13.003.00 - 220.000.00 Uuhrhr
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Neusiedler See – Nordöstliches Leithagebirge“ Und „Zurndorfer Eichenwald“
ELER-Projekt Maßnahmenkatalog für invasive Gehölzneophyten in den Europaschutzgebieten „Neusiedler See – Nordöstliches Leithagebirge“ und „Zurndorfer Eichenwald“ Endbericht Februar 2018 - Jänner 2020 Titelbild: Ehrenamtliche Pflegeaktion im Nationalpark (Archiv Nationalpark Neusiedler See) Mag. Dr. Klaus Michalek & Mag. Barbara Dillinger Projektträger: Naturschutzbund Burgenland, Joseph-Haydn-Gasse 11, 7000 Eisenstadt, www.naturschutzbund-burgenland.at, Email: [email protected], Telefon: 0664/845 30 47 o. 0664/845 30 48 Mitarbeit: PANNATURA GmbH (Unternehmen d. Esterhazy Gruppe) Lektorat: Elisabeth Wuketich und Josef Weinzettl Layout: Baschnegger & Golub Eisenstadt, Jänner 2020 Gefördert im Rahmen des Österreichischen Programms für die Ländlichen Entwicklung 2014 - 2020, Vorhabensart 7.6.1. Studien und Investitionen zur Erhaltung, Wiederherstellung und Verbesserung des natürlichen Erbes – Naturschutz. Zitiervorschlag: Michalek, K. & Dillinger, B. (2020): Endbericht ELER-Projekt Maßnahmenkatalog für invasive Gehölzneophyten in den Europaschutzgebieten „Neusiedler See – Nordöstliches Leithagebirge“ und „Zurndorfer Eichenwald“. Naturschutzbund Burgenland, Eisenstadt. 143 pp. + Anhang 1 1. ZUSAMMENFASSUNG In Ergänzung zu den Managementplänen der beiden Europaschutzgebiete „Neusiedler See – Nordöstliches Leithagebirge“ und „Zurndorfer Eichenwald“, die für mehrere Lebensräume und Teilgebiete die Entfernung der Gehölzneophyten als vorrangiges Ziel und prioritäre Maßnahme definieren, wurde im Rahmen des Projektes eine flächendeckende -
Gemeindesanitätskreisvo Anlage
Anlage Verwaltungsbezirk Gemeindeverband Berufssitz der Sitz des (Sanitätskreis) Kreisärzte Gemeindeverbandes EISENSTADT - 1. Donnerskirchen Donnerskirchen Donnerskirchen UMGEBUNG Schützen am Gebirge 2. Hornstein Hornstein Hornstein Wimpassing an der Leitha 3. Purbach Purbach Purbach am Neusiedler See am Neusiedler See am Neusiedler See Breitenbrunn 4. Siegendorf Siegendorf Siegendorf Klingenbach 5. Steinbrunn Steinbrunn Steinbrunn Müllendorf Zillingtal 6. Wulkaprodersdorf Wulkaprodersdorf Wulkaprodersdorf Zagersdorf GÜSSING 1. Strem Strem Strem Heiligenbrunn 2. Großmürbisch Güssing Güssing Inzenhof Kleinmürbisch Neustift bei Güssing Tobaj Tschanigraben 3. Güttenbach Güttenbach Güttenbach Neuberg im Burgenland 4. Kukmirn Kukmirn Kukmirn Gerersdorf-Sulz 5. Sankt Michael Sankt Michael Sankt Michael im Burgenland im Burgenland im Burgenland Rauchwart 6. Stinatz Stinatz Stinatz Hackerberg Ollersdorf im Burgenland Wörterberg JENNERSDORF 1. Eltendorf Eltendorf Eltendorf Königsdorf 2. Minihof -Liebau Minihof -Liebau Minhof -Liebau Sankt Martin an der Raab 3. Mogersdorf Mogersdorf Mogersdorf Weichselbaum 4. Neuhaus Neuhaus Neuhaus am Klausenbach am Klausenbach am Klausenbach Mühlgraben MATTERSBURG 1. Antau Antau Antau Hirm Pöttelsdorf Zemendorf-Stöttera 2. Draßburg Draßburg Draßburg Baumgarten 3. Pöttsching Pöttsching Pöttsching Krensdorf Sigleß 4. Schattendorf Schattendorf Schattendorf Loipersbach im Burgenland NEUSIEDL 1. Kittsee Kittsee Kittsee AM SEE Edelstal 2. Pama Pama Pama Deutsch Jahrndorf 3. Gattendorf Gattendorf Gattendorf Zurndorf -
2Nd Report by the Republic of Austria
Strasbourg, 1 December 2006 ACFC/SR/II(2006)008 [English only] SECOND REPORT SUBMITTED BY AUSTRIA PURSUANT TO ARTICLE 25, PARAGRAPH 1 OF THE FRAMEWORK CONVENTION FOR THE PROTECTION OF NATIONAL MINORITIES Received on 1 December 2006 ACFC/SR/II(2006)008 TABLE OF CONTENTS PART I...................................................................................................................................5 I.1. General Remarks..............................................................................................................5 I.2. Comments on the Questions and the Resolution of the Council of Europe ........................7 PART II ...............................................................................................................................17 II.1. The Situation of the National Minorities in Austria .......................................................17 II.1.1. The History of the National Minorities .......................................................................18 The Croat minority in Burgenland ........................................................................................18 The Slovene minority ...........................................................................................................19 The Hungarian minority .......................................................................................................21 The Czech minority..............................................................................................................21 The Slovak minority.............................................................................................................22 -
Gemeindeliste Sortiert Nach Gemeindekennziffer, Gebietsstand 2015 Erstellt Am: 21.05.2015 14:29:08
Gemeindeliste sortiert nach Gemeindekennziffer, Gebietsstand 2015 Erstellt am: 21.05.2015 14:29:08 Gemeinde Gemeinde PLZ des Gemeindename Status weitere Postleitzahlen kennziffer code Gem.Amtes 10101 Eisenstadt 10101 SS 7000 10201 Rust 10201 SS 7071 10301 Breitenbrunn am Neusiedler See 10301 M 7091 10302 Donnerskirchen 10302 M 7082 10303 Großhöflein 10303 M 7051 10304 Hornstein 10304 M 7053 2491 10305 Klingenbach 10305 7013 10306 Leithaprodersdorf 10306 2443 10307 Mörbisch am See 10307 7072 10308 Müllendorf 10308 7052 10309 Neufeld an der Leitha 10309 ST 2491 10310 Oggau am Neusiedler See 10310 M 7063 10311 Oslip 10311 7064 10312 Purbach am Neusiedler See 10312 ST 7083 10313 Sankt Margarethen im Burgenland 10313 M 7062 10314 Schützen am Gebirge 10314 7081 10315 Siegendorf 10315 M 7011 10316 Steinbrunn 10316 M 7035 2491 10317 Trausdorf an der Wulka 10317 7061 10318 Wimpassing an der Leitha 10318 2485 10319 Wulkaprodersdorf 10319 M 7041 10320 Loretto 10320 M 2443 10321 Stotzing 10321 2443 10322 Zillingtal 10322 7034 7033 7035 10323 Zagersdorf 10323 7011 10401 Bocksdorf 10401 7551 10402 Burgauberg-Neudauberg 10402 8291 8292 10403 Eberau 10403 M 7521 7522 10404 Gerersdorf-Sulz 10404 7542 7540 10405 Güssing 10405 ST 7540 7542 10406 Güttenbach 10406 M 7536 10407 Heiligenbrunn 10407 7522 10408 Kukmirn 10408 M 7543 10409 Neuberg im Burgenland 10409 7537 10410 Neustift bei Güssing 10410 7540 10411 Olbendorf 10411 7534 10412 Ollersdorf im Burgenland 10412 M 7533 8292 Q: STATISTIK AUSTRIA 1 / 58 Gemeindeliste sortiert nach Gemeindekennziffer, Gebietsstand -
The Impact the Collapse of the Habsburg Monarchy by Michaela and Prof
The impact the collapse of the Habsburg Monarchy By Michaela and Prof. Dr. Karl Vocelka (Article from: “Wine in Austria: The History”) The end of the First World War in 1918 produced profound consequences for Central Europe, affecting every sphere of activity within the region, ranging from high-level political decisions to the everyday lives of the inhabitants. The outcome of the ‘great seminal catastrophe of this (20th) century’ (George F. Kennan) had long-term consequences, which endure to the present day. The Second World War of 1939–1945, the Cold War that persisted in Europe until 1989, as well as the creation and expansion of the European Union are all inseparable from developments that occurred during and immediately after the Great War. A significant influence was also exerted – in an international context – on viticulture in Austria, which provides us with our current subject. This was brought about by a new world order of nation states, including the establishment of the Republic of German-Austria on 12 November 1918, on territory formerly ruled by the Habsburg Monarchy. Although the dissolution of the multinational Habsburg Empire had begun before the end of the war, a final line was not drawn until two peace agreements were concluded in the Parisian suburbs in 1919. The borders of the new Republic of Austria were set out in the Treaty of Saint- Germain-en-Laye on 10 September 1919.1 The country’s border with Hungary was established by the subsequent Treaty of Trianon in 1920.2 The victorious powers forbade the planned union with Germany and prohibited use of the name German-Austria. -
Marktgemeinde
Gemeindezeitung Nr. 1/11 /Juli 2011 MARKTGEMEINDE Telefon 02689/22 25-0 Fax 02689/22 25-20 Adresse: Rathausplatz 1 7053 Hornstein www.hornstein.at [email protected] HORNSTEIN Hornstein ist ausgezeichnete Dorferneurungsgemeinde Landesrätin Verena Dunst übergibt Bürgermeister Herbert Worschitz die Dorfneuerungstafel eit 2007 orientiert sich die neue Dorferneuerung von Landesrätin Verena rätin Dunst, zuständiges Re gierungs - „umfassende Dorferneuerung“ im Dunst ausgezeichnet wurden. Vor allem mitglied für die Dorf erneuerung zu den S Burgenland an den Vorgaben der das Projekt Sanierung und Umgestaltung ausgezeichneten Gemeinden. Mit Agenda 21, einem entwicklungs- und des Alten Forsthauses zu einem barriere- Zusatztafeln zu Orts tafeln soll künftig auf umweltpolitischen Aktionsprogramm der freien multikulturellen Vereinshaus, das im jene Ge meinden aufmerksam gemacht UNO für das 21. Jahrhundert. Ein hoher Rahmen des Dorf erneuerungs prozesses werden, die sich erfolgreich in der Stellenwert wird dabei auf Nachhaltigkeit mit € 155.000,-- ge fördert wird, sorgte auf- Dorferneuerung engagieren. Gemeinden, und die Sicherung der Lebensgrundlagen grund seiner Einzigartigkeit und Vorbild - die die ersten beiden Phasen eines des Menschen über Generationen hinweg haftigkeit im Burgenland für Aufsehen Dorferneuerungsprozess abgeschlossen gelegt. Auch die Einbindung der örtlichen und Aner kennung auf Landes ebene. und ein Gemeindeleitbild fertig erstellt Bevölkerung von Beginn an steht im „Diese Ge meinden waren mit ihren initiati- haben, werden Tafeln zur Verfügung Vordergrund. ven Schrittmachern und Bahn brechern gestellt, die sie als Zusatztafeln unter der Im Rahmen der umfassenden Dorf er - zugleich. Die burgenländische Dorf er - Ortstafel ihrer Gemeinde anbringen kön- neuerung hat sich die Marktgemeinde neuerung ist damit die größte Bürger - nen. Künftig ist daher bereits an der Hornstein derart engagiert, dass sie sich initiative des Landes. -
Burgenländische Stare-Vertreibungs-Verordnung 2020) [CELEX Nr
Seite 1 von 3 LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND Jahrgang 2020 Ausgegeben am 17. Juni 2020 39. Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 9. Juni 2020, mit der gemeinsame Maß- nahmen zum Schutz von Pflanzenkulturen vor Schädigungen durch Stare angeordnet werden (Burgenländische Stare-Vertreibungs-Verordnung 2020) [CELEX Nr. 32009L0147] Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 9. Juni 2020, mit der gemeinsame Maßnahmen zum Schutz von Pflanzenkulturen vor Schädigungen durch Stare angeordnet werden (Burgenländische Stare-Vertreibungs-Verordnung 2020) Auf Grund des § 5 Burgenländisches Pflanzenschutzgesetz 2019 - Bgld. PSG 2019, LGBl. Nr. 94/2019, wird verordnet: § 1 Geltungsbereich Durch diese Verordnung werden abweichende Bestimmungen von Art. 5 der Richtlinie 2009/147/EG über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten, ABl. Nr. L 20 vom 26.01.2010 S. 7, für den Star (Sturnus vulgaris) in Entsprechung des Art. 9 der Richtlinie 2009/147/EG erlassen. § 2 Gemeinsame Maßnahmen bei Gefährdung von Weinbaukulturen Zur Vermeidung erheblicher Schäden an Weinbaukulturen können folgende gemeinsame Maßnahmen im Bereich der jeweiligen Weinbauflächen eines Gemeindegebiets angeordnet werden: 1. Die Vertreibung der Stare mit Kleinflugzeugen und unbemannten Luftfahrzeugen der Klasse 1 gemäß § 24f Luftfahrtgesetz - LFG, BGBl. Nr. 253/1957, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 92/2017, ist in den Gemeinden Apetlon, Deutschkreutz, Gols, Mönchhof, Neusiedl am See, Pamhagen, Rust und Weiden am See zulässig, wenn a) die Maßnahmen -
Die Wälder Des Leithagebirges. Eine Vegetationskundliche Studie. Von Erich Hübl, Wien
© Zool.-Bot. Ges. Österreich, Austria; download unter www.biologiezentrum.at Die Wälder des Leithagebirges. Eine vegetationskundliche Studie. Von Erich Hübl, Wien. Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort 97 Einleitung ; ^ Bisherige botanische Arbeiten über das Leithagebirge »« Der Wald im Leithagebirge 98 Verwandte Wälder 99 Das Gebiet 10° Geographische Lage 100 Geologie 1°1 Morphologie 103 Quartäre Ablagerungen und Böden 104 Das Klima 105 Temperatur. — Niederschläge. — Gewitter. — Wind. Die pflanzengeographische Stellung 112 Pflanzen mit beschränkter Verbreitung im Leithagebirge 113 Die floristischen Unterschiede innerhalb des Leithagebirges und die Beziehungen zu den Nachbargebieten 117 Die Waldgesellschaften 120 Zur Methodik (von G. WENDELBERGER) 120 Übersicht der verschiedenen Waldgesellschaften 123 Die Stetigkeitstabelle 124 Die einzelnen Waldgesellschaften 133 Querco-Fagetea. — Die Bodentrockenen Wälder. — Quercetalia pubescentis. — Dictamno-Sorbion. — Dictamno-Sorbetum. — Eu- phorbio-Quercetum. — Subass. von Oryzopsis virescens. — Subass. von Melittis melissophyllum. — Subass von Galanthus nivalis. — Fagetalia. — Asperulo-Fagion. — Querco-Carpinetum. — Subass. von Sorbus torminalis. — Var. von Ulmus carpinifolia. — Var. von Staphylea pinnata. — Subvar. von Quercus cerris. — Subvar. von Fagus silvática. — Die Bodenfrischen Wälder. — Subass. von Fagus silvática. — Var. von Anemone ranunculoides. — Var. von Galium silvaticum. — Subvar. von Gagea lutea. — Typische Subvari- ante. — Subvar. von Sorbus torminalis. — Die Bodensauren Wälder. — -
Burgenländische Heimatblätter
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Burgenländische Heimatblätter Jahr/Year: 1963 Band/Volume: 25 Autor(en)/Author(s): Klampfer Josef Artikel/Article: Einige Daten zum Wasserhaushalt des Leithagebirges 145-156 ©Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, download unter www.zobodat.at BURGENLÄNDISCHE HEI MATBLÄTTER Herausgegeben vom Volksbildungswerk für das Burgenland in Verbindung mit dem Landesarchiv und Landesmuseum 25. Jahrgang Eisenstadt 1963 Heft Nr. 4 Einige Daten zum Wasserhaushalt des Leithagebirges von Josef Klampfer, Eisenstadt Das Leithagebirge nimmt eine Fläche von 280 km2 ein (Länge 35 km, durch schnittliche Breite 8 km ). Es wird von einem Kranze von 25 Ortschaften umsäumt, die in einer Höhe zwischen 119 m und 269 m liegen. Ihr Höhenunterschied beträgt demnach anderthalb Isohypsen. Es sind dies die Orte: Eisenstadt Seehöhe 180 m, Einwohner nach der Volkszählung 1951 5.464 Kleinhöflein Seehöhe 222 m, Einwohner nach der Volkszählung 1951 955 Großhöflein Seehöhe 193 m, Einwohner nach der Volkszählung 1951 1.406 Müllendorf Seehöhe 230 m, Einwohner nach der V olkszählung 1951 1.027 Hornstein Seehöhe 269 m, Einwohner nach der Volkszählung 1951 2.373 Wimpassing Seehöhe 220 m, Einwohner nach der Volkszählung 1951 707 Leithaprodersdorf Seehöhe 195 m, Einwohner nach der V olkszählung 1955 857 Loretto Seehöhe 218 m, Einwohner nach der Volkszählung 1955 249 Stotzing Seehöhe 254 m, Einwohner nach der Volkszählung 1951 646 Au am Lg. Seehöhe 209 m, Einwohner nach der Volkszählung 1951 793 Hof am Lg. Seehöhe 212 m, Einwohner nach der Volkszählung 1951 1.118 Mannersdorf a. L. Seehöhe 213 m, Einwohner nach der Volkszählung 1951 3.799 Sommerein Seehöhe 195 m, Einwohner nach der Volkszählung 1951 1.003 Kaisersteinbruch Seehöhe 201 m, Einwohner nach der Volkszählung 1951 291 Bruck a. -
ÖPUL-Ackerflächenprojekte Burgenland, Stand Nov. 2017
ÖPUL-Ackerflächenprojekte Burgenland, Stand Nov. 2017 geschätzte Projektfläche Bezirke Katastralgemeinden in ha Bezirk Neusiedl/See KG Apetlon, Illmitz, Podersdorf, Weiden, Nationalpark-Pufferflächen (inkl. NP-Flächen) Neusiedl 5530 Projektziel: Schutz der Flora und Fauna, Vernetzung und Schaffung von Lebensräume Gewässerbegleitstreifen Golser Kanal Gols 42 Projektziele: Grundwasserschutz, Verbesserung des Lebensraums Artenschutzprojekt "Ziesel" Weiden, Gols, Neusiedl, Podersdorf 180 Projektziel: Erhaltung und Verbesserung der Population, Schaffung von Korridore und Lebenraum Artenschutzprojekt "Ährenmaus & Feldhamster" Frauenkirchen, Gols, Illmitz 30 Projektziel: Erhaltung und Verbesserung der Population, Schaffung von Korridore und Lebenraum Waasen-Hansag Andau, Tadten, Wallern 1950 Projektziel: Ackerstilllegungen zur Verbesserung des Lebenraums für die Schutzgüter laut VS-Richtlinie Zurndorf, Nickelsdorf, Deutsch Großtrappenschutz Parndorfer Platte - Heideboden Jahrndorf, Pama, Neudorf, Kittsee 5300 Projektziel: Erhaltung und Verbesserung der Großtrappenpoulation, Schaffung von Lebensraum für die Großtrappe Zurndorf, Gattendorf, Nickelsdorf, Leithawiesen Parndorfer Platte Deutsch Jahrndorf, Pama 1180 Projektziele: Grundwasserschutz, Verbesserung des Lebensraums für Flora und Fauna Pufferflächen NSG Zurndorfer Eichenwald Zurndorf 140 Projektziel: Ackerstilllegungen zur Verbesserung des Lebenraums im und um das NSG Seerandwiesen Bezirk Neusiedl Neusiedl, Jois, Winden 165 Projektziel: Gewässerschutz, Verbesserung des Lebensraum für Flora -
MARKTGEMEINDE Telefon 02689/22 25-0 Fax 02689/22 25-20 Adresse: Rathausplatz 1 7053 Hornstein [email protected] HORNSTEIN
Gemeindezeitung Nr. 2/11 / Dezember 2011 MARKTGEMEINDE Telefon 02689/22 25-0 Fax 02689/22 25-20 Adresse: Rathausplatz 1 7053 Hornstein www.hornstein.at [email protected] HORNSTEIN Empfang des Coro Perosi aus Macau Der Coro Perosi aus Macau mit den Hornsteiner Gastgebern, an der Spitze Bgm. Herbert Worschitz m Abend des 11.08.2011 wurde Dechant Mag. Valentin Zsifkovits. Schmidt - viele Jahre bevor er nach China zum Empfang des Coro Perosi aus ging - in Hornstein als Seelsorger tätig war. A Macau im Pfarrsaal Hornstein gela- Pater Wilhelm Schmid war 27 Jahre lang Der musikalische Rahmen kam von der den. Unsere Gäste aus Macau wurden von als Missionar, Lehrer, Musiker und Tamburizza. Von der Musik der Tamburizza Bürgermeister Herbert Worschitz begrüßt. Komponist in Macau tätig und hat die kir- Hornstein waren die Gäste sehr begeistert, Durch den Abend führte Dr. Günther chenmusikalische Tradition des Instituto sie tanzten dazu und bedankten sich mit Stefanits. Salesiano in Macau ganz entscheidend Liedern aus ihrer Heimat. Ein besonderes Weitere Ehrengäste waren LAbg. GV geprägt. Das 50-köpfige Ensemble CORO Schmankerl war die Weinverkostung von Christoph Wolf sowie Gemeinde vorstände PEROSI war zum ersten Mal zu Besuch im heimischen Weinen. und Gemeinderäte von Hornstein sowie Burgenland, wo auch Pater Wilhelm Fortsetzung Seite 5 Bürgermeister Herbert Worschitz und der Gemeinderat wün- schen allen Hornsteinerinnen und Hornsteinern ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes Neues Jahr 2012. Parteiunabhängiges Informationsblatt der Marktgemeinde Hornstein Zugestellt durch post.at AUSGABE DEZEMBER 2011 GEMEINDE Marktgemeinde Hornstein Liebe Hornsteinerinnen, liebe Das Jahresende ist nicht nur von der künftige Projekte zu diskutieren. -
Gemeindeverband Leithaprodersdorf– Wimpassing an Der Leitha
Gemeindeverband Leithaprodersdorf–Wimpassing an der Leitha Reihe BURGENLAND 2021/3 Bericht des Rechnungshofes Rechnungshof GZ 004.933/006–PR3/21 Gemeindeverband Leithaprodersdorf–Wimpassing an der Leitha Vorbemerkungen Vorlage Der Rechnungshof erstatet dem Gemeindeverbandsausschuss des Gemeindever bands Leithaprodersdorf–Wimpassing an der Leitha gemäß Art. 127a Abs. 6 und 9 Bundes–Verfassungsgesetz sowie dem Burgenländischen Landtag gemäß Art. 127 Abs. 6 Bundes–Verfassungsgesetz nachstehenden Bericht über Wahrnehmungen, die er bei einer Gebarungsüberprüfung getrofen hat. Berichtsaufbau In der Regel werden bei der Berichterstatung punkteweise zusammenfassend die Sachverhaltsdarstellung (Kennzeichnung mit 1 an der zweiten Stelle der Textzahl), deren Beurteilung durch den Rechnungshof (Kennzeichnung mit 2), die Stellung nahme der überprüfen Stelle (Kennzeichnung mit 3) sowie die allfällige Gegenäuße rung des Rechnungshofes (Kennzeichnung mit 4) aneinandergereiht. Das in diesem Bericht enthaltene Zahlenwerk beinhaltet allenfalls kaufmännische Auf– und Abrundungen. Der vorliegende Bericht des Rechnungshofes ist nach der Vorlage über die Website des Rechnungshofes www.rechnungshof.gv.at verfügbar. IMPRESSUM Herausgeber: Rechnungshof Österreich 1031 Wien, Dampfschifstraße 2 www.rechnungshof.gv.at Redakton und Grafk: Rechnungshof Österreich Herausgegeben: Wien, im Mai 2021 AUSKÜNFTE Rechnungshof Telefon (+43 1) 711 71 – 8946 E–Mail [email protected] facebook/RechnungshofAT FOTOS Twiter: @RHSprecher Cover: Rechnungshof/Achim Bieniek Gemeindeverband