KreisNachrichten

Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises -Prüm

Samstag, 13.01.2018 I Ausgabe 1/2/2018 I www.bitburg-pruem.de

Breitbandausbau Weitere Fördermillionen für die Eifel

Von links: Patrick Schnieder, MdB, Staatssekretär Rainer Bomba, Rudolf Rinnen, Zweiter Kreisbeigeordneter und Hel- mut , Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, freuen sich über den Förderbescheid. Foto: BMVI.

„Unsere Bemühungen tragen Früchte“, sagte der Eifeler des Bundes, das Schnieder im Jahr 2015 mit initiiert hat. Bundestagsabgeordnete Patrick Schnieder bei der Über- Das Ziel der Förderung ist eine flächendeckende Versor- gabe des Förderbescheides für den Ausbau von schnel- gung aller Orte eines Ausbaugebietes mit Übertragungs- lem Internet in der Eifel. Gemeinsam mit dem Kreisbeige- geschwindigkeiten von mind. 50 Mbit/s. Schnieder be- ordneten Rudolf Rinnen und dem Breitbandbeauftragten kräftigt: der Kreisverwaltung, Helmut Berscheid, nahm Schnieder „Die Leute wollen und können nicht länger warten. Sämt- in Berlin die Förderbescheide im Bundesministerium für liche Landkreise meines Wahlkreises werden daher nun Verkehr und digitale Infrastruktur entgegen. mit Fördermitteln unterstützt und der Ausbau beginnt im Nur neun Monate nach der letzten Förderung des Eifel- nächsten Jahr. Für die Menschen in der Eifel sind das her- kreises über 12,8 Mio. Euro war der neue Bescheid über vorragende Nachrichten. Großer Dank gebührt der Kreis- 3,1 Mio. Euro bereits die zweite Förderung im Jahr 2017. verwaltung, die erneut einen herausragenden Förderan- Die Gelder stammen aus dem Breitbandförderprogramm trag eingereicht hat.“

Aus dem Inhalt: LEADER Projekt bewilligt I Seite 2 Agrarförderung I Seite 6 Eifelkreis geht neue Wege bei der Gewinnung Grundstücksverkehr I Seite 7 von Ärzten I Seite 2 Biotüte bereit für den Start I Seite 8 Neuer EIFEL Arbeitgeber I Seite 3 Stellenausschreibung I Seite 9 Entsorgungstermine I Seite 4 und 5 Öffentliche Bekanntmachungen I Seite 9 und 10 Seite 2 Ausgabe 1/2/2018 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Besuch hessischer LEADER Projekt bewilligt LEADER-Aktionsgruppen im Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier hat der Stadt Bitburg für das LEADER-Vorhaben „Multimedia- Eifelkreis Bitburg-Prüm le Aufarbeitung und Inwertsetzung des Archäologischen Parcours in der Stadt Bitburg – Geschichte mit allen Sin- nen erleben“ einen Zuschuss von 65.926 Euro aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwick- lung des ländlichen Raumes (ELER) bewilligt. Ziel des Projektes ist es, die Jahrtausende alte römische Geschichte und Kultur in der Stadt Bitburg erlebbar zu ma- chen. Die Stadt Bitburg beschreitet hier innovative Wege bei der Vermittlung der vielfältigen historisch überliefer- ten Informationen zum Beda-Kastell. „Geschichte mit al- len Sinnen erleben“ lautet in diesem Zusammenhang das Motto, was man durch die multimediale Aufbereitung der Informationen umsetzen möchte. In einem ersten Schritt Landrat Dr. Streit (Mitte) bei der Begrüßung der LAG- sollen von den insgesamt elf Standorten des Parcours im Managerinnen der hessischen LAGen. Foto: LAG-Ge- Rahmen des LEADER-Projektes zunächst die drei Stand- schäftsstelle. orte entlang der Hauptachse der ehemaligen Römerstraße aufgearbeitet werden. Mit diesem Projekt wird ein inno- Dass sehr interessante Initiativen und Projekte im Eifel- vatives erlebnisorientiertes Angebot geschaffen, das eine kreis Bitburg-Prüm umgesetzt werden, erfuhren hessi- Bereicherung für die gesamte LEADER-Region darstellt. sche LEADER-Akteure in einem Vortrag von Landrat Dr. Joachim Streit anlässlich einer Tagung zum Thema „Zwi- Eifelkreis geht neue Wege bei schen Tradition und Moderne - Baukultur im ländlichen der Gewinnung von Ärzten Raum“ im hessischen Eschwege. Auf die LEADER-Re- Im Eifelkreis bildet die zukünftige Versorgung der Bevöl- gion Bitburg-Prüm aufmerksam gemacht, ersuchten die kerung mit ärztlichen Leistungen eine Herausforderung LEADER-Regionen Marburger Land, Lahn-Dill-Wetzlar, im Bereich der Kreisentwicklung. Bei den zugelassenen Lahn-Dill-Bergland und Schwalm-Aue um einen kollegi- Hausärzten rechnet die Kassenärztliche Vereinigung da- alen Informations- und Erfahrungsaustausch im Eifelkreis. mit, dass bis 2020 26 Hausärzte und somit rund 43 % der Zwei Tage lang tauschten sich die Regionen zu Verfah- Hausärzte im Kreis altersbedingt ihre Praxis abgeben. Mit rens- und Umsetzungsfragen zum LEADER-Programm einer Nachfolge durch ärztlichen Nachwuchs im früheren und Projekten in den einzelnen Regionen aus. Die hes- Umfang ist nicht mehr zu rechnen. sischen LAG-Mangerinnen konnten sich davon überzeu- Landrat Dr. Streit: „Um diesem Trend zu begegnen, sind gen, dass in der LEADER-Region Bitburg-Prüm nachhal- wir bereits seit Jahren aktiv und haben eine Reihe von tig und vernetzt gehandelt wird. Denn LEADER-Projekte Maßnahmen ergriffen“. So verweist Streit auf den ein- wie der Zukunfts-Check Dorf und die Baukultur Eifel ha- gerichteten „Arbeitskreis medizinische Versorgung“, ein ben genauso wie die Streuobstinitiative der beiden Natur- kontinuierlich arbeitendes Gremium, in dem alle Fachak- teure beteiligt sind. In den Verbandsgemeinden , parke Süd- und Nordeifel und die Standortmarke Eifel ihre Prüm und Speicher wurden im Rahmen des landesweiten Ursprünge in der abgelaufenen LEADER-Förderphase Zukunftsprogramms „Gesundheit und Pflege 2020“ be- 2007 – 2013. Entweder fanden sie wie die Streuobstinitia- reits lokale Zukunftswerkstätten zur Sicherung der ärztli- tive ihre Fortführung in der laufenden Förderperiode oder chen Grundversorgung durchgeführt. aber aus ihnen entwickelten sich neue LEADER-Vorha- 2016 bewarb sich der Eifelkreis erfolgreich im Modellvor- ben. Beispielhaft sind in diesem Zusammenhang der Fel- haben „Langfristige Sicherstellung von Versorgung und senweiher Ernzen oder die Schaffung eines Dorfpaltzes in Mobilität“ des Bundesministeriums für Verkehr und digi- Bitburg-Erdorf zu nennen. tale Infrastruktur als Pilotraum. In diesem Projekt konnte Während am ersten Tag der Schwerpunkt neben dem mit der Ärztegenossenschaft Medicus Eifeler Ärzte e.G. Kennenlernen der Regionen mit ihren Gebietszuschnitten, eine neue Organisationsstruktur geschaffen werden, um Förderbudgets und Inhalten der lokalen Entwicklungs- jungen Ärzten attraktive Beschäftigungsmodelle auf dem strategien insbesondere auf beispielhafte Projekte und Land anbieten zu können. Initiativen im Eifelkreis Bitburg-Prüm gelegt wurde, fand „Bei all diesen Bemühungen ist ganz entscheidend, dass am zweiten Tag eine Exkursion zu ausgewählten Vorha- es uns gelingt, mehr Ärzte für den ländlichen Raum zu gewinnen“, so Joachim Streit. „In unserem Arbeitskreis ben statt. Trotz widriger Witterungsverhältnisse zeigten ist deshalb die Idee entstanden, ehemalige Mitbürger, die sich die hessischen Gäste begeistert über die Erfolge der Medizin studieren oder schon als Mediziner außerhalb Baukultur Eifel, die in Meckel im Zuge einer Ortsbegehung des Kreises tätig sind, zu einer Informationsveranstal- besichtigt wurden. tung in den Eifelkreis einzuladen.“ Die Veranstaltung in Das Programm wurde durch die Besichtigungen des Fel- der Heimat soll Gelegenheit bieten Kontakte zu knüpfen, senweihers Ernzen als ein Ergebnis aus dem Zukunfts- persönliche Beziehungen in der Eifel wieder zu aktivieren Check Dorf und des Genusswerks Eifel in Körperich- und sich über die Möglichkeiten und Vorteile für Ärztinnen Obersgegen als vorbildliches privates Förderprojekt und Ärzte, medizinisches Personal und deren Angehörige abgerundet. und Familien im Eifelkreis, zu informieren. Die Aktion zur KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 1/2/2018 Seite 3

Ärztegewinnung plant der Eifelkreis gemeinsam mit allen „Eifel-Türme“, Aussichtsplattformen und Holzkunstwerke. Akteuren der Gesundheitswirtschaft im Kreis, insbeson- Etliche Auszeichnungen und Preise beweisen ein hohes dere den Krankenhäusern, den Ärztenetzwerken und den Qualitätsniveau. Caritativen Verbänden. Nun startet die 5. Generation Floss durch: die Brüder Jo- Um das Projekt planen zu können, benötigt die Kreis- chen (Dipl.-Ing. (FH), Zimmer- und Dachdeckermeister) verwaltung im ersten Schritt die Kontaktdaten von Me- und Martin Floss (Kaufmann und Wirtschaftsingenieur) dizinern mit Wurzeln im Eifelkreis. Und genau hier bittet haben von Vater Peter Floss (Dipl.-Ing. (FH), Architekt) Landrat Dr. Joachim Streit die Bevölkerung und die Orts- die Unternehmensleitung übernommen. Um zukünftig gemeinden um Mithilfe. das hohe Niveau beim Holzhausbau zu halten, setzen Bitte übersenden Sie der Kreisverwaltung die Kontaktda- die neuen Firmenchefs bewusst auf Qualitätsorientierung ten von Medizinern oder Medizinstudenten, die in der Eifel beim Personalmanagement. Gut ausgebildete Fachkräfte groß geworden sind oder hier gewohnt haben und jetzt sind ein Schlüssel-Wettbewerbsfaktor und die wichtigste außerhalb des Kreises arbeiten. Voraussetzung für Wachstum und Weiterentwicklung. Bitte richten Sie Ihre Antwort an: Eine gute Standortbestimmung und zielgerichtete Hand- E-Mail: [email protected] oder per lungsempfehlungen lieferte der EIFEL Arbeitgeber - Post an: Check: Führung, Kommunikation und Information, Mitar- Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm beiterzufriedenheit, Aus- und Weiterbildung, Arbeits- und Amt 04 Gesundheitsschutz, interne Prozesse, regionales Enga- Stichwort: Arzt gement und viele andere Dinge wurden geprüft, bewer- Maria-Kundenreich-Straße 7, 54634 Bitburg tet und auditiert. Auf dieser Basis können sich die beiden Telefon: 06561/15 -5112 oder 15-5134. jungen Geschäftsführer nun eine eigene Employer-Brand (Arbeitgebermarke) aufbauen und sich zusätzlich mit der Neuer EIFEL Arbeitgeber Arbeitgebermarke EIFEL mit cleveren Personalmarketing- Strategien um die besten Fachkräfte und Auszubildenden Floss Holzbau GmbH aus Schönecken bewerben. Peter, Jochen und Martin Floss nahmen mit Stolz und Freude von Markus Pfeifer, Geschäftsführer der Regio- nalmarke EIFEL, zum Beitritt in das Netzwerk der Arbeit- gebermarke EIFEL die entsprechende Auszeichnung und Hausplakette in Empfang. EIFEL Arbeitgeber ist die dritte Säule der Regionalmarke EIFEL. Die beiden anderen Bereiche unter dem Dach der Qualitätsmarke, EIFEL Gastgeber und EIFEL Produzent, sind seit Jahren fest etabliert. Kern aller drei Bereiche ist der Nachweis einer unabhängig geprüften, hohen Qualität aus der Eifel. Die Region als Lebens-, Wirtschafts- und Kulturraum wird somit gemeinschaftlich von innen heraus gestärkt. weitere Infos: Von links: Markus Pfeifer (Regionalmarke EIFEL) über- Regionalmarke EIFEL GmbH reicht Jochen, Martin und Peter Floss (Floss Holzbau Markus Pfeifer, Kalvarienbergstr. 1, 54595 Prüm GmbH) die Auszeichnung zum EIFEL Arbeitgeber. Foto: [email protected] Regionalmarke Eifel. Tel.: 06551 – 98109-0 www.jobs-in-der-eifel.de Nach dem Relaunch der Arbeitgebermarke EIFEL kann ein weiterer neuer EIFEL Arbeitgeber, Floss Holzbau GmbH aus Schönecken, begrüßt werden. Der Familienbetrieb Vollsperrung der L 30 zwischen hat den neuen „EIFEL Arbeitgeber - Check“ bestanden. Floss Holzbau wurde kürzlich von einem Auditor des RKW Wallersheim und Kopp Rheinland-Pfalz anhand standardisierter Checklisten be- Im Bereich des Gemeindewaldes Wallersheim sind ent- urteilt und hat hierbei überzeugende Ergebnisse erlangt. lang der L 30 zwischen Wallersheim und Kopp umfang- Gefördert wurde dieser Check im Rahmen eines Pilot- reiche Forstarbeiten durchzuführen. Hierzu muss die L 30 Projektes der Regionalmarke EIFEL durch die Strukturför- in der Zeit von Montag, 15.01.2018, bis voraussichtlich dergesellschaft Bitburg-Prüm (sbp). Donnerstag, 18.01.2018, für den Verkehr voll gesperrt Der Familienbetrieb – seit vielen Jahren bereits zertifi- werden. zierter EIFEL Produzent für Blockhäuser - bietet mit etwa Aus Richtung Wallersheim wird eine Umleitung über die L 10 Mitarbeitern verschiedene Leistungen rund um den 10 bis Büdesheim und im weiteren Verlauf über die B 410, Holzbau an: So werden Projekte von der Planung über K 172/ K 77 (in Richtung Birresborn) und K 31 über Eigel- die Montage bis zum schlüsselfertigen Bauen von Holz- bach bis Kopp ausgeschildert (und umgekehrt). häusern (Holzrahmen – Massivholzbauten, ökologische Der Ortsteil Wolfswasen (Gemeinde Wallersheim) kann Holz100-Häuser und natürlich Blockhäuser) realisiert – während dieser Zeit nur aus Richtung Wallersheim ange- nicht nur in Deutschland, auch im benachbarten Luxem- fahren werden. burg und Belgien. Auch außergewöhnliche Pläne und Die Straßenverkehrsbehörde des Eifelkreises Bitburg- Projekte werden umgesetzt, z.B. spezielle Holzbrücken, Prüm bittet die Verkehrsteilnehmer um Verständnis. Seite 4 Ausgabe 1/2/2018 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Verbandsgemeinde Speicher , Dorfladen, Auwer Str. 1 Speicher, Postagentur, Am Markt 28 Speicher, Bürohaus Scharff, Bahnhofstr. 6 Verbandsgemeinde Südeifel , Postagentur, Hauptstr. 26 Körperich, Postagentur, Johanniterstr. 38 , Raiffeisen GmbH, Enztalstraße 42 , Postagentur, Herrenstr. 18

Verkaufsstellen von Komposttonnen Entsorgungs- und Verwertungszentrum (EVZ) Rittersdorf An der L9, Ortsteil Bildchen Ansprechpartner: Zweckverband A.R.T., Tel. 0651 949 14 14 E-Mail [email protected] Entsorgungs-

Entsorgungs- und TERMINE Verwertungszentrum (EVZ) Auch unter www.art-trier.de/kalender Rittersdorf An der L9, Ortsteil Bildchen, Blaue Tonne + gelBer Sack Tel. 06561/12629

Geöffnet: Verbandsgemeinde Arzfeld montags – samstags von 08.00 – 16:00 Uhr Montag, 15. Januar 2018 Informationen, welche Abfallarten im EVZ ange- Heilhausen, Hölzchen, , Langenfeld, Laupe- nommen werden, sowie die vollständige Gebüh- rath, Manderscheid, , , Oberpier- rensatzung finden Sie unter www.art-trier.de. scheid, Dienstag, 16. Januar 2018 Wertstoffhof Plütscheid geschlossen! Arzfeld, , , Kickeshausen-Grünen- seifen, Kickeshausen-Heinischhof, Kickeshausen-Mattel- Verkaufsstellen von Restabfallsäcken bach, , Neurath, , Üttfeld Donnerstag, 18. Januar 2018 Bitburg-Stadt , Großkampenberg, , , , Bürohaus Pohl, Trierer Str. 2 , Lützkampen, Reiff, , Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, Trierer Str. 1 Freitag, 19. Januar 2018 , , , , , Ro- Verbandsgemeinde Arzfeld scheid, (Our) Daleiden, Postagentur, Hauptstr. 49 a Lichtenborn, Postagentur, Hauptstr. 14 Verbandsgemeinde Bitburger Land Lünebach, Dorfladen, Marktplatz 3 Montag, 15. Januar 2018 Lützkampen, Verkaufsstelle, Im Lennchen 1 , , , , , Waxweiler Postagentur, Am Kanal 15 , Steinborn Dienstag, 16. Januar 2018 Verbandsgemeinde Bitburger Land Erntehof, , , , Sankt Tho- Bettingen, Lebensmittel Büchel, Maximinstr. 22 mas, , , Rittersdorf, Entsorgungs- und Verwertungszentrum, Mittwoch, 17. Januar 2018 An der L9, Ortsteil Bildchen , , , , Hütterscheid, Mül- Rittersdorf, Lebensmittel Hülpes, Waxweilerstr. 1 bach Sülm, Heißmangel Mohr, Zur Heide 17 Donnerstag, 18. Januar 2018 , , , Stockem Verbandsgemeinde Prüm Auw bei Prüm, Postagentur, In der Klong 14 Verbandsgemeinde Prüm , Postagentur, Bahnhofstr. 5-7 Donnerstag, 18. Januar 2018 Büdesheim, Autofachmarkt Ternes, Hauptstr. 38 , Kfz-Teile Gerards, Remigiusstr. 38 Verbandsgemeinde Südeifel Prüm, Hit- Markt, Kalvarienbergstr. 37- 41 Montag, 15. Januar 2018 Schönecken, Schreibwaren Tipper, Teichstr. 8 Ammeldingen bei Neuerburg, Burscheid, , Pla- , Postagentur, Hauptstr. 35 scheid, -Conradshof KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 1/2/2018 Seite 5

Donnerstag, 18. Januar 2018 Dienstag, 16. Januar 2018 Breitwiesental, Ellwerath, Niederprüm, Prüm-Stadt, Prüm-Dausfeld, Prüm-Steinmehlen, Prüm-Weinsfeld, Mittwoch, 17. Januar 2018 Rommerheimerheld, , -Neumühle, Burg, Mettendorf, , Freitag, 19. Januar 2018 Donnerstag, 18. Januar 2018 , Heisdorf , , , Hommer- dingen, , , , Verbandsgemei nde Speicher Freitag, 19. Januar 2018 Freitag, 19. Januar 2018 , Bauler, Berscheid, , , , , Orenhofen, Gemünd, Herbstmühle, Hütten, Hüttingen bei Lahr, Karls- hausen, , Körperich, , Lahr, Verbandsgemeinde Südeifel Leimbach, , , Neuerburg-Funkhaus, Montag, 15. Januar 2018 Neuerburg-Johannishof, , , Ro- Alsdorf, Eisenach, , , dershausen, , , Über- Freitag, 19. Januar 2018 eisenbach, Waldhof-Falkenstein Ammeldingen bei Neuerburg, Burscheid, Heilbach, Pla- scheid, Scheuern-Conradshof Graue tonne

Stadt Bitburg sperrABFALL Montag, 15. Januar 2018 Erdorf, Irsch, Masholder, Matzen, Mötsch, Pützhöhe, Verbandsgemeinde Bitburger Land Stahl, Steinebrück Montag, 15. Januar 2018 Dienstag, 16. Januar 2018 Malberg, Bitburg-Stadt Dienstag, 16. Januar 2018 Donnerstag, 18. Januar 2018 Fließem, , Bitburg-Stadt Freitag, 19. Januar 2018 Freitag, 19. Januar 2018 Gindorf, Pickließem Albach Verbandsgemeinde Speicher Verbandsgemeinde Arzfeld Donnerstag, 18. Januar 2018 Mittwoch, 17. Januar 2018 , , , Freitag, 19. Januar 2018 Freitag, 19. Januar 2018 , , Gesotz, , Heilhausen, Hölzchen, , Krautscheid, , Lan- genfeld, , , , Lünebach, Man- Die KVHS Bitburg-Prüm derscheid, Mauel, , Niederpierscheid, Ober- pierscheid, , Plütscheid, Waxweiler informiert Kurs „iPad im Alltag“ Verbandsgemeinde Bitburger Land Der Blick im öffentlichen Raum ist bezeichnend: Das mo- Montag, 15. Januar 2018 bile Digitale oder digitale Mobile hat längst die private Erntehof, Eßlingen, Etteldorf, Gindorf, Gransdorf, Hun- Welt durchdrungen. gerburg, Kyllburg, Kyllburgweiler, Meckel, Neuheilen- Nicht ohne Grund – erleichtern doch die berührungssen- bach, Oberkail, Orsfeld, , Seinsfeld, Stein- sitiven Endgeräte aufgrund der vielfältigen Funktionen born, Usch, Wilsecker, Zendscheid den privaten und beruflichen Alltag. Im Kurs werden diese Dienstag, 16. Januar 2018 Vereinfachungen erfahrbar gemacht. Die Teilnehmerinnen , Bildchen, Brecht, Burbach, Dahlem, Her- und Teilnehmer werden mit Hilfe der vorinstallierten Apps mesdorf, , , Koosbüsch, , und des Internets nach Informationen suchen, telefonie- Oberweis, Rittersdorf, Röhl, , Sülm, , ren, sich über Routen informieren, Kurznachrichten und Waxbrunnen, Wißmannsdorf Mitteilungen versenden, Büchertexte laden und bearbei- Freitag, 19. Januar 2018 ten, die virtuelle Zeitung aufschlagen, ein Adressbuch , , Hüttingen an der Kyll, führen, eigene Termine verwalten, Erinnerungslisten er- stellen, kleinere Vorhaben planen, fotografieren, Fotoal- Verbandsgemeinde Prüm ben anlegen und kleine Diashows präsentieren. Dienstag, 16. Januar 2018 Vorkenntnisse im Umgang mit der Hard- und Software , , , , , Nieder- werden nicht vorausgesetzt. lauch, , , , Orlen- Kurstermine: 17. und 24. Januar 2018, 18:00 bis 21:00 Uhr bach, Schloßheck, Schönecken, , Wawern, Kursort: Medienzentrum des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Trierer Straße 3, 54634 Bitburg Mittwoch, 17. Januar 2018 Kursleitung: Oberstudienrat Markus Neubauer Bleialf, , Buchet, Großlangenfeld, Hab- Kursgebühr: 40,00 € für 2 Abende scheid, , Mützenich, , , Anmeldungen: KVHS Bitburg, Telefon: 06561-152230 Pronsfeld, , , Winterspelt oder 06561-154290. Mail: [email protected] Seite 6 Ausgabe 1/2/2018 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Kreismuseum Bitburg-Prüm und Nobelpreisträger und Volkshochschule des Eifelkreises Kultautoren beim Vortrag von Dr. Mario Simmer: Einblicke in Eifel-Literatur-Festival 2018 die Restaurierungs- und Renovierungspraxis Nach Imre Kertesz, Günter Grass und Herta Müller prä- Das Kreismuseum Bitburg-Prüm lädt in Zusammenarbeit sentiert das Eifel-Literatur-Festival mit Swetlana Alexan- mit der Volkshochschule des Eifelkreises ein am Freitag, drowna Alexijewitsch in 2018 erneut eine Literatur-No- den 26. Januar 2018 um 19:00 Uhr zum Vortrag in der belpreisträgerin. Die Weißrussin eröffnet eine Reihe mit Ausstellung „Schönheit in Stein. Ländliche Architektur in der großen Autoren, die für anspruchsvolle Gegenwartslitera- Südeifel“. Dr. Mario Simmer wird am Beispiel seines histori- tur stehen: Sven Regener, Sasa Stanisic, Peter Stamm, schen Anwesens in darüber informieren, wie wir Zsuzsa Bank, Stefan Hertmans und Raoul Schrott. unsere gebaute Kultur erhalten können, wie spannend und Die 69jährige Swetlana Alexijewitsch ist eine besondere abenteuerlich, herausfordernd und beglückend die Restau- Chronistin des Lebens der Menschen in Weißrussland, rierung und Renovierung alter Gebäude sein kann. Russland und der Ukraine. Die studierte Journalistin, die Freitag, 26. Januar 2018, 19:00 Uhr vor allem in den Genres Kurzgeschichte, Essay und Re- Kreismuseum Bitburg-Prüm, Trierer Strasse 15 portage zuhause ist, hat eine Ausdrucksform entwickelt, 54634 Bitburg mit der sie so nah wie möglich an persönliches Erleben herankommt. Sie führt Interviews und fasst die gesam- Agrarförderung melten Stimmen zu Collagen zusammen. Am Freitag, 20. April 2018, kommt sie mit der Übersetzerin und Modera- Achtung Landwirte torin Nanna-Maria Braungard und ihrem neuesten Buch Schulung zur elektronischen „Seconhand-Zeit“ über das Leben nach dem Zusammen- Antragstellung – eAntrag 2018 bruch des Sozialismus ins Haus Beda in Bitburg. Am Aschermittwoch den 14. Februar 2018 findet im gro- Kultautor Sven Regener landete 2001 mit dem Roman ßen Sitzungssaal der Kreisverwaltung des Eifelkreises „Herr Lehmann“ seinen ersten durchschlagenden Buch- Bitburg-Prüm in Bitburg ab 14.00 Uhr eine ca. zweistün- erfolg. Er verkaufte sich über eine Million Mal und wurde dige Schulungsveranstaltung für Landwirte statt. In Form in mehr als 20 Sprachen übersetzt. Am Dienstag, 8. Mai eines Vortrages durch Mitarbeiter der Technischen Zen- 2018, präsentiert er im Atrium in Wittlich seinen neuesten tralstelle Rheinland-Pfalz wird die Nutzungsweise des lustigen Roman „Wiener Straße“. Wieder ein großer Ro- elektronischen Antrages (eAntrag) anschaulich dargestellt man voll schräger Vögel in einer schrägen Welt. und erklärt. Weil bereits im vergangenen Antragsjahr 91 Durch Komik, Fantasie und brillante Formulierungen hat % aller Antragsteller im Eifelkreis Bitburg-Prüm den Ag- sich der aus Bosnien stammende Sasa Stanisic in die rarförderantrag erfolgreich in elektronischer Form gestellt Herzen von Lesern und Kritikern geschrieben. Der 39jäh- haben, richtet sich dieses Schulungsangebot vor allem an rige, der 2006 mit „Wie der Soldat das Grammofon repa- diejenigen Landwirte, die sich bisher noch nicht mit der rierte“ ein hoch gelobtes Debüt feierte, kommt am Freitag, Thematik auseinandergesetzt haben oder sich im Um- 25. Mai, nach Wittlich in die ehemalige Synagoge. Dort gang mit dem Programm noch unsicher fühlen. Für be- liest er aus seinem neuen Erzählband „Fallensteller“. reits geschulte Landwirte oder erfolgreiche Anwender ist Mit Peter Stamm kommt der bedeutendste Autor der eine erneute Schulung nicht erforderlich. Schweiz am Freitag, 01. Juni, in die Aula der ehemaligen Bekanntlich ist die Nutzung des eAntrages ab dem An- Hauptschule in Prüm. Mit seinem Debütroman „Agnes“ tragsjahr 2018 verpflichtend. Jeder Antragsteller muss (1998) avancierte er zum Shootingstar der Schweizer Ge- daher für sich eine Möglichkeit finden, den Antrag in die- genwartsliteratur. In Prüm wird er aus seinem neuesten ser Form eigenständig selbst oder mit Unterstützung von Roman „Die sanfte Gleichgültigkeit der Welt lesen“, der Dritten (Berufskollegen, Verbänden, Dienstleistern..) zu Ende Februar 2018 erscheint. stellen. Auch Zsuzsa Bank, die Frankfurter Schriftstellerin mit Um eine kurze schriftliche und verbindliche Anmeldung ungarischen Wurzeln, beschäftigt die Vielschichtigkeit per e-Mail wird gebeten bis zum 23. Januar 2018 an Frau menschlicher Beziehungen und des Lebens selbst. Die Birgit Sander: mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnete Autorin mailto:[email protected] nimmt sich immer wieder existenzieller Themen wie Wan- [email protected] del, Abschied und Neubeginn an. Am Dienstag, 12. Juni, Die Anmeldung sollte Ihre Unternehmensnummer, An- wird Zsuzsa Bank im Atrium Wittlich aus ihrem jüngsten schrift und Telefonnummer enthalten. Um den Aufwand Roman „Schlafen werden wir später“ lesen. Zwei Monate für uns gering zu halten, werden wir uns lediglich mit Ihnen später, am Freitag, 31. August, können die Besucherinnen in Verbindung setzten, wenn Überbuchungen vorliegen und Besucher des Eifel-Literatur-Festivals in Haus Beda und wir Ihnen daher absagen müssen. Ansonsten bitten in Bitburg einen der bedeutendsten Autoren aus dem nie- wir von telefonischen Rückfragen möglichst abzusehen. derländischen Sprachraum kennenlernen. Stefan Hert- Ergänzend zu dieser Schulungsveranstaltung vor Ort, mans, der in der Nähe von Brüssel lebt und auch Deutsch werden vom DLR Bad-Kreuznach sogenannte Webina- spricht, bringt seinen jüngsten Roman „Die Fremde“ mit in re als Onlineschulungen, die am heimischen PC verfolgt die Eifel. Am Freitag, 14. September, wird der österreichi- werden können, angeboten. Sobald die Termine festste- sche Autor Raoul Schrott mit seinem Epos „Erste Erde“ hen, werden wir an dieser Stelle entsprechend informie- poetisch die Geschichte der Welt entfalten, im Haus Beda ren (Auch für diese Veranstaltungen werden dann später in Bitburg. Tickets gibt es online unter www.eifel-literatur- verbindliche Anmeldungen erforderlich). festival.de, in mehr als 700 Vorverkaufsstellen von Ticket KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 1/2/2018 Seite 7

Regional oder über das Tickettelefon 0651/97 90 777 bei Grundstücksverkehr Ticket Regional in Trier. Über die Genehmigung zur Veräußerung nachstehender Die Termine im Überblick: Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz Swetlana Alexijewitsch, Fr., 20. April 2018, zu entscheiden: Bitburg, Haus Beda - Gemarkung (Gr.L.Nr. 678/2017) Sven Regener, Di., 8. Mai 2018, Flur 3 Nr. 69/27, Waldfl., LF, Wittlich, Cusanus-Gymnasium In der Fischbach, 0,5018 ha Sasa Stanisic, Fr., 25. Mai 2018, Wittlich, Synagoge - Gemarkung Alsdorf (Gr.L.Nr. 679/2017) Peter Stamm, Fr., 1. Juni 2018, Flur 1 Nr. 39/1, Waldfl., In Maien, 0,9322 ha Prüm, Aula der ehem. Hauptschule - Gemarkung Fleringen (Gr.L.Nr. 686/2017) Zsuzsa Bank, Di., 12. Juni 2018, Flur 4 Nr. 8, LF, Vor Weiler, 2,2155 ha Wittlich, Cusanus-Gymnasium Hinweis: Es handelt sich bei dem Verkauf um eine noch zu Stefan Hertmans, Fr., 31. August 2018, vermessende Teilfläche von rd. 1,5000 ha. Bitburg, Haus Beda - Gemarkung Kobscheid (Gr.L.Nr. 687/2017) Raoul Schrott, Fr., 14. September 2018, Flur 3 Nr. 28/17, LF, Auf Huschett, 1,3047 ha Bitburg, Haus Beda - Gemarkung Büdesheim (Gr.L.Nr. 688/2017) Flur 7 Nr. 64, GFF,LF, Hillesheimer Str.24, 1,0810 ha Eifel-Literatur Festival 2018 - Gemarkung Lünebach (Gr.L.Nr. 689/2017) Flur 4 Nr. 16/2, Waldfl.,Unter d. Blaxfeld, 0,5166 ha Axel Hacke ausverkauft Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes Die Lesung von Axel Hacke im Forum Daun am 17. Mai dringend auf diese Grundstücke angewiesen sind, kön- 2018 ist ausverkauft. Eine Warteliste ist eingerichtet unter nen ihr Erwerbsinteresse www.eifel-literatur-festival.de/axel-hacke-2018. Tickets bis spätestens 10 Tage gibt es bei mehr als 700 Vorverkaufsstellen von Ticket ab Erscheinen der Kreis-Nachrichten Regional, telefonisch unter Tickettelefon 0651/ 97 90 777 der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Unte- und im Internet unter www.eifel-literatur-festival.de. re Landwirtschaftsbehörde, Trierer Straße 1, 54634 Bit- burg, schriftlich mitteilen. Qualifizierung Kindertagespflege erfolgreich abgeschlossen 2. Förderaufruf für Investitionen in die Grundversorgung des ländlichen Raumes

Wie im Jahr 2017 stellt das Land Rheinland-Pfalz im Rahmen des LEADER-Ansatzes auch in 2018 zusätzli- che Fördergelder für Vorhaben, welche einen Beitrag zur Stärkung der Grundversorgung des ländlichen Raumes leisten, zur Verfügung. Insgesamt stehen für die rhein- land-pfälzischen LEADER-Regionen Mittel in Höhe von rd. 2,0 Mio. Euro bereit. Mit diesen ergänzenden Förder- möglichkeiten soll der LEADER-Ansatz in Rheinland-Pfalz gestärkt werden. Am 14. Dezember 2017 beendeten 13 Frauen und ein Der Förderaufruf umfasst zum einen den Baustein „För- Mann den Qualifizierungskurs für Kindertagespflegper- derung von Kleinstunternehmen der Grundversorgung“. sonen im Eifelkreis Bitburg-Prüm. Gemeinsam mit den Für kleine Unternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern Tagesmüttern und dem Tagesvater feierten Vertreterinnen werden beispielsweise für Investitionen in langlebige Wirt- und Vertreter des DRK-Bildungswerkes Eifel-Mosel-Huns- schaftsgüter einschließlich der projektbezogenen B era- rück, des Jugendamtes Bitburg-Prüm und des Dozentin- tungsleistungen von Ingenieuren und Architekten Förder- nen-Teams den erfolgreichen Abschluss der Maßnahme. mittel zur Verfügung gestellt. Das Förderspektrum reicht Seit August 2017 beschäftigten sich die Teilnehmenden hier von Werkstatterweiterungen und mit pädagogischen, rechtlichen und praktischen Grund- –einrichtungen bis hin zur Gründung und Ausstattung von lagen für ihre Tätigkeit in der Kindertagespflege. Nach er- Cafés, Dorf- oder Hofläden. folgreicher Teilnahme am Kurs und bestandener Abschluss- Zum anderen werden in dem Förderaufruf „Einrichtun- prüfung erhielten die Teilnehmenden ein Zertifikat, das gen für lokale Basisdienstleistungen“ berücksichtigt. Dies Voraussetzung zur Tätigkeit in der Kindertagespflege ist. betrifft Investitionen für kleinere Nahversorgungseinrich- Ein neuer Qualifizierungskurs wird nach Fastnacht 2018 tungen, die einen Gemeinnutzen nachweisen können. starten und nach den neuen bundesweit anerkannten Qualifizierungsrichtlinien durchgeführt werden. Darunter fallen zum Beispiel Investitionen in Dorfgemein- Ausführliche Informationen zum Kurs und zur Anmeldung schaftshäuser, Umnutzungen von Wohnhäusern zu Ta- erteilt das Jugendamt Bitburg-Prüm, Ingrid Sauer unter gespflegeeinrichtungen oder Jugendzentren und Ärzte- Telefon 065 61/15 4140 oder das DRK-Bildungswerk Ei- häuser. Anträge können Kommunen, Vereine aber auch fel-Mosel-Hunsrück e.V., Miriam Heck unter sonstige natürliche und juristische Personen in den LEA- Telefon 065 61/6020 613. DER-Regionen stellen. Seite 8 Ausgabe 1/2/2018 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Die Auswahl der Vorhaben liegt nach dem Bottom-up-Prinzip jeweiligen Entsorgungsgebietes abhängt“ fügt der Lei- bei den Lokalen Aktionsgruppen. Sie legen außerhalb der typi- ter der Abteilung Abfallbehandlung hinzu. Die bisherigen schen Pflichtaufgaben den regionalen Bedarf fest. Strukturen bleiben erhalten. Die Biotüte wird zusätzlich Die Einzelheiten zu den Förder- und Auswahlkriterien kön- zur Kompostierung und zur Restabfallverwertung ange- nen bei der LAG-Geschäftsstelle erfragt oder auf der LAG- boten. Die Bioabfälle werden einschließlich der Biotüten Homepage www.lag-bitburg-pruem.de eingesehen werden. als natürlicher Dünger in den Stoffkreislauf gebracht und Interessierte Projektträger wenden sich ab sofort bitte an zur Strom- und Wärmeerzeugung genutzt. Maria Riemann, Tel.: 06561-15 5105, Informationen rund um die Biotüte bietet der A.R.T. auf E-Mail: [email protected] oder seiner Internetseite unter www.art-trier.de/bioabfall oder Otmar Banz, Tel.: 06561-15 5106, am Abfall-Telefon unter 0651 9491 414 an. E-Mail: [email protected] A.R.T. lost Gewinne Biotüte bereit für den Start zum Biotüten-Start aus Weitere Abgabestellen in Abstimmung 40 Rucksäcke und eine Ballonfahrt mit den Kommunen 40 Rucksäcke und eine Ballonfahrt über die Region Trier Der Zweckverband Abfallwirtschaft Region Trier (A.R.T.) sind im Zusammenhang mit der Biotüte, die der Zweck- bietet die Papierbeutel mit 10 Liter Fassungsvermögen verband Abfallwirtschaft Region Trier (A.R.T.) zum 2. Ja- an, um darin Küchen- und Nahrungsabfälle (Bioabfäl- nuar eingeführt hat, zu gewinnen. An dem Gewinnspiel le) zu sammeln. Die vollen Tüten können bei einer von teilnehmen, können alle über 18-Jährigen, die sich bis 63 Grüngutsammelstellen und drei zusätzlichen A.R.T. zum 30. Mai 2018 einen Sammeleimer und 10 Biotüten Standorten, z. B. in Trier bei der A.R.T.-Verwaltung in der bei einer von insgesamt 29 Ausgabestellen abholen. Der Löwenbrückener Str. 13/14 oder beim Kundenzentrum Coupon für das sogenannte Starterset ist in der Abfall- Metternichstraße 33 abgegeben werden. Fibel 2018 enthalten, die bis Ende Dezember an alle Der A.R.T. hat darüber hinaus konkrete Pläne zur Auf- Haushalte im A.R.T.-Gebiet verteilt wurde. Wer keine Ab- stellung weiterer Sammelbehälter im Stadtgebiet von fall-Fibel erhalten hat, kann dies am Abfall-Telefon (0651 Trier sowie in verschiedenen Ortschaften im übrigen Ver- 9491 414) reklamieren. Außerdem liegen Coupons bei den bandsgebiet. Hierzu sollen ausgewählte Wertstoffinseln, Ausgabestellen aus. die bereits heute für die Abgabe von Altglas oder Alttexti- Mit der Biotüte bietet der A.R.T. eine Ergänzung der bis- lien zur Verfügung stehen, genutzt werden. Dies erfordert herigen Entsorgungswege für Nahrungs- und Küchenab- aber noch weitere Abstimmungen mit den betroffenen fälle (Bioabfälle) an. Die Nutzung der Biotüten ist freiwillig. Gemeinden, da nicht jeder Platz für die Aufstellung der Wer sich dazu entscheidet, seine pflanzlichen und auch Bioabfallsammelbehälter gewollt und geeignet ist. tierischen Küchen- und Nahrungsabfälle darin zu sam- Die Tüten und passende, verschließbare Sammeleimer meln, trägt dazu bei, dass diese als Energieträger und sind seit dem 2. Januar 2018 kostenlos gegen Vorlage anschließend als natürlicher Dünger in den Stoffkreislauf eines Coupons bei 29 Ausgabestellen erhältlich. Die Cou- zurückgeführt werden. pons können den Abfall-Fibeln, die bis Ende Dezember an Die Biotüten können bei einer von über 60 Annahmestel- alle Haushalte im Verbandsgebiet des A.R.T. verteilt wur- len zwischen 6 und 18 Uhr abgegeben werden. den, entnommen werden. Die Broschüren enthalten auch Informationen zu Ausgabe- und Annahmestellen, was in den eine Auflistung der Ausgabestellen für die sogenannten Biotüten gesammelt werden kann und vieles mehr sind in Startersets (Sammeleimer und zehn Biotüten). Alle Aus- der Abfall-Fibel 2018, im Internet unter www.art-trier.de/bio- gabenstellen wurden vom A.R.T. bereits mit Startersets abfall oder am Abfall-Telefon (0651 9491 414) erhältlich. ausgestattet. Freiwillige Nutzung „Das System ist freiwillig und zusätzlich“, betont Kerstin Kielholtz, Pressereferentin des A.R.T. Es ergänzt die bis- herigen Entsorgungswege für Bioabfall. Bisher wurden die tierischen und pflanzlichen Abfälle aus der Küche entweder im eigenen Garten kompostiert oder über die Restabfallbehälter entsorgt und zu Ersatzbrennstoff ver- arbeitet. Letzteres gilt nach der Rechtsprechung ebenfalls als Verwertung. Bereits jetzt hohe Verwertungsmengen Dennoch verlangt der Gesetzgeber eine getrennte Er- fassung von Bioabfällen. „Da sich kaum jemand für eine Biotonne vor der Haustür begeistern kann, haben wir uns für die Biotüte entschieden“, erklärt Projektleiter Tobias Elsen. Der A.R.T. führt über die Grüngutsammelstellen bereits jetzt schon jedes Jahr 166 kg pflanzliche Gar- tenabfälle (Grüngut) pro Einwohner in den Naturkreislauf zurück. „Zudem vertreten wir die Auffassung, dass der ökologische Nutzen einer Biotonne maßgeblich von den bestehenden Strukturen und Verwertungsverfahren des KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 1/2/2018 Seite 9

Grenzenlos wandern Landesverbandes der Wasser- und Bodenverbände Rheinland-Pfalz Erster Wanderführer für den Naturwanderpark delux unter Aufnahme von Änderungen und Ergänzungen beschlossen. erschienen Die Neufassung der Satzung des Wasser-, Boden- und Weidever- bandes Heilenbach wurde am 28.11.2017 gemäß § 58 Abs. 2 des Dichte Wälder, tiefe Schluch- Gesetzes über Wasser- und Bodenverbände (Wasserverbandsge- ten und weite Ausblicke – die setz -WVG-) vom 12.02.1991 genehmigt. Grenzregion von Deutschland Wir weisen darauf hin, dass die öffentliche Bekanntmachung der Sat- und Luxemburg verzaubert zung nach den §§ 58 Abs. 2 und § 67 Satz 2 WVG i. V. m. § 4 des Ausflügler mit beeindrucken- Verkündungsgesetzes vom 03.12.1973 (GVBl.S. 375, BS 114-1) im den Landschaften in vier Na- Staatsanzeiger für Rheinland-Pfalz am 11.12.2017 (Ausgabe 45, Seite turparken. In Nord- und 1195 bis 1199) erfolgt ist. Außerdem kann die neue Satzung beim Ver- Südeifel, in den Luxemburger bandsvorsteher Herrn Walter Schons, Hauptstraße 25, 54636 Heilen- Ardennen und der Region bach nach Vereinbarung eingesehen werden. Müllerthal-Kleine Luxembur- ger Schweiz spannt sich ein Bitburg, 04.01.2018 Netz aus Wegen, das den Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Wanderern abwechslungsrei- Trierer Straße 1, 54634 Bitburg che Strecken bietet. Autor In Vertretung: Andrea Fabry Bernd Pieper stellt in seiner Neuerscheinung 22 vielfältige Rundtouren aus dem Natur- Öffentliche Bekanntmachung WanderPark delux vor, die sowohl für Anfänger als auch Gutachterausschuss für Grundstückswerte erfahrene Wanderer geeignet sind. Die Routen führen für den Bereich Westeifel-Mosel durch eine bemerkenswerte Tier- und Pflanzenwelt und Geschäftsstelle beim Vermessungs- und Katasteramt Westeifel- versprechen wahrhaftige Naturerlebnisse. Üppige Blu- Mosel, Im Viertheil 24, 54470 Bernkastel-Kues menpracht, Streuobstwiesen, Weizen- und Roggenfelder Bekanntmachung gehören ebenso zur Szenerie wie naturnahe Fließgewäs- über die Ermittlung der Bodenrichtwerte für den Bereich ser. Westeifel-Mosel Neben den detaillierten Wegbeschreibungen, hält der Gemäß § 196 Abs. 3 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Wanderführer einen ausführlichen Infoteil mit Karten be- Bekanntmachung vom 03.11.2017 (BGBl. I S. 3634) wird bekannt reit. Angaben zu Länge und dem Schwierigkeitsgrad der gemacht, dass der Gutachterausschuss für Grundstückswerte für Strecke sowie Einkehrtipps runden die einzelnen Kapitel den Bereich Westeifel-Mosel zum Stichtag 01.01.2018 Bodenricht- ab. Aber auch für Aktivitäten abseits des Weges präsen- werte für Bauflächen, für landwirtschaftlich genutzte Flächen sowie tiert „Grenzenlos wandern“ zahlreiche Möglichkeiten: für Waldflächen abgeleitet hat. Hopfenhof Dick, alte Burgen oder die Kupfergrube Stolz- embourg laden zu weiteren Erkundungen ein. Für die noch nicht abgeschlossenen förmlich festgelegten Sa- Ein Freizeitführer mit abwechslungsreichen Wanderungen nierungsgebiete hat der Gutachterausschuss Bodenrichtwerte er- aus einer spannenden Region im deutsch-luxemburgi- mittelt, die den besonderen sanierungsrechtlichen Bestimmungen schen Grenzgebiet. entsprechen und auf den sanierungsunbeeinflussten Grundstücks- Der Wanderführer „Grenzenlos wandern“ ist bei den Tou- zustand abstellen. Für die Bereiche der Stadt Wittlich „Am Roten- ristinformationen im Naturwanderpark delux und bei der berg“ und „Ehemalige Französische Schule“, der Stadt Bitburg Eifel Tourismus GmbH erhältlich. Tel.: +49 6551 96560, „Alte Kaserne“ und der Stadt Prüm „südliche Bahnhofstraße“ sowie Fax.: +49 6551 9656 96, E-Mail: [email protected] und unter „Bahngelände“ sind die Bodenrichtwerte auf den sanierungsbeein- www.eifel.info im Internet. flussten Grundstückszustand abgestellt. Der Autor: Bernd Pieper studierte Medienwissenschaft, Literaturwissenschaft und Politik. Der ausgebildete Buch- Auskünfte über die Bodenrichtwerte können an jedermann von den händler und Journalist arbeitete zehn Jahre als Kommuni- Servicestellen des Verm. und Katasteramtes Westeifel-Mosel in kationsleiter für den Naturschutzbund NABU. Seit 2008 ist Bernkastel-Kues, Im Viertheil 24, Zimmer 35/36, er als freier Autor und Kommunikationsberater tätig. Im J.P. Tel. 06531/5017-1112 und 1157, und im Bachem Verlag erschienen von ihm bereits die erfolgreichen Dienstort Daun, Berliner Straße 2, Zimmer 2, Reiseführer „Fahrtziel Natur“ und „Wildes Rheinland“. Tel. 06531/5017-2223 und 2257, ISBN 978-3-7616-3202-4, 14,95 Euro sowie den Servicestellen bei der Auch als eBook erhältlich Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, Teichstraße 16, Tel. 06531/5017-2240 und 2259, und der Amtliche BekAnntmAchungen Kreisverwaltung Trier-Saarburg, Willy-Brand-Platz 1, Tel. 06531/5017-1143 und 1161 (Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr und Vollzug des nach Vereinbarung) erteilt werden. Die mündlichen Auskünfte beschränken sich auf Wasserverbandsgesetzes Durchschnittswerte der jeweiligen Gemeinden. Öffentliche Bekanntmachung Der Wasser-, Boden- und Weideverband Heilenbach hat in seiner Schriftliche Auskünfte werden in Form eines Auszuges aus der Versammlung am 24.11.2017 die Anpassung der bestehenden Sat- Bodenrichtwertkarte (zonen- und grundstücksbezogen) bzw. aus zung in der Fassung vom 15.01.2002 an die Mustersatzung des einer überregionalen Zusammenstellung der Bodenrichtwerte mit Seite 10 Ausgabe 1/2/2018 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

entsprechenden Erläuterungen erteilt. Die Kostenpflicht der schrift- Öffentliche Bekanntmachung lichen Auskünfte richtet sich nach der Landesverordnung über die Am Montag, 05.02.2018, 18:00 Uhr, findet in 54669 , „Ho- Gebühren für Amtshandlungen nach dem Baugesetzbuch (Beson- tel Ritschlay“, Auf der Ritschlay 3, eine Mitgliederversammlung des deres Gebührenverzeichnis) vom 20.07.2016 (GVBl. S. 505). Ferner Vereins Naturpark Südeifel e.V. statt. werden die Daten auch im Internet (www.geoportal.rlp.de) verfügbar Tagesordnung: sein (jedoch erfolgt die dortige Bereitstellung erst zu einem späteren 1. Finanzielle Unterstützung und Förderung von Mitgliedsgemein- Zeitpunkt). den und des Zweckverbandes Naturparks Südeifel 2. Geschäftsbericht 2017 Die öffentliche Bekanntmachung im Internet nach § 27 a VwVfG 3. Wirtschaftsplan 2018 (Verwaltungsverfahrensgesetz) erfolgt unter http://www.vermkv.rlp. 4. Feststellung der Jahresabschlüsse 2015 und 2016 und Entlas- de/index.php?id=7083. tung des Vorstandes 5. Ergänzung der Satzung Bernkastel-Kues, den 05.01.2018 6. Sachstand Naturparkplan Südeifel 2030 gez. Rainer Thielges -Vorsitzender des Gutachterausschusses- 7. Mitteilungen und Anfragen

Aus organisatorischen Gründen bitte ich Sie dringend um Anmel- Öffentliche Bekanntmachung dung bis zum 01. Februar 2018 bei Frau Waltraud Esch, Tel.: 0049 Am Mittwoch, den 24.01.2018, 9:30 Uhr findet in die Geschäftsstel- (0) 6525 79 206, [email protected] le des Naturparks Südeifel, Verbandsgemeindeverwaltung Südeifel, Standort 54666 Irrel, Auf Omesen 2, Großer Sitzungssaal, eine Kon- Irrel, den 18. Dezember 2017 stituierende Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses Zweck- gez. Hans-Michael Bröhl, Vorsitzender verband Naturpark Südeifel statt.

Tagesordnung: EndE dEr BEkanntmachungEn 1. Einführung und Verpflichtung der Mitglieder 2. Beschlussfähigkeit 3. Wahl des Vorsitzenden des Rechnungsprüfungsausschusses Öffnungszeiten der Kreisverwaltung 4. Wahl des stellvertretenden Vorsitzenden des Rechnungsprü- des Eifelkreises in Bitburg (Tel.: 06561/15-0) und fungs-ausschusses Außenstelle in Prüm (Tel.: 06551/9575-0) 5. Prüfung der Jahresabschlüsse und der Anlagen des Zweck- montags bis mittwochs: 8 - 12 Uhr 14 - 16 Uhr verbandes Naturpark Südeifel zum 31.12.2009, 31.12.2010 und donnerstags: 8 - 12 Uhr 14 - 18 Uhr 31.12.2011 freitags: 8 - 12 Uhr Ausländer-/Einbürgerungsbehörde und (öffentlich) Führerscheinstelle montags bis mittwochs 8 - 12 Uhr Irrel, den 18. Dezember 2017 donnerstags 8 - 12 Uhr 14 - 18 Uhr gez. Dr. Joachim Streit, Landrat und Verbandsvorsteher freitags 8 - 12 Uhr Zulassungsstellen in Bitburg und Prüm: montags / mittwochs: 8 - 12 Uhr Öffentliche Bekanntmachung dienstags: 8 - 12 Uhr 14 - 16 Uhr Am Dienstag, den 06.02.2018, 18:00 Uhr, findet in 54666 Irrel, Prüm- donnerstags: 8 - 12 Uhr 14 - 18 Uhr freitags: 8 - 12 Uhr zurlayer Straße 1, Restaurant „Koch-Schilt“, eine Mitgliederversamm- Neue Öffnungszeiten der Jagd- und Waffenbehörde für lung der Vereinigung Deutsch-Luxemburgischer Naturpark statt. die Zeit vom 01.09.2017 bis 31.01.2018: montags bis mittwochs 8 - 12 Uhr nachmittags Tagesordnung: geschlossen 1. Eröffnung und Begrüßung donnerstags 8 - 12 Uhr 14 - 18 Uhr 2. Grenzüberschreitende Wanderbrücken im Deutsch-Luxembur- freitags 8 - 12 Uhr nachmittags geschlossen gischen Naturpark a. Auftragsvergabe Brückenprüfung Alfred-Töpfer-Brücke b. Ergebnisse der Brückenprüfungen aus 2017 und Regelung Kreis-Nachrichten - Impressum der Instandsetzung Herausgeber: Kreisverwaltung des Eifelkreises 3. Geschäftsbericht 2017 Bitburg-Prüm 4. Wirtschaftsplan 2018 Redaktion und amtliche Bekanntmachungen: 5. Kassen- und Prüfbericht 2016 Heike Linden, FB 01-01, 6. Entlastung des Vorstandes Pressestelle (verantwortlich) 7. Verschiedenes Tel. 06561/15-2110 Fax 06561/15-1011 E-Mail: [email protected] Aus organisatorischen Gründen bitte ich Sie dringend um Anmeldung Verlag, Druck und Vertrieb sowie Verteilung: bis zum 01. Februar 2018 bei Frau Waltraud Esch, Tel.: 0049 (0) 6525 Linus Wittich Medien KG 79 206, [email protected]. Europaallee 2, 54343 Föhren Tel. 06502/9147-0 Irrel, den 20. Dezember 2017 Fax 06502/9147-250 gez. Dr. Joachim Streit, Landrat und Vorsitzender Erscheinungsweise: wöchentlich