Amtliche Mitteilung/Zugestellt durch Post.at

Nr. 14/2019 - 20. November 2019 Biberbacher Gemeindelaufer

Sehr geehrte Biberbacherinnen und Biberbacher! Advent im Dorf 30.11.- 01.12.2019 Die Weihnachtszeit und der bevorstehende Jahreswechsel bieten eine günstige Gelegenheit um Kindermette etwas vom Alltagsstress zu entspannen und frische 24.12.2019 Kraft für das neue Jahr zu tanken. Auch für die Kinder Gemeindeamt und Jugendlichen sind die Weihnachtsferien eine geschlossen willkommene Verschnaufpause, um dann im Jänner 27.12.2019 in den Endspurt des Halbjahres gehen zu können.

Wintersternen- In dieser besinnlichen Zeit möchte ich vor allem unserer vor kurzem wanderung verstorbenen Ärztin, Frau Dr. Katharina Kerninger, gedenken. 27.12.2019 Sie war eine Hausärztin mit Leib und Seele. Leider war es ihr nur kurz vergönnt in der, von ihr bis ins letzte Detail mitgestalteten, Ordination zu wirken. Durch ihre fürsorgliche Anteilnahme und die intensive persönliche Betreuung hat sie sich einen Platz im Herzen der Menschen gesichert. Danke für alles und ruhe in Frieden! Sprechstunden des Bürgermeisters: Die ersten leisen Vorboten des Winters haben gezeigt, dass an Montag: 18:00 bis 19:00 Uhr Um Voranmeldung wird einigen Stellen die Notwendigkeit zur Pflege der Wälder und gebeten! Gehölze entlang der Straßen dringend besteht. Bitte schneiden Sie die Straßenräume großzügig frei um den Schneeräumgeräten den nötigen Platz zu schaffen! Eine zufriedenstellende Erledigung des Parteienverkehrszeiten des Gemeindeamtes: Winterdienstes ist nur dann möglich, wenn alle ihren Beitrag dazu Montag 07:30 bis 12:00 Uhr leisten. In diesem Zusammenhang möchte ich all jenen herzlich und 13:00 bis 19:00 Uhr danken, die durch ihre Mithilfe beim Setzen von Schneestangen Mittwoch bis Freitag ganz wesentlich zur Verkehrssicherheit beitragen! 07:30 bis 12:00 Uhr Dienstag kein Ich darf allen Biberbachern und Biberbacherinnen eine frohe und Parteienverkehr! friedvolle Weihnachtszeit wünschen!

Öffnungszeiten Ihr Bürgermeister ASZ Biberbach – Straß: DI Fritz Hinterleitner Montag 15:00 bis 17:00 Uhr Donnerstag 19:00 bis 20:00 Uhr

Redaktionsschluss für den nächsten Laufer ist am12.12.2019. WICHTIG: Bei Übermittlung einer Einschaltung achten Sie bitte bei der Gestaltung mit Fotos aus dem Internet auf das Urheberrecht und vermeiden Sie Copyright-Verletzungen! Biberbacher Gemeindelaufer Amtliches/Aus der Gemeinde HERZLICH WILLKOMMEN, UNSERE NEUEN GEMEINDEBÜRGER!

Felix Haselsteiner am 18.10.2019 Klara Ruckensteiner am 29.10.2019 Riya Obermüller am 08.11.2019 Magdalena Edermayer am 12.11.2019

GEMEINDEAMT GESCHLOSSEN Am Freitag, 27. Dezember 2019 ist das Gemeindeamt geschlossen.

WEITERFÜHRUNG DER ORDINATION DR. KERNINGER

Seit dem Ableben von Frau Dr. Katharina Kerninger besteht eine Übergangsregelung im Sinne einer „Witwerstellvertretung“ durch Dr. Markus Kerninger. Von dieser Regelung ist auch die Weiterführung der Hausapotheke umfasst. Voraussichtlich ab 1. April 2020 wird die Kassenstelle mit einem neubestellten Nachfolger fortgeführt. Dr. Markus Kerninger wird sich um diese Stelle bewerben.

Die Ordinationszeiten bleiben vorerst wie gewohnt: Montag von 07:30 bis 12:00 Uhr, Dienstag von 07:30 bis 12:00 Uhr und von 16:00 bis 18:00 Uhr, Mittwoch von 13:30 bis 18:00 Uhr, Freitag von 07:30 bis 12:00 Uhr

BIBERBACH IST ENERGIEBUCHHALTUNGS-VORBILDGEMEINDE

Seit 2013 sind Gemeinden per NÖ Energieeffizienzgesetz verpflichtet, ihre Energieverbräuche durch eine Energiebuchhaltung zu überwachen. Um die Qualität der Energiebuchhaltung zu steigern, gibt es seit vier Jahren das Projekt „Energiebuchhaltungs-Vorbildgemeinden“, an dem sich heuer bereits 231 Gemeinden beteiligten, auch Biberbach ist mit dabei. Beim Energiebeauftragten-Forum der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ in wurden 64 Gemeinden aus dem vor den Vorhang geholt. Unsere Gemeinde nahm die Urkunde für die vorbildliche Energiebuchhaltung von LAbg. Anton Kasser, Herbert Greisberger Geschäftsführer der NÖ Energie- und Umweltagentur und Franz Patzl, Land NÖ, Abteilung RU3, entgegen.

Energiebuchhaltung und Energiebericht als Schlüssel zum Erfolg Grundlage für den Erhalt der Auszeichnung war ein umfassender Energiebericht. Darin enthalten sind neben den Energieverbräuchen der Gemeindegebäude und Anlagen auch Vorschläge für energeti- sche Verbesserungen. Die Vorschläge werden im Gemeinderat dis- kutiert, um so die Energieeffizienz in der Gemeinde voranzutreiben.

AL Werner Wagner freut sich über die Aus- Unterstützung durch Energieberatung NÖ und Energie- und zeichnung zur Vorbildgemeinde 2019. Umweltagentur des Landes NÖ Landesweit unterstützen die Energie- und Umweltagentur NÖ des Landes und die Energieberatung NÖ in enger Abstimmung mit dem Land NÖ bei der Berichterstellung und Datenerfassung im Energiebuch- haltungsprogramm, das den Gemeinden vom Land kostenlos zur Verfügung gestellt wird.

Neue Ideen gegen Klimawandel Die Energiebuchhaltung leistet einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel. Doch jeder einzelne ist gefragt. Die Auswirkungen des Klimawandels konfrontieren uns beinahe tagtäglich, dem gilt es entgegenzuwirken. Eine PV-Bürgerbeteiligung beispielsweise ermöglicht es allen BürgerInnen aktiv zu werden und eine PV-Anlage gemeinsam zu realisieren. Um die Artenvielfalt zu fördern, können spezielle Blühmischungen für Bienen angebaut werden. Details dazu unter www.wir-fuer-bienen.at.

2 NR. 14/2019

WEIHNACHTSLIEDERHEFTE

Klingendes Biberbach, ein Liederbuch mit traditionellen Weihnachts- liedern und Rezepten für die Weihnachtszeit im „Biberbach-Design“ ab sofort kostenlos am Gemeindeamt erhältlich!

GEMEINDECHRONIK Sie suchen noch ein passendes Weihnachtsgeschenk? In der Gemeindechronik gibt es viel Interessantes über die Geschichte unserer Gemeinde nachzulesen. Die Chronik ist um € 20,- am Gemeindeamt erhältlich.

Einladung zur „Adventfensterroas“

1 2 3 4 5 6

Fam. Fam. Wimmer- Bichler/ Fam. Ördög Fam. Bachner Fam. Volksschule Schartmüller Witzelnig Bauer

Im Ort 594 Im Ort 598 Am Bach 466 Am Bach 469 Am Bach 558 7 8 9 10 11 12

Fam. Fam. Fam. Fam. Fam. Fam. Tlacbaba Kammerhofer Bühringer/ Maderthaner Schörghuber Höllesberger Zeilinger

Am Hang 379 Am Hang 377 Am Hang 376 Am Hang 388 Am Hang 488 Edlach 157 13 14 15 16 17 18

Fam. am Weg von Fam. Heiligen- Fam. Fam. Simmer Edlach nach Aigner/ Fam. brunner Fehringer Stelzenberg Gallhuber Mühlwanger

AL Werner Wagner freut sich über die Aus- Edlach 156 Edlach 155 Stelzenberg 490 Stelzenberg 491 Stelzenberg 494 zeichnung zur Vorbildgemeinde 2019.

19 20 21 22 23 24

Fam. Fam. Lagerhaus Kindergarten Dorfplatz Pfarrkirche Weishar Lumetsberger Biberbach

Stelzenberg 397 Im Ort 269 Krippe

Herzlichen Dank an alle Teilnehmer, die tatkräftig zur Umsetzung dieser Idee beigetragen haben. 3

Biberbacher Gemeindelaufer

Gemeinderatswahl 2020 Die wichtigsten Informationen für die bevorstehende Wahl zusammengefasst

Wer ist wahlberechtigt? Wo/Wann kann gewählt werden? Zur Stimmabgabe bei der Gemeinderatswahl 2020 Die persönliche Stimmabgabe ist im Stimmlokal Ihres sind Sie berechtigt, wenn Sie zugeordneten Wahlsprengels (siehe Wählerver- ✓ die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen, ständigungskarte) möglich. Zudem können Sie in jedem ✓ am Wahltag min. 16 Jahre alt sind, Wahllokal der Gemeinde Biberbach mit Wahlkarte ✓ nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind und wählen. Briefwahlkarten, welche an die Gemeinde ✓ am Stichtag in der Wählerevidenz einer Biberbach gesendet oder abgegeben werden, müssen österreichischen Gemeinde geführt werden. bis um 06.30 Uhr im Briefkasten am Wahltag eingelangt sein. Briefwahlkarten können im eigenen Wahlsprengel Wahlberechtigt sind Sie in jener Gemeinde, in der Sie bis Wahlschluss abgegeben werden. mit Stichtag 21. Oktober 2019 Ihren Hauptwohnsitz gemeldet hatten und im abgeschlossenen Wahlsprengel 1 und 2: Wählerverzeichnis eingetragen sind. Volksschule Biberbach Im Ort 8, 3353 Biberbach 7:00 – 14:00 Uhr

Wahlsprengel 3: Hinterleitner Maschinenbau Niederegg 251, 3332 Biberbach 8:00 – 13:00 Uhr

Wie kann gewählt werden? ✓ persönliche Stimmabgabe in den Wahllokalen ✓ mittels Wahlkarte oder in Form der Briefwahl ✓ Bei Bedarf: besondere Wahlbehörde ("Fliegende Wahlkommission")

Wie kann eine Wahlkarte beantragt werden? Bei Bettlägerigkeit, Ortsabwesenheit am Wahltag bzw. ähnlichen Gründen, ist die Beantragung einer Wahlkarte möglich: ✓ Schriftliche Beantragung mittels formlosen Antrags bzw. Formular – Beantragung bis spätestens Mittwoch, 22.01.2020 möglich Beilegung eines amtlichen Lichtbildausweises erforderlich! ✓ Elektronische Beantragung mittels www.wahlkartenantrag.at bis spätestens Mittwoch, 22.01.2020. ✓ Persönliche Beantragung am Gemeindeamt bei persönlicher Abholung bis Freitag, 24.01.2020, 12:00 Uhr möglich

Wahlkartenanträge können ab dem Tag der Wahlausschreibung, d. h. seit 20. Oktober 2019, gestellt werden. Dem Wahlkartenantrag ist ein amtlicher Lichtbildausweis (Personalausweis, Reisepass) beizulegen. Ausgenommen davon sind elektronische Anträge, wenn Sie sich mit der Handy-Signatur/Bürgerkarte identifizieren. Der Versand von Wahlkarten startet voraussichtlich in der zweiten Jänner-Woche 2020.

Rechtzeitig, bis spätestens 13 Tage vor der Wahl, erhalten Sie in gewohnter Form die Wählerverständigungskarte – diese bitte zur Stimmabgabe mitzunehmen.

Für weitere Fragen steht Ihnen das Team des Gemeindeamts gerne zur Verfügung!

Quellen: help.gv.at; bmi.gv.at

4 NR. 14/2019

Antrag auf Ausstellung einer Wahlkarte für die Gemeinderatswahl am 26. Jänner 2020

An Gemeindeamt Biberbach Im Ort 279 3353 Biberbach

Personendaten Name: Geburtsdatum:

Anschrift:

Telefon-Nr. (für eventuelle Rückfragen):

Identitätsnachweis Art (z. B. Reisepass, Personalausweis, u. dgl.): Nummer:

Eine Kopie des Identitätsnachweises ist dem Antrag beizulegen.

Grund für den Wahlkartenantrag Ich werde das Wahllokal am Wahltag aus folgendem Grund nicht aufsuchen können:  Ortsabwesenheit  Auslandsaufenthalt  Gesundheitliche Gründe  Sonstiges: ______Ausfolgung der Wahlkarte:  Zustellung per Post Adresse, falls abweichend zur Wohnanschrift: ______ Persönliche Abholung  Abholung durch bevollmächtigte Person (Vollmacht erforderlich!)

Vollmacht falls die Wahlkarte nicht persönlich abgeholt werden kann Ich erteile Herrn/Frau______ Elternteil  wahlberechtigtes Kind  Ehepartner  sonstige Person:  eingetragenen Partner ______

Art des Identitätsnachweises: Nummer:

die Vollmacht, die von mir beantragte und auf meinen Namen ausgestellte Wahlkarte für die GEMEINDERATSWAHL am 26. Jänner 2020 zu übernehmen.

______Datum u. Unterschrift Datum u. Unterschrift Antragsteller Übernahme der Wahlkarte 5 Biberbacher Gemeindelaufer

KLIMA- UMWELTSCHUTZMANIFEST der Gemeinde Biberbach vom 15.10.2019 Die Gemeinde Biberbach ist seit 2000 Klimabündnisgemeinde, hat seit 1.10.2012 eigene, aktive Energie- beauftragte, ist 2019 bereits zum 5. Mal als ENERGIE-Vorbild-Gemeinde und heuer als Öl-freie-Gemeinde ausgezeichnet worden. Sie hat in den letzten Jahren bereits verstärkt Akzente zum Klimaschutz gesetzt: • Biomasseanlage seit 1985 – Beheizung aller öffentlichen Gebäude, sowie nahezu des gesamten Ortskerns von Biberbach (154 Häuser ab 2019) • Thermische Sanierung von Gemeindeamt, Volksschule, Kindergarten, Musikheim/Bauhof und Vereinshaus bei der Sportanlage • Bereits 2012 wurde die öffentliche Straßenbeleuchtung auf LED-Lampen ausgetauscht • Photovoltaikanlage auf dem Gemeindeamt, 2 Anlagen am Kindergarten und 1 Anlage auf dem Musikheim/Bauhof • Errichtung von zwei Elektrotankstellen (Gemeindeamt und Kindergarten) • Einsatz umweltfreundlicher und energieeffizienter Computer, Server und Kopierer • Umstellung aller Kaffeeautomaten auf Fair-Trade-Produkte samt Pappendeckel-Becher, usw.

Zentrales Ziel der Gemeinde BIBERBACH ist es, eine noch stärkere Funktion und Vorbildfunktion im Bereich Klima- und Umweltschutz zu übernehmen. Größtmöglichen Erfolg erreichen wir insgesamt nur dann, wenn auch wir auf Gemeindeebene mit so vielen Bürgerinnen und Bürgern wie möglich, viele, auch kleine, Maßnahmen setzen. Diesbezüglich sollen alle Bereiche durchleuchtet und Möglichkeiten erarbeitet werden.

Maßnahmenpaket der Gemeinde Biberbach

1. Künftig wird bei allen Beschlüssen des Gemeinderats deren Klimarelevanz berücksichtigt. 2. Maßnahmen mit positiver Auswirkung auf die Treibhausgasbilanz werden prioritär behandelt. 3. Bei bestehenden und zukünftigen Vorhabensplanungen wird der Aspekt des Klima- und Umweltschutzes besonders berücksichtigt. 4. Der Pflege von bestehenden öffentlichen Grünflächen und dem Erhalt des Baumbestandes wird besondere Aufmerksamkeit zu teil. 5. Auf den Erhalt von offenen, nichtversiegelten Flächen wird geachtet. 6. Bepflanzungsaktionen öffentlicher und privater Akteure sollen entsprechende Unterstützung finden. 7. Die Gemeinde Biberbach prüft den Beitritt zum e5-Programm. Das e5-Programm soll die Energie- und Klimaschutzpolitik in der Gemeinde modernisieren, Energie und damit Kosten sparen und erneuerbare Energieträger forcieren. 8. Die Energieverbrauchsdaten der gemeindeeigenen Gebäude werden erfasst und auf Basis des jährlichen Energieberichts Einsparpotentiale ausgelotet. 9. Die Gemeinde unterstützt Bestrebungen e-Carsharing Projekte und e-Fahrtendienste umzusetzen um nachhaltige Mobilitätslösungen anzubieten. 10. Die Gemeinde prüft den Ankauf eines e-Autos für den kommunalen Dienst. 11. Der Ausbau bzw. die Optimierung von Gehsteigen und Radwegen wird geprüft. 12. Errichtung von Photovoltaikanlagen auf gemeindeeigene Dachflächen. 13. Verzicht auf Einwegplastik bei gemeindeeigenen Veranstaltungen und Teilnahme bei der Initiative „Sauberhafte Fest“ der NÖ Umweltverbände. 14. Bei Veranstaltungen der Gemeinde sollen vorrangig regionale Produkte verwendet werden. 15. Die gemeindeeigenen Kommunikationskanäle werden regelmäßig genutzt um die BürgerInnen zu aktuellen Entwicklungen im Klimaschutzbereich zu informieren. 16. Bei Beschaffungen durch die Gemeinde wird verstärkter Fokus auf die Regionalität der Leistungserbringung und der geforderten Energie-Effizienz-Kriterien gelegt. 6 NR. 14/2019

Das Kulturreferat der Gemeinde Biberbach lädt herzlich ein zur

Winter-Sternen-

Wanderung

Von Biberbach nach Krenstetten

Freitag, 27.12.2019

Wir freuen uns auf eine schöne, gemeinsame Wanderung – entlang der Strecke wird es auch eine Labstelle zur Stärkung geben!

Großer, gemeinsamer Abschluss im Gasthaus Berndl mit den Wanderern aus Wolfsbach, Krenstetten und Aschbach

7 Biberbacher Gemeindelaufer

Mittelschule -Biberbach Präsentation viele Schüler/innen am frühen Nach-

mittag ein weiteres Mal gemeinsam mit ihren Eltern. ANGEBOT / Seitenstettner Betriebe infor- mierten Schüler/innen und Eltern im Rah- Bürgermeister Johann Spreitzer hob die Veranstal- men der Lehrstellenbörse über verschiedene tung als besonders wichtige Orientierungs- und Ent- Berufsbilder. scheidungshilfe für die Schuljugend hervor, auch

Fast 40 offene Lehrstellen Schulleiterin Jutta Feuerstein-Holzer zeigte sich erfreut über das Angebot und betonte insbesondere den gesellschaftlichen Stellenwert der Lehre. „Erfreulicherweise können mit Herbst 2020 insgesamt fast 40 Lehrstellen neu vergeben werden, im Folgejahr nochmals dieselbe Anzahl“, zeigt sich Mitorganisator Martin Michlmayr erfreut.

Schüler/innen und Wirtschaft zusammenbringen – so lautete das übergeordnete Ziel der nunmehr zum zweiten Mal veranstalteten örtlichen Lehrstellen- börse, die am 18. Oktober im Turnsaal der Mittel- schule ausführlich über das Lehrstellenangebot in Seitenstetten und der unmittelbaren Umgebung Die Mittelschüler nutzten dieses reichhaltige Angebot intensiv – informierte. ÖAAB-Obmann und Initiator Manuel hier am Foto Andreas Schoberberger, Benjamin Kaubek, Patrick Gelbenegger konnte sich über die Beteiligung von Adelsberger, Georg Pilz, Markus Schreiner, Gerald Krendl und insgesamt 19, davon 13 ausstellenden heimischen Bürgermeister Johann Spreitzer (v.l.) mit einer Schülergruppe. Betrieben freuen. Moderiert wurde die Veranstaltung, als deren Mitveranstalter auch der Wirtschaftsbund mit Georg Pilz fungierte, von dem für Ge- werbeförderung zuständigen Gemeinderat Markus Schreiner, der allen Betrieben auch die Möglichkeit zur durchaus originellen Vorstellung einräumte und Interviews führte. „Mit Leidenschaft dabei sein und nette Umgangsformen pflegen waren die von den Lehrherrn am häufigsten genannten Kriterien“, stellten die Schüler Maximilian Stixenberger und Sie standen hinter dieser erfolgreichen Veranstaltung: Gemeinderäte Clemens Schörghuber übereinstimmend fest. Georg Pilz, Manuel Gelbenegger und Markus Schreiner, „Berufung zum Beruf machen“, so umschrieb ein Direktorin Jutta Feuerstein-Holzer, Gemeinderat Martin Firmenchef seine Erwartungen an die potentiellen Michlmayr, Bürgermeister Johann Spreitzer und Gerald Krendl Lehrlinge. (v.l.)

Alle ausstellenden Firmenvertreter gemeinsam mit den Folgende Firmen präsentierten sich vor Ort: Organisatoren und der Schulleiterin Billa AG, Elektro Dorfmayr GmbH, Hofer KG, Metalltechnik Johannes Höfler, Cafe-Bäckerei Kammerhofer, Tischlerei Josef Kern, Dach Lehner GmbH, Lisec GmbH, ÖBB Infrastruktur, Mostviertelwirt Ott KG, Blumen Christiana Röcklinger, Haustechnik Schirghuber GmbH, Stöckler-Bau GmbH

Die Lehrstellenbörse an der Mittelschule Seitenstetten-Biberbach hat gezeigt, dass eine Informations-Veranstaltung mit lokalen Betrieben Waren die 3. und 4. Klassen der Mittelschule schon sinnvoll ist und die Zusammenarbeit zwischen Schule am Vormittag schulstufenweise ausführlich infor- und örtlichen Firmen fördert. miert worden, so nutzten diese interessante Firmen- Text und Fotos: Josef Penzendorfer

8 NR. 14/2019

Wir sind Energiezukunft Energiegewinnung behandelt, unterschiedliche

Wenn alle Menschen so leben und so viel konsumieren Dämmstoffe und deren Umweltverträglichkeit würden wie wir, bräuchte die Menschheit fast drei erkundet, der Energieverbrauch von Elektro- Planeten anstatt einem, um den Ressourcenhunger decken zu können. Wir konsumieren also auf Kosten anderer geräten gemessen und Kostenrechnungen Erdteile und auf Kosten zukünftiger Generationen. durchgeführt, sowie Beleuchtungskörper verglichen und Stromspartipps erarbeitet. Ein Mission Energie Checker Exkurs über die Geschichte der Energieträger Ein ressourcenschonender Umgang mit unserem und eine Dämmwette als Experiment zum Planeten ist notwendiger denn je. Mit der Mitraten rundeten das abwechslungsreiche Beteiligung an der Mission Energie Checker setzen Programm ab. die Gemeinde Seitenstetten und die Neue

Mittelschule gemeinsam konkrete Schritte, um den Ressourcenverbrauch an der Schule zu Wertvolle Beiträge im Alltag Und wie wollen nun die Schülerinnen und senken. Innerhalb der dreijährigen Laufzeit des Schüler das Gelernte umsetzen und durch kleine Projekts sollen Einsparungen beim Beiträge im Alltag ihren Ressourcenverbrauch Energieverbrauch für Wärme und Strom, beim reduzieren? Wasserverbrauch und auch beim Müll erzielt werden. Im Mittelpunkt der Mission steht jedoch David: „Ich gehe duschen und nicht baden, um Wasser nicht der finanzielle Aspekt. Vielmehr geht es zu sparen.“ darum, bei den Schüler/innen das Bewusstsein Hannah: „Wenn man saisonales und regionales Essen für die Ressource Energie zu erhöhen und sie zur kauft, kann man so verhindern, dass das Essen mit dem aktiven Mithilfe beim Energiesparen zu Flieger eingeflogen wird und somit CO2 ausgestoßen motivieren. wird.“

Christina: „Die nasse gewaschene Wäsche kann man besonders im Sommer draußen aufhängen. Dabei kann man viel Energie sparen, wenn man den Trockner nicht benützt. Es hilft auch sehr, wenn man sein Gewand länger anzieht und nicht nach einmal kurz tragen in den Wäschekorb gibt!“

Jennifer: „Benutze kein elektrisches Laufband, sondern geh‘ raus laufen, das ist gesünder.“

Clemens: „Ich fahre immer mit dem Fahrrad.“

Hannah: „Ich werde versuchen meine Familie zu Workshops der Energie- und Umwelt- überreden, nicht so oft und unnötig mit dem Auto zu agentur fahren.“ Unterstützt und begleitet wird unser Team bei dieser Aufgabe von der Energie- und Umwelt- Natascha: „Wenn im Haus geheizt wird, nicht den agentur NÖ. Energieexpertin Rosemarie Wurm Vorhang vor den Heizkörper hängen.“ besuchte uns im September und Oktober Julia: „Wenn man heizt, das Fenster nicht dauernd offen mehrmals, um mit den Schülerinnen und lassen.“ Schülern aller 4. Klassen im Rahmen des Workshops „Wir sind Energiezukunft“ die Sebastian: „Man kann Geräte komplett ausstecken und Themen Erneuerbare Energien und Energiesparen so verbraucht man weniger Strom, denn auch im Stand- eingehend zu bearbeiten. An interessant by Modus verbraucht man Strom.“ aufbereiteten Stationen wurden Vor- und Text: Gerold Stein, Schüler/innen der 4. Klassen Nachteile verschiedener Formen der Foto: Lukas Michelmayer

9 Biberbacher Gemeindelaufer BIBERBACH „Advent im Dorf“ Adventkonzert 15 Uhr & 18.30 Uhr Sonntag, im Gasthaus 1. Rittmannsberger Dez. 2019

Sigrid & Marina (Grand-Prix-Sieger)

D´Mitterfelder Stubnmusi

die MostiBären D´Mitterfelder Stubnmusi Foto: ©hofbauermusic

Kartenvorverkauf: Gemeindeamt Biberbach Tel. 07476 82 50, bei den Raiffeisenbanken Aschbach - Biberbach, Raiffeisenbank Ybbstal - Kematen an der oder online unter www.oeticket.com Veranstalter: Kulturausschuss der Gemeinde Biberbach

10 NR. 14/2019 BIBERBACH „Advent im Dorf“ Samstag, tndmrkt am Dorfplatz eenkideen im Gasthaus Kappl und 30. in der Volksschule - Turnsaal Nov. 2019 13 - 19 Uhr Adventmee Samstag, 19 Uhr in der Pfarrkirche www.biberbach.gv.at ikooe Sonntag, Sonntag, 10 Uhr am Dorfplatz

Adventkonzert Seitenstetten • Sonntag, 15.00 Uhr und 18.30 Uhr im Gasthaus Rittmansberger www.kreativabteilung.at www.kreativabteilung.at • Druck mit der D´Mitterfelder Stubnmusi, •

1. Werbung die MostiBären, Sigrid & Marina • Grafi k Grafi Dez. 2019 • Kinderback- und Bastelstube tschlager R

9 - 17 Uhr in der Volksschule halba

Auf Ihren Besuch freuen sich das Referat für Kultur, Familie, Jugend und Vereine, Mitglieder der Carl-Zeller-Musikschule und die Biberbacher Vereine und Kulturträger.

Veranstalter: Gemeinde Biberbach • Vzbgm. Maximilian Soxberger Im Ort 279 • A - 3353 Biberbach

11 Biberbacher Gemeindelaufer Stellenanzeigen, Beratung BILDUNGSBERATUNG NÖ Das Schulbusunternehmen Rittmannsberger Franz Die Bildungsberatungstage im Dezember finden an folgenden Tagen statt: sucht ab sofort für unser Gebiet verlässlich engagierte Schulbuslenker -Innen 03.12.2019, 13-19 Uhr BH Amstetten, Zi. 139 der Klasse B als Aushilfe. 12.12.2019, 09-16 Uhr Ihre Aufgaben: Arbeiterkammer Amstetten Das Abholen der Schüler von 17.12.2019, 13-17 Uhr vorgegebenen Haltestellen Magistrat Waidhofen/Ybbs Der Transport der Schüler zur Schule Das Abholen der Schüler von der Schule 19.12.2019, 08-12 Uhr und 14-18 Uhr Gemeindeamt Seitenstetten Sie bringen mit: guter Umgang mit Kindern Vereinbaren Sie einen persönlichen Beratungs- hervorragende Fahrpraxis bei allen Wetterlagen termin mit MMag.a Sylvia Jaidhauser-Schuster Führerschein der Klasse B Tel.: 0676/88 044 390 oder Mail: [email protected] einwandfreier Leumund für Schülerbeförderungsausweis

Nähere Auskünfte unter: 0699/18621410

KIRCHENBEITRAGSSTELLE Samstag, Im Dezember finden in St. Peter/Au keine 18. Jänner Außendienste statt. 08:30 - 12:00

Die fünfjährige Berufsausbildung zur/m Kindergarten- UND Früherziehungs- pädagogin/en mit Matura

Zusatzausbildung Horterziehung (ab 3. Klasse)

Neue Welt-Gasse 2 4400 Steyr

fon 0 72 52 | 46 2 88 fax 0 72 52 | 42 5 68

[email protected] www.bafep-steyr.at

12 NR. 14/2019 Einschaltungen

13 Biberbacher Gemeindelaufer

Wir wünschen Ihnen eine stressfreie Vorweihnachtszeit und bedanken uns für Ihr Vertrauen!

Individuelle zusammengestellte Weihnachtsgeschenke & Gutscheine Haarpflege- & Stylingproduktevon Moroccanoil, Artego & Id.

24. Dezember 2019 - 1. Jänner 2020 geschlossen.

im SCS Seitenstetten, Steyrer Straße 8, 07477/424 28, www.haarmanufaktur-seitenstetten.at

Wir bemühen uns um (fast) jeden Schlitten!

Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und wünschen Ihnen und Ihren Familien ein frohes Weihnachtsfest und einen unfallfreien Rutsch! Foto: pixabay.com / marry1826 Foto: pixabay.com

erhar Schlglher Strass Kfz-Meisterbetrieb - iberbach

Oliver Stockinger - kzteilegmat 3353 Biberbach, Strass 80 Tel.: 0699 811 204 92

14 NR. 14/2019

Christbaum-Verkauf

Nordmanntannen und Blaufichten ab 7. Dezember ab Hof oder zum Selberaussuchen in der Kultur. Reisig und Christbäume für Außen- beleuchtung gibt es auch schon früher.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Fam. Gansberger vlg. Marmsner, Voralpenstr. 50, 3351 Tel.: 0 74 77 / 446 11

www.institut-schreiner.at Ich möchte mich bei allen Biberbachern, Massage die mir ihr Vertrauen geschenkt haben, Kosmetik Wir möchten uns bei Ihnen bedanken und wünsche ein Fußpflege für Ihr Vertrauen Ihr Fachinstitut Christine Schreiner bedanken und wünschen Frohes Fest! Ihnen Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!

Schenken Sie Gesundheit, Wohlbefinden und Schönheit. SCHENKEN SIE UNSERE BELIEBTEN GUTSCHEINE! Auch ein Geschenk aus Manfred Fink unserem Gesundheitssortiment Massage, Reiki, Kinesiologie wird geschätzt werden.

Energetische Schlafplatzoptimierung Wir haben ab 24. Dezember 2019 - 6. Jänner 2020 geschlossen. ( Wasseradern, Erdstrahlen ) Ihr Fachinstitut - Christine Schreiner 3353 Seitenstetten | Promenade 12 3332 Biberbach, Au 335 Tel.: (07477) 432 10 | [email protected] Tel.: 07448/4517 mail: [email protected]

15 Biberbacher Gemeindelaufer

Wir schlachten unseren ersten Biberbacher Bio- Weideochsen und freuen uns auf Ihre Bestellung bis zum 2. Dezember 2019! Maria und Bernhard Wagner

Höchste Fleischqualität durch artgerechte Tierhaltung.

Weitere Infos und Bestellmöglichkeit unter: www.biohof-spachl.at // 0664 455 24 18 oder besuchen Sie uns auf Facebook.

16 NR. 14/2019

Zur Aufarbeitung unserer 100-jährigen Vereinsgeschichte wurde an einer umfassenden Chronik gearbeitet, um den Entwicklungen und Errungenschaften unserer musikalischen Vorfahren ein ehrendes Andenken zu bewahren.

Nach über einem Jahr intensiver Recherchen und Interviews freuen wir uns, mit dieser Vereinschronik eine so fundierte und grafisch ansprechende Aufarbeitung der eigenen Vereinsgeschichte für uns und die nächsten Generationen geschaffen zu haben. Zahlreiche historische Abbildungen und eine fast wissenschaftliche Aufarbeitung der 100- jährigen Geschichte des Vereins bieten eine kurzweilige Zeitreise, die das Wirken des Musikvereins im Laufe der Geschichte darstellen!

Das umfassende Werk kostet EUR 19,50 und ist bei jedem/r Musiker/-in sowie am Gemeindeamt Biberbach erhältlich und … eignet sich auch gut als Weihnachtsgeschenk!

… und schon jetzt herzliche Einladung zu unserem Musikball NEU am 4. Jänner 2020!

Wir werden das Image unseres schon sehr traditionellen Musikballs etwas auffrischen!

neuer Name – neues Design – neuer Ablauf – und noch vieles Anderes mehr!

Ihr seid schon neugierig? Kein Problem – wir sehen uns am 4. Jänner beim Kappl!

EINE weitere Neuerung können und müssen wir schon verraten!

Als Auftakt zum Ball gibt es ein ganz spezielles Angebot mit dem GH Kappl: - Exklusives 4-Gänge-Gala-Dinner - inkl. Eintritt zu FeV - Ball Edition - inkl. Sekt-Empfang vor dem Konzert ein Angebot um € 38,- (exkl.Getränke)! erhältlich im GH Kappl und ideal als Weihnachtsgeschenk

17 Biberbacher Gemeindelaufer ROTKREUZ BALL 18.01.2020 Eröffnungstanz 20:30 Uhr MEIERHOF Stift Seitenstetten

ZVR-Zahl: 704274872 INFOTAG Bildungscampus für Pflegeberufe Mostviertel

18. Jänner 2020 VVK € 12,00 / KEINE ABENDKASSE! 09:00-15:00 Uhr Einlass 19:00 Uhr, Abendkleidung erwünscht Kein Zutritt unter 16 Jahren (Ausweiskontrolle!) Ort: Schule für allgemeine Gesundheits- und Der Reinerlös kommt dem Rettungsdienst der Bezirksstelle St. Peter/Au zugute. Krankenpflege Amstetten SEKTBAR • RIESIGE HOFBAR • WEINBAR • COCKTAILBAR • TOMBOLA 3300 Amstetten, Krankenhausstraße 12

Nähere Infos zu Ihrer Ausbildung mit Zukunft finden Sie unter www.pflegeschulen-noe.at

VERANSTALTER: BEZIRKSSTELLE ST. PETER IN DER AU | WWW.ROTESKREUZ.AT/STPETERAU

Fahrzeugsegnung beim Roten Kreuz St. Peter/Au Die stetig steigende Anzahl an Rettungs- und Krankentransporten machte eine Erweiterung des Fuhrparks notwendig. Bereits im August konnten zwei neue Einsatzfahrzeuge beim Roten Kreuz in St. Peter/Au in den Dienst gestellt werden. Am Donnerstag, den 31. Oktober wurden diese von Pater Florian Ehebruster feierlich gesegnet und ihrer Bestimmung übergeben. „Es hat beim Roten Kreuz Tradition, dass wir neue Einsatzfahrzeuge segnen lassen und damit sozusagen offiziell in den Dienst stellen“, freut sich Organisati- onsleiter Daniel Penzendorfer. Neben zahlreichen Rotkreuz-Mitarbeiterin folgen auch die politischen Ver- treter der sieben Einzugsgemeinden, Bgm. Mmag. Johannes Heuras aus St.Peter/Au, Bgm. Johann Spreitzer aus Seitenstetten, Bgm. Erwin Pittersberger aus Weistrach, Bgm. Josef Unterberger aus Wolfsbach, Bgm. DI Fritz Hinterleitner aus Biberbach, Bgm. Josef Forster aus Ertl sowie Gemeinderat Hannes Stiefelbauer aus Aschbach der Einladung. Seitens der Freiwilligen Feuerwehr folgten Abschnittsfeuerwehr-Kommandant BR David Strahofer sowie von der Freiwilligen Feuerwehr St.Peter/Au Kommandant HBI Philipp Deinhofer sowie Kommandant-Stellvertreter OBI Christoph Kammerhofer der Einladung zum Festakt.

Bei dem zusätzlichen Fahrzeug handelt es sich um einen VW Transporter der neuesten Generation mit 204 PS, Allradantrieb und Automatikgetriebe. Der „Rettungstransportwagen“ mit der Funkkennung „3-51/802“ wir hauptsächlich in der Notfallrettung eingesetzt, kommt aber auch für geplante Transporte im Kranken- transportdienst zum Einsatz. Bei dem zweiten Fahrzeug handelt es sich ebenfalls um einen VW Transporter mit 150 PS und Automatik- getriebe, welcher seinen Vorgänger nach fünf Dienstjahren, 11.000 Patiententransporten und 322.000 zurückgelegten Kilometern in den wohlverdienten Ruhestand schickt. Dieses Fahrzeug trägt die Funkkennung „3-51/813“ und wird hauptsächlich im Krankentransport- dienst eingesetzt. 18 NR. 14/2019

19 Biberbacher Gemeindelaufer ÄRZTENOTDIENST IM DEZEMBER 01. Dr. Ernst DERFLER Seitenstetten 07477/ 43 31 10 07./08. Dr. KERNINGER Biberbach 07476/ 82 000 14. Dr. Brigitte PANHOLZER Wolfsbach 07477/ 82 30 15. Dr. Dagmar SCHNEIDER Ertl 07477/ 20 120 21./22. Dr. Fritz REITH St. Peter/Au 07477/ 43 69 50 24./25./26. Dr. Ernst DERFLER Seitenstetten 07477/ 43 31 10 28./29. Dr. Roland GROISS St. Peter/Au 07477/ 42 606 31. Dr. Dagmar SCHNEIDER Ertl 07477/ 20 120 01. Dr. Bernhard ZÖCHMANN Neuhofen/Ybbs 07448/ 59 003 07./08. Dr. Gerhard MAYRHOFER Rosenau 07448/ 25 00 14./15. Dr. Christian HINTERDORFER 07448/ 59 955 21./22. Dr. Manfred TROLL Kematen/Ybbs 07448/ 23 22 24. Dr. Bernhard ZÖCHMANN Neuhofen/Ybbs 07448/ 59 003 25. Dr. Manfred TROLL Kematen/Ybbs 07448/ 23 22 26. Dr. Christian HINTERDORFER Allhartsberg 07448/ 59 955 28./29. Dr. Gerhard MAYRHOFER Rosenau 07448/ 25 00 ZAHNÄRZTENOTDIENST IM DEZEMBER 01. Dr. Elfriede ÜBELACKER Weistrach 07477/ 43 550 07./08. Dr.med.dent. Stefan SCHRÖCKMAIR MSc St. Valentin 07435/ 544 75 14./15. Dr.med.dent. Dorota MIRASZEWSKA Waidhofen/Ybbs 07442/ 541 93 21./22. Dr. Arnold NADLINGER Waidhofen/Ybbs 07442/ 547 51 24./25./26. Dr. Bettina MITTERBÖCK St. Valentin 07435/ 523 11 28./29. Dr. Gottfried KAISER jun. Hollenstein/Ybbs 07445/ 328 31. Dr. Christian SACHSLEHNER Waidhofen/Ybbs 07442/ 539 90

URLAUB DR. KERNINGER Die Ordination ist von 24.12.2019 bis einschließlich 06.01.2020 geschlossen.

ORDINATIONSZEITEN DR. KERNINGER MUTTERBERATUNG MO 07:30 - 12:30 Uhr Die nächste Mutterberatung findet am Montag, DI, FR 07:00 - 12:30 Uhr 9. Dezember 2019 von 13:00 bis 14:30 Uhr im MI 13:30 - 17:30 Uhr Kindergarten Biberbach statt. DO geschlossen Tel.: 07476/82 000 VERANSTALTUNGEN IM DEZEMBER Wann Was Wer Wo Gasthäuser, Dorfplatz, 30.11.- Advent im Dorf Kulturausschuss, Vereine 01.12. Volksschule, Pfarrkirche 04. Seniorennachmittag Seniorenbund GH Fischer 05. Pensionistennachmittag Pensionistenverband GH Rittmannsberger 05.-06. Nikolo-Hausbesuche Landjugend 07. Rorate-Messe Pfarre Pfarrkirche 10. Regionaltreffen WIR Gemeinsam Volksschule 14. Rorate-Messe Pfarre Pfarrkirche 21. Rorate-Messe Pfarre Pfarrkirche 24. Kindermette, Christmette Pfarre Pfarrkirche 27. Wintersternenwanderung Kulturreferat Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Gemeindeamt Biberbach, 3353 Biberbach, Im Ort 279, Tel.: 07476/8250, Fax 17 E-mail: [email protected], www.biberbach.gv.at Druck: Gemeindeamt Biberbach, in eigener Vervielfältigung Verlagspostamt: 3356 Biberbach 20