Jahresbericht 2019 Bezirksgeschäftsstelle Tulln

ACHTUNG!

Wegen der Coronaist der Pandemie

BEZIRKSJÄGERTAG ABGESAGT

Landeshubertusfeier im Stift

INHALT Vorwort Seite 3 Aus den Hegeringen Seite 4 –11 Statistiken Seite 12 /13 Veranstaltungen Seite 14/15 Ehrentafel 2019 Seite 16 Schießwesen Seite 17 Aus den Vereinen Seite 18 –21 Aus dem Jagdverband Seite 22 ®

PRODUKTION und MONTAGE

Alles aus einer Hand!

DACH – DP

WAND – WP

FASSADE – FP Paneel BRUCHA

Edelstahl-SPIEGEL-Fassade Reinraumbau

Paneele die verbinden

BRUCHA Ges.m.b.H Schiebetüren und -tore A-3451 mail: [email protected] tel.: +43 2275 58 75 made in www.brucha.com Bezirksgeschäftsstelle Tulln BJM DI Alfred Schwanzer A-3442 Langenschönbichl, Gartenstraße 16 e-mail: [email protected] Homepage: www.bjm.schwanzer.info

Home Waffen, Munition & Schießen Jahresberichte Veranstaltungen – Termine Hegering Info Kontakte Jungjäger- & Aufsichtsjägerkurs

Information über jagdliche Themen im Bezirk finden Sie auch auf www.bjm.schwanzer.info

Gewählte Funktionäre 2019 –2025 Liebe Weidkameradinnen, liebe Weidkameraden! Bezirksjägermeister DI Alfred Schwanzer, 3442 Langenschönbichl, Gartenstraße 16 eider mussten wir heuer unseren Bezirksjägertag [email protected] L(mit Landesjägermeister Josef Pröll als Gast) absagen, Bezirksjägermeister Stv. genauso wie Hegeschauen und Hegesitzungen. Doch das ÖkR Hermann Dam, 3462 , Absbergerstraße 6 größte Gut, das wir besitzen, ist die Gesundheit und daher [email protected] will auch ich an die Jägerschaft appellieren, die Maßnahmen Hegering 1 – Tullner Feld (5.816ha): zur Eindämmung des Coronavirus einzuhalten! HRL Josef Leckel, 3430 Tulln, [email protected] HRL-Stv. Martin Starkl Wir sind auch in Zeiten der Pandemie in der glücklichen Hegering 2 – Perschling (5.594 ha): Lage, jagen gehen zu dürfen, sofern wir bei der Ausübung HRL Robert Klinger, 3452 Trasdorf, [email protected] des Weidwerkes die vorgeschriebenen Maßnahmen ein- HRL-Stv. Josef Schwanzer halten (genaueres siehe Homepage). Hegering 3 – Reidlinger Wald (6.052 ha): Die Niederwildstrecken des Vorjahres mit Fasan plus 42% HRL Arno Kraftl, 3454 Sitzenberg-Reidling, [email protected] und Hase plus 64%, sowie ein beginnendes trockenes Früh- HRL-Stv. Herbert Jilch jahr, lassen uns hoffen, dass wir das Niederwild nicht ganz Hegering 4 – Hagental (7.638 ha): verlieren werden. Die Zuwachsraten hören sich wunderbar HRL Helmut Schmid, 3400 Klosterneuburg, an, doch dürfen wir nicht vergessen, dass wir von einem sehr [email protected] niedrigen Niveau ausgehen und der Besatz noch lange nicht HRL-Stv. Christian Dier als befriedigend anzusehen ist. Hegering 5 – (8.000 ha): HRL Josef Pawlik, 3434 Katzelsdorf, [email protected] Sehr stolz bin ich auf unsere „SaujägerInnen“, denn wir HRL-Stv. Walter Hell haben uns, von erlegten 2000 Wildschweinen im Vorjahr, Hegering 6 – Sika (3.947 ha): auf 2700 Stück gesteigert. Ein klares Zeichen der Jägerschaft, HRL Josef Simetzberger, 3435 Bärndorf, [email protected] dass versucht wird, die Afrikanische Schweinepest, die sich HRL-Stv. Roland Zeilhofer von Budapest aus annähert, abzuwehren. Hegering 7 – Donauauen (4.315 ha): Notwendig für uns war die Novelle des Jagdgesetzes über HRL Paul Schaufler, 3441 Judenau, [email protected] die Freigabe der Nachtsichttechnik. Diese ist ausschließlich HRL-Stv. Richard Blochberger zur Bejagung von Schwarzwild erlaubt. Voraussetzung ist in Hegering 8 – Schmidatal (5.776 ha): den letzten 3 Jahren NÖ Jagdkartenbesitz oder ein Kurs beim HRL Friedrich Bauer, 3465 Königsbrunn /Wagram, NÖ Jagdverband. Wichtig ist die schriftliche Zustimmung [email protected] HRL-Stv. Stephan Solich des Jagdleiters (z.B. mittels Jagderlaubnisschein) – auch bei Mitpächtern! Neu: Hegering 09 – Klosterneuburg-Kierling vormals HR13 + HR14 (7.409 ha): Für die gute Zusammenarbeit und die geleistete Arbeit HRL Ing. Hans Matzinger, 3430 Klosterneuburg, möchte ich mich noch bei allen, die sich für jagdliche Inter- [email protected] essen eingesetzt haben, herzlich bedanken. HRL-Stv. Ing. Andreas Baumgartner Durch sein ganz persönliches Verhalten trägt jeder Jäger Hegering 10 – Hohenberg (5.964 ha): seinen Teil zum Image der Jagd in NÖ und in Österreich HRL Michael Kerndler, 3701 Ruppersthal, [email protected] HRL-Stv. Harald Ernst bei – positiv wie negativ! Hegering 11 – Wagram (6.866ha): Ich wünsche Euch für 2020 noch gute Anblicke und ein HRL Gerhard Holzer, 3471 Großriedenthal, [email protected] kräftiges Weidmannsheil! HRL-Stv. Heribert Bauer Euer Alfred Schwanzer Hegering 12 – Waasen (4.192 ha): HRL Ing. Mag. Martin Heiss, 3484 Seebarn/Wagram [email protected] HRL-Stv. Günter Pfennigbauer Zahlungsbestätigung, Mitgliedsbeitrag, Versicherungsbestätigung direkt anfordern. Schusszeiten in NÖ, Sonnen- und Impressum: Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: Mondkalender u.v.m. NÖJV, Bezirksstelle Tulln, BJM DI Alfred Schwanzer, NÖ Jagd App gratis im App Store und auf A 3442 Langenschönbichl, Gartenstraße16 Google Play downloaden!

3 NÖJV - Bezirk Tulln Jahresbericht 2019

Hegering 1 – Tullner Feld ei der Sitzung am 07. 02. 2019 wurde die Wahl Bdes neuen Hegeringleiters sowie Hegering- leiter-Stellvertreters im Gasthaus „Zum braunen Hirschen“ in Freundorf abgehalten. In dieser Sitzung – unter Beisein von Bezirksjäger- meister DI Alfred Schwanzer – wurde Josef Leckel zum Hegeringleiter sowie Martin Starkl zum Hegeringleiter-Stellvertreter von den anwesenden Jagdleitern gewählt. Einen besonderen Dank gilt den Vorgängern, Herrn Stadler Eduard sowie Franz Renner für die sorgfältige und großartige Unterstützung sowie Hilfsbereitschaft bei der Übergabe der Agenden. Im Rahmen der Tullner Niederwildhege: Ferienspiele organisierte Aufsichtsjäger Christoph Am Freitag, dem 21.2.2019, fand die bereits zur Tradition gewordene, Wentseis einen Workshop alljährliche revierübergreifende Fuchs-Ansitzwoche inklusive Bau- in der Au. jagd mit einer gemeinsamen Streckenlegung im Gasthaus „Zum braunen Hirschen“ statt. Den Kindern wurden die Natur und die Wildtiere Schießwesen: nahegebracht. Auch Salz- Unser bereits traditionelles Hegeringschießen fand am 13. 07. 2019 lecken wurden gebastelt. auf dem Schießplatz in Hollabrunn statt. Ergebnis Hegering: Ergebnis Gäste: HRL Josef Leckel 1. Lehensteiner Susanne 1. Figl Roman 2. Eberl Josef 2. Schwanzer Josef 3. Stadler Eduard 3. Schwanzer Alfred Es ist uns gelungen, jedem Teilnehmer einen wertvollen Preise Hegering 2 – Perschling zu übergeben. ie Bestände bei den Fasanen und den Feldhasen haben Der Bezirksschießtag sowie die Hegeringmeisterschaft Tulln sich im Vorjahr leicht erholt. Grund dafür war die vermehrte wurden am 31. 08. 2019 ebenfalls auf dem Schießplatz in Holla- D Raubzeugbekämpfung und die sorgsame Bejagung. Bei den brunn durchgeführt. In der Ergebnisliste Einzel erreichte Stadler Eduard den 7. Platz Rehen kann man mit den Beständen zufrieden sein. Die Fallwild - sowie Starkl Martin den 8. Platz von 67 Teilnehmern. Zahlen sind noch immer nicht rückläufig und machen Sorge. In der Mannschaftsbewertung konnten wir 2019 den guten 3. Platz HR Perschling wieder„Vizemeister des Bez. Tulln“ erreichen. Unser Hegering mit den vier Schützen, die in die Wertung Völlig überraschend gewann der HR 10-Hohenberg, mit 686 kamen: Stadler Eduard, Starkl Martin, Buchinger Michael und Punkten die Bezirksmeisterschaft 2019. Wir mussten uns mit Hirschhofer Stefan. einem Punkt (685) weniger mit dem zweiten Platz zufrieden Einen guten Anblick und ein kräftiges Weidmannsheil für 2020 geben. Den Seriensieger Tullnerfeld konnten wir aber auf den wünschen Josef und Martin. 3. Platz verweisen. Die Bilder und Ergebnisse dazu finden Sie HRL Josef Leckel auch beim Artikel „Bezirksschießtag 2019“. Telefon: 0664-5217652 oder [email protected] Die Schießergebnisse wurden, wie immer, für das „Jagdschützen- HRL-Stv. Martin Starkl bzw. für das Schießleistungsabzeichen“ sowie für das „Freiwillige Telefon 0699-11078253 oder [email protected] Übungsschießen“ gewertet.

4 NÖJV - Bezirk Tulln Jahresbericht 2019

„(Wild-) schweinereien!“ Jagdleiter Arno Kraftl freute sich, dass es auch heuer wieder eine Trotz intensiver Bejagung, es wurden 68! Sauen im HR erlegt, Jagdhornbläseraufführung gab. konnte kein Rückgang bei den Bestandszahlen festgestellt wer- Bezirksjägermeister Schwanzer freute es, das es in Sitzenberg den. Die Wildschäden hielten sich aber 2019 wieder in vertret- eine so vorzüglich und aktive Bläsergruppe gibt. baren Grenzen. Streckenlegung der Jägerschaft Allfälliges Um den letzten Vollmond herum bejagten die Jäger unserer fünf Am 23. und 24. Februar 2019 fand die jährliche Hegeschau wie- Gemeindereviere Raubwild und die Wildschweine. der in Michelndorf im Gasthaus Messerer statt. Der Besuch war Die Jäger auch diesmal nicht besser als in den Jahren davor. konnten Aber die Trophäenqualität war einigermaßen zufriedenstellend. Füchse und In den Volksschulen Heiligeneich und Michelhausen wurden wie Wildschweine in den Vorjahren die neuen „Wildtiertaschenkalender 2019/20“ erlegen. Die (350 Stk.) an die Schulkinder verteilt. Wildschweine sind ja seit „Die Runden 2019“ Jahren ein Pro- 60er: Bauer Johann, Pixendorf, Mokesch Herbert, Erpersdorf, Richter Erich, Erpersdorf, Pfandl Anton, Rust, Neger Roland, Erpersdorf, Dipl. BW. Stölzle Herbert, Pischelsdorf 80er: Treitl Adolf, Erpersdorf, Weidinger Alois, Atzelsdorf, blem in der Land-und Forst- Petschko Franz, Erpersdorf, Strasser Peter, Michelhausen wirtschaft. Die Schäden die unseren Bauern entstehen, „Weidmannsruh 2019!“ müssen natürlich so klein wie Am 12. Februar trugen wir Alfred Schwanzer sen. und möglich gehalten werden. am 15. September Franz Sanda, unter großer Anteilnah- So muss das Schwarzwild me der Jägerschaft und der Bevölkerung zu Grabe. intensiv bejagt werden. HRL Robert Klinger Auch für das Raubwild ist eine Bejagung wichtig, da beim Nie- derwild durch verschiedene Umstände die Bestände in den letzten Jahren und Jahrzehnten stets zurückgehen. Hegering 3 – Reidlinger Wald Die Streckenlegung nutzte Hegering- und Jagdleiter Kraftl, um Advent – Jagdhornblasen in Sitzenberg der Jagdhornbläsergruppe Schlossblick zu danken. Es freue ihn, dass die Jagdhornbläser trotz der familiären und beruflichen Heuer fand wieder ein Jagdhornblasen in Sitzenberg statt. Jagd- Situation Zeit hornbläsergruppe Schlossblick konnte wieder zahlreiche Besu- finden, das Jagd- cher begrüßen. Es war ein wunderschöner Samstagabend um hornblasen zu richtig in Adventstimmung zu kommen. betreiben, so der Die Jagdhornweisen und der Gesang der Jäger ergänzten sich Hegeringleiter. vorzüglich. Heinrich Feketitsch trug selbstverfasste Jagd-und Adventgeschichten vor. Bei Glühwein Auch das Regenwetter, das im Laufe des Spiels immer weniger im Teichgarten wurde, war kein Spielverderber, stellte doch die FF Sitzenberg von Herrn Kraftl die Fahrzeughalle zur Verfügung. Die Weidmänner spielten vor tauschten die der Halle und die Besucher standen im Trockenen. Jäger noch lange Auch für das leibliche Wohl war vorgesorgt. Der Reinerlös dient Erfahrungen aus. zur Errichtung einer Hubertuskapelle. HRL Arno Kraftl

● Solar- und Photovoltaikanlagen ● Holz, Pellets, Hackschnitzel, Heizung ● Wärmepumpen ● Wasseraufbereitung und Installationen ● Energie- und Förderberatung ● Bäder - Heizungssanierung und Planung ● Heizungsoptimierung ● Haushaltsgeräte, Reparaturen und Verkauf ● Elektroinstallationen aller Art ● Service rund um die Uhr

5 NÖJV - Bezirk Tulln Jahresbericht 2019

Hegering 4 – Hagental antwortet. Im Gegensatz zu den Wanderungen durch ein Revier konnte auf diese Weise eine Unmenge an Schaustücken gezeigt Niederwild: werden. Alle Beteiligten waren sich einig, dass diese gelungene Trotz intensiver Bemühungen, die Lebensumstände des Nieder- Veranstaltung ein voller Erfolg war und dieser „Waldtag“ auch in wildes zu verbessern, konnte keine Vergrößerung des Bestandes anderen Schulen, in regelmäßigen Abständen gezeigt werden festgestellt werden. Der Wildbestand beim Fasan und beim Feld- sollte. hasen bleibt gleichbleibend auf niedrigem Niveau. Das Rebhuhn Weidmannsheil! ist praktisch, bis auf minimale Ausnahmen, aus dem gesamten HRL Helmut Schmid Hegering verschwunden. Raubwild: Die Fuchsstrecke betrug 107 Stück und ist im Vergleich zum Vor- Hegering 5 – Sieghartskirchen jahr gleichgeblieben. Mit 31 Füchsen war das Revier GJ Kirchbach am erfolgreichsten. Dem Jagdleiter Franz Wieshaider und seinen Hegeschau Jägern gebührt ein kräftiges Weidmannsheil! Die Hegeschau des Hegeringes Sieghartskirchen wurde am 7. und 8. März in Ollern abgehalten. Rehwild: Musikalisch wurde die Veranstaltung wie in Beim Rehwild wurde der Abschuss, bzw. die Entnahme zu 100% den letzten Jahren von den Jagdhornbläsern erfüllt und hat 277 Stück betragen. Leider sind in dieser Sum- Abstetten begleitet. Der Hegering gratuliert me auch 72 Stück Fallwild enthalten, die zum größten Teil dem der Jagdhornbläsergruppe Abstetten zum Straßenverkehr zum Opfer gefallen sind. Trotzdem die Haupt- hervorragenden Erfolg beim Jagdhornblä- verkehrswege mit Wildwarngeräten ausgestattet sind, muss an serwettbewerb 2019, die Bläser erreich- einigen Streckenabschnitten nachgerüstet werden. Das ist aber ten in der Leistungsgruppe A mit 820 im teilweise dicht verbauten Gebiet nicht einfach, da sich die Punkten das Abzeichen in Gold. Bewohner durch die Signale der Warngeräte belästigt fühlen. Schwarzwild Rotwild: Der Schwarzwildabschuss im Hegering Sieghartskirchen Der verfügte Abschuss konnte nur zu 64% erfüllt werden. Die stieg im Jahr 2019 auf 384 Stück inkl. Fallwild , das ist ein Plus Strecke hat demnach 128 Stück statt 199 Stück betragen. Der von 146 %. Die vom Schwarzwild getätigten Wildschäden wur- Grund dafür ist in der intensiven Bejagung des Rotwildes in den den gegenüber 2018 mehr. letzten Jahren zu suchen. Um einen gesunden Wildbestand mit Rehwild interessanten Geweihträgern garantieren zu können, muss der Das Rehwild bleibt auch 2019 konstant. In manchen Revieren ist verfügte Abschuss dringend überdacht werden. es aber etwas schwerer zu bejagen. Schwarzwild: Niederwild Das vermehrte Vorkommen von Schwarzwild zeigt sich auch in Die Niederwildstrecke ist 2019 wieder etwas nach oben gegan- den Abschusszahlen. Die Gesamtstrecke hat 457 Stück betra- gen, Grund zum Jubeln gibt es aber keinen. gen und lag somit um 156 Stück über dem Ergebnis von 2018. Bezirksschießtag Das erfolgreichste Revier ist die GJ St. Andrä mit 69 Stück. Dem Beim Bezirksschießtag 2019 belegte der HR Sieghartskirchen in Jagdleiter Primar Dr. Harald Mayr und seinen Jägern gebührt ein der Mannschaftswertung diesmal leider nur den 6. Platz. kräftiges Weidmannsheil! Jugendarbeit: HRL Josef Pawlik Neben dem Brauchtum ist die Jugendarbeit ein wichtiger Bestandteil unseres jagdlichen Lebens. Stellvertretend für alle Aktivitäten in dieser Richtung möchte ich die Zusammenarbeit Hegering 6 – Sika mit der Volksschule Königstetten erwähnen. Kurz vor Ferienbe- ginn kam der Wald in die Schule. Weidmannsruh! Mit tatkräftiger Wir gedenken Unterstützung unseres von Frau Direk- Weidkameraden tor Beer und Franz Kreimel dem Lehrkörper Zum 90. Geburtstag konnte für die Schüler ein ereig- gratulierte ihm noch BJM Alfred Schwanzer nisreicher und interessanter Tag gestaltet werden. Hegeringmeisterschaft Klasse für Klas- Trotz aller Bemühungen erreichten wir nur den 7. Platz. se wurde den An der Hegeringmeisterschaft haben teilgenommen Ing. Günter wissbegierigen jungen Menschen die Natur ein gutes Stück Horaczek, Manuela Lang, Walter Figl, Karl Zelenka, Roland Zeilho- nähergebracht. Der Ausstellungsanhänger der Bundesforste, der fer, Franz Emberger, Josef Simetzberger. durch den Hegering organisiert wurde, ließ keine Frage unbe- Dankeschön an alle Teilnehmer!

6 NÖJV - Bezirk Tulln Jahresbericht 2019

Jagdschützenabzeichen und Sikawild nicht der Fall. Der gewünschte, sehr hohe Abschuss Das Goldene Schützenabzeichen erlangte Josef Simetzberger. wurde nicht erreicht. Faktoren für die Nichterreichung gibt es Das Silberne Schützenabzeichen erlangte Karl Zelenka. viele. Einerseits sind die Meinungen über die Höhe des Wild- Das Bronzene Schützenabzeichen erlangten Franz Emberger standes sehr unterschiedlich und andererseits reichen klassische und Roland Zeilhofer. Schützenheil! Bejagungsmethoden (z.B. die Ansitzjagd) nicht aus, um zum gewünschten Erfolg zu kommen. Aus diesem Grund wurden im Rehwild letzten Jagdjahr in einigen Revieren auch erstmals Riegel- und Leider ist beim KFZ - Fallwild eine leichte Steigerung festzustel- Drückjagden veranstaltet. Der Erfolg war unterschiedlich – natür- len. Die Abschusszahlen bei den Rehgeißen und Rehkitzen sind lich kommt es sehr auf eine gute Vorbereitung an und auch auf gestiegen. die Schießkünste der teilnehmenden Jäger. Sikawild Der Schwarzwild- Beim Sikakahlwild haben sich die Abschusszahlen dem bestand in unseren Abschussplan angepasst. Bei den Hirschabschüssen wurde der Revieren ist konstant Abschussplan teilweise nicht erfüllt. – die milde Witterung Schwarzwild des letzten Jahres hat Die Abschüsse beim Schwarzwild sind gestiegen. Wir dürfen bei den Zuwachs geför- der Jagd auf das Schwarzwild nicht nachlassen, weil die Afrika- dert. Wir sind sehr nische Schweinepest bei unseren Nachbarstaaten immer öfter bemüht, das Wild in auftritt und der Seuchenzug auch uns erreichen wird. den Donauauen zu Niederwild halten, um Wildschä- Hoffentlich ergeht es den Hasen nicht so wie dem Rebhuhn! den in den benach- Beim Fasan ist auch keine Steigerung ersichtlich. Wenn es uns barten Feldrevieren Burgstaller Christoph nicht gelingt, das Raubwild zu reduzieren und den Lebensraum zu vermeiden. Fotos für das Niederwild zu verbessern, werden wir das Niederwild Glücklicherweise sind wir bis dato von der Afrikanischen nicht mehr bejagen können. Schweinepest verschont worden und Wolfssichtungen gab Schule es auch keine. Rechtzeitig vor dem Schulbeginn habe ich die Wildtier-Taschen- Nach ersten „Berührungsängsten“ hat sich die Jagd mit dem kalender nach in die Volksschule gebracht. Schalldämpfer im abgelaufenen Jahr in den meisten Revieren Gratulation zum Geburtstage im Jahr 2019 bewährt. Viele Weidkameraden haben gemerkt, dass das Gehör zum 60. Manfred Scharl von Jäger und Jagdhund enorm geschont wird, der Rückstoß der zum 65. Franz Kreimel und Erich Dirnberger Waffe stark reduziert ist und es zu einer geringeren Beunruhi- zum 90. Hans Schöpf gung des Wildes kommt. zum 100. Hans Leitzmüller Unser größtes Highlight ist weiterhin die Wildbret Gewinnung. Fast alle Reviere versorgen lokale Wirten und Wildbret Händler Danke an alle, die im Dienst der Jagd tätig waren und ein mit unserem gesunden, nachhaltigen und regionalen Fleisch und kräftiges Weidmannsheil für die Zukunft! leisten dadurch einen Beitrag, das Image der Jagd und der Jäger HRL Josef Simetzberger in der Öffentlichkeit zu verbessern. Spannend und herausfordernd wird die Zukunft. Ein Grundeigen- tümer hat sich entschieden, keine klassischen Pachtjagden mehr zu vergeben und hat seine 8 Eigenjagden auf 2 reduziert. Einige Hegering 7 – Donauauen Pächter wollten diesen Weg nicht mitgehen und neue „Käufer“ nde März hat unser Bezirksjägermeister DI Alfred Schwanzer wurden gefunden. Die Auswirkungen daraus werde ich im kom- Ezur Wahl des Hegeringleiters ausgeschrieben. Es ist mir eine menden Jahr berichten können. große Freude und eine Ehre von den Jagdleitern einstimmig für Weidmannsheil! eine neue Periode gewählt worden zu sein. Mein neuer Stellver- HRL Paul Schaufler treter ist Richard Blochberger – unser langjähriger Förster der FV Grafenegg. Auf diesem Weg möchte ich mich bei meinem bisherigen Stellvertreter Dr. Gerhard Pircher für seine tatkräftige Unterstützung bedanken. Hegering 8 – Schmidatal Auch das Jahr 2019 war eine große Herausforderung für alle Jäger in den Donauauen. Die nach wie vor notwendigen und n unserem Hegering sind alle Jagdverpachtungen unter Dach massiven Maßnahmen aufgrund des Eschentriebsterbens und Iund Fach. Diverse Änderungen bei den Jagdpächtern in den die daraus entstandene ständige Beunruhigung wie auch die Gesellschaftsverträgen werden gerade von der Bezirksverwal- eingeschränkten Lebensräume für das Wild hatten eine sehr tungsbehörde durchgeführt. schwache Reh- als auch Hirschbrunft zur Folge. In der Jagdgesellschaft Königsbrunn am Wagram ist der Jagd- Die meisten Reviere konnten den von der Behörde und den leiter Alfred Bayer zurückgetreten und wurde von Fritz Bauer Grundeigentümern geforderten Abschuss beim Rehwild erfüllen. beerbt. Alfred Bayer hat jahrzehntelang die Agenden des Jagd- Alte und reife Böcke - wenngleich nicht „hochkapital“- wurden leiters hervorragend und mit großer Übersicht und Fachwissen erlegt. Leider war das bei anderen Wildarten, wie z.B.: bei Rot- geführt, wofür im die Jagdgesellschaft herzlichst dankt.­

7 NÖJV - Bezirk Tulln Jahresbericht 2019

Öko-Aktion „Jäger für Bienen” Der Jagdverband betreibt nun seit Ehrung von Alfred Jahrzehnten seine Bayer für seine Öko-Aktion. langjährige Arbeit In Absdorf wurden als Jagdleiter. viele Hektar bepflanzt und 2019 auch besichtigt. Im Bild: Ing Kurszac, Die „Jahresbestnadeln“ haben erreicht: LJM DI Pröll, BJM Peter Fellhofer Utzenlaa Schwanzer, Detter Fritz Hermann und Daniel beide Königsbrunn am Wagram und BJM-Stv. ÖR Dam Ferdinand Haas Hippersdorf Franz Reisner Mollersdorf Rehwild: und diese werden sie am Bezirksjägertag erhalten. Das Rehwild ist ziemlich konstant gegenüber dem Vorjahr, was Das Jagdschützenabzeichen in „Silber“ hat erreicht: in den Revieren mit Weingartenflächen im Bestand sichtbar ist. Kaltenbrunner Hannes aus Absdorf Die Abschussaktivitäten zur Vermeidung von Wildverbiss in den Die Abzeichen „Laufender Keiler“ wurden von Doris Stich und Weingartenrieden machten sich bemerkbar. Franz Mayerhofer, beide aus Neu-Aigen, erreicht. Niederwild: „Fridays fürs Niederwild" Schwarzwild: Wie heißt es so schön, die Statistik lügt nicht. In den, den Donauauen angrenzenden Revieren, ist das Schwarz- 500% mehr bei Fasan und Hase, 2018 einen Hahn und fünf wildvorkommen unverändert hoch so wie im vergangenem Jahr. Hasen, 2019 fünf Hähne und 25 Hasen, vor 10 bis 15 Jahren waren es noch mehrere Hundert an erlegten Fasanen und Hasen. Blühstreifen – davon gibt es Sehr schöne Erfolge bei den Strecken konnten heuer jene leider viel zu wenige! Reviere verbuchen, die viele Wildäcker, Biodiversitätsflächen, Deckungen mit Unterwuchs, Wasserstellen und Futterstellen angelegt hatten, das Raubzeug kurz hielten und den Prädatoren im Rahmen der Schon- und Schusszeiten nachstellten. Diesen Revieren gebührt ein kräftiges Weidmannsdank für die geleistete Arbeit. Für 2020 wünsche ich viel Erfolg für die anstehenden Arbeiten im Revier, einen guten Anblick, schöne Stunden bei der Brauch- tumspflege und ein kräftiges Weidmannsheil! HRL Fritz Bauer

WirWir bieten bieten Ihnen: Ihnen: ObOb Sie Sie einen einen Keller Keller oder oder ein ein Massivhaus Massivhaus wünschen, wünschen, - Verwendung- Verwendung von von qualtitativ qualtitativ hochwertigen hochwertigen Baustoffen Baustoffen IhrIhr Traum Traum vom vom eigenen eigenen Heim Heim - Vereinbarung- Vereinbarung mit mit Fertigstellungsgarantie Fertigstellungsgarantie wirdwird mit mit LEITZINGER LEITZINGER schnell schnell zur zur Realität. Realität. - Übernahme- Übernahme sämtlicher sämtlicher Behördenwege Behördenwege - Kurze- Kurze Fertigstellungszeit Fertigstellungszeit MehrMehr im imInternet Internet - individuelle- individuelle Lösung Lösung www.leitzinger.atwww.leitzinger.at

Leitzinger Leitzinger Bau Bau GmbH, GmbH, Tullnerstraße Tullnerstraße 46, 46, 3451 3451 Michelhausen Michelhausen, Tel:, Tel: 02275 02275 / 5962, / 5962, [email protected] [email protected]

8 NÖJV - Bezirk Tulln Jahresbericht 2019

Hegering 9 Klosterneuburg – Kierling

Niederwild: Aufgrund der weitläufigen Seltener Anblick: Niederwild im Waldflächen wird Niederwild Großraum Klosterneuburg kaum bejagt, bzw. ist auf freiwilliger Basis ganzjährig geschont. Schalenwild: Sonnenaufgang im Waldrevier. Das Rehwild: Die Bejagbarkeit lag durchaus im Trend der Vor- jahre. Schwarzwild: Keine Mast Die Landeshubertusfeier fand am 3. November 2019 im Stift Kloster- bei Eichen und Buchen. Der neuburg statt. Die Veranstaltung wurde mitgetragen vom Jungjäger Abgang beim Schwarzwild bis zum Hegeringleiter im Ruhestand, ebenfalls verbindend erwie- ist ca. um ein Drittel höher sen sich die gemeinsamen Proben der Jagdhornbläsergruppe des als in den letzten Jahren. Die Jagdklubs Klosterneuburg mit der Tullner Jagdhornbläsergruppe. Afrikanische Schweinepest aus Für die umfangreichen Hilfestellungen bei der Vorbereitung und östlicher Richtung nähert sich Durchführung darf ich mich besonders bedanken bei: FD DI Huber- dem österreichischen Staats- tus Kimmel, OFÖ Ing Bernard Krisa, Günter Kolb (Gärtnerei Kolb), gebiet. Ing. Thomas Urbanek, Mag. Wolfgang Prilka (green-maschine), Rein- Wolf: 2019 es sind keine besonderen Auffälligkeiten bekannt hold Wertl, Tanja Kropfreiter und bei HRL i.R. Gottfried Höslinger geworden. Laut Univ. Prof. Mag. Dr. Kurt Kotrschal sind Zäune über und meinem Stv. Andreas Baumgartner. 80 cm Höhe im Großraum Klosterneuburg ein unüberwindbares Der goldene Ehrenbruch wurde posthum verliehen: Hindernis für den Wolf. Der Witwe von Otto Hofstätter überreichte ich den goldenen Ehren- Fuchs: Fuchsbandwurmdurchseuchung liegt im Großraum Klo- bruch für ihren verstorbenen Otto, ein Waidmannsruh. sterneuburg über 50% (inoffizielle Hochrechnung des Vorjahres aufgrund von 70 untersuchten Füchsen). Die Witwe von Otto Allgemeines / Hofstätter vor seiner Veranstaltungen: Trophäenwand. Die zwei Schießtermine für das Freiwil- lige Übungsschießen waren wieder einmal äußerst gut besucht (Auch Ca. 200 Wildtier-Kin- Kurzwaffe bieten wir seit Jahren an). derkalender wurden Die Hegeringe Klosterneuburg und von mir in den Kierling werden zusammengelegt Klosterneuburger (Hegering 9, ab 2020), Martin Steingru- Schulen verteilt. ber und sein Stellvertreter Nikolaus Jesser übergaben ihre Agenden. HRL Ing. Hans Matzinger, Wir bedanken uns für die geleistete Arbeit.

9 NÖJV - Bezirk Tulln Jahresbericht 2019

Hegering 10 – Hohenberg Hegering 11 – Wagram

ie Niederwildstrecken im Hegering 10 waren in den Revie- m Jahr 2019 war ein leichter Anstieg des Niederwildes, außer Dren unterschiedlich. Die Reviere, die bei der Raubwild- und Ibeim Rebhuhn, feststellbar. Dennoch wird immer deutlicher Raubzeugbejagung dahinter waren, haben gute Niederwild- erkennbar, wie wichtig geeignete Biotope für die Arterhaltung, strecken erreicht, da wo nichts oder wenig geschehen ist, waren deren Vielfalt und Reproduktion sind und wären! eher schwache Strecken! Trotzdem wurde beim Hasen ca. 20% Trotz langjähriger und intensiver Rauwildbejagung war auch der Bezirksstrecke im HR 10 erlegt und ca. 180 Füchse, das sind 2019 kein merkbarer Rückgang deren Populationen erkennbar. 12% vom ganzen Tullner Bezirk! Beim Fuchs hatten wir Reviere, die bis zu 45 Füchse erlegt haben, aber man sollte nicht auf die Unter dem Motto „mitei- anderen Raubwildarten bzw. Raubzeug (Ratte) vergessen, daher nander“ wurden auch 2019 bitte weiter intensive Bejagung des Raubwild/zeug, unser Nie- in sämtlichen Revieren die derwild wird es uns danken! Veranstaltungen für und mit der Ortsbevölkerung forciert, Aktivitäten: wie z.B. Kindersommer, Land- Fallenseminar „ Moderne Fallenjagd“ schaftspflege, Revierwande- Erstmals fand im Herbst ein offizielles Seminar des NÖ JV mit rungen, Besuch in den Schulen, anschließender Besichtigung der Fallen im Revier Ruppersthal Hubertusmesse, Glühwein- statt. Insgesamt 40 Weidkameraden fanden sich bei schönem stand etc.. Wetter ein. Nach einer kurzen theoretischen Präsentation konn- ten sich die Teilnehmer auch eine praktische Umsetzung anse- hen. Verschiedenen Rohrfallentypen, integrierte Kastenfallen oder Kofferfallen und natürlich auch der Fallenmelder waren dabei. Dieses Seminar findet nun 2x jährlich statt und gilt für §68 a und für die Jungjäger, die in den ersten 3 Jahren dieses Seminar brauchen um die Fallenjagd ausüben zu können. Hegeringschießen Das jährliche Hegeringschießen wurde wieder in Ruppersthal ausgetragen, es nahmen 33 Jäger teil. Die Gewinner: 1. Platz: Michael Kerndler 2. Platz: Dominik Birox und 3. Platz: Andreas Traher. Dank der vielen Spender konnte auch wieder jedem einzelnen Teilnehmer ein Preis überreicht werden.

Weidmannsheil! HRL Gerhard Holzer, HRL-Stv. Heribert Bauer

Hegering 12 – Waasen

m 19. Jänner 2019 fand die „Nacht des Fuchses“ statt. Das AWetter war sehr kalt, dafür die Strecke bunt gemischt. Ins- gesamt konnten 1 Dachs, 26 Füchse, 2 Iltisse und 1 Marder erlegt werden. Danke der JHBG Kamptal für die musikalische und feierliche Umrahmung. Die Untersuchung der Füchse auf den Fuchsbandwurm wurde durch Weidkameraden Walter Povolny BJM A. Schwanzer, D. Birox, HRL M. Kerndler, A.Traher , JL. K.Marchhart organisiert, herzlichen Dank dafür! Die revier- und bezirksübergreifende Krähenjagd wurde am Sonstiges Sonntag, den 19. März 2019, bei windigem und regnerischem Am 8. Dezember veranstaltete die GJ Ruppersthal den Wetter durchgeführt. Die zeitgleiche Eröffnung der neuen Sai- 8. Ruppersthaler Mammutlauf mit 200 Teilnehmern. son des Schießstandes Wagram sorgte für regen Besuch bei der Hierbei wurde für den Verein Moritz 120 Euro gespendet. Streckenlegung um 10.00 Uhr. Abschließend möchte ich mich bei allen Jagdleitern für die Am Samstag, den 29.06.2019, fand das gemeinsame Hegering- konstruktiven Hegeringsitzungen und die gute Zusammenar- schießen der Hegeringe 11 und 12 in Wagram statt. beit bedanken. Insgesamt nahmen 13 Schützen teil, darunter waren vier Gäste. HRL Michael Kerndler Die Ergebnisse konnten sich sehen lassen!

10 NÖJV - Bezirk Tulln Jahresbericht 2019

Die „Nacht des Fuchses" brachte ein tolles Ergebnis 52 Krähen, 4 Elstern und 1 Eichelhäher wurden zur Strecke gebracht.

Platz 1: Martin Rauch (181 Punkte); Platz 2: Martin Heiss Gleichzeitig konnte die Jagdgesellschaft Seebarn einen ambiti- (159 Punkte); Platz 3: Christoph Schäffer (145 Punkte). onierten Jungjäger mit hervorragenden Schussleistungen in die Die JHBG Kamptal umrahmte die Veranstaltung feierlich. Runde aufnehmen. Herzlich willkommen Mathias Gmeiner in der Bei der Tombola wurden zahlreiche Sachpreise verlost. Für die Jagdgesellschaft Seebarn. hochwertigen Sachspenden möchte ich mich beim Weingut Ein kräftiges Weidmannsheil Waldschütz, beim Weingut Holzer und bei Steyr Arms herzlich Jungjäger Mathias Gmeiner bedanken. zum gewaltigen Keiler Aus der GJ Seebarn gibt es zwei freudige Ereignisse zu berich- mit 19,5 cm und 21 cm ten. Robert Buffat konnte am 23.07.2019 einen kapitalen Keiler Waffenlänge mit 115 kg im Mais erlegen. Für das Jagdjahr 2020 Der Schüsseltrieb fand beim Winzerhof Gmeiner in Seebarn wünsche ich allzeit Weid- statt, wo bei edlen Weinen und einer hervorragenden Jause auf mannsheil und eine fried- den Keiler angestoßen wurde. Danke Bertl für die Einladung! liche Jagdausübung! HRL Ing. Mag. Martin Heiss

Gartencenter, Baumschulen [email protected] 3430Gartencenter, Frauenhofen/Tulln Baumschulen [email protected] 3430 Frauenhofen/Tulln www.starkl.at Gartencenter, Baumschulen [email protected] 3430 Frauenhofen/Tulln www.starkl.at

11 NÖJV - Bezirk Tulln Jahresbericht 2019

Schalenwild 2018 2019 Änderung Text 9,5Wildart pt Myriad proKlasse Erlegt Fallwild Gesamt- Plan Erlegt Fallwild Gesamt- Abschuss- erlegtes Wild entnahme entnahme erfüllung Stück in % Rehböcke Ältere 613 116 729 758 630 123 753 99,34% 17 2,8% Jährlinge 420 60 480 454 406 69 475 104,63% -14 -2,9% Summe 1033 176 1209 1212 1036 192 1228 101,32% 3 0,2% Geißen Summe 913 333 1246 1130 934 339 1273 112,65% 21 1,7% Kitze Summe 839 255 1094 1120 811 265 1076 96,07% -28 -2,6% Rehwild Summe 2785 764 3549 3462 2781 796 3577 103,32% -4 -0,1%

Rothirsche I 10 0 10 14 12 0 12 85,71% 2 20,0% II 10 1 11 16 7 1 8 50,00% -3 -30,0% III 71 0 71 70 50 0 50 71,43% -21 -29,6% Summe 91 1 92 100 69 1 70 70,00% -22 -24,2% Tiere Summe 133 3 136 188 93 0 93 49,47% -40 -30,1% Kälber Summe 122 0 122 187 81 1 82 43,85% -41 -33,6% Rotwild Summe 346 4 350 475 243 2 245 51,58% -103 -29,8%

Muffelwidder Ältere 3 0 3 0 3 0 3 0 Jugend 0 0 0 0 0 0 0 0 Summe 3 0 3 0 3 0 3 0 Schafe Summe 4 0 4 0 5 1 6 1 Lämmer Summe 2 0 2 0 3 0 3 1 Muffelwild Summe 9 0 9 0 11 1 12 2

Sikahirsche I 3 0 3 7 3 0 3 42,86% 0 0,0% II 21 2 23 27 19 1 20 74,07% -2 -9,5% III 42 3 45 42 43 1 44 104,76% 1 2,4% Summe 66 5 71 76 65 2 67 88,16% -1 -1,5% Tiere Summe 230 2 232 181 188 3 191 105,52% -42 -18,3% Kälber Summe 223 1 224 181 172 9 181 100,00% -51 -22,9% Sikawild Summe 519 8 527 438 425 14 439 100,23% -94 -18,1%

Damhirsche I 1 0 1 0 1 0 1 0 II 2 0 2 0 3 1 4 1 III 4 0 4 0 2 0 2 -2 Summe 7 0 7 0 6 1 7 -1 Tiere Summe 11 0 11 0 15 1 16 4 Kälber Summe 4 0 4 0 8 2 10 4 Damwild Summe 22 0 22 0 29 4 33 7

Keiler mehrjährig 648 4 652 836 10 846 188 29,0% Frischling 376 4 380 514 5 519 138 36,7% Summe 1024 8 1032 1350 15 1365 326 31,8% Bachen mehrjährig 550 7 557 725 6 731 175 31,8% Frischling 427 5 432 608 5 613 181 42,4% Summe 977 12 989 1333 11 1344 356 36,4% Schwarzwild Summe 2001 20 2021 2683 26 2709 682 34,1%

1212 NÖJV - Bezirk Tulln Jahresbericht 2019

Niederwild 2018 2019 Änderung (erlegte Stück) Gesamt- Gesamt- WILDART Erlegt Fallwild Erlegt Fallwild in Stück in Prozent entnahme entnahme Bläßhühner 11 1 12 3 1 4 -8 -72,7% Dachse 179 16 195 250 19 269 71 39,7% Edelmarder 85 4 89 75 4 79 -10 -11,8% Eichelhäher 162 0 162 232 0 232 70 43,2% Elstern 490 0 490 616 0 616 126 25,7% Fasane 1207 229 1436 1716 204 1920 509 42,2% Feldhasen 2115 614 2729 3473 826 4299 1358 64,2% Füchse 1274 89 1363 1574 86 1660 300 23,5% Iltisse 120 5 125 103 4 107 -17 -14,2% Knäkente 7 0 7 1 0 1 -6 -85,7% Krickente 28 0 28 36 0 36 8 28,6% Nebelkrähen 1003 0 1003 910 0 910 -93 -9,3% Rabenkrähen 804 0 804 886 0 886 82 10,2% Ringeltauben 121 0 121 109 0 109 -12 -9,9% Steinmarder 304 27 331 297 20 317 -7 -2,3% Stockente 741 2 743 589 0 589 -152 -20,5% Türkentauben 152 2 154 140 6 146 -12 -7,9% Turteltauben 7 0 7 12 0 12 5 71,4% Waldschnepfen 27 0 27 26 0 26 -1 -3,7% Wiesel 410 13 423 586 19 605 176 42,9% Wildkaninchen 196 15 211 116 77 193 -80 -40,8%

Fasane, Feldhasen, Stockenten (ohne Fallwild) Fasane Feldhasen Stockenten

7.000 6.000 5.000 4.000 3.000 2.000 1.000 500 Jagdjahre 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Fasane 6.820 4.892 3.023 1.268 2.316 2643 1067 1897 1899 1551 992 1207 1716 Feldhasen 7.432 5.989 6.311 2.586 3.302 4337 2937 4216 5097 3341 2278 2115 3473 Stockenten 1.903 1.616 1.908 2.159 2.091 2142 1518 1332 1265 961 745 741 598

Schwarzwild (ohne Fallwild) 2.600 2.400 2.200 2.000 1.800 1.600 1.400 1.200 1.000

Jagdjahre 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Schwarzwild 1.469 1.440 1.507 1.574 1.286 1893 1373 1282 1399 1593 1911 2001 2683

< 13 NÖJVBezirk - BezirkTulln Tulln Jahresbericht 2019

BezirksjägertagHeadline 22 pt 2019 im Rückblick rstmalig eingeleitet wurde der Bezirksjägertag am 25. Mai Nach dem Bericht unseres Bezirks- Text 9,5 pt Myriad pro Emit einer Messe in der Minoritenkirche. Die Messe zelebrierte jägermeisters erfolgte unter ande- diesmal wieder unser Pfarrer Anton Aichinger. rem die Verteilung der Prüfungs- zeugnisse an die JungjägerInnen sowie der Auszeichnungen an ver- diente Kameraden und Schützen. Das jagdpolitische Referat hielt unsere Generalsekretärin Mag. Sylvia Scherhaufer vom NÖJV die auch die Ehrung der Jäger, Schützen und die Verteilung der Jungjägerzeugnisse vornahm. Unter den Anwesenden und den JungjägerInnen wurden anschließend noch zahlreiche Preise verlost. Beim anschließenden Bezirksjägertag im Danubium konnte Der Ausklang der Veranstaltung fand Bezirksjägermeister Schwanzer zahlreiche Ehrengäste aus Politik, bei gemütlichem Beisammensein in Wirtschaft und der Jägerschaft begrüßen. netter Atmosphäre statt.

Weitere Ehrengästen waren: NR Johann Höfinger, HR Mag. Wolfgang Straub, HR DI Georg Findeis, ÖR Hermann Dam, Ehren-BJM Ferdinand Pfeiffer, Bez. Ofö.Ing. Roland Jaggler, Die Veranstaltung wurde musikalisch begleitet von der Direktor Ing. Josef Meisl von der LFS Tulln und zur Polizei-Stunde Jagdhornbläsergruppe Tulln unter der bewährten Leitung von gekommen war Bezirkschefin Obstlt. Sonja Fiegl. Bezirkshornmeister Josef Leckel. HRL Robert Klinger

Jungjägerprüfung 2019 Angetreten sind 70 und 53 haben bestanden ABULESZ Patrik (Wien), AFLENZER Maximilian (Langenlebarn), ALTEN- BURGER Harald (Königsbrunn), ASCHAUER Franz (Riederberg), BARBALICS-BUDER Rita (St. Georgen/ Ybbs), BAUER Edith (Riederberg), BAUER Jürgen (Kogl), BAUER Stefan (Grossriedenthal), BAUMGARTNER Lisa-Marie (Spital), BLAUENSTEINER Christoph (Gösing), EBERL Günter (Traismauer), Mag. EISENTOPF Kai (Klosterneuburg), ELSNER Her- mann Josef (Neusiedl), FRIDRICH Stefan (Langenschönbichl), Mag. (FH) FRITZ Dieter (Oberstockstall), GÖPFERT RAUCHENBERGER Pia (Tulln), RETZBACH Ralf (Zwentendorf), HABERLER Manfred (Tul- Markus (Altlengbach), RINNERTHALER bing), HAGL Christian (Kirchberg), HEIDECKER Florian (Reidling), ROTTER Franz u. Marti- Verena (Michelhausen), HELL Anna-Maria u. na (RUPPERSTHAL), SCHARTL Ferdinand Raphaela (Sieghartskirchen), HUBER Manuel (Oberbierbaum), SCHETTINA MA Birgit (St. (Ollern), KUNST Jochen (Ollern), KURZ Stefanie Andrä-Wördern), SCHOLZ Christoph (Wien), (Königstetten), MAGERL Lukas (Kollersdorf), SPANNY Catharina (Wolfpassing), SPONNER MAYERHOFER Franz (Flachberg), MARSCHALL- Magdalena (Klosterneuburg), STROH- KÖSTLER Leopoldine (Langenschönbichl), Ing. MER Stefan (Utzenlaa); SULZER Niklas MATZINGER Magdalena (Reidling), NEUBA- (Abstetten), Mag. SYKORA Johannes (Tulln), CHER Benedikt (), PETERKA Georg (Ma. Ing. WEBER Werner (Sieghartskirchen), WIN- Gugging), PFEIFFER Lukas (St. Andrä-Wördern), ), POPPER Stefan TER Carola u. Johann (Würmla), WOHLMUTH MSc Hannes (Tulln), (Reidling), PRASKAC Johannes (Tulln), PROBSST Mattias (Gablitz), WURZER Simon (Tulln), ZOUBEK Roland (Winkl)

14 BezirkNÖJV - TullnBezirk Tulln Jahresbericht 2019

Jagdaufseher 2019 Angetreten sind 19 und 16 haben bestanden AFLENZER MA MSc Friedrich (Langenle- barn), Ing. BACHER Carl-Florian (Nitzing), GANSER Josef (Michelndorf), Dipl.-HTL- Ing. GRASL Dieter (Tulbing), Ing. HAROLD Franz (Plankenberg), HIRSCHHOFER Ste- fan (Tulln), JAMÖCK Alexander (Großrie- denthal), NAGL Andreas (Königsbrunn), PIRCHER Benedikt (Tulln), SCHNEIDER Daniel (Michelhausen), WÄCHTER Chri- stian u. Mag. WÄCHTER Harald (Alten- wörth), Ing. WÜRZ Günther u. Ing. WÜRZ Herbert (Unterstockstall), ZEILHOFER Roland (Zwentendorf), ZEITLER Gregor (Wipfing). HRL Robert Klinger

Funktionärsausflug 2019

nser Funktionärsausflug führte uns am 13. September 2019 Uins Waldviertel. Die Besichtigung des Rotwild-Fleischgatters der Familie Steininger in Maiersch bei Gars am Kamp gab uns einen Einblick über die Möglichkeiten der regionalen Wildbret Verwertung und Vermarktung.

Impressionen von der

Bei der anschließenden Verkostung von Wildspezialitäten und Landes-Hubertusfeier im einem Gläschen Wein gab es noch interessante Gespräche. Stift Klosterneuburg Eine Rundfahrt durch den Truppenübungsplatz – Allentsteig vermittelte uns ein Bild über das verheerende Ausmaß der Waldschäden durch den Borkenkäfer. Zahlreiche Holzstapel über hunderte Meter lang, und noch jede Menge befallender Schadbäume, die noch geschlägert werden müssen, lassen nur erahnen, welche Aus- wirkungen auf Flora und Fauna zu erwarten sind.

Rund 400 Weid- kameradInnen nahmen an der Feierlichkeit teil, die im Stiftskeller ihren Ausklang fand.

BJM Stv. Hermann Dam BJM Alfred Schwanzer

15 NÖJV - Bezirk Tulln Jahresbericht 2019

HAFNER Andreas, HAITZER Doris, HEIDENREICH Heinz, HELFER Ehrentafel 2019 Johann, HEXEL Konrad, HIRSCHHOFER Franz, MALY Rudolf, Verdienstabzeichen OSWALD Friedrich, SCHOBER Werner, SCHÖPE Willy Hans, SCHREIER Leopold, WÜRZ Günther, ZACH Reinhard Diplom 70: BUCHINGER Karl, SCHWANZER Alfred sen. Diplom 65: HAMPL Alois, KITZLER Anton, DI Dr. WIKLICKY Leopold Schützenabzeichen Raubwildnadeln: Jahresbestnadel 2019: KERNDLER Michael (Großweikersdorf, WILD Heinrich (Tulln) BUCHINGER Michael, EBERL Josef, FALB Peter, Mag. FELLHOFER Ehrenbrüche Peter, Dr. FEUCHTINGER Gerhard, FIGL Anton, FIGL Helmut, FIGL Roman, FRITZ Daniel, FRITZ Hermann, GSANTNER Georg, HAAS Ehrenbruch Gold 60: Ferdinand, HIRSCHHOFER Stefan, Ing. SAPPERT Franz, SCHAUFLER EISNER Anton, KIENBERGER Georg, KÖCKEIS Eduard, SCHAUPP MBA Paul, DI SCHWANZER Alfred, STADLER Eduard, STEIBL Ger- Anton, SÖLLNER Anton hard, ZISCHKIN Johann Ehrenbruch Gold: Laufender Keiler: OBORIL Robert, OTZLBERGER Anton, SCHÄTTLE Herbert, SCHWARZ BLOCHBERGER Richard, BUCHINGER Michael, Mag. FELLHOFER Franz, SOBOTKA Rudolf, WULZ Walter Peter, GEIGER Erwin, MAYERHOFER Franz, SCHNEIDER Manfred, Ehrenbruch Silber: STEIBL Roman, ZISCHKIN Johann BAUER Adolf, BAUER Friedrich, BUFFAT Robert, BURGER Josef, HRL Robert Klinger FICHTINGER Johann, FORTELKA Franz, GARTNER Wilhelm, GEISSLER Otto, HEISS Robert, HOFER Franz, HÖSLINGER Gottfried, HUBER Fritz, KIENBÖCK Erwin, KLINGENBRUNNER Gerhard, KÖGLER Hannelore, LECKEL Josef sen., Ing. LEITZINGER Jörg, LIST Gerhard, MAYERHOFER Josef, MAYR Peter, PELZ Walter, SENK Walter, SILL- HENGST Johann, SPIESS Baldur, STANIEK Herbert, STEIGER Franz, STEINDL Lieselotte, STEININGER Gottfried, TRINKL Anton, WILTNER Gerald Ehrenbruch Bronze: BLAUENSTEINER Franz, DAM Norbert, FURTMÜLLER Roman, GEIGER Franz, GÜNTSCHL Ludwig, HACKL Rudolf Michael,

Immobilie zu verkaufen oder zu vermieten? Professionelle

Vermarktung Ihrer 3430 Tulln a. d. Donau 3452 Hankenfeld 3434 Wilfersdorf Immobilie! Wir vermitteln rasch, Eigentumswohnung 139m² Wohnfläche Baugrund kompetent, sicher 124,75m² Wohnfläche 1.095m² Grundfläche 1.505m² Grundfläche und zum fairen Preis EUR 335.000,-- EUR 299.000,-- EUR 345.000,-- Obj.Nr. 150/33449 Obj.Nr. 150/33376 Obj.Nr. 150/33126

Für unsere zahlungskräftigen Raiffeisenkunden sind wir ständig auf der Suche nach Häusern, Wohnungen, Baugrundstücken und landwirtschaftlichen Flächen! Für ein unverbindliches Beratungsgespräch stehe ich Ihnen jederzeit und gerne zur Verfügung.

Vertrauen Sie dem größten Makler-Netzwerk Österreichs! Mit über 3,3 Mio. Raiffeisenkunden

RAIFFEISEN IMMOBILIEN Ich freue mich Mag. Peter Fellhofer auf unser Gespräch! Immobilienmakler Tel: + 43 (0) 664 60 517 517 77 [email protected]

www.raiffeisen-immobilien.at

16 NÖJV - Bezirk Tulln Jahresbericht 2019

antreten, gewertet wurden die vier besten Schützen pro Hege- Schießwesen ring für die Mannschaftswertung. Das Ergebnis wurde auch dies- mal für das Erreichen der Jagdschützenabzeichen gewertet. Bezirksmeisterschaft 2019 Mannschaftswertung: Bewerb: Jagdbüchse und Jagdparcours In einem sehr knappen Rennen mit nur 1 Punkt Differenz, setzte Die Bezirksmeisterschaft auf der Anlage des SSV Wagram fand sich der HR 10 Hohenberg erstmals mit 686 Punkten vor dem am 11. Mai 2019 statt. 29 Teilnehmer stellten sich der Herausfor- HR 2 Perschling mit 685 Punkten an die erste Stelle. Der HR 1 derung. Tullner Feld kam mit 683 Punkten auf den dritten Platz. Bezirksmeister 2019 Leider waren wieder einmal einige Hegeringe mit keinen Schüt- Martin Rauch punktegleich zen bzw. unter 4 Schützen am Start und kamen dadurch nicht in mit dem zweitplatzierten Platzierung der Hegeringwertung. Karl Fischer. Unter allen Teilnehmern wurden Jagdeinladungen und Sachprei- severlost. Herzlichen Dank an die Spender!

Name Rehbock Gams Kugel Parcour Tauben Ges. 1. Martin Rauch 49 47 96 20 80 176 2. Karl Fischer 48 44 92 21 84 176 3. Franz Reisner 45 46 91 21 84 175 4. Michael Buchinger 48 45 93 20 80 173 5. Roman Figl 49 29 78 22 88 166 6. Johann Zischkin 48 38 86 20 80 166 7. Martin Heiss 49 44 93 18 72 165 8. Helmuth Figl 43 38 81 20 80 161 9. Franz Sappert 47 27 74 21 84 158 HR 2 Perschling / HR 10 Hohenberg / HR 1 Tullner Feld 10. Mag. Martin Walzer 45 38 83 18 72 155 BJM Alfred Schwanzer Einzelwertung: Bei der Einzelwertung setzte sich mit 192 Punkten Peter Falb an Landesmeisterschaft 2019 Hollabrunn den 1. Platz, den 2. Platz erreichte Daniel Fritz mit 189 Punkten Jagdbüchse und Parcours gefolgt von 4 Personen mit je 181 Punkten, wobei Anton Figl mit der besseren Kugelwertung den 3.Platz erreichte! Tulln hat einen Landesmeister! Im an die Siegerehrung und Preisverleihung dankte Bei den Landesmeisterschaften des NÖ. Landesjagdverbandes der BJM den Schützen, den Organisatoren und Spendern der vie- 2019 in Hollabrunn konnte Roman Figl aus Rust den 1. Platz , len Sachpreise mit einem kräftigen Weidmannsheil. Einzelwertung Senioren 1 erreichen. HRL Michael Kerndler Es nahmen 30 Bezirksmannschaften teil. Die Mannschaft Tulln 1 mit den Schützen: Roman Figl, Peter Falb, Roman Steibl, Michael Buchinger, Martin Rauch, Thomas Schwanzer und Manuel Huber errang den guten aber undankbaren 4. Platz. Tulln 2 mit den Schützen: Josef Schwanzer, Her- mann Fritz, Lukas Klingenbrunner, Hans Zischkin, Peter Fellhofer und Daniel Döckl kamen auf den WIR SCHAFFEN DAS. 20. Rang. – Nach der Landesmeisterschaft ist vor der Landesmeisterschaft, wir trainieren weiter. Schützenheil ! Michael Buchinger Jochen Kern Niederösterreichische Tel. 0664/80 109 5819 Versicherung AG Bezirksschießtag 2019 mit [email protected] Rud. Buchinger-Straße 30–32 Hegeringwertung 3430 Tulln Jürgen Szabo Der Bezirksschießtag 2019 wurde am Samstag, den Tel. 0664/80 109 5932 31. August 2019, bei der Schießanlage in Hollabrunn [email protected] durchgeführt. Bei angenehmen Temperaturen nahmen insgesamt Maximilian Kern 67 Jäger teil und 7 Hegeringe kamen in die Wertung. Tel. 0664/80 109 5353 Neben dem Freiwilligen Übungsschießen wurde [email protected] auch die Hegeringwertung nach dem Reglement für das Jagdschützenabzeichen ausgetragen. www.nv.at Für jede Mannschaft konnten beliebig viele Schützen

17 NV_Wortanzeige_100x80_KB_Tulln_Kern_Szabo_Kern_I.indd 1 03.03.20 17:56 NÖJV Bezirk - Bezirk Tulln Tulln JahresberichtJahresbericht 20192019

Sportschützenverein Wagram am Wagram

er Sportschützenverein Wagram/Wagram kann auf ein Darbeitsintensives Jahr 2019, in dem erhebliche Investitionen speziell durch die Erneuerung des Trap-Jagdparcoursstandes, notwendig waren, zurückblicken. Bei der 11. Vorstandsitzung, die am 11. Jänner 2019 stattfand, wurde Michael Schober einstimmig zum Schießleiter ernannt. Am 15. Februar 2019 wurde die Jahreshauptversammlung im Gasthaus Haag in Haitzendorf abgehalten, bei der 26 Mitglieder anwesend waren. Der Tätigkeitsbericht des Schriftführers und der Kassenbe- richt des Kassiers wurde in gewohnter Art und Weise vorgetra- gen. Die Rechnungsprüfer Martin Philipp Steingassner und Martin Heiss bestätigten eine penibel geführte Kassenführung. Der Kantinenumbau erfolgte unter der Aufsicht, samt tatkräf- tiger Mithilfe von Manfred Durstmüller, termingerecht bis zum Bild 1 Start in die neue Saison im März. Robert Weidinger, Christoph Trinko, Florian und Alexander Stich Am Samstag, den 24. August 2019, veranstaltete der SSV Wagram wurden nach Absolvierung ihres Probejahres als ordentliche wieder sein alljährliches Sommerfest, zu dem alle Vereinsmit- Mitglieder aufgenommen. glieder mit ihren Familien sowie Sponsoren/Unterstützer gela- den waren. Die Vereinsmeisterschaft, bei der heuer 17 Mitglieder teil- nahmen, wurde – wie immer – bei strahlendem Sonnenschein Am Samstag, den 16. März 2019, erlag unser gemeistert. Es wurden 10 Schüsse Kleinkaliber (Wildschwein Vereinsmitglied Günther Wurzl seinem Krebsleiden. Bergstock frei; Rehbock: stehend angestrichen) 15 Tauben am Am Dienstag, den 28. Mai 2019, verstarb unser Rollhasenparcour und 10 Tauben am Jungjägerstand gewertet. Vereinsmitglied Alois Graf. Es gab eine Einzel-, eine Dienstgruppen- und eine Gästewertung.

FÜR ALLES, WAS DAS LEBEN AUF LAGER HAT.

RAIFFEISEN-LAGERHAUS ABSDORF-ZIERSDORF Bahnhofstraße 23, 3462 Absdorf [email protected] | 02278 / 2291-0 www.lagerhaus-absdorf.at

18 NÖJV - Bezirk Tulln Jahresbericht 2019

Bild 1(von links): Michael Schober, 3. Martin Schönsgibl, 1. Manfred Durstmüller jun., 2. Daniel Reuberger, Manfred Durstmüller sen.

Bild 2: Siegerfoto Vater und Sohn Durstmüller

Bild 3 (von links): Michael Schober, Gewinner des Jagdgewehres Manfred Durstmüller sen., Natalie Krimm – Fa. Kettner, Bild 3 Schriftführer Martin Schönsgibl

Im Jänner, März und September fanden Streckenlegungen nach der Nacht des Fuchses und den großräumig angelegten Vereinsmeister wurde Rabenvogelbejagungen am Gelände der Schießstätte statt. Manfred Durstmüller jun. vor Daniel Reuberger Bild 2 Das Vereinsgebäude stand auch 2019 für die Weiterbildung der und Martin Schönsgibl. Jägerschaft sowie die Ausbildung der Jungjäger und Jagdauf- seher des Bezirkes Krems zur Verfügung. Im Anschluss an die Siegerehrung erfolgte eine Verlosung von zahlreichen Sachspenden. Als Hauptpreis wurde unter allen Ver- Neben den sonntäglichen Übungsschießen wurden der Wald- einsmitgliedern, die an der Meisterschaft teilgenommen hatten, viertel-Cup, das Kettner-Schießen, Leistungsabzeichenschießen, ein Kugelgewehr Kal. 7mm RemMag., welches dankenswerter das Freiwillige Übungsschießen des NÖ-LJV, die Bezirks- und Weise von der Fa. Kettner gespendet wurde, verlost. Hegeringmeisterschaft von Krems, die Bezirksmeisterschaft , Das Glückslos fiel dieses Jahr auf Manfred Durstmüller sen. Tulln und St. Pölten, Klubmeisterschaften, Hegeringschießen sowie die Jagdprüfung der Bezirke Krems und Tulln abgehalten. Zum Abendessen gab es ein sehr gut aufbereitetes „Kisten-Wildschwein“. Schriftführer Martin Schönsgibl

BAUSTOF und FHA Z- 2 ND OL mit 400 m Schauraum EL H Natur erleben mit Holz Baustoffe aller Art Innentüren: Über 200 verschiedene Modelle Fenster: Holz, Holz-Alu, PVC Garagentore und PVC mit Alu Holz im Garten: Parkettböden: Seit Juli 2017 Rustikal geölt bis fein lackiert auch Von Dielen bis Möbel Stiegen: freitragende Stiegen, Post-Partner Baumarkt: Betonverkleidung und Geländer Malermaterial bis Werkzeug Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 7.00 – 12.00 und 13.00 –17.00 Uhr, Samstag von 7.00 –12 .00 Uhr HB Hannes Bayerl 3452 Moosbierbaum, Am Bahnhof 2, Telefon 02275/60800, Handy 0699/1212 1343, Fax: 02275/74704 Internet: www.hb-bayerl.at E-mail: [email protected]

19 NÖJV - Bezirk Tulln Jahresbericht 2019

Tullner Jagdklub und Umgebung 2019 – Jahr der Staffelübergabe eim Tullner Jagdklub und Umgebung ging mit Jahresbeginn B2019 eine Ära zu Ende: So übergab der bisherige Präsident Dr. Gerhard Feuchtinger die Verantwortung an die nächste Generation, nachdem der bisherige Geschäftsführer Johannes Schödl von der Generalver- sammlung einstimmig zum neuen Präsidenten gewählt wurde. Dr. Feuchtinger wurde für seine jahrzehntelangen Verdienste zum Ehrenpräsidenten ernannt. Ebenso neu hinzugekommen ist Katharina Leckel, die die Geschäftsstelle übernahm und seither beispielgebend führt. Somit ist der Generationswechsel vollzo- gen und für die nächste Jahre Stabilität gegeben. Übungsschießen „Laufender Keiler“, am 26. 07.2019 – SG Prottes: Ein seit Jahrzehnten um den Tullner Jagdklub überaus verdientes Johann Zischkin, Alfred Posch, Manfred Schneider, Werner Kraus, Hubert und mit der Geschichte des Vereins eng verbundenes Mitglied, Demmer, Roman Figl, Josef Kiesler, Franz Sappert, Michael Buchinger; Funktionär und Ehrenpräsident, Mf. Alois Lagler, erhielt vom NÖ Die Schießveranstaltungen hatten mit insgesamt 63 Teilneh- Jagdverband das Silberne Ehrenzeichen. Zu dieser hohen und mern großen Anklang gefunden. wohlverdienten sichtbaren Auszeichnung gratulieren wir auch Höhepunkt war sicherlich das Sommerfest in Mitterstockstall für an dieser Stelle sehr herzlich! Mitglieder und Freunde des Tullner Jagdklubs und Umgebung Auch 2019 war das Vereinsleben wieder rege mit einer Vielzahl zu Sonnwende. von Veranstaltungen der Hunde- und Schießsektion. Abschließend dürfen wir uns bei allen Jagdgesellschaften, Es fanden statt: ● 1 Hundeführerkurs ● 1 Bringtreueprüfung Revierführern sowie dem Bezirk sehr für die gute Zusammenar- ● 2 Anlagenprüfungen ● 1 Feld- und Wasserprüfung beit und Unterstützung bedanken. Wir möchten die Zusammen- ● 1 Vollgebrauchsprüfung ● 3 Schweißergänzungsprüfungen arbeit auch in Zukunft fördern und intensivieren. Insgesamt wurden bei unseren Prüfungen 132 Gespanne erfolg- reich geprüft. Einen Ausblick auf unsere Kurse, Prüfungen und Schießveran- staltungen sowie das Vereinsleben finden Sie auf unserer Weiters wurden ein Zimmergewehrschießen, ein Freiwilliges Homepage www.tullnerjagdklub.at Übungsschießen, eine Klubmeisterschaft und zwei Übungsschie- ßen „Laufender Keiler“ organisiert. Weidmannsheil! Der Vorstand

20 NÖJV - Bezirk Tulln Jahresbericht 2019

Jagdhornbläsergruppe Tulln

eit mehr als 25 Jahren nehmen wir regelmäßig am Jagdhorn- Im Juni 2019 durften wir über Einladung der Marktgemeinde Sbläser-Seminar in Zeillern teil. Gerade dieses Wochenend- an einem Benefizkonzert, gemeinsam Seminar hilft uns zur intensiven Vorbereitung auf den Jagdhorn- mit der Militärmusik Niederösterreich, für das Projekt „Hilfe im bläser-Wettbewerb. eigenen Land“ musikalisch teilnehmen. Auch 2019 hat die Jagdhornbläsergruppe Tulln beim „Internati- Bereits zum 26. Mal fand die Landeshubertusfeier im Stift Klo- onalen Jagdhornbläser-Wettbewerb“ in Wieselburg einen sehr sterneuburg statt. Rund 500 Jägerinnen und Jäger aber auch beachtlichen Erfolg mit einer Auszeichnung in Gold erreichen zahlreiche Interessierte feierten gemeinsam den Heiligen können. Insgesamt 52 Jagdhornbläsergruppen aus Österreich, Hubertus. Polen, Deutschland, Schweiz und Slowenien nahmen an diesem Die traditionelle Streckenlegung sowie im Anschluss die Bewerb in der Leistungsgruppe A teil. Heilige Messe (zelebriert von Propst Backovsky) konnten wir gemeinsam mit der Jagdhornbläser- gruppe des Jagdklubs Klosterneu- burg musikalisch umrahmen. Im Jahr 2019 konnten wir wieder unseren Beitrag für das jagdliche Brauchtum mit insgesamt 70 Aus- rückungen (33 Proben und 37 Auf- tritte) unter Beweis stellen. Kontakt: HM Josef Leckel, Telefon: +43 664 52 17 652 oder [email protected]

Die Jagdhornbläsergruppe bei der Landeshubertusfeier im Stift Klosterneuburg

21 NÖJV - Bezirk Tulln Jahresbericht 2019

Aus dem NÖ Jagdverband

Zum abgelaufenen Jahr 2019 ACHTUNG BEI JAGDREISEN ! Afrikanische Schweinepest (ASP) o Auf unserer Homepage ist ein Link des Ministeriums abrufbar, ● Bereits Nähe Budapest – Ausbreitung erfolgt stetig westwärts wo man genau sieht, wo sich die ASP derzeit befindet ● „ASP-Revisions- u. Frühwarnverordnung“ per 15.12.2019 in Kraft o Link wird auch bei den Versicherungsbestätigungen mitgeschickt ● JEDES verendet aufgefundene Wildschwein ist der Veterinär behörde zu melden (an Amtstierarzt melden; wenn dieser nicht JIS Online verpflichtend erreichbar ist, dann unter 133 an die Polizei, diese verbindet an o Für das Jagdjahr 2020 bedeutet das: den Journaldienst der Amtstierärzte) o Die Jagdausübungsberechtigten sind verpflichtet, Tierkörperbeseitigung bis längstens 31. März 2020 die revierbezogenen Abschuss- ● Kostenfreier Einwurf in Sammelstellennetz pläne für Schalenwild sowie die Abschusspläne für Auerwild o Fallwild (insbesondere wenn im öffentlichen Interesse) in JIS-Online einzutragen und einen Ausdruck davon der o Erlegtes bzw. getötetes „krankes“ Wild (keine Anzeichen einer Bezirksverwaltungsbehörde in zweifacher Ausfertigung anzeigepflichtigen Wildtierseuche) vorzulegen. o Reste von totem Wild, das zum Eigenbedarf verwertet wurde o Bei den revierübergreifenden Abschussplänen bleibt der (in „Haushaltsmengen“) Ablauf wie bisher o Die Abschussliste für das Jagdjahr 2020 ist bis längstens 15. ● Bei der Direktvermarktung o anfallende Wildreste in kleineren Mengen - Wildsack - Jänner 2021 in JIS-Online einzutragen und ein Ausdruck davon Sammelstelle der Bezirksverwaltungsbehörde vorzulegen. o anfallende Wildreste in größeren Mengen - Miete/Kauf von Sicherheit im Jagdbetrieb Container bei Saria (50% Förderung der Entsorgungskosten o Hinweis auf Sicherheitsblätter auf unserer Homepage! durch Land NÖ) o Jagdunfälle haben leicht zugenommen – wichtig das Thema o Größere Mengen außerhalb der Direktvermarktung (z.B. nach Sicherheit wieder mehr in den Focus zu rücken – Jagdleiter Gesellschaftsjagden) - Miete/Kauf von Container (Förderung sind gefordert! wie oben) o Bei Unfällen unbedingt Schadensmeldung an NÖ Jagdverband o Wird in Kürze eigenes Formular auf der Homepage geben o Gesund erlegtes Wild und Teile davon (z.B. Aufbrüche) sowie nicht seuchenverdächtiges Fallwild (ausgenommen Schwarz BJM Alfred Schwanzer wild) können auch im Revier belassen werden

Franz Bayer, Königsbrunn am Wagram Der Sorten-Tüftler Trinkfreudige Weine in typischer Wagramer Charakteristik und mit großer Sortenvielfalt – das ist es, was Franz Bayer in die Flasche bringt. Für dieses Ziel tüftelt der junge Winzer ununterbrochen in Weingarten und Keller. weinGUT Franz Bayer Kremserstraße 17 3465 Königsbrun am WAGRM

Tel.: 02278 2345 www.weingutfb.at

Besuchen Sie unseren Shop in Königsbrunn am Wagram mit über 5000 Artikeln für Ihre Feier! Öffnungszeiten: Mo - Fr: 8-12 & 14-18 Sa: 8-12

22 Waffenstube Walter Hell 3443 Sieghartskirchen Telefon 0676 / 58 50 331 Öffnungszeiten Montag, Dienstag, Mitwoch, Freitag 8:00 - 12:00 Uhr u. 15:00 - 18:00 Uhr Donnerstag, Samstag 8:00 - 12:00 Uhr Fachhändler für: Rössler, Steyr, Blaser, Mauser, Sauer, etc. ... Große Auswahl an Büchsen und Schrotmunition

FutterrübensaatgutLaser-Shot-Kino - Laser-Shot-Kino SorteEin Caribou: Besuch hoch lohntaus dem sichBoden ragend,- für Handernte Sorte Starmon: fest im Boden sitzend, für Maschinenernte € 120,–/Packung + Mwstdenn für 0,5im ha Laser-Shot-Kino bei Einzelkornsaat erwarten Sie Insektizidgebeizt gegen alle ober- und unterirdischen Schadinsekten Bestellungen „Reale unter: [email protected] Jagdszenen“ oder: 02272/602 11591

prompt abholbar in Tulln, Praskacstraße 10 oder lieferbar per Versand

GmbH ZUCKERRÜBENSAMEN-FUTTERRÜBENSAMEN-ZWISCHENFRUCHTSAMEN

Österreichische Rübensamenzucht GmbH Tel.: 0043 2272 602 11590 Josef-Reither-Straße 21-23 Fax: 0043 2272 602 11596

Flugblatt-Druckvorlage.indd3430 Tulln, 1 Austria E-Mail: [email protected] 11:20:34

DER NEUE OPEL GRGRANDLANDANDLAND HYBRIDHYBRID4 Grandland_X_Hybrid_CarNamePlate.indd 1 23.07.19 09:08

DER NEUE OPEL GRGRANDLANDANDLAND HYBRIDHYBRID4 Grandland_X_Hybrid_CarNamePlate.indd 1 23.07.19 09:08

AB € 42.689,–* ODER AB AB ** PRO €€ 42.689,–236,– MONAT* ODER AB ** PRO €DIE 236,– KRAFT EINESMONAT 300 PS ALLRAD-SUV. DIE INTELLIGENZ EINES HYBRIDEN. DIE KRAFT EINES 300 PS ALLRAD-SUV. DIE INTELLIGENZ EINES HYBRIDEN.

Grandland X, Modell Innovation Hybrid 4, Preis ab € 42.689,- * Preis beinhaltet E-Mobilitäts- und Eintauschbonus. Boni werden vom Fahrzeugpreis abgezogen, eine Barauszahlung der Boni ist nicht möglich. ** Berechnungsbeispiel: Operating Leasing, Grandland X Hybrid4 Innovation 300 PS AT8 AWD; Aktions-/Barzahlungspreis € 42.689; Anzahlung € 12.806,70; Laufzeit: 36 Monate; Kilometerleistung: 10.000 Grandland X, Modell Innovation Hybrid 4, Preis ab € 42.689,- km pro Jahr; Sollzinssatz fix 0%; Effektivzinssatz 0,28%; einmalige Rechtsgeschäftsgebühr € 213,19; Gesamtbetrag € 21.532,09. Nur für Konsumenten. Aktion gültig bis 31.03.2020 über die Opel Leasing * Preis beinhaltet E-Mobilitäts- und Eintauschbonus. Boni werden vom Fahrzeugpreis abgezogen, eine Barauszahlung der Boni ist nicht möglich. GmbH, Groß-Enzersdorferstraße 59, 1220 Wien. ** Berechnungsbeispiel: Operating Leasing, Grandland X Hybrid4 Innovation 300 PS AT8 AWD; Aktions-/Barzahlungspreis € 42.689; Anzahlung € 12.806,70; Laufzeit: 36 Monate; Kilometerleistung: 10.000 Sämtlichekm pro Jahr; AbbildungenSollzinssatz fix 0%; und Effektivzinssatz Angaben ohne0,28%; Gewähr,einmalige Rechtsgeschäftsgebühr Satz- und Druckfehler € 213,19; sowie Gesamtbetrag Preisänderungen € 21.532,09. vorbehalten. Nur für Konsumenten. Alle Preisangaben Aktion gültig bis sind31.03.2020 unverbindlich über die Opel empfohlene Leasing Richtpreise, Angebot gültig für KonsumentenGmbH, Groß-Enzersdorferstraße bei teilnehmenden 59, 1220 Wien. Opel Händlern bis 29.02.2020. Detailinformationen und genaue Konditionen auf opel.at oder beim teilnehmenden Opel Händler. Abbildungen zeigen Sonder­ Sämtliche Abbildungen und Angaben ohne Gewähr, Satz- und Druckfehler sowie Preisänderungen vorbehalten. Alle Preisangaben sind unverbindlich empfohlene Richtpreise, Angebot gültig für ausstattungen gegen Mehrpreis. Verbrauch: gesamt in l/100 km: 1,4 – 1,5; CO2-Emission in g/km: 31– 34; 16,1 kWh/100km. Konsumenten bei teilnehmenden Opel Händlern bis 29.02.2020. Detailinformationen und genaue Konditionen auf opel.at oder beim teilnehmenden Opel Händler. Abbildungen zeigen Sonder­

ausstattungen gegen Mehrpreis. Verbrauch: gesamt in l/100 km: 1,4 – 1,5; CO2-Emission in g/km: 31– 34; 16,1 kWh/100km.

Autohaus Herbert Brandtner GmbH AutohausLangenlebarner Herbert Brandtner Straße 70 · GmbH3430 Tulln · Tel: 02272/62644 · [email protected] Langenlebarner Straße 70 · 3430 Tulln · Tel: 02272/62644 · [email protected]