Gvobl 14 2017.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bekanntmachung Des Landesamtes Für Landwirtsc
Amtliche Bekanntmachung nach § 10 Abs. 3 Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) Bekanntmachung des Landesamtes für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Abteilung Technischer Umweltschutz, Regionaldezernat Südwest, Breitenburger Straße 25, 25524 Itzehoe vom 07. April 2020 - Az.: LLUR-G10/2019/242-243 und G10/2019/008-009 Kreis Dithmarschen, Gemeinde Volsemenhusen In der Gemeinde Volsemenhusen sind die Errichtung und der Betrieb von vier Windkraftanlagen geplant. Die geplanten Vorhaben bedürfen jeweils einer Neugenehmigung nach §§ 4, 10 BImSchG i.d.F. der Bekanntmachung der Neufassung vom 17. Mai 2013 (BGBl. I S. 1274), zuletzt geändert am 08. April 2019 (BGBl. I S. 432) i. V. m. Nummer 1.6.2 V des Anhanges 1 zur Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen (4. BImSchV) in der Fassung der Bekanntmachung vom 31. Mai 2017 (BGBl. I S. 1440). Im Rahmen der Genehmigungsverfahren wird eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) als unselbständiger Teil der Genehmigungsverfahren durchgeführt, da es sich um die Änderung eines Vorhabens gemäß Nr. 1.6.1 Spalte 1 der Anlage 1 (Liste der UVP-pflichtigen Anlagen) zu § 5 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG), in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. Februar 2010 (BGBl. I S. 94), zuletzt geändert am 13. Mai 2019 (BGBl. I S. 706), handelt. Aufgrund der Verpflichtung zur Durchführung einer UVP ist gemäß § 2 Abs. 1 Nummer 1a der 4. BImSchV über die Zulässigkeit des Vorhabens in einem förmlichen Genehmigungsverfahren mit Öffentlichkeitsbeteiligung zu entscheiden. Es handelt sich im Einzelnen um nachstehende Vorhaben: 1. G10/2019/242-243 Antragstellerin: Bürgerwind Südermarsch II GmbH & Co.KG, Klinkerstraße 2, 25718 Friedrichskoog Antrag vom 20. November 2019, letztmalig ergänzt am 21. -
Text Planfeststellungsbeschluß BUND
Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein - Amt für Planfeststellung Energie - uncodiert P L A N F E S T S T E L L U N G S Ä N D E R U N G S B E S C H L U S S betreffend der Änderung von Schutzgerüsten, Leitungsprovisorien, Zuwegungen, Arbeitsflächen, Anbindung des UW Schuby sowie Mastverschiebungen zum Planfeststellungsbeschluss vom 29.03.2018, Az.: AfPE L-667-PFV 380-kV-Ltg Audorf – Flensburg, für den Neubau der 380 kV-Freileitung Audorf - Flensburg Nr. 324 zwischen dem Umspannwerk Audorf und dem Umspannwerk Flensburg (Handewitt) sowie für den Rückbau der 220 kV-Freileitung Audorf – Flensburg Nr. 205 zwischen dem Umspannwerk Audorf und dem Umspannwerk Flensburg (Haurup) auf dem Gebiet derGemeinden Bollingstedt, Jübek, Lürschau, Schuby, Hüsby, Ellingstedt, Silberstedt (alle Amt Arensharde), Langstedt, Jerrishoe, Wanderup (alle Amt Eggebek), Osterrönfeld, Schülldorf, Rade, Ostenfeld, Schacht-Audorf (alle Amt Eiderkanal), Alt Duvenstedt, Rickert (alle Amt Fockbek), Owschlag, Borgstedt (alle Amt Hüttener Berge), Groß Rheide, Börm, Kropp, Tetenhusen, Klein Bennebek (alle Amt Kropp-Stapelholm), Oeversee, Tarp (alle Amt Oeversee) und der amtsfreien Gemeinde Handewitt - Kreise Rendsburg-Eckernförde und Schleswig-Flensburg – AfPE L-667-PFV 380-kV-Ltg Audorf - Flensburg Kiel, den 03.05.2019 - 2 / 45 - Inhaltsverzeichnis Planfeststellungsbeschluss 1. Festgestellte Freileitungsbaumaßnahme Seite 8 2. Maßgaben (Auflagen, Planänderungen, Erlaubnisse, Nebenbestimmungen) Seite 11 3. Enteignungrechtliche Vorwirkung Seite 23 4. Erledigung von Stellungnahmen und Einwendungen Seite 25 5. Zurückgewiesene Stellungnahmen und Einwendungen Seite 33 6. Plankorrekturen durch Blaueintragungen und Deckblätter (Hinweis) Seite 34 7. Zustellung (Auslegung) Seite 34 8. Sofortige Vollziehbarkeit Seite 35 9. -
170 Cdu-Kreisverband Rendsburg-Eckernförde
ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 02 – 170 CDU-KREISVERBAND RENDSBURG-ECKERNFÖRDE SANKT AUGUSTIN 2016 I Inhaltsverzeichnis 1 Chroniken, Jubiläen 1 2 Kreisparteitage 2 3 Kreisvorstand 3 3.1 Sitzungen 3 3.2 Korrespondenz 4 4 Kreisgeschäftsstelle 6 4.1 Schriftwechsel 6 4.1.1 Landesgeschäftsstelle 6 4.1.2 Bundesgeschäftsstelle 6 4.2 Rundschreiben 6 4.3 Veranstaltungen 7 4.4 Mitglieder 7 5 Vereinigungen, Ausschüsse, Arbeitskreise 8 6 Ortsverbände und Amtsverbände 13 6.1 Ortsverbände 13 6.1.1 Ortsverband Rendsburg 50 6.2 Ämter/Amtsverbände 52 7 Wahlen 55 7.1 Kommunalwahlen 55 7.2 Landtagswahlen 56 7.3 Bundestagswahlen 57 7.4 Europawahlen 58 8 Kreistags- und Rathausfraktion 59 8.1 Kreistagsfraktion 59 8.2 Rathausfraktion 60 9 Presse 61 Sachbegriff-Register 62 Ortsregister 64 Personenregister 65 Literatur: 40 Jahre CDU-Kreisverband 5.12.1945 bis 5.12.1985. CDU Rendsburg-Eckernförde, Rendsburg 1985; 50 Jahre CDU-Kreisverband 5.12.1945 bis 5.12.1995. CDU Rendsburg-Eckernförde, Schleswig 1995; 60 Jahre CDU-Kreisverband Rendsburg-Eckernförde, 1945-2005, Rendsburg 2005. Bestandsbeschreibung: Die Akten des Kreisverbands Rendsburg-Eckernförde wurden 1987 von Frau Dr. Blumenberg-Lampe in das Archiv übernommen. Nachlieferungen erfolgten im September 1989, im Mai 2002 und im April 2005, im Januar 2009 und im März 2015. Der Kreisverband Rendsburg-Eckernförde entstand am 30. Januar 1970 aus dem Zusammenschluss der beiden Kreisverbände Rendsburg und Eckernförde. Der Kreisverband Rendsburg wurde bereits am 5. Dezember 1945 von Adolf Steckel, Detlef Struve und Theodor Steltzer gegründet. Der Kreisverband Eckernförde entstand erst 1948. Material aus der Zeit vor dem Zusammenschluss ist nicht in das Archiv gelangt. -
Dithmarscher Kohltage 22
Dithmarscher Kohltage 22. bis 27. September 2020 Jetzt auf WindGas umsteigen! AUS WATT WIRD GAS! Wenn aus Windstrom Wasserstoff wird, machen wir daraus unser umweltfreundliches Gasprodukt WindGas. Stadtwerke Brunsbüttel GmbH 2 Tel. 04852-83550-0 www.stadtwerke-brunsbuettel.de SWBR_AZ_2019_5439_Image_Kohltage_148x210_RZ_2019-07-15_AS.indd 1 15.07.19 10:56 © Dithmarschen Tourismus e.V./photocompany © Dithmarschen Tourismus Jetzt auf WindGas umsteigen! AUS WATT WIRD Inhalt Grußwort Landwirtschaftsminister Albrecht 04 Grußwort des Kreises Dithmarschen 05 Scannen und Kohlanschnitt 06 direkt zu den Die Dithmarscher Kohlregentinnen 08 Dithmarscher Gemüseanbau in Dithmarschen 11 Kohltagen ge- GAS! Hofläden und Milchtankstellen 13 langen: Spiel und Spaß 15 Veranstaltungsprogramm 16 Wenn aus Windstrom Übersichtskarte 18 Unsere DEHOGA Kohltage-Gaststätten 20 Wasserstoff wird, machen Die Anfänge des Kohlanbaus in Dithmarschen 32 Das KOHLosseum 33 wir daraus unser Rezept 34 Nordseeland Dithmarschen 35 umweltfreundliches Mit dem ÖPNV durch Dithmarschen 46 Impressum 30 Gasprodukt WindGas. Stadtwerke Brunsbüttel GmbH www.dithmarscher-kohltage.de 3 Tel. 04852-83550-0 www.stadtwerke-brunsbuettel.de SWBR_AZ_2019_5439_Image_Kohltage_148x210_RZ_2019-07-15_AS.indd 1 15.07.19 10:56 Grußwort des Ministers für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein Der Kohl gehört zu Dithmarschen und im September findet der traditionelle Kohlanschnitt statt: An diesen zwei Wahrheiten ändert sich nichts. Glück- licherweise. Und doch ist in diesem Jahr vieles anders. Die Corona-Pandemie zwingt © Dithmarschen Tourismus e.V./H.Kiehl © Dithmarschen Tourismus uns alle zu besonderer Vorsicht. Und so wäre es unter den gegenwärtigen Um- ständen wohl unmöglich gewesen, den Kohlanschnitt als Auftakt der traditio- nellen Kohltage mit tausenden Gästen auszurichten. Schweren Herzens und nach vielen Abwägungen haben die Or- ganisatoren daher das bewährte Format abgesagt. -
Resilienz Ist Trumpf � Titelthema: Finanzen Im Mittelstand
11/2020 · November Ausgabe Kiel ZWISCHEN NORD- UND OSTSEE Resilienz ist Trumpf � Titelthema: Finanzen im Mittelstand � Wirtschaft im Gespräch: Clemens Winter, Stefan Bolz � Kritik an Gesetzentwurf: Kriminelle Unternehmen? Die Wirtschaft digital lesen? Jetzt kostenlos IHK-Magazin digital abonnieren! www.ihk-sh.de/magazin-digital PASSENDE ANZÜGE FÜR JEDEN ANLASS Schleswig-Holsteins größte Herrenabteilung Verschiedene Passformen und über 100 Konfektionsgrößen Grüner Weg 9–11 GrünerAnfahrt: Weg 9–11 Anfahrt: Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: stock.adobe.com/ NORTEX-Mitarbeiter; Foto: KG Mode-Center Ohlhoff GmbH & Co. NORTEX 24539 Neumünster 24539A23 Neumünster Schenefeld/NeumünsterA23 Schenefeld/NeumünsterMo–Do 9–19 UhrMo–Do 9–19 Uhr Grüner Weg 9–11 GrünerAnfahrt: Weg 9–11 Anfahrt: 04321 870Öffnungszeiten:0–0 04321B430 870 Öffnungszeiten:Wasbeker0–0 600Str./Holsatenring/ kostenfreie,B430 Wasbeker Str./Holsatenring/Fr Unser Serviceteam9–20 Uhr imFr Hauseigenes9–20 Uhr Große Auswahl an großzügige Parkplätze Café-Bistro heißt Sie Änderungs- Schuhen in vielen 24539 Neumünster 24539A23 Neumünster Schenefeld/NeumünsterA23 Schenefeld/Neumünsterwww.nortex.deMo–Do www.nortex.de9–19Wittorfer UhrMo–Do Str./Grüner direkt9–19Wittorfer am Weg Uhr Haus Str./GrünerSa Wegherzlich8.30–19 willkommen. UhrSa 8.30–19Atelier Uhr Größen und Weiten 04321 8700–0 04321B430 870 Wasbeker0–0 Str./Holsatenring/B430 Wasbeker Str./Holsatenring/Fr 9–20 UhrFr 9–20 Uhr www.nortex.de www.nortex.deWittorfer Str./GrünerWittorfer Weg Str./GrünerSa Weg8.30–19 UhrSa 240 8.30–19internationale Uhr Modemarken für Damen und Herren · Wir freuen uns auf Ihren Besuch und beraten Sie gern! Grüner Weg 9–11 Anfahrt: Öffnungszeiten: 24539 Neumünster A7 Neumünster-Süd Montag – Samstag 09.00–19.00 Uhr 04321 8700-0 B205 Altonaer Str./ Zentrum Großzügige und gut www.nortex.de Neumünster/ 6. -
De Bünsdörper - Ausgabe 23 | 2019
De Bünsdörper - Ausgabe 23 | 2019 1 De Bünsdörper - Ausgabe 23 | 2019 2 De Bünsdörper - Ausgabe 23 | 2019 Grußwort Dank der Fördermöglichkeiten durch Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Bund und Land ist es dem Breitband- jetzt, da sich das Jahr dem Ende neigt, zweckverband nunmehr möglich wei- erscheint wieder der ‚De Bünsdörper‘ tere unterversorgte Gebiete mit Glas- mir einer aktuellen Ausgabe. faser zu erschließen und damit Sorge zu tragen, dass auch in den Außenbe- Auch in diesem Jahr haben sich wieder reichen schnelles Internet verfügbar einige Personen bereit erklärt, über wird. Die Arbeiten werden voraus- die verschiedenen Aktivitäten in unse- sichtlich im Frühjahr 2020 abgeschlos- rer Gemeinde zu berichten. An dieser sen sein. Stelle bedanke ich mich bei allen eh- ren- und hauptamtlichen Tätigen für Kindergarten Bünsdorf ihr Engagement zum Wohle der Ge- Seit dem 1. August 2019 ist unser Kin- meinde. dergarten nun unter dem Dach eines neuen Trägers. Die Anstalt öffentli- Allen Bünsdorfern wünsche ich besinn- chen Rechts „Kinderbetreuung in den liche Weihnachten und für 2020 alles Hüttener Bergen“ (AöR) ist nunmehr erdenklich Gute. Mit den besten Wünschen Ihr Bürgermeister Thorsten Schulz Schnelles Internet In diesen Tagen finden in unseren Ortsteilen Mückenbarg, Wentorf und Steinrade Erdarbeiten statt. für die Verwaltung zuständig. Für die Eltern und ihre Kinder ändert sich zu- nächst einmal nicht viel. Die Kinder- gärtnerinnen wurden übernommen und werden auch in Zukunft die Be- treuung und die Förderung der Kinder sicherstellen. Darüber hinaus konnten die Gemeinden Bünsdorf, Holzbunge und Neu Duvenstedt mit dem Kirchen- gemeinderat eine Kooperationsverein- Bernd Kasper_pixelio.de barung schließen, welche auch 3 De Bünsdörper - Ausgabe 23 | 2019 zukünftig die Möglichkeit der christli- vergeben. -
Öffentlich-Rechtlicher Vertrag
Bekanntmachung Nr. 46 Gemeinsame Bekanntmachung der Gemeinden Aebtissinwisch, Beidenfleth, Brok- dorf, Büttel, Dammfleth, Ecklak, Kudensee, Landrecht, Landscheide, Neuendorf- Sachsenbande, Nortorf, St. Margarethen, Stördorf und Wewelsfleth sowie der Stadt Wilster (Mitgliedsgemeinden des Schulverbandes Wilstermarsch) Öffentlich-Rechtlicher Vertrag zwischen den Gemeinden Blomesche Wildnis, Borsfleth, Engelbrechtsche Wildnis, Herzhorn, Kollmar, Neuendorf bei Elmshorn sowie der Stadt Glückstadt jeweils vertreten durch die Bürgermeisterin bzw. den Bürgermeister und allesamt Mitglieds- gemeinden des Zweckverbandes „Schulverband Glückstadt“ und den Gemeinden Bahrenfleth, Elskop, Grevenkop, Krempdorf, Kremperheide, Krempermoor, Neuenbrook, Rethwisch, Sommerland, Süderau sowie der Stadt Krempe jeweils vertreten durch die Bürgermeisterin bzw. den Bürgermeister und allesamt Mitglieds- gemeinden des Zweckverbandes „Schulverband Krempermarsch“ und den Gemeinden Aebtissinwisch, Beidenfleth, Brokdorf, Büttel, Dammfleth, Ecklak, Kudensee, Landrecht, Landscheide, Neuendorf-Sachsenbande, Nortorf, Sankt Margarethen, Stördorf, Wewelsfleth sowie der Stadt Wilster jeweils vertreten durch die Bürgermeisterin bzw. den Bürgermeister und allesamt Mitglieds- gemeinden des Zweckverbandes „Schulverband Wilstermarsch“ über die Trägerschaft des aus einer organisatorischen Verbindung hervorgehenden neuen För- derzentrums in Krempe. Auf Grundlage der §§ 5 und 18 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (GkZ) und des § 121 des Allgemeinen Verwaltungsgesetzes für das -
Findbuch Des Bestandes Abt. 8.3. Schleswig-Holstein-Gottorfisches
Landesarchiv Schleswig-Holstein Band Veröffentlichungen des 116 Landesarchivs Schleswig-Holstein Findbuch des Bestandes Abt. 8.3 0?DHAOSEC%KHOPAEJ$KPPKNłO?DAO (Großfürstliches) General-Landes- und Ökonomie-Verbesserungsdirektorium zu Kiel 1766-1807 von Jörg Rathjen Hamburg University Press Findbuch des Bestandes Abt. 8.3 Schleswig-Holstein-Gottorfisches (Großfürstliches) General-Landes- und Ökonomie- Verbesserungsdirektorium zu Kiel 1766-1807 von Jörg Rathjen Veröffentlichungen des Landesarchivs Schleswig-Holstein Band 116 Jörg Rathjen Findbuch des Bestandes Abt. 8.3 Schleswig-Holstein-Gottorfisches (Großfürstliches) General-Landes- und Ökonomie-Verbesserungsdirektorium zu Kiel 1766-1807 Impressum Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Online-Ausgabe Die Online-Ausgabe dieses Werkes ist eine Open-Access-Publikation und ist auf den Verlagswebseiten frei verfügbar. Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Online-Ausgabe archiviert. Diese ist dauerhaft auf dem Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek (https://portal.dnb.de/) verfügbar. DOI https://doi.org/10.15460/HUP.LASH.116.185 URN http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:18-3-1856 Printausgabe ISSN 1864-9912 ISBN 978-3-943423-56-3 Lizenz Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Das Werk steht unter der Creative-Commons-Lizenz -
Reiten in Den Hüttener Bergen
Reiten in den Hüttener Bergen E ckernförder B ucht* Reiterhöfe, Ferienangebote & Kutschbetriebe www.eckernförderbucht.de Willkommen Herzlich willkommen in den Hüttener Bergen! Die einzigartige, durch die Eiszeit geformte Endmoränenlandschaft mit den für diese Region typischen Knicks und Reddern, ist ein Kleinod für Einheimische und Touristen. Eingerahmt sind die Hüttener Berge durch den Nord-Ostsee-Kanal, die Sorgwohlder Binnendünen mit dem Ochsenweg, die Schleiregion und die Ostsee mit der idylli- schen Kleinstadt Eckernförde. Viele Seen, Wälder, Moore und die „Berge“ bieten Erholungssuchen- den Möglichkeiten zum Wandern, Radfahren, Nordic Walken und na- türlich auch zum Reiten. Um sowohl Einheimischen als auch Gästen einen Überblick über das Angebot zum Thema „Reiten“ zu geben, finden Sie in dieser Broschüre allerhand Wissenswertes über Reitwege, Reiterhöfe, Kutschfahrten und vieles mehr. Bei Fragen und für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an uns: Tourist-Informationen Eckernförde Am Exer 1 und Kieler Straße 59 24340 Eckernförde Tel.: 04351-71790 Ansprechpartner: Bärbel Thomsen E-Mail: [email protected] oder Naturparkverein Hüttener Berge e.V. Tel.: 04356 613 E-Mail: [email protected] InhaltsverzeichnisJanuar Reiterhof Ort Nr. Hof Feldscheide Tetenhusen 1 Roger‘s Area Boklund 2 Seibel‘s Ranch Brekendorf 3 Hof Tams Brekendorf 4 Hof Eckhorst Güby 5 Reiterhof Koll Holzbunge 6 Hof Kirchhorst Groß Wittensee 7 Ponyhof Sonnenhof Groß Wittensee 8 Ponyhof Naeve am Wittensee Groß Wittensee 9 Islandpferdegestüt -
B Commission Implementing Decision (Eu) 2020
02020D1809 — EN — 23.03.2021 — 006.001 — 1 This text is meant purely as a documentation tool and has no legal effect. The Union's institutions do not assume any liability for its contents. The authentic versions of the relevant acts, including their preambles, are those published in the Official Journal of the European Union and available in EUR-Lex. Those official texts are directly accessible through the links embedded in this document ►B COMMISSION IMPLEMENTING DECISION (EU) 2020/1809 of 30 November 2020 concerning certain protective measures in relation to outbreaks of highly pathogenic avian influenza in certain Member States (notified under document C(2020) 8591) (Text with EEA relevance) (OJ L 402, 1.12.2020, p. 144) Amended by: Official Journal No page date ►M1 Commission Implementing Decision (EU) 2020/2010 of 8 December L 414 79 9.12.2020 2020 ►M2 Commission Implementing Decision (EU) 2020/2238 of 22 December L 436 4 28.12.2020 2020 ►M3 Commission Implementing Decision (EU) 2021/18 of 8 January 2021 L 8 1 11.1.2021 ►M4 Commission Implementing Decision (EU) 2021/40 of 18 January 2021 L 16 30 19.1.2021 ►M5 Commission Implementing Decision (EU) 2021/68 of 25 January 2021 L 26 56 26.1.2021 ►M6 Commission Implementing Decision (EU) 2021/122 of 2 February L 38 1 3.2.2021 2021 ►M7 Commission Implementing Decision (EU) 2021/151 of 8 February L 45 7 9.2.2021 2021 ►M8 Commission Implementing Decision (EU) 2021/239 of 16 February L 56 I 1 17.2.2021 2021 ►M9 Commission Implementing Decision (EU) 2021/335 of 23 February L 66 5 25.2.2021 -
Gesetz Zur WK-Einteilung
316 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2008 Teil I Nr. 9, ausgegeben zu Bonn am 18. März 2008 Achtzehntes Gesetz zur Änderung des Bundeswahlgesetzes Vom 17. März 2008 Der Bundestag hat das folgende Gesetz beschlossen: Artikel 1 Änderung des Bundeswahlgesetzes Das Bundeswahlgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Juli 1993 (BGBl. I S. 1288, 1594), zuletzt geändert durch Artikel 5 der Verordnung vom 31. Oktober 2006 (BGBl. I S. 2407), wird wie folgt geändert: In der Anlage zu § 2 Abs. 2 erhalten die in der Anlage zu diesem Gesetz aufgeführten Wahlkreise die daraus ersichtliche Abgrenzung und Beschreibung. Artikel 2 Bekanntmachung und Neubeschreibung von Wahlkreisen Das Bundesministerium des Innern wird ermächtigt, in der Anlage zu § 2 Abs. 2 des Bundeswahlgesetzes die Abgrenzung von Wahlkreisen auf Grund kommunaler Gebiets- oder Namensänderungen neu zu beschreiben und im Bundesgesetzblatt bekannt zu machen. Artikel 3 Inkrafttreten Dieses Gesetz tritt am Tage nach der Verkündung in Kraft. Die verfassungsmäßigen Rechte des Bundesrates sind gewahrt. Das vorstehende Gesetz wird hiermit ausgefertigt. Es ist im Bundesgesetz- blatt zu verkünden. Berlin, den 17. März 2008 Der Bundespräsident Horst Köhler Die Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel Der Bundesminister des Innern Schäuble Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Bundesgesetzblatt Jahrgang 2008 Teil I Nr. 9, ausgegeben zu Bonn am 18. März 2008 317 Anlage (zu Artikel 1) Anlage (zu§2Abs.2) Wahlkreis Gebiet des -
Jagdpachtverträge
MITTEILUNGSBLATT MIT ABDRUCK DER AMTLICHEN VERLAUTBARUNGEN A 12148 66. Jahrgang 02/2020 RISCH F L R I E Mit tollem N Gewinnspiel! D G Thema: D I SCHLITT- E SCHUHE K T I F N E D E H R SEITE I M JAGDPACHTVERTRÄGE Wildunfälle in Schleswig-Holstein 3.-5. April Landesjägerball in Travemünde Holstenhallen Neumünster Bläserwettbewerb 2020 Mit Landespflanzenbörse vom 3.-5. April • Jagd- und Sportwaffen • Optik, Munition & Zubehör • Jagd- & Outdoorbekleidung Kompetenz und Vielfalt aus Tradition • Landhaus- & Trachtenmode Komplett-Angebot Abb. zeigt Zusatzausstattung Repetierbüchse Blaser R8 Ultimate Standard-Kaliber nach Wahl · Lauflänge 58 cm mit Visierung · Zielfernrohr Zeiss Victory HT M 3-12×56 Abs. 60 · montiert mit Blaser Sattelmontage sowie eingeschossen · optionale Zusatzausstattung gegen Mehrpreis möglich. statt 6.935 Euro Schrum-Preis 5.699 Euro Abb. zeigt Zusatzausstattung Repetierbüchse Browning X-Bolt Composite Kaliber .308 Win. / .30-06 · Zielfernrohr Zeiss Conquest V4 3-12×56 Abs. 60 · montiert mit ERA PSG Montage 30mm sowie eingeschossen statt 2.416 Euro Schrum-Aktion-Preis 2.095 Euro Entferngungsmesser Nachtsichtgerät ! NEU ! Leica CRF 2700-B Pard NV-007 · Handliches Nachtsichtgerät mit 16mm Linse statt 850 Euro · deutsche Ausführung Schrum-Aktion-Preis 638 Euro · inkl. Adapter 45mm *gültig solange der Vorrat reicht* Schrum-Preis 599 Euro Nachtsichtgerät Wärmebildkamera Nachtsicht Pulsar FN455 Lahoux Spotter M & Wärme- · digital und multifunktionell · 1×, 2× Vergrößerung bildtechnik · inkl. 5× Okular · ca. 380 Meter Reichweite weitere Info’s unter: Tel.: 0 48 38 / 78 90-41 Schrum-Preis 1.300 Euro Schrum-Preis 1.087 Euro Monatsangebot Februar FJÄLLRÄVEN Jagdkombination Brenner Pro Zielstock Komfortabel – Leistungsstark – Funktionell Gültig vom 01.02.2020 – 29.02.2020 -25% 4-Bein Große Rabatt-Aktion Camo 25% Rabatt auf Schießwesten aus unserem aktuellen Lagerbestand.