MITTEILUNGSBLATT Nr. 602 | 52. Jahrgang | Montag, 31. August 2020

Impression vom Veloplausch Hanspeter Berger

Aus den Verhandlungen des Gemeinderats

Baubewilligung Fruchtsalat in Höri hat per Juni 2020 ihre zwei Firmen eingeholt. Der Zuschlag geht - Etter Erika, Regensdorf / Umnutzung Tätigkeit eingestellt, wodurch aktuell kei- an die preisgünstigere Firma: Dynawell Weinschenke, Weinlager in Bar und Fu- ne Krippe im Dorf zu beaufsichtigen ist. AG, . Die Firma Dynawell AG moir sowie Erstellung Pergola «Aussen- Die Aufgabe der Krippenaufsicht kann zu- ist bereits langjähriger IT-Dienstleister der wirtschaft» an der Wehntalerstrasse 37, dem aufgrund des vorhandenen Fachwis- Gemeindeverwaltung. Die Leasing-Kosten Kat. Nr. 54 sens innerhalb der Gemeindeverwaltung über fünf Jahre belaufen sich auf rund neu abgedeckt werden. Aus diesem Grund Fr. 53'000.00 bzw. Fr. 10'500.00 jährlich. - Holenstein Hugo, Unterengstringen / wurde die Leistungsvereinbarung per so- Neubau Mehrfamilienhaus mit Tiefga- Für den Ersatz der Drucker und Multifunk- fort aufgehoben. rage am Obermühleweg 12, Kat. Nr. 62 tionsgeräte wurden vier Firmen zur Offert- Gemeindeverwaltung stellung eingeladen. Auch hier erfolgte die - Landi Züri Unterland, Höri / Erstellung Der Leasingvertrag für die IT-Infrastruk- Vergaben an den preisgünstigsten Anbie- überdachte Schnellladestation und Photo- tur der Gemeindeverwaltung läuft im 2021 ter, dessen Servicepacket überzeugend voltaikanlage, Vers.-Nr. 747 aus (Server, Arbeitsplätze, Drucker/Multi- ist: Firma Triumph-Adler TA, ZH. - Kanton Zürich / Neeracherried / Rena- funktionsgeräte). Der Gemeinderat sprach Die Mietkosten belaufen sich auf rund turierung Saumbachwiese (4. Etappe), sich erneut gegen den Kauf, sondern für Fr. 18'500.00 bzw. Fr. 3'700.00 über fünf Nat. Nr. 511 ein Leasing-/Mietmodell aus. Einerseits Jahre, zuzüglich ca. Fr. 3'200.00 jährlich sollen damit die Gesamtkosten auf fünf für Druck/Wartung/Service. Krippenaufsicht Jahre verteilt werden, andererseits soll Weitere Geschäfte Mit Beschluss vom April 2019 genehmig- damit sicherstellt sein, dass die Verwal- - Anhörung zur Überarbeitung des kanto- te der Gemeinderat eine Leistungsverein- tung stets über eine aktuelle IT-Infra- nalen Inventars der Landschaftsschutz- barung mit der KES in Niederglatt betref- struktur verfügt. objekte fend die Aufsicht über die Kinderkrippen Für die Ersatzanschaffung des Servers in der Gemeinde Höri. Die Kinderkrippe und der Arbeitsplätze wurden Offerten bei ./. AUS DEM GEMEINDEHAUS

- Friedhofzweckverband Bülach / Abstimmungsempfehlung zur Statutenrevision Inhaltsverzeichnis (Urnengang vom 07.03.2021) - Friedhofzweckverband Bülach / Abstimmungsempfehlung zur Revision Friedhof- verordnung (Urnengang vom 07.03.2021) Aus dem Gemeindehaus 2–5 - Feuerwehrzweckverband Höri-Hochfelden / Genehmigung der Jahresrechnung Bibliothek 6 2019 Altersheim Eichi 6 - Mehrzweckgebäude / Restaurant Casa Mia / Kreditabrechnung Sanierung Kälte- leitung Primarschule 7/8 - Gemeindehaus / Installation Gäste WLAN im Gemeinderatssitzungszimmer Sekundarschule 9 Berufsschule 10 Urnengang vom 27. September 2020 Kirchliches 11/12 Einzelinitiative zur Auflösung der Schulgemeinde Veranstaltungen und Vereine 13–16 und Bildung einer Einheitsgemeinde Diverses 17 Sehr geehrte Stimmbürgerinnen und Stimmbürger Gewerbeverein 18 Am 27. September 2020 werden Sie an der Urne über die Erheblicherklärung der Notfalldienste 19 Einzelinitiative von Herrn Michel Heiniger befinden. Die Einzelinitiative fordert die Bilderbogen 20 Aufhebung der Primarschulgemeinde Höri und die Übertragung der Schulaufgaben an die Politische Gemeinde Höri. Der Gemeinderat strebt moderne Strukturen und Organisationsformen innerhalb der Gemeinde Höri an und unterstützt deshalb die Initiative von Michel Heiniger. Mit einer Einheitsgemeinde entsteht aus Sicht des Gemeinderats eine Behörde, FLUGLÄRM welche für die Entwicklung der gesamten Gemeinde verantwortlich ist. Die Gesamtansicht/-beurteilung der strategischen Planung sowie der Finanzplanung Reklamationen können unter wird gestärkt. Den Bürgerinnen und Bürgern werden die Investitionen einer Ge- Telefon 043 816 21 31 meinde vorgelegt und sie entscheiden über ein Budget und einen Steuerfuss. Da- angebracht werden. mit können Ein- und Ausgaben sowie finanzielle Auswirkungen einfacher nachvoll- zogen werden.

Koordinationsaufwendungen für Absprachen, Leistungsvereinbarungen, interne Ver- träge sowie gegenseitige Verrechnungen zwischen den zwei heute bestehenden Gemeinden fallen in einer Einheitsgemeinde weg. Das sind alles Tätigkeiten, wel- Impressum che der Bevölkerung keinen Nutzen bringen. Effizienzsteigerungen werden mög- lich bei Querschnittaufgaben wie z.B. bei der Liegenschaftenbewirtschaftung, der Erscheint 10 mal pro Jahr Schulwegsicherung, der Frühförderung, der Jugendarbeit usw. Das nächste Mitteilungsblatt erscheint Die Bildung einer Einheitsgemeinde hat keinen Einfluss auf die vorhandene gute am Montag, 28. September 2020 Qualität unserer Primarschule, im Gegenteil: die Schulpflege kann sich verstärkt Redaktionsschluss Inserate und Texte auf ihren Kernauftrag konzentrieren. Mittwoch, 16. September 2020, 20 Uhr, [email protected] Wir bitten Sie, liebe Stimmbürgerinnen und Stimmbürger, um ein JA zur Einheits- Denise Meyer, Telefon 044 872 77 26 gemeinde – zu einem Modell der Zukunft. Abonnementspreise Weitere Informationen zu den Beweggründen des Initianten, den Haltungen der Höri gratis, auswärts Fr. 55.– beiden Politischen Behörden sowie zum Prozess finden Sie im Beleuchtenden Be- Insertionspreise richt zur Urnenabstimmung, welcher Ihnen zusammen mit dem Abstimmungsmate- Einspaltige Millimeterzeile (59 mm breit): rial zugestellt wird. Der Beleuchtende Bericht ist zudem bereits auf der Homepage Gemeinde Höri Fr. 0.95, übrige Schweiz Fr. 1.03 der Politischen Gemeinde Höri abrufbar (www.hoeri.ch/abstimmungen / Vorlagen / 27.09.2020). Druck gndruck, Bachenbülach Gemeindepräsident Roger Götz erläutert die Gründe des Gemeinderats für ein JA Telefon 044 860 61 40 zur Abstimmungsfrage anlässlich der Informationsveranstaltung vom 9. Sep- tember 2020, 19.00 Uhr, in der Glatthalle Höri. Layout Design Gemeinderat Höri Bettina Dal Pont, Höri

2 AUS DEM GEMEINDEHAUS

Gemeindepersonal Gemeindeverwaltung

www.hoeri.ch Telefonzentrale 044 872 77 11 Fax 044 872 77 29

Öffnungszeiten Montag 08.30–11.30 Uhr 14.00–18.30 Uhr Dienstag 08.30–11.30 Uhr 14.00–16.30 Uhr Mittwoch 14.00–16.30 Uhr Steckbrief Donnerstag 08.30–11.30 Uhr 14.00–16.30 Uhr Steckbrief Name Braun Name Eberle Freitag geschlossen, zwischen 08.30 und 14.00 Vorname Alice Vorname Shana Uhr telefonisch erreichbar. Termine ausserhalb Funktion Sachbearbeiterin Soziales Funktion Lernende 1. Lehrjahr / der Öffnungszeiten sind nach vorheriger Abspra- und Betreuung Asylwesen Kauffrau öffentliche che möglich. Arbeitsbeginn 1. August 2020 Verwaltung Ausbildung Kaufmännische Angestellte Arbeitsbeginn 10. August 2020 Hobbys Pferde, Reisen Hobbys Fussball Kontakt Tel. 044 872 77 15 Einwohnerdienste [email protected] Kontakt Tel. 044 872 77 22 [email protected] Telefon direkt 044 872 77 21 [email protected] Bau/Liegenschaften [email protected] Telefon direkt 044 872 77 13/19

Steuern [email protected] Wohnbevölkerung in Höri Telefon direkt 044 872 77 23 Per 30.06.2020 Per 31.07.2020 Veränderung Finanzen [email protected] Schweizer/innen 1’884 1’899 +15 Telefon direkt 044 872 77 18/24 Ausländer/innen 977 981 +4 Gemeindekanzlei [email protected] Total 2’861 2’880 +19 Telefon direkt 044 872 77 26/27/28

Sozialamt/Asylwesen [email protected] Infos Einwohnerdienste Telefon direkt 044 872 77 15/16/20 Wasserversorgung [email protected] Telefon direkt 044 860 84 46

Herzliche Gratulation Werkhof [email protected] Telefon direkt 044 860 84 46 Geburtstage Hochzeit 93. Lebensjahr Diamantene Hochzeit 15. September 1927 3. September 1960 Herr Walter Thalmann Ehepaar Franz und Marianna 90. Lebensjahr Zimmermann-Bencivenga 23. September 1930 Frau Pia Grimm-Speck

Wir wünschen den Jubilaren einen schönen Tag, alles Gute und weiterhin eine gute Gesundheit. Gemeinderat und Gemeindepersonal

3 AUS DEM GEMEINDEHAUS

Fortsetzung Infos Einwohnerdienste... Absage Seniorenweihnacht Geburt Aufgrund der anhaltend angespannten Lage im Zusammenhang mit dem Corona- Ablerdu Ciara Oheneba, Tochter der virus und aus Sorge um die Gesundheit der Einwohnerinnen und Einwohner, hat Dufie Sandra und des Ablerdu Emmanuel. der Gemeinderat entschieden, sämtliche grösseren Feierlichkeiten im 2020 abzusa- Geboren am 3. Juli 2020 in Bülach. gen. Demnach findet auch die beliebte Seniorenweihnacht dieses Jahr nicht statt. Trauung Grund für die Absage ist insbesondere der Umstand, dass die Teilnehmenden der Hiltebrand Peter und Hiltebrand geb. Seniorenweihnacht aufgrund ihres Alters der Risikogruppe angehören. Die nach Schuppisser Corina. Trauung am 7. Juli wie vor geltenden Hygiene- und Abstandsregeln sind nicht einfach einzuhalten 2020 in Bülach. bzw. umzusetzen. Todesfälle Der Gemeinderat bedauert die Absage des Anlasses sehr, erachtet den Entscheid in der momentan ungewissen Lage jedoch als richtig. Er wünscht allen Seniorinnen Forte Giovanni, geboren 1940, italieni- und Senioren gute Gesundheit und dankt für das Verständnis. scher Staatsangehöriger. Gestorben am 8. Juni 2020 in Bülach. Schmid Heinz, geboren 1950, Bürger von Ramsen SH. Gestorben am 16. Juli 2020 in Zürich. «Auf ein Wort» Sirna geb. Miceli Maria, geboren 1937, mit dem Gemeindepräsidenten italienische Staatsangehörige. Gestorben Liebe Einwohnerinnen und Einwohner am 10. August 2020 in Bülach. Mir ist es ein Anliegen direkt zu erfahren, was Sie bewegt. Teilen Sie mir dies bei Knoll Biagioli Evelin, geboren 1971, einem persönlichen Gespräch mit. Bürgerin von Berg TG. Gestorben am 11. August 2020 in Höri. Ihre Terminanfrage richten Sie an die Gemeindeschreiberin, Telefon 044 872 77 28 oder direkt an [email protected]. Die Publikation der Zivilstandsereignisse Ich freue mich auf interessante und konstruktive Gespräche. erfolgt nur mit dem Einverständnis der Be- troffenen bzw. der Angehörigen. Roger Götz, Gemeindepräsident Einwohnerdienste

4 AUS DEM GEMEINDEHAUS

ABFALLINFOS

Amtliche Pilzkontrolle 2020

FLUGHAFENREGION + EMBRACHERTAL Für die Gemeinden Bachenbülach, Bassersdorf, Bülach, , Embrach, Freienstein- Teufen, Höri, , , Nürensdorf, , Oberglatt, -Glatt- brugg, , , Winkel.

Kontrollstelle Kloten Atrium, Reformierte Kirche, Dorfstrasse 28, 8302 Kloten Pilzkontrolleurin: J. Bollinger, Tel. 079 745 01 75, Stv. Thomas Keller, Tel. 079 535 55 36 Öffnungszeiten (ausser Schonzeit): Dienstag und Samstag, 17.30 bis 19.00 Uhr Für Termine ausserhalb der Saison bitte telefonische Anfrage an Kontrolleure.

Kontrollstelle Rorbas Schulhaus Zilacher, Zilacherstrasse 19, Rorbas – Trakt D, Gruppenraum Pilzkontrolleur: Thomas Keller, Tel. 079 535 55 36, Stv. J. Bollinger, Tel. 079 745 01 75 Öffnungszeiten (ausser Schonzeit): Mittwoch und Sonntag, 17.30 bis 19.00 Uhr Für Termine ausserhalb der Saison bitte telefonische Anfrage an Kontrolleure. Die Pilzkontrolle ist während der Schonzeit (01. – 10. JEDEN MONATS) geschlossen. Allgemeinde Auskunft: Stadt Kloten, Raum + Umwelt, Telefon 044 815 12 05

5 BIBLIOTHEKAUS DEM /GEMEINDEHAUS ALTERSHEIM EICHI

E-Books / E-Hörbuch Ausleihe! Öffnungszeiten: Im Jahresbeitrag von Fr. 40.00 ent- Montag/Donnerstag 15.00 – 17.00 Uhr halten! Dienstag 17.00 – 19.00 Uhr Während Schulferien geschlossen Neue Bücher

Die Patientin Sophias Hoffnung, die Farben Der Funke des Lebens Christine Brand der Schönheit Jodi Picoult Der blinde Nathaniel und sein kleiner Pa- Corina Bomann An einem warmen Herbsttag wird Polizei- tensohn Silas geben ein merkwürdiges Berlin, 1926. Aufgewühlt verlässt Sophia unterhändler Hugh McElroy zu einer Frau- Paar ab – doch seit dem Tag, an dem ihr Elternhaus. Ich Vater will sie nie wie- enklinik in Jackson, Mississippi, gerufen. Nathaniel Silas Mutter das Leben rettete, dersehen, ihre Mutter ist in Tränen auf- Ein verzweifelter Schütze war in die Klinik sind sie unzertrennlich. Jeden Monat be- gelöst. Erst als sie vor ihrem Geliebten eingedrungen, hatte um sich geschossen suchen sie gemeinsam die Komastation steht, begreift Sophia, dass sie das ge- und Geiseln genommen. des Berner Spitals, aber heute stimmt meinsame Kind alleine aufziehen muss. Eine schockierende Nachricht: Seine etwas nicht. Eine fremde Frau liegt in Noch dazu als unverheiratete. Bis zu die- 15-jährige Tochter befindet sich in der dem Bett, in dem vier Jahre Sila’s Mutter sem einen Tag. Klinik. lag. Der Oberarzt behauptet, sie sei ge- storben. Doch es gibt kein Grab, keinen Totenschein, keine Antworten auf Natha- Wir freuen uns auf Ihren Besuch! niels Fragen.

ALTERSHEIM EICHI NIEDERGLATT

Telefon 044 851 82 00

Aufgrund der hohen Fallzahlen im August sind keine weiteren Lockerungen der Vorschriften und Anordnungen der der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich zu erwarten.

Veranstaltungen und Anlässe finden nur für unsere Bewohner statt.

Die Cafeteria bleibt für externe Gäste geschlossen.

Bewohnerbesuche können ohne Anmeldung, jedoch unter Einhalten der für das Eichi geltenden Schutzmassnahmen, auch in der Cafeteria täglich von 09.00 bis 17.00 Uhr durchgeführt werden.

Wir danken Ihnen für das Verständnis.

6 AUS DEMPRIMARSCHULE GEMEINDEHAUS

Verhandlungen Schulpflegesitzungen vom 30. Juni und 7. Juli

Die Schulpflege bewilligt: Kontakt – Die Pensen und Saläre für das Schulpersonal nach kant. Vorgaben für das Schuljahr 2020/21 Schulleitung – Eine Intensivweiterbildung IWB für eine Lehrperson – Zwei Dienstaltersgeschenke für 10 und 15 Jahre im Schuldienst Primarschule Höri – 2 erfolgreiche MAB’s von Lehrpersonen Christof Schudel und Monika Baur – Die Überarbeitung des Reglements Schulpflegesitzungen Schulhausstrasse 11 – Festlegung zur Abnahme der Jahresrechnung 2019 durch die Gemeinde- 8181 Höri versammlung Tel. 044 864 34 44 – Die Anordnung der Urnenabstimmung betr. Einzelinitiative zur Auflösung Fax 044 864 34 55 der Schulgemeinde für den 27.09.2020 Email: [email protected] – Diverses für den Liegenschaftenunterhalt Gesprächstermine nach Vereinbarung Homepage: www.schulehoeri.ch HPS Umwandlung Zweckverband in IKA Abstimmungsempfehlung Die Primarschulpflege stimmt der Umwandlung des Zweckverbandes in eine Inter- Schulverwaltung kommunale Anstalt zu und empfiehlt deshalb den Stimmberechtigten die Zustimmung zum Geschäft. Primarschule Höri Jeanette Moretta und Muriel D‘Acunto Es wird davon Kenntnis genommen, dass die Urnenabstimmung über die Vorlage «Um- Schulhausstrasse 11 wandlung des Zweckverbandes Heilpädagogische Schule Bezirk Bülach in eine Inter- 8181 Höri kommunale Anstalt IKA» am Sonntag, 27. September 2020, durchgeführt wird. Tel. 044 864 34 64 Als wahlleitende Behörde wird der Gemeinderat Winkel bestätigt. Fax 044 864 34 65 Den vollständigen Beschluss finden Sie unter https://www.schulehoeri.ch/aktuell/heil- Email: [email protected] paedagogische-schule-winkel-umwandlung-zweckverband/p-186227/ Homepage: www.schulehoeri.ch Leistungsvereinbarung Zahnprophylaxe mit Swiss smile Öffnungszeiten Schulverwaltung Die Schulen sind verpflichtet, die Kinder aller Klassen zur Zahnpflege zu instruieren. Montag- bis Freitagvormittag Bisher war dafür B. Kemmler von der Schule Höri angestellt. Sie ist per 31.7.2020 in Vormittag 08.00 – 11.30 Uhr den wohlverdienten Ruhestand getreten. Eine ausgebildete Zahnpflegeinstruktorin der Dienstag Zahnarztpraxis Swiss smile in Bülach wird die Lektionen von Frau Kemmler überneh- Nachmittag 13.30 – 16.30 Uhr men. Die Kosten bleiben gleich.

Personelles Mein Name ist Son- wicklungsweg begleiten zu können. Als schen Ausdruckswillen der Kinder anzu- ja Lautner und ich grosse Befürworterin der Montessoripä- sprechen. freue mich seit die- dagogik ist es mir ein Anliegen, die Kin- In meiner Freizeit bin ich gerne sportlich sem Schuljahr im der dazu anzuleiten und ihnen zu helfen in der Natur der Schweizer Berge unter- Chindsgi Niederhöri möglichst selbstständig zu agieren, dies wegs, singe gerne Mozart Arien und male zu unterrichten. Im stärkt ihr Selbstvertrauen und macht sie Öl- bzw. Acrylbilder. Auch Schach spielen Sinne der Tradition glücklich. zählt zu meinen Leidenschaften, genauso aller Frauen in meiner Familie als Chinds- Vor meiner Lehrtätigkeit war ich als Bal- wie lesen und kochen und gärtnern. gi Lehrpersonen, freut es mich die Kinder letttänzerin und Choreographin tätig, da- Ich freue mich auf das kommende Chindsgi- mit Feingefühl und Empathie da abzuho- her versuche ich stets eine tägliche mu- Jahr und meine zukünftigen Chindsgi-Kin- len, wo sie in ihrer Entwicklung stehen. sikalische Bewegungseinheit in unserem der. Ich empfinde es als grosse Freude und He- Tagesablauf zu integrieren. Ich versuche rausforderung die Kinder auf ihrem Ent- dabei die Kreativität und den gestalteri-

7 AUS DEMPRIMARSCHULE GEMEINDEHAUS

Aktuelles Erheblicherklärung der Einzelinitiative zur Auflösung der Schul- gemeinde und Übertragung der Schulaufgaben an die Politische Gemeinde Höri

Abstimmungsempfehlung der Primarschulpflege gemäss Weisung

• Die Einführung der Einheitsgemeinde ist ein arbeits- und kostenintensives Vorhaben. Ein sichtbarer und nachhaltiger Gegenwert für die Schule ist nicht erkennbar. Sie bringt keine Qualitätsverbesserung in der Schule, schwächt den Stellenwert der Bildung, führt zu keinen finanziellen Einsparungen für die Gemeinde und macht die Verwaltungsstrukturen umständlicher. Die Bildung einer Einheits- gemeinde ist kein schulisches Anliegen. Weder Schulkinder, noch Eltern, noch Leh- rerinnen und Lehrer profitieren von geänderten Strukturen.

• Mit rund 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, 50% der Steuereinnahmen und einem erheblich umfangreicheren Liegenschaften Anteil ist die Schule grösser als die Politische Gemeinde. Eine Auflösung der Schulgemeinde und Herabstufung zu einem Ressort der Politischen Gemeinde macht keinen Sinn.

• Die aktuelle Schulgemeindeorganisation in Höri hat sich bewährt. Die Schulgemein- de Höri ist ein gut geführter, effizienter Betrieb mit sehr hoher Kundenzufrieden- heit. Die aktuelle Evaluation durch den Kanton Zürich hat unserer Schule einen aus- gesprochen guten Ruf und gute Schulqualität attestiert.

NEIN zur Einheitsgemeinde – unserer Schule zuliebe.

Den Beschluss der Schulpflege finden Sie unter: https://www.schulehoeri.ch/aktuell/einzelinitiative-aufloesung-schulgemeinde- beschluss-schule/p-186220/ Die Weisung der politischen Gemeinde und der Schulgemeinde finden Sie unter: https://www.schulehoeri.ch/aktuell/weisungurnenabstimmung-aufloesung- schulgemeinde/p-186226/

AGENDA

MO 7. September Weiterbildung Lehrpersonen, schulfrei MI 9. September Infoveranstaltung zur Einzelinitiative zur Auflösung der Primar- schulgemeinde und Bildung einer Einheitsgemeinde MO 5. – FR 16. Oktober Herbstferien, schulfrei DI 3. November Herbstmärt, schulfrei MI 11. November Schulbesuchsmorgen Mi 9. Dezember Gemeindeversammlung / Neuzuzügeranlass FR 18. Dezember Schulsilvester MO 21. Dez. – FR 1. Januar 2021 Weihnachtsferien, schulfrei

8 SEKUNDARSCHULE

Sekundarschulbehörde Bülach lehnt die Einzelinitiative der GLP Stadt Bülach ab «Auflösung der heutigen Rechtsform wäre zum Nachteil der Schülerinnen und Schüler» Für die Behörde der Sekundarschulgemeinde Bülach gibt es keinen Grund, am über viele Jahrzehnte bewährten und demokratischen System «Kreisschulgemeinde» etwas zu ändern. Die per Einzelinitiative angeregte Rechts- formänderung brächte vor allem für die Schülerinnen und Schüler gewichtige Nachteile. Mit ihrer im November 2019 in Form einer allgemeinen Anregung eingereichten Einzelinitiative regt die Grünliberale Partei Stadt Bülach an, die Sekundarschulgemeinde Bülach aufzulösen und die Schulaufgaben stattdessen der politischen Standortgemeinde Stadt Bülach zu übertragen. Ziel dabei ist die Bildung einer Einheitsgemeinde Bülach. Aufsplittung birgt Gefahren Die Sekundarschulgemeinde Bülach unterrichtet heute rund 800 Oberstufenschülerinnen und -schüler aus Bülach, Bachenbülach, Winkel, Höri und Hochfelden. Dank diesem Zusammenspiel ist die Sekundarschule Bülach gross genug, um ein breit gefächertes Lernangebot und damit eine optimale Berufsvorbereitung sicherzustellen. Eine Rechtsformänderung birgt nun das Risiko, dass sich die Kreisgemeinde aufsplittet und eine oder mehrere der heute involvierten Gemeinden neue Kooperationen eingehen. Die Schü- lerzahlen der Sekundarschule Bülach könnten schrumpfen – und entsprechend mitschrumpfen müsste zwangsläufig das Lernan- gebot. Leidtragende wären dabei in erster Linie die Schülerinnen und Schüler.

Akute Auswirkungen hätte eine Annahme der Einzelinitiative in Bezug auf die Schulraumplanung. Weil die Prognosen der Schü- lerzahlen in der Sekundarschulgemeinde Bülach steil nach oben zeigen, ist die Sekundarschulbehörde seit Monaten mit der Pla- nung von zusätzlichem Schulraum beschäftigt. Durch die Annahme der Einzelinitiative würden die bestehenden Grundlagendaten unbrauchbar. Es wäre nämlich offen, wie viele Schülerinnen und Schüler die Sekundarschule Bülach künftig besuchen. Als Konse- quenz daraus müsste die laufende Schulraumplanung umgehend gestoppt werden. Und sie bliebe für mindestens 18 Monate blo- ckiert. Leidtragende einer solchen Planungsblockade wären auch hier wieder die Schülerinnen und Schüler. Ihnen droht Schulun- terricht in Provisorien, weil neuer Schulraum nicht rechtzeitig hatte geplant und gebaut werden können. Direkte Mitsprache bewahren Die heutige Rechtsform der eigenständigen Sekundarschulgemeinde ist ein «Miteinander». Über die Geschicke der Schule entschei- det die Kreisschulgemeindeversammlung. Stimm- und wahlberechtigt sind die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger aus der Stadt Bülach und den umliegenden Gemeinden Bachenbülach, Winkel, Höri und Hochfelden. Ihnen allen gewährt die heutige Rechts- form also eine direkte Mitsprache und die Möglichkeit zur Mitgestaltung. Diese direkte Mitsprache ginge im Szenario Einheitsgemeinde verloren. Die vier Gemeinden Bachenbülach, Winkel, Höri und Hoch- felden könnten zwar per Anschlussvertrag dafür sorgen, dass ihre Oberstufenschülerinnen und -schüler weiterhin die Sekundar- schule Bülach besuchen dürfen. Doch der Einfluss und die Mitsprache wäre verloren. Das falsche Ansinnen zur falschen Zeit Angesichts der Risiken und der gewichtigen Nachteile einer Rechtsformänderung lehnt die Sekundarschulbehörde Bülach die Ein- zelinitiative entschieden ab. Der für den Schulbetrieb entstehende Schaden ist nicht zu verantworten. Umso mehr, als es aus schu- lischer Sicht weit und breit keine Veranlassung gibt, die bestehende und gut funktionierende Rechtsform in Frage zu stellen. Die direkte Mitsprache aller Beteiligten wird geschätzt, die allgemeine Zufriedenheit mit der Schulqualität ist hoch und die Kreisge- meinde ist auch finanziell kerngesund.

Öffentliche Informationsveranstaltung der Sekundarschule Bülach vom 1. September Soll die Sekundarschulgemeinde Bülach aufgelöst werden? Soll die Sekundarschulgemeinde Bülach aufgelöst werden? Über diese wichtige Frage wird das Stimmvolk am 27. September 2020 an der Urne zu befinden haben. Die Sekundarschule Bülach lädt ein zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung, in deren Rah- men die Chancen und Gefahren einer Rechtsformänderung aufgezeigt und kontradiktorisch diskutiert werden.

Sekundarschule Bülach

Öffentlicher Informationsanlass zum Thema «Soll das Erfolgsmodell Sekundarschulgemeinde Bülach aufgelöst werden?» Dienstag, 1. September 2020, 19.30 – 21.00 Uhr Schulhaus Hinterbirch, Bülach

9 BERUFSSCHULE

10 AUS DEMKIRCHLICHES GEMEINDEHAUS

Vorfreude GOTTESDIENSTE / Achtsamkeit reifen lassen ANLÄSSE Liebe Höremerin und lieber Höremer «Siehe ich will euch Getreide, Wein, Öl die Fülle schicken, dass ihr genug davon haben Mittagstisch sollt», verspricht der Prophet Joel. Die Früchte des Feldes fallen nicht vom Himmel, Donnerstag, 3. September, 10 Uhr das wissen wir. Es steckt viel Mühe und Arbeit dahinter: einen gesunden Boden auf- Anmeldungen bei Ursula Krebs, Sozial- zubauen, die Saat vorzubereiten, die Pflanzen bis zur Ernte zu pflegen und vor Schä- diakonin, Telefon 043 411 41 50. den und Schädlingen zu schützen. Damit es eine gute Ernte gibt und wir gesunde Le- bensmittel erhalten, ist viel in Handarbeit erforderlich. Doch das Wachsen und Reifen Abendfeier mit Segnung und geht ohne unser Zutun. Der Prophet lenkt unseren Blick auf den Schöpfer. Gott lässt Salbung es regnen und er segnet das Gewachsene. Er ist unser Lehrmeister in Sachen Geduld Donnerstag, 3. September, 18.15 Uhr für das Wachsen und den gesamten Reifeprozess. Seine Zusage gilt: «Ihr sollt genug Pfarrerin Béatrice Heller-Wessa und zu essen haben und den Namen eures Gottes preisen» (Joel 2,26a), schliesst eine ge- Team rechte Teilhabe aller Lebewesen ein. Auch Achtsamkeit braucht Raum und Zeit. Gottesdienst in der Kirche Das aktuelle Thema «Wir ernten was wir säen» wird in einem Expertinnengespräch Sonntag, 6. September, 10 Uhr diskutiert. Monica Domfeld, Sozialdiakonin, hat dazu die Fachfrauen Carla Hoinkes von Pfarrerin Eva Caspers Public Eye und Tina Goethe von «Brot für alle» am Mittwoch, 9. September, eingela- Mitwirkung: Black & White Singers, den. Frau Hoinkes ist Geografin und Umweltwissenschaftlerin und gilt als ausgespro- Anschliessend Chilekafi chene Expertin im Fachbereich Landwirtschaft, Biodiversität und geistiges Eigentum. Frau Goethe ist seit über 15 Jahren in der Schweizer Entwicklungspolitik engagiert, mit Podiumsdisskussion Schwerpunkt auf Ernährungssouveränität, Saatgutpolitik, Gentechnologie und ökolo- «Wir ernten was wir säen» gischer Landwirtschaft. Ein spannendes und informatives Podium wird erwartet, mit Mittwoch, 9. September, 19.30 Uhr viel Raum für Fragen aus dem Publikum. Leitung: Monica Domfeld, Sozialdia- Ein reichhaltiger September erwartet uns. Bis wir uns begegnen, wünsche ich Ihnen konin ein herzliches «B’hüet Si Gott». Gottesdienst in der Kirche Freundliche Grüsse Pfarrerin Béatrice Heller-Wessa Sonntag, 13. September, 10 Uhr Pfarrer Dominik Zehnder Turmbesteigung und Band PS: Für Kurzentschlossene besteht die Möglichkeit, von 20. bis 25. September in Davos Anschliessend Chilekafi die Seniorenferientage in Gemeinschaft zu verbringen. Auskunft und Anmeldung er- teilt Ursula Krebs, Telefon 043 411 41 50. Betttagsgottesdienst mit Abendmahl in der Kirche Amtseinsetzung von Pfarrer Sebastian Zebe Sonntag, 20. September, 10 Uhr Musik: Thomas Weber, Akkordeon und Jihye Bosshard, Orgel

Erntedank-Gottesdienst in der Kirche Sonntag, 27. September, 10 Uhr Pfarrer Dominik Zehnder Mitwirkung: Trachtenchor; Ruth Steiner, Orgel Anschliessend Apéro

11 AUS DEMKIRCHLICHES GEMEINDEHAUS

Ich ernte, was ich säe Mittwoch, 9. September, 19.30 Uhr Ref. Kirchgemeindehaus, Grampen- weg 5, Bülach Expertinnengespräch – Saatgut, Pestizide, Brot für alle und Konzernverantwortungs- initiative.Eingestimmt wird der Abend mit dem Input-Theater «Dr Ueli» mit Ouel- go Téné. Das Theaterstück dreht sich um die Frage, die wir uns bei jedem Einkauf stellen sollten: Wem gehört die Erde und das, was darauf wächst? Es erwartet Sie GOTTESDIENSTZEITEN ein spannendes und informatives Podium mit viel Platz für Ihre Fragen. Herzlich laden ein Samstag 17.30 Uhr Eucharistiefeier TEAM WELT – Kirche für alle Sonntag 08.05 Uhr Rosenkranz Gemeinschaftsgebet in der Krypta gleichzeitig Beichtgelegenheit in der Kirche Geflüchtet in die Schweiz – 08.45 Uhr Eucharistiefeier und jetzt? 09.45 Uhr Santa messa in lingua italiana Mittwoch, 23. September, 19.30 Uhr 11.00 Uhr Eucharistiefeier Kulturzentrum «Kantine» in Bülach Erfahrungsberichte aus unterschiedlichen Werktags 09.15 Uhr Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag Perspektiven: Asylkoordination, Betrof- Mit Rosenkranz vor jeder Werktagmesse fene, Freiwilligenkoordination und Seel- Montags 17.30 Uhr Stille Anbetung (fällt aus während den Schulferien) sorgende. Wie geht es Geflüchteten in 18.40 Uhr Gebetsgruppe Bülach und Umgebung, im Bundesasyl- zentrum Embrach und im Rückkehrzent- rum Glattbrugg? Das Leben in Asylzentren ist nicht einfach. Kontakt aufzubauen zu AGENDA AB DEM 1. SEPTEMBER Menschen aus dem Dorf oder der Stadt ist enorm schwierig. Dabei wären viele Men- 01.09. 09.15 Eucharistiefeier dt./ital. im Anschluss mit Café schen an einer Begegnung interessiert. 03.09. 09.15 Eucharistiefeier / Frauenmesse, im Anschluss mit Café Dieser Abend im Kulturzentrum «Kantine» in Bülach soll Fragen beantworten, Erleb- 04.09. 13.30 Jassgruppe St. Laurentius Bülach (Saal / Pfarreizentrum) nisse schildern und im besten Fall Begeg- 06.09. 17.00 Eucharistiefeier in Kroatisch nung möglich machen. Eine Veranstaltung von Kirchen vernetzt 07.09. 14.00- Stricken gegen die Einsamkeit – Teil 2 16.30 Stricken gegen die Einsamkeit – 19.30 Bibel lesen im Zimmer 13/14 des Pfarrhauses Teil 2 Nach dem überwältigenden Erfolg der 13.09. 10.00 Kindergottesdienst in der Krypta Strickaktion wird unser Kirchenband nun 16.09. 12.30 Familiennachmittag der Lepramission zugutekommen. Wer 20.09. 11.00 Eucharistiefeier zum Bettag mit dem Chor der Dreifaltigkeitskirche möchte mithelfen, das Band in entspre- Bülach chende Bandagen umzuarbeiten? 21.09. 14.00- Stricken gegen die Einsamkeit – Teil 2 An folgenden Daten ist das Kirchenzent- 16.30 rum jeweils zwischen 14.00 und 16.30 Uhr 25.09. 9.00 Die Spaziergruppe trifft sich um 09.00 Uhr beim Bahnhof Bülach dafür geöffnet: (Kiosk). Ansprechperson: Peter Kohler aus Bachenbülach. Tel: 044 • 7./21. September 860 39 67 / 079 313 67 81. E-Mail: [email protected] • 5./19. Oktober • 2./16. November 26.09. 19.00 Eucharistiefeier in Albanisch • 14./21. Dezember Alle Helferinnen und Helfer sind nach der Arbeit herzlich zu Kaffee und Kuchen ein- Katholische Kirche | Scheuchzerstrasse 1 | 8180 Bülach geladen. Eine Anmeldung ist nicht nötig. T 043 411 30 30 | [email protected] | www.kath-buelach.ch Wir freuen uns auf Sie.

12 VERANSTALTUNGENAUS DEM GEMEINDEHAUS UND VEREINE

TERMINKALENDER 2020 Information Im Terminkalender auf der Homepage der Gemeinde Höri, Rubrik Anlässe, können Änderungen oder Informationen zur Durchfüh- rung von Anlässen fortlaufend festgehalten werden.

September November 26. Christbaumhauet Gewerbe Pol. Gemeinde 04. – Reise 60-jähriges Jubiläum 04. Boccia spielen 06. Frauenriege Turnveteranen 28. Adventsbasar Frauengruppe 11. Seniorenwanderung 06. Seniorenwanderung Senioren-Wandergruppe Senioren-Wandergruppe

16. Seniorennachmittag 08. Gottesdienst Seniorentreff Ref. Kirchgemeinde Bülach Dezember 04./05. Turner-Chränzli 19./20. Turnfahrt 11. Seniorennachmittag STV STV Seniorentreff 09. Gemeindeversammlung 24. Herbstversammlung 15. GP Femminile Höri Pol. Gemeinde und Schulgemeinde Frauengruppe Bocciaclub 20. Oek. Weihnachtsgottesdienst 26. Kinderkleiderbörse – ABGESAGT 21. Einstimmung Adventszeit Ref. Kirchgemeinde Bülach Verein Kinderkleiderbörse Pro Höri

26./27. Spaghettifäscht Bocciaclub

Oktober Bitte beachten Sie die neue 04. BirdWatch/Zugvogeltag Maskenpflicht in Innenräumen von BirdLife-Naturzentrum Neeracherried Einkaufsläden, Einkaufszentren und 09. Seniorenwanderung Senioren-Wandergruppe Märkten.

17. Gara cantonale Sebastiani Bocciaclub

17. Ehrenmitgliederausflug STV – ABGESAGT

21. Seniorennachmittag Seniorentreff

31. Halloween/Tanzen für guten Zweck Elternrat/Schule

31. Campionato Cantonale Terna Bocciaclub

13 VERANSTALTUNGENAUS DEM GEMEINDEHAUS UND VEREINE

Senioren-Wander- Seniorentreff Höri gruppe Höri Tagesausflug Taminaschlucht / Bad Pfäfers

Infolge der Corona-Krise hat sich das Car-Unternehmen Ammann Erlebnisreisen GmbH, Neerach, bereit erklärt, die Organisation der vorgesehenen Reise zu über- nehmen.

Datum: Mittwoch, 16. September Freitag, 11. September Abfahrt: 08.15 Uhr ab Bushaltestelle, Oberhöri (linke Seite) Wanderstrecke 08.30 Uhr ab Türmlihus, Niederhöri Wettingen – Baden – Nussbaumen – Turgi Rückkehr: ca. 18.30 Uhr Fahrplan Kosten: Fr. 98.- Fahrt mit Car nach Bad Ragaz, mit dem Schluchtenbus Höri, Gemeindehaus ab 08.15 Uhr zur Taminaschlucht. Führung Taminaschlucht und Oberhöri ab 08.18 Uhr Altes Bad Pfäfers Oberglatt ab 08.39 Uhr (S15) Mittagessen (exkl. Getränke) Niederwenigen ab 08.58 Uhr (354) Panoramafahrt über die neu erstellte Taminabrücke Baden Kantonsschule an 09.11 Uhr Baden Kantonsschule ab 09.15 Uhr (4) Wettingen Bahnhof an 09.18 Uhr Anmeldung bis 9. September an: Ammann Erlebnisreisen GmbH, Telefon 043 444 07 08 oder 079 216 16 23 Kaffeehalt Auf rege Beteiligung freut sich Restaurant Tomaten Birkenhof, Alberich Zwyssigstr. 7, Wettingen, 056 426 16 42 Ammann Erlebnisreisen GmbH und Vorbereitungsgruppe Seniorentreff Höri Marschzeit / Distanz VM: 2 ¼ Std.; NM: 1 ¼ Std.; 11.2 km Bei allfälligen Unklarheiten oder Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Mittagessen Elsbeth Schellenberg, Telefon 044 860 92 16 oder 079 584 62 10 Rest. Neuhof, Kirchweg, Nussbaumen Dagmar Clement, Telefon 044 860 30 83 Telefon 056 290 16 16

Besonderes • Zwischen Wettingen und Baden: drei kurze Anstiege mit Treppen • Zwischen Baden und Nussbaumen: zwei Anstiege mit je einer Länge von knapp 250 m

Fahrplan Rückfahrt Turgi ab (Richt. Waldshut) 15.59 Uhr Koblenz ab (S36) 16.16 Uhr Bülach ab 17.07 Uhr Oberhöri an 17.18 Uhr

Anmeldung Bis spätestens 9. September an: Hansjürg Bernhard, Spitzackerstr. 25a, 8181 Höri

Tel. 044 862 46 50 oder 079 531 16 48; [email protected]

14 VERANSTALTUNGEN UND VEREINE

15 VERANSTALTUNGEN UND VEREINE

16 DIVERSES

ständnis für ihre Probleme zeigen. Allen am Streit Beteiligten aufmerksam zuhö- ren ist ebenfalls wichtig – und bei kleine- ren Kindern zu helfen, die Situation und Gefühle in Worte zu fassen. Die Kinder Berichte aus den kjz und biz der Bezirke Bülach und Dielsdorf können selber Ideen für Lösungen haben Wenn’s kracht im Kinderzimmer und die Eltern helfen bei der Lösungs- suche nur mit. Welche Eltern kennen ihn nicht: den Für einen Streit der Kinder vorab eini- Das Eingreifen der Eltern soll nicht zum Geschwisterzoff. Sogar bei friedli- ge Regeln aufzustellen, ist aber hilfreich. Ziel haben, dass «einfach Ruhe herrscht». chen Kindern kann das ständige Auf- Einfache Grundsätze, wie ‹Beissen ist ver- Es geht darum, die Kinder einerseits falls einandersitzen zu Reibereien führen. boten› oder ‹Keine spitzen Gegenstände nötig zu schützen und sie andererseits in Für viele Eltern eine Geduldsprobe. benutzen› sind wirkungsvoll. Kinder be- ihrer Konfliktfähigkeit zu stärken. Je nach Doch im Streit lernen Kinder Kom- folgen diese meist besser, wenn die Re- Alter und Charakter braucht es immer mal promisse zu schliessen und sich wie- geln gemeinsam besprochen und aufge- wieder Unterstützung, oder auch bald we- der zu versöhnen. stellt werden. niger. So lernen Kinder nicht nur, sich zu behaupten und ihre Meinung zu vertre- «Meine Kinder sitzen viel mehr aufeinan- Jeder darf seinen Bereich haben ten, sie müssen auch aktiv Kompromis- der, es gibt keinen Puffer mehr, alle Frus- Das Aufeinandersitzen führt dazu, dass se schliessen und sich wieder versöhnen. trationen lassen sie aneinander aus», sagt sich die Kinder mehr vergleichen und Und sie lernen, die eigenen Grenzen und eine Mutter von drei Kindern. Diese Erfah- schneller eifersüchtig auf Dinge reagie- die Grenzen anderer zu erkennen und sie rungen machen aktuell viele Eltern. An- ren. Deshalb ist es wichtig, dass Eltern zu respektieren. «Meine Kinder verhan- gestaute Energie, Bewegungsdrang und im Alltag die Stärken der einzelnen Kin- deln in dieser Zeit viel miteinander, so fehlender Austausch mit Gleichaltrigen, der betonen und sie nicht untereinander möchte mein Sohn oft Piraten spielen und da braucht es nicht viel, bis es Zuhau- vergleichen. Dass Kinder ihren eigenen meine Tochter mit Puppen, jetzt spielen se knallt. Bereich haben dürfen und nicht alles tei- sie ‹Baby-Piraten›, erzählt eine Mutter lä- len müssen, kann ebenfalls helfen. Zu- Für Eltern sind Streitereien unter den Kin- chelnd. «Wie schwierig diese Zeit auch dem ist es auch wichtig, dass die Eltern dern oft schwer auszuhalten. Vor allem, ist, es ist schön zu sehen, welche kreati- sich selbst Sorge tragen, da die Streite- wenn es etwas heftiger zu und her geht. ven Möglichkeiten sie finden, um die je- reien unter den Kindern sehr anstrengend Muss man nebenher noch im Homeoffice weiligen Bedürfnisse unter einen Hut zu sein können. arbeiten, können die lauten Auseinander- bekommen.» Unter www.kjz.zh.ch fin- setzungen zur Tortur werden. Da ist man Ernst nehmen, zuhören, neutral den Sie die für Ihren Wohnort zuständi- motiviert, die Streithähne schnell ausein- bleiben ge Mütter- und Väterberatungsstelle so- ander zu ziehen und wieder Ruhe ins Gan- Schaffen es die Kinder nicht mehr, einen wie weitere Informationen. ze zu bringen. Besser ist es aber meistens, heftigen Streit selber zu lösen, oder wer- den Kindern zu vertrauen und sie den Kon- den die Streitregeln nicht befolgt, kom- flikt bis zu einem gewissen Grad unter men die Eltern zum Zuge. Dann ist wich- sich ausmachen zu lassen. Oft gelingt es tig, dass sie, wenn es gefährlich wird, die Kindern nämlich, den Streit ohne fremde Streithähne trennen aber dabei die Ge- Hilfe zu beenden. fühle aller Kinder ernst nehmen und Ver-

Blutspendeaktion

Montag, 28. September 2020

17.30 – 19.30 Uhr

Glatthalle Niederhöri

17 GEWERBEVEREIN

Lehrlingspreis 2020

Aufgrund der momentan 3-stelligen Ansteckungszahl von Corona haben wir in Rücksprache mit Oertli Werkzeuge AG und Pius Nad- ler AG beschlossen, die Lehrlingspreisübergabe ohne Apéro durchzuführen. Daher fand diese Übergabe am 11. August bei Oertli Werkzeuge AG statt. Noah Müller, Schreiner Richtung Möbel, und Gian Liniger, Polymechaniker, haben beide mit der Note 5,3 ab- geschlossen. Der Gewerbeverein Höri gratuliert den beiden Lehrlingen zum hervorragenden Ergebnis. Natürlich wurden auch San- dro Tanner und Karim Salzmann mit einem Preis zum besten Lehrmeister geehrt. In den letzten 10 Jahren, seit es den Lehrlings- preis gibt, durften Tanner und Salzmann bereits zum zweiten mal die Ehrung entgegen nehmen. Mit genügender Vorsicht konnten wir trotzdem diese Preisübergabe durchziehen. Wir möchten uns bei allen Teilnehmern vom Lehrlingspreis 2020 bedanken und freuen uns jetzt schon auf den Lehrlingspreis 2021, hoffentlich in einer anderen Situation und vielen Teilnehmern.

Text und Bilder Urs Disch

Hörifäscht 2022 Höri läbt und zeigt wases hät

Auf Grund der aktuellen Situation hat sich das OK entschieden, das Hörifäscht in der ersten Mai- hälfte 2022 durchzuführen.

Das OK freut sich jetzt schon auf eine rege Teilnahme des Gewerbes und der Vereine sowie auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher.

18 NOTFALLDIENSTE

Ärztlicher Notfalldienst – RUFEN SIE ZUERST IHREN HAUSARZT AN! Falls dieser nicht erreichbar ist, wählen Sie die Nummer des Ärztefons: 0800 33 66 55.

Notruf Sanität Dem Anrufer werden folgende Fragen Die Einsatzzentrale ist rund um Telefon 144 gestellt: die Uhr besetzt. Notruf Polizei Wer ruft an? Gleichzeitig wird die Ambulanz Telefon 117 Wo ist das Ereignis? aufgeboten. Notruf Feuerwehr Was ist passiert? Telefon 118 Wie viele Verletzte, Betroffene? Pikettnummer Wasser 079 716 22 66 (für Notfälle ausserhalb Bürozeiten) Zahnärztlicher Notfalldienst Zahnärztlicher Notfalldienst für das Zürcher Unterland an Wochenenden und Telefon 079 819 19 19 Feiertagen. SPITEX Region Bülach Hilfe und Pflege zu Hause Tel. 044 861 82 70 Feldstrasse 72 Fax 044 864 80 21 8180 Bülach E-Mail [email protected] Erreichbarkeit: 8.00 – 12.00 Uhr und 13.30 – 17.00 Uhr Rotkreuz-Fahrdienst Telefon 079 622 50 43 Anmeldung bitte drei Arbeitstage vor der Fahrt. Nutzer zahlen einen (erreichbar Mo – Do, 09.00 – 11.30 Uhr) kleinen Unkostenbeitrag von Fr. 0.70 pro Kilometer. Rega Telefon 1414 Toxikologisches Informationszentrum Bei Verdacht einer Vergiftung. Notfall-Telefon 145, Telefon 044 251 51 51 Hausarztpraxis Fachärzte für Allgemeinmedizin Bordacher Praxis GmbH Obermühleweg 9, 8181 Höri, Telefon 044 861 10 04 Fachstelle für Alkoholprobleme des Erachfeldstrasse 4 www.fabb.ch Bezirks Bülach 8180 Bülach [email protected] Telefon 044 804 11 66 Fax 044 872 77 37

Spital Bülach Spitalstrasse 24, 8180 Bülach Telefon 044 863 22 11 www.spitalbuelach.ch

Die Dargebotene Hand Das Sorgentelefon der Dargebotenen Hand ist rund um die Uhr eine erste Telefon 143 Anlaufstelle nicht nur für Menschen in schwierigen Lebenslagen, sondern auch für solche mit alltäglichen Sorgen – unabhängig von Alter, kultureller oder konfessioneller Zugehörigkeit. Weitere Informationen unter www.143.ch.

Auskunfts- und Informations­stelle für Informationen und Auskünfte zur ambulanten und stationären Pflegeversor- Altersfragen gung, Wohnen im Alter, Entlastungsangebote (Spitex, Mahlzeitendienst) sowie Denise Meyer zu sämtlichen Fragen im Zusammenhang mit dem Älterwerden. Des Weite- Gemeindeverwaltung Höri ren bietet die Auskunftsstelle Beratung in persönlichen wie z. B. schwierigen Telefon 044 872 77 26 Lebenssituationen und bei finanziellen Fragen (Pensionierung, AHV, Zusatz- leistungen, Hilflosenentschädigung, Krankenkasse, etc.) fabb Fachstelle für Abhängigkeits- Bahnhofstrasse 6, 8302 Kloten erkrankungen Bezirk Bülach Telefon 044 804 11 66, Fax 044 804 11 67 [email protected], www.fabb.ch

Wildunfall, Jagdaufseher Marcel Richner, Telefon 044 860 23 06 BILDERBOGEN 1

2

Foto Hanspeter Berger Foto Hanspeter Berger Foto M. Mörgeli

3

eloplausch or Türmlihuus eloplausch – Besammlungshalt am Stadlersee V Grill im Anschluss an den V Mähdrescher v

2 1 3