Taro Systematik Unterklasse: Froschlöffelähnliche (Alismatidae
Taro Taro (Colocasia esculenta) Systematik Unterklasse: Froschlöffelähnliche (Alismatidae) Ordnung: Froschlöffelartige (Alismatales) Familie: Aronstabgewächse (Araceae) Unterfamilie: Aroideae Gattung: Colocasia Art: Taro Wissenschaftlicher Name Colocasia esculenta (L.) Schott Traditioneller Taroanbau auf Terrassen aus Lavagestein auf der Insel Kauaʻi Taro (Colocasia esculenta) ist eine Nutzpflanze aus der Familie der Aronstabgewächse (Araceae), die seit mehr als 2000 Jahren als Nahrungspflanze kultiviert wird. Ein anderer Name für Taro ist Wasserbrotwurzel. In alten Nachschlagewerken, wie z. B. Pierer's Universal-Lexikon findet sich für die Pflanze auch die Bezeichnung Tarro. Genutzt werden vorwiegend die stärkehaltigen Rhizome der Pflanze. Sie werden wie Kartoffeln gekocht. In den Anbauländern werden auch die Blätter und Blattstiele als Gemüse gegessen. Sie enthalten viel Mineralien, Vitamin A, B und C. Taro wird heute weltweit in feuchten, tropischen und subtropischen Klimazonen angebaut. Für den Export wird er in Ägypten, Costa Rica, der Karibik, Brasilien und Indien angepflanzt. In Hawaii ist die dort kalo[1] genannte Pflanze eine der wichtigsten traditionellen Nutzpflanzen. Aus den Rhizomen wird poi, eine Paste, hergestellt. Die Aborigines in Australien nutzen diese Pflanze um daraus Busch-Brot zu backen, indem sie aus dem Rhizom Mehl herstellten. Siehe auch [Bearbeiten] Sumpfpflanzen Wasserpflanzen Weblinks [Bearbeiten] Rhizome der Taro Commons: Taro – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien Taro – eine Nahrungs- und eine Giftpflanze Beschreibung und Verwendungsmöglichkeit Einzelnachweise [Bearbeiten] 1. ↑ taro, kalo in Hawaiian Dictionaries Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Taro― Kategorien: Aronstabgewächse | Nutzpflanze | Blattgemüse | Wurzelgemüse Taro From Wikipedia, the free encyclopedia Jump to: navigation, search This article is about the plant. For other uses, see Taro (disambiguation). It has been suggested that this article or section be merged with Colocasia esculenta.
[Show full text]