PDF-Dokument
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Der Bezirk Tulln in Alten Ansichten
Der Bezirk Tulln in alten Ansichten Eine Ausstellung aus den Sammlungen der NÖ Landesbibliothek Sonder- und Wechselausstellungen der Niederösterreichischen Landesbibliothek 37 Der Bezirk Tulln in alten Ansichten Eine Ausstellung aus den Sammlungen der NÖ Landesbibliothek 22. April bis 19. Juni 2015 im Ausstellungsraum der NÖ Landesbibliothek St. Pölten, Kulturbezirk 3 St. Pölten 2015 Titelbild: Königstetten, 1815 (Kat.-Nr. 106) Diese Broschüre kann unter folgender Adresse bestellt werden: NÖ Landesbibliothek, 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Tel.: 02742/9005-12848, Fax: 02742/9005-13860 e-mail: [email protected] http://www.noe.gv.at/Landesbibliothek Ausstellung und Katalog: Ralph Andraschek-Holzer Verleger (Medieninhaber): Land Niederösterreich, vertreten durch das Amt der NÖ Landesregierung NÖ Landesbibliothek, St. Pölten Druck (Hersteller): Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Gebäudeverwaltung, Amtsdruckerei, St. Pölten © 2015 Vorwort Mit der Ausstellung „Der Bezirk Tulln in alten Ansichten“ wird die Reihe der Bezirksausstellungen im Rahmen unserer „Son- der- und Wechselausstellungen“ fortgeführt. Lassen sie mich diesen interessanten Bezirk kurz vorstellen, ohne die in Aus- stellung und Katalog im Vordergrund stehenden topographi- schen Ansichten aus der Niederösterreichischen Landesbibliothek vorwegzunehmen: Der Bezirk Tulln umfasst über 658 Qua- dratkilometer und besitzt über 72.000 Einwohner; die namensgebende Bezirkshauptstadt Tulln an der Donau, mit über 15.000 Einwohnern im Zentrum des Tullner Beckens unweit östlich der Mündung der Großen Tulln und vorwie- gend südlich der Donau gelegen, ist eine der ältesten Städte Österreichs. Zeugen der Vergangenheit sind die römischen Kastelle am Donaulimes: Barbaricum (Fels am Wagram), Asturis (Zwentendorf), Comagena (Tulln an der Donau) und Cannabiaca (Zeiselmauer). In diesem Raum waren unter anderen die Heiligen Florian von Lorch und Severin von Noricum, aber auch Markgraf Leopold III. -
Aufteilung Gemeinden Niederösterreich
Gemeinde Förderbetrag Krems an der Donau 499.005 St. Pölten 1.192.215 Waidhofen an der Ybbs 232.626 Wiener Neustadt 898.459 Allhartsberg 38.965 Amstetten 480.555 Ardagger 64.011 Aschbach-Markt 69.268 Behamberg 60.494 Biberbach 41.613 Ennsdorf 54.996 Ernsthofen 39.780 Ertl 23.342 Euratsfeld 48.110 Ferschnitz 31.765 Haag 101.903 Haidershofen 66.584 Hollenstein an der Ybbs 31.061 Kematen an der Ybbs 47.906 Neuhofen an der Ybbs 53.959 Neustadtl an der Donau 39.761 Oed-Oehling 35.097 Opponitz 18.048 St. Georgen am Reith 10.958 St. Georgen am Ybbsfelde 51.812 St. Pantaleon-Erla 47.703 St. Peter in der Au 94.276 St. Valentin 171.373 Seitenstetten 61.882 Sonntagberg 71.063 Strengberg 37.540 Viehdorf 25.230 Wallsee-Sindelburg 40.446 Weistrach 40.557 Winklarn 29.488 Wolfsbach 36.226 Ybbsitz 64.862 Zeillern 33.838 Alland 47.740 Altenmarkt an der Triesting 41.057 Bad Vöslau 219.013 Baden 525.579 Berndorf 167.262 Ebreichsdorf 199.686 Enzesfeld-Lindabrunn 78.579 Furth an der Triesting 15.660 Günselsdorf 32.320 Heiligenkreuz 28.766 Hernstein 28.192 Hirtenberg 47.036 Klausen-Leopoldsdorf 30.525 Kottingbrunn 137.092 Leobersdorf 91.055 Mitterndorf an der Fischa 45.259 Oberwaltersdorf 79.449 Pfaffstätten 64.825 Pottendorf 125.152 Pottenstein 54.330 Reisenberg 30.525 Schönau an der Triesting 38.799 Seibersdorf 26.619 Sooß 19.511 Tattendorf 26.674 Teesdorf 32.727 Traiskirchen 392.653 Trumau 67.509 Weissenbach an der Triesting 32.005 Blumau-Neurißhof 33.690 Au am Leithaberge 17.474 Bad Deutsch-Altenburg 29.599 Berg 15.938 Bruck an der Leitha 145.163 Enzersdorf an der Fischa 57.236 Göttlesbrunn-Arbesthal 25.915 Götzendorf an der Leitha 39.040 Hainburg a.d. -
NÖ Statistisches Handbuch 2017
NÖ Landesstatistik Statistisches Handbuch Eine Servicestelle des Landes Niederösterreich des Landes Niederösterreich 41 Auskunfts- und Servicestelle Informationen nach Verfügbarkeit für alle Interessierten 41. Jahrgang 2017 Projektarbeit Beratung, Mitarbeit und Durchführung Datenauswertung Auf Anfrage und projektbezogen Statistische Erhebungen Im Interesse des Landes Niederösterreich Kontakt Amt der NÖ Landesregierung Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr Abteilung Raumordnung und Regionalpolitik – Statistik Landhausplatz 1 3109 St. Pölten E-Mail: [email protected] Tel.: 02742 9005-14241 2 1 5 NÖ Statistisches Handbuch 2017 Statistisches Handbuch des Landes Niederösterreich 41. Jahrgang 2017 1| 215 2 Bezirkstabellen und -grafiken ohne Wien-Umgebung beziehen sich auf den ab 1. 1. 2017 gültigen Gebietsstand (LGBl. Nr. 4/2016), jene mit Werten für Wien-Umgebung auf den bis 31. 12. 2016 gültigen. Datenstände vor 2017 wurden nach Möglichkeit umgerechnet, Sonderfälle sind gekennzeichnet. Falls nicht ausdrücklich anders angegeben, beziehen sich die Tabellen in diesem Handbuch ausschließlich auf das Bundesland Niederösterreich. Die enthaltenen Daten, Tabellen und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Trotz sorgfältiger Prüfung des Inhalts kann für Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Qualität der in dieser Publikation enthaltenen Informationen keine Gewähr übernommen werden. NÖ Schriften 215 – Information Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Markus Hemetsberger Abteilung Raumordung und Regionalpolitik – Statistik Datenkonvertierung: Laudenbach, 1070 Wien Druck: Druckerei Haider Manuel e. U., 4274 Schönau i. M. Erschienen im Oktober 2017 ISBN 978-3-85006-215-2 3 Vorwort Dynamische Entwicklung und Mut zu Innovation sind zwei wesentliche Eck- pfeiler einer erfolgreichen Landesentwicklung. Um diesen Erfolg auch stetig weiterführen zu können, braucht es eine Art Kontrollinstanz, die in regelmäßigen Abständen die Entwicklung des Bundeslandes aus unterschiedlichen Blick- winkeln beleuchtet. -
Ausflugsziele Radfreundliche Gastbetriebe
© dphoto.at © weinfranz.at© © Bischofreiter © © schwarz-koenig© © GH Kerschbaumer AUSFLUGSZIELE > TIPPS ENTLANG DER RADROUTEN RADFREUNDLICHE schwarz-koenig.at© GASTBETRIEBE YBBSTALRADWEG ÖTSCHERLAND- RADROUTE AN YBBSTALRADWEG, ÖTSCHERLAND- 1 2 3 4 5 6 © eisenstrasse.info© UND MERIDIAN-RADROUTE Babenbergerhof Hotel Exel Gasthaus Kerschbaumer Schlosswirt Hotel Das Schloss an der Frühstückspension © Waidhofen a/d Ybbs Eisenstrasse**** Haus Hoher Markt © weinfranz.at© Viele Gastgeber entlang der Radrouten – vom Café bis zu gemütlichen Direkt am Donauradweg gelegen, Idealer Ausgangspunkt für Aus- Milchprodukte von regionalen Wunderschöner Gastgarten im Erleben Sie die einzigartige Ruhige, moderne Zimmer, Ybbstalradweg, Ötscherland- & Meridian-Radroute © Ernst Miglbauer Landgasthöfen und Hotels – haben sich besonders auf radelnde saisonale Küche, familiäre Atmos- flüge im gesamten Most viertel, Bauern, Obst und Gemüse aus Innenhof von Schloss Rothschild, Atmosphäre am Felsen der teilweise mit Balkon, Terrasse Gäste eingestellt. Sie bieten spezielle phäre, gemütliche Blumenterrasse. Wellnessbereich, à la carte dem eigenen Garten, selbst- saisonale und regionale Speziali- Ybbs mit Blick auf die Altstadt mit Ausblick über die Dächer 6 Schloss Rothschild, 9 Bikepark Königsberg, geprüfte Services, zum Beispiel einen ZEICHENERKLÄRUNG Neu ab Juli 2019: Donau Lodge Restaurant, regionale Küche, gemachtes Eis, Kerschbaumer- täten, Kulinarik- und Kulturveran- Waidhofens. der Stadt, Lift Waidhofen an der Ybbs Hollenstein an der Ybbs sicheren Abstellplatz fürs Fahrrad, Essen – moderne Zimmer mit Balkon mediterrane Terrasse Radtrikots sind erhältlich staltungen, 1 Gabel bei Falstaff 1 Straußenhof Ebner, Reparatur-Sets sowie Informationen Waidhofen an der Ybbs Als weltweit erster Bike- Betten und Donaublick, Frühstückscafé Winklarn trägt den Beinamen „Stadt park setzen die Königs- 12 Haubiversum, rund um die Radwege. Erkennbar Boutique mit Produkten sind die Gastgeber an der grünen Gastgarten/Terrasse der Türme“. -
Umsetzungskonzept Weiterführungsphase 2 Überarbeitet
AKTUALISIERUNG DES UMSETZUNGSKONZEPTES DER KLIMA- UND ENERGIEMODELLREGION WAGRAM B569618 "K&E WEITERFÜRUNG II - WAGRAM" erstellt von Verein Tourismus und Regionalentwicklung Wagram Marktplatz 44, 3470 Kirchberg am Wagram KEM-Manager DI Gottfried Steinkogler Kirchberg am Wagram, Jänner 2016 INHALT 1 Vorwort ........................................................................................................................... 3 2 Region ............................................................................................................................ 4 3 Energiebedarf, Energiebereitstellung und Potentiale ...................................................... 6 3.1 Energiebedarf .......................................................................................................... 6 3.2 Energiebereitstellung ............................................................................................... 7 3.3 Potentiale zur Energieeinsparung ............................................................................ 9 3.4 Potentiale zur Energiebereitstellung ........................................................................ 9 4 Zielsetzung ....................................................................................................................12 5 Massnahmenplan ..........................................................................................................14 6 Quellenverzeichnis ........................................................................................................15 Seite 2 1 -
Int. Gartenbaumesse Tulln 2015
Niederhollabrunn Sierndorf Leitzersdorf Ulrichskirchen 1.591 3.698 1.267 - Schleinbach Wolkersdorf im Groß-Schweinbarth Stetteldorf Kirchberg Harmannsdorf 2.567 Weinviertel 1.274 am Wagram Leobendorf 3.887 Matzen - am Wagram Absdorf Hausleiten 6.936 1.029 4.781 Raggendorf 3.515 Königsbrunn 1.857 3.667 Stockerau Mistelbach am Wagram 16.127 2.722 Spillern 1.346 74.150 2.163 Korneuburg Auersthal Stetten Großebersdorf 1.886 AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG 76.370 1.299 Enzersfeld 2.278 Pillichsdorf 1.644 1.130 Schönkirchen Zwentendorf Korneuburg Groß-Engersdorf - Reyersdorf 12.473 an der 1.498 1.964 Donau 4.001 Muckendorf St. Andrä Bisamberg Wien-Umgebung - Wördern 4.539 - Wipfing Zeiselmauer - Hagenbrunn Tulln an 1.372 7.673 Bockfließ 1.320 Langenrohr Wolfpassing 2.033 Variante Tulln der Donau Gerasdorf 2.322 15.582 2.219 Strasshof an bei Wien der Nordbahn Atzenbrugg Langenzersdorf Deutsch-Wagram 10.448 8.948 2.765 Klosterneuburg 7.987 8.083 Königstetten Michelhausen 26.174 Gänserndorf Tulln 2.069 2.685 10.747 106.700 Judenau - Bezirk TSEITEulbing 7 Markgrafneusiedl Baumgarten Aderklaa 837 2.153 2.888 191 Bruck a.d. Leitha Parbasdorf Obersiebenbrunn 156 1.693 Mauerbach Gänserndorf Sieghartskirchen 3.675 WDerürmla Aspe rhBezirkofen Tulln wächst Raasdorf Großhofen 86 7.174 646 1.295 2.174 Glinzendorf Leopoldsdorf Korneuburg Gablitz 274 im Marchfelde 2017 auf 24 Gemeinden4.747 2.610 Mödling Neulengbach Tullnerbach Gänserndorf 2.723 St. Pölten-Land 7.940 107.908 Purkersdo2rf Abschaffung der „kalten Progression“ Tulln die tullnerfelder Mbezirkszeitungaria-Anzbach der övp Groß-Enzersdorf 2.852 9.359 10.033 Andlersdorf Pressbaum St. -
Wallsee-Sindelburg Informiert AMTLICHE MITTEILUNG I MARKTGEMEINDE WALLSEE-SINDELBURG
Amtliche Mitteilung · Postentgelt bar bezahlt · Verlagspostamt Wallsee Juli/August 2016 Wallsee-Sindelburg informiert AMTLICHE MITTEILUNG I MARKTGEMEINDE WALLSEE-SINDELBURG Einweihung des neuen Hilfsleistungsfahrzeuges HLF3 der Feuerwehr Sindelburg Inhaltsverzeichnis Auch heuer fand das alljährliche Sommerfest der FF Sindelburg am 11. und 12. Juni 2016 Straßensperren Mostiman im Feuerwehrhaus statt. FF Wallsee Am Samstagabend feierten Jung und Alt bei der traditonellen "Summer Night Party". FKDT Gerald Rosenberger durfte am Sonntag, bei bestem Frühschoppenwetter, zahl- SCU Fußball reiche Ehrengäste, darunter Bürgermeister Johann Bachinger und Vizebürgermeisterin TMK Wallsee-Sindelburg Brigitte Mayr, sowie eine Vielzahl an Kammeraden aus unseren Nachbarorten zur Segnung des neuen HLF3 begrüßen. Durch die Segnung von Pfarrer Mag. Manfred LJ Sindelburg Heiderer wurde das Fahrzeug endgültig seiner Bestimmung übergeben. Fairtrade Gemeinde Heuer gab es erstmals ein Schätzspiel (Anzahl der Werkzeuge im neuen HLF3) wo es Top-Jugendticket zahlreiche Sachpreise zu gewinnen gab. Der Frühschoppen wurde von der Trachtenmu- Kindergarten sikkapelle Wallsee-Sindelburg musikalisch umrahmt. Donauvolksschule NMS Wallsee Musikschule Bücherei Trinkwasseruntersuchung E-Mobil Personenstandsfälle Ärztedienste Veranstaltungen Parteienverkehrszeiten: Montag bis Freitag jeweils von 8 - 12 Uhr Dienstag zusätzlich von 16 - 18 Uhr v.l.: FKDT-Stv. Michael Lampersberger, Bezirkshauptmann Mag. Martina Gerersdorfer, Sprechstunden Bürgermeister: Bezirksfeuerwehrkommandant -
BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT AMSTETTEN Fachgebiet Forstwesen 3300 Amstetten, Preinsbacher Straße 11
BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT AMSTETTEN Fachgebiet Forstwesen 3300 Amstetten, Preinsbacher Straße 11 Beilagen E-Mail: [email protected] AML1-A-0714/009 Fax: 07472/9025-21000 Bürgerservice: 02742/9005-9005 Internet: www.noe.gv.at - www.noe.gv.at/datenschutz Kennzeichen (bei Antwort bitte angeben) (0 7472) 9025 Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum DI Friedrich Hinterleitner 21629 18. Juni 2021 Betrifft Waldbrandgefahr - Verordnung P r ä a m b e l Auf Grund der warmen und trockenen Witterung ist in den Waldbeständen des Verwaltungsbezirkes Amstetten bereits eine sehr starke Austrocknung eingetreten. Eine starke Austrocknung ist ebenfalls an der Streuauflage des Waldbodens festzustellen. Im Sinne der forstgesetzlichen Bestimmungen liegt daher eine besondere Waldbrand- gefahr vor und ergeht die Einladung an alle Gemeindeämter und alle Polizeiinspektio- nen des Verwaltungsbezirkes sowie an die Bezirksbauernkammern und die Lokal- presse, nachstehende Verordnung in geeigneter Form zu verlautbaren. V E R O R D N U N G Gemäß § 41 Abs.1 in Verbindung mit § 170 Abs.1 des Forstgesetzes 1975, BGBl.Nr. 440/1975 i.d.g.F., wird für den Verwaltungsbezirk Amstetten verordnet: § 1 In den Waldgebieten des politischen Bezirkes Amstetten sowie in deren Gefährdungsbereichen ist jegliches Feuerentzünden und das Rauchen v e r b o t e n. HINWEIS: a) Der Gefährdungsbereich ist überall dort gegeben, wo die Bodendecke oder die Windverhältnisse das Übergreifen eines Bodenfeuers oder das Übergreifen eines Feuers durch Funkenflug in den benachbarten Wald begünstigen. - 2 - a) Es steht jedem Waldeigentümer frei, dieses Verbot in geeigneter Weise ersichtlich zu machen. § 2 Übertretungen dieser Verordnung werden gemäß § 174 Abs. 1 lit. a Zif. -
Anhang Angabe Der Gemeinde Und KG-Namen in Großbuchstaben
NÖ LGBl. Nr. 23/2019 - Ausgegeben am 28. Februar 2019 3 von 30 Anhang Angabe der Gemeinde und KG-Namen in Großbuchstaben Bezirk Gemeinde KG-Name AMSTETTEN ALLHARTSBERG ALLHARTSBERG AMSTETTEN ALLHARTSBERG KROELLENDORF AMSTETTEN AMSTETTEN AMSTETTEN AMSTETTEN AMSTETTEN EDLA AMSTETTEN AMSTETTEN HAUSMENING AMSTETTEN AMSTETTEN MAUER BEI AMSTETTEN AMSTETTEN AMSTETTEN PREINSBACH AMSTETTEN AMSTETTEN SCHOENBICHL AMSTETTEN AMSTETTEN ULMERFELD AMSTETTEN ARDAGGER ARDAGGER MARKT AMSTETTEN ARDAGGER ARDAGGER STIFT AMSTETTEN ARDAGGER KOLLMITZBERG AMSTETTEN ARDAGGER STEFANSHART AMSTETTEN ASCHBACH-MARKT ABETZBERG AMSTETTEN ASCHBACH-MARKT ASCHBACH DORF AMSTETTEN ASCHBACH-MARKT ASCHBACH MARKT AMSTETTEN ASCHBACH-MARKT KRENSTETTEN AMSTETTEN ASCHBACH-MARKT MITTERHAUSLEITEN AMSTETTEN ASCHBACH-MARKT OBERASCHBACH AMSTETTEN BEHAMBERG BADHOF AMSTETTEN BEHAMBERG PENZ AMSTETTEN BEHAMBERG RAMINGDORF AMSTETTEN BEHAMBERG WANZENOED AMSTETTEN BIBERBACH BIBERBACH AMSTETTEN ENNSDORF ENNSDORF AMSTETTEN ERNSTHOFEN AIGENFLIESSEN AMSTETTEN ERNSTHOFEN RUBRING AMSTETTEN EURATSFELD EURATSFELD AMSTETTEN EURATSFELD GAFRING AMSTETTEN EURATSFELD GROSSAIGEN AMSTETTEN FERSCHNITZ FERSCHNITZ AMSTETTEN FERSCHNITZ INNEROCHSENBACH AMSTETTEN HAAG EDELHOF AMSTETTEN HAAG GSTETTEN AMSTETTEN HAAG HAAG STADT AMSTETTEN HAAG HEIMBERG AMSTETTEN HAAG HOLZLEITEN AMSTETTEN HAAG KNILLHOF AMSTETTEN HAAG KROTTENDORF AMSTETTEN HAAG PORSTENBERG AMSTETTEN HAAG RADHOF AMSTETTEN HAAG REICHHUB AMSTETTEN HAAG SALABERG AMSTETTEN HAAG SCHUDUTZ AMSTETTEN HAIDERSHOFEN BRUNNHOF AMSTETTEN HAIDERSHOFEN DORF AN DER ENNS -
Networked Thinking Renewable Energy and Supply Security
EVN Full Report 2013/14 EVN Full Networked thinking Renewable energy and supply security EVN Full Report 2013/14 58122P_EVN.GB_E.14_Umschlag_einzelseiten.indd 1 01.12.14 17:29 When you think of renewable energy Renewable energy will shape the energy future. But to use it efficiently and effectively, we need intelligent networks that can meet the added technical challenges. EVN has addressed these challenges for many years with massive investments in renewable energy generation plants and the expansion of its smart grids. 58122P_EVN.GB_E.14_Umschlag_einzelseiten.indd 2 27.11.14 22:3401.12.14 17:29 Key figures Change 1) 2013/14 2012/13 nominal in % Employees Sales volumes Number of employees Electricity generation volumes GWh 4,395 3,701 694 18.7 thereof Austria thereof from renewable energy GWh 1,868 1,954 –86 –4.4 thereof abroad Electricity sales volumes to end customers GWh 19,317 20,209 –891 –4.4 Employee fluctuation Natural gas sales volumes to end customers GWh 5,383 6,333 –950 –15.0 Proportion of women Heat sales volumes to end customers GWh 1,991 2,062 –71 –3.4 Training hours per employee Consolidated statement of operations Number of occupational accidents Revenue EURm 1,974.8 2,105.9 –131.0 –6.2 EBITDA EURm 184.1 540.0 –356.0 –65.9 Environment EBITDA margin2) % 9.3 25.6 –16.3 – Quantity of CO Results from operating activities (EBIT) EURm –341.4 242.2 –583.6 – NOX EBIT margin2) % –17.3 11.5 –28.8 – Hazardous waste Result before income tax EURm –373.3 170.7 –544.0 – Water consumption (drinking and process water) EURm Group net result -
Bezirk Amstetten
Bei den folgenden öffentlichen allgemein bildenden Pflichtschulen handelt es sich um ganztägige Schulformen, die von der Bildungsdirektion für Niederösterreich bewilligt wurden. Ob im laufenden Schuljahr eine bzw. mehrere Gruppen in der Nachmittagsbetreuung tatsächlich geführt werden, ist bei der jeweiligen Schulleitung zu erfragen. Bezirk Amstetten VS Allhartsberg schulübergreifend mit NÖMS Allhartsberg VS Amstetten, Allersdorferstraße VS Amstetten, Elsa Brandström-Straße VS Amstetten, Hausmening VS Amstetten, Preinsbacherstraße VS Ardagger schulübergreifend mit NÖMS Ardagger VS Aschbach-Markt schulübergreifend mit NÖMS Aschbach-Markt VS Behamberg VS Biberbach VS Ernsthofen VS Euratsfeld schulübergreifend mit NÖMS Euratsfeld VS Haag VS Haidershofen VS Hollenstein an der Ybbs schulübergreifend mit NÖMS Hollenstein an der Ybbs VS Kematen an der Ybbs VS Neuhofen an der Ybbs schulübergreifend mit NÖMS Neuhofen an der Ybbs VS Neustadtl an der Donau VS Oed-Öhling, Oed VS Oed-Öhling, Öhling VS St. Georgen am Ybbsfelde VS St. Pantaleon-Erla VS St. Peter in der Au VS Seitenstetten VS Sonntagberg, Rosenau schulübergreifend mit NÖMS Sonntagberg, Rosenau VS Strengberg VS Viehdorf VS Wallsee-Sindelburg VS Weistrach VS Wolfsbach schulübergreifend mit NÖMS Wolfsbach VS Winklarn VS Zeillern NÖMS Amstetten, Hausmening NÖMS Amstetten, Mauer NÖMS Amstetten, Pestalozzistraße NÖMS St. Valentin, Langenhart NÖMS St. Valentin, Schubertviertel NÖMS Seitenstetten NÖMS Strengberg NÖMS Wallsee-Sindelburg ASO Haag schulübergreifend mit NÖMS Haag ASO St. Valentin -
PDF-Dokument
Bundesland Niederösterreich Kurztitel 1. NÖ Gemeindeverbändeverordnung Kundmachungsorgan LGBl. 1600/2-57 zuletzt geändert durch LGBl. Nr. 96/2020 Typ V §/Artikel/Anlage § 33 Inkrafttretensdatum 08.12.2020 Index 16 Verwaltungsgemeinschaften und Gemeindeverbände Text § 33 Gemeindedienstleistungsverband Region Amstetten für Umweltschutz und Abgaben (1) Die von den Gemeinden Allhartsberg, Amstetten, Ardagger, Aschbach-Markt, Behamberg, Biberbach, Ennsdorf, Ernsthofen, Ertl, Euratsfeld, Ferschnitz, Haag, Haidershofen, Hollenstein an der Ybbs, Kematen an der Ybbs, Neuhofen an der Ybbs, Neustadtl an der Donau, Oed-Öhling, Opponitz, St. Georgen am Reith, St. Georgen am Ybbsfeld, St. Pantaleon-Erla, St. Peter in der Au, St. Valentin, Seitenstetten, Sonntagberg, Strengberg, Viehdorf, Wallsee-Sindelburg, Weistrach, Winklarn, Wolfsbach, Ybbsitz, Zeillern und der Stadt mit eigenem Statut Waidhofen an der Ybbs beschlossene Bildung des Gemeindeverbandes “Gemeindeverband für Abfallbehandlung Amstetten” wird genehmigt. Die Verbandsbildung wurde am 1. Jänner 1989 wirksam. (2) Die von der Verbandsversammlung am 3. Juli 1989 beschlossene Änderung der Satzung (§ 6 Abs. 1 und 6) wird genehmigt. Die Satzungsänderung wird am 1. Jänner 1990 wirksam. (3) Die von allen verbandsangehörigen Gemeinden sowie von der Verbandsversammlung am 27. November 1989 beschlossene Änderung der Satzung (§ 1, § 3, § 13 und § 14 Abs. 1) werden genehmigt. Die Satzungsänderung wird am 1. Jänner 1991 wirksam. (4) Die von den Gemeinden Allhartsberg, Ardagger, Ernsthofen, Ertl, Ferschnitz, Haag, Kematen an der Ybbs, St. Pantaleon-Erla, St. Peter in der Au, Strengberg, Wallsee-Sindelburg, Weistrach, Wolfsbach und Viehdorf sowie die von der Verbandsversammlung am 21. April 1992 beschlossene Änderung der Satzung (§ 3) wird genehmigt. Die Satzungsänderung wurde am 1. Juli 1992 wirksam. (5) Die Übertragung der Vollziehung des NÖ Abfallwirtschaftsgesetzes durch die Gemeinden Behamberg, Biberbach, Haidershofen, Hollenstein an der Ybbs, Neustadtl an der Donau, Oed-Öhling, Opponitz, St.