Gesetz Zur WK-Einteilung
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
316 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2008 Teil I Nr. 9, ausgegeben zu Bonn am 18. März 2008 Achtzehntes Gesetz zur Änderung des Bundeswahlgesetzes Vom 17. März 2008 Der Bundestag hat das folgende Gesetz beschlossen: Artikel 1 Änderung des Bundeswahlgesetzes Das Bundeswahlgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Juli 1993 (BGBl. I S. 1288, 1594), zuletzt geändert durch Artikel 5 der Verordnung vom 31. Oktober 2006 (BGBl. I S. 2407), wird wie folgt geändert: In der Anlage zu § 2 Abs. 2 erhalten die in der Anlage zu diesem Gesetz aufgeführten Wahlkreise die daraus ersichtliche Abgrenzung und Beschreibung. Artikel 2 Bekanntmachung und Neubeschreibung von Wahlkreisen Das Bundesministerium des Innern wird ermächtigt, in der Anlage zu § 2 Abs. 2 des Bundeswahlgesetzes die Abgrenzung von Wahlkreisen auf Grund kommunaler Gebiets- oder Namensänderungen neu zu beschreiben und im Bundesgesetzblatt bekannt zu machen. Artikel 3 Inkrafttreten Dieses Gesetz tritt am Tage nach der Verkündung in Kraft. Die verfassungsmäßigen Rechte des Bundesrates sind gewahrt. Das vorstehende Gesetz wird hiermit ausgefertigt. Es ist im Bundesgesetz- blatt zu verkünden. Berlin, den 17. März 2008 Der Bundespräsident Horst Köhler Die Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel Der Bundesminister des Innern Schäuble Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Bundesgesetzblatt Jahrgang 2008 Teil I Nr. 9, ausgegeben zu Bonn am 18. März 2008 317 Anlage (zu Artikel 1) Anlage (zu§2Abs.2) Wahlkreis Gebiet des Wahlkreises Nr. Name Schleswig-Holstein 1Flensburg– Schleswig Kreisfreie Stadt Flensburg, Kreis Schleswig-Flensburg 2Nordfriesland– Dithmarschen Nord Kreis Nordfriesland, vom Kreis Dithmarschen die amtsfreien Gemeinden Heide, Wesselburen, die Ämter Kirchspielslandgemeinden Büsum (= Gemeinden Büsum, Büsumer Deichhausen, Hedwigenkoog, Oesterdeichstrich, Warwerort, Wester- deichstrich), Eider (= Gemeinden Barkenholm, Bergewöhrden, Dell- stedt, Delve, Dörpling, Fedderingen, Gaushorn, Glüsing, Groven, Hägen, Hemme, Hennstedt, Hövede, Holling- stedt, Karolinenkoog, Kleve, Krempel, Lehe, Linden, Lun- den, Norderheistedt, Pahlen, Rehm-Flehde-Bargen, Sankt Annen, Schalkholz, Schlichting, Süderdorf, Süderheistedt, Tellingstedt, Tielenhemme, Wallen, Welmbüttel, Wester- borstel, Wiemerstedt, Wrohm), Heider Umland (= Gemeinden Hemmingstedt, Lieth, Lohe- Rickelshof, Nordhastedt, Neuenkirchen, Ostrohe, Stelle- Wittenwurth, Weddingstedt, Wesseln, Wöhrden), Wesselburen (= Gemeinden Friedrichsgabekoog, Hell- schen-Heringsand-Unterschaar, Hillgroven, Norddeich, Norderwöhrden, Oesterwurth, Reinsbüttel, Schülp, Strüb- bel, Süderdeich, Wesselburener Deichhausen, Wessel- burenerkoog) (Übrige Gemeinden s. Wkr. 3) 3Steinburg– Dithmarschen Süd Kreis Steinburg, vom Kreis Dithmarschen die amtsfreien Gemeinden Brunsbüttel, Meldorf, die Ämter Kirchspielslandgemeinde Albersdorf (= Gemeinden Albers- dorf, Arkebek, Bunsoh, Immenstedt, Offenbüttel, Oster- rade, Schafstedt, Schrum, Tensbüttel-Röst, Wennbüttel), Kirchspielslandgemeinde Burg-Süderhastedt (= Gemein- den Brickeln, Buchholz, Burg [Dithmarschen], Eggstedt, Frestedt, Großenrade, Hochdonn, Kuden, Quickborn, Sü- derhastedt), Kirchspielslandgemeinde Eddelak-Sankt Michaelisdonn (= Gemeinden Averlak, Dingen, Eddelak, Sankt Michaelis- donn), Marne-Nordsee (= Gemeinden Diekhusen-Fahrstedt, Fried- richskoog, Helse, Kaiser-Wilhelm-Koog, Kronprinzenkoog, Marne, Marnerdeich, Neufeld, Neufelderkoog, Ramhusen, Schmedeswurth, Trennewurth, Volsemenhusen), Kirchspielslandgemeinde Meldorf-Land (= Gemeinden Bargenstedt, Barlt, Busenwurth, Elpersbüttel, Epenwöhr- den, Gudendorf, Krumstedt, Nindorf, Nordermeldorf, Odderade, Sarzbüttel, Windbergen, Wolmersdorf) (Übrige Gemeinden s. Wkr. 2), Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de 318 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2008 Teil I Nr. 9, ausgegeben zu Bonn am 18. März 2008 Wahlkreis Gebiet des Wahlkreises Nr. Name vom Kreis Segeberg die amtsfreie Gemeinde Bad Bramstedt, das Amt Bad Bramstedt-Land (= Gemeinden Armstedt, Bimöhlen, Borstel, Föhrden-Barl, Fuhlendorf, Großenaspe, Hagen, Hardebek, Hasenkrug, Heidmoor, Hitzhusen, Mönkloh, Weddelbrook, Wiemersdorf) (Übrige Gemeinden s. Wkr. 6, 8) 4 Rendsburg-Eckernförde Vom Kreis Rendsburg-Eckernförde die amtsfreien Gemeinden Büdelsdorf, Eckernförde, Hohenwestedt, Rendsburg, die Ämter Achterwehr (= Gemeinden Achterwehr, Bredenbek, Felde, Krummwisch, Melsdorf, Ottendorf, Quarnbek, Westen- see), Aukrug (= Gemeinden Arpsdorf, Aukrug, Ehndorf, Paden- stedt, Wasbek), Bordesholm (= Gemeinden Bissee, Bordesholm, Brügge, Grevenkrug, Groß Buchwald, Hoffeld, Loop, Mühbrook, Negenharrie, Reesdorf, Schmalstede, Schönbek, Sören, Wattenbek), Dänischenhagen (= Gemeinden Dänischenhagen, Noer, Schwedeneck, Strande), Dänischer Wohld (= Gemeinden Felm, Gettorf, Lindau, Neudorf-Bornstein, Neuwittenbek, Osdorf, Schinkel, Tüttendorf), Eiderkanal (= Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld [Rendsburg], Osterrönfeld, Rade b. Rendsburg, Schacht- Audorf, Schülldorf), Flintbek (= Gemeinden Böhnhusen, Flintbek, Schönhorst, Techelsdorf), Fockbek (= Gemeinden Alt Duvenstedt, Fockbek, Nübbel, Rickert), Hanerau-Hademarschen (= Gemeinden Beldorf, Bendorf, Bornholt, Gokels, Hanerau-Hademarschen, Lütjen- westedt, Oldenbüttel, Seefeld, Steenfeld, Tackesdorf, Thaden), Hohenwestedt-Land (= Gemeinden Beringstedt, Grauel, Heinkenborstel, Jahrsdorf, Meezen, Mörel, Nienborstel, Nindorf, Osterstedt, Rade b. Hohenwestedt, Remmels, Tappendorf, Todenbüttel, Wapelfeld), Hohner Harde (= Gemeinden Bargstall, Breiholz, Christiansholm, Elsdorf-Westermühlen, Friedrichsgraben, Friedrichsholm, Hamdorf, Hohn, Königshügel, Lohe-Föhr- den, Prinzenmoor, Sophienhamm), Hüttener Berge (= Gemeinden Ahlefeld, Ascheffel, Bisten- see, Borgstedt, Brekendorf, Bünsdorf, Damendorf, Groß Wittensee, Haby, Holtsee, Holzbunge, Hütten, Klein Wit- tensee, Neu Duvenstedt, Osterby, Owschlag, Sehestedt), Jevenstedt (= Gemeinden Brinjahe, Embühren, Haale, Hamweddel, Hörsten, Jevenstedt, Luhnstedt, Schülp b. Rendsburg, Stafstedt, Westerrönfeld), Molfsee (= Gemeinden Blumenthal, Mielkendorf, Molfsee, Rodenbek, Rumohr, Schierensee), Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Bundesgesetzblatt Jahrgang 2008 Teil I Nr. 9, ausgegeben zu Bonn am 18. März 2008 319 Wahlkreis Gebiet des Wahlkreises Nr. Name Nortorfer Land (= Gemeinden Bargstedt, Bokel, Borgdorf- Seedorf, Brammer, Dätgen, Eisendorf, Ellerdorf, Emken- dorf, Gnutz, Groß Vollstedt, Krogaspe, Langwedel, Nortorf, Oldenhütten, Schülp b. Nortorf, Timmaspe, Warder), Schlei-Ostsee (= Gemeinden Altenhof, Barkelsby, Bro- dersby, Damp, Dörphof, Fleckeby, Gammelby, Goosefeld, Güby, Holzdorf, Hummelfeld, Karby, Kosel, Loose, Riese- by, Thumby, Waabs, Windeby, Winnemark) (Übrige Gemeinden s. Wkr. 5) 5 Kiel Kreisfreie Stadt Kiel, vom Kreis Rendsburg-Eckernförde die amtsfreien Gemeinden Altenholz, Kronshagen (Übrige Gemeinden s. Wkr. 4) 6Plön– Neumünster Kreisfreie Stadt Neumünster, Kreis Plön, vom Kreis Segeberg das Amt Boostedt-Rickling (= Gemeinden Boostedt, Daldorf, Groß Kummerfeld, Heidmühlen, Latendorf, Rickling) (Übrige Gemeinden s. Wkr. 3, 8) 7 Pinneberg Kreis Pinneberg – 8 Segeberg Stormarn-Nord Vom Kreis Segeberg die amtsfreien Gemeinden Bad Segeberg, Ellerau, Henstedt-Ulzburg, Kaltenkirchen, Norderstedt, Wahlstedt, die Ämter Bornhöved (= Gemeinden Bornhöved, Damsdorf, Gönne- bek, Schmalensee, Stocksee, Tarbek, Tensfeld, Trappen- kamp), Itzstedt (= Gemeinden Itzstedt, Kayhude, Nahe, Oering, Seth,Sülfeld,Tangstedt[KreisStormarn]), Kaltenkirchen-Land (= Gemeinden Alveslohe, Hartenholm, Hasenmoor, Lentföhrden, Nützen, Schmalfeld), Kisdorf (= Gemeinden Hüttblek, Kattendorf, Kisdorf, Oers- dorf, Sievershütten, Struvenhütten, Stuvenborn, Waken- dorf II, Winsen), Leezen (= Gemeinden Bark, Bebensee, Fredesdorf, Groß Niendorf, Högersdorf, Kükels, Leezen, Mözen, Nevers- dorf, Schwissel, Todesfelde, Wittenborn), Trave-Land (= Gemeinden Bahrenhof, Blunk, Bühnsdorf, Dreggers, Fahrenkrug, Geschendorf, Glasau, Groß Rönnau, Klein Gladebrügge, Klein Rönnau, Krems II, Negernbötel, Nehms, Neuengörs, Pronstorf, Rohlstorf, Schackendorf, Schieren, Seedorf, Stipsdorf, Strukdorf, Travenhorst, Traventhal, Wakendorf I, Weede, Wensin, Westerrade) (Übrige Gemeinden s. Wkr. 3, 6), vom Kreis Stormarn die amtsfreien Gemeinden Ammersbek, Bad Oldesloe, Bargteheide, Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de 320 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2008 Teil I Nr. 9, ausgegeben zu Bonn am 18. März 2008 Wahlkreis Gebiet des Wahlkreises Nr. Name die Ämter Bad Oldesloe-Land (= Gemeinden Grabau, Lasbek, Med- dewade, Neritz, Pölitz, Rethwisch, Rümpel, Steinburg, Travenbrück), Bargteheide-Land (= Gemeinden Bargfeld-Stegen, Delingsdorf, Elmenhorst, Hammoor, Jersbek, Nienwohld, Todendorf, Tremsbüttel) (Übrige Gemeinden s. Wkr. 9, 10) 9 Ostholstein Kreis Ostholstein, vom Kreis Stormarn die amtsfreie Gemeinde Reinfeld (Holstein), das Amt Nordstormarn (= Gemeinden Badendorf, Barnitz, Feld- horst, Hamberge, Heidekamp, Heilshoop, Klein Wesen- berg, Mönkhagen, Rehhorst, Wesenberg, Westerau, Zarpen) (Übrige Gemeinden s. Wkr. 8, 10) 10 Herzogtum Lauenburg – VomKreisHerzogtumLauenburg Stormarn-Süd die amtsfreien Gemeinden Geesthacht, Lauenburg/Elbe, Mölln, Ratzeburg, Schwar- zenbek, Wentorf bei Hamburg, die Ämter Breitenfelde (= Gemeinden Alt Mölln, Bälau,