Amtliche Mitteilungen Der Diözese Eisenstadt

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Amtliche Mitteilungen Der Diözese Eisenstadt AMTLICHE MITTEILUNGEN DER DIÖZESE EISENSTADT Nr. 565 Eisenstadt, 15. Dezember 2008 2008/10 Liebe Mitbrüder, ehrwürdige Schwestern, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter! „Als aber die Zeit erfüllt war, sandte Gott seinen Sohn, geboren von einer Frau und dem Gesetz unterstellt, damit er die freikaufe, die unter dem Gesetz stehen.“ Gal 4,4 Anlässlich des bevorstehenden Weihnachtsfestes danken wir Ihnen für all Ihren Einsatz in der Seelsorge sowie für Ihr persönliches Glaubenszeugnis und bitten Sie auch weiterhin um Ihr Engagement. Wir wünschen Ihnen, dass Sie aus der Zuwendung Gottes, die wir zu Weihnachten feiern, auch im Neuen Jahr stets die Gnade und die Kraft finden, auf Gott und die Mitmenschen zuzugehen. + Paul Iby Bischof von Eisenstadt Gerhard Grosinger Johannes Kohl Ordinariatskanzler Generalvikar 70 Inhalt: PASTORALE PRAXIS I. Epiphanie-Kollekte II. Dreikönigsaktion III. Dekanatsvespern 2009 PERSONALNACHRICHTEN IV. Diözesane Personalnachrichten V. Verleihung von päpstlichen und bischöflichen Auszeichnungen im Jahr 2008 MITTEILUNGEN VI. Zur Kenntnisnahme VII. Literatur IMPRESSUM PASTORALE PRAXIS starkes Zeichen in diese Richtung setzt wie jedes Jahr die Sternsingeraktion. Zum 55. Mal brechen in ganz Österreich 85.000 Mädchen und Buben auf, um die Friedensbotschaft zu verkünden und um eine I. Epiphanie - Kollekte solidarische Spende für unsere Mitmenschen im Süden der Welt zu bitten. Das Hochfest der Erscheinung des Herrn am 6. Jänner ist zugleich auch das älteste Missionsfest der Uganda. Unser täglich Brot ... katholischen Kirche. Seit Jahrzehnten wird auf Wunsch des Heiligen Vaters an diesem Hochfest für Das diözesane Modell-Projekt ist heuer in Uganda die Ausbildung von Priesteramtskandidaten in Afrika, angesiedelt. Im Südosten des Landes verursachen Asien und Lateinamerika gesammelt. Umweltzerstörung und schlechte Bodenqualität sehr niedrige Ernteerträge. Die Folgen sind Unterernährung Daher sind alle Pfarren aufgerufen, die Missio- und Mangelerkrankungen, vor allem bei Kleinkindern Sammlung „Für Priester aus allen Völkern“ ge- und stillenden Müttern. Malaria und HIV/Aids sind zu bührend zu unterstützen. Wenn auch die Sternsinger einem großen Problem geworden. bei der Eucharistiefeier am 6. Jänner 2009 mitwirken, so sind dennoch, die Kollekten dieses Tages an Missio Die Projektpartner/innen von der Entwicklungsorgani- zu überweisen, wie es die Vereinbarung der Öster- sation der Diözese Jinja stehen den Bauernfamilien reichischen Bischofskonferenz vorsieht. tatkräftig zur Seite: Unterlagen zur Missio-Sammlung erhalten die Pfarren - Nahrungsmittel sichern: mit verbessertem Anbau zugeschickt. Für Informationen und weitere Bestel- und Viehzucht, mit effizienter Regenwassernutzung. lungen wenden Sie sich bitte an: Missio Eisenstadt, St. - Gesundheit fördern: mit neuen Brunnen für Rochus-Straße 21, Tel. 02682/777 DW 324, Fax sauberes Trinkwasser und medizinischer Versorgung. 02682/777 DW 259, e-mail: [email protected] (Bürozeiten von Montag bis Freitag vormittags). - Ökologisch handeln: mit energiesparenden Öfen und dem Pflanzen von Bäumen. II. Dreikönigsaktion Im Jahr 2008 haben 4.500 Sternsinger im Burgenland 542.674,70 Euro gesammelt, österreichweit waren es über 13,4 Millionen. Mit den Geldern werden jedes Unsere Welt fair-ändern! Jahr über 500 Projekte in Asien, Lateinamerika und Afrika unterstützt. Eine Million Menschen werden von Klimawandel, Artensterben, explodierende Nahrungs- den Spenden direkt erreicht! Die Dreikönigsaktion der mittelpreise, wachsende Kluft zwischen Arm und Katholischen Jungschar ist somit das größte entwick- Reich – es ist nicht gut bestellt um unsere Welt. Umso lungspolitische Hilfswerk in Österreich. Ein herzliches wichtiger ist es, dass jede/r in seinem/ihren Bereich Dankeschön an alle Kinder und Pfarrverantwortlichen. nach den vorhandenen Möglichkeiten das tut, was die Ohne ehrenamtliches Engagement wäre diese Solidari- „Eine Welt“ friedlicher und gerechter macht. Ein tätsaktion kein so großer Erfolg! 71 III. Dekanatsvespern 2009 hl. Martin in Eisenstadt und bei den liturgischen Feiern im Bischofshof mithelfen); Veronika Altmann (L), bisher Sekretärin, zur Diese finden an folgenden Tagen und an folgenden Büroleiterin im Schulamt der Diözese; Orten statt: Christine Billes (L), bisher Sekretärin, zur Büro- Mittwoch, 14. Jänner 2009, Unterfrauenhaid (für leiterin im Pastoralamt der Diözese. das Dekanat Deutschkreutz) Mittwoch, 21. Jänner 2009, Güssing (für das Dekanat 2. Enthoben wurde Güssing) Dienstag, 27. Jänner 2009, Jennersdorf (für das Prof. Dr. Hans Peter Zelfel (L) im Hinblick auf Dekanat Jennersdorf) seinen Eintritt in den dauernden Ruhestand als Leiter des Diözesanarchivs, der Diözesanbibliothek und Freitag, 30. Jänner 2009, Oberpullendorf (für das des Diözesanmuseums. Dekanat Oberpullendorf) Dienstag, 17. Feber 2009, Mariasdorf und Bad Tatzmannsdorf (für das Dekanat Pinkafeld) 3. Heilige Weihe Freitag, 20. Feber 2009, Unterpullendorf (für das Der Diözesanbischof hat Mag. Karl Schlögl, geb. Dekanat Großwarasdorf) am 5. Oktober 1954 in Oberloisdorf, Alumne des Donnerstag, 26. Feber 2009, Mattersburg (für das Bischöflichen Priesterseminars der Diözese Eisen- Dekanat Mattersburg) stadt, derzeit Pastoralpraktikant im Bischöflichen Sekretariat und in der Dom- und Stadtpfarre in Eisen- Dienstag, 17. März 2009, Parndorf (für das Dekanat stadt, am 8. Dezember 2008 in der Dom- und Neusiedl a. S.) Stadtpfarrkirche zum hl. Martin in Eisenstadt zum Dienstag, 31. März 2009, Frauenkirchen (für das Diakon der Diözese Eisenstadt geweiht. Dekanat Frauenkirchen) Donnerstag, 2. April 2009, Großpetersdorf (für das 4. Diözesane Mitarbeiter Dekanat Rechnitz) Gertrud Maria Frank (L), Sekretärin im Pastoral- Donnerstag, 16. April 2009, Hornstein (für das amt der Diözese, scheidet im Hinblick auf ihren Dekanat Eisenstadt) Eintritt in den dauernden Ruhestand aus dem Dienst Mittwoch, 22. April 2009, Klingenbach (für das der Diözese aus. Dekanat Rust a. S.) Zeitablauf für die Dekanatsvespern mit den Infor- 5. Diözesane Gremien mationsveranstaltungen: a) Diözesankommission für die hl. Liturgie - 15.30 Uhr Beginn der Zusammenkunft der hauptamtlichen Mitarbeiter/innen Mag. Karl Schlögl (D) wurde als Mitglied berufen. - 18.00 Uhr Vesper in der jeweiligen Pfarr- kirche, anschließend Informationsabend über die b) Kuratorium für das Kloster der Barmherzigen Seelsorgeräume Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul in Großwarasdorf PERSONALNACHRICHTEN Christian Karall, MSc (L), Großwarasdorf, wurde als Mitglied berufen. Mag. Gerhard Grosinger (L), Ordinariatskanzler, IV. Diözesane Personalnachrichten wurde als Mitglied enthoben. 1. Der Diözesanbischof hat ernannt 6. Akademischer Grad Mag. Bernhard Weinhäusel (L), bisher Bischöflicher Markus Iby (L), Ausbildungsleiter für die burgen- Zeremoniär und Beigeordneter Leiter, nun definitiv ländischen Theologiestudierenden, wurde Magister zum Leiter des Diözesanarchivs, der Diözesan- der Theologie (sowohl der fachtheologischen als auch bibliothek und des Diözesanmuseums (Mag. Wein- der selbstständigen religionspädagogischen Studien- häusel wird weiterhin bei den bischöflichen litur- richtung). gischen Feiern in der Dom- und Stadtpfarrkirche zum 72 7. Bischöfliche Auszeichnung 3. St. Martinsorden in Gold Der Diözesanbischof hat ernannt Peter Marakovits, Güssing (22. 1.) a) zu Wirklichen Konsistorialräten Generalmajor Nikolaus Koch, Landespolizeikomman- dant (28. 3.) Kan. GR Mag. Martin Korpitsch, Geistlicher Assistent der Caritas der Diözese, Propst- und Präsident LBD Ing. Manfred Seidl, Landesfeuerwehr- Stadtpfarrer in Eisenstadt-Oberberg und Eisenstadt- kommandant (28. 3.) Kleinhöflein Anton Barilich, Bürgermeister a. D., Trausdorf a. d . Kan. GR Mag. Josef Prikoszovits, Kreisdechant, W. (22. 6.) Dom- und Stadtpfarrer in Eisenstadt Christa und Franz Gollubits, Wulkaprodersdorf (28. 6.) b) zu Bischöflichen Ehrenkonsistorialräten SR Kurt Kugler, St. Margarethen i. B. (23. 11.) GR P. Mag. Alfons Jestl CSsR, Dechant, Pfarr- OStR Prof. Mag. Franz Miehl, St. Margarethen i. B. moderator in Mariasdorf und Bernstein (23. 11.) GR Josip Sabolek, Dechant und Pfarrer in Unter- Franz Grandits, Stinatz (12. 12.) pullendorf Ing. Maria Roisz, Podersdorf a. S. (12. 12.) c) zu Bischöflichen Geistlichen Räten Gertrud Maria Frank, Eisenstadt (23. 12.) Janusz Jamróz, Dechant, Pfarrer in Unterfauenhaid 4. St. Martinsorden in Silber und Raiding Mag. Wilhelm A. Ringhofer, Stadtpfarrer in Neufeld Maria (Lilly) Graf, Güssing (22. 1.) a. d. L. und Pfarrer in Wimpassing a. d. L. ROL Gerlinde Osztovits, Güssing (22. 1.) Mag. Valentin Zsifkovits, Dechant, Pfarrer in Mag. Willibald Brunner, Jennersdorf (6. 4) Hornstein und Pfarrprovisor von Müllendorf Waltraud Koller, Neuhaus a. Klb. (12. 4.) Engelbert Herczeg, Güttenbach (20. 6.) 8. Staatliche Gremien Erwin Floiger, Neudörfl a. d. L. (20. 6.) Volksgruppenbeirat für die ungarische Volks- Willibald Plesser, Neudörfl a. d. L. (20. 6.) gruppe Maria Wittmann, Neudörfl a. d. L. (20. 6.) Hannes Koth (L), Mitglied des Pfarrgemeinderates Mitterpullendorf, wurde als Vertreter der Katho- VS-Dir. Ljuba Palatin-Wild, Klingenbach (21. 6.) lischen Kirche im Burgenland nominiert anstelle von Anton Kelemen (L) , Mitterpullendorf. Maria Dobrovits, Wulkaprodersdorf (28. 6.) Maria Pavicsits, Wulkaprodersdorf (28. 6.) Hildegard und Josef Tauber , Wulkaprodersdorf (28 . 6.) V. Verleihung von päpstlichen und bischöflichen Auszeichnungen im Maria Vlasich, Wulkaprodersdorf (28. 6.) Jahr 2008 Ludwig Babonich, Antau (16. 11.) Margareta Artner, St. Margarethen i. B. (23. 11.) 1.
Recommended publications
  • Gemeindesanitätskreisvo Anlage
    Anlage Verwaltungsbezirk Gemeindeverband Berufssitz der Sitz des (Sanitätskreis) Kreisärzte Gemeindeverbandes EISENSTADT - 1. Donnerskirchen Donnerskirchen Donnerskirchen UMGEBUNG Schützen am Gebirge 2. Hornstein Hornstein Hornstein Wimpassing an der Leitha 3. Purbach Purbach Purbach am Neusiedler See am Neusiedler See am Neusiedler See Breitenbrunn 4. Siegendorf Siegendorf Siegendorf Klingenbach 5. Steinbrunn Steinbrunn Steinbrunn Müllendorf Zillingtal 6. Wulkaprodersdorf Wulkaprodersdorf Wulkaprodersdorf Zagersdorf GÜSSING 1. Strem Strem Strem Heiligenbrunn 2. Großmürbisch Güssing Güssing Inzenhof Kleinmürbisch Neustift bei Güssing Tobaj Tschanigraben 3. Güttenbach Güttenbach Güttenbach Neuberg im Burgenland 4. Kukmirn Kukmirn Kukmirn Gerersdorf-Sulz 5. Sankt Michael Sankt Michael Sankt Michael im Burgenland im Burgenland im Burgenland Rauchwart 6. Stinatz Stinatz Stinatz Hackerberg Ollersdorf im Burgenland Wörterberg JENNERSDORF 1. Eltendorf Eltendorf Eltendorf Königsdorf 2. Minihof -Liebau Minihof -Liebau Minhof -Liebau Sankt Martin an der Raab 3. Mogersdorf Mogersdorf Mogersdorf Weichselbaum 4. Neuhaus Neuhaus Neuhaus am Klausenbach am Klausenbach am Klausenbach Mühlgraben MATTERSBURG 1. Antau Antau Antau Hirm Pöttelsdorf Zemendorf-Stöttera 2. Draßburg Draßburg Draßburg Baumgarten 3. Pöttsching Pöttsching Pöttsching Krensdorf Sigleß 4. Schattendorf Schattendorf Schattendorf Loipersbach im Burgenland NEUSIEDL 1. Kittsee Kittsee Kittsee AM SEE Edelstal 2. Pama Pama Pama Deutsch Jahrndorf 3. Gattendorf Gattendorf Gattendorf Zurndorf
    [Show full text]
  • Die Eröffnung
    Die Geschichte der Lokalbahn Ödenburg – Preßburg Die Geschichte der Lokalbahn Ödenburg – Preßburg über Raab bis zum damals wichtigen Donauhafen sich auch die Grenze zu Ungarn von Bruck an der Új Szöny (ungarisch Komárom). Die k.k. privilegierte Leitha nach Hegyeshalom (deutsch Straß Sommerein). Die Eröffnung österreichische Staats-Eisenbahn-Gesellschaft (StEG) Im Jahre 1922 übernahmen die Österreichischen stellte bereits 1854 ein Kaufangebot zum Erwerb Bundesbahnen (BBÖ) die Strecke und die Betriebs- Nach knapp einjähriger Bauzeit fand vom 13. bis der Inspektion der Anlagen in der Station Neusiedl der Strecke und mit Vertrag vom 13. Februar 1855 führung auf dem burgenländischen Abschnitt und 15. Dezember 1897 die feierliche Eröffnung und am See brachte der Sonderzug die Teilnehmer nach erwarb die StEG von Sina die Bahnstrecke zwischen Hegyeshalom wurde neuer Grenzbahnhof. Im Zweiten gleichzeitig die technische und politische Begehung Eisenstadt zurück, wo im Hotel „Zum goldenen Adler“ Wien und Komárom. Der Abschnitt zwischen Bruck Weltkrieg war diese Eisenbahnstrecke eine wichtige durch die Kommission der Lokalbahn statt. Da ein Festbankett stattfand. an der Leitha und Raab konnte am 24. Dezember Nachschubverbindung zur Ostfront und in die die Lokalbahngesellschaft über keine eigenen 1855, die Strecke bis Új Szöny am 18. August 1856 Balkanländer. Aufgrund der politischen Entwicklung Fahrzeuge verfügte, wurde der Betrieb von Beginn an Am folgenden Tag, dem 14. Dezember 1897, setzte die eröffnet werden. Die Nebenlinie nach Preßburg nach dem Krieg verlor die Verbindung an Bedeutung. durch die königliche ungarische Staatsbahn (MAV) Kommission die Begehungen von Neusiedl aus fort. In kam über die Planung nicht hinaus, und wurde später Außer einigen wenigen internationalen Schnellzügen gegen Vergütung der Selbstkosten betrieben.
    [Show full text]
  • Burgenländische Landesbibliographie 2014/2015
    Burgenländische Landesbibliographie 2014/2015 Burgenländische Landesbibliothek Europaplatz 1_A-7001 Eisenstadt_Tel.:02682/600 2358_Fax: 02682/600 2058 E-Mail: [email protected]_www.burgenland.at/landesbibliothek DVR-Nr.:0066737 Burgenländische Landesbibliographie 2014/2015 Erstellt aus den Neuzugängen der Burgenländischen Landesbibliothek Medieninhaber (Herausgeber und Verleger): Amt der Burgenländischen Landesregierung, Abteilung 7-AB Hauptreferat Landesarchiv und Landesbibliothek Hauptreferatsleitung: WHR Dr. Roland Widder Zusammengestellt von: Michael Hess Eisenstadt 2016 Burgenländische Landesbibliographie 2014/2015 2 Burgenländische Landesbibliographie 2014/2015 1. Mikrofilmaufnahmen Gebetbuch - Kroatischer Kreuzweg von 1761 aus Trausdorf "Szvéti krisni put toje pohadjanye po kóm je Jesus Kristus ...". - Ödenburg : Joseffi Sieszu, 1761 (In: Mikrofilm Spule 338 - Schloss Rotenturm) Schlagwort: g.Trausdorf ; g.Kroaten ; s.Gebetbuch ; s.Christentum 2. Flugblatt zur Umstellung vom Links- auf den Rechtsverkehr in Niederdonau und im nördlichen Burgenland / Burgenländische Landeshauptmannschaft. - Eisenstadt [Druckort] : Nentwich, [1938]. - 1 Bl. Schlagwort: g.Nordburgenland ; s.Rechtsverkehr ; s.Verkehrsregelung ; s.Straßenverkehr ; z.Geschichte 1938 ; g.Niederdonau ; s.Rechtsverkehr ; s.Verkehrsregelung ; s.Straßenverkehr ; z.Geschichte 1938 Sign.: 59933B 3. Mikrofilm Spule 338 - Schloss Rotenturm : [3 Fotos und 4 Pläne] Schlagwort: g.Rotenturm <Pinka> / Schloss Sign.: 61480Z/Sp338 Anzahl Artikel: 5 Inhaltsangaben: Mikrofilm enthält
    [Show full text]
  • The Impact the Collapse of the Habsburg Monarchy by Michaela and Prof
    The impact the collapse of the Habsburg Monarchy By Michaela and Prof. Dr. Karl Vocelka (Article from: “Wine in Austria: The History”) The end of the First World War in 1918 produced profound consequences for Central Europe, affecting every sphere of activity within the region, ranging from high-level political decisions to the everyday lives of the inhabitants. The outcome of the ‘great seminal catastrophe of this (20th) century’ (George F. Kennan) had long-term consequences, which endure to the present day. The Second World War of 1939–1945, the Cold War that persisted in Europe until 1989, as well as the creation and expansion of the European Union are all inseparable from developments that occurred during and immediately after the Great War. A significant influence was also exerted – in an international context – on viticulture in Austria, which provides us with our current subject. This was brought about by a new world order of nation states, including the establishment of the Republic of German-Austria on 12 November 1918, on territory formerly ruled by the Habsburg Monarchy. Although the dissolution of the multinational Habsburg Empire had begun before the end of the war, a final line was not drawn until two peace agreements were concluded in the Parisian suburbs in 1919. The borders of the new Republic of Austria were set out in the Treaty of Saint- Germain-en-Laye on 10 September 1919.1 The country’s border with Hungary was established by the subsequent Treaty of Trianon in 1920.2 The victorious powers forbade the planned union with Germany and prohibited use of the name German-Austria.
    [Show full text]
  • Burgenländische Heimatblätter
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Burgenländische Heimatblätter Jahr/Year: 1963 Band/Volume: 25 Autor(en)/Author(s): Klampfer Josef Artikel/Article: Einige Daten zum Wasserhaushalt des Leithagebirges 145-156 ©Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, download unter www.zobodat.at BURGENLÄNDISCHE HEI MATBLÄTTER Herausgegeben vom Volksbildungswerk für das Burgenland in Verbindung mit dem Landesarchiv und Landesmuseum 25. Jahrgang Eisenstadt 1963 Heft Nr. 4 Einige Daten zum Wasserhaushalt des Leithagebirges von Josef Klampfer, Eisenstadt Das Leithagebirge nimmt eine Fläche von 280 km2 ein (Länge 35 km, durch­ schnittliche Breite 8 km ). Es wird von einem Kranze von 25 Ortschaften umsäumt, die in einer Höhe zwischen 119 m und 269 m liegen. Ihr Höhenunterschied beträgt demnach anderthalb Isohypsen. Es sind dies die Orte: Eisenstadt Seehöhe 180 m, Einwohner nach der Volkszählung 1951 5.464 Kleinhöflein Seehöhe 222 m, Einwohner nach der Volkszählung 1951 955 Großhöflein Seehöhe 193 m, Einwohner nach der Volkszählung 1951 1.406 Müllendorf Seehöhe 230 m, Einwohner nach der V olkszählung 1951 1.027 Hornstein Seehöhe 269 m, Einwohner nach der Volkszählung 1951 2.373 Wimpassing Seehöhe 220 m, Einwohner nach der Volkszählung 1951 707 Leithaprodersdorf Seehöhe 195 m, Einwohner nach der V olkszählung 1955 857 Loretto Seehöhe 218 m, Einwohner nach der Volkszählung 1955 249 Stotzing Seehöhe 254 m, Einwohner nach der Volkszählung 1951 646 Au am Lg. Seehöhe 209 m, Einwohner nach der Volkszählung 1951 793 Hof am Lg. Seehöhe 212 m, Einwohner nach der Volkszählung 1951 1.118 Mannersdorf a. L. Seehöhe 213 m, Einwohner nach der Volkszählung 1951 3.799 Sommerein Seehöhe 195 m, Einwohner nach der Volkszählung 1951 1.003 Kaisersteinbruch Seehöhe 201 m, Einwohner nach der Volkszählung 1951 291 Bruck a.
    [Show full text]
  • MARKTGEMEINDE Telefon 02689/22 25-0 Fax 02689/22 25-20 Adresse: Rathausplatz 1 7053 Hornstein [email protected] HORNSTEIN
    Gemeindezeitung Nr. 2/11 / Dezember 2011 MARKTGEMEINDE Telefon 02689/22 25-0 Fax 02689/22 25-20 Adresse: Rathausplatz 1 7053 Hornstein www.hornstein.at [email protected] HORNSTEIN Empfang des Coro Perosi aus Macau Der Coro Perosi aus Macau mit den Hornsteiner Gastgebern, an der Spitze Bgm. Herbert Worschitz m Abend des 11.08.2011 wurde Dechant Mag. Valentin Zsifkovits. Schmidt - viele Jahre bevor er nach China zum Empfang des Coro Perosi aus ging - in Hornstein als Seelsorger tätig war. A Macau im Pfarrsaal Hornstein gela- Pater Wilhelm Schmid war 27 Jahre lang Der musikalische Rahmen kam von der den. Unsere Gäste aus Macau wurden von als Missionar, Lehrer, Musiker und Tamburizza. Von der Musik der Tamburizza Bürgermeister Herbert Worschitz begrüßt. Komponist in Macau tätig und hat die kir- Hornstein waren die Gäste sehr begeistert, Durch den Abend führte Dr. Günther chenmusikalische Tradition des Instituto sie tanzten dazu und bedankten sich mit Stefanits. Salesiano in Macau ganz entscheidend Liedern aus ihrer Heimat. Ein besonderes Weitere Ehrengäste waren LAbg. GV geprägt. Das 50-köpfige Ensemble CORO Schmankerl war die Weinverkostung von Christoph Wolf sowie Gemeinde vorstände PEROSI war zum ersten Mal zu Besuch im heimischen Weinen. und Gemeinderäte von Hornstein sowie Burgenland, wo auch Pater Wilhelm Fortsetzung Seite 5 Bürgermeister Herbert Worschitz und der Gemeinderat wün- schen allen Hornsteinerinnen und Hornsteinern ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes Neues Jahr 2012. Parteiunabhängiges Informationsblatt der Marktgemeinde Hornstein Zugestellt durch post.at AUSGABE DEZEMBER 2011 GEMEINDE Marktgemeinde Hornstein Liebe Hornsteinerinnen, liebe Das Jahresende ist nicht nur von der künftige Projekte zu diskutieren.
    [Show full text]
  • Gemeindeverband Leithaprodersdorf– Wimpassing an Der Leitha
    Gemeindeverband Leithaprodersdorf–Wimpassing an der Leitha Reihe BURGENLAND 2021/3 Bericht des Rechnungshofes Rechnungshof GZ 004.933/006–PR3/21 Gemeindeverband Leithaprodersdorf–Wimpassing an der Leitha Vorbemerkungen Vorlage Der Rechnungshof erstatet dem Gemeindeverbandsausschuss des Gemeindever­ bands Leithaprodersdorf–Wimpassing an der Leitha gemäß Art. 127a Abs. 6 und 9 Bundes–Verfassungsgesetz sowie dem Burgenländischen Landtag gemäß Art. 127 Abs. 6 Bundes–Verfassungsgesetz nachstehenden Bericht über Wahrnehmungen, die er bei einer Gebarungsüberprüfung getrofen hat. Berichtsaufbau In der Regel werden bei der Berichterstatung punkteweise zusammenfassend die Sachverhaltsdarstellung (Kennzeichnung mit 1 an der zweiten Stelle der Textzahl), deren Beurteilung durch den Rechnungshof (Kennzeichnung mit 2), die Stellung­ nahme der überprüfen Stelle (Kennzeichnung mit 3) sowie die allfällige Gegenäuße­ rung des Rechnungshofes (Kennzeichnung mit 4) aneinandergereiht. Das in diesem Bericht enthaltene Zahlenwerk beinhaltet allenfalls kaufmännische Auf– und Abrundungen. Der vorliegende Bericht des Rechnungshofes ist nach der Vorlage über die Website des Rechnungshofes www.rechnungshof.gv.at verfügbar. IMPRESSUM Herausgeber: Rechnungshof Österreich 1031 Wien, Dampfschifstraße 2 www.rechnungshof.gv.at Redakton und Grafk: Rechnungshof Österreich Herausgegeben: Wien, im Mai 2021 AUSKÜNFTE Rechnungshof Telefon (+43 1) 711 71 – 8946 E–Mail [email protected] facebook/RechnungshofAT FOTOS Twiter: @RHSprecher Cover: Rechnungshof/Achim Bieniek Gemeindeverband
    [Show full text]
  • Bundesgesetzblatt Für Die Republik Österreich
    1 von 2 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2017 Ausgegeben am 14. Februar 2017 Teil II 50. Verordnung: Bezirksgerichte-Verordnung Burgenland 2017 50. Verordnung der Bundesregierung über die Zusammenlegung von Bezirksgerichten und über die Sprengel der verbleibenden Bezirksgerichte im Bundesland Burgenland (Bezirksgerichte-Verordnung Burgenland 2017) Aufgrund des § 8 Abs. 5 lit. d des Übergangsgesetzes vom 1. Oktober 1920, BGBl. Nr. 368/1925, in der Fassung des Bundesverfassungsgesetzes BGBl. I Nr. 64/1997, der Kundmachung BGBl. I Nr. 194/1999 und des Bundesverfassungsgesetzes BGBl. I Nr. 77/2014 wird mit Zustimmung der Burgenländischen Landesregierung verordnet: Zusammenlegung von Bezirksgerichten § 1. Im Bundesland Burgenland wird das Bezirksgericht Jennersdorf vom Bezirksgericht Güssing aufgenommen. Sprengel der Bezirksgerichte § 2. Im Bundesland Burgenland bestehen folgende Bezirksgerichte, deren Sprengel nachgenannte Gemeinden umfassen: Bezirksgericht Gemeinden 1. Eisenstadt Breitenbrunn, Donnerskirchen, Eisenstadt, Großhöflein, Hornstein, Klingenbach, Leithaprodersdorf, Loretto, Mörbisch am See, Müllendorf, Neufeld an der Leitha, Oggau am Neusiedler See, Oslip, Purbach am Neusiedler See, Rust, St. Margarethen im Burgenland, Schützen am Gebirge, Siegendorf, Steinbrunn, Stotzing, Trausdorf an der Wulka, Wimpassing an der Leitha, Wulkaprodersdorf, Zagersdorf, Zillingtal. 2. Güssing Bildein, Bocksdorf, Burgauberg-Neudauberg, Deutsch Kaltenbrunn, Eberau, Eltendorf, Gerersdorf-Sulz, Großmürbisch, Güssing, Güttenbach,
    [Show full text]
  • 10189/AB 1 Von 7 Vom 27.12.2016 Zu 10649/J (XXV.GP)
    10189/AB 1 von 7 vom 27.12.2016 zu 10649/J (XXV.GP) An die GZ. BMVIT-11.500/0021-I/PR3/2016 Präsidentin des Nationalrates DVR:0000175 Doris Bures Parlament 1017 Wien Wien, am 27. Dezember 2016 Sehr geehrte Frau Präsidentin! Die Abgeordneten zum Nationalrat Mag.a Brunner, Willi, Freundinnen und Freunde haben am 27. Oktober 2016 unter der Nr. 10649/J an mich eine schriftliche parlamentarische Anfrage betreffend Weiterbau der A3 Südost Autobahn im Burgenland gerichtet. Diese Anfrage beantworte ich wie folgt: Zu Frage 1: Wie ist der aktuelle Planungsstand hinsichtlich eines Weiterbaus der A3 im Raum Wulkaprodersdorf-Siegendorf-Klingenbach-Staatsgrenze? Zwischen 2004 und 2007 wurde für den Abschnitt zwischen dem Knoten Eisenstadt und der Staatsgrenze bei Klingenbach ein Vorprojekt erarbeitet. Aufgrund von weitreichenden Forderungen der Anrainergemeinden bzgl. der Ausgestaltung der Trasse wurde dieses jedoch nicht beim bmvit zur Zustimmung eingereicht. www.parlament.gv.at 2 von 7 10189/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung Ende 2015 wurden die Arbeiten am Vorprojekt wieder aufgenommen. In der derzeitigen Planungsphase werden die Grundlagendaten aktualisiert sowie unterschiedliche Trassenführungsvarianten geprüft bzw. Stellungnahmen in die technische Planung eingearbeitet. Zu Frage 2: Wie ist der aktuelle Planungsstand hinsichtlich sonstiger Maßnahmen entlang des A3- Bestandverlaufs, etwa Lärmschutz oder Verkehrssicherheit betreffend? Für den Bereich Müllendorf-Großhöflein wurde aktuell eine detaillierte lärmtechnische Untersuchung erstellt und das Ergebnis den Gemeinden übermittelt. Die Umsetzung der Maßnahme ist derzeit in Diskussion. Zu Frage 3: Welche Zeithorizonte zu den einzelnen Verfahrens- und Umsetzungs-Etappen der in Frage 1 und 2 angesprochenen Vorhaben sind derzeit aktuell? Für das Vorhaben A 3, Knoten Eisenstadt bis Staatsgrenze bei Klingenbach ist gemäß Projektierungsdienstanweisung des bmvit in einem ersten Schritt ein Vorprojekt zu erstellen.
    [Show full text]
  • Organ Des Vereines Zur Pflege Der Heimatverbundenheit Der Burgenländer in Aller Welt
    ORGAN DES VEREINES ZUR PFLEGE DER HEIMATVERBUNDENHEIT DER BURGENLÄNDER IN ALLER WELT Folge 1/2, Jänner/Februar 1993 Nr.321 38. Jahrgang Die Burgenländische Gemeinschaft, der Welt­ Dujmovits und Fritz Hartl, der damals Vizepräsi• Wohl gab es schon vor dem Ersten Weltkrieg ver­ bund der Burgenländer, ist bemüht, die im Aus­ dent des »Landesverbandes der Österreicher• einzelt Landsleute aus dem damaligen Westun­ land lebenden Burgenländer und deren Nach­ Vereine in der Schweiz und in Liechtenstein« ge­ garn, die in die Schweiz gefahren sind und sich kommen in einem Nahverhältnis zur alten wesen ist. Zurückgekehrt hat Dujmovits mit dem dort für kürzere oder längere Zeit niedergelas­ Heimat zu erhalten und diese Verbundenheit zu damaligen Präsidenten Julius Gmoser die Si­ sen haben. Die meisten blieben aber nicht dort. stärken. Die meisten Burgenländer und auch die tuation besprochen und der Vorstand hat be­ Einige zogen von dort nach Amerika weiter. meisten Burgenländer-Vereine gibt es zwar in schlossen, in der Schweiz eine Sektion der Bur­ Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es wieder ei­ Nordamerika, doch hat die Burgenländische genländischen Gemeinschaft einzurichten und nen starken Auswandererdruck in Richtung Gemeinschaft in den meisten Ländern, wo Bur­ diese Fritz Hartl zu übertragen. Amerika. Wegen der damaligen prekären genländer leben, auch ihre organisatorischen Hartl hat seine Arbeit sehr ernst genommen. Er Flüchtlingslage konnten die USA nur ganz weni­ Stützpunkte. Diese gibt es in allen Erdteilen, kannte die Vereine, die er ständig
    [Show full text]
  • Mobilitäts-Check Wulkaprodersdorf
    Mobilitäts-Check Wulkaprodersdorf Mobilitäts-Check Marktgemeinde Wulkaprodersdorf Marktgemeinde Wulkaprodersdorf Obere Hauptstraße 1 7041 Wulkaprodersdorf Erstellt durch MiRo Mobility GmbH Technologiezentrum Eisenstadt Marktstraße 3, Bauteil 6, 2. OG 7000 Eisenstadt Eisenstadt, November 2017 VORWORT LANDESRÄTIN MAG.a EISENKOPF Sehr geehrte Damen und Herren! Viele Burgenländerinnen und Burgenländer legen als Pendlerinnen und Pendler beinahe täglich große Distanzen auf ihrem Weg zur Arbeit zurück. Es gibt aber auch viele Wege, die nur kurze Distanzen um- fassen. Ein großer Teil dieser kurzen Wege könnte auch ohne Auto zurückgelegt werden, den neues- ten Statistiken zufolge werden immer noch 71 % aller Wege im Burgenland mit dem PKW zurückge- legt. Radfahren und zu Fuß gehen als aktive Mobilitätsformen sind allerdings ein wichtiger Beitrag für die Verbesserung des gesundheitlichen Wohlbefindens – bereits eine halbe Stunde Bewegung am Tag, stärkt das Herz-Kreislauf -System und kann vielen Krankheiten vorbeugen. Hierfür muss aber auch das Angebot attraktiv sein. Gute Radwege, Radabstellanlagen, breite Gehsteige, ausreichende Beleuch- tung und Maßnahmen zur Verkehrssicherheit der schwächeren Verkehrsteilnehmer sind nötig, damit die klimaschonenden Mobilitätsformen im Bewusstsein verankert werden und im Alltag einen Platz finden. Gerade auch die Tatsache, dass der PKW-Verkehr für zahlreiche negative Umweltfolgen verantwortlich ist, bestärkt mich als zuständige Umwelt- und Gemeindelandesrätin darin, den Gemeinden Angebote zu bieten, damit sie ihren Beitrag zu einer Änderung im Mobilitätsverhalten der Bürgerinnen und Bür- ger leisten können. Daher ist es mir wichtig, dass sich Gemeinden mit ihren Möglichkeiten, den Be- dürfnissen der Bevölkerung und den Potenzialen am jeweiligen Standort auseinandersetzen. Mobilitäts-Checks sind dafür ein geeignetes Instrument, weil sie einen Überblick über die gesamte Mobilitätssituation in der Gemeinde geben und auch die Sensibilisierung hinsichtlich der Aspekte von nachhaltiger Mobilität unterstützen.
    [Show full text]
  • Diplomarbeit
    DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Studien zur sakralen Barockarchitektur des nördlichen Burgenlands Die Pfarrkirchen des 17. Jahrhunderts Verfasserin Christina Charlotte Heinz angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag. phil.) Wien im Juli, 2008 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 315 Matrikelnummer: 9909525 Studienrichtung lt. Studienblatt: Kunstgeschichte Betreuer: Ao. Univ. -Prof. Dr. Werner Kitlitschka INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG _____________________________________________________________ 5 1 DIE KIRCHEN DES 17. JAHRHUNDERTS IM NÖRDLICHEN BURGENLAND____________ 7 1.1 DIE BAUGESCHICHTEN _________________________________________________ 9 1.1.1 Baugeschichte der Kirche Breitenbrunn _________________________________________ 9 1.1.2 Baugeschichte der Kirche Steinbrunn __________________________________________ 10 1.1.3 Baugeschichte der Kirche Purbach ____________________________________________ 12 1.1.4 Baugeschichte der Kirche Marz_______________________________________________ 13 1.1.5 Baugeschichte der Kirche Neudörfl____________________________________________ 15 1.1.6 Baugeschichte der Kirche Siegendorf __________________________________________ 17 1.1.7 Baugeschichte der Kirche Leithaprodersdorf ____________________________________ 18 1.1.8 Baugeschichte der Kirche Wulkaprodersdorf ____________________________________ 19 1.1.9 Baugeschichte der Kirche Donnerskirchen ______________________________________ 23 1.1.10 Baugeschichte der Kirche Rust _______________________________________________ 25 1.2 DIE EINTEILUNG
    [Show full text]