Aisch- und Wörnitz- zenn ab. Achtung in Unternzenn: Auftreffen auf Haupt- Höchstadt /ERH) berger Wohlgemut-Schule. Ab Ortsmitte Trautskirchen (Nähe Friedhof) ist rechts ab grund, aber auch in den Tälern dazwischen, wurde ein Auf der ehemaligen Bahntrasse verläuft der Weg weiter verkehrsstraße! Nach ca. 1,5 km mündet der Zenntalradweg dann in den (in Karte orange eingetragen) ein Abstecher in das idyllisch gelegene Merzbach mög- 4 Emskirchen: (Gemeindeverwaltung, interessanter Radfernweg „FRK“ ausgeschildert, der bis zum Markt und Erholungsort Dietenhofen. Von hier Aischtalradweg ein, der über Marktbergel und Burg- Der Landkreis Erlangen-Höchstadt hat in seiner Re- Von Veitsbronn geht es auf einem Radweg entlang der lich (2km). Von hier wieder westlich den Flurweg nach Tel. 09104/8292-0) die landschaftliche Vielfalt dieser Region immer wie- aus gehen die bekannten Playmobilfiguren in alle Welt. 12 Unternzenn bernheim – Steinach/Bahnhof bis Rothenburg o. d. gion insgesamt 11 Radrundwege in einseitiger Fahrt- Gemeindeverbindungsstraße nach Retzelfembach, wei- Buch zurück zum Zenntalradweg. Historische Geäude im Ortskern ,u.a. alte Poststation der erleben lässt. Dieser Radweg kann auch sehr gut Was im Jahre 1200 als Wasserburg entstand, entwickel- T. führt. und Gasthof „Goldener Hirsch“ richtung ausgeschildert und in einer eigenen Karte ter westlich auf einem asphaltierten und gesplitteten (Verkehrsamt Burgbernheim, Tel. 09843/309-0)) in Teiletappen abgeradelt werden. An etlichen Orten 23 Markt Dietenhofen: (Gemeindeverwaltung, Tel. te sich im 18. Jh. zu der barocken Schlossanlage, wie 1 : 50.000 dargestellt. Wiesen- und Waldweg bis Göckershof und von dort Ab westlichem Ortsausgang von Trautskirchen läuft der kann dieser KARPFENRADWEG auch unterbrochen 09824/92060) man sie heute noch sehen kann. Das Schloss mit groß- Diese Karte ist u. a. auch in der TI Seigerwald zum nach Langenzenn. Radweg kurz auf der Zenntalstraße. Er führt dann auf 10 In Emskirchen - West am Festplatz nach der Beschil- und die Heimfahrt mittels gutem DB/VGN-Anschluss Staatlich anerkannter Erholungsort im oberen Biberttal. em Schlosspark mit wundervollem altem Baumbestand Rothenburg o.d. Tauber: (Städt. Verkehrsamt Preis von 5,00 Euro zu erhalten. zu vielen Ausgangs- und Zielpunkten, einem Ortsweg rechts nach Fröschendorf und von hier derung „Aurachtalradweg“ weiter,links direkt zur Aurach angetreten werden! Hallenbad, Spielplätze am Ort, Sportzentrum, Heimat- VGN ist noch heute im Besitz der Adelsfamilie von Secken- Rothenburg o.d. Tauber, Tel. 09861/404-800) aber auch Zwischenstationen können Sie – einfach (Langenzenn kann vom Rhein-Main-Donau-Kanal-Rad- weiter über die Staatsstraße nach Buch. und parallel am Waldrand bis Altschauerberg. Dort die Der Weg führt an zahlreichen Karpfengasthäusern museum. dorff. Besonders schön ist die in den Jahren 1730/31 Die komplette Stadt steht unter Denkmalschutz! Vollstän- Rad-Rundwege (nur Tipps) im Landkreis und bequem – mit der DB bzw. dem VGN an- bzw. weg alternativ auch über Unterfarrnbach, Burgfarrn- Verkehrsstraße überqueren und in den Talwiesen west- vorbei, wo auch dieses Regionalprodukt in dem Mo- erbaute Marienkirche. dig erhaltenes, mittelalterliches Stadtbild mit Rathaus zurückfahren! bach, Hiltmannsdorf, und Horbach erreicht Die Buchermühle ist ein stattlicher Herrschaftsbau lich den romantischen Talabschnitt weiter hinauf zur Fin- Fürth naten mit „r“ aufgetischt wird. Westlich verläuft der Radweg auf der Bahntrasse bis Le- (12. /15. Jhd.) mit Riemenschneider – Altären. Ehem. Nutzen Sie hierzu das günstige VGN-Familienticket werden!) kenmühle. Dort kurz ca. 50 m rechts hoch und gleich (in Karte braun gestrichelt) onrod. In Buch in der Ortsmitte kurz rechts gegen Norden über Von Unternzenn folgt der Zenntalradweg der Staatsstra- Staufferburg, Reichsstadtmuseum, Kriminalmuseum, wieder links am Waldrand entlang bis zur Holzmühle. Die Stadt Fürth hat eine eigene Radkarte für ihren für bis zu 6 Personen oder auch das Bayernticket die Zenn, am Ortsende am Trafohaus wieder links nach ße rechts in westliche Richtung bis Obernzenn. Puppen- und Spielzeugmuseum, Handwerkermuseum, Das Aurachtal nun immer weiter westlich bis Kotzenau- Stadtbereich, aber auch mit Radeltipps im weiteren In Leonrod steht eine sehenswerte Ruine einer 1651 ab- (bis 5 Personen)! 19 Langenzenn (Stadtverwaltung, Tel. 09101/703-0) Westen über einen Flurweg in Richtung Unteraltenbern- Stadtmauer, Stadttürme usw. rach. Umkreis herausgegeben. Diese Wege im Landkreis gebrannten, romantischen Wasserburg direkt am Rad- Empfohlene DB-Linien mit Bahnhöfen/Haltestellen: (In Langenzenn laden die bestens erhaltene Klosteran- heim. Diesen Flurweg dann kurz rechts und dann wieder Am Ortseingang grüßt die Zenngrundhalle. Im Ort biegt Fürth sind nicht markiert! weg und lädt förmlich zu einer Besichtigung ein. R 1 Nürnberg/Fürth – Siegelsdorf – Hagenbüchach lage - Innenhof mit Kreuzgang, heute Freilichtbühne der links bis Unteraltenbernheim. In Unteraltenbernheim bis der Zenntalradweg nach rechts in die Hauptstraße ein. Die Karte mit diesen Radeltipps ist beim Stadtpla- – Emskirchen – Neustadt/Aisch – bekannten Langenzenner Klosterhofspiele - sowie die zur Bushaltestelle in der Ortsmitte. Über den Marktplatz (Plärrer) geht es westlich Richtung Kotzenaurach: nungsamt Fürth erhältlich. Weiter geht es über Ebersdorf bis zur Endstadion der – (Iphofen – Kitzingen – Würzburg) imposante Stadtkirche und ein liebevoll eingerichtetes Sontheim weiter. Links kann man einen Blick auf das R 2 Nürnberg – Fürth – Erlangen – Forchheim Heimatmuseum zur Besichtigung ein) Ab Kotzenaurach südlich auf dem Radweg „Vom Main Alten Bahntrasse nach Andorf. 14 Unteraltenbernheim blaue Schloss und den herrlichen Schlossgarten wer- zur Zenn“, der von Neustadt a.d. Aisch kommend eine Radwege im Romantischen Franken Ab Ebersdorf besteht über Unterfeldbrecht eine Querver- – (Bamberg) Trotz der nur rund 300 Einwohner hat Unteraltenbernheim fen. (jeden 1.+3. Sonntag im Monat ab 14 und 15 Uhr Querverbindung zum Aischtalradweg darstellt, kann Die Fernradwege in der Region „Romantisches Fran- bindung zum Zenntalradweg nach Neuhof a.d. Zenn. R 81 Neustadt/Aisch – Ipsheim – Bad Windsheim Ab dem westlichen Stadtrand von Langenzenn führt die mit St. Peter und Paul sowie St. Martin zwei stattliche Führungen, April bis Oktober). über Kappersberg ein Abstecher nach Markt Erlbach ken“ sind in einer Radkarte 1 : 70.000 gut dargestellt – Steinach/Bhf. – Rothenburg Strecke im Zenntal auf einem parallel zur Staatsstraße Kirchen, deren Innenausstattung ebenso sehenswert ist, gemacht werden (5km) und weiter über Neuselingsbach (ISBN-Nr. 3-9806732-7-8) und für 3,50 Euro u.a. auch Im weiteren Verlauf verlässt der Radweg bei Unternbi- R 11 Fürth – Zirndorf – verlaufenden Radweg über Lohe bis Heinersdorf. Hier weiterhin: Rundturm eines ehemaligen Schlösschens 11 Obernzenn (Gemeindeverwaltung, südlich zum Zenntalradweg bei Neuhof a. d. Zenn bei der TI Steigerwald zu erhalten. bert das Biberttal, deren Quelle sich unweit von dort R 12 Fürth – Siegelsdorf – Langenzenn – Wilherms- wird der Ort durchfahren. Am südlichen Ortsende geht aus dem 13.Jhd. Tel. 09844/9799-0) Herausgeber und weitere Infos: befindet. dorf – Adelsdorf – Markt Erlbach es dann rechts über einen asphaltierten Wiesenweg Der Ort Obernzenn geht auf die karolingische Zeit zu- 5 Markt Erlbach: (Gemeindeverwaltung, Tourismusverband Romantisches Franken, R 7 Nürnberg – Heilbronn – Ansbach westlich weiter bis Wilhermsdorf. (Querverbindung (Ab Unteraltenbernheim Querverbindung zum Bibert- rück und erlebte unter den zwei Adelsfamilien Secken- 24 zum Biberttalradweg: von Wilhermsdorf/Denzelmühle Tel. 09106/92930) 91598 Colmberg, Unternbibert: (Gemeindeverwaltung, Tel. 09828/244) R 8 Ansbach – Oberdachstetten – Steinach – Uf- talradweg: auf der Kreisstraße vorbei an der Binsmüh- dorff-Aberdar und Seckendorff-Gutend seine Blüte. Im südlich über Meiersberg, Kirchfarrnbach, Oberreichen- Kilianskirche mit reicher Ausstattung, Pfarrhaus aus Tel.: 09803/94141, Fax: 09803/94144. Bartholomäus – Kirche, Anfang 15.Jhd, alte , offene fenheim – (Würzburg) le und Hörhof Richtung Sondernohe. Von Sondernohe Jahre 1752 entstand ein souveräner Kleinstaat von 40 16 Jhd. Heute Rangau- Handwerkermuseum, Torhaus Schmiede, Brauerei, Fachwerkhäuser bach und Unterschlauersbach nach Großhabersdorf!) über Boxau, Virnsberg - mit der weithin sichtbaren Hö- Quadratkilometern. Er endete mit Napoleon, unter dem