Tullnqualität! Frohes Fest
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Der Bezirk Tulln in Alten Ansichten
Der Bezirk Tulln in alten Ansichten Eine Ausstellung aus den Sammlungen der NÖ Landesbibliothek Sonder- und Wechselausstellungen der Niederösterreichischen Landesbibliothek 37 Der Bezirk Tulln in alten Ansichten Eine Ausstellung aus den Sammlungen der NÖ Landesbibliothek 22. April bis 19. Juni 2015 im Ausstellungsraum der NÖ Landesbibliothek St. Pölten, Kulturbezirk 3 St. Pölten 2015 Titelbild: Königstetten, 1815 (Kat.-Nr. 106) Diese Broschüre kann unter folgender Adresse bestellt werden: NÖ Landesbibliothek, 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Tel.: 02742/9005-12848, Fax: 02742/9005-13860 e-mail: [email protected] http://www.noe.gv.at/Landesbibliothek Ausstellung und Katalog: Ralph Andraschek-Holzer Verleger (Medieninhaber): Land Niederösterreich, vertreten durch das Amt der NÖ Landesregierung NÖ Landesbibliothek, St. Pölten Druck (Hersteller): Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Gebäudeverwaltung, Amtsdruckerei, St. Pölten © 2015 Vorwort Mit der Ausstellung „Der Bezirk Tulln in alten Ansichten“ wird die Reihe der Bezirksausstellungen im Rahmen unserer „Son- der- und Wechselausstellungen“ fortgeführt. Lassen sie mich diesen interessanten Bezirk kurz vorstellen, ohne die in Aus- stellung und Katalog im Vordergrund stehenden topographi- schen Ansichten aus der Niederösterreichischen Landesbibliothek vorwegzunehmen: Der Bezirk Tulln umfasst über 658 Qua- dratkilometer und besitzt über 72.000 Einwohner; die namensgebende Bezirkshauptstadt Tulln an der Donau, mit über 15.000 Einwohnern im Zentrum des Tullner Beckens unweit östlich der Mündung der Großen Tulln und vorwie- gend südlich der Donau gelegen, ist eine der ältesten Städte Österreichs. Zeugen der Vergangenheit sind die römischen Kastelle am Donaulimes: Barbaricum (Fels am Wagram), Asturis (Zwentendorf), Comagena (Tulln an der Donau) und Cannabiaca (Zeiselmauer). In diesem Raum waren unter anderen die Heiligen Florian von Lorch und Severin von Noricum, aber auch Markgraf Leopold III. -
St. Andrä-Wördern
Tickets und Preise Für Strecken von/nach St. Andrä-Wördern Die Übersicht enthält die Preise gemäß Tarifbestimmungen des Verkehrsverbund Ost-Region für: Einzeltickets Tagestickets Wochenkarten Monatskarten Jahreskarten bei Einmalzahlung Alle Preise von 06.07.2016 bis 31.12.2017 Preisliste von St. Andrä-Wördern Preisstand: 06.07.2016 Seite 2 von 183 Nach Wegbeschreibung Einzelfahrt Tageskarte Wochenkarte Monatskarte Jahreskarte Aalfang 23,60 € 47,20 € 50,80 € 180,10 € 1.801,00 € Absdorf bei Statzendorf 12,10 € 24,20 € 35,20 € 127,60 € 1.276,00 € Absdorf bei Tulln 6,60 € 13,20 € 25,00 € 89,10 € 891,00 € Abstetten über Wien, inkl. Wien Regionalverkehr 32,30 € 117,90 € 1.128,00 € Abstetten über Region ohne Wien 6,60 € 13,20 € 25,00 € 89,10 € 891,00 € Abstetten über Wien, inkl. Wien Kernzone 9,90 € 20,90 € 43,80 € 149,00 € 1.373,00 € Achau über Wien, inkl. Wien Regionalverkehr 25,20 € 90,90 € 793,00 € Achau über Wien, inkl. Wien Kernzone 6,60 € 14,30 € 34,90 € 115,50 € 1.038,00 € Aderklaa über Wien, inkl. Wien Regionalverkehr 22,10 € 81,20 € 700,00 € Aderklaa über Wien, inkl. Wien Kernzone 5,50 € 12,10 € 32,00 € 106,20 € 945,00 € Adletzberg 9,90 € 19,80 € 32,20 € 115,90 € 1.159,00 € Afing (NÖ) 11,00 € 22,00 € 34,60 € 122,30 € 1.223,00 € Aggsbach Markt 17,00 € 34,00 € 39,60 € 139,80 € 1.398,00 € Aggsbach (Zwettl) über Wien, inkl. Wien Regionalverkehr 54,60 € 193,60 € 1.921,00 € Aggsbach (Zwettl) über Region ohne Wien 22,60 € 45,20 € 48,80 € 170,90 € 1.709,00 € Aggsbach (Zwettl) über Wien, inkl. -
Moving Wachau, © Robert Herbst
REFRESHINGLY moving Road map of Lower Austria, with tips for visitors WWW.LOWER-AUSTRIA.INFO Mostviertel, © Robert Herbst Mostviertel, Welcome! “With this map, we want to direct you to the most beautiful corners of Lower Austria. As you will see, Austria‘s largest federal state presents itself as a land of diversity, with a wide variety of landscapes for refreshing outdoor adventures, great cultural heritage, world-class wines and regional specialities. All that’s left to say is: I wish you a lovely stay, and hope that your time in Lower Austria will be unforgettable!” JOHANNA MIKL-LEITNER Lower Austrian Governor © NLK/Filzwieser “Here you will find inspiration for your next visit to, or stay in, Lower Austria. Exciting excursion destinations, varied cycling and mountain biking routes, and countless hiking trails await you. This map also includes lots of tips for that perfect stay in Lower Austria. Have fun exploring!” JOCHEN DANNINGER Lower Austrian Minister of Economics, Tourism and Sports © Philipp Monihart Wachau, © Robert Herbst Wachau, LOWER AUSTRIA 2 national parks in numbers Donau-Auen and Thaya Valley. 1 20 Vienna Woods nature parks years old is the age of the Biosphere Reserve. in all regions. Venus of Willendorf, the 29,500 world’s most famous figurine. fortresses, castles 70 and ruins are open to visitors. 93 centers for alpine abbeys and monasteries have “Natur im Garten” show gardens 9 adventure featuring 15 shaped the province and ranging from castle and monastic summer and winter its culture for centuries, gardens steeped in history sports. Melk Abbey being one to sweeping landscape gardens. -
Abschnittsfeuerwehrkommando Atzenbrugg
Abschnittsfeuerwehrkommando Atzenbrugg Am Moosfeld 9 | 3452 Atzenbrugg EMail: [email protected] | Mobil dienstlich: +43 (664) 3122890 | Url Homepage Feuerwehr: www.afkdo-atzenbrugg.at endgültige Ergebnisliste Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb 2014 14.06.2014 - 14.06.2014 AFKDO Atzenbrugg Rang Gruppenname Instanz AFKDO Nr. Gesamt Bronze ohne Alterspunkte / Eigene 1 Thallern 1 Thallern Atzenbrugg 5 416,20 2 Trasdorf Trasdorf Atzenbrugg 58 398,00 3 Würmla Würmla Atzenbrugg 6 395,50 4 Michelhausen Michelhausen Atzenbrugg 1 382,70 5 Dürnrohr Dürnrohr Atzenbrugg 55 366,70 6 Atzenbrugg Atzenbrugg Atzenbrugg 31 345,80 7 Michelndorf Michelndorf Atzenbrugg 32 318,67 8 Rust Rust Atzenbrugg 3 317,60 Bronze ohne Alterspunkte / Gäste 1 1 Absdorf Absdorf Kirchberg/Wagram 35 398,40 2 Freundorf Freundorf Tulln 9 397,00 3 Neuaigen 1 Neuaigen Tulln 45 396,40 4 Asparn Asparn Tulln 7 393,70 5 Katzelsdorf Katzelsdorf Tulln 11 388,30 6 Judenau Judenau Tulln 10 387,50 7 Elsbach Elsbach Tulln 44 387,40 8 Neuaigen 2 Neuaigen Tulln 50 386,40 9 Ried am Riederberg Ried am Riederberg Tulln 13 383,20 10 Staasdorf Staasdorf Tulln 38 379,50 11 Ollern Ollern Tulln 12 367,10 12 Plankenberg Plankenberg Tulln 16 366,50 13 Groß Weikersdorf Groß Weikersdorf Kirchberg/Wagram 64 363,00 14 Königstetten Königstetten Tulln 26 359,30 15 Sieghartskirchen Sieghartskirchen Tulln 14 350,50 Bronze mit Alterspunkte / Bezirk 1 Thallern 2 Thallern Atzenbrugg 4 419,40 2 Baumgarten a. Tullnerfeld Baumgarten a. Tullnerfeld Tulln 66 392,20 3 Langenlebarn Langenlebarn Tulln 37 374,90 4 Pischelsdorf -
A SWOT Analysis for Renewable Energy Sources and Energy
A SWOT Analysis for Renewable Energy 0 Sources and Energy Efficiency in the Kleinregion Entwicklungsverband Tullnerfeld West Center of Excellence for Renewable Energy, Energy Efficiency and Environment Oliver Graser v1.5, March 2012 This Project is co-funded by the European Regional Development Fund under the framework © CERE of – Visnovathe CENTRAL – KEVTW EUROPE - v1.5, March Programme 2012 1 Legal Disclaimer The rights and responsibilities of this document lies solely with the authors – it does not represent the opinion of the European Communities or the European Commission. The European Commission is in no case responsible for any use that may be made of the information contained therein. VISNOVA is co-funded by the European Union under the CENTRAL EUROPE Programme co-financed through the ERDF. © CERE – VISNOVA – KEVTW - v1.5, March 2012 TABLE OF CONTENTS Table of Contents ......................................................................................... 2 2 1. Introductory Remarks ............................................................................... 4 2. Regional Profile ........................................................................................ 6 2.1. Demography .................................................................................... 10 2.2 Socioeconomy .................................................................................. 16 3. Regional Energy Consumption ............................................................... 18 4.1 Consumer Groups ............................................................................ -
Natur Im Garten Stadt Tulln Englisch
DIE GARTEN TULLN “Nature in the Garden City” Award Process Case study, using Tulln an der Donau as an example Thomas Uibel 01.10.2012 Case study of the “Nature in the Garden City” award process, using Tulln an der Donau as an example Table of contents Introduction............................................................................................................................................. 2 History ..................................................................................................................................................... 2 Garden expertise region...................................................................................................................... 2 Selecting the region................................................................................................................................. 3 Collecting data......................................................................................................................................... 4 Results ..................................................................................................................................................... 6 Wording of the support scheme ........................................................................................................... 10 Green space criteria .......................................................................................................................... 10 Communities’ accompanying measures........................................................................................... -
Heimtiere Richtig Entsorgen
Wo werden Heimtiere gesammelt? Einzugsgebiete Sammelstellen: Gemeindesammelzentren der Gemeinden Kirchberg, Michelhausen, Sieghartskirchen, St. Andrä-Wördern und Tulln. Pressbaum siehe unten. GEMEINDEVERBAND FÜR ABFALLBESEITIGUNG IN DER Im Internet: www.gvatulln.at oder REGION TULLN www.abfallverband.at/tulln ➝ Link „Gemeinden & Abfallsammelzentren“ Heimtiere richtig Kirchberg • Großweikersdorf, Großriedenthal, Fels, Grafenwörth, Königsbrunn, Absdorf entsorgen Version 2 Kartendaten ©2009 Tele Atlas - Nutzungsbedingungen Wenn Sie Ihr Gemeindesammelzentrum suchen, gehen Sie auf Michelhausen www.gvatulln.at, unter Punkt „Gemeinden & Abfallsammelzentren“. • Würmla, Sitzenberg, Atzenbrugg, Zwentendorf, Langenrohr Wer darf einwerfen? Sieghartskirchen • Tulbing, Judenau-Baumgarten • Privathaushalte • Straßenmeistereien St. Andrä-Wördern • Tierärzte • Zeiselmauer, Muckendorf Tulln • Königstetten Wer darf nicht einwerfen? Pressbaum • landwirtschaftliche Betriebe • Tullnerbach, Wolfsgraben, Mauerbach • Gewerbe (nicht im Sammelzentrum Pressbaum, sondern in • Direktvermarkter Dürrwien, Dürrwienstraße bei ASI (KSZ)) Sehr geehrte Damen und Was wird übernommen? Was wird nicht übernommen! Herren! • tote Heimtiere wie Hunde, Katzen, • Tiere mit mehr als 35 kg Wenn ein liebgewordenes Vögel, Hamster, Kaninchen,.... Heimtier nicht mehr ist, • Nutztiere bringt dies Schmerz für • verunfallte, tote Wildtiere • Schlachtabfälle den Tierhalter mit sich. • tierische Abfälle aus Haushalten wie • Zucht/Mastbetriebe Wir möchten gemeinsam Tiefkühlfleisch, Fisch (ohne -
G" Niederrussbach Lerchen Kleinwiesendorf Haselbach Oberganserndorf Oberhautzental
4760000 4770000 4780000 4790000 15°55'0"E 16°0'0"E 16°5'0"E 16°10'0"E 16°15'0"E 16°20'0"E Hobersdorfg" Niederrussbach Lerchen Kleinwiesendorf Haselbach Oberganserndorf Oberhautzental Grosswiesendorf Wollmannsberg Unterhautzental Hatzenbach Tiefenthal 48°25'0"N Oberstockstall Sierndorf nnsbrunn Mollmanns Leitzersdorf Zaussenberg Kirchberg Am Wagram 000 000 g" on Unterstockstall Hippersdorf Kleinrot 2830 Oberolberndorf 2830 Seitzersdorf-wolfpassing Wiesen Leitzersbrunn Oberrohrbach Konigsbrunn Am Wagram Ruckersdorf-harmannsdorf Stetteldorf Am Wagram Zissersdorf 48°25'0"N Pettendorf Eggendorf Am Wagram Siedlung Stockerau Tresdorf Neustift Im Felde g" Unterrohrbach Seebarn Absdorf Hausleiten Ahragarten g" =" Leobendorf Goldgeben g" M" Spillern Oberzogersdorf Winkl Bierbaum Am Kleebuhel Am Teiritz Stetten Schmida g" Perzendorf u b e nub D n D a e Ko Zaina a Flandorf Neuaigen Korneuburg Utzenlaa Hoflein An Der Donau Trubensee e M" =" Mollersdorf n u b Veiglberg-siedlung D a Kritzendorf H be Greifenstein nu Bisamberg D a Altenberg 48°20'0"N Hadersfeld Kritzendorf ^" Wolfsbergen Wipfing-stromsiedlung Wordern g" Zwentendorf An Der Donau =" Zeiselmauer Erpersdorf Langenlebarn g" Sankt Andra arndorf M" Vor Dem Scheibenmais 000 000 Wipfing Hagentale 2820 2820 Langenschonbichl An Den Kronau Maria Gugging Durnrohr =" Wolfpassing Klosterneuburg ="M" Muhlen 48°20'0"N ^" Tulln An Kierling M" arten Neusiedl Der Donau Langenzersdorf Asparn Nitzing Haselbach g" Frauenhofen Konigstetten Dirnelwiese Hintersdorf Trasdorf Langenrohr Weidling Staasdorf ^" Rust -
Marktgemeinde Langenrohr
A1-Schneiderand LANGENROHR FLÄCHENWIDMUNGSPLAN MARKTGEMEINDE PLANBLATT 03 KG Asparn, KG Langenschönbichl, KG Neusiedl LANGENROHR 355500 01 355500 -25000 Glf -28125 Glf Gwf FO Glf Glf Glf FO Glf Glf g57/,&+(65$8025'181*6352*5$00 FO Glf Glf )/b&+(1:,'081*63/$1 Glf FO Glf Glf FO LANGENROHR Gwf FO FO b1'(581* KÖNIGSBRUNNGlf AM WAGRAM Gwf FO Glf Glf FO Vö Glf Glf PLANBLATTÜBERSICHT: FO Gwf FO FO Glf FO Glf Glf Glf Gwf Gwf LANGENROHR ZWENTENDORF AN DER DONAU Glf Europa- 01 02 Europa- Natura 2000 schutzgebiet Natura 2000 FO FO Glf schutzgebiet TULLN AN DER DONAU Europa- Glf KÖNIGSBRUNN schutzgebiet Glf Glf FO AM WAGRAM FO Gwf Gwf Gwf KG Langenschönbichl Natura 2000 ZWENTENDORF FO KG Kronau Vö Glf Glf AN DER DONAU Glf Glf FO FO Glf 03 04 KG Asparn Glf Glf KG Neusiedl Glf BW Gspo Gwf Glf BW BS-FF Glf FF FO Glf BW FO BW Vö Vö Vö Glf Glf Gwf Geb L2148 9 BW BW Glf KG Langenrohr BW BW Gwf BW MICHELHAUSEN 05 06 Glf Gwf BA Gwf FO D BD BW KAP Glf Glf BA JUDENAU-BAUMGARTEN Glf 380kV Glf Glf FO Gspi FO L112 BW BW BW 220kV Vö Gwf Vö Vö Glf 110kV Vp-PP BW MASSSTAB: 1 : 5.000 PLANBLATT: 03 BA Vö BW BW BW Glf Gwf Vp Langenschönbichl STAND: 22. Mai 2018 GZ: G14122 / F20 / 17 Vö L2148 L2154 PW %h52'5 PAULA L112 Glf Raumplanung, Raumordnung und Glf Landschaftsplanung ZT-GmbH A - 1030 Wien, Engelsbergg. 4/4.OG T 01-718 48 68 F /20 L2154 GRUPPEPLANUNG [email protected] www.gruppeplanung.at www.paula.at EG LANGENROHR 04 ZWENTENDORF AN DER DONAU BD Glf Sicherheitszone Glf Glf Glf Glf L2155 380kV Gwf Ggü-SR Glf ÖFFENTLICHE AUFLAGE VON - BIS ERLASSEN DURCH VERORDNUNG -
Siedlungsgrenzen Im Regionalen Raumordnungsprogramm Wien Umland Nordwest
NÖ LGBl. Nr. 65/2015 - Ausgegeben am 13. Juli 2015 17 von 25 Anlage 15 SIEDLUNGSGRENZEN IM REGIONALEN RAUMORDNUNGSPROGRAMM WIEN UMLAND NORDWEST NUMMER GEMEINDE RAUMDEFINITION LINEAR FLÄCHIG 1 Absdorf Absdorf: erweiterte Grenze der Baulandwidmung am südöstlichen Ortsrand x 1 Atzenbrugg Tautendorf: bestehende Grenze der Baulandwidmung am nördlichen Ortsrand x 1 Ernstbrunn Klement: bestehende Grenze der Baulandwidmung am nördlichen Ortsausgang x 2 Ernstbrunn Klement: bestehende Grenze der Baulandwidmung am nordöstlichen Ortsrand x 3 Ernstbrunn Klement: bestehende Grenze der Baulandwidmung am südöstlichen Ortsrand x 4 Ernstbrunn Klement: bestehende Grenze der Baulandwidmung am südwestlichen Ortsausgang x Ernstbrunn: bestehende bzw. erweiterte Grenze der Baulandwidmung am nordwestlichen 5 Ernstbrunn x Ortsrand 6 Ernstbrunn Ernstbrunn: bestehende bzw. erweiterte Grenze der Baulandwidmung am südlichen Ortsrand x 7 Ernstbrunn Haidhof: bestehende Grenzen der Baulandwidmung x Thürnthal: bestehende bzw. erweiterte Grenze der Baulandwidmung am nördlichen, östlichen 1 Fels am Wagram x und westlichen Ortsrand Fels a. Wagram: bestehende bzw. erweiterte Grenze der Baulandwidmung am nördlichen und 2 Fels am Wagram x westlichen Ortsrand 3 Fels am Wagram Gösing: bestehende bzw. erweiterte Grenze der Baulandwidmung am südlichen Ortsrand x Feuersbrunn: bestehende bzw. erweiterte Grenze der Baulandwidmung am nördlichen 1 Grafenwörth x Ortsausgang 2 Grafenwörth Wagram am Wagram: bestehende Grenze der Baulandwidmung am westlichen Ortsausgang x 3 Grafenwörth -
Der Bürgermeister Informiert 23.02.2017.Pdf
Bürgermeister Amtliche Mitteilung Amtliche informiert Marktgemeinde Gemeinderatssitzung, 23. Februar 2017 Kirchberg am Wagram Entschuldigt abwesend: GGR Ing. Herbert Würz, GR Richard Passecker, GR Markus Hofbauer, GR Sabine Reiser Sitzungsprotokoll vom 19. Dezember 2016 Das Protokoll der Gemeinderatssitzung vom 19. Dezember 2016 wurde genehmigt. Abstimmungsergebnis: einstimmig Elektrotankstelle Am Roßplatz in Kirchberg am Wagram wird eine öffentliche Elektrotankstelle für 2 Fahrzeuge errichtet. Mit der Kommunalkredit Public Consulting GmbH wurde ein Fördervertrag abgeschlossen. Abstimmungsergebnis: einstimmig Donaualtarm Altenwörth Die Freiland Umweltconsulting ZT GmbH aus Wien hat ein Anbot für die Erstellung eines Gestaltungskonzeptes für die Uferbereiche des Donaualtarmes Altenwörth gelegt. Dieses sieht einen Gestaltungsbedarf in verschiedenen Bereichen vor, wie z.B.: Aufwertung der Uferlinie durch Schottereintrag und neue Schilfpflanzungen, Gestaltung von Aufenthaltsmöglichkeiten am Ufer, Einbindung in den Donaurad- weg, Verbesserung der Nutzbarkeit des Gewässers, Bepflanzungskonzept. Der Masterplan wird zur 70 % von LEADER gefördert. Möglicher verbleibender Kos- tenanteil für die Gemeinde: € 18.000,-. Der Gemeinderat hat die Erstellung des Gestaltungskonzeptes in Auftrag gegeben. Abstimmungsergebnis: einstimmig Wagramhalle Bei der Wagramhalle wird der Vorplatz neu gestaltet. Vorgesehen sind die Errichtung eines neuen Vordaches, die Aufbringung eines neuen Bodenbelages, Errichtung von Sitzgelegenheiten und Pflanzbeeten und Aufstellung -
Bevolkerungsgeschichte Helga Franz-Haase 13 03 09 Abgegeben
View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by OTHES DIPLOMARBEIT Bevölkerungs-, Wirtschafts- und Sozialstruktur Tullns Von den Anfängen bis ins frühe 20. Jahrhundert Helga Franz-Haase angestrebter akademischer Grad: Magistra der Philosophie (Mag. phil.) Wien, 2009 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 190 313 333 Studienrichtung lt. Studienblatt: Lehramtssudium: Geschichte, Sozialkunde, Politische Bildung und Deutsch Betreuerin: a.o. Univ.-Prof. Dr. Birgit Bolgnese-Leuchtenmüller 1 Vorwort An dieser Stelle möchte ich die Gelegenheit nutzen, verschiedenen Personen, die am Zustandekommen der vorliegenden Diplomarbeit Anteil hatten, meinen Dank auszusprechen. Beginnen möchte ich diesbezüglich bei meiner Betreuerin der Diplomarbeit, Frau Univ.-Prof. Dr. Birgit Bolognese-Leuchtenmüller, für die Möglichkeit das vorliegende Thema zu bearbeiten. In der weiteren Folge möchte ich mich bei ihr herzlich für ihre gewährte Unterstützung bedanken. Sehr entgegenkommend waren die beschäftigten Damen und Herren des Tullner Heimatmuseums. Bei vielen Fragen konnte ich mich immer wieder an sie wenden. Ebenfalls hervorheben möchte ich Frau Ing. Gabriele Brandstetter und Frau Mag. Andrea Slamanig sowie Herrn Mag. Richard Franz, die bei der Korrektur sowie bei technischen Kompetenzen der vorliegenden Diplomarbeit große Hilfe geleistet haben. Mein größter Dank gilt meinem Mann, Mag Thomas Haase, der mich während der gesamten Arbeit laufend fachlich und motivierend begleitet hat. 1 2 Inhalt 1 EINLEITUNG .................................................................................................