Der Bezirk Tulln in Alten Ansichten

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Der Bezirk Tulln in Alten Ansichten Der Bezirk Tulln in alten Ansichten Eine Ausstellung aus den Sammlungen der NÖ Landesbibliothek Sonder- und Wechselausstellungen der Niederösterreichischen Landesbibliothek 37 Der Bezirk Tulln in alten Ansichten Eine Ausstellung aus den Sammlungen der NÖ Landesbibliothek 22. April bis 19. Juni 2015 im Ausstellungsraum der NÖ Landesbibliothek St. Pölten, Kulturbezirk 3 St. Pölten 2015 Titelbild: Königstetten, 1815 (Kat.-Nr. 106) Diese Broschüre kann unter folgender Adresse bestellt werden: NÖ Landesbibliothek, 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Tel.: 02742/9005-12848, Fax: 02742/9005-13860 e-mail: [email protected] http://www.noe.gv.at/Landesbibliothek Ausstellung und Katalog: Ralph Andraschek-Holzer Verleger (Medieninhaber): Land Niederösterreich, vertreten durch das Amt der NÖ Landesregierung NÖ Landesbibliothek, St. Pölten Druck (Hersteller): Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Gebäudeverwaltung, Amtsdruckerei, St. Pölten © 2015 Vorwort Mit der Ausstellung „Der Bezirk Tulln in alten Ansichten“ wird die Reihe der Bezirksausstellungen im Rahmen unserer „Son- der- und Wechselausstellungen“ fortgeführt. Lassen sie mich diesen interessanten Bezirk kurz vorstellen, ohne die in Aus- stellung und Katalog im Vordergrund stehenden topographi- schen Ansichten aus der Niederösterreichischen Landesbibliothek vorwegzunehmen: Der Bezirk Tulln umfasst über 658 Qua- dratkilometer und besitzt über 72.000 Einwohner; die namensgebende Bezirkshauptstadt Tulln an der Donau, mit über 15.000 Einwohnern im Zentrum des Tullner Beckens unweit östlich der Mündung der Großen Tulln und vorwie- gend südlich der Donau gelegen, ist eine der ältesten Städte Österreichs. Zeugen der Vergangenheit sind die römischen Kastelle am Donaulimes: Barbaricum (Fels am Wagram), Asturis (Zwentendorf), Comagena (Tulln an der Donau) und Cannabiaca (Zeiselmauer). In diesem Raum waren unter anderen die Heiligen Florian von Lorch und Severin von Noricum, aber auch Markgraf Leopold III. „der Heilige“ tätig; letzterer hat das Zentrum seines Wirkens allerdings in den Osten nach Klosterneuburg verlegt. Während man traditionell den Bezirk Tulln nördlich der Donau (Region Wagram) zum Weinviertel (Viertel unter dem Manhartsberg) und südlich der Donau (Region Tullnerfeld West) zum Mostviertel (Viertel ober dem Wienerwald) rechnet, umgeht man diese Zersplitterung, die allerdings auch auf andere Bezirke beiderseits der Donau wie Melk, Krems und 5 Wien-Umgebung zutrifft, heute durch die Zuordnung des Be- zirkes zur Hauptregion Niederösterreich-Mitte. Der Bezirk wird also zunächst bestimmt durch die Donau, die den Bezirk von Westen nach Osten quert. Im Unterschied zu den vorherge- henden niederösterreichischen Donauabschnitten – Struden- gau, Nibelungengau, Wachau – weitet sich die Landschaft ab Krems an der Donau zur Schotterfläche des sogenannten Tullner Beckens, dessen südlicher Teil Tullnerfeld heißt (häufig auch synonym zum Tullner Becken verwendet) und bis zur Wiener Pforte reicht. Gegen das Weinviertler Hügelland im Norden wird diese Ebene durch den Wagram, einen 10 bis 30 Meter hohen Steilabfall, begrenzt. Es handelt sich um ein Alt- ufer der Stromebene, das Spuren eines vorzeitlichen Meeres aufweist. Über dem Sockel dieses Höhenzuges, der sich auch als Begrenzung des Marchfeldes weiter nach Osten fortsetzt und eine weniger deutlich ausgeprägte Entsprechung südlich der Donau gegen das Niederösterreichische Alpenvorland be- sitzt, liegt eine Schicht eiszeitlicher Donauschotter, gefolgt von einer Lehm- und Lössdecke. Diese fruchtbare Lössdecke ermöglicht das Weinbaugebiet Wagram. Die Bezeichnung Wagram findet sich in vielen Ortsnamen: im Norden Wagram am Wagram (Gemeinde Grafenwörth), Seebarn am Wagram (Gemeinde Grafenwörth), Fels am Wagram, Gösing am Wagram (Gemeinde Fels am Wagram), Kirchberg am Wagram, Königs- brunn am Wagram, Baumgarten am Wagram (Gemeinde Groß- weikersdorf), bereits außerhalb des Bezirkes Tulln Stetteldorf am Wagram, im Osten Deutsch-Wagram und Wagram an der Donau (Gemeinde Eckartsau), im Süden Ober- bzw. Unterwa- gram (Gemeinde Sankt Pölten) und Wagram ob der Traisen (Gemeinde Traismauer). 6 An Zubringern der Donau sind im Norden die Krems und der Kamp nebst dem Mühlkamp, die infolge der Errichtung des Donaukraftwerkes Altenwörth nun alle bei Altenwörth (Ge- meinde Kirchberg am Wagram) in die Donau münden, sowie die Schmida zu nennen; im Süden die Traisen (ebenfalls mit neuer Mündung infolge dieses Kraftwerkbaues), die Persch- ling, die Große Tulln und früher auch die Kleine Tulln, die nach Bau des Donaukraftwerkes Greifenstein nun bei Jude- nau (Gemeinde Judenau-Baumgarten) in die Große Tulln mündet. Donau-Übergänge bilden die Rosenbrücke und die alte Tullner Donaubrücke. Bedeutende Verkehrswege sind die Stockerauer Schnellstraße S5 Knoten Stockerau – Knoten Jetts- dorf – Krems an der Donau, die Tullner Straße B19 Sankt Christophen/Altlengbach – Tulln an der Donau – Göllersdorf, die Franz-Josefs-Bahn Wien – Gmünd mit den Nebenstrecken Absdorf-Hippersdorf – Krems an der Donau sowie Absdorf- Hippersdorf – Stockerau, die Tullnerfeldbahn Tulln an der Donau – Sankt Pölten und die Neue Westbahn Wien – Sankt Pölten mit dem Bahnhof Tullnerfeld zwischen Judenau (Gemeinde Judenau-Baumgarten), Langenrohr und Pixendorf (Gemeinde Michelhausen). Von großer wirtschaftlicher Bedeutung sind das Kraftwerk Dürnrohr und die Müllverbrennung Dürnrohr, wie auch das nie in Betrieb genommene Kernkraftwerk Zwentendorf im Gemein- degebiet von Zwentendorf an der Donau gelegen, die beiden österreichweit leistungsstärksten Donaukraftwerke Altenwörth und Greifenstein, aber auch die Zuckerfabrik Tulln. Tulln an der Donau ist auch Schauplatz der Internationalen Gartenbaumesse Tulln und der Garten Tulln, Standort des Fliegerhorstes Bru- mowski in Langenlebarn und Sitz von Landesfeuerwehrkomman- 7 do (nebst NÖ Landesfeuerwehrschule), Landesverband des Roten Kreuzes und der Abteilung Katastrophenschutz der Landesregie- rung. Auf kulturellem Gebiet seien das Egon-Schiele-Museum in Egon Schieles Geburtsort Tulln an der Donau, das Schloss Atzenbrugg, das sich Leben und Werk des Komponisten Franz Schubert verschrieben hat und auch die Volkskultur Nieder- österreich beherbergt, deren NÖ Volksliedarchiv in der Nieder- österreichischen Landesbibliothek untergebracht ist, und das dem Komponisten Ignaz Joseph Pleyel gewidmete Pleyel-Mu- seum in Ruppersthal (Gemeinde Großweikersdorf) erwähnt. Dass diese reiche Vielfalt ein visuelles Gegenstück in dieser Ausstellung erhält und somit vertiefend zur Bekanntheit dieses Bezirkes beiträgt, wünsche ich Ihnen, liebes Publikum, verbunden mit dem Dank an den Kurator der Ausstellung, Herrn Dr. Ralph Andraschek-Holzer, herzlichst Ihr Hans-Joachim Alscher Bibliotheksdirektor 8 Bezirkskarte Tulln © Land Niederösterreich, Abt. Hydrologie u. Geoinformation (GIS/Kartographie); BEV 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort ............................................................................ 5 Einleitung ....................................................................... 11 Rund um den Wagram ................................................ 14 Absdorf ............................................................... 14 Königsbrunn am Wagram ............................... 15 Großweikersdorf ............................................... 16 Großriedenthal .................................................. 18 Fels am Wagram ................................................ 19 Kirchberg am Wagram ..................................... 20 Grafenwörth....................................................... 22 Von der Donau bis zum Wienerwald ........................ 24 Zwentendorf an der Donau ............................. 24 Sitzenberg-Reidling .......................................... 25 Würmla ............................................................... 26 Atzenbrugg ........................................................ 27 Michelhausen ..................................................... 29 Sieghartskirchen ................................................ 30 Judenau – Baumgarten ..................................... 33 Im Zentrum des Bezirks ............................................... 34 Tulbing................................................................ 35 Königstetten ....................................................... 35 Zeiselmauer – Wolfpassing ............................. 36 St. Andrä – Wördern ......................................... 38 Muckendorf – Wipfing ..................................... 40 Langenrohr ......................................................... 41 Tulln an der Donau ........................................... 41 Stadt Tulln .......................................................... 43 Literaturauswahl ........................................................... 48 Inventarnummernkonkordanz ................................... 52 Verzeichnis der Künstler und Künstlerinnen ........... 54 Ortsverzeichnis ............................................................. 57 Einleitung Um die Jahreswende 2013/14 wurde in unserem Haus die Ausstellung zum Bezirk St. Pölten in alten Ansichten gezeigt. Nun trifft es sich glücklich, daß ein Nachbarbezirk präsentiert werden kann, mit welchem unsere einschlägige Ausstellungs- serie fortgesetzt wird: Tulln. Dieser zeichnet sich durch einige Besonderheiten aus, welche durch unsere Bildauswahl be- kräftigt wird: die Lage zwischen Wagram und Wienerwald, die Donau als landschaftlich dominierendes Element sowie die Bezirksstadt als Mittelpunkt historischer Erinnerung und gegenwärtigen
Recommended publications
  • Aufteilung Gemeinden Niederösterreich
    Gemeinde Förderbetrag Krems an der Donau 499.005 St. Pölten 1.192.215 Waidhofen an der Ybbs 232.626 Wiener Neustadt 898.459 Allhartsberg 38.965 Amstetten 480.555 Ardagger 64.011 Aschbach-Markt 69.268 Behamberg 60.494 Biberbach 41.613 Ennsdorf 54.996 Ernsthofen 39.780 Ertl 23.342 Euratsfeld 48.110 Ferschnitz 31.765 Haag 101.903 Haidershofen 66.584 Hollenstein an der Ybbs 31.061 Kematen an der Ybbs 47.906 Neuhofen an der Ybbs 53.959 Neustadtl an der Donau 39.761 Oed-Oehling 35.097 Opponitz 18.048 St. Georgen am Reith 10.958 St. Georgen am Ybbsfelde 51.812 St. Pantaleon-Erla 47.703 St. Peter in der Au 94.276 St. Valentin 171.373 Seitenstetten 61.882 Sonntagberg 71.063 Strengberg 37.540 Viehdorf 25.230 Wallsee-Sindelburg 40.446 Weistrach 40.557 Winklarn 29.488 Wolfsbach 36.226 Ybbsitz 64.862 Zeillern 33.838 Alland 47.740 Altenmarkt an der Triesting 41.057 Bad Vöslau 219.013 Baden 525.579 Berndorf 167.262 Ebreichsdorf 199.686 Enzesfeld-Lindabrunn 78.579 Furth an der Triesting 15.660 Günselsdorf 32.320 Heiligenkreuz 28.766 Hernstein 28.192 Hirtenberg 47.036 Klausen-Leopoldsdorf 30.525 Kottingbrunn 137.092 Leobersdorf 91.055 Mitterndorf an der Fischa 45.259 Oberwaltersdorf 79.449 Pfaffstätten 64.825 Pottendorf 125.152 Pottenstein 54.330 Reisenberg 30.525 Schönau an der Triesting 38.799 Seibersdorf 26.619 Sooß 19.511 Tattendorf 26.674 Teesdorf 32.727 Traiskirchen 392.653 Trumau 67.509 Weissenbach an der Triesting 32.005 Blumau-Neurißhof 33.690 Au am Leithaberge 17.474 Bad Deutsch-Altenburg 29.599 Berg 15.938 Bruck an der Leitha 145.163 Enzersdorf an der Fischa 57.236 Göttlesbrunn-Arbesthal 25.915 Götzendorf an der Leitha 39.040 Hainburg a.d.
    [Show full text]
  • 2017 BWDLB Tulln Ergebnis.Pdf
    Bezirksfeuerwehrkommando Tulln Kleinfeldstrasse 8 | Ollern | 3004 Ried am Riederberg EMail: [email protected] | Mobil: +43 (699) 10940387 Mobil: +43 (676) 86120719 endgültige Ergebnisliste (Stand von: 08.07.2017 15:53 mit Sollzeit von: 15:00,00) 16.Bezirkswasserdienstleistungsbewerb in Tulln 08.07.2017 - 08.07.2017 BFKDO Tulln Rang Gruppenname Instanz AFKDO Nr. Gesamt Bronze ohne Alterspunkte / Eigene 1 Günther Bertagnol , David Trasdorf Atzenbrugg 95 06:43,90 Lastonersky 2 Franz Kranawetter , Stefan NÖ Landes-Feuerwehrschule Tulln 91 06:49,72 Schovanec 3 Wolfgang Marschik , Herbert Scharl Sitzenberg Atzenbrugg 118 07:25,80 4 Manuel Rubitzko , René Zimmermann St.Andrä-Wördern Tulln 136 07:39,63 5 Markus Bauer , Wilhelm Bogner NÖ Landes-Feuerwehrschule Tulln 66 07:42,25 6 Gerhard Zanitzer , Johann Zanitzer Zwentendorf Atzenbrugg 125 07:48,65 7 Markus Haferl , Peter Haferl Atzenbrugg Atzenbrugg 86 07:51,77 8 Maximilian Schubert , Werner St.Andrä-Wördern Tulln 105 07:57,37 Schubert 9 Christoph Heiss , Leopold Nendwich Altenwörth Kirchberg/Wagram 89 07:59,93 10 Michael Forgatsch , Christopher St.Andrä-Wördern Tulln 126 08:16,29 Lachnit 11 Dominik Gasler , Simon Leitgeb Neuaigen Tulln 56 08:19,26 12 Alexander Sinkovic , Philip Snopek St.Andrä-Wördern Tulln 138 08:44,00 13 Christian Kronberger , Thomas Liegler Klosterneuburg Klosterneuburg 61 08:50,17 14 Adolf Bartke , Christoph Schwanzer Langenschönbichl Tulln 108 09:02,46 15 Gerhard Lehner , Michael Lust Trasdorf Atzenbrugg 10 09:27,96 Bronze ohne Alterspunkte / Eigene - Disqualifiziert Stefan Kronawetter , Dominik Trasdorf Atzenbrugg 50 09:41,22 Wohlmetzberger Andreas Rienössl , Lukas Rothbauer Neuaigen Tulln 58 09:41,58 Martin Drabek , Martin Fetz Klosterneuburg-Weidlingbach Klosterneuburg 59 16:55,81 Johannes Bartaun , Rainer Scheed Zwentendorf Atzenbrugg 106 13:01,35 Philipp Frey , Andreas Prenner St.Andrä-Wördern Tulln 109 10:16,55 Bronze mit Alterspunkten / Eigene 1 Herbert Hittinger , Edmund jun.
    [Show full text]
  • Tullnqualität! Frohes Fest
    04|2011 VIT WINTERGÄRTEN • FENSTER • TÜREN die neue A-3041 Asperhofen, Tel 0 27 72/55 4 35 basis Fax 02772/554355, [email protected] die bezirkszeitung der övp Fleisch und Wurst in feinster bezirk tullnQualität! Frohes Fest wünscht Ihnen die Volkspartei im Bezirk Tulln. LAbg. Mag. Alfred NR Johann BPO Rudolf BGF Reinhard Riedl Höfinger Friewald InfosGroiss auf Seite 3 2 Reform im Zeichen der Sicherheit Jetzt bei Brandtner: Die neue Uni in Tulln – eine Erfolgsgeschichte Autohaus 4 Wie werde ich NÖ Energiespargemeinde? Herbert Brandtner GmbH 10 Benefizaktion für die Behindertenwerkstätte Langenlebarner Str. 70, Maria Ponsee 3430 Tulln 18 Ankündigung 2. Tullner Zukunftsforum Tel. 02272/62644 http://tulln.vpnoe.at Der neue Opel Meriva. www.brandtner-tulln.at An einen Haushalt. Zugestellt durch Post.at-Gruppe 2 Aus dem Bezirk basis 04/2011 sonal versehen nun insgesamt 99 Liebe Leserinnen und Leser! Bezirk Tulln erhält 4 zusätzliche Polizistinnen und Polizisten ihren Wiederum neigt sich Polizisten für mehr Sicherheit Dienst im Bezirk Tulln. ein Jahr dem Ende zu. Ein Jahr, geprägt Verhandlungserfolg von LH Pröll sichert mit 1. Oktober „Mit Unterstützung des Landes und von wirtschaftlichen persönlichem Einsatz haben wir Turbulenzen welt- 4 Planstellen im Bezirk Tulln den nächsten wesentlichen Schritt weit wie auch natio- gesetzt, um unseren Bezirk siche- nal, die auch regional spürbar sind. Bereits im März dieses Jahres Ausbildungslehrgängen in den rer zu machen. Der Kampf gegen Es ist aber mit Hilfe des Landes hat Landeshauptmann Dr. Erwin nächsten beiden Jahren, werden Kriminelle muss konsequent fortge- Niederösterreich gelungen, trotz- Pröll mit dem Innenministerium bereits mit 1.
    [Show full text]
  • Umsetzungskonzept Weiterführungsphase 2 Überarbeitet
    AKTUALISIERUNG DES UMSETZUNGSKONZEPTES DER KLIMA- UND ENERGIEMODELLREGION WAGRAM B569618 "K&E WEITERFÜRUNG II - WAGRAM" erstellt von Verein Tourismus und Regionalentwicklung Wagram Marktplatz 44, 3470 Kirchberg am Wagram KEM-Manager DI Gottfried Steinkogler Kirchberg am Wagram, Jänner 2016 INHALT 1 Vorwort ........................................................................................................................... 3 2 Region ............................................................................................................................ 4 3 Energiebedarf, Energiebereitstellung und Potentiale ...................................................... 6 3.1 Energiebedarf .......................................................................................................... 6 3.2 Energiebereitstellung ............................................................................................... 7 3.3 Potentiale zur Energieeinsparung ............................................................................ 9 3.4 Potentiale zur Energiebereitstellung ........................................................................ 9 4 Zielsetzung ....................................................................................................................12 5 Massnahmenplan ..........................................................................................................14 6 Quellenverzeichnis ........................................................................................................15 Seite 2 1
    [Show full text]
  • Int. Gartenbaumesse Tulln 2015
    Niederhollabrunn Sierndorf Leitzersdorf Ulrichskirchen 1.591 3.698 1.267 - Schleinbach Wolkersdorf im Groß-Schweinbarth Stetteldorf Kirchberg Harmannsdorf 2.567 Weinviertel 1.274 am Wagram Leobendorf 3.887 Matzen - am Wagram Absdorf Hausleiten 6.936 1.029 4.781 Raggendorf 3.515 Königsbrunn 1.857 3.667 Stockerau Mistelbach am Wagram 16.127 2.722 Spillern 1.346 74.150 2.163 Korneuburg Auersthal Stetten Großebersdorf 1.886 AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG 76.370 1.299 Enzersfeld 2.278 Pillichsdorf 1.644 1.130 Schönkirchen Zwentendorf Korneuburg Groß-Engersdorf - Reyersdorf 12.473 an der 1.498 1.964 Donau 4.001 Muckendorf St. Andrä Bisamberg Wien-Umgebung - Wördern 4.539 - Wipfing Zeiselmauer - Hagenbrunn Tulln an 1.372 7.673 Bockfließ 1.320 Langenrohr Wolfpassing 2.033 Variante Tulln der Donau Gerasdorf 2.322 15.582 2.219 Strasshof an bei Wien der Nordbahn Atzenbrugg Langenzersdorf Deutsch-Wagram 10.448 8.948 2.765 Klosterneuburg 7.987 8.083 Königstetten Michelhausen 26.174 Gänserndorf Tulln 2.069 2.685 10.747 106.700 Judenau - Bezirk TSEITEulbing 7 Markgrafneusiedl Baumgarten Aderklaa 837 2.153 2.888 191 Bruck a.d. Leitha Parbasdorf Obersiebenbrunn 156 1.693 Mauerbach Gänserndorf Sieghartskirchen 3.675 WDerürmla Aspe rhBezirkofen Tulln wächst Raasdorf Großhofen 86 7.174 646 1.295 2.174 Glinzendorf Leopoldsdorf Korneuburg Gablitz 274 im Marchfelde 2017 auf 24 Gemeinden4.747 2.610 Mödling Neulengbach Tullnerbach Gänserndorf 2.723 St. Pölten-Land 7.940 107.908 Purkersdo2rf Abschaffung der „kalten Progression“ Tulln die tullnerfelder Mbezirkszeitungaria-Anzbach der övp Groß-Enzersdorf 2.852 9.359 10.033 Andlersdorf Pressbaum St.
    [Show full text]
  • AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
    L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1.
    [Show full text]
  • St. Andrä-Wördern
    Tickets und Preise Für Strecken von/nach St. Andrä-Wördern Die Übersicht enthält die Preise gemäß Tarifbestimmungen des Verkehrsverbund Ost-Region für: Einzeltickets Tagestickets Wochenkarten Monatskarten Jahreskarten bei Einmalzahlung Alle Preise von 06.07.2016 bis 31.12.2017 Preisliste von St. Andrä-Wördern Preisstand: 06.07.2016 Seite 2 von 183 Nach Wegbeschreibung Einzelfahrt Tageskarte Wochenkarte Monatskarte Jahreskarte Aalfang 23,60 € 47,20 € 50,80 € 180,10 € 1.801,00 € Absdorf bei Statzendorf 12,10 € 24,20 € 35,20 € 127,60 € 1.276,00 € Absdorf bei Tulln 6,60 € 13,20 € 25,00 € 89,10 € 891,00 € Abstetten über Wien, inkl. Wien Regionalverkehr 32,30 € 117,90 € 1.128,00 € Abstetten über Region ohne Wien 6,60 € 13,20 € 25,00 € 89,10 € 891,00 € Abstetten über Wien, inkl. Wien Kernzone 9,90 € 20,90 € 43,80 € 149,00 € 1.373,00 € Achau über Wien, inkl. Wien Regionalverkehr 25,20 € 90,90 € 793,00 € Achau über Wien, inkl. Wien Kernzone 6,60 € 14,30 € 34,90 € 115,50 € 1.038,00 € Aderklaa über Wien, inkl. Wien Regionalverkehr 22,10 € 81,20 € 700,00 € Aderklaa über Wien, inkl. Wien Kernzone 5,50 € 12,10 € 32,00 € 106,20 € 945,00 € Adletzberg 9,90 € 19,80 € 32,20 € 115,90 € 1.159,00 € Afing (NÖ) 11,00 € 22,00 € 34,60 € 122,30 € 1.223,00 € Aggsbach Markt 17,00 € 34,00 € 39,60 € 139,80 € 1.398,00 € Aggsbach (Zwettl) über Wien, inkl. Wien Regionalverkehr 54,60 € 193,60 € 1.921,00 € Aggsbach (Zwettl) über Region ohne Wien 22,60 € 45,20 € 48,80 € 170,90 € 1.709,00 € Aggsbach (Zwettl) über Wien, inkl.
    [Show full text]
  • 810 Wien Franz-Josefs-Bahnhof Tulln Addonau
    Wien Franz-Josefs-Bahnhof Tulln a.d.Donau Absdorf-Hippersdorf Krems a.d. Donau 810 810 Franz-Josefs-Bahn Gesamtverkehr Hadersdorf am Kamp - Krems a.d. Donau siehe Fahrplanbild 820 Gesamtverkehr St.Pölten - Tulln siehe Fahrplanbild 112 ¾ Zustieg im Nahverkehr (REX, R, S-Bahn) nur mit gültigem Ticket, ausgenommen in Stationen ohne Möglichkeit zum Ticketkauf. S40 S40 Æ40 Ã4 S40 S40 Æ40 S40 Æ40 Ã4 S40 Æ40 Ã41 S40 S40 Æ40 Ã4 S40 Æ40 Ã41 Ã41 S40 Æ40 Ã4 S40 Æ40 21090 21092 21102 2800 21150 21000 21104 21002 21106 2804 21004 21108 2102 21004 21006 21110 2806 21008 21112 2104 2160 21010 21114 2810 21012 21116 ¿ 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. 2. zusätzliche Hinweise 1 V V V KV V V V V KV KV V KV KV V V V KV V KV KV KV KV V KV KV V von Wien Franz-Josefs-Bahnhof r4 50 r5 05 w5 09 r5 20 5 39 r5 50 6 05 6 09 r6 20 6 28 6 39 r6 50 7 05 7 09 r7 20 t7 32 r7 32 7 39 r7 50 8 05 8 09 r8 20 Wien Spittelau « x 4 53 x 5 07 x 5 11 x 5 23 5 41 x 5 53 6 07 6 11 x 6 23 6 31 6 41 x 6 53 7 07 7 11 x 7 23 x 7 35 x 7 35 7 41 x 7 53 8 07 8 11 x 8 23 Wien Heiligenstadt S« an x 4 55 x 5 09 x 5 14 x 5 25 5 44 x 5 55 6 09 6 14 x 6 25 6 33 6 44 x 6 55 7 09 7 14 x 7 25 x 7 37 x 7 37 7 44 x 7 55 8 09 8 14 x 8 25 Wien Heiligenstadt S« ab x 4 56 x 5 10 x 5 15 x 5 26 5 45 x 5 56 6 10 6 15 x 6 26 6 34 6 45 x 6 56 7 10 7 15 x 7 26 x 7 38 x 7 38 7 45 x 7 56 8 10 8 15 x 8 26 Wien Nußdorf x | x | x 5 17 x | 5 47 x | | 6 17 x | | 6 47 x | | 7 17 x | x | x | 7 47 x | | 8 17 x | Klosterneuburg-Weidling x 5 02 x | x 5 22 x 5 32 5 52 x 6 02 | 6 22 x 6 32 | 6 52 x 7 02 | 7 22 x 7 32 x | x | 7 52 x 8 02 | 8 22 x 8 32 gültig ab Klosterneuburg-Kierling x 5 04 x | x 5 24 x 5 34 5 54 x 6 04 | 6 24 x 6 34 | 6 54 x 7 04 | 7 24 x 7 34 x | x | 7 54 x 8 04 | 8 24 x 8 34 Unter Kritzendorf x | x | x 5 26 x | 5 56 x | | 6 26 x | | 6 56 x | | 7 26 x | x | x | 7 56 x | | 8 26 x | Kritzendorf x 5 09 x | x 5 29 x 5 39 5 59 x 6 09 | 6 29 x 6 39 | 6 59 x 7 09 | 7 29 x 7 39 x | x | 7 59 x 8 09 | 8 29 x 8 39 Höflein a.d.
    [Show full text]
  • Getränkezustellung Inkl. Preisliste 4 Seiten.Indd
    Gratzl Getränke GesmbH A – 3434 Tulbing | Kellergasse 1 Telefon: 02273/7209 | Fax: 02273/72095 www.gratzl.at | [email protected] Getränkezustellung im Tullnerfeld ab 1. November 2020 bis auf Weiteres Pro Lieferadresse wird folgende Zustellgebühr verrechnet: € 3,- Gemeindegebiet Tulbing € 5,- gesamtes Gemeindegebiet: Königstetten, Judenau-Baumgarten, Langenrohr, Muckendorf-Wipfing, Zeiselmauer-Wolfpassing € 5,- Gemeindegebiet Tulln südlich der Donau € 5,- Ortsgebiet: Sieghartskirchen, Elsbach, Ried am Riederberg, Ollern Mindestbestellmenge je Lieferadresse: 3 Kisten/Trays | max. Liefermenge: 10 Kisten/Trays Geliefert werden nur ganze, sortenreine Kisten/Trays, mit Ausnahme von Säften und Limonaden. Bei Säften und Limonaden können auch gemischte, ganze Kisten bestellt werden (siehe Preisliste). Bestellung per Telefon 02273 / 7209 (vorzugsweise zwischen 8:00-11:30) oder E-Mail [email protected] möglich. Bitte um Bekanntgabe des zu retournierenden Leerguts, damit der Rechnungsbetrag bzw. der Lieferzeitpunkt im Vorhinein mitgeteilt werden kann. Optional kann auch eine Telefonnummer bekanntgegeben werden, damit eine kurzfristige Verständigung vor der Lieferung möglich ist. Die Ware wird innerhalb von 1-2 Werktagen zugestellt. Die Zustellung kann aus gegebenem Anlass nur bis zur Einfriedung/ Garagentor/ Gebäudeeingang bei Wohnhausanlagen erfolgen. Leergebinde und Bargeld bitte entsprechend kurz vor der Anlieferung an diesen Orten deponieren und wir werden die Ware, den Beleg und das Wechselgeld ebenfalls dort abliefern. Zahlung per Überweisung ist ebenfalls möglich. Sämtliche Informationen finden Sie auch auf unserer Website unter www.gratzl.at Preisliste Getränkezustellung an Endverbraucher im Tullnerfeld Alle mit Punkt gekennzeichneten Produkte können auch untereinander gemischt werden. Beachte die jeweilige Einheit (12/1L bzw. 24/0,3L). S. 1/3 Alle mit Punkt gekennzeichneten Produkte können auch untereinander gemischt werden.
    [Show full text]
  • The Scout Building General Information · Maximum Occupancy: 50 People · 4 Rooms · Open Year Round
    The Scout Building General Information · Maximum occupancy: 50 people · 4 Rooms · Open year round Amenities · Central heating · 220 V & 380 V electrical supply · All taps offer drinking water · Street lights in front of the building · Recycling of Rubbish/Trash: o Paper (120 liter) o General rubbish/trash cans (120-240 liter) o Glass, cans, and plastic bottle containers located at the nearest intersection (approximately. 300m) Facilities · Ground Floor (77m²) o Common room with 5 round tables and 40 seats o Kitchen with gas stove, dishwasher, refrigerator, sink, dishes and cutlery for about 50 people, pots, pans, and cooking utensils o Covered patio with 2 tables and benches · Attic (64m²) o Dormitory with wooden floor (50 matts - 5cm thick - available) o RaRo room (available to rent in addition): discussion corner, bar · Basement (75m²) o Playroom (suitable for active indoor games) o Sanitary facilities with 2 toilets, a special needs restroom, 2 urinals, 4 sinks o Shower room with 4 showers and 2 sinks The Camp Ground General Information · Maximum occupancy: 50 people · 4000 m² total area · 1500 m² camping area Campsite - Kroki (Information) ● Play area and campsite, approximately 40x20m, south of the building, lawn on top of clay soil, ● Play area and campsite, approximately 18x20m, north of the building, lawn on top of clay soil ● Campfire site, labeled with LF on the map ● Wavy line indicates creek (Flexleitenbach) ● Lumber for camp construction, labeled with T on the map ● Firewood may be collected in the surrounding forest ● Campsite
    [Show full text]
  • Stellungskundmachung 2020 NÖ
    M I L I T Ä R K O M M A N D O N I E D E R Ö S T E R R E I C H Ergänzungsabteilung: 3101 St. PÖLTEN, Kommandogebäude Feldmarschall Hess, Schießstattring 8 Parteienverkehr: Mo-Do von 0800 bis 1400 Uhr und Fr von 0800 bis 1200 Uhr Telefon: 050201/30, Fax: 050201/30-17410 E-Mail: [email protected] STELLUNGSKUNDMACHUNG 2020 Auf Grund des § 18 Abs. 1 des Wehrgesetzes 2001 (WG 2001), BGBl. I Nr. 146, haben sich alle österreichischen Staatsbürger männlichen Geschlechtes des G E B U R T S J A H R G A N G E S 2 0 0 2 sowie alle älteren wehrpflichtigen Jahrgänge, die bisher der Stellungspflicht noch nicht nachgekommen sind, gemäß dem unten angeführten Plan der Stellung zu unterziehen. Österreichische Staatsbürger des Geburtsjahrganges 2002 oder eines älteren Geburtsjahrganges, bei denen die Stellungspflicht erst nach dem in dieser Stellungskundma- chung festgelegten Stellungstag entsteht, haben am 16.12.2020 zur Stellung zu erscheinen, sofern sie nicht vorher vom Militärkommando persönlich geladen wurden. Für Stellungspflichtige, welche ihren Hauptwohnsitz nicht in Österreich haben, gilt diese Stellungskundmachung nicht. Sie werden gegebenenfalls gesondert zur Stellung auf- gefordert. Für die Stellung ist insbesondere Folgendes zu beachten: 1. Für den Bereich des Militärkommandos NIEDERÖSTERREICH werden die Stellungspflichtigen durch die 3. Bei Vorliegen besonders schwerwiegender Gründe besteht die Möglichkeit, dass Stellungspflichtige auf ihren An- Stellungskommission NIEDERÖSTERREICH der Stellung unterzogen. Das Stellungsverfahren nimmt in der Regel trag in einem anderen Bundesland oder zu einem anderen Termin der Stellung unterzogen werden. 1 1/2 Tage in Anspruch.
    [Show full text]
  • Moving Wachau, © Robert Herbst
    REFRESHINGLY moving Road map of Lower Austria, with tips for visitors WWW.LOWER-AUSTRIA.INFO Mostviertel, © Robert Herbst Mostviertel, Welcome! “With this map, we want to direct you to the most beautiful corners of Lower Austria. As you will see, Austria‘s largest federal state presents itself as a land of diversity, with a wide variety of landscapes for refreshing outdoor adventures, great cultural heritage, world-class wines and regional specialities. All that’s left to say is: I wish you a lovely stay, and hope that your time in Lower Austria will be unforgettable!” JOHANNA MIKL-LEITNER Lower Austrian Governor © NLK/Filzwieser “Here you will find inspiration for your next visit to, or stay in, Lower Austria. Exciting excursion destinations, varied cycling and mountain biking routes, and countless hiking trails await you. This map also includes lots of tips for that perfect stay in Lower Austria. Have fun exploring!” JOCHEN DANNINGER Lower Austrian Minister of Economics, Tourism and Sports © Philipp Monihart Wachau, © Robert Herbst Wachau, LOWER AUSTRIA 2 national parks in numbers Donau-Auen and Thaya Valley. 1 20 Vienna Woods nature parks years old is the age of the Biosphere Reserve. in all regions. Venus of Willendorf, the 29,500 world’s most famous figurine. fortresses, castles 70 and ruins are open to visitors. 93 centers for alpine abbeys and monasteries have “Natur im Garten” show gardens 9 adventure featuring 15 shaped the province and ranging from castle and monastic summer and winter its culture for centuries, gardens steeped in history sports. Melk Abbey being one to sweeping landscape gardens.
    [Show full text]