Gesetz Zur WK-Einteilung

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Gesetz Zur WK-Einteilung 316 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2008 Teil I Nr. 9, ausgegeben zu Bonn am 18. März 2008 Achtzehntes Gesetz zur Änderung des Bundeswahlgesetzes Vom 17. März 2008 Der Bundestag hat das folgende Gesetz beschlossen: Artikel 1 Änderung des Bundeswahlgesetzes Das Bundeswahlgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Juli 1993 (BGBl. I S. 1288, 1594), zuletzt geändert durch Artikel 5 der Verordnung vom 31. Oktober 2006 (BGBl. I S. 2407), wird wie folgt geändert: In der Anlage zu § 2 Abs. 2 erhalten die in der Anlage zu diesem Gesetz aufgeführten Wahlkreise die daraus ersichtliche Abgrenzung und Beschreibung. Artikel 2 Bekanntmachung und Neubeschreibung von Wahlkreisen Das Bundesministerium des Innern wird ermächtigt, in der Anlage zu § 2 Abs. 2 des Bundeswahlgesetzes die Abgrenzung von Wahlkreisen auf Grund kommunaler Gebiets- oder Namensänderungen neu zu beschreiben und im Bundesgesetzblatt bekannt zu machen. Artikel 3 Inkrafttreten Dieses Gesetz tritt am Tage nach der Verkündung in Kraft. Die verfassungsmäßigen Rechte des Bundesrates sind gewahrt. Das vorstehende Gesetz wird hiermit ausgefertigt. Es ist im Bundesgesetz- blatt zu verkünden. Berlin, den 17. März 2008 Der Bundespräsident Horst Köhler Die Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel Der Bundesminister des Innern Schäuble Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Bundesgesetzblatt Jahrgang 2008 Teil I Nr. 9, ausgegeben zu Bonn am 18. März 2008 317 Anlage (zu Artikel 1) Anlage (zu§2Abs.2) Wahlkreis Gebiet des Wahlkreises Nr. Name Schleswig-Holstein 1Flensburg– Schleswig Kreisfreie Stadt Flensburg, Kreis Schleswig-Flensburg 2Nordfriesland– Dithmarschen Nord Kreis Nordfriesland, vom Kreis Dithmarschen die amtsfreien Gemeinden Heide, Wesselburen, die Ämter Kirchspielslandgemeinden Büsum (= Gemeinden Büsum, Büsumer Deichhausen, Hedwigenkoog, Oesterdeichstrich, Warwerort, Wester- deichstrich), Eider (= Gemeinden Barkenholm, Bergewöhrden, Dell- stedt, Delve, Dörpling, Fedderingen, Gaushorn, Glüsing, Groven, Hägen, Hemme, Hennstedt, Hövede, Holling- stedt, Karolinenkoog, Kleve, Krempel, Lehe, Linden, Lun- den, Norderheistedt, Pahlen, Rehm-Flehde-Bargen, Sankt Annen, Schalkholz, Schlichting, Süderdorf, Süderheistedt, Tellingstedt, Tielenhemme, Wallen, Welmbüttel, Wester- borstel, Wiemerstedt, Wrohm), Heider Umland (= Gemeinden Hemmingstedt, Lieth, Lohe- Rickelshof, Nordhastedt, Neuenkirchen, Ostrohe, Stelle- Wittenwurth, Weddingstedt, Wesseln, Wöhrden), Wesselburen (= Gemeinden Friedrichsgabekoog, Hell- schen-Heringsand-Unterschaar, Hillgroven, Norddeich, Norderwöhrden, Oesterwurth, Reinsbüttel, Schülp, Strüb- bel, Süderdeich, Wesselburener Deichhausen, Wessel- burenerkoog) (Übrige Gemeinden s. Wkr. 3) 3Steinburg– Dithmarschen Süd Kreis Steinburg, vom Kreis Dithmarschen die amtsfreien Gemeinden Brunsbüttel, Meldorf, die Ämter Kirchspielslandgemeinde Albersdorf (= Gemeinden Albers- dorf, Arkebek, Bunsoh, Immenstedt, Offenbüttel, Oster- rade, Schafstedt, Schrum, Tensbüttel-Röst, Wennbüttel), Kirchspielslandgemeinde Burg-Süderhastedt (= Gemein- den Brickeln, Buchholz, Burg [Dithmarschen], Eggstedt, Frestedt, Großenrade, Hochdonn, Kuden, Quickborn, Sü- derhastedt), Kirchspielslandgemeinde Eddelak-Sankt Michaelisdonn (= Gemeinden Averlak, Dingen, Eddelak, Sankt Michaelis- donn), Marne-Nordsee (= Gemeinden Diekhusen-Fahrstedt, Fried- richskoog, Helse, Kaiser-Wilhelm-Koog, Kronprinzenkoog, Marne, Marnerdeich, Neufeld, Neufelderkoog, Ramhusen, Schmedeswurth, Trennewurth, Volsemenhusen), Kirchspielslandgemeinde Meldorf-Land (= Gemeinden Bargenstedt, Barlt, Busenwurth, Elpersbüttel, Epenwöhr- den, Gudendorf, Krumstedt, Nindorf, Nordermeldorf, Odderade, Sarzbüttel, Windbergen, Wolmersdorf) (Übrige Gemeinden s. Wkr. 2), Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de 318 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2008 Teil I Nr. 9, ausgegeben zu Bonn am 18. März 2008 Wahlkreis Gebiet des Wahlkreises Nr. Name vom Kreis Segeberg die amtsfreie Gemeinde Bad Bramstedt, das Amt Bad Bramstedt-Land (= Gemeinden Armstedt, Bimöhlen, Borstel, Föhrden-Barl, Fuhlendorf, Großenaspe, Hagen, Hardebek, Hasenkrug, Heidmoor, Hitzhusen, Mönkloh, Weddelbrook, Wiemersdorf) (Übrige Gemeinden s. Wkr. 6, 8) 4 Rendsburg-Eckernförde Vom Kreis Rendsburg-Eckernförde die amtsfreien Gemeinden Büdelsdorf, Eckernförde, Hohenwestedt, Rendsburg, die Ämter Achterwehr (= Gemeinden Achterwehr, Bredenbek, Felde, Krummwisch, Melsdorf, Ottendorf, Quarnbek, Westen- see), Aukrug (= Gemeinden Arpsdorf, Aukrug, Ehndorf, Paden- stedt, Wasbek), Bordesholm (= Gemeinden Bissee, Bordesholm, Brügge, Grevenkrug, Groß Buchwald, Hoffeld, Loop, Mühbrook, Negenharrie, Reesdorf, Schmalstede, Schönbek, Sören, Wattenbek), Dänischenhagen (= Gemeinden Dänischenhagen, Noer, Schwedeneck, Strande), Dänischer Wohld (= Gemeinden Felm, Gettorf, Lindau, Neudorf-Bornstein, Neuwittenbek, Osdorf, Schinkel, Tüttendorf), Eiderkanal (= Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld [Rendsburg], Osterrönfeld, Rade b. Rendsburg, Schacht- Audorf, Schülldorf), Flintbek (= Gemeinden Böhnhusen, Flintbek, Schönhorst, Techelsdorf), Fockbek (= Gemeinden Alt Duvenstedt, Fockbek, Nübbel, Rickert), Hanerau-Hademarschen (= Gemeinden Beldorf, Bendorf, Bornholt, Gokels, Hanerau-Hademarschen, Lütjen- westedt, Oldenbüttel, Seefeld, Steenfeld, Tackesdorf, Thaden), Hohenwestedt-Land (= Gemeinden Beringstedt, Grauel, Heinkenborstel, Jahrsdorf, Meezen, Mörel, Nienborstel, Nindorf, Osterstedt, Rade b. Hohenwestedt, Remmels, Tappendorf, Todenbüttel, Wapelfeld), Hohner Harde (= Gemeinden Bargstall, Breiholz, Christiansholm, Elsdorf-Westermühlen, Friedrichsgraben, Friedrichsholm, Hamdorf, Hohn, Königshügel, Lohe-Föhr- den, Prinzenmoor, Sophienhamm), Hüttener Berge (= Gemeinden Ahlefeld, Ascheffel, Bisten- see, Borgstedt, Brekendorf, Bünsdorf, Damendorf, Groß Wittensee, Haby, Holtsee, Holzbunge, Hütten, Klein Wit- tensee, Neu Duvenstedt, Osterby, Owschlag, Sehestedt), Jevenstedt (= Gemeinden Brinjahe, Embühren, Haale, Hamweddel, Hörsten, Jevenstedt, Luhnstedt, Schülp b. Rendsburg, Stafstedt, Westerrönfeld), Molfsee (= Gemeinden Blumenthal, Mielkendorf, Molfsee, Rodenbek, Rumohr, Schierensee), Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Bundesgesetzblatt Jahrgang 2008 Teil I Nr. 9, ausgegeben zu Bonn am 18. März 2008 319 Wahlkreis Gebiet des Wahlkreises Nr. Name Nortorfer Land (= Gemeinden Bargstedt, Bokel, Borgdorf- Seedorf, Brammer, Dätgen, Eisendorf, Ellerdorf, Emken- dorf, Gnutz, Groß Vollstedt, Krogaspe, Langwedel, Nortorf, Oldenhütten, Schülp b. Nortorf, Timmaspe, Warder), Schlei-Ostsee (= Gemeinden Altenhof, Barkelsby, Bro- dersby, Damp, Dörphof, Fleckeby, Gammelby, Goosefeld, Güby, Holzdorf, Hummelfeld, Karby, Kosel, Loose, Riese- by, Thumby, Waabs, Windeby, Winnemark) (Übrige Gemeinden s. Wkr. 5) 5 Kiel Kreisfreie Stadt Kiel, vom Kreis Rendsburg-Eckernförde die amtsfreien Gemeinden Altenholz, Kronshagen (Übrige Gemeinden s. Wkr. 4) 6Plön– Neumünster Kreisfreie Stadt Neumünster, Kreis Plön, vom Kreis Segeberg das Amt Boostedt-Rickling (= Gemeinden Boostedt, Daldorf, Groß Kummerfeld, Heidmühlen, Latendorf, Rickling) (Übrige Gemeinden s. Wkr. 3, 8) 7 Pinneberg Kreis Pinneberg – 8 Segeberg Stormarn-Nord Vom Kreis Segeberg die amtsfreien Gemeinden Bad Segeberg, Ellerau, Henstedt-Ulzburg, Kaltenkirchen, Norderstedt, Wahlstedt, die Ämter Bornhöved (= Gemeinden Bornhöved, Damsdorf, Gönne- bek, Schmalensee, Stocksee, Tarbek, Tensfeld, Trappen- kamp), Itzstedt (= Gemeinden Itzstedt, Kayhude, Nahe, Oering, Seth,Sülfeld,Tangstedt[KreisStormarn]), Kaltenkirchen-Land (= Gemeinden Alveslohe, Hartenholm, Hasenmoor, Lentföhrden, Nützen, Schmalfeld), Kisdorf (= Gemeinden Hüttblek, Kattendorf, Kisdorf, Oers- dorf, Sievershütten, Struvenhütten, Stuvenborn, Waken- dorf II, Winsen), Leezen (= Gemeinden Bark, Bebensee, Fredesdorf, Groß Niendorf, Högersdorf, Kükels, Leezen, Mözen, Nevers- dorf, Schwissel, Todesfelde, Wittenborn), Trave-Land (= Gemeinden Bahrenhof, Blunk, Bühnsdorf, Dreggers, Fahrenkrug, Geschendorf, Glasau, Groß Rönnau, Klein Gladebrügge, Klein Rönnau, Krems II, Negernbötel, Nehms, Neuengörs, Pronstorf, Rohlstorf, Schackendorf, Schieren, Seedorf, Stipsdorf, Strukdorf, Travenhorst, Traventhal, Wakendorf I, Weede, Wensin, Westerrade) (Übrige Gemeinden s. Wkr. 3, 6), vom Kreis Stormarn die amtsfreien Gemeinden Ammersbek, Bad Oldesloe, Bargteheide, Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de 320 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2008 Teil I Nr. 9, ausgegeben zu Bonn am 18. März 2008 Wahlkreis Gebiet des Wahlkreises Nr. Name die Ämter Bad Oldesloe-Land (= Gemeinden Grabau, Lasbek, Med- dewade, Neritz, Pölitz, Rethwisch, Rümpel, Steinburg, Travenbrück), Bargteheide-Land (= Gemeinden Bargfeld-Stegen, Delingsdorf, Elmenhorst, Hammoor, Jersbek, Nienwohld, Todendorf, Tremsbüttel) (Übrige Gemeinden s. Wkr. 9, 10) 9 Ostholstein Kreis Ostholstein, vom Kreis Stormarn die amtsfreie Gemeinde Reinfeld (Holstein), das Amt Nordstormarn (= Gemeinden Badendorf, Barnitz, Feld- horst, Hamberge, Heidekamp, Heilshoop, Klein Wesen- berg, Mönkhagen, Rehhorst, Wesenberg, Westerau, Zarpen) (Übrige Gemeinden s. Wkr. 8, 10) 10 Herzogtum Lauenburg – VomKreisHerzogtumLauenburg Stormarn-Süd die amtsfreien Gemeinden Geesthacht, Lauenburg/Elbe, Mölln, Ratzeburg, Schwar- zenbek, Wentorf bei Hamburg, die Ämter Breitenfelde (= Gemeinden Alt Mölln, Bälau,
Recommended publications
  • Dithmarscher Kohltage 22
    Dithmarscher Kohltage 22. bis 27. September 2020 Jetzt auf WindGas umsteigen! AUS WATT WIRD GAS! Wenn aus Windstrom Wasserstoff wird, machen wir daraus unser umweltfreundliches Gasprodukt WindGas. Stadtwerke Brunsbüttel GmbH 2 Tel. 04852-83550-0 www.stadtwerke-brunsbuettel.de SWBR_AZ_2019_5439_Image_Kohltage_148x210_RZ_2019-07-15_AS.indd 1 15.07.19 10:56 © Dithmarschen Tourismus e.V./photocompany © Dithmarschen Tourismus Jetzt auf WindGas umsteigen! AUS WATT WIRD Inhalt Grußwort Landwirtschaftsminister Albrecht 04 Grußwort des Kreises Dithmarschen 05 Scannen und Kohlanschnitt 06 direkt zu den Die Dithmarscher Kohlregentinnen 08 Dithmarscher Gemüseanbau in Dithmarschen 11 Kohltagen ge- GAS! Hofläden und Milchtankstellen 13 langen: Spiel und Spaß 15 Veranstaltungsprogramm 16 Wenn aus Windstrom Übersichtskarte 18 Unsere DEHOGA Kohltage-Gaststätten 20 Wasserstoff wird, machen Die Anfänge des Kohlanbaus in Dithmarschen 32 Das KOHLosseum 33 wir daraus unser Rezept 34 Nordseeland Dithmarschen 35 umweltfreundliches Mit dem ÖPNV durch Dithmarschen 46 Impressum 30 Gasprodukt WindGas. Stadtwerke Brunsbüttel GmbH www.dithmarscher-kohltage.de 3 Tel. 04852-83550-0 www.stadtwerke-brunsbuettel.de SWBR_AZ_2019_5439_Image_Kohltage_148x210_RZ_2019-07-15_AS.indd 1 15.07.19 10:56 Grußwort des Ministers für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein Der Kohl gehört zu Dithmarschen und im September findet der traditionelle Kohlanschnitt statt: An diesen zwei Wahrheiten ändert sich nichts. Glück- licherweise. Und doch ist in diesem Jahr vieles anders. Die Corona-Pandemie zwingt © Dithmarschen Tourismus e.V./H.Kiehl © Dithmarschen Tourismus uns alle zu besonderer Vorsicht. Und so wäre es unter den gegenwärtigen Um- ständen wohl unmöglich gewesen, den Kohlanschnitt als Auftakt der traditio- nellen Kohltage mit tausenden Gästen auszurichten. Schweren Herzens und nach vielen Abwägungen haben die Or- ganisatoren daher das bewährte Format abgesagt.
    [Show full text]
  • Wenn Amt Die Stadt/ Gemeinde/Das Amt Mit Den Amtsangehörigen Gemeinden/Amtsangehörigen Städten Mit Allen Gemeinden
    wenn Amt Die Stadt/ Gemeinde/das Amt mit den amtsangehörigen Gemeinden/amtsangehörigen Städten mit allen Gemeinden Stadt Bad Bramstedt Stadt Bad Segeberg Stadt Barmstedt Stadt Brunsbüttel Stadt Büdelsdorf Stadt Elmshorn Stadt Eutin Stadt Flensburg Stadt Friedrichstadt (Anmeldung über Amt Nordsee-Treene) Stadt Garding (Anmeldung über Amt Eiderstedt) Stadt Geesthacht Stadt Glücksburg (Ostsee) Stadt Glückstadt Stadt Heide Stadt Heiligenhafen Stadt Husum Stadt Itzehoe Stadt Kaltenkirchen Stadt Kappeln Stadt Kiel Stadt Krempe (Anmeldung über Amt Krempermarsch) Stadt Lauenburg/Elbe Stadt Lütjenburg (Anmeldung über Amt Lütjenburg) Stadt Marne (Anmeldung über Marne-Nordsee) Stadt Mölln Stadt Neumünster Stadt Niebüll (Anmeldung über Amt Süd Tondern) Stadt Norderstedt Stadt Nortorf (Anmeldung über Amt Nortorfer Land) Stadt Oldenburg in Holstein Stadt Quickborn Stadt Ratzeburg Stadt Rendsburg Stadt Schleswig Stadt Schwarzenbek Stadt Tönning Stadt Tornesch Stadt Wahlstedt Stadt Wyk auf Föhr (Anmeldung über Amt Föhr-Amrum) Gemeinde Ahrensbök Gemeinde Bäk Gemeinde Barsbüttel Gemeinde Basthorst Gemeinde Braak Gemeinde Brunsmark Gemeinde Buchholz Gemeinde Dahme Gemeinde Ellerau Gemeinde Giesensdorf Gemeinde Grabau (Hzm Lauenburg) Gemeinde Groß Grönau Gemeinde Großhansdorf Gemeinde Grube Gemeinde Halstenbek Gemeinde Handewitt Gemeinde Harrislee Gemeinde Hasloh Gemeinde Henstedt-Ulzburg Gemeinde Hoisdorf Gemeinde Hollenbek Gemeinde Horst Gemeinde Kellenhusen Gemeinde Kollow Gemeinde Kulpin Gemeinde Mustin Gemeinde Mühbrook Gemeinde Oststeinbek Gemeinde
    [Show full text]
  • Bundeswahlgesetz (BWG)
    BWG Anlage 2 (zu § 2 Absatz 2) Wahlkreis Gebiet Nr. Name des Wahlkreises Schleswig-Holstein 1 Flensburg – Schleswig Kreisfreie Stadt Flensburg Kreis Schleswig-Flensburg 2 Nordfriesland – Dith- Kreis Nordfriesland marschen Nord vom Kreis Dithmarschen amtsfreie Gemeinde Heide Amt Büsum-Wesselburen die Gemeinden Büsum, Büsumer Deichhausen, Friedrichsgabekoog, Hedwi- genkoog, Hellschen-Heringsand-Unterschaar, Hillgroven, Nord- deich, Oesterdeichstrich, Oesterwurth, Reinsbüttel, Schülp, Strübbel, Süderdeich, Warwerort, Wesselburen, Wesselburener Deichhausen, Wesselburenerkoog, Westerdeichstrich Kirchspielslandgemeinde Eider die Gemeinden Barkenholm, Bergewöhrden, Dellstedt, Delve, Dörpling, Fed- deringen, Gaushorn, Glüsing, Groven, Hemme, Hennstedt, Hö- vede, Hollingstedt, Karolinenkoog, Kleve, Krempel, Lehe, Lin- den, Lunden, Norderheistedt, Pahlen, Rehm-Flehde-Bargen, Sankt Annen, Schalkholz, Schlichting, Süderdorf, Süderhe- istedt, Tellingstedt, Tielenhemme, Wallen, Welmbüttel, Wester- borstel, Wiemerstedt, Wrohm Kirchspielslandgemeinde Heider Umland die Gemeinden Hemmingstedt, Lieth, Lohe-Rickelshof, Neuenkirchen, Norder- wöhrden, Nordhastedt, Ostrohe, Stelle-Wittenwurth, Wed- dingstedt, Wesseln, Wöhrden (Übrige Gemeinden s. Wkr. 3) 3 Steinburg – Dithmar- Kreis Steinburg schen Süd vom Kreis Dithmarschen amtsfreie Gemeinde Brunsbüttel Amt Burg-St. Michaelisdonn die Gemeinden BWG Wahlkreis Gebiet Nr. Name des Wahlkreises Averlak, Brickeln, Buchholz, Burg (Dithmarschen), Dingen, Ed- delak, Eggstedt, Frestedt, Großenrade, Hochdonn, Kuden, Quickborn,
    [Show full text]
  • Allgemeine Fachärztliche Versorgung Für Folgende Arztgruppen
    List Allgemeine fachärztliche Versorgung Kreise und Kreisregionen Kampen Wenningstedt-Braderup Sy lt Ellhöf t Rodenäs Av entof t Klanxbüll Süderlügum Westre Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog Neukirchen Humptrup Böxlund Bramstedtlund Uphusum Weesby Braderup Ladelund Lexgaard Glücksburg Holm Jardelund Munkbrarup Emmelsbüll-Horsbüll Bosbüll Karlum Medelby Wees Langballig Klixbüll Ringsberg Westerholz Niebüll Tinningstedt Holt Harrislee Achtrup Osterby Dollerup Maasbüll Nieby Wallsbüll Galmsbüll Flensburg Grundhof Schaf f lund Steinbergkirche Husby Hörnum Sprakebüll Tastrup Steinberg Pommerby Hürup Leck Handewitt Gelting Risum-Lindholm Mey n Kronsgaard Niesgrau Oldsum Oev enum Dunsum Midlum Nordhackstedt Hörup Stedesand Stadum Stangheck Enge-Sande Ausacker Sörup Sterup Süderende Freienwill Rabenholz Wrixum Hasselberg Borgsum Alkersum Lindewitt Oev ersee Utersum Großenwiehe Ahneby Esgrus Dagebüll Bargum Großsolt Maasholm Witsum Stoltebüll Rabel Wy k Rügge Nieblum Wanderup Langenhorn Scheggerott Lütjenholm Oersberg Goldelund Goldebek Mittelangeln Mohrkirch Norddorf Saustrup Ockholm Tarp Wagersrott Kappeln Jerrishoe Hav etof t Nebel Norderbrarup Rabenkirchen-Faulück Högel Joldelund Flensburg/Schleswig-FlensburgSchnarup-Thumby Böel Bordelum Siev erstedt Dollrottf eld Grödersby Brodersby Gröde Sönnebüll Janneby Langeneß Ülsby Brebel Süderbrarup Arnis Vollstedt Löwenstedt Eggebek Kolkerheide Karby Wittdün Klappholz Struxdorf Nottf eld Bredstedt Winnemark Jörl Twedt Boren Reußenköge Breklum Langstedt Böklund Drelsdorf Loit Dörphof Haselund Stolk Steinf
    [Show full text]
  • Bekanntmachung Nr. 19/2018 Des Amtes Marne-Nordsee Zulassung Der Wahlvorschläge Zur Wahl Der Gemeindevertretungen Am 06. Mai 20
    Bekanntmachung Nr. 19/2018 des Amtes Marne-Nordsee Zulassung der Wahlvorschläge zur Wahl der Gemeindevertretungen am 06. Mai 2018 (Kommunalwahl 2018) Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner Sitzung am 16.03.2018 die in den Anlagen 1 und 2 aufgeführten unmittelbaren Wahlvorschläge (Anlage 1) und Listenwahlvorschläge (Anlage 2) zugelassen. Die Wahlvorschläge werden gemäß § 25 Absatz 4 des Gemeinde- und Kreiswahlgesetzes (GKWG) und § 31 Absatz 1 der Gemeinde- und Kreiswahlordnung (GKWO) bekannt gegeben. Marne, den 16.03.2018 Amt Marne-Nordsee Amt Marne-Nordsee Die Gemeindewahlleiterin Der Amtsvorsteher gez. Katja Hose gez. Harm Schloe Veröffentlicht in der Marner Zeitung am: 22.03.2018 Anlage 1 zur Gemeindewahl 2018 des Amtes Marne-Nordsee 1. Unmittelbare Wahlvorschläge für die Gemeindewahl Lfd Familienname, Rufname Beruf oder Stand Geburtsjahr Anschrift-Hauptwohnung Nr. Wahlkreis Diekhusen-Fahrstedt Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 1 Möller, Jürgen Lohnunternehmer 1966 Diekhusen-Fahrstedt, Boßelring 20 b Kommunale-Wähler-Vereinigung (KWV) 1 Numsen, Ernst-Henning Rentner 1951 Diekhusen-Fahrstedt, Am Sportplatz 16 2 Engfer, Jan Verkaufsleiter 1976 Diekhusen-Fahrstedt, Österstraße 8 3 Holzke, Thomas Blitzschutzsetzer 1969 Diekhusen-Fahrstedt, Bürgermeister-Kühl-Straße 16 4 Hues, Meike Hausfrau 1954 Diekhusen-Fahrstedt, Vettenbüttel 5 5 Hues, Henning Industriemechaniker 1978 Diekhusen-Fahrstedt, Vettenbüttel 5 a Wahlkreis Friedrichskoog 1 Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) 1 Marscheider, Hartmut Maurermeister 1952
    [Show full text]
  • Wahl Zum Europäischen Parlament Am 25.05.2014
    Bekanntmachung Nr. 47/2014 des Amtes Marne-Nordsee Wahlbekanntmachung 1. Am 25. Mai 2014 findet in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament statt. Die Wahl dauert von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr. 2. Die Gemeinden Diekhusen-Fahrstedt, Helse, Kaiser-Wilhelm-Koog, Marnerdeich, Neufeld, Neufelderkoog, Ramhusen, Schmedeswurth, Trennewurth und Volsemenhusen bilden jeweils einen Wahlbezirk. Die Gemeinde Friedrichskoog bildet vier Wahlbezirke. Die Gemeinde Kronprinzen- koog bildet zwei Wahlbezirke und die Stadt Marne bildet fünf Wahlbezirke. Die Wahlräume werden entsprechend der folgenden Aufstellung eingerichtet. Wahl- Bezeichnung des Wahlbezirks Bezeichnung des Wahlraums bezirk- Nr. 001 Wahlbezirk 001 – Diekhusen- Grundschule Diekhusen-Fahrstedt Fahrstedt Hauptstraße 28 25709 Diekhusen-Fahrstedt 001 Wahlbezirk 001 - Helse Feuerwehrgerätehaus Helse Triangel 4 25709 Helse 001 Wahlbezirk 001 – Kaiser-Wilhelm- Gaststätte Maxqueller Koog Norderstraße 23 25709 Kaiser-Wilhelm-Koog 001 Wahlbezirk 001 - Marnerdeich Sportlerheim Marnerdeich Norderstraße 6 b 25709 Marnerdeich 001 Wahlbezirk 001 - Neufeld Grundschule Neufeld Ünner´n Diek 58 25724 Neufeld 001 Wahlbezirk 001 - Neufelderkoog Feuerwehrgerätehaus Neufelderkoog Neufelderkoog 33 25724 Neufelderkoog 001 Wahlbezirk 001 – Ramhusen Wohnung Hans Detlef Petersen Ramhusen 22 25715 Ramhusen 001 Wahlbezirk 001 – Schmedeswurth Wohnung Harm Schloe Schmedeswurtherwesterdeich 5 25724 Schmedeswurth 001 Wahlbezirk 001 - Trennewurth Feuerwehrgerätehaus Trennewurth Op de Meent 2 25693 Trennewurth
    [Show full text]
  • Gesonderte Fachärztliche Versorgung Für Folgende Arztgruppen
    List Gesondert fachärztliche Versorgung KV-Bezirk Kampen Wenningstedt-Braderup Sy lt Ellhöf t Rodenäs Av entof t Klanxbüll Süderlügum Westre Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog Neukirchen Humptrup Böxlund Bramstedtlund Uphusum Weesby Braderup Ladelund Lexgaard Glücksburg Holm Jardelund Munkbrarup Emmelsbüll-Horsbüll Bosbüll Karlum Medelby Wees Langballig Klixbüll Ringsberg Westerholz Niebüll Tinningstedt Holt Harrislee Achtrup Osterby Dollerup Maasbüll Nieby Wallsbüll Galmsbüll Flensburg Grundhof Schaf f lund Steinbergkirche Husby Hörnum Sprakebüll Tastrup Steinberg Pommerby Hürup Leck Handewitt Gelting Risum-Lindholm Mey n Kronsgaard Niesgrau Oldsum Oev enum Dunsum Midlum Nordhackstedt Hörup Stedesand Stadum Stangheck Enge-Sande Ausacker Sörup Sterup Süderende Freienwill Rabenholz Wrixum Hasselberg Borgsum Alkersum Lindewitt Oev ersee Utersum Großenwiehe Ahneby Esgrus Dagebüll Bargum Großsolt Maasholm Witsum Stoltebüll Rabel Wy k Rügge Nieblum Wanderup Langenhorn Scheggerott Lütjenholm Oersberg Goldelund Goldebek Mittelangeln Mohrkirch Norddorf Saustrup Ockholm Tarp Wagersrott Kappeln Jerrishoe Hav etof t Nebel Norderbrarup Rabenkirchen-Faulück Högel Joldelund Schnarup-Thumby Böel Bordelum Siev erstedt Dollrottf eld Grödersby Brodersby Gröde Sönnebüll Janneby Langeneß Ülsby Brebel Süderbrarup Arnis Vollstedt Löwenstedt Eggebek Kolkerheide Karby Wittdün Klappholz Struxdorf Nottf eld Bredstedt Winnemark Jörl Twedt Boren Reußenköge Breklum Langstedt Böklund Drelsdorf Loit Dörphof Haselund Stolk Steinf eld Norstedt Sollwitt Thumby Süderf ahrenstedt
    [Show full text]
  • L414 Official Journal
    Official Journal L 414 of the European Union Volume 63 English edition Legislation 9 December 2020 Contents II Non-legislative acts REGULATIONS ★ Commission Implementing Regulation (EU) 2020/2006 of 8 December 2020 operating deductions from fishing quotas available for certain stocks in 2020 on account of overfishing of other stocks in the previous years and amending Implementing Regulation (EU) 2020/1247 . 1 ★ Commission Implementing Regulation (EU) 2020/2007 of 8 December 2020 amending Implementing Regulation (EU) No 540/2011 as regards the extension of the approval periods of the active substances 1-decanol, 1,4-dimethylnaphthalene, 6-benzyladenine, acequinocyl, Adoxophyes orana granulovirus, aluminium sulfate, amisulbrom, Aureobasidium pullulans (strains DSM 14940 and DSM 14941), azadirachtin, Bacillus pumilus QST 2808, benalaxyl-M, bixafen, bupirimate, Candida oleophila strain O, chlorantraniliprole, disodium phosphonate, dithianon, dodine, emamectin, flubendiamide, fluometuron, fluxapyroxad, flutriafol, hexythiazox, imazamox, ipconazole, isoxaben, L-ascorbic acid, lime sulphur, orange oil, Paecilomyces fumosoroseus strain FE 9901, pendimethalin, penflufen, penthiopyrad, potassium phosphonates, prosulfuron, Pseudomonas sp. strain DSMZ 13134, pyridalyl, pyriofenone, pyroxsulam, quinmerac, S-abscisic acid, sedaxane, sintofen, sodium silver thiosulfate, spinetoram, spirotetramat, Streptomyces lydicus strain WYEC 108, tau-fluvalinate, tebufenozide, tembotrione, thiencarbazone, valifenalate, zinc phosphide . 10 ★ Commission Regulation
    [Show full text]
  • Kreis Dithmarschen Plan
    3475000 3500000 3525000 Uelvesbüll Wisch K50 K42 Holtsee L188 L265 L31 Schwabstedt K86 L310 Bistensee Norderfriedrichskoog K20 K135 L40 Ramstedt K31 Börm Klein Bennebek L265 Ahlefeld Klein Wittensee K29 Witzwort W Schwabstedt Wohlde K19 ik in Fresendelf B203 ge K22 Hude Legende Osterhever Koldenbüttel r- Treene K1 F L38 Landesweites Radverkehrsnetz Schleswig-Holsteirnie mit Radfernwegen - Dithmarschen Kropp sen Zielorte für den FreizOewistcrhaladgverkehr Westerhever K34 -W Groß Wittensee Wittensee eg Süderhöft F1 Oberzentrum, Mittelzentrum, Stadtrandkern I. Ordnung, H olzbunge K131 K8 Westersielzug K56 Alt Bennebek u. Unterzentrum mit Tf. eines Mittelzentrum Tetenbüll Friedrichstadt Seeth F2a Registrierte ÜbernachtuKn99g > 50.000 K43 Bergenhusen L32 B202 K2 Tating K14 F2b Registrierte Übernachtung 20.000 - 50.000 Bünsdorf K132 L39 K37 Poppenbüll B203 L242 L36 F3 Freizeitziel mit landesweiter Bedeutung K40 Norderstapel K1 L34 Oldenswort K8 F4 Unterzentrum, StAaldt Dtruavnednkseterndt I. Ordnung, Neu Duvenstedt K16 K18 B5 K6 Tetenhusen Lehe L156 Schleswig-Flensburg Stadtrandkern II. Ordnung, Ländlicher Zentralort Nordfriesland Drage Meggerdorf F5 KleiBn7s7tadt (5.000 - 20.000 EW) K36 L311 Sankt Annen A7 Tümlauer-Koog F6 Registrierte Übernachtungen 1 - 20.000 L42 K12 Süderstapel K13 Borgstedt L39 F7 Hauptamtlich besetzte Touristinformation Rickert K10 Katharinenheerd Kotzenbüll Rade K70 Königshügel Lohe-Föhrden K1 Garding F8 Freizeitziel mit mindestens kreisweiter Bedeutung K11 Lunden K9 L241 F9 Bahnhofsstandorte Christiansholm K44 K69 Tating
    [Show full text]
  • Kirchenbote-135-April 2021
    Zu guter Letzt... April - August 2021 Marner Nr. 135 Ich sage ADIEU! Ein Jahr durfte ich in Ihrer Kirchengemeinde als Vertretungs- pastorin arbeiten. Nun ist diese Zeit um, denn Sie können Frau Kirchenbote Pastorin Andra Bock als ihre neue Pastorin begrüßen. Leider ließ die Corona-Pandemie nicht viele persönliche Kontakte zwi- schen uns zu. Zweimal konnte ich Sie im Gemeindenachmittag im Frühjahr 2020 kennenlernen. Danach „trafen“ wir uns nur noch telefonisch zu Glückwunschtelefonaten oder Einzelgesprä- chen. In Predigtgottesdiensten, Taufgottesdiensten und sogar einer Hochzeit erlebte ich eine Gemeinde, die ihre schöne Maria-Magdalenen-Kirche liebt und so viele en- gagierte Mitarbeitende und Ehrenamtliche, die mich vertrauensvoll aufnahmen und begleiteten. Ein großes Dankeschön an Sie alle! Ob im Lektorinnendienst, Kirchenge- meinderat, Orgeldienst, Kirchenbüro, auf dem Friedhof, hinter der Kamera – ich habe die zuverlässige und kreative Zusammenarbeit mit Ihnen immer genossen. Ich danke meinem Kollegen Rainer Petrowski und meinen Kolleginnen Maike Engelkes und Sandra Ruge-Tolksdorf für die schöne und fröhliche Zeit in Marne. Eine Bitte: Brin- gen Sie Ihrer neuen Pastorin Andra Bock genau soviel Freundlichkeit und Wertschät- zung entgegen, wie ich es erfahren durfte. Bleiben Sie behütet und neugierig ! Ihre Friederike Ohm Anschriften und Rufnummern Kirchenbüro, Friedhofsverwaltung ([email protected]) 04851 574 Pastorin Andra Bock ([email protected]) 8274 Pastorin Maike Engelkes ([email protected]) 04853 8806113 Pastorin Sandra Ruge-Tolksdorf ([email protected]) 0151 46155183 Pastor Rainer Petrowski ([email protected]) 7799 830 Kirchenmusiker Peter Heeren ([email protected]) 574 Ev. Altenhilfezentrum St. Michaelishaus 957630 Sozialzentrum Hafenstrasse 9509-0 Diakoniestation im St.Michaelishaus 957636 Tagespflege Marne der Diakonie 950 980 Ev.-Luth.Kindertagesstätte „Sonnenstrahl“ 610 Ev.-Luth.
    [Show full text]
  • Anmeldung Über Amt Mittleres Nordfriesland
    wenn Amt mit Die Stadt/ Gemeinde/das Amt mit den Gemeinden allen Stadt Barmstedt Stadt Bad Bramstedt Stadt Bad Segeberg Bredstedt (Anmeldung über Amt Stadt Mittleres Nordfriesland) Stadt Büdelsdorf Stadt Elmshorn Stadt Eutin Süsel Stadt Flensburg Stadt Friedrichstadt Garding (Anmeldung über Amt Stadt Eiderstedt) Stadt Geesthacht Stadt Glücksburg (Ostsee) Stadt Glückstadt Harrislee Stadt Heide Stadt Heiligenhafen Stadt Husum Stadt Itzehoe Stadt Kaltenkirchen Stadt Kappeln Landeshauptstadt Kiel Lauenburg/Elbe Marne (Anmeldung über Amt Stadt Marne Nordsee) Stadt Mölln Stadt Neumünster Niebüll (Anmeldung über Amt Süd Stadt Tondern) Stadt Norderstedt Stadt Oldenburg in Holstein Stadt Ratzeburg Stadt Rendsburg Stadt Tönning Stadt Tornesch Stadt Schleswig Stadt Schwarzenbek Stadt Wahlstedt Gemeinden Ahrensbök Bäk Barsbüttel Basthorst Braak Brunsmark Buchholz Dahme Ellerau Grabau (Hzm Lauenburg) Giesensdorf Groß Grönau Großhansdorf Grube Halstenbek Handewitt Harmsdorf Harrislee Hasloh Henstedt-Ulzburg Hoisdorf Hollenbek Horst PLZ 23883 Kreis Hzgt-L Kellenhusen Kollow Kulpin Mechow Mühbrook Mustin Oststeinbek Pellworm Seedorf Stapelfeld Siek Sterley Sylt Armstedt, Bimöhlen, Borstel, Föhrden-Barl, Hagen, Hitzhusen, Weddelbrook, Bad Bramstedt-Land X Wiemersdorf, Fuhlendorf, Harclebek, Hasenkrug, Mönkloh, Heidmoor, Großenaspe Ämter Grabau, Lasbek, Meddewade, Neritz, Pölitz, Bad Oldesloe-Land X Rethwisch, Rümpel, Steinburg, Travenbrück Bargfeld-Stegen, Delingsdorf, Elmenhorst, Bargtheheide-Land Hammoor, Jersbek, Nienwohld, Todendorf, X Tremsbüttel
    [Show full text]
  • 2018 Realsteuervergleich in Schleswig-Holstein
    Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: L II 7 - j 18 SH Realsteuervergleich in Schleswig-Holstein 2018 Herausgegeben am: 13. Dezember 2019 Impressum Statistische Berichte Herausgeber: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein – Anstalt des öffentlichen Rechts – Steckelhörn 12 20457 Hamburg Auskunft zu dieser Veröffentlichung: Wiebke Radtke Telefon: 0431/6895-9257 E-Mail: [email protected] Auskunftsdienst: E-Mail: [email protected] Auskünfte: 040 42831-1766 Internet: www.statistik-nord.de © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Hamburg 2019 Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. Sofern in den Produkten auf das Vorhandensein von Copyrightrechten Dritter hingewiesen wird, sind die in deren Produkten ausgewiesenen Copyrightbestimmungen zu wahren. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Zeichenerklärung: 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts – nichts vorhanden (genau Null) ··· Angabe fällt später an · Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten × Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll p vorläufiges Ergebnis r berichtigtes Ergebnis s geschätztes Ergebnis a. n. g. anderweitig nicht genannt u. dgl. und dergleichen ( ) Zahlenwert mit eingeschränkter Aussagefähigkeit / Zahlenwert nicht sicher genug Differenzen zwischen der Gesamtzahl und der Summe der Teilzahlen entstehen durch unabhängige Rundungen. Allen Rechnungen liegen ungerundete Zahlen zugrunde. Statistikamt
    [Show full text]