BZVD Kompakt 03 APRIL 2017 · Seite 1

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

BZVD Kompakt 03 APRIL 2017 · Seite 1 BZVD kompakt 03 APRIL 2017 · Seite 1 Liebe Mitglieder der Verbandsversammlung, liebe Mitgliedsgemeinden, aller guten Dinge sind drei: die ersten 1100 Haushalte sind mit dem schnellen Internet verbunden, der Glasfaser-Ausbau im zweiten Aktionsgebiet Marne-Umland mit mehr als 800 Kunden in den Gemeinden Volsemenhusen, Helse, Dingen, Diekhusen-Fahrstedt, Ramhusen, Schmedeswurth, Neufelderkoog und Neufeld ist am 4. April offi ziell gestartet und für das dritte Aktionsgebiet mit den Gemeinden Averlak, Buchholz, Eddelak und Kuden sowie dem Brunsbütteler Optionsgebiet Blangenmoor haben wir in der Vermarktungsphase die erforderliche Abschlussquote deutlich überschritten. Das zeigt, dass wir mit unserer Breit- band-Strategie auf dem richtigen Weg sind, in der SWN Stadtwerke Neumünster GmbH einen verlässlichen Partner gefun- den haben und die digitale Zukunft schnell und sicher zu den Menschen im ländlichen An der B 5 in Helse gaben BZVD-Verbandsvorsteher Peter Schoof (3.v.r.) Raum bringen können. Sichtbar wird das sowie Vertreter von Politik, SWN und Kreis offi ziell den Startschuss für den an vielen Baustellen im südlichen Kreis- Glasfaser-Ausbau im zweiten Aktionsgebiet. © J. Neumann gebiet: Sowohl mit dem Stellen der vier neuen PoP-Gebäude in Diekhusen-Fahrstedt, Helse, Buchholz und Eddelak als auch bei der Kabelverlegung in off ener und geschlossener Bauweise. In der nächsten Zeit gilt es allerdings, eine besondere Herausforderung zu meistern. Wie können die Anwohner in den Außenbereichen vom Glasfaser-Netz profi tieren? Wer übernimmt die Kosten für den kostspieligeren Ausbau? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Kommunalpolitiker aktuell in vielen Gemeinden. Mit innovativen Lösungen arbeiteten wir gemeinsam daran, unser gestecktes Ziel bis zum Jahr 2022 95 Prozent aller Haushalte in Dithmarschen ans Glasfaser- Bauarbeiten an der B 5. © J. Neumann netz anzuschließen. Breitband-Zweckverband Dithmarschen Tel 04852 8384 0 c/o egeb: Wirtschaftsförderung Fax 04852 8384 30 Elbehafen [email protected] 25541 Brunsbüttel www.breitband-dithmarschen.de BZVD kompakt 03 APRIL 2017 · Seite 2 Vier Fragen an... Verbandsvorsteher Peter Schoof. Ist der Breitband-Ausbau überall möglich? Wenn es wirtschaftlich darstellbar ist, ja. Jede Gemeinde im Zweckverband hat zunächst einmal Anspruch auf Glasfaser im Siedlungskern. Streu-, Splitter- oder Einzelsiedlungen bilden allerdings Außengebiete, bei denen individuell geprüft und gerechnet werden muss. Gibt es dafür eine Faustformel? Der langfristige Pachtvertrag mit SWN versetzt uns in die Lage, die über Kredite fi nanzierten Glasfasertrassen zu verlegen. Je mehr Endkunden einen Vertrag abschließen, desto wirtschaft- licher stellt sich der Ausbau also dar. Das ist natürlich immer eine Mischkalkulation, da die Kosten zum Teil stark variieren. Mit Blick auf die Investitionskosten sind 100 Meter eben nicht immer gleich 100 Meter. Ich denke da an Brücken oder Flüsse, die zu überwinden sind, oder unterschiedliche Techniken in off ener und geschlossener Bauweise. Was bedeutet das für die Anlieger in den Außengebieten? Wenn man drei Kilometer Leitungen verlegen muss, um zehn Häuser anzuschließen, kann unser Verband – auch wenn er eine Solidargemeinschaft ist – die Mehrkosten nicht allein tragen. Hier müssen wir einen Zuschuss einfordern, um die höheren Investitionskosten zu refi nanzieren. Die Entscheidung zum Ausbau der Außengebiete liegt also bei den einzelnen Gemeinden? Richtig. Jede Gemeinde entscheidet für sich, ob sie den Trassenbau in den Außengebieten mit- fi nanziert. Als Zweckverband können wir an dieser Stelle nicht anders agieren. Unsere Finanzkraft reicht nur dafür aus, 95 Prozent aller Haushalte mit Breitband zu versorgen, aber eben nicht, um auch die – im Verhältnis sehr teuren – restlichen 5 Prozent anzuschließen. Von Seiten des Bundes gibt es leider noch keine Fördermittel, um diese Lücke zu schließen. Ich bin aber zuversichtlich, dass es eine zweite Ausbauwelle in Dithmarschen geben wird, die diese Lücken schließt. Denn ich verstehe unser Glasfaser-Netz nicht nur als Zukunftsprojekt, sondern auch als Bürgernetz. Breitband-Zweckverband Dithmarschen Tel 04852 8384 0 c/o egeb: Wirtschaftsförderung Fax 04852 8384 30 Elbehafen [email protected] 25541 Brunsbüttel www.breitband-dithmarschen.de BZVD kompakt 03 APRIL 2017 · Seite 3 Pressespiegel: Regionale Medien berichten über den Breitband-Ausbau in Dithmarschen. © Collage: J. Neumann Als Ansprechpartner zu allen Fragen rund um den Breitband-Ausbau in Dithmarschen stehen Ihnen Dr. Guido Austen, Dr. Dirk Sonnenschmidt und Dipl.-Ing. (FH) Malte Jegust von der egeb: Wirtschafts- förderung in Brunsbüttel zur Verfügung, die von unserem Verband mit der Geschäftsführung betraut wurde. Für private Bauträger und Kommunen bietet der BZVD überdies Planungs- und Beratungs- leistungen. So ist es möglich, schon bei der Erschließung von Neubaugebieten Leerrohre für die Glasfasertechnik im Erdreich zu verlegen. Ansprechpartner Dr. Guido Austen Dr. Dirk Sonnenschmidt Dipl.-Ing. (FH) Malte Jegust Tel 04852 8384 18 Tel 0 48 52 8384 26 Tel 0 48 52 83 84 27 [email protected] [email protected] [email protected] Über die Fortschritte des Dithmarscher Zukunftsprojektes werden wir in regelmäßigen Abständen in der BZVD kompakt informieren. Dieser Newsletter steht Ihnen auch auf der Webseite des Verbands als PDF-Datei zum Download zur Verfügung: www.breitband-dithmarschen.de Breitband-Zweckverband Dithmarschen Tel 04852 8384 0 c/o egeb: Wirtschaftsförderung Fax 04852 8384 30 Elbehafen [email protected] 25541 Brunsbüttel www.breitband-dithmarschen.de BZVD kompakt 03 APRIL 2017 · Seite 4 Breitband-Ausbau in Bildern © J. Neumann Breitband-Zweckverband Dithmarschen Tel 04852 8384 0 c/o egeb: Wirtschaftsförderung Fax 04852 8384 30 Elbehafen [email protected] 25541 Brunsbüttel www.breitband-dithmarschen.de.
Recommended publications
  • Bekanntmachung Nr. 156/2013 Des Amtes Marne-Nordsee Für Die Gemeinde Helse
    Bekanntmachung Nr. 156/2013 des Amtes Marne-Nordsee für die Gemeinde Helse Öffentliche Auslegung des Entwurfs des sachlichen Teilflächennutzungsplans „Windenergie“ der Gemeinde Helse nach § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der von der Gemeindevertretung in der Sitzung am 10.10.2013 gebilligte und zur Auslegung bestimmte Entwurf des sachlichen Teilflächennutzungsplans „Windenergie“ der Gemeinde Helse für das Gebiet begrenzt „im Norden: durch die Gemeindegrenze zu Trennewurth, im Osten: durch die Gemeindegrenze zu Volsemenhusen, im Süden: durch den Eckenweg / Helser Fleth, im Westen: durch die Bundesstraße 5“ und die Begründung liegen vom 25.10. bis 25.11.2013 in der Amtsverwaltung des Amtes Marne-Nordsee, Alter Kirchhof 4/5 in 25709 Marne, Zimmer 13 (Rathaus), während folgender Zeiten Montag bis Freitag 8.00-12.00 Uhr sowie Donnerstag 14.00-18.00 Uhr und nach Vereinbarung öffentlich aus. Folgende umweltbezogene Unterlagen liegen zur Einsichtnahme vor: (1) Umweltbericht als Teil der Begründung zur Aufstellung eines sachlichen Teilflächennutzungsplanes „Windenergie“ der Gemeinde Helse (2) Landschaftsplan der Gemeinde Helse (3) Ornithologisches Fachgutachten zur geplanten Errichtung von acht Wind- energieanlagen im Windeignungsgebiet Helse-Trennewurth (Kreis Dithmarschen) (Planungsbüro Mordhorst-Bretschneider GmbH 2013) (4) Fledermauszuguntersuchung in dem potenziellen Windeignungsgebiet Nr. 23 in den Gemeinden Helse, Trennewurth und Volsemenhusen (Dipl.-Biol. Björn Leupolt 2013) (5) Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zum geplanten Bürgerwindpark
    [Show full text]
  • Globale Vorlage IMSH
    Teilfortschreibung des Regionalplanes für den Planungsraum IV Kreise Dithmarschen und Steinburg zur Ausweisung von Eignungsgebieten für die Windenergienutzung Teilfortschreibung des Regionalplanes für den Planungsraum IV Kreise Dithmarschen und Steinburg flächenmäßige Einschränkung ist zu begründen Der nachfolgende Text ersetzt die Ziffern 5.8, und muss beachten, dass das landesplanerische 5.8.1 und 5.8.2 des Regionalplanes für den Pla- Ziel der Windenergienutzung erhalten bleibt. Die- nungsraum IV, Fortschreibung 2005 vom ses Ziel wird durch eine angemessene begrenzte 04.02.2005 (Amtsblatt Schl.-H. 2005, S. 295) Einschränkung der Eignungsgebiete im Wege der Flächennutzungsplanung der einzelnen Gemein- 5.8 Eignungsgebiete für de nicht in Frage gestellt. Inhalte der Land- schaftsplanung, Lärmauswirkungen auf bewohnte Windenergienutzung Gebiete, die Rücksichtnahme auf die Planung benachbarter Gemeinden sowie weitere städte- bauliche, landschaftspflegerische oder sonstige 5.8.1 Allgemeines öffentliche und private Belange können im Wege der Abwägung eine Reduzierung der Eignungs- G (1) Zur räumlichen Steuerung der Errichtung von gebiete rechtfertigen. Windenergieanlagen sind in der anliegenden Kar- G (5) Der erforderliche Ausbau des Übertragungsnet- te Eignungsgebiete für die Windenergienutzung zes zum Abtransport des erzeugten und vor Ort auf Basis der im Landesentwicklungsplan 2010 nicht verbrauchten Windstroms soll effizient und (LEP) definierten Kriterien festgelegt. Ihre Festle- zügig erfolgen. Dabei soll die Öffentlichkeit zu ei- gung
    [Show full text]
  • 10 Km Lauf ( 10,1 Km )
    21. Marner Kohltagelauf 22. September 2019 Ergebnis M / W - Altersklassen 10 Km Lauf ( 10,1 Km ) 10 Km Lauf M - 30 Pos StNr Gesamt Name Vorname Jg. Verein / Ort Nat. Pos Gesamtfeld 1 1100:35:27 Bies Torben 1983SC Bargenstedt GER-SH 1 2 15300:36:53 Wellnitz Tim 1987Hamburg GER-HAM 3 3 2500:41:30 Ermer Alexander 1982Marner TV GER-SH 6 4 9400:42:50 Rathje Matthias 1983Brunsbüttel GER-SH 8 5 17500:43:56 Beireis Stephan 1981motioncenter Holger Otte GER-SH 11 6 7400:44:44 Nicolaysen Jan 1985Sockenfeuer GER-SH 15 7 16700:45:18 Nikola Ikic 1986Erik Radin 18 8 15000:48:04 Von Levern Thomas 1980Marschenschool GER-SH 31 9 7100:49:43 Martens-Affeldt Tobias 1986Dithmarschen Prouds Baseball GER-SH 47 10 18100:51:17 Paulsen Florian 1989SSV Süderdorf GER-SH 55 11 15100:52:01 von Reith Markus 1980Brunsbüttel GER-SH 58 12 6600:53:52 Kragge Lars 1984ISS GmbH & Co. KG GER-SH 68 13 16900:56:50 Tedi Belusic 1980GER-SH 78 14 13800:57:49 Uhlemann Timon 1983Kronprinzenkoog GER-SH 80 15 17200:58:51 Harders Jan-Patrik 1986GER-SH 84 16 11800:59:16 Söhl Henrik 1980Marner TV GER-SH 86 17 11400:59:46 Schwarz Sebastian 1984Schröder bauzentrum GER-SH 90 18 16501:02:31 Suhr Stefan 1981GER-SH 96 19 8001:05:22 Paulsen Thomas 1981Marne GER-SH 103 20 14001:09:22 Tüffers Torsten 1980Familie Tüffers on Tour GER-SH 107 21 14201:23:44 Vieregge Stefan 1980Team neuform-tür GER-BAW 113 10 Km Lauf M - 40 Pos StNr Gesamt Name Vorname Jg.
    [Show full text]
  • Dithmarscher Kohltage 22
    Dithmarscher Kohltage 22. bis 27. September 2020 Jetzt auf WindGas umsteigen! AUS WATT WIRD GAS! Wenn aus Windstrom Wasserstoff wird, machen wir daraus unser umweltfreundliches Gasprodukt WindGas. Stadtwerke Brunsbüttel GmbH 2 Tel. 04852-83550-0 www.stadtwerke-brunsbuettel.de SWBR_AZ_2019_5439_Image_Kohltage_148x210_RZ_2019-07-15_AS.indd 1 15.07.19 10:56 © Dithmarschen Tourismus e.V./photocompany © Dithmarschen Tourismus Jetzt auf WindGas umsteigen! AUS WATT WIRD Inhalt Grußwort Landwirtschaftsminister Albrecht 04 Grußwort des Kreises Dithmarschen 05 Scannen und Kohlanschnitt 06 direkt zu den Die Dithmarscher Kohlregentinnen 08 Dithmarscher Gemüseanbau in Dithmarschen 11 Kohltagen ge- GAS! Hofläden und Milchtankstellen 13 langen: Spiel und Spaß 15 Veranstaltungsprogramm 16 Wenn aus Windstrom Übersichtskarte 18 Unsere DEHOGA Kohltage-Gaststätten 20 Wasserstoff wird, machen Die Anfänge des Kohlanbaus in Dithmarschen 32 Das KOHLosseum 33 wir daraus unser Rezept 34 Nordseeland Dithmarschen 35 umweltfreundliches Mit dem ÖPNV durch Dithmarschen 46 Impressum 30 Gasprodukt WindGas. Stadtwerke Brunsbüttel GmbH www.dithmarscher-kohltage.de 3 Tel. 04852-83550-0 www.stadtwerke-brunsbuettel.de SWBR_AZ_2019_5439_Image_Kohltage_148x210_RZ_2019-07-15_AS.indd 1 15.07.19 10:56 Grußwort des Ministers für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein Der Kohl gehört zu Dithmarschen und im September findet der traditionelle Kohlanschnitt statt: An diesen zwei Wahrheiten ändert sich nichts. Glück- licherweise. Und doch ist in diesem Jahr vieles anders. Die Corona-Pandemie zwingt © Dithmarschen Tourismus e.V./H.Kiehl © Dithmarschen Tourismus uns alle zu besonderer Vorsicht. Und so wäre es unter den gegenwärtigen Um- ständen wohl unmöglich gewesen, den Kohlanschnitt als Auftakt der traditio- nellen Kohltage mit tausenden Gästen auszurichten. Schweren Herzens und nach vielen Abwägungen haben die Or- ganisatoren daher das bewährte Format abgesagt.
    [Show full text]
  • Gesetz Zur WK-Einteilung
    316 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2008 Teil I Nr. 9, ausgegeben zu Bonn am 18. März 2008 Achtzehntes Gesetz zur Änderung des Bundeswahlgesetzes Vom 17. März 2008 Der Bundestag hat das folgende Gesetz beschlossen: Artikel 1 Änderung des Bundeswahlgesetzes Das Bundeswahlgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Juli 1993 (BGBl. I S. 1288, 1594), zuletzt geändert durch Artikel 5 der Verordnung vom 31. Oktober 2006 (BGBl. I S. 2407), wird wie folgt geändert: In der Anlage zu § 2 Abs. 2 erhalten die in der Anlage zu diesem Gesetz aufgeführten Wahlkreise die daraus ersichtliche Abgrenzung und Beschreibung. Artikel 2 Bekanntmachung und Neubeschreibung von Wahlkreisen Das Bundesministerium des Innern wird ermächtigt, in der Anlage zu § 2 Abs. 2 des Bundeswahlgesetzes die Abgrenzung von Wahlkreisen auf Grund kommunaler Gebiets- oder Namensänderungen neu zu beschreiben und im Bundesgesetzblatt bekannt zu machen. Artikel 3 Inkrafttreten Dieses Gesetz tritt am Tage nach der Verkündung in Kraft. Die verfassungsmäßigen Rechte des Bundesrates sind gewahrt. Das vorstehende Gesetz wird hiermit ausgefertigt. Es ist im Bundesgesetz- blatt zu verkünden. Berlin, den 17. März 2008 Der Bundespräsident Horst Köhler Die Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel Der Bundesminister des Innern Schäuble Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Bundesgesetzblatt Jahrgang 2008 Teil I Nr. 9, ausgegeben zu Bonn am 18. März 2008 317 Anlage (zu Artikel 1) Anlage (zu§2Abs.2) Wahlkreis Gebiet des
    [Show full text]
  • Land Fördert Schnelles Internet in Außengebieten Mit 2,7 Millionen Euro
    P R E S S E I N F O R M A T I O N Land fördert schnelles Internet Dithmarschen, 19.07.2019 in Außengebieten mit 2,7 Millionen Euro Breitband-Zweckverband bereitet Betreiberausschreibung vor Dithmarschen – Der Breitbandausbau in den ersten drei Dithmarscher Au- ßengebieten ist finanziell gesichert. Mit einem Zuwendungsbescheid in Hö- he von 2,7 Millionen Euro fördert das Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) das insgesamt 3,6 Millionen Euro teure Vor- haben zu 75 Prozent aus dem Sondervermögen IMPULS 2030 des Landes Schleswig-Holstein. „Jetzt können wir mit den konkreten Planungen für das schnelle Internet in den Außengebieten beginnen“, freut sich Dr. Guido Aus- ten, Geschäftsführer des Breitband-Zweckverbandes Dithmarschen (BZVD), über den positiven Förderbescheid. Allein wäre das Projekt für den Verband angesichts der Kosten nicht zu stemmen gewesen. Mit Annahme des Zuwendungsbescheids besteht für den Zweckverband die Verpflichtung, die Leerrohre bis zu den einzelnen Grundstücken zu verlegen – unabhängig davon, ob die Eigentümer später einen Vertrag abschließen wollen, um das schnelle Internet zu nutzen. Von der Landesförderung profi- tieren insgesamt 256 Anlieger im Ausbaugebiet 1 mit den Gemeinden Bri- ckeln, Eggstedt, Frestedt, Großenrade, Hochdonn, Quickborn, Schafstedt (Ortsteile Hohenhörn und Dückerswisch) und Süderhastedt, im Ausgebiet 2 mit Diekhusen-Fahrstedt, Dingen, Helse, Neufeld, Neufelderkoog, Ramhus- en, Schmedeswurth und Volsemenhusen sowie im Ausbaugebiet 3 mit Averlak, Buchholz, Eddelak und Kuden. Breitband-Zweckverband Dithmarschen (BZVD) c/o egeb: Wirtschaftsförderung Elbehafen 25541 Brunsbüttel Verbandsvorsteher Peter Schoof www.breitband-dithmarschen.de - 2 - Wer das Netz in den Außenbereichen betreiben wird, steht noch nicht fest. Die Vorbereitungen für die europaweite Ausschreibung sind angelaufen.
    [Show full text]
  • Gv-Gebiet-Erdgas.Pdf
    Postleitzahlen-Übersicht mit den Kommunen, in denen die E.ON Energie Deutschland GmbH als Grundversorger für Erdgas tätig ist (Stand: 01.08.2021) E.ON ist hier entweder für die Vollversorgung (also für die Belieferung mit Erdgas in der gesamten Kommune) oder als Teilversorger (nur für einige Teile oder Haushalte in der Kommune) zuständig. Wenn eine Postleitzahl in der Übersicht nicht vorhanden ist, so ist E.ON dort nicht als Grundversorger für Erdgas aktiv. Hinweis: Wenn Sie eine bestimmte Postleitzahl suchen, können Sie die Suchfunktion mit der Tastenkombination STRG + F aktivieren. PLZ Ort Bundesland Vollversorgung Teilversorgung Ehemalige Vertriebsgesellschaft 14715 Havelaue Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Kotzen Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Märkisch Luch Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Milower Land Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Nennhausen Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Schollene Sachsen-Anhalt X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Seeblick Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Stechow-Ferchesar Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14728 Kleßen-Görne Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16306 Casekow Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16306 Hohenselchow-Groß Pinnow Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16306 Zichow Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16307 Gartz Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16307 Mescherin Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16307 Tantow Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16775 Gransee Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16775
    [Show full text]
  • 2. Quartal 2020 Bevölkerung Der Gemeinden in Schleswig-Holstein
    Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 2 - vj 2/20 SH Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 2. Quartal 2020 Ergebnisse der Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011 Herausgegeben am: 30. September 2020 Impressum Statistische Berichte Herausgeber: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein – Anstalt des öffentlichen Rechts – Steckelhörn 12 20457 Hamburg Auskunft zu dieser Veröffentlichung: Thomas Gregor Telefon: 040 42831-2189 E-Mail: [email protected] Auskunftsdienst: E-Mail: [email protected] Auskünfte: 040 42831-1766 Internet: www.statistik-nord.de © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Hamburg 2020 Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. Sofern in den Produkten auf das Vorhandensein von Copyrightrechten Dritter hingewiesen wird, sind die in deren Produkten ausgewiesenen Copyrightbestimmungen zu wahren. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Zeichenerklärung: 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts – nichts vorhanden (genau Null) ··· Angabe fällt später an · Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten x Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll p vorläufiges Ergebnis r berichtigtes Ergebnis s geschätztes Ergebnis a. n. g. anderweitig nicht genannt u. dgl. und dergleichen Statistikamt Nord 2 Statistischer Bericht A I 2 - vj 2/20 SH Rechtsgrundlage Hinweis Gesetz über die Statistik der Bevölkerungs- Bevölkerungszahlen nach dem 9. Mai 2011 bewegung und die Fortschreibung des werden durch Fortschreibung des festgestellten Bevölkerungsbestandes in der Fassung vom 20. Zensusergebnisses vom 9. Mai 2011 mit den April 2013 (BGBl. I S. 826) zuletzt geändert durch Zu- und Fortzügen (Statistik der räumlichen Artikel 9 des Gesetzes vom 18.
    [Show full text]
  • Wenn Amt Die Stadt/ Gemeinde/Das Amt Mit Den Amtsangehörigen Gemeinden/Amtsangehörigen Städten Mit Allen Gemeinden
    wenn Amt Die Stadt/ Gemeinde/das Amt mit den amtsangehörigen Gemeinden/amtsangehörigen Städten mit allen Gemeinden Stadt Bad Bramstedt Stadt Bad Segeberg Stadt Barmstedt Stadt Brunsbüttel Stadt Büdelsdorf Stadt Elmshorn Stadt Eutin Stadt Flensburg Stadt Friedrichstadt (Anmeldung über Amt Nordsee-Treene) Stadt Garding (Anmeldung über Amt Eiderstedt) Stadt Geesthacht Stadt Glücksburg (Ostsee) Stadt Glückstadt Stadt Heide Stadt Heiligenhafen Stadt Husum Stadt Itzehoe Stadt Kaltenkirchen Stadt Kappeln Stadt Kiel Stadt Krempe (Anmeldung über Amt Krempermarsch) Stadt Lauenburg/Elbe Stadt Lütjenburg (Anmeldung über Amt Lütjenburg) Stadt Marne (Anmeldung über Marne-Nordsee) Stadt Mölln Stadt Neumünster Stadt Niebüll (Anmeldung über Amt Süd Tondern) Stadt Norderstedt Stadt Nortorf (Anmeldung über Amt Nortorfer Land) Stadt Oldenburg in Holstein Stadt Quickborn Stadt Ratzeburg Stadt Rendsburg Stadt Schleswig Stadt Schwarzenbek Stadt Tönning Stadt Tornesch Stadt Wahlstedt Stadt Wyk auf Föhr (Anmeldung über Amt Föhr-Amrum) Gemeinde Ahrensbök Gemeinde Bäk Gemeinde Barsbüttel Gemeinde Basthorst Gemeinde Braak Gemeinde Brunsmark Gemeinde Buchholz Gemeinde Dahme Gemeinde Ellerau Gemeinde Giesensdorf Gemeinde Grabau (Hzm Lauenburg) Gemeinde Groß Grönau Gemeinde Großhansdorf Gemeinde Grube Gemeinde Halstenbek Gemeinde Handewitt Gemeinde Harrislee Gemeinde Hasloh Gemeinde Henstedt-Ulzburg Gemeinde Hoisdorf Gemeinde Hollenbek Gemeinde Horst Gemeinde Kellenhusen Gemeinde Kollow Gemeinde Kulpin Gemeinde Mustin Gemeinde Mühbrook Gemeinde Oststeinbek Gemeinde
    [Show full text]
  • Bundeswahlgesetz (BWG)
    BWG Anlage 2 (zu § 2 Absatz 2) Wahlkreis Gebiet Nr. Name des Wahlkreises Schleswig-Holstein 1 Flensburg – Schleswig Kreisfreie Stadt Flensburg Kreis Schleswig-Flensburg 2 Nordfriesland – Dith- Kreis Nordfriesland marschen Nord vom Kreis Dithmarschen amtsfreie Gemeinde Heide Amt Büsum-Wesselburen die Gemeinden Büsum, Büsumer Deichhausen, Friedrichsgabekoog, Hedwi- genkoog, Hellschen-Heringsand-Unterschaar, Hillgroven, Nord- deich, Oesterdeichstrich, Oesterwurth, Reinsbüttel, Schülp, Strübbel, Süderdeich, Warwerort, Wesselburen, Wesselburener Deichhausen, Wesselburenerkoog, Westerdeichstrich Kirchspielslandgemeinde Eider die Gemeinden Barkenholm, Bergewöhrden, Dellstedt, Delve, Dörpling, Fed- deringen, Gaushorn, Glüsing, Groven, Hemme, Hennstedt, Hö- vede, Hollingstedt, Karolinenkoog, Kleve, Krempel, Lehe, Lin- den, Lunden, Norderheistedt, Pahlen, Rehm-Flehde-Bargen, Sankt Annen, Schalkholz, Schlichting, Süderdorf, Süderhe- istedt, Tellingstedt, Tielenhemme, Wallen, Welmbüttel, Wester- borstel, Wiemerstedt, Wrohm Kirchspielslandgemeinde Heider Umland die Gemeinden Hemmingstedt, Lieth, Lohe-Rickelshof, Neuenkirchen, Norder- wöhrden, Nordhastedt, Ostrohe, Stelle-Wittenwurth, Wed- dingstedt, Wesseln, Wöhrden (Übrige Gemeinden s. Wkr. 3) 3 Steinburg – Dithmar- Kreis Steinburg schen Süd vom Kreis Dithmarschen amtsfreie Gemeinde Brunsbüttel Amt Burg-St. Michaelisdonn die Gemeinden BWG Wahlkreis Gebiet Nr. Name des Wahlkreises Averlak, Brickeln, Buchholz, Burg (Dithmarschen), Dingen, Ed- delak, Eggstedt, Frestedt, Großenrade, Hochdonn, Kuden, Quickborn,
    [Show full text]
  • Stadt Marne Kreis Dithmarschen
    Stadt Marne Kreis Dithmarschen Informationsbroschüre Grußwort der Stadt Marne 1 Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, liebe Gäste unserer Stadt, Vor Ihnen liegt unsere neue Bürgerinformationsbroschüre, die Ihnen als Weitere Informationen erhalten Sie auch im Internet unter Wegweiser in unserer Stadt dienen soll. Sie erfahren so auf einen Blick „www.marne.de“. Wenn Sie Fragen oder Probleme haben – besuchen Sie Wissenswertes über unsere Verwaltung, das Wirtschaftsleben, Kultur- uns im Rathaus oder in der Tourist-Information. Wir freuen uns auf und Vereinsleben in unserer Stadt. Ihren Besuch und helfen Ihnen gerne mit Auskünften weiter. Marne bietet vieles •für Urlauber und Touristen, die ihre Urlaubsfahrt in Marne unterbre- chen oder das vielfältige Ferienland Dithmarschen kennenlernen wol- len, Hans Thode Siegfried Bersch • für Gäste, die die Stadt, ihre Menschen oder ihre Betriebe und Bürgervorsteher Bürgermeister Einrichtungen besuchen, • für Alt- und Neubürger, die in Marne wohnen oder wohnen wollen. Marne bietet zudem vieles • aus Industrie und Gewerbe, im Handel und in der Dienstleistung, • im gesellschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben, aber auch für die individuelle Freizeit. Stadt Marne 2 REIMER SÖHL RECHTSANWALT NOTAR Beratung und Vertretung in allen Rechtsgebieten Süderstraße 7 Büro: Tel. 0 48 51/ 30 32 Fax 0 4851/81 23 25709 Marne Priv.: Tel. 0 48 51/ 6 52 Norderstraße 9 25709 Marne Telefon 16 82 Telefax 24 22 Branchenverzeichnis 3 Liebe Leser! Hier finden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Bezeichnung Seite Bezeichnung Seite Bezeichnung Seite Bezeichnung Seite Abfallwirtschaft . 2 Eisen- und Haushaltswaren . 30 Kreative Raumgestaltung .
    [Show full text]
  • Bekanntmachung Nr. 19/2018 Des Amtes Marne-Nordsee Zulassung Der Wahlvorschläge Zur Wahl Der Gemeindevertretungen Am 06. Mai 20
    Bekanntmachung Nr. 19/2018 des Amtes Marne-Nordsee Zulassung der Wahlvorschläge zur Wahl der Gemeindevertretungen am 06. Mai 2018 (Kommunalwahl 2018) Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner Sitzung am 16.03.2018 die in den Anlagen 1 und 2 aufgeführten unmittelbaren Wahlvorschläge (Anlage 1) und Listenwahlvorschläge (Anlage 2) zugelassen. Die Wahlvorschläge werden gemäß § 25 Absatz 4 des Gemeinde- und Kreiswahlgesetzes (GKWG) und § 31 Absatz 1 der Gemeinde- und Kreiswahlordnung (GKWO) bekannt gegeben. Marne, den 16.03.2018 Amt Marne-Nordsee Amt Marne-Nordsee Die Gemeindewahlleiterin Der Amtsvorsteher gez. Katja Hose gez. Harm Schloe Veröffentlicht in der Marner Zeitung am: 22.03.2018 Anlage 1 zur Gemeindewahl 2018 des Amtes Marne-Nordsee 1. Unmittelbare Wahlvorschläge für die Gemeindewahl Lfd Familienname, Rufname Beruf oder Stand Geburtsjahr Anschrift-Hauptwohnung Nr. Wahlkreis Diekhusen-Fahrstedt Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 1 Möller, Jürgen Lohnunternehmer 1966 Diekhusen-Fahrstedt, Boßelring 20 b Kommunale-Wähler-Vereinigung (KWV) 1 Numsen, Ernst-Henning Rentner 1951 Diekhusen-Fahrstedt, Am Sportplatz 16 2 Engfer, Jan Verkaufsleiter 1976 Diekhusen-Fahrstedt, Österstraße 8 3 Holzke, Thomas Blitzschutzsetzer 1969 Diekhusen-Fahrstedt, Bürgermeister-Kühl-Straße 16 4 Hues, Meike Hausfrau 1954 Diekhusen-Fahrstedt, Vettenbüttel 5 5 Hues, Henning Industriemechaniker 1978 Diekhusen-Fahrstedt, Vettenbüttel 5 a Wahlkreis Friedrichskoog 1 Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) 1 Marscheider, Hartmut Maurermeister 1952
    [Show full text]