Edenkoben Herxheim Offenbach

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Edenkoben Herxheim Offenbach ILEK Edenkoben Herxheim Offenbach April 2010 IfR Institut für Regionalmanagement Projektbüro Pfalz/Saarland Riegelbachweg 4 66909 Quirnbach/Pfalz Das Integrierte Ländliche Entwicklungskonzept (ILEK) wird im Rahmen des Entwicklungsprogramms PAUL unter Beteiligung der Europäischen Union, des Bundes im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) und dem Land Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau durchgeführt. EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. Verbandsgemeinden Bgm. Olaf Gouasé VG Edenkoben, federführend Michael Proswitz Bgm. Franz-Ludwig Trauth VG Herxheim Daniel Kerner Bgm. Axel Wassyl VG Offenbach/Queich Gustav Wünschel Begleitende Fachbehörden Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD), Olaf Maier Trier Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Gottfried Neumann Rheinpfalz Beratung Sven Lachmann Institut für Regionalmanagement IfR Mathias Rettermayer IfR Institut für Regionalmanagement 2 ILEK Edenkoben, Herxheim, Offenbach/Queich April 2010 Inhalt 1. Hintergrund und Aufgabenstellung...................................................................................5 1.1. Vorbemerkungen ......................................................................................................5 1.2. Integrierte Ländliche Entwicklung.............................................................................5 1.3. Analyse und Projektentwicklung mit Blick auf die Projektumsetzung.......................5 1.4. Übergang in das ILE-Regionalmanagement.............................................................6 2. Strategischer Ansatz ........................................................................................................7 2.1. Strategischer Aufbau des ILEK und der Projektentwicklung ....................................7 2.2. Strategische Entwicklungsvorstellungen in der Region............................................8 2.3. Ableitung der Handlungsfelder aus den Entwicklungsvorstellungen ......................11 2.4. Handlungsfelder - Ziele - Projekte ..........................................................................13 3. Der ILEK-Prozess...........................................................................................................14 3.1. Steuerungsgruppe ..................................................................................................15 3.2. Expertengespräche ................................................................................................16 3.3. Auftaktveranstaltung...............................................................................................16 3.4. Themenabende ......................................................................................................17 3.5. Öffentlichkeitsarbeit ................................................................................................19 3.6. Akteursbeteiligung ..................................................................................................19 ILEK TEIL A............................................................................................................................21 4. Regionalprofil und Stärken-Schwächen-Analyse ...........................................................21 4.1. Raumstruktur ..........................................................................................................22 4.2. Demographie ..........................................................................................................29 4.3. Dörfliches Leben.....................................................................................................32 4.4. Landwirtschaft, Landschaft und Weinbau...............................................................36 4.5. Tourismus und Kultur .............................................................................................41 4.6. Regionale Wirtschaft ..............................................................................................46 4.7. Energie ...................................................................................................................49 ILEK Teil B .............................................................................................................................52 5. Regionale Ziele in den Handlungsfeldern.......................................................................52 5.1. Handlungsfeld Landwirtschaft, Landschaft, Weinbau.............................................53 5.2. Handlungsfeld Tourismus und Kultur......................................................................54 5.3. Handlungsfeld Dörfliches Leben.............................................................................56 5.4. Handlungsfeld Energie ...........................................................................................57 5.5. Handlungsfeld Energie Regionale Wirtschaft .........................................................57 6. Bewertung der Projekte und Regionalen Ziele...............................................................59 6.1. Entscheidungskriterien zur Projektideenbewertung................................................59 6.2. Bewertungsskala ....................................................................................................59 6.3. Prüfkriterien im Einzelnen.......................................................................................60 6.4. Projektthemenliste und Ergebnisse der Bewertung................................................62 ILEK Teil C .............................................................................................................................66 7. Startprojekte ...................................................................................................................66 7.1. „Blühende Region“..................................................................................................67 7.2. „Ressourcenschonende Beregnung in der Landwirtschaft“....................................71 7.3. „Bewusstseinsbildung Landwirtschaft und regionale Produkte“ .............................74 7.4. „Regionale Produkte in der Region vermarkten und erlebbar machen“ .................77 7.5. „EHO Energie“ ........................................................................................................80 7.6. „Erhaltung der Funktionen der Dörfer / Grundversorgung“.....................................83 7.7. „Stärkung des Wirtschaftsstandortes“.....................................................................88 8. Anhang ...........................................................................................................................91 8.1. Planerische Vorgaben LEP IV ................................................................................91 8.2. Liste der Schutzgebiete ..........................................................................................93 8.3. Pressemeldungen...................................................................................................95 IfR Institut für Regionalmanagement 3 ILEK Edenkoben, Herxheim, Offenbach/Queich April 2010 Verzeichnis der Abbildungen Abb. 1: ILEK und ILE-Regionalmanagement ...........................................................................6 Abb. 2: Strategischer Aufbau des ILEK....................................................................................7 Abb. 3: Fachwerkhäuser im vielbesuchten Ort Hayna .............................................................8 Abb. 4: Moderne Golfanlage am Dreihof in der VG Offenbach ................................................9 Abb. 5: Intensive Landwirtschaft in der Vorderpfälzer Tiefebene...........................................10 Abb. 6: Vom Weinbau geprägte Kulturlandschaft am Haardtrand .........................................10 Abb. 7: Schematischer Aufbau eines Handlungsfeldes mit Regionalen Zielen u. Projekten .13 Abb. 8: Auftakt in Essingen am 08.09.2009 ...........................................................................16 Abb. 9: Gruppenbild mit Staatssekretär Schweitzer...............................................................16 Abb. 10: Die ILE-Region.........................................................................................................22 Abb. 11: Blick auf Edenkoben mit Pfälzerwald.......................................................................23 Abb. 12: Historisches Fachwerkhaus in Offenbach................................................................23 Abb. 13: Dorfstraße in Herxheimweyer ..................................................................................23 Abb. 14: ILE- und LEADER-Regionen ...................................................................................28 Abb. 15: Relation zur EWZ im Jahre 1963 [%].......................................................................29 Abb. 16: Entwicklung EWZ Unter 20-jährige ..........................................................................30 Abb. 17: Entwicklung bei den „Über-65-Jährigen“..................................................................30 Abb. 18: Prognose bis 2020: "Unter 20-Jährige" [%] ............................................................30 Abb. 19: Prognose bis 2020:"20 bis 65-Jährige" [%]..............................................................31 Abb. 20: Prognose bis 2020:"Über 65 -Jährige" [%] ..............................................................31 Abb.
Recommended publications
  • 10 Terroiri Und Die Pfalz Steht Kopf 29 Kindenheim: Axel Neiss 30
    INHALTSVERZEICHNIS Site 10 Terroiri Und die Pfalz steht Kopf 28Zellertal: Christine Bernhard 29 Kindenheim: Axel Neiss 30 Grünstadt-Asselheim: Matthias Gaul 31 Dirmstein: Moritz Schneider 32Laumersheim: fe rn e r Knipser,Philipp Kuhn, Mario Zelt 35 Grünstadt-Sausenheim: Dorothee und Karoline Gaul 3Ó Kirchheiman der Weinstraße: Volker Benzinger 37 Bissersheim: Thomas Pfaffmann 38Weisenheim am Sand: Rainer Gehrig,Thorsten Langenwalter 40 Herxheim am Berg: Maximilian Petri,Martin Leyh 42 Freinsheim: Andreas und Steffen Rings 43 Kallstadt: Martin Haaß, Dominik Sona 45 Ellerstadt: Markus Schneider 4Ó Bad Dürkheim-Leistadt: Matthias Koch Seite Site 47 Bad Dürkheim-Ungstein:Jurgen Bahr 120 Rhodt unter Rietburg: Knut Fader, 48 Bad Dürkheim: Barbara Hoffmann, Christian Heußler,Thorsten Krieger Helmut Darting,Johann Fitz,Thomas Hensel, 123Weyher in der Pfalz: Jan Eymael, Gabriel Huber,Jochen Schmitt, Michael Mowes,Georg Meier Frank Flickinger 125 Hainfeld: Thomas Diehl, Peter Klein,Bernhard Koch 56 Die Sache mit der Geologie 128Burrweiler: Gregor Meßmer 129Hochstadt·· Dominic Stern 72 Gönnheim: Rainer Eymann 130 Flemlingen:Theo Minges 73 Wachenheim: 131 Essingen: Jurgen Frey Ernst Loosen,Jurgen Zimmermann 75 Forst a. d. Weinstraße:Anna-Barbara Acham, 132 Das Klima der Pfalz Klaus Lucas, Sabine Mosbacher und Jurgen Duringer,Stephan Muller, Markus Spindler 100 Walsheim: Markus Pfaffmann 80Niederkirchen: Martin Winterling 101 Böchingen··Heiner Sauer 81 Deidesheim: Ull Mell,Matthias Arnold 162Frankweiler: Bertram Lidy, Tina Pfaffmann 83Ruppertsberg:
    [Show full text]
  • Gemeinde Offenbach / Queich
    Gemeinde Offenbach / Queich Bebauungsplan „Böhlweg“ Begründung gem. § 9 Abs. 8 BauGB mit Umweltbericht Satzungsfassung Offenbach / Queich Bebauungsplan „Böhlweg“ Satzungsfassung Begründung mit Umweltbericht gem. § 2a BauGB Erstellt im Auftrag der Gemeinde Offenbach / Queich durch BBP Stadtplanung Landschaftsplanung | Kaiserslautern Seite 1 von 39 Offenbach / Queich Bebauungsplan „Böhlweg“ Satzungsfassung Begründung mit Umweltbericht gem. § 2a BauGB INHALTSVERZEICHNIS Ziele, Zwecke und Wesentliche Auswirkungen der Planung gem. § 2 a Nr. 1 BauGB .... 5 A. Erfordernisse und Zielsetzung der Planaufstellung gem. § 1 Abs. 3 BauGB ...... 5 B. Aufstellungsbeschluss ............................................................................................ 5 C. Grundlagen ............................................................................................................... 5 1 Planungsgrundlagen ............................................................................................... 5 2 Lage und Größe des Plangebietes / Grenzen des räumlichen Geltungsbereiches ................................................................................................... 6 3 Bestandssituation (09/2015) .................................................................................... 6 3.1 Nutzung und natürliche Situation ........................................................................... 6 3.2 Schutzgebietsausweisungen ................................................................................. 7 3.3 Geschützte Pflanzen ............................................................................................
    [Show full text]
  • AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
    L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1.
    [Show full text]
  • Freizeittipps Für Kinder & Jugendliche in Edenkoben (Pdf)
    „Willkommen in Edenkoben“ Freizeittipps für Kinder & Jugendliche INHALTSVERZEICHNIS Edenkoben stellt sich vor Überblickskarte – Wo finde ich was? Erlenspielplatz Alla Hopp Anlage Im Zentrum – der Schafsplatz Sportplätze und Stadion Vereine in der Umgebung Eisdielen in Edenkoben Schwimmbäder Maikammer/Edesheim Feste und Veranstaltungen für Kids und Teens Möglichkeit zum Download DAS SIND WIR! EDENKOBEN STELLT SICH VOR Edenkoben ist eine Kleinstadt im südwestlichen deutschen Bundesland Rheinland-Pfalz. Edenkoben liegt im Land- kreis Südliche Weinstraße und hat 6.742 Einwohner. Edenkoben wird in diesem Jahr 1250 Jahre alt und ist um- geben von Weinbergen. Edenkoben hat einen Bahnhof, du kannst in zwei Richtungen fahren: in Richtung Neustadt und in Richtung Wissembourg(FRANKREICH) Edenkoben hat drei Schulen: eine Grundschule, eine Realschule Plus und ein Gymnasium. Übersichtskarte Edenkoben Textbeschriftung Textbeschriftung Textbeschriftung Thema 1 Thema 2 Thema 3 ERLENSPIELPLATZ Der Erlenspielplatz ist ein sehr ruhiger und schöner Ort für Kinder. Man kann dort rutschen, schaukeln, wippen, im Sand spielen und es gibt sogar eine kleine Seilbahn. Der Spielplatz ist in der Halde 5C in Edenkoben. Wenn man keine Lust mehr hat zu spielen und zu toben, kann man auch in Richtung der Wälder laufen, denn da sind Pferde, die man füttern kann. Auf der nächsten Seite seht ihr, wie viel Spaß man auf dem Erlenspielplatz haben kann! ERLENSPIELPLATZ - BILDIMPRESSIONEN Am Erlenspielplatz unter den Bäumen Lässt es sich gut spielen und träumen. Hier gibt‘s Attraktionen für groß und klein mit ein wenig Glück sogar Sonnenschein ! ALLA HOPP ANLAGE Die Alla Hopp Anlage wurde auf dem Gebiet der ehemaligen Triefenbachanlage am Rande der Stadt Edenkoben nach weniger als sieben Monaten Bauzeit realisiert.
    [Show full text]
  • Pfälzer Landwein“
    „Pfälzer Landwein“ Produktspezifikation für eine geschützte geografische Angabe … „Pfälzer Landwein“ Produktspezifikation für eine geschützte geografische Angabe 1. Geschützter Name „Pfälzer Landwein“ 2. Beschreibung des Weines/der Weine 2.1. Analytisch Nachfolgend aufgeführte Analysewerte, die anhand einer physikalischen und chemischen Analyse gemäß Artikel 26 der VO (EG) Nr. 607/2009 zu ermitteln sind, sind verbindlich vorgegebene Mindestwerte, die bei den angegebenen Weinsorten erreicht werden müssen, um die Bezeichnung verwenden zu dürfen: • Vorhandener Alkoholgehalt von mindestens 4,5%vol • Gesamtalkoholgehalt nach Anreicherung max. 11,5 % vol bei Weiß- und Roséwein sowie 12 % vol bei Rotwein • Gesamtzuckergehalt gemäß Anhang XIV Teil B der VO (EG) Nr. 607/2009 Unbeschadet der u. g. Verwendungsbedingungen in Anhang XIV Teil B darf der Zuckergehalt um nicht mehr als 1g/l von der Angabe auf dem Etikett des Erzeugnis- ses abweichen. Geschmacksangabe Zuckergehalt: Wenn der Zuckergehalt folgende Werte nicht überschreitet: trocken - 4g/l oder 9g/l, sofern der in g/l Weinsäure ausgedrückte Gesamtsäuregehalt höchstens um 2 g/l niedriger ist als der Restzuckergehalt Wenn der Zuckergehalt den vorgenannten Höchstwert überschreitet, folgende Werte aber nicht überschreitet: halbtrocken - 12g/l oder - 18g/l, sofern der in g/Liter Weinsäure ausgedrückte Gesamtsäuregehalt höchstens um 10 g/l niedriger ist als der Restzuckergehalt. • Gesamtsäure muss mindestens 3,5 g/l betragen • Gehalte an flüchtiger Säure: a) 18 Milliäquivalent je Liter bei Weißwein und Roséwein, b) 20 Milliäquivalent je Liter bei Rotwein, 2/7 • Gesamtschwefeldioxidgehalte: Der Gesamtschwefeldioxidgehalt der Weine darf zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens zum unmittelbaren menschlichen Verbrauch folgende Werte nicht überschreiten: a) 150 mg/l bei Rotwein; b) 200 mg/l bei Weißwein und Roséwein.
    [Show full text]
  • Ortsgemeinde Offenbach
    Ortsgemeinde Offenbach BEBAUUNGSPLAN „WINDKRAFTANLAGEN“ UND GESTALTUNGSSATZUNG NACH § 9 ABS. 4 BAUGB I.V.M. § 88 ABS. 6 LBAUO BEGRÜNDUNG MIT UMWELTBERICHT ROHSTOFFGEWINNUNGSPLANUNG • BAULEITPLANUNG • LANDSCHAFTSPLANUNG INGENIEURBÜRO DIPL. ING. GUNTER NIED HAUPTSTRASSE 28 • 67365 SCHWEGENHEIM TEL: 06344/ 937224 • FAX: 06344/ 937225 • E-MAIL: [email protected] WINDKRAFTANLAGEN „Am Armutsberg“, „Schweizer Gewanne“, „Am Trappenberg“; OG Offenbach 2 (Begründung mit Umweltbericht zum Bebauungsplan) Ingenieurbüro GUNTER NIED Schwegenheim BEBAUUNGSPLAN „WINDKRAFTANLAGEN“ ORTSGEMEINDE OFFENBACH AN DER QUEICH Investor: juwi GmbH Untere Zahlbacher Straße 13 55131 Mainz Verfasser: INGENIEURBÜRO GUNTER NIED Hauptstraße 28 67365 Schwegenheim Schwegenheim, im Mai 2007 WINDKRAFTANLAGEN „Am Armutsberg“, „Schweizer Gewanne“, „Am Trappenberg“; OG Offenbach 3 (Begründung mit Umweltbericht zum Bebauungsplan) Ingenieurbüro GUNTER NIED Schwegenheim INHALT (Bestandteile des Bebauungsplanes) Seite TEIL A (ZIELE, ZWECKE UND WESENTLICHE AUSWIRKUNGEN DES BEBAUUNGSPLANES)................................................................................ 7 1 EINLEITUNG.............................................................................................. 7 1.1 Erläuterungen zum Vorhaben/ ................................................... 7 Lage des Bebauungsplangebietes.............................................. 7 1.2 Aufstellungsbeschluss ............................................................... 8 1.3 Veränderungssperre..................................................................
    [Show full text]
  • Informationen Informationen Und Veranstaltungen
    Hebamme Katharina Lutz erinnert. erinnert. Lutz Katharina Hebamme Kirchenchor und der Frauengemeinschaft genutzt. genutzt. Frauengemeinschaft der und Kirchenchor als einziger Hebammenbrunnen Deutschlands an die die an Deutschlands Hebammenbrunnen einziger als heute als Pfarrheim u. a. von Jugendgruppen, dem dem Jugendgruppen, von a. u. Pfarrheim als heute Brunnen” errichtet, der der errichtet, Brunnen” -Brunnen Kattelbas- Ostfassade wurde der “Kattelbas der wurde Ostfassade BrunnenBrunnen -- KattelbasKattelbas Schwesternhaus und Kindergarten errichtet. Es wird wird Es errichtet. Kindergarten und Schwesternhaus rei und einen Informationspunkt für Touristen. An der der An Touristen. für Informationspunkt einen und rei “Luisenstift” als als “Luisenstift” “Luisenstift” das 1909 Jahr im „Frühmesshauses“ “Luisenstift” “Luisenstift” “Luisenstift” und Gemeindebüro einen kleinen Dorfladen mit Bäcke- mit Dorfladen kleinen einen Gemeindebüro und genüber der Kirche wurde im Garten des spätbarocken spätbarocken des Garten im wurde Kirche der genüber Arkadenhalle. Es beherbergt heute neben dem Ratssaal Ratssaal dem neben heute beherbergt Es Arkadenhalle. sen Ausleihe für Einheimische und Gäste bereit. Ge- bereit. Gäste und Einheimische für Ausleihe sen von 1608 mit einem polygonalen Treppenturm und einer einer und Treppenturm polygonalen einem mit 1608 von Auswahl an Büchern, Spielen, DVD‘s etc. zur kostenlo- zur etc. DVD‘s Spielen, Büchern, an Auswahl wohnungen stehen für die Gäste bereit. Gäste die für stehen wohnungen Alte Rathaus Rathaus Rathaus Alte Alte überformte barock Jahrhundert 18. im das Alte Rathaus Rathaus Rathaus Alte Alte in ehrenamtlicher Arbeit geführt und hält eine große große eine hält und geführt Arbeit ehrenamtlicher in besonderer Weise. Zahlreiche Gästezimmer oder Ferien- oder Gästezimmer Zahlreiche Weise. besonderer zählt Kulturdenkmälern und Sehenswürdigkeiten den Zu die Pfarrbücherei für jedermann geöffnet ist.
    [Show full text]
  • Nahverkehrsplan Stadt Landau Und Des Landkreis Südliche Weinstraße
    VERKEHRSPLANUNG Köhler und Taubmann GmbH Hanauer Landstraße 135-137 60314 rankfurt am Main Telefon: 069 - 95 921 560 Telefax: 069 - 95 921 599 rankfurt im April 2004 ortschreibung des Nahverkehrsplans Stadt Landau und Kreis Südliche Weinstraße 2004 - 2008 Nahverkehrsplan 2004 – 2008 Kreis Südliche Weinstraße und Stadt Landau Fortschreibung des Nahverkehrsplans 2004-2008 Stadt Landau und Kreis Südliche Weinstraße Nahverkehrsplan 2004 – 2008 Kreis Südliche Weinstraße und Stadt Landau Erarbeitet für die Stadt Landau und den Kreis Südliche Weinstraße im Auftrag der VRN GmbH Auftraggeber: Verkehrsverbund Rhein-Neckar-GmbH (VRN) B 1, 3 – 5 68159 Mannheim Tel.: 0621/10770-0 Bearbeitung: Dipl. Ing. Christian Wühl Auftragnehmer: VERKEHRSPLANUNG Köhler und Taubmann GmbH Frankfurt am Main – Dresden Hanauer Landstraße 135 - 137 60314 Frankfurt am Main Tel.: 069/95921-560 Bearbeitung: Frau Dr. Silvia Körntgen Frau Dipl.-Ing. Kerstin Joisten Mit freundlicher Unterstützung der Stadtverwaltung Landau und der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße Nahverkehrsplan 2004 – 2008 Kreis Südliche Weinstraße und Stadt Landau Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung.......................................................................................................................1 Vorgehensweise............................................................................................................2 Teil A.............................................................................................................................3 I. Bilanzierung des
    [Show full text]
  • Verbandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern Telefonnummer 116117 Zunächst an Die Nächstgelegene Ärztliche ❙ Verwaltungsgebäude Schloss Bereitschaftspraxis
    41. Jahrgang Mittwoch, den 6. Oktober 2021 Nr. 40/2021 * Ausgezeichnet als Das Schönste “Schönstes Weinfest Weinfest der Pfalz* der Pfalz 2018” macht dieses Jahr Pause. iler-Obe we rh is o e f l e n P Vom 8. bis 10. Oktober haben wir für 2 Sie geöffnet: m 2 Das u Wir Gastronomen und z 0 NONNEN r Winzer haben an diesem h 2 Wochenende unsere Stuben SUSEL a und Höfe zu den üblichen Zeiten J n e e geöffnet. Beachten Sie bitte Dorf st iß die Hygienebestimmungen im ch e Rahmen der Coronaverordnung. nä fs rw Weingut Brendel au e W uns d Weingut Leonhard ir freuen Fe Weingut Wilker es Landhotel Hauer Fest d Kellergestalter Bad Bergzabern, den 06.10.2021 - 2 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 40/2021 Auf einen Blick Samstag, 09.10.2021 Amtsblatt Südpfalz Kurier Kur-Apotheke, Hauptstr. 62, 76855 Annweiler, Tel. 06346 8946 Die nächste Ausgabe erscheint am Sonntag, 10.10.2021 Mittwoch, 13. Oktober 2021. Adler-Apotheke, Rathausplatz 2, 76829 Landau, Tel. 06341 86654 Redaktionsschluss: Montag, 11.10.2021 Freitag, 8. Oktober, 10:00 Uhr Markt-Apotheke, Marktstr. 22, 76887 Bad Bergzabern, Redaktion: Karina Huonker, Tel. 06343 93550 i. V. Susanne Lunkenheimer Dienstag, 12.10.2021 Tel. 06343 701-119, E-Mail: [email protected] Klingbach-Apotheke, Hauptstr. 50, 76865 Rohrbach, Tel. 06349 7370 Geschäftsanzeigen: Fritz Wünschel Mittwoch, 13.10.2021 Tel. 06343 939265, E-Mail: [email protected] Reben-Apotheke, Im Stift 4, 76889 Klingenmünster, Tel. 06349 1677 Wir wünschen Ihnen eine schöne Woche. ❙ Krankenhäuser „Auf Wiederlesen“ - Ihr Südpfalz Kurier! Klinikum Landau-Südliche Weinstraße Standort Bad Bergzabern Danziger Straße 25, 76887 Bad Bergzabern, Tel.
    [Show full text]
  • Aach Aach, Stadt Aachen, Stadt Aalen, Stadt Aarbergen Aasbüttel
    Die im Folgenden aufgeführten Gemeinden (oder entsprechenden kommunalen Verwaltungen) sind mit dem jeweiligen teilnehmenden Land (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) als die Liste der in Betracht kommenden Einrichtungen vereinbart worden und können sich für das WiFi4EU-Programm bewerben. „Gemeindeverbände“, sofern sie für jedes Land festgelegt und nachstehend aufgeführt sind, können sich im Namen ihrer Mitgliedsgemeinden registrieren, müssen den endgültigen Antrag jedoch für jede Gemeinde in ihrer Registrierung einzeln online einreichen. Jeder Gutschein wird an eine einzelne Gemeinde als Antragsteller vergeben. Während der gesamten Laufzeit der Initiative kann jede Gemeinde nur einen einzigen Gutschein einsetzen. Daher dürfen Gemeinden, die im Rahmen einer Aufforderung für einen Gutschein ausgewählt wurden, bei weiteren Aufforderungen nicht mehr mitmachen, wohingegen sich Gemeinden, die einen Antrag gestellt, aber keinen Gutschein erhalten haben, in einer späteren Runde wieder bewerben können. Gemeinden (oder entsprechende kommunale Verwaltungen) Aach Adelshofen (Fürstenfeldbruck) Aach, Stadt Adelshofen (Ansbach, Landkreis) Aachen, Stadt Adelsried Aalen, Stadt Adelzhausen Aarbergen Adenau, Stadt Aasbüttel Adenbach Abenberg, St Adenbüttel Abensberg, St Adendorf Abentheuer Adlkofen Absberg, M Admannshagen-Bargeshagen Abstatt Adorf/Vogtl., Stadt Abtsbessingen Aebtissinwisch Abtsgmünd Aerzen, Flecken Abtsteinach Affalterbach Abtswind, M Affing Abtweiler Affinghausen Achberg Affler Achern, Stadt Agathenburg Achim, Stadt
    [Show full text]
  • Bericht Zum Prüfantrag - Spnv/Öpnv- Anbindung Der Industrie- Und Gewerbegebiete
    01 - 2020 BERICHT ZUM PRÜFANTRAG - SPNV/ÖPNV- ANBINDUNG DER INDUSTRIE- UND GEWERBEGEBIETE IM LANDKREIS SÜDLICHE WEINSTRASSE BERICHT ZUM PRÜFANTRAG - SPNV/ÖPNV-ANBINDUNG DER INDUSTRIE- UND GEWERBEGEBIETE IM LANDKREIS SÜDLICHE WEINSTRASSE Inhalt Prüfantrag - Optimale SPNV/ÖPNV-Anbindung der Industrie- und Gewerbegebiete im Landkreis Südliche Weinstraße ................................................................................................................................ 3 Beruflich bedingte zurückgelegte Wegstrecken ....................................................................................... 5 Kurzdarstellung des derzeitigen Busnetzes im Landkreis ........................................................................ 7 Übersicht der Linien im Landkreis SÜW nach Funktion ......................................................................... 10 Pendlerbewegungen im Landkreis ......................................................................................................... 12 Nachfrage zu den zehn bedeutendsten Quellen/Zielen Landkreis Südliche Weinstraße ....................... 15 ÖPNV-Anbindung zu Gewerbe-Quellen/Zielen im Landkreis Südliche Weinstraße ............................... 19 Mögliche Rückschlüsse aus den aktuellen Projektergebnissen – IMI – Klimafreundliche Mitarbeitermobilität ................................................................................................................................. 28 Zentrale Ergebnisse der Mitarbeiterbefragungen von 15.000 Mitarbeitern im Raum Ludwigshafen
    [Show full text]
  • Geschützte Ursprungsbezeichnung "Pfalz"
    „Pfalz“ Qualitätswein, Prädikatswein, Sekt b.A. und Qualitätsperlwein Produktspezifikation für eine geschützte Ursprungsbezeichnung … „Pfalz“ Qualitätswein, Prädikatswein, Sekt b.A. und Qualitätsperlwein Produktspezifikation für eine geschützte Ursprungsbezeichnung 1. Geschützter Name „Pfalz“ 2. Beschreibung des Weines/der Weine 2.1. Analytisch Nachfolgend aufgeführte Analysewerte, die anhand einer physikalischen und chemischen Analyse gemäß Artikel 26 der VO (EG) Nr. 607/2009 zu ermitteln sind, sind verbindlich vorgegebene Mindestwerte, die bei den angegebenen Weinsorten erreicht werden müssen, um die Bezeichnung verwenden zu dürfen: • Vorhandener Alkoholgehalt von mindestens 5,5%vol bei Beerenauslese etc. bzw. 7,0%vol bei Qualitätswein • Gesamtalkoholgehalt nach Anreicherung max. 15%vol • Gesamtzuckergehalt gemäß Anhang XIV Teil A +B der VO (EG) Nr. 607/2009 Unbeschadet der u. g. Verwendungsbedingungen in Anhang XIV Teil A darf der Zuckergehalt um nicht mehr als 3g/l und von Teil B um nicht mehr als 1g/l von der Angabe auf dem Etikett des Erzeugnisses abweichen. Geschmacksangabe bei Zuckergehalt: Stillwein trocken Wenn der Zuckergehalt folgende Werte nicht überschreitet: - 4g/l oder 9g/l, sofern der in g/l Weinsäure ausgedrückte Gesamtsäuregehalt höchstens um 2 g/l niedriger ist als der Restzuckergehalt halbtrocken Wenn der Zuckergehalt den vorgenannten Höchstwert überschreitet, folgende Werte aber nicht überschreitet: - 12g/l oder - 18g/l, sofern der in g je Liter Weinsäure ausgedrückte Gesamtsäuregehalt höchstens um 10 g/l niedriger ist als der Restzuckergehalt. lieblich Wenn sein Zuckergehalt den vorgenannten Höchstwert überschreitet, aber nicht mehr als 45 g/l beträgt. süß Wenn sein Zuckergehalt mindestens 45 g/l beträgt. Geschmacksangabe bei Zuckergehalt Sekt b.A. brut nature Wenn sein Zuckergehalt unter 3g/l liegt; diese 2/11 Angaben dürfen nur für Erzeugnisse verwendet werden, denen nach der zweiten Gärung kein Zucker zugesetzt wurde.
    [Show full text]