der in en mm llko wi ich rzl HHerzliche willkommen in der hwitz

Gemeinde Krausc Krauschwitz, Sagar, Skerbersdorf, Pechern, Werdeck, Podrosche und Klein Priebus gegründet im Jahre 1933, seit 1968 Tischlerei Gerhard Drogoin, 2008 40 Jahre Tischlerei Gerhard Drogoin GmbH • Individuelle Möbelanfertigung für Krankenhäuser, Alten-, Pflege- und Studentenheime, Büromöbel, Schrankwände, Einbauküchen, Badmöbel, Wohnmöbel, Einrichtungen für Hotels und Gaststätten • Fenster und Türen Holzfenster IV 68, Sicherheitsfenster WK 1, WK 2, WK 3, Fenster für Denkmalschutz, Holz-Alu-Fenster, Brandschutzelemente in Holz, Holztüren, Innentüren • Kompletter Innenausbau Wandverkleidungen, Decken, Dachausbau, Trockenbau

Buchenweg 55 • 02957 Krauschwitz • Telefon 035771 / 6 38-0 • Telefax 035771 / 6 02 20 • E-Mail: [email protected] • www.drogoin.de

IMPRESSUM

Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Trä- gerschaft. Änderungswünsche, Anregungen und Ergänzungen für die nächste Aufl age dieser Bro- schüre nimmt die Verwaltung oder der zuständige Fachbereich entgegen. Titel, Umschlaggestaltung WEKA info verlag gmbh sowie Art und Anordnung des Inhalts sind zugun- Lechstraße 2 sten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheber- rechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen D-86415 Mering sind – auch auszugsweise – nicht gestattet. Nach- Telefon +49 (0) 82 33 / 3 84-0 druck oder Reproduktion, gleich welcher Art, ob Telefax +49 (0) 82 33 / 3 84-1 03 Fotokopie, Mikrofi lm, Datenerfassung, Datenträger [email protected] oder Online nur mit schriftlicher Genehmigung des www.weka-info.de Verlages. Fotos: Gemeindeverwaltung Krauschwitz 2957050/ 1. Aufl age / 2008

AGRARGESELLSCHAFT PECHERN mbH

02957 Krauschwitz · Siedlung 43a Büro: Telefon 035775 40385 · Fax 035775 40365 Futter-, Dünger-, Kartoffelverkauf Di und Do 8.00 – 16.00 Uhr · Sa 9.00 – 12.00 Uhr auf dem Kartoffelhof in Pechern Grußwort des Bürgermeisters 1

Sehr geehrte Einwohner, werte Gäste ich freue mich, Ihnen unsere neue Broschüre vorzustellen, mit der über die Geschichte und aktuelle Entwicklung als auch über Aktivi- täten in unserer Gemeinde informiert werden soll. Wir haben uns gemeinsam mit der Gemeindeverwaltung und den Ortschronisten bemüht, viele interessante und wichtige Informa- tionen zusammenzutragen.

Bedanken möchte ich mich bei allen Gewerbetreibenden und Unter- Viel Engagement haben unsere Mitbewohner in den vergangenen nehmen, die mit ihren Beiträgen die Herausgabe dieser Broschüre Jahren an den Tag gelegt, um unsere Ortsteile noch schöner und ermöglichten. attraktiver zu gestalten. Möge dieses Miteinander noch lange an- halten. In den vergangenen Jahren hat sich unsere Gemeinde im Norden des Landkreises Görlitz gelegen wirtschaftlich gut entwickelt. Viele Ganz gleich, ob Sie als Bürger hier wohnen oder als Gäste für be- Unternehmen und Gewerbetreibende konnten sich gut am Markt grenzte Dauer in unserer Gemeinde weilen, Sie sollen sich hier im etablieren und helfen somit über 1.100 Arbeitsplätze vor Ort zu si- wunderschönen Neißeland wohl fühlen und die Oberlausitzer Le- chern. Mit dem Ausbau des Oder-Neiße-Radweges von Tschechien bensart geniessen . bis zur Ostsee wird der Fremdenverkehr stetig vorangetrieben und unsere Gemeinde bekannter gemacht. Eingebettet im Neißetal und Ich lade Sie hiermit recht herzlich zu einer Erkundungstour durch un- Muskauer Faltenbogen haben wir hier ideale Voraussetzungen für sere Einheitsgemeinde ein. aktive Erholung, um die landschaftliche Reize der Natur zu genießen oder um einfach nur Ruhe zu fi nden. Ihr Bürgermeister Die Gemeinde Krauschwitz mit ihren Ortsteilen Sagar, Skerbersdorf, Pechern, Werdeck, Podrosche und Klein Priebus verfügt über eine familienfreundliche Infrastruktur, besitzt gute Wohnqualitäten und ein ausgeprägtes Vereinsleben. Besonders in den ruhigen Ortsteilen entlang der Neiße ist ein besonders ländlicher Charme zu erleben. Rüdiger Mönch

Besuchen Sie auch für aktuelle Informationen unsere Internetseite www.krauschwitz.de 2 Inhaltsverzeichnis

Thema Seite Thema Seite

Grußwort ...... 1 Öffentliche und kulturelle Einrichtungen ...... 12 Wissenswertes ...... 4 Gaststättenübersicht...... 15 Zahlen • Daten • Fakten ...... 8 Vereine in Krauschwitz ...... 16 Wo erledigt man was? ...... 9 Terminvorschau ...... 17 Soziale Fürsorge ...... 9 Feuerwehren ...... 18 Kindertagesstätten ...... 10 Gesundheitswegweiser ...... 18 Schulen ...... 10 Partnerschaftsgemeinden ...... 19 Kirchen, religiöse Einrichtungen ...... 12 Notruftafel, Wichtige Rufnummern ...... 20

Installationsbetrieb Melcher GmbH

– GESTALTUNG VON – BETON- UND GRUNDSTÜCKEN GRANITPFLASTER GAS · WASSER · HEIZUNG WEGEN UND PLÄTZEN – TIEFBAUARBEITEN

OT Sagar · Schulstraße 65 · 02957 Krauschwitz Heiko Hundro Görlitzer Straße 1 · 02957 Krauschwitz Telefon: (03 57 71) 5 00 45 · Telefax: (03 57 71) 5 07 21 Geschäftsführer Telefon (03 57 71) 5 24 00 · Fax 52 40 15 Internet: www.pflasterbau-noack.de Funk (01 73) 397 85 51 E-Mail: [email protected] E-Mail [email protected] Branchenverzeichnis 3

Branche Seite Branche Seite

Agrargesellschaft ...... U2 Heizung – Sanitär ...... 2 Alten- und Krankenpfl ege ...... U2 Kläranlagen, vollbiologisch ...... 7 Aquaristik ...... U3 Lebensberatung ...... 7 Baubetrieb ...... 11 Malerfachbetrieb ...... 11 Bauplanung ...... 11 Metallverarbeitung ...... U4 Bauservice ...... 7 Mietwagen ...... 20 Bestattungen ...... 20 Pension ...... U3 Büchsenmacher ...... 7 Pfl asterbau ...... 2 Buchungsbüro ...... U3 Psychologische Beratung ...... 7 Bürobedarf ...... 7 Reisebüro ...... U3 Dachdecker – Meisterbetrieb ...... 11 Sicherheitsingenieur ...... 7 Elektroartikel / -großgeräte ...... 11 Sternwarte ...... U3 Finanzdienstleistungen ...... U3 Taxi ...... 20 Fleischerei ...... 7 Tierpräparation ...... 7 Forstwirtschaftliche Dienstleistungen ...... 7 Tischlerei ...... U2 Friseur ...... 7 Treppenbau ...... 11 Gasthaus...... U3 Versicherungen ...... 3, U3 Gerüstbau ...... 11 Werkzeugbau ...... 7 Gießerei ...... U4 Zimmervermietung ...... U3

Generalvertretung Michael Gabler – Versicherungsfachmann Olaf Wache Berliner Straße 81 · 02943 Weißwasser · Telefon (03576)207060 Versicherungsfachmann (BWV) Fax (03576)207190 · E-Mail [email protected] Vermittlung von Versicherungen Bürozeiten: Öffnungszeiten: Mo 9–16 Uhr · Di, Do 9–18 Uhr · Mi geschl. · Fr 9–12 Uhr für Unternehmen der Mo 8.30 – 12.00 Uhr Di und Do 8.30 – 12.00 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr und nach Vereinbarung

Global Investors Buchenweg 51 · 02957 Krauschwitz Tel. 03 57 71.5 52 34 · Fax 03 57 71.5 52 34 · Mobil 01 74.4 09 02 92 Von Auto bis Zahnersatz Privat: Geschwister-Scholl-Str. 107 · 02957 Krauschwitz · Te l e f o n (035771)60375 [email protected] · www.allianz-wache.de 4 Wissenswertes

Mitten im Forst zwischen Krauschwitz und Rothenburg sind einige kleine Dörfchen zu fi nden, die sich malerisch am Ufer der Neiße ent- lang schlängeln. Im Jahre 1994 schlossen sich die Orte Sagar, Sker- bersdorf, Pechern und Klein Priebus (mit den Ortsteilen Werdeck und Podrosche) mit Krauschwitz zu einer Einheitsgemeinde zusam- men. Krauschwitz umfasst somit das linksseitige Neißetal von Klein Priebus bis an die Nachbarstadt in einer Länge von 21,5 km.

Krauschwitz befi ndet sich im Scheitelpunkt des „Muskauer Faltenbogens“, der von einem Gletscher der Elstereiszeit vor 450.000 Jahren gebildet wurde. Auf Grund seiner damit verbundenen Ober- fl ächengestalt besitzt der Ort einen typischen Streusiedlungscha- rakter. Der Waldreichtum und die Ausbeutung von Raseneisenerz- lagerstätten und die damit verbundene Eisengewinnung prägte Rohrmann´sche Villa besonders die Entwicklung im Mittelalter. Noch heute sind mittel- ständische Unternehmen des Eisengießereiwesens und Maschinen- kann man einen lebensgroßen Christus-Korpus und eine Orgel der baus und des Tischlerhandwerks ansässig. Orgelbauanstalt Schuster/ bewundern. Im ganzen Ort kann Im Jahr 1938 wurden die damaligen Orte Krauschwitz und Keula zur man gut erhaltene Villen, die um 1900 errichtet wurden, so z.B. die Gemeinde Krauschwitz vereinigt. Rohrmann’sche Villa und Schrotholzhäuser bestaunen.

Der Ortsteil Keula wird 1380 erstmals urkundlich erwähnt. Der Orts- Sagar, sorbisch „za gory“ („hinter dem Berge“) wurde erstmal teil Krauschwitz ist als Kruswica erstmals im Jahr 1400 in den Baut- 1366 erwähnt. Von Anfang an zur Standesherrschaft Muskau gehö- zener Ratsakten zu fi nden. Der Name kommt aus dem Slawischen rend, verdienten sich seine sorbischen Bewohner ihren Lebensunter- und bedeutet „Birnendorf“. Mit dem Bau der sächsisch-preußischen halt, wie viele in dieser Region, mit der Wald - und Landwirtschaft, Staatsstraße im Jahre 1830 von Görlitz nach Cottbus wird die Ge- der Waldbienenwirtschaft, Fischfang und Sägewerk. Das Holz im meinde an das überregionale Ver- kehrsnetz (heutige Bundesstraße 115) angeschlossen. Krauschwitz ist heute der Verwal- tungssitz der Einheitsgemeinde. Hier gibt es als gemeindliche Einrichtungen die Mittelschule „Geschwister Scholl “ und das Ganzjahresbad „Erlebniswelt Krauschwitz“. In der Nähe des Bades befi nden sich das „Helmut Just“- Stadion (seit 1953), eine Motorcross- strecke und eine Kleinsternwarte. Die im Ort befi ndliche evangelische Kirche in Krauschwitz Kirche wurde 1928 eingeweiht. In ihr Sägewerksteich Sagar Wissenswertes 5

Neißetal wurde in einem Sägewerk verarbeitet, welches schon vor Wann die hübsche klei- dem 30-jährigen Krieg bestanden hatte. Heute wird diese Stätte ne Fachwerkkirche er- durch den Förderverein Museum Sagar e.V. betreut. baut wurde, ist nicht Auf Grund reicher Tonvorkommen entstanden bereits im Mittelalter bekannt. Die ersten Hin- beiderseits der Lausitzer Neiße viele Töpfereien mit alten schlesischen weise stammen aus den Traditionen. Heute gibt es noch Töpferhandwerker im Ort. Im stark Jahren 1593 und 1597. zersiedelten Ort kann man noch Wirtschaftsgebäude und Scheunen Während der Gegenre- aus Schrotholz fi nden, teilweise sind noch historische Backöfen auf formation musste das den Höfen erhalten. Im Ortszentrum befi ndet sich die Grundschu- Gotteshaus geschlos- le der Gemeinde und ein Sportplatz mit Kulturhaus, welches 1962 sen werden. Auf Erlass in Eigenleistung der Einwohner gebaut wurde. Gegenüber dem Friedrich II. bekam im gemeindlichen Friedhof wurde durch den Tennisverein eine 3-Platz- Jahre 1747 die Gemein- Tennisanlage geschaffen. Das heutige Bild der Ortschaft hat sich vor de ihre Kirche zurück, allem durch die staatlichen ländlichen Förderungen positiv gewan- die 1751 völlig erneuert delt. eingeweiht wurde. In Kirche in Pechern Pechern befi ndet sich Die Geschichte von Skerbersdorf lässt sich bis ins Jahr 1366 am Oder-Neiße-Radweg gelegen ein rekonstruiertes Neißewehr, nachweisen. Der Ortsname läßt auf slawische Vorfahren schließen welches bis 1945 auch als Brücke diente. Von Pechern aus kann man und bedeutet: „Die Nachkommen der Skarbis“. Funde aus der Bron- mit Schlauchbooten auf der Neiße bis in den Fürst-Pückler-Park Bad zezeit belegen, daß unser Gebiet bereits in dieser Zeit besiedelt war. Muskau fahren. Die damaligen Bewohner lebten hauptsächlich von der Land- und Forstwirtschaft. Ein bedeutendes geschichtliches Ereignis war die Werdeck ist ein Rundweiler, in Block- und Streifenfl uren ge- Einweihung der Landschule zu Skerbersdorf im Jahre 1770. Sie ge- gliedert. Der Name bedeutet Inseldorf. Kommt man auf dem Oder- hörte zu den ersten in der Standesherrschaft Muskau und wurde Neiße-Radweg von Norden daher geradelt, bemerkt man eine mit auch von den Kindern aus Sagar besucht. Bäumen bewachsene Aufschüttung – der sogenannte Königshügel. Umgeben von weiten Wald- und Wiesenfl ächen laden heute vor Hier gibt es die unterschiedlichsten Geschichten darüber. Eine besagt allem die neu angelegten Wanderwege zu erholsamen Spaziergän- den Hügel als Bestattungsstätte der alten Slawenkönige. Im Wald gen ein. Sie führen entlang der Neiße, bis zum sogenannten Bienen- versteckt, vom Wasser der Neiße umspült übersteht das kleine Dorf garten, wo man nur noch die Reste der ehemaligen Oberlausitz- unbeschadet den Dreißigjährigen Krieg. Von 1938 bis 1945 verband schanze besichtigen kann. Direkt im Ort gibt es ein Freizeitzentrum Werdeck mit dem Dorf Jammnitz-Pattag (heute Polen) eine gemein- mit Freibad. same Holzbrücke über die Neiße. Eine erste Erwähnung fi ndet man im Jahre 1521. Pechern wurde 1398 erstmals urkundlich erwähnt. Der Name kommt von den vielen Pechöfen mit denen aus Kiefernholz Pech ge- Podrosche ist entstanden als Zeilendorf mit einem Vorwerk wonnen wurde. Mit der Pechsiedlung, Landwirtschaft, Waldarbeit und wurde erstmal 1395 als „Poyderose“, sorbisch „Podroze“ er- (auch Köhlerei) und Bienenzucht verdienten sich die Bewohner ihren wähnt. Der Name bezeichnet einen Ort an der ursprünglichen Hohen Lebensunterhalt. Die Geschichte von Pechern ist ohne das Rittergut Straße, die von Bautzen über Kreba, Daubitz und Podrosche über und die Kirche undenkbar. Im Mittelalter waren die Besitzer des die Neiße nach Schlesien führte. Deshalb die sorbische Interpretati- Gutes Angehörige des Kleinadels und hatten zum Teil einen schlech- on des Ortes po = an und dem Hauptwort Droga oder Droha = Weg, ten Ruf als Raubgesellen. also am Wege, an der Straße. Ab 1668 kam dem winzigen Dörfchen 6 Wissenswertes

Podrosche eine wich- Der Ort ist als Gassendorf angelegt mit verstreuten Gehöften ent- tige Bedeutung zu, ent- lang der Straße und dazwischenlegendem Freiraum. War der Ort bis stand doch hier eine 1945 ein Industriedorf (mit Papierfabrik auf der östlichen Seite der große Grenzkirche. Im Neiße gelegen), so bietet er heute besonders durch seine ruhige und Jahre 1908 entstand idyllische Lage einen hohen Wohncharakter. anstelle der alten Fach- Ein Spaziergang am Neißedamm mit neu errichteten Neißewehr ent- werkkirche, die 1907 lang verspricht Entspannung und Erholung. Bei einer Schlauchboot- durch einen Blitzschlag stour von Steinbach nach Klein Priebus verspürt man die Idylle des abbrannte, eine se- Flora- und Fauna- Schutzgebietes an der Neiße. henswerte Rundkirche. Seit 1995 verbindet Po- Es ist ein lohnendes Ziel, das Krauschwitzer Neißeland zwischen dem drosche und Przewóz Weltkulturerbe Fürst-Pückler-Park Bad Muskau und der Stadt Görlitz eine Grenzbrücke über während der schönsten Tage des Jahres zu entdecken. Das Neiße- Kirche in Podrosche die Neiße. land bietet eine ungeahnt reizvolle Natur. Die Landschaft ist geprägt durch wunderschöne Wälder und zahlreiche Grubenseen. So ist sie ein Klein Priebus wird in jeder Beziehung sehr häufi g mit der wahres Paradies für Radler, Wanderfreunde und Wassersportler. ehemaligen deutschen Kleinstadt Priebus (heute Przewóz in Polen), Gut gekennzeichnete Rad- und Wanderwege erleichtern das Erkun- gegenüber von Podrosche, verwechselt. Der Name Priebus bedeu- den der Region. Der Froschradweg sowie der Oder-Neiße-Radweg, tet „an der Furt“, abgeleitet vom wendischen pschibus, „die Fähre“. der von der Neißequelle in Tschechien bis zur Einmündung der Oder in Klein Priebus wurde 1492 erstmals erwähnt. die Ostsee 630 km lang ist, sind nur zwei von fünf Fernradwegen, die durch die reizvolle Landschaft des Neißelandes führen. Der gesamte Neißeraum bis an die Staatsstraße 127 ist FFH-Gebiet mit Landschafts- und Vogelschutzgebiet.

Der Geopark Muskauer Faltenbogen erstreckt sich im Hinterland des Bahrener Beckens mit ca. 24 ha über den Freistaat Sachsen, der Wojewodschaft Lebuser Land (Polen) und dem Land Brandenburg (Landkreis Spree-Neiße). Charakteristisch für den Geopark Muskauer Faltenbogen sind so genannte Giesser (parallele Senken), Tagebau- restgewässer, Tiefbaubruchfelder, wo Braunkohle durch Gletscher- stauchung an die Erdoberfl äche gepresst wurde, Quellen im Neiße- gebiet, Findlinge sowie Moore (Torf).Touristisch bietet der Geopark Muskauer Faltenbogen u.a. vier ausgebaute Radwandertouren im Landkreis Spree-Neiße, den Aussichtsturm am Felixsee, das Infozen- trum Jerischke (Brandenburg), den Fürst-Pückler-Park Bad Muskau, den Kromlauer Park sowie das Handwerk- und Gewerbemuseum Sa- gar. Im Jahr 2006 erfolgte die Anerkennung als nationales Geotop und die Zertifi zierung als „Nationaler GeoPark Deutschland“ durch die Alfred-Wegener-Stiftung als ein wichtiger Schritt zur Anerken- Klein Priebus nung als UNESCO-Geopark. Bekannte Firmen und Fachgeschäfte empfehlen sich 7 Bürobedarf Schumann Kommunikationstechnik Büromaterial Büroeinrichtungen Projektierung Schreibtechnik Montage Jeden Dienstag Schlachtetag! Kopiertechnik Kundendienst Frische Grützwurst · Semmelwurst · Finsel · Wellfleisch Wir bieten Ihnen auch einen umfangreichen Plattenservice an. Muskauer Straße 25 · 02957 Krauschwitz Ich wünsche Ihnen einen guten Einkauf! Tel. (03 57 71) 5 12 40 · Fax (03 57 71) 5 12 42 Geschwister-Scholl-Str. 185 · 02957 Krauschwitz · Tel. 035771/69398 E-Mail: [email protected]

Zoologische Präparationswerkstatt Büchsenmachermeister Petra Kleister Friseurstübchen Tierpräparatorin Lars Mlinzk Waldweg 30 „Monika“ Skerbersdorf 02957 Krauschwitz Geschwister-Scholl-Straße 187 Zur Tanne 57 Tel./Fax (03 57 71) 6 47 49 02957 Krauschwitz 02957 Krauschwitz Funk: 01 72/ 6 43 80 45 Tel. 03 57 71/6 96 66 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Mo 13.00 – 18.00 Uhr Tel./Fax Beratung und Verkauf nur Di–Fr. 8.30 – 18.00 Uhr 03 5775/406 75 nach telefonischer Absprache Sa 8.00 – 11.00 Uhr

Forstwirtschaftliche Dienstleistungen ➢ Beratung OT Sagar Schulstr. 5 a Egbert Melcher 02957 Krauschwitz ➢ Baumfällungen · Brennholzverkauf Ausführung Tel.: 035771 62890 Pflegearbeiten um Haus und Garten Fax: 035771 62891 Funktel.: 0151 23012362 Friedhofsweg 4 · 02957 Krauschwitz ➢ Service E-Mail: [email protected] Tel. 035771/50071 · [email protected] Rohrreinigung & Bauklempnerei

WERKZEUGBAU Torsten Jank Feinwerkmechanikermeister K. Baum (Sicherheitsingenieur) Inh. W. Piske (Sicherheitsfachkraft) CNC-Bearbeitung Sonderanfertigungen Turnerstraße 20 · 02957 Krauschwitz O/L Tel. (03 57 71) 64 01 98 · Fax (03 57 71) 64 01 99 Skerbersdorf · Mittelstraße 18 · 02957 Krauschwitz Handy: 01 75 / 5 44 26 14 Telefon 035775/41602 · E-Mail [email protected] E-Mail: [email protected] 8 Zahlen • Daten • Fakten

Zahlen • Daten • Fakten

Einwohner am 30.06.2008 Durch den Ort Krauschwitz fl ießt die Legnitzka (Wiesenfl üsschen) mit beachtlichem Gefälle: Gesamt Männlich Weiblich Ortseingang 119 m ü NN Gesamt 3.851 1.889 1.962 Mündung an der Neiße 104 m ü NN Krauschwitz 2.418 1.177 1.241 Sagar 763 387 376 Der deutsch-polnische Grenzfl uss Neiße misst am Wehrufer in Klein Skerbersdorf 240 118 122 Priebus eine Höhe von 125 m ü NN und an der ehemaligen „Lugk- nitzer Brücke“ 105 m ü NN. Pechern 228 112 116 Werdeck 30 12 18 Wappen : Podrosche 52 28 24 Klein Priebus 119 55 64 Dem Wappen liegen mit Blau und Gelb die Farben der Oberlausitz zugrunde. Darin sind Fläche: 106,62 km² im oberen Teil drei Birnen, die sich auf den Geografi sche Lage: Längengrad 14.70 (Grad östliche Länge) sorbischen Namen Krušwica ‚Birnendorf‘ be- Breitengrad 51,52 (Grad nördliche Breite) ziehen. Amboss und Hammer im unteren Teil Höhe: 119 m ü NN symbolisieren die Eisenverhüttung, die den Höchste Erhebung: Drachenberg in Krauschwitz 162,8 m Grundstein für die Gründung Keulas legte.

Schlauchbootstour auf der Neiße Wo erledigt man was? • Soziale Fürsorge 9

Wo erledigt man was?

Name Aufgabengebiet Telefon E-Mail Frau Vogt Sekretariat Bürgermeister 035771/525-10 [email protected] Archiv /525-25 Frau Stiller Hauptamtsleiterin 035771/525-12 [email protected] Frau Machoi Ordnungswesen, Feuerwehr, Heimatpfl ege 035771/525-36 [email protected] Gewerbeangelegenheiten Frau Tscheppainz Pass- und Meldewesen, Friedhofswesen, Amtsblatt 035771/525-13 [email protected] Herr Dürr Hoch- und Tiefbau, Straßenbau, Straßenbeleuchtung 035771/525-15 [email protected] EDV-Technik, Straßensondernutzung Frau Kuhla Lohn/Gehalt, Sozialwesen (Schwerbehindertenausweise) 035771/525-16 [email protected] Kindertagesstätten, Miet- und Pachtangelegenheiten Frau Himpel Botin, Zentrale Beschaffung 035771/525-27 [email protected] Frau Helbig Leiterin Kämmerei 035771/525-19 [email protected] Frau Blasi Kasse 035771/525-21 [email protected] Frau Gallasch Liegenschaften, Steuern, Grundstücksverkäufe 035771/525-22 [email protected] Vermessungen Frau Pohl Mitarbeiterin Finanzverwaltung, Fördermittel 035771/525-23 [email protected] Sprechzeiten: Die & Do 09.00 – 13.00 Uhr Di 13.00 – 16.00 Uhr Do 13.00 – 18.00 Uhr Spechzeiten Bürgermeister: Die 13.00 – 16.00 Uhr Do 09.00 – 11.30 Uhr Do 13.00 – 17.00 Uhr

Soziale Fürsorge

Diakonie Sozialstation Geschwister-Scholl-Straße 3 Tel.: 035771/64590 02957 Krauschwitz Martinshof Steinbacher Weg 1 Tel.: 035775/41000 Rothenburg Diakoniewerk 02957 Krauschwitz Alters- und Pfl egeheim Jugendhilfeagentur Bad Muskau Obermühle 15 Tel.: 035771/640322 02957 Krauschwitz Fax: 035771/640218 Internet: www.obermuehle.org Ansprechpartner in sozialen Belangen Sprechzeit: Do 10.00 – 12.00 Uhr u. 15.00 – 18.00 Uhr Allgemeiner Sozialer Dienst (Jugendamt) Sprechzeit: Di 14.00 Uhr – 16.00 Uhr 10 Kindertagesstätten • Schulen

Kindertagesstätten

Kindertagesstätten in Kindertagesstätte “Spatzennest” Tel.: 035771/51967 Kapazität: kommunaler Trägerschaft OT Sagar Leiterin: Frau Hantho 6 Krippenplätze Unterdorf 6, 02957 Krauschwitz 30 Kindergartenplätze Außenstelle Hort Tel.: 035771/64362 Kapazität: OT Sagar 69 Hortplätze Schulstraße 31, 02957 Krauschwitz Kindertagesstätten in Kindertagesstätte “Sonnenschein” Tel.: 035771/69131 Kapazität: Trägerschaft der evang. Schäferstraße 5 Leiterin: Frau Biedermann 12 Krippenplätze Kirchengemeinschaft 02957 Krauschwitz 50 Kindergartenplätze Kindertagespfl ege Diana Hundro Tel.: 035771/50938 Kapazität: Geschwister-Scholl-Straße 24A 5 Krippenplätze 02957 Krauschwitz Schulen

Die Gemeinde Krauschwitz ist Träger einer Grundschule in Sagar und einer Mittelschule in Krauschwitz. Zum Grundschulbezirk gehört die Ge- meinde Weißkeißel.

Grundschule Tel.: 035771/51960 Mittelschule Tel.: 035771/60270 Sagar Fax: 035771/64792 „Geschwister-Scholl“ Fax: 035771/50996 OT Sagar E-Mail: [email protected] Geschwister-Scholl Straße 99 E-Mail: [email protected] Schulstraße 31 Internet: www.grundschule-sagar.de 02957 Krauschwitz Internet: www.ms-krauschwitz.de 02957 Krauschwitz Schulleiterin: Frau Bien Schulleiter: Herr Christoph

Die Grundschule Sagar besuchten im Schuljahr 2007/08 153 Schüler. Die Mittelschule besuchten im Schuljahr 2007/08 200 Schüler.

Grundschule Sagar Mittelschule „Geschw. Scholl“ PLANUNGSBÜRO DR. ARMIN USSATH 11 Bauplanung • Baubetreuung • Statik • Wärmeschutz • Brandschutz • BVFS – Bundesverband Freier Sachverständiger e.V. • Zertifikat zum Erstellen des Sächsischen Energiepasses Sachkundiger für Baumängel und Bauschäden • Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator • Sachverständiger Bereich Altlasten und Bodenschutz 02957 Krauschwitz • Geschwister-Scholl-Straße 122 • Tel. (035771) 6 27-0 • E-Mail: [email protected]

Maurerbetrieb BERATUNG · VERKAUF · MONTAGE Michael Blum FENSTER · TÜREN · TREPPEN • Maurer-, Putz- u. Stahlbetonarbeiten • Trockenbau • Fassadengestaltung • Um- und Neubau ANDREAS KLINGEBIEL Margaretenhöhe 22 · 02957 Krauschwitz An der Neiße 1a · 02957 Krauschwitz Tel. 035771/50943 · Fax 035771/64310 · Funk 0173/3567715 Telefon (03 57 71) 6 95 64 · Fax 6 95 65 E-Mail: [email protected] Funk (0171)4433846 · [email protected]

M. Wehner Gerüstbau GbR MALERFACHBETRIEB Montage und Demontage von Tino Chrupalla Arbeits- und Schutzgerüsten Malermeister sowie Sonderkonstruktionen Siedlung 14 • 02953 Gablenz • Maler- und Tapezierarbeiten • Fassadengestaltung Dorfstraße 83 · 02957 Krauschwitz/OT Pechern • Fußbodenbelagsarbeiten • Dekorative Techniken Tel. (0 35 76) 21 81 50 • Fax (0 35 76) 21 81 52 Tel. 0173 /5 64 31 10 Mobil: 0175 / 48 62 461 • E-Mail: [email protected]

Dachdecker-Klempner und Sanitär GmbH ELEKTRO FÖRSTER Melchior – Krauschwitz Inh. Horst Förster Dachdeckerarbeiten Elektrofachgeschäft Klempnerarbeiten Haushaltsgeräteverkauf und Reparaturen Gründächer Schornsteinkopfsanierung Elektroinstallation · Reparatur · Elektroheizung Solaranlagen-Photovoltaik · Wärmepumpen 02957 Krauschwitz · Muskauer Straße 150 · Tel. 035771 592-0 · Fax 59222 Görlitzer Straße 11 · 02957 Krauschwitz · Telefon/Fax: 035771/69348 E-Mail [email protected] · www.dachdecker-melchior.de 12 Kirchen • Öff entliche und kulturelle Einrichtungen

Kirchen, religiöse Gemeinschaften

Kirchengemeinden Krauschwitz, Kirchbüro Krauschwitz Tel.: 035771/69517 Vorsitzender Gemeindekirchenrat: Podrosche – Pechern Kirchstraße 7, 02957 Krauschwitz Fax: 035771/640054 Uwe Schmidt Evangelische Freikirchliche Winkelstraße 15 A Tel.: 035771/64820 Ansprechpartner: Andreas Droigk Brüdergemeinde Sagar OT Sagar, 02957 Krauschwitz Evangelische Bibelgemeinschaft Wilhelmstraße 1 Tel: 035771/51027 Ansprechpartner: Fritz Wierick 02957 Krauschwitz Zeugen Jehova Schulstraße 29 Tel: 035771/50416 Ansprechpartner: Gerhard Schneider Versammlung Bad Muskau 02953 Bad Muskau / OT Köbeln

Erlebniswelt Krauschwitz

Nicht weit vom Oder-Neiße-Radweg wartet eine Ferienwelt auf Ihre den Strom schwimmen. Ob Relaxen im Riesenwhirlpool, in der Sole- Familie. Die Erlebniswelt Krauschwitz mit Erlebnisbad und Saunapa- Dampfkammer oder im Saunaparadies mit 7 verschiedenen Saunen, radies bietet vielfältige Möglichkeiten sowohl für sportliche Betä- davon zwei im Außenbereich gelegen, ist auch eine sportliche Ak- tigung und Badeerlebnis, als auch für Entspannung und Erholung. tivität im 350 m² großen Innenbecken mit den 25 m Trimmbahnen Während die Kleinsten im Kinderplanschbecken mit Wasserwerfer, oder dem beheizten Außenbecken mit Sprudeldüsen möglich. Eine Sprudel und Rutsche ihren Spaß haben, können die Größeren die Liegewiese und Beachvolleyballplätze runden den Außenbereich ab. 45 m Riesenrutsche herunterdüsen oder im Wildwasserkanal gegen Derzeit wird im Außenbereich die einzigartige, auf zwei Ebenen ge- baute Saunaanlage um ein historisches Saunadorf erweitert. Durch qualifi ziertes Personal werden fast täglich Kurse angeboten. Im ru- higen Bereich des Wellness- und Beautycenters dagegen kann man so richtig die Seele baumeln lassen. Neben maritimer Gastronomie umfasst das Angebot auch die Organisation von Kinderfeiern, Pool- partys und regelmässigen Sauna-Themenabenden.

Kontakt: Erlebniswelt Krauschwitz GmbH Görlitzer Str. 28, 02957 Krauschwitz Tel.: 035771/61020 Fax: 035771/61028 Internet: www.badeparadies.com E-mail: [email protected] Öffnungszeiten: Montag-Freitag 14.00 – 22.00 Uhr Samstag, Sonntag, Eingang zur Krauschwitzer Erlebniswelt Feiertage u. Ferien 10.00 – 22.00 Uhr Öff entliche und kulturelle Einrichtungen 13

Bibliothek Turnhalle und Fußball-Bolzplatz an der Mittelschule Krauschwitz Kontakt: Gemeinde Krauschwitz In der Mittelschule „Geschw. Scholl“ Tel.: 035771/51568 Geschwister-Scholl Straße 99 Leiterin Frau Hemmerling Turnhalle und Sportplatz Sagar 02957 Krauschwitz Kontakt: Gemeinde Krauschwitz Öffnungszeiten: Mo 13.00 – 16.00 Uhr Sportplatz Skerbersdorf Die 10.00 – 18.00 Uhr Kontakt: SV Skerbersdorf 48 e.V. Do 10.00 – 18.00 Uhr Ausleihstelle in der Grundschule Sagar Museum Sagar OT Sagar, Schulstraße 31 Das Museum ist eine forst- und agrarhistorische Schauanlage mit Sä- 02957 Krauschwitz gewerk, Dampfmaschine, Schmelzofen, Stellmacherei und Informati- Öffnungszeiten: Mi 10.00 – 12.00 Uhr onszentrum. Herzstück ist ein über 110 Jahre altes 70-er-Vertikal-Sä- Die Bibliothek verfügt über 13 Tausend Medieneinheiten. Das Leih- gegatter. Das Objekt, am Mühlteich im Zentrum der Ortschaft Sagar angebot umfasst auch DVD’s, Video’s und aktuelle Zeitschriften. gelegen, wird vom Förderverein Museum Sagar e.V. ehrenamtlich Eine Internetecke ist in Vorbereitung. geführt und betreut. Zum Angebot des Museums gehören Schauvor- führungen, Sonderausstellungen von Künstlern und Sammlern der Vereinshaus Marienstraße Region.

1999 wurde das Vereinshaus in Krauschwitz eröffnet. Die Senioren, Jugend und Bürger unserer Gemeinde haben hier ihren Platz gefun- den und können diesen nutzen. Die Außenanlagen, wie Sitzgelegen- heiten und Volleyball-Platz im wald- und wasserreichen Erholungsbe- reich fi nden für Feiern jeglicher Art hier ihren Zuspruch. Die Kapazität beträgt: 60 Plätze (Saal mit Küche, WC und Gruppenraum)

Anmeldungen unter: Gemeinde Krauschwitz, Frau Kuhla, Tel.: 035771/52516 Museum Sagar Helmut-Just-Stadion Kontakt: Der Sport in Krauschwitz hat eine lange Tradition. Das Stadion in Skerbersdorfer Straße 68 Tel.: 035771/60896 Krauschwitz, in über 13.000 freiwilligen Arbeitsstunden errichtet, 02957 Krauschwitz / OT Sagar Fax: 035771/64744 wurde 1953 eingeweiht und erhielt den Namen „Helmut Just“. Internet: www.museum-sagar.de Helmut Just, geb. am 03.07.1933 in Berlin, war ein leidenschaftlicher Öffnungszeiten: Amateurboxer. Am 30.12.1952 wurde der VP-Unterwachtmeister er- jährlich Ostersonntag bis 3.Oktober mordet. Die Tat blieb ungesühnt. Samstag, Sonntag, Feiertag 15.00 – 18.00 Uhr Montag bis Freitag 9.00 – 15.00 Uhr Die Nutzung des Helmut-Just-Stadions wurde seitens der Gemeinde Krauschwitz mit Vertrag auf den NSV Krauschwitz e.V. übertragen. Führungen nach Vereinbarung 14 Öff entliche und kulturelle Einrichtungen • Banken

Freizeitzentrum Skerbersdorf Kontakt: Traditionsverein „ Keula ’05 “ Unmittelbar am Oder-Neiße-Radweg gelegen, befi ndet sich im Ortsteil Skerbersdorf ein Freizeitzentrum mit Freibad, Fußball- und Waldeisenbahn Volleyballplätzen und Holzspielplatz. Auf einem kleinen Zeltplatz fi nden Kinder- und Jugendgruppen in der warmen Jahreszeit eine 1895 nahm die 600 mm Schmalspureisenbahn ihren Betrieb auf. preiswerte Übernachtungsmöglichkeit. Man kann auf dem Gelände Heute kann man an Wochenenden vom Bahnhof Weißwasser aus zu weiterhin einen Grillplatz und Räumlichkeiten mit Küche benutzen. den Parkanlagen in Bad Muskau oder Kromlau fahren. Während in der Regel Dieselloks aus den 50er Jahren die Personen- züge durch die reizvolle Landschaft des Muskauer Faltenbogens ziehen, stellt der Einsatz originalgetreu restaurierter Dampfl oks an ausgewählten Tagen einen besonderen Höhepunkt dar.

Kontakt: Gesellschaft zur Betreibung Tel.: 03576/207472 der Waldeisenbahn mbH Fax: 03576/207473 Weißwasser Internet: www.waldeisenbahn.de Jahnstraße 53 (Haus A) Freizeitzentrum Skerbersdorf 02943 Weißwasser

Kontakt: Sternwarte Freizeitzentrum Skerbersdorf e.V. Tel.: 0160/96273233 Niederberg 59 In der Privatsternwarte in Krauschwitz kann man in die unermess- lichen Tiefen des Universums eintauchen. Ein Vortragsraum ist für 02957 Krauschwitz / OT Pechern kleine Gruppen oder z.T. für Schulklassen ausgelegt. Bei sternklaren Internet: www.fzz-skerbersdorf.de Witterungsverhältnissen kann mit einem Spiegelteleskop die Ster- E-Mail: [email protected] nenwelt beobachtet werden. Eine Führung ist nur nach Absprache möglich. Barbaraturm Kontakt: Rüdiger Mönch Tel.: 035771/69658 Der denkmalgeschützte einstige Wasserturm der Keulahütte ist seit Görlitzer Straße 30a E-Mail: [email protected] der feierlichen Eröffnung am 04. Dezember 2006 eine Stätte des An- gedenkens an die Heilige Barbara - Schutzpatronin der Gießer, Bau- 02957 Krauschwitz leute, Artilleristen und Bergleute. Er birgt in einer Kapelle im Erdge- schoss eine Gedenktafel für die 37 in beiden Weltkriegen gefallenen Banken und vermissten Mitarbeiter der Keulahütte, sowie eine Bronzefi gur Sparkasse Oberlausitz - Niederschlesien der Schutzgöttin. Filiale Krauschwitz Tel.: 035771/59510 Der Turm ist vermutlich der Gründungspunkt des Eisenhammers zu Keula, wo vor mindestens 566 Jahren die Eisenhüttenindustrie der Muskauer Straße 13 Filialleiterin: Angela Molch Region seinen Anfang nahm. 02957 Krauschwitz Gaststättenübersicht 15

Gaststättenübersicht

1 Gasthaus “Zur Linde” 02957 Krauschwitz, Bautzener Straße 26 Tel.: 035771 / 51353 · Fax: 035771 / 51358 2 Gaststätte „Zum Landsknecht“ 02957 Krauschwitz, Bautzener Straße 33 Tel.: 035771 / 69214 3 Gaststube „Zu den Prinzen“ 02957 Krauschwitz, Geschwister-Scholl-Straße 121 Tel.: 035771 / 55960 · Fax: 035771 / 62773 4 Fürst Pückler Hotel Krauschwitz 02957 Krauschwitz, Görlitzer Straße 26 Tel.: 035771 / 570 · Fax: 035771 / 57199 5 Gaststätte „Kombüse“ in der Erlebniswelt Hotel Krauschwitz 02957 Krauschwitz, Görlitzer Straße 28 Tel.: 035771 / 61020 · Fax: 035771 / 61028 9 Gaststätte „Gänselschenke“ 6 Pup „Amseltränke“ 02957 Krauschwitz OT Sagar , Neudorfer Straße 27 02957 Krauschwitz, Amselweg 4a Tel. 035771/55215 Tel. 035771/60797 10 Gaststätte “Zur Eiche” 7 Gaststätte “Kulturhaus Sagar” 02957 Krauschwitz OT Skerbersdorf, Lindenstraße 3 02957 Krauschwitz OT Sagar , Am Sportplatz 108 Tel.: 035775 / 40676 8 Gaststätte „Radlerklause“ 11 Gaststätte “Heidestübel” 02957 Krauschwitz OT Sagar, Skerbersdorfer Straße 102 02957 Krauschwitz OT Pechern, Niederberg 60 Tel.: 035771 / 51263 · Fax: 035771 / 640077 Tel.: 035775 / 40044 12 Gaststätte “Kasemannel-Alm” 02957 Krauschwitz OT Werdeck, Königshügel 8 Tel.: 035775 / 419033 13 Gaststätte “Landskron-Stübel” 02957 Krauschwitz OT Podrosche, Priebuser Straße 24 Tel.: 035775 / 40113 14 Wirtschaftsgarten „Radler-Einkehr“ 02957 Krauschwitz OT Podrosche, Priebuser Straße 28 Tel. 035775/41642 15 Gaststätte “Neiße - Treff” 02957 Krauschwitz OT Klein Priebus, Podroscher Straße 8 Gasthaus zur Linde Tel.: 0152 / 04190720 16 Vereine in Krauschwitz

Vereine in Krauschwitz Nr. Name des Vereines Vorsitz/Anschrift/Tel./E-Mail/Homepage 11 Förderverein Museum Sagar e.V. Nr. Name des Vereines Jürgen Thust, 02957 Krauschwitz, Veilchengasse 06 Vorsitz/Anschrift/Tel./E-Mail/Homepage Tel. 035771/69585 Museum Tel. 60896 1 Angelverein Krauschwitz e.V. www.museum-sagar.de, [email protected] Knut Olbrich, 02943 Weißwasser, Zimmerstraße 3a 12 Freizeitzentrum Skerbersdorf e. V. Tel. 03576/2832-0 Tristan Mühl, 02957 Krauschwitz, OT Pechern, Niederberg 59, 2 Club der Metallarbeiter ´90 Tel. 0160/96273233 , [email protected] Wolfgang Piske, 02957 Krauschwitz, Turnerstraße 20 13 Fröhliches Harmonika-Orchester Krauschwitz Tel. 035771/51062 Hagen Schmidt, 02953 Bad Muskau, Richard-Wagner-Straße 28 3 CVJM Christlicher Verein junger Menschen Krauschwitz e.V. Tel. 035771/ 50631 , [email protected] Thomas Hundt, 02957 Krauschwitz, Kirchstraße 7 14 Gesundheitsoffensive Deutschland e.V. Pechern Tel. 035771/69514 oder 640056 (Verein) Benno Quix, 02957 Krauschwitz, OT Pechern, Niederberg 61 4 Deutscher Amateur-Radio-Club e.V. (DARC) Tel. 035775/40397 Olaf Klein, 02957 Krauschwitz, Kiefernweg 11 15 Historiker der Feuerwehr Sagar e.V. Tel. 035771/50457 , www.darc.de, [email protected] Bernd Vetter, 02957 Krauschwitz, OT Sagar, Schulstraße 11 5 Dorfclub Sagar e.V. Tel. 035771/55309 Martin Skubich, 02957 Krauschwitz, Geschwister-Scholl-Str. 21 16 Karnevalsclub Sagar SCC e. V. Tel. 0171/2713115 René Thamm, 02957 Krauschwitz, OT Sagar, Neudorfer 6 Frauen-Seniorengruppe Sagar Straße 12, Tel. 035771/55383, [email protected] 17 Kegelverein Klein Priebus e.V. Brunhilde Marko, 02957 Krauschwitz, OT Sagar, Stefan Hofmann, 02957 Krauschwitz, OT Klein Priebus, Am Sportplatz 122 Podroscher Straße 8, Tel. 0152/04190720 Tel. 035771/55306 , [email protected] 18 Kegelverein Pechern 93 e.V. 7 Frauenchor Skerbersdorf Erich Heyne, 02957 Krauschwitz, OT Pechern, Dorfstraße 102 Gisela Mühle, 02957 Krauschwitz, OT Skerbersdorf , Tel. 035775/40363 Zur Tanne 8, Tel. 035775/40669 19 Kleintierzüchterverein 8 Freie Wählervereinigung Krauschwitz e.V. Günter Vater, 02957 Krauschwitz, Bautzener Straße 15 Matthias Kunze, 02957 Krauschwitz, Rothenburger Str. 32 Tel. 035771/69333 Tel. 035771/60496 20 Lausitzer Sterngucker e. V. 9 Freundeskreis Krauschwitz/ Rüdiger Mönch, 02957 Krauschwitz, Görlitzer Str. 30a Daniel Mosmann, 02957 Krauschwitz, Randsiedlung 18 Tel. 035771/69658, www.lausitzer-sterngucker.de Tel. 035771/69945 , [email protected] [email protected] 10 Förderverein „Krauschwitzer Neißeland“e.V. 21 Modellsportclub Krauschwitz e.V. Vors. Jörg Funda; Tel. 035771/61020, [email protected] Joachim Scholz, 02957 Krauschwitz, Heinrich-Heine-Straße 85 Post: Ehrentraud Wolf, 02957 Krauschwitz, OT Sagar, Tel. 035771/69120, www.msckrauschwitz.de, Brandstr. 18 [email protected] Vereine in Krauschwitz • Terminvorschau 17

Nr. Name des Vereines Nr. Name des Vereines Vorsitz/Anschrift/Tel./E-Mail/Homepage Vorsitz/Anschrift/Tel./E-Mail/Homepage 22 Motorsportclub Krauschwitz e.V. im DMV 33 Tanzclub „Zur Linde“ e.V. Frank Hocke, 02957 Krauschwitz, Waldweg 15 Anke Weiße, 02943 Weißwasser, Lutherstraße 40 Tel. 0171/9435331, www.msc-krauschwitz.de, Tel. 03576/219825, [email protected] [email protected] 34 Tennisverein 23 Niederschl. Sportfi scherverein „Neißetal“ Sagar e.V. Heiner Schumann, 02957 Krauschwitz, Hammerstraße 19 Udo Hirche, 02957 Krauschwitz, OT Sagar, Schulstraße 11 Tel. 035771/69138 Tel. 035771/69120 35 Traditionsverein Keula ´05 24 NSV Krauschwitz e.V. Peter Lück, 02943 Weißwasser, Schulstraße 7 Eberhard Ladusch, 02957 Krauschwitz, Hammerstraße 15 Tel. 03576/205839 Tel. 035771/55716 , [email protected] 36 Traktorfreunde Klein Priebus e.V. 25 Oldtimerstammtisch „Muskauer Heide“ Silvio Mätzschke, 02957 Krauschwitz, OT Klein Priebus, Helmuth Wetzold, 02957 Krauschwitz, Muskauer Str.95 Podrosche Str. 13, Tel. 035775/40030, Tel. 0172/6453119 Tel. 035771/69696 , [email protected] [email protected] 26 Pecherner Carnevals Club 37 Verein der Freunde Mittelschule „Geschwister Scholl“ Frank Förster, 02957 Krauschwitz, OT Pechern, Siedlung 20 Krauschwitz Tel. 035775/41686, [email protected] Heike Hemmo, 02957 Krauschwitz, OT Sagar, Unterdorf 76 27 Schalmeienkapelle Pechern Tel. 035771/61084 Helmut Vogel, 02957 Krauschwitz, OT Pechern, 38 Westkrauschwitzer Narrenzunftverein Mi-Ma e. V. Niederberg 53, Tel. 035775/40316 Wolfgang Lisk, 02957 Krauschwitz, Heidehäuser 4 28 Schulförderverein Grundschule Sagar e.V. Tel. 035771/69233 Corinna Schröder, 02957 Krauschwitz, Geschw.-Scholl-Str. 25, Tel. 035771/51497, www.grundschule-sagar.de [email protected] 29 Schützenverein Krauschwitz e.V. Herbert Jentsch, 02957 Krauschwitz, H.-Heine-Straße 80 Terminvorschau Tel. 035771/50044 Ostersonntag Saisoneröffnung Museum Sagar 30 SV Rot Weiß Sagar 30. April Tag der deutsch/polnischen Wilfried Marko, 02957 Krauschwitz, OT Sagar, Winkelstr. 7 Begegnung Tel. 035771/55332, www.sv-rot-weiss-sagar.de, [email protected] 30. April Hexenfeuer in den Ortsteilen 31 SV Skerbersdorf 48 e.V. 2. Wochenende im Juli Flugplatzfest Michael Chrupalla, 02957 Krauschwitz, OT Sagar, 2. bzw. 3. Sonnabend im Juli Balthasarfest in Przewóz Neudorfer Str. 6, Tel. 035771/55381 1. September, 12 Uhr Läuten der Friedensglocke 32 SV Stahl Krauschwitz 3. Sonntag im September Museumsfest Sagar Dieter Tillack, 02957 Krauschwitz, Geschw.-Scholl-Str. 145 Sonnabend vor dem 1. Advent Adventsfest in der Kirchstraße Tel. 035771/69138 , [email protected] 4. Dezember Barbarafeier 18 Feuerwehren • Gesundheitswegweiser

Feuerwehren

Feuerwehr Wehrleiter Telefon Gemeindefeuerwehr Krauschwitz Heiko Zech, Geschwister-Scholl-Straße 208, 02957 Krauschwitz Tel.: 035771/64435 Ortsfeuerwehr Krauschwitz-West Gerd Wieland, Buchenweg 51, 02957 Krauschwitz Tel.: 035771/55514 Ortsfeuerwehr Krauschwitz-Ost Dieter Berno, Marienstraße 12, 02957 Krauschwitz Tel.: 035771/64764 Ortsfeuerwehr Sagar Steffen Preuß, Siedlung West 18, 02957 Krauschwitz, OT Sagar Tel.: 035771/68938 Ortsfeuerwehr Skerbersdorf Henryk Hentschke, Bienengartenweg 13, 02957 Krauschwitz, OT Skerbersdorf Tel.: 035775/41630 Ortsfeuerwehr Pechern Rainer Himpel, Dorfstraße 90, 02957 Krauschwitz, OT Pechern Tel.: 035775/40354 Ortsfeuerwehr Klein Priebus Jürgen Hänchen, Tränker Weg 10, 02957 Krauschwitz, OT Podrosche Tel.: 035775/40128 Kreisleitstelle Weißwasser / O.L. Thomas-Jung-Straße 10, 02943 Weißwasser / O.L. Tel.: 03576/241103 (Notrufe für Polizei, Feuerwehr, Störfälle) 03576/241125

Gesundheitswegweiser

Ärzte Dr. med. K.-P. Lippold, FA für Allgemeinmedizin Geschwister-Scholl-Straße 3, 02957 Krauschwitz Tel.: 035771/69285 Dipl. med. O. Grez, FA für innere Medizin Geschwister-Scholl-Straße 3, 02957 Krauschwitz Tel.: 035771/64361 Dipl. med. C. Schartel, FA für Kinderheilkunde Geschwister-Scholl-Straße 41, 02957 Krauschwitz Tel.: 035771/60330 Zahnarztpraxis Dipl.-Stom. S. und P. Schmitz Görlitzer Straße 1, 02957 Krauschwitz Tel.: 035771/69298

Pysiotherapie Physiotherapie Forras–Mlinzk Geschwister-Scholl-Straße 88, 02957 Krauschwitz Tel.: 035771/69169

Apotheken „Heide – Apotheke“ Geschwister-Scholl-Straße 5, 02957 Krauschwitz Tel.: 035771/69550

Tierarzt Tierarztpraxis Dipl. med. vet. T. Kasporick Geschwister-Scholl-Straße 137, 02957 Krauschwitz Tel.: 035771/51271

Krankenhaus der Regelversorgung Krankenhaus Weißwasser gGmbH Karl-Liebknecht-Straße 1, 02943 Weißwasser Tel: 03576/2670 220 Betten, Notfallambulanz, Röntgen mit Mammographie und CT, Labor, Endoskopie, Sonographie, EKG, Echokardiographie

Gift-Notruf (Pilze) Tel: 0361/730730 Partnerschaftsgemeinden 19

Ottersweier in Baden-Württemberg Przewóz (Priebus) im Lebuser Land (Polen)

Nach der politischen Wende 1989 begann der Zur polnischen Nachbargemeinde Przewóz, ge- Kontakt mit der badischen Gemeinde Otterswei- genüber dem Ortsteil Podrosche an der Lausitzer er auf Grund der gemeinsamen alten Postleitzahl Neiße gelegen, wurden seit der Eröffnung der „7583“. Aus den ersten Kontakten seitens der Grenzbrücke im Jahre 1995 erste freundschaft- Freiwilligen Feuerwehr entstanden die vielfäl- liche Kontakte geknüpft. Seither begehen beide tigsten Beziehungen auf kommunaler, politischer, Gemeinden gemeinsam am schulischer und Vereinsebene. Seither runden 30. April jeden Jahres den Tag der deutsch-pol- gegenseitige Besuche der jeweiligen Bürgermeister mit Gemeinde- nischen Begegnung. Es fe- ratsdelegationen, der Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren und stigten sich Freundschaften einiger Vereine diese Beziehungen ab. 2002 formierte sich in beiden zwischen den Kindereinrich- Gemeinden ein vereins- und parteiübergreifender Freundeskreis, tungen, den Schulen, der der sich fortan um den Ausbau partnerschaftlicher Kontakte be- Freiwilligen Feuerwehren mühte. Am 4.10.2007 wurde die Partnerschaft während einer Fest- und im kommunalen als veranstaltung in Krauschwitz mit der Unterzeichnung einer Urkunde auch im privaten Bereich. besiegelt. Am 30.04.2004 wurde auf der Grenzbrücke im feier- Ottersweier liegt mit sei- lichen Rahmen eine Partner- nen 6.300 Einwohnern zwi- schaftsvereinbarung unter- schen dem Nordschwarz- zeichnet. Kirche Przewóz wald und Rhein. Neben dem Vorhandensein eines Priebus war bis 1945 eine Kleinstadt, die eine wichtige Rolle im historischen Ortskernes Handel zwischen Niederschlesien und der Oberlausitz spielte. Die mit Kirche und Gastrono- Gemeinde Przewóz besteht heute aus 14 Ortsteilen mit 3.300 Ein- mie genießt die Gemeinde wohnern. Sehenswert sind im alten Ortskern die katholische Kirche, alle Vorzüge des ländlichen der Hungerturm (ehemaliger Schlossturm) und die Reste der Wehr- Raumes. Im ausgedehnten Schwarzwaldblick mauer, die aus dem 13. Jahrhundert stammt. Auf der Tafel am Hun- Gemeindegebiet, das an die wunderschöne Scharzwaldlandschaft gerturm heisst es: „Herzog Balthasar aus Sagan wurde 1472 von sei- anschließt, fi ndet man sowohl nem Bruder hier eingekerkert und so lange gefangen gehalten, bis Ruhe als auch Erholung bei er den Hungertod starb.“ einem Spaziergang oder bei Seit 2006 fi ndet Mitte Juli Erkundungen mit dem Fahr- am Hungerturm im Park rad. das Balthasarfest, ein pol- nisch-deutsches Chortref- Im Umfeld von Ottersweier fen, statt. Dieses Fest ist die liegen gut erreichbar die be- Wiederbelebung der von kannten Städte Baden-Baden, 1924 bis 1939 auf einer Na- Karlsruhe und Straßburg im turbühne durchgeführten Ottersweier Kirche Elsass. Priebuser Festspiele. Hungerturm 20 Notruftafel

Notrufnummern, wichtige Rufnummern

Feuerwehr 112 Polizei – Notruf ( Überfall / Verkehrsunfall ) 110 Polizeirevier Weißwasser /O.L. 03576/2620 Polizeiposten Bad Muskau 035771/5210 Bundespolizeiinspektion Ludwigsdorf, Revier Bad Muskau 03576/21690 Kreisleitstelle Weißwasser /O.L. 03576/241103 und 241125 Gift-Notruf (Pilze) 0361/730730 Störungsdienst EnviaM 0180 2 111011 Störungsdienst Spreegas 0355/25357 Störungsdienst Deutsche Telekom 0800 3 302000 Störungsdienst Antennenanlage Krauschwitz 03576/282766 Stadtwerke Weißwasser GmbH 03576/2660 Niederschlesische Entsorgungsgesellschaft mbH 03576/212900 Zweckverband Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien 0800 9866 4636 Krankenhaus Weißwasser gGmbH 03576/2670 Landratsamt Görlitz 03581/6630 Jugendhilfeagentur Bad Muskau 035771/640322 Volkshochschule Dreiländereck, Geschäftsstelle Weißwasser 03576/27830 Tourismusinformation Bad Muskau 035771/50492 Deli – Theater Bad Muskau 035771/50716 Sperrung Eurocheque – Karte (alle Institute) 0180 5 021021 Telefonseelsorge 0800 1110/111 und 222 Tierheim Heiland 035771/51862

Inh. G. Wiechmann · priv. Waldweg 6 Johannes Kaiser Bestattungen 02957 Krauschwitz IN ROGO TAXI D Mühlenstraße 27 Tel. (03576)217 617 Großraumtaxen 02943 Weißwasser Fax (03576) 215 917 und Kleinbusse • bis 8 Personen • TÜV-zugel. Rohlstuhltransporte • Krankenfahrten für alle Kassen • Ausflugsfahrten • Dialyse • Kurierfahrten Immer im Dienst · Telefon (03576)217 617 ¬ (03576) 21 86 26 • mobil 0175/5 99 99 04 Privatsternwarte Inh. H.-M. Anger & U. Dominikowski Rüdiger Mönch

geöffnet nach telefonischer Vereinbarung krauschwitz.de www.zur-linde- Görlitzer Str. 30a · 02957 Krauschwitz Räumlichkeiten bis 150 Pers. · Partyservice · Kaminzimmer · Komplette Telefon 035771/69658 Rahmenprogramme für Ihre Feierlichkeit · Terrassenbetrieb · Übernachtung Bautzener Str. 26 · 02957 Krauschwitz · Tel. 035771/51353 · Fax 51358

Zimmervermietung Inh. Günter Meyer Jochen Albert

Öffnungszeiten direkt am Neiße-Radweg Wir haben für Sie Montag, Dienstag, Mi–Fr 13–19 Uhr · Sa 10–14 Uhr DU, WC, TV, Küche und nach Vereinbarung Donnerstag und Freitag geöffnet!

Am Berge 14 · 02957 Krauschwitz Klein Priebus · Steinbacher Weg 36 Tel. 095771/55536 E-Mail [email protected] 02957 Krauschwitz www.meeresquaristik-meyer.com Tel.Tel. 0303 57 57 71 71 -641 -641 20 20 Tel./Fax 0357 75/4 16 25

Buchungsbüro (Gemäß § 6 Nr. 4 StBerG) Stets für Sie zu Diensten Übernahme der laufenden Buchführungen und Lohnabrechnungen Martina Noack Diplom-Verwaltungswirtin (FH) Mühlenstraße 26 · 02957 Krauschwitz · Tel. 035771/69936 Lehmann, Krautz & Kollegen Fax 035771/60434 · E-Mail [email protected]

Mehrfachagentur im Finanz- u. Versicherungsservice Evelyn Schumann Frank Lehmann Finanzwirt CoB Versicherungsfachmann (BWV) Repräsentanzleiterin für die tecis® Finanzdienstleistungen AG Tel. Fax. Muskauer Straße 25 · 02957 Krauschwitz 035771/69282 · 035771/51260 Tel. 035771-607 37 · Fax 035771-607 39 · Mobil 0171-46 45 586 Mail: [email protected] Büro Dresden: Manitiusstraße 6 · 01067 Dresden · Tel. 03 51-497 66 75 E-Mail: [email protected] · http://www.tecis.de FORMSTÜCKE

HYDRANTEN

ARMATUREN

KUNDENGUSS Keulahütte GmbH Geschwister-Scholl-Straße 15 D-02957 Krauschwitz Telefon: 035771-54-0 Telefax: 035771-54-220 E-Mail: [email protected] www.keulahuettekrauschwitz.de

Schüttguttechnik Entstaubungstechnik

Zellenradschleusen Räumzellenradschleusen Doppelpendelklappen Absperrschieber • Zweiwegeverteiler Jet-Schlauchfilter • Zyklonabscheider Rekuperatoren Sichter / Sichterrotoren

KREISEL GmbH & Co. KG Mühlenstraße 38 D-02957 Krauschwitz, Tel.: +49 (0) 3 57 71 - 98-0 www.kreisel.eu Fax: +49 (0) 3 57 71 - 6 07 98 Wir schonen Umwelt.