Pfarrbrief für die Zeit vom 25.01.2021 bis 28.02.2021 Ausgabe 1-2021

2

Liebe Pfarrangehörige, das neue Jahr hat begonnen und mit ihm auch Veränderungen, die Sie beachten sollten: Zur Teilnahme an den Gottesdiensten melden Sie sich bitte unbedingt an. In einigen Orten hat sich die Tel-Nr. für die Anmeldung ab 25.01. geändert:

Für:

Prüm: im Pfarrbüro, mittwochs u. freitags Tel. 06551/1474618 von 9-12 Uhr Büdesheim: bei Frau Eul Tel. 06558/8481

Fleringen: bei Frau Feinen Tel. 06558/1024

Gondelsheim: bei Herrn Großmann Tel. 06558/936050

Gondenbrett: bei Frau Horn Tel. 06551/2795

Olzheim: mittwochs von 10-13 Uhr bei Frau Tel. 06552/7193 Reusch______freitags von 14-17 Uhr bei Frau Tel. 06551/4551 Ballmann : bei Herrn Palms Tel. 06551/5319610

Schwirzheim: bei Frau Serwas Tel. 06551/466

Steinmehlen und bei Frau Scheuren Tel. 06551/4293 Weinsfeld: Wallersheim: freitags von 9-12 Uhr bei Frau Weber Tel. 06558/1477 Weinsheim: bei Frau Krost Tel. 06551/7443

3

Gottesdienstordnung

Donnerstag 28.01. Hl. Thomas von Aquin, Ordenspriester, Kirchenlehrer(1274)

Steinmehlen 19:00 Heilige Messe

Samstag 30.01. 4. Sonntag im Jahreskreis

Rommersheim 17:30 Vorabendmesse mit Kerzenweihe u. Blasiussegen (nach akt. Corona-Regeln)

Prüm 19:00 Vorabendmesse

Sonntag 31.01. 4. Sonntag im Jahreskreis

Olzheim 09:00 Heilige Messe mit Kerzenweihe u. Blasiussegen (nach akt. Corona-Regeln)

Weinsheim 09:00 Heilige Messe mit Kerzenweihe u. Blasiussegen (nach akt. Corona-Regeln)

Büdesheim 10:30 Hochamt mit Kerzenweihe u. Blasiussegen (nach akt. Corona-Regeln) Kollekte für die Pfarrkirche

Prüm 10:30 Hochamt für die Pfarreiengemeinschaft Pilgeramt am Vortag zum „Fest d. Hl. Brigida“

Prüm 18:00 Evangelischer Gottesdienst

Montag 01.02. Fest der Hl. Brigida – Patronin von Hermespand

Weinsheim 19:00 Festmesse zur Hl. Brigida für die Filialgemeinde Hermespand mit Kerzenweihe u. Blasiussegen (nach akt. Corona-Regeln)

Dienstag 02.02. Fest - Darstellung des Herrn

Gondelsheim 19:00 Festmesse mit Kerzenweihe und Blasiussegen (nach akt. Corona-Regeln)

Prüm 19:00 Festmesse mit Kerzenweihe und Blasiussegen (nach akt. Corona-Regeln)

Weinsfeld 19:00 Festmesse mit Kerzenweihe und Blasiussegen (nach akt. Corona-Regeln)

Donnerstag 04.02. Hl. Rabanus Maurus, Bischof von Mainz

Prüm 19:00 Andacht und spiritueller Impuls, Einführung in die Misereor Fastenaktion

4

Samstag 06.02. 5. Sonntag im Jahreskreis

Wallersheim 17:30 Vorabendmesse mit Kerzenweihe und Blasiussegen (nach akt. Corona-Regeln)

Prüm 19:00 Vorabendmesse

Sonntag 07.02. 5. Sonntag im Jahreskreis

Fleringen 09:00 Heilige Messe mit Kerzenweihe und Blasiussegen (nach akt. Corona-Regeln)

Prüm 10:30 Hochamt für die Pfarreiengemeinschaft

Schwirzheim 10:30 Hochamt mit Kerzenweihe und Blasiussegen (nach akt. Corona-Regeln)

Rommersheim 16:00 Stille Anbetung

Donnerstag 11.02. Gedenktag Unserer Lieben Frau in Lourdes

Weinsfeld 19:00 Heilige Messe

Freitag 12.02. Freitag der 5. Woche im Jahreskreis

Olzheim 09:00 evtl. Prozession zur schmerzhaften Muttergottes nach Neuendorf (siehe hinten unter Olzheim)

Samstag 13.02. 6. Sonntag im Jahreskreis – Hl. Kastor, Priester in Karden an der Mosel (+ um 400)

Prüm 17:00 Fatimarosenkranz

Rommersheim 17:30 Vorabendmesse

Prüm 19:00 Vorabendmesse Kollekte für die Basilika

Sonntag 14.02. 6. Sonntag im Jahreskreis

Gondenbrett 09:00 Heilige Messe

Olzheim 09:00 Heilige Messe anschl. Verkauf der Fastenkalender

Gondelsheim 10:30 Hochamt

Prüm 10:30 Hochamt für die Pfarreiengemeinschaft Kollekte für die Basilika

Prüm 18:00 Evangelischer Gottesdienst

Mittwoch 17.02. Aschermittwoch (Fastenzeit – Beginn der österlichen Bußzeit)

Prüm 19:00 Heilige Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes (nach akt. Corona-Regeln)

5

Rommersheim 19:00 Heilige Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes (nach akt. Corona-Regeln)

Schwirzheim 19:00 Heilige Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes (nach akt. Corona-Regeln) anschl. Verkauf der Fastenkalender

Wallersheim 19:00 Heilige Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes (nach akt. Corona-Regeln) Kollekte für die Innenrenovierung der Pfarrkirche

Freitag 19.02. Freitag nach Aschermittwoch

Olzheim 09:00 evtl. Prozession zur schmerzhaften Muttergottes nach Neuendorf (siehe hinten unter Olzheim)

Samstag 20.02. 1. Fastensonntag Kollekte für das Priesterseminar

Wallersheim 17:30 Vorabendmesse

Prüm 19:00 Vorabendmesse

Sonntag 21.02. 1. Fastensonntag Kollekte für das Priesterseminar

Weinsheim 09:00 Heilige Messe

Büdesheim 10:30 Hochamt

Prüm 10:30 Hochamt für die Pfarreiengemeinschaft

Steinmehlen 19:00 Kreuzwegandacht

Mittwoch 24.02. Hochfest des Bistumspatrons - Hl. Apostel Matthias

Prüm 19:00 Festmesse für die Pfarreiengemeinschaft

Donnerstag 25.02. Donnerstag der 1. Fastenwoche

Kleinlangenfeld 18:00 Kreuzwegandacht

Steinmehlen 18:30 Kreuzwegandacht

Steinmehlen 19:00 Heilige Messe

Freitag 26.02. Freitag der 1. Fastenwoche

Olzheim 09:00 evtl. Prozession zur schmerzhaften Muttergottes nach Neuendorf (siehe hinten unter Olzheim)

Samstag 27.02. 2. Fastensonntag

Rommersheim 17:30 Vorabendmesse

Prüm 19:00 Vorabendmesse

6

Sonntag 28.02. 2. Fastensonntag

Fleringen 09:00 Heilige Messe

Olzheim 09:00 Heilige Messe

Prüm 10:30 Hochamt für die Pfarreiengemeinschaft

Schwirzheim 10:30 Hochamt Kollekte für die Kirche Schwirzheim

Prüm 18:00 Evangelischer Gottesdienst

Beichtgelegenheit bei den Vinzentinern: mittwochs 18:30 Uhr und samstags 14:30 – 15:30 Uhr in der Beichtkapelle in Niederprüm

Gottesdienste im Seniorenhaus St. Elisabeth Prüm, Tiergartenstr. Jeden Freitag um 10:30 Uhr in der Hauskapelle. (nur für die Bewohner)

7

Für alle Pfarrgemeinden

Öffnungszeiten Kath. öffentl. Bücherei Rommersheim: sonntags 11:15 – 12:00 Uhr - dienstags 16:00 – 19:00 Uhr

Firmvorbereitung 2021

Die Corona-Krise hat unseren Alltag voll im Griff und auch die Firmvorbereitung 2021 ist davon betroffen. In Kürze wird es für die interessierten Jugendlichen und ihre Familien einen ersten Einladungs- und Infobrief geben. Wir bitten um Verständnis und Geduld!

Team Firmvorbereitung der Pfarreiengemeinschaft Prüm

Liebe Mitchristen, sicherlich warten manche darauf, dass die Sternsinger kommen und den Segen Gottes an Ihre Haustür schreiben. Das ist leider in diesem Jahr nicht so möglich, wie Sie es gewohnt sind. Trotzdem soll der Segen Gottes, den unsere Sternsinger 8 sonst verkünden, zu Ihnen nach Hause kommen. Dazu liegen gesegnete Aufkleber in den Kirchen aus, die Sie gerne selbst an Ihrer Haustür anbringen können, mit der Bitte an Gott, dass er Ihnen diesen Segen auch gewährt. In Rommersheim liegen die Aufkleber im Pfarrbrief.

Mit einem kurzen Gebet können Sie den Segensspruch an Ihrer Haustür befestigen: „Herr, himmlischer Vater,

mit einem Stern hast du die drei Weisen auf ihrem Weg begleitet. Begleite auch unsere Wege in diesem Jahr. Hilf uns, dass dieses Jahr ein besseres wird, als es das alte war. Halte Krankheit und Not, Kreuz und Leid allezeit fern. Bleibe mit deinem Segen in unserem Haus und bei allen Menschen, die zu uns kommen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.“

Mit dem Segen ist immer die Bitte um eine Spende für Kinder in Not verbunden. In diesem Jahr steht die Aktion unter dem Motto: „Kindern Halt geben – in der Ukraine und weltweit!“ Gerade in der Ukraine müssen viele Kinder ohne ihre Eltern aufwachsen, weil diese im Ausland den Unterhalt für die Familie verdienen müssen und oft lange Zeit nicht bei ihren Kindern sein können. Daneben herrscht seit sechs Jahren Krieg mit dem Nachbarland Russland.

Sie können diese Aktion durch Ihre Spende unterstützen, indem Sie Ihren Beitrag einem der Priester nach der heiligen Messe geben, oder in einem Umschlag an der Tür des Pfarrbüros einwerfen, oder in den bereitgestellten Boxen, die regelmäßig geleert werden, in den Kirchen einwerfen. Gerne können Sie aber auch selbst eine Spende auf das Konto bei der Pax-Bank überweisen an:

Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ e.V. IBAN: DE95 3706 0193 0000 0010 31 BIC: GENODED1PAX

Vielen Dank für Ihre Spende. Möge der Herr Sie durch dieses Jahr mit seinem Segen begleiten.

Stefan Trauten, Pfarrer 9

1. Februar – Hl. Brigida (Brigitta) von Kildare

Brigida - wem sie in dieser Zeit besonders nahesteht Am 1. Februar, einen Tag vor Mariä Lichtmess, gedenkt die katholische Kirche einer Heiligen, die in Deutschland weitgehend unbekannt ist - die Heilige Brigida

von Kildare. Manche Brigitte, Brigid, Brigitte, Bridget, Britta, Brid, Brige, Berit, Gitte oder Gitta ist nach ihr benannt. In Irland zählt Brigida neben Patrick und Columban zu den wichtigsten Schutzheiligen. Über die Jahrhunderte hinweg wurde Brigida als Nationalheilige Irlands verehrt, als ein Beispiel für Menschen, die ihrer Berufung folgen. Als „Mary of the Gael“ (engl., Maria der Iren) wird sie oft beschrieben. Um sie ranken sich viele Geschichten von Wundern, oft im Zusammenhang mit Tieren. Brigida von Kildare wurde angeblich um das Jahr 453 in Fochard in Irland geboren. Sie war wohl die Tochter eines keltischen Stammesfürsten und einer christlich getauften Sklavin, die an einen Druiden verkauft wurde, als sie mit Brigitte schwanger war. Brigida soll noch vom heiligen Patrick, dem großen Apostel der Iren, getauft worden sein. Mit 14 Jahren, der Legende nach, weigerte sich Brigida zu heiraten und zog sich in eine Klausur zurück. Aus ihrer kleinen Zelle unter einer mächtigen Eiche entwickelte sich das berühmte frühchristliche Kloster Kildare (altirisch, Eichenzelle), das erste Frauenkloster in Irland. Brigida wurde dessen erste Äbtissin. Gestorben ist sie wahrscheinlich in Kildare am 1. Februar 523.

Die besondere Liebe der als Wundertäterin angesehenen Frau galt den Kindern, vor allem den unehelich geborenen. Sie liebte aber nicht nur die Menschen, sie wird auch oft als eine besondere Freundin der Tiere beschrieben. Die Heilige ist Patronin der Kinder, der Wöchnerinnen, der alleinerziehenden Eltern, der unehelichen Kinder, der Tiere, besonders der Haustiere, sowie Schutzheilige gegen Unglück und Verfolgung. Eine irische Heilige - wie kommt sie in die Eifel? Immer wieder ist in der Geschichte der Eifel von einer furchtbaren Viehseuche die Rede, die den Menschen ihre Lebensgrundlage raubte. Da die Heilige Brigida 10 eine besondere Schutzpatronin der Haustiere ist, errichtete man Kapellen ihr zu Ehren und bat sie um Schutz und Fürsprache für das Vieh. Sie wird meistens in Ordenstracht mit der Insignie einer Äbtissin, dem Hirtenstab, zusammen mit einer Kuh und/oder einem Lamm gezeigt.

Verehrt wird sie in unserer Pfarreiengemeinschaft in Hermespand in der Sankt Ursula Kapelle, in Prüm in der Sankt Salvator Basilika und in der Kalvarienberg- Kapelle.

Hl. Brigida im Hochaltar der St. Salvator-Basilika Prüm

Das Brigittenkreuz Man kann ein solches in der Kalvarienberg-Kapelle sehen. Das aus Binsen oder Stroh geflochtene Kreuz ist die Abwandlung eines alten Sonnensymbols der Kelten. Es symbolisiert die Verbundenheit der Heiligen Brigida zur Natur. Die Heilige hatte aus Binsen ein solches Kreuz für ihren Vater am Sterbebett 11 geflochten. Das Brigittenkreuz gehört in Irland zum besonderen Brauchtum. Es wird immer am Brigittentag zum 1. Februar neu geflochten und im Haus aufbewahrt. Dieses besondere Kreuz soll das Haus und die Tiere beschützen. Die Ordensmitglieder der Brigitten tragen das Kreuz als Zeichen ihrer Ordens- zugehörigkeit.

Geflochtenes Brigittenkreuz (gezeichnet)

Brigida von Kildare und Corona Jetzt in dieser Corona-Zeit dürfen wir alle auf die Fürsprache der Heiligen Brigida hoffen, da sie doch eine Schutzpatronin gegen Unglück ist. Doch es gibt eine Gruppe Menschen, die besonders ihren Schutz und Segen brauchen - es sind die Mütter und Väter, die sich als Alleinerziehende durchschlagen müssen, um ihren Kindern, gerade unter diesen schwierigen Umständen der Pandemie ein gutes Familienleben zu bieten. Sie sind Mutter oder Vater und oft gleichzeitig auch berufstätiger Versorger. Gerade sie sind durch fehlende Betreuungs- möglichkeiten, durch Schule-zuhause, Besuchseinschränkung der Kinder usw. 12 besonders betroffen. Gerade ihnen steht Brigida ganz nah als Schutzpatronin der alleinerziehenden Eltern mit ihren Kindern. Ihnen gilt ihre besondere Zusage. Die heilige Brigida steht für stetig wachsenden Glauben, für Hoffnung auf eine bessere Zeit und für die Liebe, die anderen Menschen entgegengebracht wird, durch die Gottes Gegenwart Wirklichkeit sein kann.

Bitten wir die Heilige Brigida von Kildare um ihre Fürsprache und um ihren Segen für alle, die ihn brauchen! Diakon Ingo Ruhe

Blasius schenkt uns den Segen Gottes

Am 3. Februar ist der Gedenktag des heiligen Blasius. Viele Menschen kom- men dann zum Gottesdienst, um sich mit den gekreuzten Kerzen segnen zu lassen. Blasius war Arzt, dann Bischof von Sebaste. In der Zeit der Christen- verfolgung floh er in eine Höhle. Doch seine Verfolger entdeckten ihn und er kam ins Gefängnis. Dort wurde er vielen Menschen zum Helfer und Tröster. So befreite er einen Knaben, der an einer Fischgräte zu ersticken drohte, vor dem drohenden Erstik- kungstod. Der Blasiussegen an seinem Gedenktag geht auf diese Legende zurück. Blasius wurde von seinen Gegnern arg geschunden: ein eiserner Kamm zerfleischte ihn (so wurde Blasius zum Patron der Weber und Wollhändler). Schließlich ist er dann enthauptet worden. Seine Verehrung verbreitete sich schnell durch die Kreuzfahrer im Abendland. Seine Reliquien gelangten nach St. Blasien im Schwarzwald, nach Braunschweig und in die dalmatische Stadt Dubrovnik, wo er als “Sveti Blasi” Schirmherr wurde.

13

Blasius ist ein beliebter Nothelfer und wird gerne zum Schutz vor Halskrankheiten angerufen. Er gilt aber auch als Schutzpatron gegen das unpassende Wort. Da bekommt man das Gefühl, dass in Zeiten von Hassrede, "alternativen Fakten", fahrlässiger Rhetorik und ungehemmten öffentlichen Beschimpfungen manch einer sich besser auf Blasius besinnen sollte - wenn schon nicht auf den gesunden Menschenverstand.

Segen am Tag des Heiligen Blasius: "Der allmächtige Gott schenke dir Gesundheit und Heil. Er segne dich auf die Fürsprache des heiligen Blasius durch Christus, unseren Herrn.". Pfarrer Stefan Trauten, Kooperator

Fasten an Tasten ... oder ... Weniger ist mehr!? - Ein kleiner Impuls zu Beginn der Fastenzeit –

14

Liebe Gemeindemitglieder … auch die Jüngeren sind angesprochen.

Unmittelbar nach der sog. „Fünften Jahreszeit“ beginnt Mitte Februar schon wieder die Vorbereitung auf Ostern. Mit der kurzen, vielleicht etwas seltsamen Überschrift „Fasten an Tasten“ möchte ich bewusst ein wenig wohlwollend provozieren und reizen. Im Blick auf die Realität, dass sich doch viele und nicht nur die Jüngeren in einer Art virtuellen Welt regelrecht verlieren und dabei nicht selten ihre eigene Identität zeitweise aufgeben, nutze ich diesen Wort-Impuls, um Sie gerade zu Beginn der Fastenzeit ein wenig zu sensibilisieren … Wenn wir oben auf der angedeuteten Grafik zunächst beim ersten Wahrnehmen eine leckere Tafel Schokolade, die schon an der vorderen Ecke vom Silberpapier befreit und angebrochen ist, vermuten bzw. assoziieren, dann sehen wir natürlich beim genaueren Hinsehen eine verpackte Computer-Tastatur. Ganz geschickt wird uns diese Tastatur so zu einer vertrauten anscheinend „lebenswichtigen Errungenschaft“ verführerisch präsentiert, dass wir den süßeren Vergleich erkennen, aber auch die Gefahr oder Sucht, die hinter beiden Reizen steckt, ahnen. Dieses Bild kann nach einem ersten Schmunzeln nachdenklich stimmen, vielleicht auch betroffen machen und dazu mahnen, den Gebrauch und Zugang zum Computer oder Tablet, zum Handy, vor allem zum Internet - also zu den verrücktesten Plattformen und Netzwerken, aber auch zu der unüberschaubaren Flut der Medien selbst und damit zu einer grenzenlosen virtuellen Welt zu meiden oder zumindest einzuschränken. Natürlich ist mir bewusst, dass wir momentan aufgrund des Lockdowns und des notwendig-gewordenen Home-Office auch ein Stück auf diese Art der Kommunikation und beruflichen Heimarbeit angewiesen sind. Dem möchte ich auch keineswegs widersprechen; aber vermutlich gibt es auch da Grenzen, Maß zu halten und das Zusammenleben der Familie nicht zusätzlich zu belasten ... Hin und wieder fühlen wir uns symbolisch wie ein Esel, der mit schwerem Gepäck beladen mühsam zum Gipfel des Berges hinaufstapfen muss und dabei auch noch angetrieben wird. Klar gibt es den ernüchternden Alltag; besonders auch die endlosen Möglichkeiten des modernen Austausches. Diese Form führt uns neben aller Schnelligkeit und Transparenz allerdings oft an einsame Grenzen und Gefahren. Und manchmal setzen wir uns dabei auch noch selbst unter Druck ... Einiges dürfen/können wir gerade in diesem Umgang leichter nehmen! Stellen wir uns doch die Frage: Welchen Stellenwert - welchen Umfang nimmt bei mir 15 selbst tatsächlich dieser Zugang in eine andere geheimnisvolle und träumerische Welt ein? Mögen wir das Gepäck - den Ballast - des eher Bedeutungslosen abwerfen, damit wir in dieser Vorbereitung auf Ostern freier und vor allem unabhängiger werden? Freier, um mit mehr Leichtigkeit, Weite und Zeit, die wesentlichen Dinge im Leben tragen und bewältigen zu können?! Ganz bestimmt wächst dazu unsere eigene Lebens-Qualität und die, die mit uns den Weg teilen oder sogar auf uns warten. Dieses Weniger unseres technischen Zeitalters ist absolut kein Rückschritt, sondern ein deutliches MEHR ... ein gezieltes Kontrast-Programm zu einer Entwicklung, die nicht immer und überall förderlich zu sein scheint.

In der jetzt bald beginnenden 40-tägigen Fastenzeit geht es auf den Weg zu Ostern um eine innere Erneuerung des ganzen Menschen, der bewusst verzichtet oder dort reduziert, wo diese Art von Freiheit & Schwere-losigkeit neuen Lebensraum/-tiefe schenkt. So wird auch mit allen Sinnen spürbar, dass Verzicht nicht nimmt, sondern vielmehr gibt ...

So wünsche ich Ihnen allen - auch im Namen unseres Pastoralteams - die Fähigkeit und vor allem die nötige Freiheit, sich innerlich erneuern oder gar verwandeln zu lassen. Ostern - Anfang April - kann dann unserem Dasein ein frühlingshaftes Erwachen und Wachsen in den Alltag - auch in Zeiten dieser schwierigen Pandemie ermöglichen. Das Osterfest selbst bringt ganz gewiss auch die Vielfalt der Farben und eine erfrischende Vitalität in unser Leben und damit in unsere Welt. Auf diesem Weg der Erneuerung und dem lohnenden Versuch „Fasten an Tasten ...“ möge Gott Sie bestärken und segnen.

Pfarrer Patrick Ringhausen, Kooperator

16

Gondelsheim-Schwirzheim St. Fides, Spes u. Caritas

Hinweise - wir bitten um Beachtung:

1. Am Aschermittwoch werden nach der Messe die Fastenkalender für 3 Euro verkauft.

2. Die Kreuzwegandachten sind wegen Corona noch nicht festgelegt. Bitte informieren Sie sich über die Prümer Rundschau, Presse oder Aushang, ob diese stattfinden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Wichtige Änderung:

Ab 25.01. melden Sie sich bitte immer zur Teilnahme an den Gottesdiensten in Schwirzheim an bei: Frau Serwas, Tel. 06558/466. Vielen Dank.

Gondenbrett St. Dionysius

Wichtige Änderung:

Ab 25.01. melden Sie sich bitte immer zur Teilnahme an den Gottesdiensten in Gondenbrett an bei: Frau Horn, Tel. 06551/2795. Vielen Dank.

Olzheim St. Briktius

Wichtige Mitteilungen Wir bitten um Beachtung

1. Ab dem 25.01.21 melden Sie sich zur Teilnahme an den Gottesdiensten in Olzheim an: mittwochs von 10 -13 Uhr bei Bärbel Reusch 06552-7193 und freitags von 14 - 17 Uhr bei Mechthild Ballmann 06551-4551.

2. Die sieben Freitagsprozessionen von Olzheim nach Neuendorf möchten wir auch in diesem Jahr gerne durchführen, auch um die lange Tradition der „Sieben-Schmerzen-Mariens“-Prozessionen nicht abreißen zu lassen. In 17 Corona-Zeiten können wir weder eine Eucharistiefeier noch einen Wortgottesdienst in der Kapelle Neuendorf feiern. Am 12.02.21 würde diese Prozessionsreihe morgens um 9 Uhr in Olzheim beginnen. Wir gehen optimistisch einmal davon aus, dass wir die Prozession hin nach Neuendorf und umgehend wieder zurück dann beginnen können – die bestehenden Abstandsregeln halten wir ein. Je nach Entwicklung der Pandemie in den nächsten Wochen müssen wir evtl. dann doch von der Durchführung der Prozession Abstand nehmen. Im diesem Falle laden wir alle, die gerne den Weg nach Neuendorf machen wollen, ein, diesen allein oder zu zweit zu gehen. Bitte entnehmen Sie der Prümer Rundschau, ob die Prozession für alle angeboten wird oder nicht. Danke.

3. Am 14.02. werden nach der Messe die Fastenkalender für 3 Euro verkauft.

Ihr PGR Olzheim

Prüm St. Salvator

Kath. Deutscher Frauenbund Zweigverein Prüm aufgrund der strengen Corona-Regeln finden momentan keine Veranstaltungen statt.

18

STERNSINGER einmal anders

Wir Prümer Messdiener bringen den Segen in diesem Jahr virtuell als Bild. Wir haben die Kinder in der Ukraine nicht vergessen und freuen uns über eine Spende als Überweisung an:

Spendenkonto: „Kindermissionswerk Sternsingeraktion“ Pax-Bank eG IBAN: DE 95 3706 0193 0000 0010 31 BIC: GENODED1PAX oder https://www.sternsinger.de/spendendose/

Gesegneten Dank! Eure Prümer Sternsinger

19

Wallersheim St. Nikolaus

Herzlichen Dank, Verabschiedung von Herrn Klaus Peter Pauls Herr Klaus-Peter Pauls, der viele Jahre im Dienst der Pfarrkirche St. Nikolaus Wallersheim stand, wurde für seine ehrenamtlichen Tätigkeiten, die er zum Ende des Jahres 2020 niedergelegt hat, in einem feierlichen Gottesdienst am 01.01.2021 geehrt und verabschiedet. Nach dem Motto „Herr, ich habe lieb die Stätte deines Hauses“, hat sich Herr Pauls z. B. als Pfarr- und Verwaltungsratsmitglied, Kommunionhelfer, Lektor, Hausmeister der Kirche usw. engagiert. Im Rahmen dieser Verabschiedung wurde weiterhin erwähnt, dass ihm ganz besonders die Passionsspiele am Herzen lagen und er diese mit all seinen Kräften unterstützte. Das sind nur ein paar Beispiele für sein Engagement in und für unsere Pfarrgemeinde. Elke Cajé dankte Herrn Pauls im Namen der Pfarrgemeinde für seinen großen und unermüdlichen Einsatz. Wir wünschen Klaus-Peter Pauls für die weiteren Lebensjahre alles erdenklich Gute und Gottes Segen. PGR Wallersheim und das Seelsorgeteam

20

Wichtige Änderung zur Beachtung: Ab 25.01. melden Sie sich bitte immer zur Teilnahme an den Gottesdiensten in Wallersheim an: - freitags von 9-12 Uhr bei Franziska Weber, Tel. 06558/1477, vielen Dank.

Der Bußgang nach Oberhersdorf entfällt Leider fällt in diesem Jahr aufgrund Corona der wöchentliche Bußgang nach Oberhersdorf in der Fastenzeit aus. Wir bitten um Verständnis.

Weinsheim St. Willibrord Messe für Hermespand:

Am 01.02. findet in Weinsheim um 19:00 Uhr für die Filialgemeinde Hermespand eine Messe zur Hl. Brigida statt. Anmeldung bei Annette Krost, Tel. 06551/7443.

Dekanat u. KEB

Multiplikatorinnenschulung Die Multiplikatorinnenschulung zum Weltgebetstag 2021 finden im kfd- Dekanat St. Willibrord Westeifel corona-bedingt jetzt wie folgt statt:

22. Februar 2021, 14 Uhr im Bürgerhaus , Schulstr. 11, und am 23. Februar 2021, 14 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus .

Anmeldung erwünscht bis 18. Februar 2021 an Petra Schweisthal, Tel. 06556/693 oder 06551/96559-13 oder [email protected].

______

Bildnachweise: Seite 1: Image: Mediothek des Bistums Passau; Quelle: Emotionen (Bilder-CD) In: Pfarrbriefservice.de Seite 7: Sternsinger.de Seite 10, 11,13,18,19: Foto privat Seite 12: Image: Johannes Wiesmann - In: Pfarrbriefservice.de 21 Redaktionsschluss

Redaktionsschluss für den nächsten Pfarrbrief ist am Montag, 15. Februar 2021, um 11:30 Uhr. Der nächste Pfarrbrief erscheint vom 01.03. bis 28.03.2021.

Öffnungszeiten Pfarrbüro: Montag 09:00 - 12:00 Uhr Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr + 14:30 - 16:30 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr + 14:30 - 16:30 Uhr Freitag 09:00 - 12:00 Uhr

Tel. 06551/147460 Fax 06551/1474620 Pfarrsekretärinnen: Karin Rippinger u. Martina Ewertz

Ansprechpartner: Pfarrverwalter: Weihbischof Franz Josef Gebert (Tel. 06551/147460 - Pfarrbüro) Kooperator: Pater Jineesh Emmanuel Manganthanath HGN (Tel. 06558/9001243 - oder 0175/6204681) Pfr. Stefan Trauten (Tel. 06553/2289 -

oder 0151/15139920) Pfr. Patrick Ringhausen (Handy 0160/4348790) Gemeindereferenten: Gemeinderef. Birgit Eiswirth (Tel. 06551/1474614 - oder 0175/6205971) Gemeinderef. Thomas Maas (Tel. 06551/1474618 -

oder 0175/5714371) Subsidiar: Pater Norbert Haasbach CM Diakon mit Zivilberuf: Diakon Ingo Ruhe (Tel. 06558/936114) Diakon i. R.: Diakon Eduard Schmitz (Tel. 06553/2221) Fachstelle Kirchenmusik: Regionalkantor Christoph Schömig (Tel. 06551/9655914) Impressum Herausgeber: Katholisches Pfarramt für die Pfarreiengemeinschaft Prüm Pfarrverwalter Weihbischof Franz Josef Gebert Hahnplatz 17 – 54595 Prüm Tel. 06551/147460 – Telefax: 06551/1474620 www.pfarreiengemeinschaft-pruem.de e-mail: [email protected]