Spezial 8 SPD-Köpfe

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Spezial 8 SPD-Köpfe BEERRLLIINN DEEPPEESSCCHHEE B D Zeitung für den Bundestagswahlkreis Köln I (Porz, Kalk, nördliche Innenstadt) Sonderausgabe Nr. 8 1. Auflage · Juni 2005 SSOOZZIIAALLDDEEMMOOKKRRAATTIISSCCHHEE KKÖÖPPFFEE EDITORIAL 16 Klaus-Uwe Benneter 2 Von Martin Dörmann, MdB 17 Sigmar Gabriel VORGESTELLT 18 Martin Schulz 2 Franz Müntefering 19 Peer Steinbrück 4 Wolfgang Thierse 21 Hannelore Kraft 7 Renate Schmidt 21 Gesine Schwan 8 Kurt Beck 21 Hans -Jürgen Wischnewski 8 Wolfgang Clement 23 Hans -Jochen Vogel 9 Heidemarie Wieczorek-Zeul INFOS UND IMPRESSUM 10 Ulla Schmidt 24 Sitzungswochen 2005, Infos über Martin 11 Edelgard Bulmahn Dörmann, Büroanschriften, Impressum 12 Manfred Stolpe 13 Angelica Schwall-Düren 14 Nicolette Kressl 15 Michael Müller Herausgeber: Martin Dörmann, MdB Homepage: www.martin-doermann.de EDITORIAL Liebe Leserinnen und Leser, in meiner Wahlkreiszeitung „Berlin Depesche“ an – da kann ein kleiner Blick in das Private durch- erscheint unter dem Titel „Sozialdemokratische aus hilfreich sein, um die handelnden Personen Köpfe“ regelmäßig eine eigene Reihe, in der wir etwas näher kennen zu lernen. Diesem Ziel soll anhand einer Kurzbiografie und eines Fragebogens unsere kleine Sammlung dienen. bekannte Politikerinnen und Politiker der SPD vor- Viel Spaß beim Lesen! stellen. Herzlichst Dass zu den Leidenschaften von Hans-Jochen Vo- gel Genauigkeit und Pünktlichkeit gehören, haben Ihr wir ja bereits geahnt. Aber wussten Sie, dass Zupf- geigenhansel zur Lieblingsmusik von Franz Münte- fering gehört? Oder dass Wolfgang Thierse gerne den geheimnisvollen Schachspieler Bobby Fischer einmal treffen möchte und Stummfilmkomödien liebt? In dieser Ausgabe werden Sie mehr über sozialde- mokratische Persönlichkeiten erfahren. Schließlich kommt es in der Politik auf die Arbeit von Menschen VORGESTELLT: SOZIALDEMOKRATISCHE KÖPFE Nachfolgend drucken wir zusammenfassend die Vorstellung folgender Persönlichkeiten ab: Franz Müntefering, Wolfgang Thierse, Renate Schmidt, Kurt Beck, Wolfgang Clement, Heidemarie Wieczorek-Zeul, Ulla Schmidt, Edelgard Bulmahn, Manfred Stolpe, Angeli- ca Schwall-Düren, Nicolette Kressl, Michael Müller, Klaus Uwe Benneter, Sigmar Ga b- riel, Martin Schulz, Peer Steinbrück, Hannelore Kraft, Gesine Schwan, Hans-Jürgen Wischnewski und Hans-Jochen Vogel Franz Müntefering Parteivorsitzender der SPD Biografie Geboren am 16. Januar 1940 1984 bis 1988 Vorsitzender des Unterbezirks Hoch- in Neheim, verheiratet, zwei sauerland, ab 1984 Vorstand Westliches Westfalen, Töchter 1992-1998 Vorsitzender Bezirk Westliches Westfa- len, Beruflicher Werdegang: 1991 und 1992 Parlamentarischer Geschäftsführer 1946 bis 1954 Besuch der der SPD-Bundestagsfraktion, Volksschule in Sundern, seit 1991 Mitglied des SPD-Parteivorstandes. 1954 bis 1957 Kaufmänni- sche Lehre als Industriekauf- 1992 bis 1995 Minister für Arbeit, Gesundheit und mann Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, seit 1996 Mitglied des Landtags in NRW. Ab 1957 tätig als Industriekaufmann in einem mit- telständischen Metallverarbeitenden Betrieb, 1995 bis 1998 Bundesgeschäftsführer der SPD. 1961 bis 1962 Wehrdienst. 1998 bis 2001 Landesvorsitzender der NRW-SPD. Politischer Werdegang: 1998 bis 1999 Bundesminister für Raumordnung, Bauwesen, Städtebau und Verkehr. Seit 1966 Mitglied der SPD; 1999 bis 2002 Generalsekretär der SPD. Seit 1967 Mitglied der IG-Metall Seit Oktober 2002 Vorsitzender der SPD- 1969 bis 1979 Mitglied im Rat der Gemeinde/Stadt Bundestagsfraktion Sundern, Mitglied in der Amtsvertretung; Seit März 2004 Parteivorsitzender der SPD 1975 bis 1992 Mitglied des Bundestages, 2 10 persönliche Fragen an Franz Müntefering: 1. Welche politischen Vorbilder haben Sie? 6. Ihre Lieblingsfilme? "Vorbild" ist für mich ein schwieriger Begriff. Oh - ? Denn man sollte nicht "Nachmacher" sein, 7. Ihre Lieblingsmusik bzw. ihre Lieblings- sondern man selbst. Trotzdem sänger? Beethovens "Fidelio", zur Zeit die Zupfgei- genhansel. 8. Wen oder was nehmen Sie auf eine einsa- me Insel mit? Willy Brandt, Johannes Rau, Hans -Jochen Vogel bedeuten mir was. 2. Wen würden Sie gerne einmal treffen? Meine Frau und möglichst viele andere Men- schen. 9. Ihre Lieblingsbücher? Ich treffe schon alle, die mir besonders wichtig sind. 3. Ihre liebsten Urlaubsziele? Die von Albert Camus. Norderney. 4. Ihre Leidenschaften? 10. Über wen lachen Sie am liebsten? Politik. 5. Ihr politisches Leitmotiv? Über Charlie Chaplin und über mich. Schlage die Trommel und fürchte dich nicht. 3 Wolfgang Thierse Bundestagspräsident und stellvertretender Vorsitzender der SPD Biografie geboren am 22. Oktober 1943 Politischer Werdegang: in Breslau, verheiratet, zwei 1990 Eintritt in die SPD Kinder März bis Oktober 1990 Mitglied der Volkskammer Beruflicher Werdegang: Juni- September 1990 Vorsitzender der SPD/DDR Nach dem Abitur Lehre und Arbeit als Schriftsetzer in Wei- Oktober 1990 Mitglied des Deutschen Bundesta- mar. ges Seit 1964 Studium an der 1990-1998 Stellvertretender Fraktionsvorsitzender Humboldt - Universität in Berlin SPD 1975 bis 1976 Mitarbeiter im Ministerium für Kultur Seit 1998 Präsident des Deutschen Bundestages der DDR. 10 persönliche Fragen an Wolfgang Thierse: 1. Welche politischen Vorbilder haben Sie? 7. Ihre Lieblingsmusik bzw. Ihre Lieblings- sä nger? Bach, Beethoven, Brahms Willy Brandt 8. Wen oder was nehmen Sie auf eine einsa- 2. Wen würden Sie gerne einmal treffen? me Insel mit? Meine Frau 9. Ihre Lieblingsbücher? Bobby Fischer (den geheimnisvollen Schach- spieler) 3. Ihre liebsten Urlaubsziele? Gedichtbände: Goethe, Hölderlin, Heine, Rilke, Die Süd- und Ost-Tiroler-Berge Brecht 4. Ihre Leidenschaften? 10. Über wen lachen Sie am liebsten, außer über sich se lber? Flanieren, ins Theater gehen, Gedichte lesen, Fußballspiele verfolgen 5. Ihr politisches Leitmotiv? Sind die sozialdemokratischen Grundwerte: Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität 6. Ihre Lieblingsfilme? Fast alle Fellini- Filme Über Stummfilm-Komödien 4 Vorgestellt: Renate Schmidt Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Biografie Renate Schmidt (* 12. Dezember 1943 in Ha- „Familie hat Zukunft“ nau/Main, evangelisch) wuchs in einem behüteten Renate Schmidt ist Politikerin aus Leidenschaft. Elternhaus in Coburg, Nürnberg und Fürth auf. Ein Ebenso leidenschaftlich ist auch das Verhältnis zu Jahr vor dem Abitur mußte sie das Gymnasium ihrer Familie, sie selbst bezeichnet sich als „Famili- verlassen, weil sie ein Kind erwartete. Während ihr entier“. Eigene Erfahrungen über die Tücken eines damaliger Freund und späterer Mann studierte, Alltags zwischen Familie und Beruf und vor allem sorgte sie selbst für den Lebensunterhalt und be- ihre Zeit als Alleinerziehende nach dem frühen Tod gann als Programmiererin bei Quelle. Möglich ihres Mannes im Jahr 1984 waren hilfreich für ihr machte dies die tatkräftige Unterstützung ihrer bei- derzeitiges familienpolitisches Engagement. Ende der Familien in Sachen Kinderbetreuung. Die Ge- 1999 übernahm sie den Vorsitz des neugegründe- burt des zweiten und dritten Kindes 1963 und 1970 ten Forum Familie der SPD, das sich als Kompe- sowie Schmidts Tätigkeit als mittlerweile leitende tenznetzwerk familienpolitischer Experten versteht. Systemanalytikerin erforderten jeweils neue Lösun- Auf Bundes- und Länderebene beraten hier Politike- gen, Broterwerb und Bedürfnisse der Familie zu rinnen und Politiker mit Verbänden und Wissen- vereinbaren. Nach zwischenzeitlicher Arbeit ihres schaftlern vordringliche Aufgaben von Familienpoli- Mannes als Architekt wählte das Ehepaar 1974 den tik im Sinne des sozialen Zusammenhalts. in jener Zeit unkonventionellsten Weg: Er kümmerte sich um Haushalt und Kinder, sie verdiente das Im letzten Jahr leistete Renate Schmidt selbst einen Geld. vielbeachteten Beitrag zur aktuellen Familiendebat- te. „S.O.S. Familie. Ohne Kinder sehen wir alt aus“ heißt ihr Buch, in dem sie die Konsequenz aus einer ernüchternden Bilanz der Situation für Familien in Deutschland zieht. Ihr Fazit lautet: „Wir brauchen einen Mentalitätswechsel, der die Familie wieder in den Mittelpunkt rückt.“ Oberste Priorität hat für die Politikerin eine Verbes- serung der Kinderbetreuung, vor allem in West- deutschland. Dem liegt ihre Überzeugung zugrunde, dass Eltern nicht deshalb arm sind, weil sie Kinder haben, sondern weil sie nicht erwerbstätig sein kön- nen: „Ein gutes Betreuungsangebot bekämpft auch „Politik ist eine Lust“ die Armut“, lautet Schmidts Folgerung. Gleichzeitig sieht sie aber auch die Unternehmen in Zu diesem Zeitpunkt war Renate Schmidt bereits der Verantwortung. Nur mit einem Wandel in der Mitglied der SPD und als Betriebsrätin und Gewerk- Arbeitswelt könne jungen Müttern und Vätern eine schafterin aktiv. Sie wurde 1980 erstmals in den gute Balance von Familie und Beruf ermöglicht wer- Bundestag gewählt, wo sie sich u.a. für die Renten- den. Und dies wollen, das belegen jüngste Umfra- ansprüche von Müttern und für ein Recht auf Kin- gen, 80 Prozent aller jungen Menschen. „Familie hat dergartenplätze engagierte. Als stellvertretende Zukunft“, betont Renate Schmidt, und deshalb gehö- Obfrau im Ausschuss für Jugend, Familie und Ge- re sie in die Mitte der Gesellschaftspolitik. sundheit profilierte Schmidt sich weiter auf dem Gebiet der Familienpolitik. 1987 bis 1990 war sie Aber selbstverständlich tritt sie auch für eine Ver- stellvertretende Fraktionsvorsitzende, 1990 bis 1994 besserung des Familienleistungsausgleichs und vor Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages. allem für Konzepte ein, die die Armut von Kindern und ihren Eltern beseitigt. Sie fordert eine kinder- Ihr Image
Recommended publications
  • DHB Kapitel 4.2 Wahl Und Amtszeit Der Vizepräsidenten Des Deutschen 13.08.2021 Bundestages
    DHB Kapitel 4.2 Wahl und Amtszeit der Vizepräsidenten des Deutschen 13.08.2021 Bundestages 4.2 Wahl und Amtszeit der Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages Stand: 13.8.2021 Grundlagen und Besonderheiten bei den Wahlen der Vizepräsidenten Die Stellvertreter des Präsidenten werden wie der Bundestagspräsident für die Dauer der Wahlperiode gewählt und können nicht abgewählt werden. Für die Wahl der Stellvertreter des Präsidenten sieht die Geschäftsordnung des Bundestages in § 2 Absatz 1 und 2 getrennte Wahlhandlungen mit verdeckten Stimmzetteln vor. In der 12. Wahlperiode (1990) sowie in der 17., 18. und 19. Wahlperiode (2009, 2013 und 2017) wurden die Stellvertreter mit verdeckten Stimmzetteln in einem Wahlgang (also mit einer Stimmkarte) gewählt1. In der 13. Wahlperiode (1994) wurde BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN drittstärkste Fraktion und beanspruchte einen Platz im Präsidium. Die SPD wollte andererseits auf einen ihrer bisherigen zwei Vizepräsidenten nicht verzichten. Zugleich war erkennbar, dass sich keine Mehrheit für eine Vergrößerung des Präsidiums von fünf auf sechs Mitglieder finden ließ, und die FDP war nicht bereit, als nunmehr kleinste Fraktion aus dem Präsidium auszuscheiden. Da eine interfraktionelle Einigung nicht zustande kam, musste die Wahl der Vizepräsidenten mit Hilfe einer Geschäftsordnungsänderung durchgeführt werden. Vor der eigentlichen Wahl kam es nach einer längeren Geschäftsordnungsdebatte zu folgendem Verfahren2: 1. Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Einräumung eines Grundmandats im Präsidium für jede Fraktion (Drucksache 13/8): Annahme. 2. Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion der SPD: Erweiterung des Präsidiums auf sechs Mitglieder (Drucksache 13/7): Ablehnung. 3. Abstimmung über den Änderungsantrag der Gruppe der PDS: Einräumung eines Grundmandats im Präsidium für jede Fraktion und Gruppe (Drucksache 13/15 [neu]): Ablehnung.
    [Show full text]
  • Offen Diskutiert – Gemeinsam Entschieden!
    Monatliche Zeitung der SPD Nürnberg - Ausgabe 04 / 2018 landtagswahl parteileben Natascha Kohnen im Ge- Jahreshauptversammlung 2018 der SPD Nürnberg spräch mit Renate Schmidt unter der Überschrift „Erneuerung“ „Kohnen plus“ in Nürnberg. Delegierte diskutierten über 80 Anträge. Seite 3 Seiten 4 und 5 Vorwort Offen diskutiert – Liebe Leserinnen und Leser, gemeinsam entschieden! in der Union wird derzeit wieder ein- SPD Basis stimmt mit Zweidrittelmehrheit mal darüber gestritten, ob der Islam für den Eintritt in die große Koalition zu Deutschland gehöre. Horst Seehofer verneinte die Aussage, Angela Merkel widersprach ihm wenig später öff ent- lich. Das Manöver des neuen Bundesinnen- ministers ist durchschaubar: Auf dem Rücken einer Religionsgemeinschaft (mit immerhin fast 5 Millionen Gläu- bigen in Deutschland) macht er Stim- mung, um am rechten Rand zu fi schen. Dass das nicht aufgeht, hat schon die Bundestagswahl gezeigt. Wer die Paro- len der AfD übernimmt, macht die AfD stark und nicht die CSU. Fotos: SPD Ein großer Dank gilt den 120 Freiwilligen, die sämtliche Stimmen ausgezählt haben. Dabei waren übri- Seehofers Provokationen grenzen aus gens auch Rüdiger Löster, ehem. Geschäftsführer der NürnbergSPD und die Bezirkstagskandidatin für und sind in Zeiten zahlreicher Anschlä- Nürnberg.-Süd, Magdalena Reiß. ge auf Moscheen ein Schlag ins Gesicht der Menschen. Zudem verhindern sie VON TIM KOSS Wochenende der Auszählung des Vo- eine eigentlich wichtige Debatte: Die tums hat der Parteivorstand bei einer Verbände repräsentieren nur einen In hunderten Veranstaltungen haben Klausur in Berlin erste Ideen disku- Bruchteil der Muslime in Deutschland. die SPD-Mitglieder miteinander dis- tiert, wie die Partei erneuert werden In ihren Führungsriegen sitzen aus- schließlich Männer.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag Gesetzentwurf
    Deutscher Bundestag Drucksache 14/533 14. Wahlperiode 16. 03. 99 Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Peter Struck, Otto Schily, Wilhelm Schmidt (Salzgitter), Kerstin Müller (Köln), Rezzo Schlauch, Kristin Heyne, Dr. Wolfgang Gerhardt, Dr. Guido Westerwelle, Jörg van Essen, Dieter Wiefelspütz, Ludwig Stiegler, Marieluise Beck (Bremen), Cem Özdemir, Rainer Brüderle Brigitte Adler, Gerd Andres, Rainer Arnold, Hermann Bachmaier, Ernst Bahr, Doris Barnett, Dr. Hans Peter Bartels, Ingrid Becker-Inglau, Wolfgang Behrendt, Dr. Axel Berg, Hans-Werner Bertl, Friedhelm Julius Beucher, Petra Bierwirth, Rudolf Bindig, Lothar Binding (Heidelberg), Klaus Brandner, Willi Brase, Dr. Eberhard Brecht, Rainer Brinkmann (Detmold), Bernhard Brinkmann (Hildesheim), Hans-Günter Bruckmann, Hans Büttner (Ingolstadt), Dr. Michael Bürsch, Ursula Burchardt, Hans Martin Bury, Marion Caspers-Merk, Wolf-Michael Catenhusen, Dr. Herta Däubler-Gmelin, Dr. Peter Wilhelm Danckert, Christel Deichmann, Rudolf Dreßler, Detlef Dzembritzki, Dieter Dzewas, Sebastian Edathy, Marga Elser, Peter Enders, Gernot Erler, Petra Ernstberger, Annette Faße, Lothar Fischer (Homburg), Gabriele Fograscher, Iris Follak, Norbert Formanski, Rainer Fornahl, Dagmar Freitag, Peter Friedrich (Altenburg), Lilo Friedrich (Mettmann), Harald Friese, Anke Fuchs (Köln), Arne Fuhrmann, Iris Gleicke, Günter Gloser, Uwe Göllner, Renate Gradistanac, Günter Graf (Friesoythe), Dieter Grasedieck,Wolfgang Grotthaus, Karl-Hermann Haack (Extertal), Hans-Joachim Hacker, Klaus Hagemann, Manfred Hampel, Alfred Hartenbach,
    [Show full text]
  • Freiheits- Und Einheitsdenkmal Gestalten
    Deutscher Bundestag Drucksache 16/… 16. Wahlperiode 03.12.2008 Antrag der Abgeordneten Wolfgang Börnsen (Bönstrup), Peter Albach, Dorothee Bär, Renate Blank, Gitta Connemann, Dr. Stephan Eisel, Reinhard Grindel, Monika Grütters, Kristina Köhler (Wiesbaden), Hartmut Koschyk, Dr. Günter Krings, Maria Michalk, Philipp Mißfelder, Rita Pawelski, Beatrix Philipp, Dr. Norbert Röttgen, Marco Wanderwitz, Volker Kauder, Dr. Peter Ramsauer und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Dr. h.c. Wolfgang Thierse, Monika Griefahn, Dr. Gerhard Botz, Rainer Fornahl, Gunter Weißgerber, Dr. Peter Danckert, Siegmund Ehrmann, Iris Gleicke, Wolfgang Grotthaus, Hans-Joachim Hacker, Dr. Barbara Hendricks, Klaas Hübner, Dr. h.c. Susanne Kastner, Fritz Rudolf Körper, Ernst Kranz, Angelika Krüger-Leißner, Dr. Uwe Küster, Ute Kumpf, Markus Meckel, Petra Merkel, Detlef Müller, Thomas Oppermann, Christoph Pries, Steffen Reiche (Cottbus), Michael Roth (Heringen), Renate Schmidt, Silvia Schmidt (Eisleben), Jörg Tauss, Simone Violka, Dr. Marlies Volkmer, Andrea Wicklein, Dr. Peter Struck und der Fraktion der SPD sowie der Abgeordneten Hans-Joachim Otto, Christoph Waitz, Jan Mücke, Dr. Claudia Winterstein, Jens Ackermann, Dr. Karl Addicks, Christian Ahrendt, Uwe Barth, Rainer Brüderle, Angelika Brunkhorst, Ernst Burgbacher, Patrick Döring, Jörg van Essen, Ulrike Flach, Dr. Christel Happach-Kasan, Elke Hoff, Dr. Werner Hoyer, Dr. Heinrich Leonhard Kolb, Hellmut Königshaus, Gudrun Kopp, Jürgen Koppelin, Heinz Lanfermann, Sibylle Laurischk, Harald Leibrecht, Ina Lenke, Michael Link, Patrick Meinhardt, Burkhardt Müller-Sönksen, Detlef Parr, Cornelia Pieper, Gisela Piltz, Marina Schuster, Carl-Ludwig Thiele, Florian Toncar, Dr. Volker Wissing, Hartfrid Wolff, Dr. Guido Westerwelle und der Fraktion der FDP Freiheits- und Einheitsdenkmal gestalten Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: Der Deutsche Bundestag hat in seiner Sitzung am 9.
    [Show full text]
  • Vorabveröffentlichung
    Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 227. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 18. Juni 2009 25025 (A) (C) Redetext 227. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 18. Juni 2009 Beginn: 9.00 Uhr Präsident Dr. Norbert Lammert: Afghanistan (International Security Assis- Die Sitzung ist eröffnet. Guten Morgen, liebe Kolle- tance Force, ISAF) unter Führung der NATO ginnen und Kollegen. Ich begrüße Sie herzlich. auf Grundlage der Resolutionen 1386 (2001) und folgender Resolutionen, zuletzt Resolution Bevor wir in unsere umfangreiche Tagesordnung ein- 1833 (2008) des Sicherheitsrates der Vereinten treten, habe ich einige Glückwünsche vorzutragen. Die Nationen Kollegen Bernd Schmidbauer und Hans-Christian Ströbele haben ihre 70. Geburtstage gefeiert. – Drucksache 16/13377 – Überweisungsvorschlag: (Beifall) Auswärtiger Ausschuss (f) Rechtsausschuss Man will es kaum für möglich halten. Aber da unsere Verteidigungsausschuss Datenhandbücher im Allgemeinen sehr zuverlässig sind, Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe (B) muss ich von der Glaubwürdigkeit dieser Angaben aus- Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und (D) gehen. Entwicklung Haushaltsausschuss gemäß § 96 GO Ihre 60. Geburtstage haben der Kollege Christoph (siehe 226. Sitzung) Strässer und die Bundesministerin Ulla Schmidt gefei- ert; ZP 3 Weitere Überweisungen im vereinfachten Ver- fahren (Beifall) (Ergänzung zung TOP 66) ich höre, sie seien auch schön gefeiert worden, was wir u damit ausdrücklich im Protokoll vermerkt haben. a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Gesine Lötzsch,
    [Show full text]
  • IF MONEY TALKS, WHAT DOES IT SAY? Varieties of Capitalism and Business Financing of Parties
    IF MONEY TALKS, WHAT DOES IT SAY? Varieties of Capitalism and Business Financing of Parties By IAIN MCMENAMIN* F money talks, what does it say? Why do businesses contribute to Ipolitical parties? Is money a universal language? Do business contri- butions to political parties convey different messages in different coun- tries? Since parties and firms are the key collective actors of capitalism and representative democracy,1 the answers to these questions are fun- damental to our understanding of capitalist democracy and the variety therein. This article is a pioneering cross-national study of firm behav- ior in political finance. Australia, Canada, and Germany were chosen as country cases because they have experienced turnovers under trans- parent and permissive regulations of political finance. The main part of the article infers motivation by relating the strategies of 960 firms to variations in political competition in the three countries over peri- ods of between seven and seventeen years. This quantitative analysis is supplemented by a qualitative investigation of the nature of exchanges between firms and parties. The article aims to measure and explain variation in the pragmatic and ideological motivations for business contributions to political par- ties. The pragmatic motivation seeks private goods from the political * Earlier versions of this paper were presented at the Joint Sessions of the European Consortium for Political Research (ECPR ) in Lisbon, April 2009; the World Congress of the International Political Science Association in Santiago, Chile, July 2009; the Center for International Studies, Dublin City University (DCU ), September 2009; and the Annual Conference of the Political Studies Association of Ireland, October 2010.
    [Show full text]
  • Political Scandals, Newspapers, and the Election Cycle
    Political Scandals, Newspapers, and the Election Cycle Marcel Garz Jil Sörensen Jönköping University Hamburg Media School April 2019 We thank participants at the 2015 Economics of Media Bias Workshop, members of the eponymous research network, and seminar participants at the University of Hamburg for helpful comments and suggestions. We are grateful to Spiegel Publishing for access to its news archive. Daniel Czwalinna, Jana Kitzinger, Henning Meyfahrt, Fabian Mrongowius, Ulrike Otto, and Nadine Weiss provided excellent research assistance. The views expressed in this paper are those of the authors and do not necessarily represent those of Hamburg Media School. Corresponding author: Jil Sörensen, Hamburg Media School, Finkenau 35, 22081 Hamburg, Germany. Phone: + 49 40 413468 72, fax: +49 40 413468 10, email: [email protected] Abstract Election outcomes are often influenced by political scandal. While a scandal usually has negative consequences for the ones being accused of a transgression, political opponents and even media outlets may benefit. Anecdotal evidence suggests that certain scandals could be orchestrated, especially if they are reported right before an election. This study examines the timing of news coverage of political scandals relative to the national election cycle in Germany. Using data from electronic newspaper archives, we document a positive and highly significant relationship between coverage of government scandals and the election cycle. On average, one additional month closer to an election increases the amount of scandal coverage by 1.3%, which is equivalent to an 62% difference in coverage between the first and the last month of a four- year cycle. We provide suggestive evidence that this pattern can be explained by political motives of the actors involved in the production of scandal, rather than business motives by the newspapers.
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 16/3
    Plenarprotokoll 16/3 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 3. Sitzung Berlin, Dienstag, den 22. November 2005 Inhalt: Nachruf auf die Abgeordnete Dagmar Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Schmidt (Meschede) . 65 A des Innern . 68 D Begrüßung der neuen Abgeordneten Brigitte Zypries, Bundesministerin der Justiz 68 D Christoph Pries und Johannes Singhammer 65 D Peer Steinbrück, Bundesminister der Finanzen 68 D Michael Glos, Bundesminister für Wirtschaft und Technologie . 69 A Tagesordnungspunkt 1: Horst Seehofer, Bundesminister für Ernährung, Wahl der Bundeskanzlerin . 65 D Landwirtschaft und Verbraucherschutz . 69 A Präsident Dr. Norbert Lammert . 66 B Dr. Franz Josef Jung, Bundesminister der Verteidigung . 69 A Ergebnis . 66 C Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin Dr. Angela Merkel (CDU/CSU) . 66 D für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 69 B Ulla Schmidt, Bundesministerin für Tagesordnungspunkt 2: Gesundheit . 69 B Eidesleistung der Bundeskanzlerin . 67 A Wolfgang Tiefensee, Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung . 69 B Präsident Dr. Norbert Lammert . 67 A Sigmar Gabriel, Bundesminister für Umwelt, Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . 67 B Naturschutz und Reaktorsicherheit . 69 B Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung und Forschung . 69 C Tagesordnungspunkt 3: Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Bekanntgabe der Bildung der Bundesregie- für wirtschaftliche Zusammenarbeit und rung . 67 C Entwicklung . 69 C Präsident Dr. Norbert Lammert . 67 C Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister für besondere Aufgaben . 69 C Tagesordnungspunkt 4: Eidesleistung der Bundesminister . 68 B Tagesordnungspunkt 5: Präsident Dr. Norbert Lammert . 68 B Antrag der Fraktionen der CDU/CSU, der SPD, der FDP, der LINKEN und des BÜND- Franz Müntefering, Bundesminister für Arbeit NISSES 90/DIE GRÜNEN: Bestimmung des und Soziales . 68 C Verfahrens für die Berechnung der Stellen- Dr.
    [Show full text]
  • Recruitment to Leadership Positions in the German Bundestag, 1994-2006
    Western Michigan University ScholarWorks at WMU Dissertations Graduate College 1-2011 Recruitment to Leadership Positions in the German Bundestag, 1994-2006 Melanie Kintz Western Michigan University Follow this and additional works at: https://scholarworks.wmich.edu/dissertations Part of the Comparative Politics Commons, International and Area Studies Commons, and the Public Affairs, Public Policy and Public Administration Commons Recommended Citation Kintz, Melanie, "Recruitment to Leadership Positions in the German Bundestag, 1994-2006" (2011). Dissertations. 428. https://scholarworks.wmich.edu/dissertations/428 This Dissertation-Open Access is brought to you for free and open access by the Graduate College at ScholarWorks at WMU. It has been accepted for inclusion in Dissertations by an authorized administrator of ScholarWorks at WMU. For more information, please contact [email protected]. RECRUITMENT TO LEADERSHIP POSITIONS IN THE GERMAN BUNDESTAG, 1994-2006 by Melanie Kintz A Dissertation Submitted to the Faculty of The Graduate College in partial fulfillment of the requirements for the Degree of Doctor of Philosophy Department of Political Science Advisor: Emily Hauptmann, Ph.D. Western Michigan University Kalamazoo, Michigan December 2011 RECRUITMENT TO LEADERSHIP POSITIONS IN THE GERMAN BUNDESTAG, 1994-2006 Melanie Kintz, Ph.D. Western Michigan University, 2011 This dissertation looks at the recruitment patterns to leadership positions in the German Bundestag from 1994 to 2006 with the objective of enhancing understanding of legislative careers and representation theory. Most research on political careers thus far has focused on who is elected to parliament, rather than on which legislators attain leadership positions. However, leadership positions within the parliament often come with special privileges and can serve as stepping stones to higher positions on the executive level.
    [Show full text]
  • RC19 Paper TF
    Work in Progress. Please do not cite without the authors’ permission. The Political Economy of Family Policies: Analyzing Family Policy Expansions in Britain and Germany Timo Fleckenstein* and Martin Seeleib-Kaiser** * London School of Economics, [email protected] ** University of Oxford, [email protected] Paper prepared for presentation at the Annual Meeting of RC19 Montreal, 20-22 August 2009 Abstract: Family policies have been expanded in many OECD countries, whilst developments along many other welfare state dimensions have been characterized by retrenchment. Although the contribution of gender analyzes of the welfare state to a better understanding of family poli- cies is widely acknowledged, the literature so far has failed to provide an empirical compara- tive account explaining the recent expansions of employment-oriented family policies that deviate from the male breadwinner model. This paper aims to make a contribution to the comparative literature by investigating the socio-economic conditions and politics of em- ployment-oriented family policy expansions in Britain and Germany since 1990. We pay spe- cial attention to processes of post-industrialism and changed skill compositions as well as the role of key policy actors, with a special focus on organized business. Introduction Family policy expansion has been a common feature among many OECD countries in recent years (Baker 2006; Orloff 2006), whilst developments along many other welfare state dimen- sions have been characterised by retrenchment (Korpi and Palme 2003). However, the socio- economic and political conditions as well as the causal pathways for family policy expansions have largely been neglected by previous research.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Plenarprotokoll 16/231 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 231. Sitzung Berlin, Freitag, den 3. Juli 2009 Inhalt: Ablauf der Fragestunde . 26097 A Tagesordnungspunkt 65: Weitere Plenarsitzungen in der 16. Legislatur- Große Anfrage der Abgeordneten Gisela periode . 26097 B Piltz, Dr. Max Stadler, Jens Ackermann, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Begrüßung des Parlamentspräsidenten der Achtung der Grundrechte Republik Finnland, Herrn Sauli Niinistö . 26111 A (Drucksachen 16/7271, 16/10469) . 26113 A Gisela Piltz (FDP) . 26113 A Tagesordnungspunkt 64: Dr. Jürgen Gehb (CDU/CSU) . 26115 A – Zweite und dritte Beratung des von den Petra Pau (DIE LINKE) . 26117 B Fraktionen der CDU/CSU und der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes Dr. Carl-Christian Dressel (SPD) . 26119 B zur Bekämpfung der Steuerhinterzie- Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ hung (Steuerhinterziehungsbekämp- fungsgesetz) DIE GRÜNEN) . 26120 D (Drucksachen 16/12852, 16/13666) . 26097 B Siegfried Kauder (Villingen-Schwenningen) (CDU/CSU) . – Zweite und dritte Beratung des von der 26122 C Bundesregierung eingebrachten Entwurfs Dr. Max Stadler (FDP) . 26124 A eines Gesetzes zur Bekämpfung der Steuerhinterziehung (Steuerhinterzie- Christoph Strässer (SPD) . 26125 A hungsbekämpfungsgesetz) Jörg Tauss (fraktionslos) . 26126 C (Drucksachen 16/13106, 16/13666) . 26097 B Siegfried Kauder (Villingen-Schwenningen) Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . 26097 D (CDU/CSU) . 26127 A Dr. Volker Wissing (FDP) . 26100 A Daniela Raab (CDU/CSU) . 26128 A Eduard Oswald (CDU/CSU) . 26101 D Dr. Max Stadler (FDP) . 26129 B Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) . 26103 C Daniela Raab (CDU/CSU) . 26129 D Christine Scheel (BÜNDNIS 90/ Alfred Hartenbach, Parl. Staatssekretär DIE GRÜNEN) . 26105 B BMJ . 26130 B Peer Steinbrück, Bundesminister BMF . 26106 D Tagesordnungspunkt 66: Frank Schäffler (FDP) .
    [Show full text]
  • Der Abgeordneten Dr. Hans-Jochen Vogel, Renate Schmidt
    Deutscher Bundestag Drucksache 12/6360 12. Wahlperiode 03. 12. 93 Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Hans-Jochen Vogel, Renate Schmidt (Nürnberg), Günter Verheugen, Hans Büchler (Hof), Hans Büttner (Ingolstadt), Susanne Kastner, Walter Kolbow, Horst Kubatschka, Uwe Lambinus, Robert Leidinger, Ulrike Mascher, Heide Mattischeck, Rudolf Müller (Schweinfurt), Dr. Martin Pfaff, Otto Schily, Horst Schmidbauer (Nürnberg), Dr. Rudolf Schöfberger, Erika Simm, Dr. Sigrid Skarpelis Sperk, Ludwig Stiegler, Uta Titze-Stecher, Dr. Axel Wernitz, Hermann Wimmer (Neuötting), Dr. Hans de With, Verena Wohlleben, Hanna Wolf, Anke Fuchs (Köln), Johannes Singer, Dr. Willfried Penner, Dorle Marx, Dieter Wiefelspütz, Wolf-Michael Catenhusen, Dr. Jürgen Meyer (Ulm), Hermann Bachmaier, Dr. Jürgen Schmude, Dr. Eckhart Pick Anwaltschaftliche Pacht- und Sozietätsverträge - Wir fragen die Bundesregierung: 1. Sind der Bundesregierung anwaltschaftliche Pacht- und Sozie- tätsverträge bekannt, in denen Vergütungen für die Verpach- tung von „Mandantenstämmen" noch nach über zehn Jahren seit Beendigung der anwaltschaftlichen Tätigkeit des Verpäch- ters und in Höhe von über 100 000 DM jährlich bezahlt werden? 2. Entspricht es den Erkenntnissen der Bundesregierung, daß „Mandantenstämme", für deren Verpachtung derartige Ver- gütungen geleistet werden, nach Aufnahme der Berufstätigkeit innerhalb von drei Jahren aufgebaut werden können und noch nach über zehn Jahren für die Pächterin Gebühreneinnahmen bewirken, die eine Pachtvergütung von über 100 000 DM jähr- lich wirtschaftlich
    [Show full text]