BZVD kompakt 03 APRIL 2017 · Seite 1

Liebe Mitglieder der Verbandsversammlung, liebe Mitgliedsgemeinden, aller guten Dinge sind drei: die ersten 1100 Haushalte sind mit dem schnellen Internet verbunden, der Glasfaser-Ausbau im zweiten Aktionsgebiet Marne-Umland mit mehr als 800 Kunden in den Gemeinden , , Dingen, Diekhusen-Fahrstedt, , , und ist am 4. April offi ziell gestartet und für das dritte Aktionsgebiet mit den Gemeinden , Buchholz, und sowie dem Brunsbütteler Optionsgebiet Blangenmoor haben wir in der Vermarktungsphase die erforderliche Abschlussquote deutlich überschritten. Das zeigt, dass wir mit unserer Breit- band-Strategie auf dem richtigen Weg sind, in der SWN Stadtwerke Neumünster GmbH einen verlässlichen Partner gefun- den haben und die digitale Zukunft schnell und sicher zu den Menschen im ländlichen An der B 5 in Helse gaben BZVD-Verbandsvorsteher Peter Schoof (3.v.r.) Raum bringen können. Sichtbar wird das sowie Vertreter von Politik, SWN und Kreis offi ziell den Startschuss für den an vielen Baustellen im südlichen Kreis- Glasfaser-Ausbau im zweiten Aktionsgebiet. © J. Neumann gebiet: Sowohl mit dem Stellen der vier neuen PoP-Gebäude in Diekhusen-Fahrstedt, Helse, Buchholz und Eddelak als auch bei der Kabelverlegung in off ener und geschlossener Bauweise.

In der nächsten Zeit gilt es allerdings, eine besondere Herausforderung zu meistern. Wie können die Anwohner in den Außenbereichen vom Glasfaser-Netz profi tieren? Wer übernimmt die Kosten für den kostspieligeren Ausbau? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Kommunalpolitiker aktuell in vielen Gemeinden. Mit innovativen Lösungen arbeiteten wir gemeinsam daran, unser gestecktes Ziel bis zum Jahr 2022 95 Prozent aller Haushalte in ans Glasfaser- Bauarbeiten an der B 5. © J. Neumann netz anzuschließen.

Breitband-Zweckverband Dithmarschen Tel 04852 8384 0 c/o egeb: Wirtschaftsförderung Fax 04852 8384 30 Elbehafen [email protected] 25541 Brunsbüttel www.breitband-dithmarschen.de BZVD kompakt 03 APRIL 2017 · Seite 2

Vier Fragen an... Verbandsvorsteher Peter Schoof. Ist der Breitband-Ausbau überall möglich?

Wenn es wirtschaftlich darstellbar ist, ja. Jede Gemeinde im Zweckverband hat zunächst einmal Anspruch auf Glasfaser im Siedlungskern. Streu-, Splitter- oder Einzelsiedlungen bilden allerdings Außengebiete, bei denen individuell geprüft und gerechnet werden muss.

Gibt es dafür eine Faustformel?

Der langfristige Pachtvertrag mit SWN versetzt uns in die Lage, die über Kredite fi nanzierten Glasfasertrassen zu verlegen. Je mehr Endkunden einen Vertrag abschließen, desto wirtschaft- licher stellt sich der Ausbau also dar. Das ist natürlich immer eine Mischkalkulation, da die Kosten zum Teil stark variieren. Mit Blick auf die Investitionskosten sind 100 Meter eben nicht immer gleich 100 Meter. Ich denke da an Brücken oder Flüsse, die zu überwinden sind, oder unterschiedliche Techniken in off ener und geschlossener Bauweise.

Was bedeutet das für die Anlieger in den Außengebieten?

Wenn man drei Kilometer Leitungen verlegen muss, um zehn Häuser anzuschließen, kann unser Verband – auch wenn er eine Solidargemeinschaft ist – die Mehrkosten nicht allein tragen. Hier müssen wir einen Zuschuss einfordern, um die höheren Investitionskosten zu refi nanzieren.

Die Entscheidung zum Ausbau der Außengebiete liegt also bei den einzelnen Gemeinden?

Richtig. Jede Gemeinde entscheidet für sich, ob sie den Trassenbau in den Außengebieten mit- fi nanziert. Als Zweckverband können wir an dieser Stelle nicht anders agieren. Unsere Finanzkraft reicht nur dafür aus, 95 Prozent aller Haushalte mit Breitband zu versorgen, aber eben nicht, um auch die – im Verhältnis sehr teuren – restlichen 5 Prozent anzuschließen. Von Seiten des Bundes gibt es leider noch keine Fördermittel, um diese Lücke zu schließen. Ich bin aber zuversichtlich, dass es eine zweite Ausbauwelle in Dithmarschen geben wird, die diese Lücken schließt. Denn ich verstehe unser Glasfaser-Netz nicht nur als Zukunftsprojekt, sondern auch als Bürgernetz.

Breitband-Zweckverband Dithmarschen Tel 04852 8384 0 c/o egeb: Wirtschaftsförderung Fax 04852 8384 30 Elbehafen [email protected] 25541 Brunsbüttel www.breitband-dithmarschen.de BZVD kompakt 03 APRIL 2017 · Seite 3

Pressespiegel: Regionale Medien berichten über den Breitband-Ausbau in Dithmarschen. © Collage: J. Neumann

Als Ansprechpartner zu allen Fragen rund um den Breitband-Ausbau in Dithmarschen stehen Ihnen Dr. Guido Austen, Dr. Dirk Sonnenschmidt und Dipl.-Ing. (FH) Malte Jegust von der egeb: Wirtschafts- förderung in Brunsbüttel zur Verfügung, die von unserem Verband mit der Geschäftsführung betraut wurde. Für private Bauträger und Kommunen bietet der BZVD überdies Planungs- und Beratungs- leistungen. So ist es möglich, schon bei der Erschließung von Neubaugebieten Leerrohre für die Glasfasertechnik im Erdreich zu verlegen.

Ansprechpartner

Dr. Guido Austen Dr. Dirk Sonnenschmidt Dipl.-Ing. (FH) Malte Jegust Tel 04852 8384 18 Tel 0 48 52 8384 26 Tel 0 48 52 83 84 27

[email protected] [email protected] [email protected]

Über die Fortschritte des Dithmarscher Zukunftsprojektes werden wir in regelmäßigen Abständen in der BZVD kompakt informieren. Dieser Newsletter steht Ihnen auch auf der Webseite des Verbands als PDF-Datei zum Download zur Verfügung: www.breitband-dithmarschen.de

Breitband-Zweckverband Dithmarschen Tel 04852 8384 0 c/o egeb: Wirtschaftsförderung Fax 04852 8384 30 Elbehafen [email protected] 25541 Brunsbüttel www.breitband-dithmarschen.de BZVD kompakt 03 APRIL 2017 · Seite 4

Breitband-Ausbau in Bildern © J. Neumann

Breitband-Zweckverband Dithmarschen Tel 04852 8384 0 c/o egeb: Wirtschaftsförderung Fax 04852 8384 30 Elbehafen [email protected] 25541 Brunsbüttel www.breitband-dithmarschen.de