Deutsche Daily Soaps
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Medien Nikola Weiss Deutsche Daily Soaps Eine vergleichende Analyse der ARD-Serien "Verbotene Liebe" und "Marienhof" Magisterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de/ abrufbar. Dieses Werk sowie alle darin enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsschutz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verla- ges. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen, Auswertungen durch Datenbanken und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe (einschließlich Mikrokopie) sowie der Auswertung durch Datenbanken oder ähnliche Einrichtungen, vorbehalten. Copyright © 2003 Diplomica Verlag GmbH ISBN: 9783832473303 http://www.diplom.de/e-book/222622/deutsche-daily-soaps Nikola Weiss Deutsche Daily Soaps Eine vergleichende Analyse der ARD-Serien "Verbotene Liebe" und "Marienhof" Diplom.de Nikola Weiss Deutsche Daily Soaps Eine vergleichende Analyse der ARD-Serien "Verbotene Liebe" und "Marienhof" Magisterarbeit Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Fachbereich Neuere Philologien Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft Abgabe Januar 2003 ID 7330 ID 7330 Weiss, Nikola: Deutsche Daily Soaps - Eine vergleichende Analyse der ARD-Serien "Verbotene Liebe" und "Marienhof" Hamburg: Diplomica GmbH, 2003 Zugl.: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Universität, Magisterarbeit, 2003 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtes. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Die Informationen in diesem Werk wurden mit Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden, und die Diplomarbeiten Agentur, die Autoren oder Übersetzer übernehmen keine juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für evtl. verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen. Diplomica GmbH http://www.diplom.de, Hamburg 2003 Printed in Germany Inhalt I. Einleitung 4 II. Die Seifenoper 7 1. Begrifflichkeit 7 2. Definition 8 2.1. „Series“ und „Serials“ 8 2.2. „Daytime Serials“ und „Prime-time Serials“ 9 2.3. Abgrenzung gegenüber anderen Serienformaten 10 2.4. Die Inhalte 11 2.5. Genre Codes 13 2.6. Darstellungsprinzipien 17 2.7. Fazit 18 3. Entstehung und Geschichte 19 3.1. Die Soap Opera im Radio 20 3.2. Die Soap Opera im Fernsehen 22 4. Seifenopern in Deutschland 25 4.1. Die Tradition der Familienserie im deutschen Fernsehen 25 4.2. Die Entwicklung der Daily Soaps in Deutschland 27 4.3. Die deutschen Daily Soaps im Überblick 30 III. Analyse der ARD-Soaps 34 1. Verbotene Liebe 38 1.1. Vorgeschichte: australische Soaps / Sons and Daughters 38 1.2. Entstehungsphase 39 1.3. Produktion 41 1.4. Struktur und Aufbau 43 1.5. Charaktere und Handlungsschauplätze 48 1.6. Themen und Inhalte 57 2. Marienhof 71 2.1. Vorgeschichte: britische Soaps und Lindenstraße 71 2.2. Entstehungsphase 73 2.3. Produktion 74 2.4. Struktur und Aufbau 76 2.5. Charaktere und Handlungsschauplätze 81 2.6. Themen und Inhalte 88 3. Vergleich der Analysen 104 2 IV. Rezeption und Funktionen der ARD-Dailies 113 1. Allgemeine Befunde zur Rezeption von Soap Operas 113 1.1. Wer rezipiert Soaps? 113 1.2. Warum rezipiert jemand Soaps? 115 1.3. Welche Auswirkungen hat die Rezeption von Soaps? 119 1.4. Funktionen der Soap Operas 122 2. Quantitative Nutzungsdaten der ARD-Dailies 126 2.1. Das Publikum der ARD-Dailies 126 2.2. ARD-Soaps: Unterschiede im Publikum 129 2.3. ARD- und RTL-Soaps: Publikumsvergleich 130 3. Motivation der Verbotene Liebe- und Marienhof-Rezipienten 131 V. Schlussbetrachtung 138 VI. Literatur und Quellen 141 1. Literatur 141 2. Sonstige Quellen 146 Anhang A 147 Interview mit Peter Eidenberger, Line Producer Marienhof Anhang B 151 Handlung und Erzählstränge der untersuchten Folgen Verbotene Liebe 151 Marienhof 155 Anhang C 158 Szenenverlauf nach Handlungssträngen Verbotene Liebe 158 Marienhof 160 Anhang D 162 Sinus-Milieus Verbotene Liebe und Marienhof 3 I. Einleitung „Fernsehserien wollen, nein, sie müssen den Massen gefallen. Da- für sind sie gemacht. Manchen Serien gelingt das besonders gut. In ihnen erkennt das Volk sich selber, seine Wünsche, seine Ängs- te. Wenn wir uns diese Serien anschauen, dann schauen wir in den Spiegel. Und weil wir uns selber ändern, ändern sich auch die Serien, denen wir verfallen.“1 Schließt man sich dieser Aussage von Harald Martenstein an, so „verfallen“ seit nunmehr über zehn Jahren Teile des deutschen Volkes einer neuen Form von Fernseh- serie: der deutschen Daily Soap. Die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Genre ist hierzulande noch nicht besonders ausgereift. Auch in den USA, wo die „Soap Opera“ ihre Wurzeln hat, war die Seifenoper gerade wegen ihrer Trivialität und Massen-Tauglichkeit im wissenschaftlichen Diskurs lange Zeit wenig ge- und beachtet. Nach anfänglichen Studien zur vermeintlich schädlichen Wirkung von Radio-Seifenopern in den vierziger Jahren des 20. Jahrhunderts begannen erst in den siebzi- ger Jahren wieder Untersuchungen zum Soap Opera-Text. Vor al- lem die feministische Forschung interessierte sich für das Frauen- Genre, und so setzte Mitte der achtziger Jahre wieder vermehrt die Zuschauerforschung zu den Seifenopern ein. In Deutschland er- schienen zu dieser Zeit erste Studien zu wöchentlichen Soaps wie Dallas oder Lindenstraße. In den neunziger Jahren schließlich wurden auch die amerikanischen Daily Soaps im deutschen Fern- sehen zum Gegenstand des Interesses. Die eigenproduzierten deutschen Daily Soaps hingegen spielen in der Forschung bis dato eher eine untergeordnete Rolle. Neben ei- nigen Diplomarbeiten zu diesem Thema beschäftigt sich nur ein langfristig angelegtes Projekt an der Universität Duisburg mit der Produktion, den Inhalten, den Rezipienten und vor allem mit der Vermarktung von deutschen „Dailies“. 1 Martenstein 1996, S.11f. 4 An diesem Punkt setzt die vorliegende Arbeit an. Sie beschäftigt sich mit der besonderen Situation der öffentlich-rechtlichen Daily Soaps Verbotene Liebe (kurz: VL) und Marienhof: Beide Seifen- opern werden direkt nacheinander im Vorabendprogramm der ARD ausgestrahlt, und obwohl anzunehmen ist, dass damit einige Be- sonderheiten verbunden sind, hat sich bisher noch keine Studie ex- plizit mit dem Vergleich dieser beiden Soaps beschäftigt. Mich inte- ressiert vor allem die Frage, inwieweit sich die beiden Sendungen ähneln, sich aber auch voneinander abgrenzen müssen und ob sich diese Unterschiede in der Publikumsstruktur oder in der Rezepti- ons-Motivation der Zuschauer niederschlagen. Da in der einschlägigen Literatur die Definitionen von Seifenopern weit auseinander gehen, soll in Kapitel II zunächst eine begriffliche Klärung geleistet werden. Dem schließt sich ein Überblick über die Entstehung und Geschichte der Soap Opera in den USA an, bevor der Blick auf die Tradition der Familienserie und die Entwicklung der Seifenopern in Deutschland gerichtet wird. Kapitel III beinhaltet die Analyse der beiden Daily Soaps der ARD. In einer Einzelanalyse soll zunächst Verbotene Liebe, danach Ma- rienhof in Hinblick auf die Geschichte, den Produktionsprozess, die Struktur und die Inhalte untersucht werden. Es erscheint sinnvoll, all diese Kategorien in die Analyse mit einzubeziehen, da dies ein vollständigeres Bild der jeweiligen Seifenoper vermittelt, als dies durch eine bloße Inhaltsanalyse möglich wäre. An Hand der gefun- denen Ergebnisse sollen in der daran anschließenden vergleichen- den Analyse die Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen beiden Soap Operas herausgestellt und reflektiert werden. Kapitel IV beschäftigt sich abschließend mit den Zuschauern. Nach einem Überblick über die Forschung zur Soap Opera-Rezeption soll das Publikum der ARD-Soaps sowohl nach quantitativen als auch nach qualitativen Merkmalen (letztere an Hand von Fan-Aussagen) untersucht werden und, soweit möglich, die vorher aufgeführten wissenschaftlichen Ergebnisse zur Motivation von Seifenopern- Rezipienten überprüft werden. Dabei stellt sich die Frage, ob sich 5 die Zuschauer von Verbotene Liebe in ihren demographischen Merkmalen (hier werden zum Vergleich auch die Zuschauer der RTL-Soaps herangezogen) und/oder in ihren Gründen, warum sie Seifenopern schauen, von den Marienhof-Zuschauern unterschei- den. Gleichzeitig soll reflektiert