Biberbacher Gemeindelaufer
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Aufteilung Gemeinden Niederösterreich
Gemeinde Förderbetrag Krems an der Donau 499.005 St. Pölten 1.192.215 Waidhofen an der Ybbs 232.626 Wiener Neustadt 898.459 Allhartsberg 38.965 Amstetten 480.555 Ardagger 64.011 Aschbach-Markt 69.268 Behamberg 60.494 Biberbach 41.613 Ennsdorf 54.996 Ernsthofen 39.780 Ertl 23.342 Euratsfeld 48.110 Ferschnitz 31.765 Haag 101.903 Haidershofen 66.584 Hollenstein an der Ybbs 31.061 Kematen an der Ybbs 47.906 Neuhofen an der Ybbs 53.959 Neustadtl an der Donau 39.761 Oed-Oehling 35.097 Opponitz 18.048 St. Georgen am Reith 10.958 St. Georgen am Ybbsfelde 51.812 St. Pantaleon-Erla 47.703 St. Peter in der Au 94.276 St. Valentin 171.373 Seitenstetten 61.882 Sonntagberg 71.063 Strengberg 37.540 Viehdorf 25.230 Wallsee-Sindelburg 40.446 Weistrach 40.557 Winklarn 29.488 Wolfsbach 36.226 Ybbsitz 64.862 Zeillern 33.838 Alland 47.740 Altenmarkt an der Triesting 41.057 Bad Vöslau 219.013 Baden 525.579 Berndorf 167.262 Ebreichsdorf 199.686 Enzesfeld-Lindabrunn 78.579 Furth an der Triesting 15.660 Günselsdorf 32.320 Heiligenkreuz 28.766 Hernstein 28.192 Hirtenberg 47.036 Klausen-Leopoldsdorf 30.525 Kottingbrunn 137.092 Leobersdorf 91.055 Mitterndorf an der Fischa 45.259 Oberwaltersdorf 79.449 Pfaffstätten 64.825 Pottendorf 125.152 Pottenstein 54.330 Reisenberg 30.525 Schönau an der Triesting 38.799 Seibersdorf 26.619 Sooß 19.511 Tattendorf 26.674 Teesdorf 32.727 Traiskirchen 392.653 Trumau 67.509 Weissenbach an der Triesting 32.005 Blumau-Neurißhof 33.690 Au am Leithaberge 17.474 Bad Deutsch-Altenburg 29.599 Berg 15.938 Bruck an der Leitha 145.163 Enzersdorf an der Fischa 57.236 Göttlesbrunn-Arbesthal 25.915 Götzendorf an der Leitha 39.040 Hainburg a.d. -
Ausflugsziele Radfreundliche Gastbetriebe
© dphoto.at © weinfranz.at© © Bischofreiter © © schwarz-koenig© © GH Kerschbaumer AUSFLUGSZIELE > TIPPS ENTLANG DER RADROUTEN RADFREUNDLICHE schwarz-koenig.at© GASTBETRIEBE YBBSTALRADWEG ÖTSCHERLAND- RADROUTE AN YBBSTALRADWEG, ÖTSCHERLAND- 1 2 3 4 5 6 © eisenstrasse.info© UND MERIDIAN-RADROUTE Babenbergerhof Hotel Exel Gasthaus Kerschbaumer Schlosswirt Hotel Das Schloss an der Frühstückspension © Waidhofen a/d Ybbs Eisenstrasse**** Haus Hoher Markt © weinfranz.at© Viele Gastgeber entlang der Radrouten – vom Café bis zu gemütlichen Direkt am Donauradweg gelegen, Idealer Ausgangspunkt für Aus- Milchprodukte von regionalen Wunderschöner Gastgarten im Erleben Sie die einzigartige Ruhige, moderne Zimmer, Ybbstalradweg, Ötscherland- & Meridian-Radroute © Ernst Miglbauer Landgasthöfen und Hotels – haben sich besonders auf radelnde saisonale Küche, familiäre Atmos- flüge im gesamten Most viertel, Bauern, Obst und Gemüse aus Innenhof von Schloss Rothschild, Atmosphäre am Felsen der teilweise mit Balkon, Terrasse Gäste eingestellt. Sie bieten spezielle phäre, gemütliche Blumenterrasse. Wellnessbereich, à la carte dem eigenen Garten, selbst- saisonale und regionale Speziali- Ybbs mit Blick auf die Altstadt mit Ausblick über die Dächer 6 Schloss Rothschild, 9 Bikepark Königsberg, geprüfte Services, zum Beispiel einen ZEICHENERKLÄRUNG Neu ab Juli 2019: Donau Lodge Restaurant, regionale Küche, gemachtes Eis, Kerschbaumer- täten, Kulinarik- und Kulturveran- Waidhofens. der Stadt, Lift Waidhofen an der Ybbs Hollenstein an der Ybbs sicheren Abstellplatz fürs Fahrrad, Essen – moderne Zimmer mit Balkon mediterrane Terrasse Radtrikots sind erhältlich staltungen, 1 Gabel bei Falstaff 1 Straußenhof Ebner, Reparatur-Sets sowie Informationen Waidhofen an der Ybbs Als weltweit erster Bike- Betten und Donaublick, Frühstückscafé Winklarn trägt den Beinamen „Stadt park setzen die Königs- 12 Haubiversum, rund um die Radwege. Erkennbar Boutique mit Produkten sind die Gastgeber an der grünen Gastgarten/Terrasse der Türme“. -
Bezirk Amstetten
Bei den folgenden öffentlichen allgemein bildenden Pflichtschulen handelt es sich um ganztägige Schulformen, die von der Bildungsdirektion für Niederösterreich bewilligt wurden. Ob im laufenden Schuljahr eine bzw. mehrere Gruppen in der Nachmittagsbetreuung tatsächlich geführt werden, ist bei der jeweiligen Schulleitung zu erfragen. Bezirk Amstetten VS Allhartsberg schulübergreifend mit NÖMS Allhartsberg VS Amstetten, Allersdorferstraße VS Amstetten, Elsa Brandström-Straße VS Amstetten, Hausmening VS Amstetten, Preinsbacherstraße VS Ardagger schulübergreifend mit NÖMS Ardagger VS Aschbach-Markt schulübergreifend mit NÖMS Aschbach-Markt VS Behamberg VS Biberbach VS Ernsthofen VS Euratsfeld schulübergreifend mit NÖMS Euratsfeld VS Haag VS Haidershofen VS Hollenstein an der Ybbs schulübergreifend mit NÖMS Hollenstein an der Ybbs VS Kematen an der Ybbs VS Neuhofen an der Ybbs schulübergreifend mit NÖMS Neuhofen an der Ybbs VS Neustadtl an der Donau VS Oed-Öhling, Oed VS Oed-Öhling, Öhling VS St. Georgen am Ybbsfelde VS St. Pantaleon-Erla VS St. Peter in der Au VS Seitenstetten VS Sonntagberg, Rosenau schulübergreifend mit NÖMS Sonntagberg, Rosenau VS Strengberg VS Viehdorf VS Wallsee-Sindelburg VS Weistrach VS Wolfsbach schulübergreifend mit NÖMS Wolfsbach VS Winklarn VS Zeillern NÖMS Amstetten, Hausmening NÖMS Amstetten, Mauer NÖMS Amstetten, Pestalozzistraße NÖMS St. Valentin, Langenhart NÖMS St. Valentin, Schubertviertel NÖMS Seitenstetten NÖMS Strengberg NÖMS Wallsee-Sindelburg ASO Haag schulübergreifend mit NÖMS Haag ASO St. Valentin -
PDF-Dokument
Bundesland Niederösterreich Kurztitel 1. NÖ Gemeindeverbändeverordnung Kundmachungsorgan LGBl. 1600/2-57 zuletzt geändert durch LGBl. Nr. 96/2020 Typ V §/Artikel/Anlage § 33 Inkrafttretensdatum 08.12.2020 Index 16 Verwaltungsgemeinschaften und Gemeindeverbände Text § 33 Gemeindedienstleistungsverband Region Amstetten für Umweltschutz und Abgaben (1) Die von den Gemeinden Allhartsberg, Amstetten, Ardagger, Aschbach-Markt, Behamberg, Biberbach, Ennsdorf, Ernsthofen, Ertl, Euratsfeld, Ferschnitz, Haag, Haidershofen, Hollenstein an der Ybbs, Kematen an der Ybbs, Neuhofen an der Ybbs, Neustadtl an der Donau, Oed-Öhling, Opponitz, St. Georgen am Reith, St. Georgen am Ybbsfeld, St. Pantaleon-Erla, St. Peter in der Au, St. Valentin, Seitenstetten, Sonntagberg, Strengberg, Viehdorf, Wallsee-Sindelburg, Weistrach, Winklarn, Wolfsbach, Ybbsitz, Zeillern und der Stadt mit eigenem Statut Waidhofen an der Ybbs beschlossene Bildung des Gemeindeverbandes “Gemeindeverband für Abfallbehandlung Amstetten” wird genehmigt. Die Verbandsbildung wurde am 1. Jänner 1989 wirksam. (2) Die von der Verbandsversammlung am 3. Juli 1989 beschlossene Änderung der Satzung (§ 6 Abs. 1 und 6) wird genehmigt. Die Satzungsänderung wird am 1. Jänner 1990 wirksam. (3) Die von allen verbandsangehörigen Gemeinden sowie von der Verbandsversammlung am 27. November 1989 beschlossene Änderung der Satzung (§ 1, § 3, § 13 und § 14 Abs. 1) werden genehmigt. Die Satzungsänderung wird am 1. Jänner 1991 wirksam. (4) Die von den Gemeinden Allhartsberg, Ardagger, Ernsthofen, Ertl, Ferschnitz, Haag, Kematen an der Ybbs, St. Pantaleon-Erla, St. Peter in der Au, Strengberg, Wallsee-Sindelburg, Weistrach, Wolfsbach und Viehdorf sowie die von der Verbandsversammlung am 21. April 1992 beschlossene Änderung der Satzung (§ 3) wird genehmigt. Die Satzungsänderung wurde am 1. Juli 1992 wirksam. (5) Die Übertragung der Vollziehung des NÖ Abfallwirtschaftsgesetzes durch die Gemeinden Behamberg, Biberbach, Haidershofen, Hollenstein an der Ybbs, Neustadtl an der Donau, Oed-Öhling, Opponitz, St. -
BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT AMSTETTEN Fachgebiet Umweltrecht 3300 Amstetten, Preinsbacher Straße 11
BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT AMSTETTEN Fachgebiet Umweltrecht 3300 Amstetten, Preinsbacher Straße 11 Beilagen E-Mail: [email protected] AMW3 -N-127/001 1 Fax 07472/9025-21281 Internet: http://www.noe.gv.at/bh Kennzeichen (bei Antwort bitte angeben) Bürgerservice-Telefon 02742/9005-9005 DVR: 0024651 07472 9025 - Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Mag. Steinkellner 21269 01.04.2014 Betrifft Gemeinde Opponitz, Unterschutzstellung des sogenannten „Ofenloches“ an der Ybbs - Erklärung zum Naturdenkmal Bescheid Die Bezirkshauptmannschaft Amstetten erklärt den Abschnitt des Ybbsflusses im Verwaltungsbezirk von Amstetten zwischen dem Straßenkilometer 10,8 der Landesstraße B 31 und dem Straßenkilometer 8,8 der Landesstraße B 31 (rund 100 Meter vor der Gemeindegrenze zwischen Opponitz und Ybbsitz) - das sogenannte „Ofenloch“ an der Ybbs im Gemeindegebiet von Opponitz - zum Naturdenkmal. Das Naturdenkmal umfasst rein die Flusssohle und die Uferbereiche des Ybbsflusses auf den Grundstücken Nr. 506, KG Schwarzenbach und Nr. 122, KG Ofenberg (beide als Öffentliches Wassergut im Eigentum der Republik Österreich), und erstreckt sich auf einer Länge von rund 2,0 Kilometern. Die genauen Abgrenzungen sind dem beiliegendem Plan, welcher einen wesentlichen Bestandteil dieses Bescheides bildet, zu entnehmen. Oberstes Ziel dieser Unterschutzstellung ist die Erhaltung der natürlichen Fließgewässerdynamik des Ybbsflusses in diesem Bereich. Der zum Naturdenkmal erklärte Bereich des Ybbsflusses bedarf keiner Pflege und ergibt sich aus der Unterschutzstellung kein Erhaltungsaufwand. Es wird ausdrücklich festgehalten, dass die Ausübung des Angelsportes und das Befahren mit Booten keinen Eingriff in das Naturdenkmal darstellen. Rechtsgrundlagen: §§ 12 Abs. 1 und 2 sowie 24 des NÖ Naturschutzgesetzes 2000, LGBl. 5500 i.d.g.F. - 2 - Begründung Im Oktober 2012 wurde vom Umweltdachverband bei der Bezirkshauptmannschaft Amstetten als zuständiger Naturschutzbehörde eine Unterschutzstellung der Ybbs als Naturdenkmal im Bereich Ofenloch und der freien Fließstrecke flussaufwärts angeregt. -
(EEC) No 2052/88
4 . 3 . 95 I EN Official Journal of the European Communities No L 49/65 COMMISSION DECISION of 17 February 1995 establishing, for the period 1995 to 1999 in Austria and Finland , the list of rural areas under Objective 5b as defined by Council Regulation ( EEC) No 2052/88 (Text with EEA relevance) (95/37/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, (EEC) No 2052/88 ; whereas they have been identified as the areas suffering from the most severe rural develop Having regard to the Treaty establishing the European Community, ment problems ; Having regard to Council Regulation (EEC) No 2052/88 Whereas the measures provided for in this Decision are in of 24 June 1988 on the tasks of the Structural Funds and accordance with the opinion of the Committee on Agri their effectiveness and the coordination of their activities cultural Structures and Rural Development, between themselves and with the operations of the Euro pean Investment Bank and the other existing financial HAS ADOPTED THIS DECISION : instruments ('), as last amended by Regulation (EC) No 3193/94 (2), and in particular Article 11a (3) thereof, Article 1 Whereas in accordance with Article 11a (3) of Regulation (EEC) No 2052/88 , the new Member States concerned For the period 1995 to 1999 in Austria and Finland, the have proposed to the Commission the list of areas which rural areas eligible under Objective 5b as defined by they consider should be eligible under Objective 5b and Regulation (EEC) No 2052/88 shall be those listed in the have provided the Commission with all the information Annex hereto. -
PDF-Dokument
NÖ LGBl. Nr. 20/2021 - Ausgegeben am 2. März 2021 2 von 45 Anhang Angabe der Gemeinde und KG-Namen Bezirk Gemeinde KG-Name Amstetten Allhartsberg Allhartsberg Amstetten Allhartsberg Kroellendorf Amstetten Amstetten Amstetten Amstetten Amstetten Edla/Amstetten Amstetten Amstetten Hausmening Amstetten Amstetten Mauer bei Amstetten Amstetten Amstetten Preinsbach Amstetten Amstetten Schoenbichl Amstetten Amstetten Ulmerfeld Amstetten Ardagger Ardagger Markt Amstetten Ardagger Ardagger Stift Amstetten Ardagger Kollmitzberg Amstetten Ardagger Stefanshart Amstetten Aschbach-Markt Abetzberg Amstetten Aschbach-Markt Aschbach Dorf Amstetten Aschbach-Markt Aschbach Markt Amstetten Aschbach-Markt Krenstetten Amstetten Aschbach-Markt Mitterhausleiten Amstetten Aschbach-Markt Oberaschbach Amstetten Behamberg Badhof Amstetten Behamberg Penz Amstetten Behamberg Ramingdorf Amstetten Behamberg Wanzenoed Amstetten Biberbach Biberbach Amstetten Ennsdorf Ennsdorf Amstetten Ernsthofen Aigenflieszen Amstetten Ernsthofen Rubring Amstetten Euratsfeld Euratsfeld Amstetten Euratsfeld Gafring Amstetten Euratsfeld Grossaigen Amstetten Ferschnitz Ferschnitz Amstetten Ferschnitz Innerochsenbach Amstetten Haag Edelhof/Haag Amstetten Haag Gstetten Amstetten Haag Haag Stadt Amstetten Haag Heimberg Amstetten Haag Holzleiten Amstetten Haag Knillhof Amstetten Haag Krottendorf/Haag Amstetten Haag Porstenberg Amstetten Haag Radhof Amstetten Haag Reichhub Amstetten Haag Salaberg Amstetten Haag Schudutz Amstetten Haidershofen Brunnhof www.ris.bka.gv.at NÖ LGBl. Nr. 20/2021 - -
„Sind Dann Mal Weg… .“
AUSGABE 22/Sommer 2017 „Sind dann mal weg… .“ Wir wünschen euch wunderschöne Sommertage! EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser! „Ich bin dann mal weg.“ Diesen Satz durften sich Frauen früher nicht leisten. Da hatten einige etwas mitzureden. Der Ehemann und vor allem auch die Gesellschaft. Vor hunderten Jahren hatten Frauen keinerlei eigene Freiheiten, sie waren völlig abhängig von den finanzi- ellen Einkünften und dem Willen ihrer Männer. Im 18. Jahrhundert begannen einige Frauen gegen die bestehenden gesellschaftlichen Rollen zu rebellieren – und zwar anonym. Sie lernten in den wenigen Frau- enorden, die es gab, das Lesen und Schreiben. Anfang des 20. Jahrhunderts begannen Frauen ihre persönlichen Ziele und Freiheiten zu definieren, das waren die Wurzeln der Emanzipation. Viele Freihei- ten, die für Frauen heute selbstverständlich sind, „Leben ist nicht genug,“ mussten hart erkämpft werden. Für die meisten Paare ist es heute ganz normal, dass sie eine gleichberechtigte Partnerschaft führen und sagte der Schmetterling. finanziell unabhängig sind. Der Kampf der Ge- schlechter ist zumindest in der jüngeren Generation „Sonnenschein, Freiheit und dahingehend nicht mehr aktuell. Tatsächlich ist es insgesamt noch immer schwierig für Frauen, Familie und Beruf zu vereinbaren. Bei uns sind heute Frauen eine kleine Blume und Männern dem Gesetz nach gleichberechtigt. Die Gesellschaft ist in manchen Lebensbereichen weiter- gehören auch dazu." hin nicht darauf eingestellt, Frauen auch tatsächlich dieselben Rechte und Freiheiten zu ermöglichen, die H. Ch. Andersen für Männer ganz selbstverständlich sind. In zahlrei- chen afrikanischen und asiatischen Ländern haben aber leider auch Frauen heutzutage noch kaum Rech- te. Wir sind für Sie da, und freuen uns über Wünsche Ihnen, dass Sie Ihre kleinen und großen Freiheiten genießen können, auch dass Sie sich die Beiträge, Anregungen und Fragen. -
Petition Ausf Hrung
Petition Ybbstalgemeinde Opponitz Entschluss Mit der Unterzeichnung dieser Petition bringt unsere Ybbstalgemeinde die Notwendigkeit zum Ausdruck, dass die nachhaltige Sicherung unseres Lebensraumes im Mittelpunkt unserer Entscheidungen steht. Die Ybbs prägt unser Tal in geschichtlicher, kultureller, wirtschaftlicher und ökologischer Hinsicht. Sie ist ein wichtiges natürliches verbindendes Element zwischen unseren Ortschaften. Aus diesem Grund, wie auch in der niederösterreichischen Wassercharta erklärt, leiten wir nachstehende Ziele ab: ■ Schaffung von Retensionsräumen -passiver Hochwasserschutz ■ Maßnahmen zur Renaturierung ■ Erhöhung der Restwassermengen in Ausleitungsstrecken ■ Kein weiterer Verlust von freien Fließstrecken ■ Umsichtige und schonende Nutzung des Ökosystems Ybbs ■ Erhaltung des Lebensraums Ybbs für zukünftige Generationen _________________________________________________________ Bürgermeister der Gemeinde Opponitz (Datum und Stempel) Petition der Ybbstalgemeinden Die Ybbstalgemeinden bekräftigen mit der Unterzeichnung dieser Petition folgende Überlegungen und Forderungen: Die Ybbs prägt unser Tal in geschichtlicher, kultureller, wirtschaftlicher und ökologischer Hinsicht. Sie ist ein wichtiges natürliches verbindendes Element zwischen unseren Ort- schaften. Fließgewässer sind prägendes Element unserer Landschaft. In der heutigen Zeit steht die nachhaltige Sicherung unseres Lebensraums im Mittelpunkt unserer Entscheidungen. Wir erkennen die Auswirkungen von zu harten Regulierungen, übertriebenen Wasserauslei- tungen und -
Global Map of Irrigation Areas AUSTRIA
Global Map of Irrigation Areas AUSTRIA Area equipped for irrigation Area actually irrigated NUTS1-region NUTS2-region (ha) (ha) Burgenland Ostösterreich 24 790 10 940 Niederösterreich Ostösterreich 79 050 27 520 Wien Ostösterreich 1 770 550 Kärnten Südösterreich 1 040 210 Steiermark Südösterreich 3 570 1 340 Oberösterreich Westösterreich 2 270 720 Salzburg Westösterreich 240 40 Tirol Westösterreich 3 170 2 090 Vorarlberg Westösterreich 150 40 Austria total 116 050 43 450 NUTS1-region Area equipped for irrigation (ha) total with groundwater with surface water Ostösterreich 105 610 89 192 16 418 Südösterreich 4 610 2 143 2 467 Westösterreich 5 830 3 267 2 563 Austria total 116 050 94 602 21 448 http://www.fao.org/nr/water/aquastat/irrigationmap/aut/index.stm Created: March 2013 Global Map of Irrigation Areas AUSTRIA Area equipped for Municipality NUTS3-region Province irrigation (ha) Deutschkreutz Mittelburgenland Burgenland 0 Draßmarkt Mittelburgenland Burgenland 0 Frankenau-Unterpullendorf Mittelburgenland Burgenland 0 Großwarasdorf Mittelburgenland Burgenland 0 Horitschon Mittelburgenland Burgenland 0 Kaisersdorf Mittelburgenland Burgenland 0 Kobersdorf Mittelburgenland Burgenland 0 Lackenbach Mittelburgenland Burgenland 0 Lackendorf Mittelburgenland Burgenland 3 Lockenhaus Mittelburgenland Burgenland 0 Lutzmannsburg Mittelburgenland Burgenland 8 Mannersdorf an der Rabnitz Mittelburgenland Burgenland 129 Markt Sankt Martin Mittelburgenland Burgenland 0 Neckenmarkt Mittelburgenland Burgenland 0 Neutal Mittelburgenland Burgenland 0 Nikitsch -
Stadtgemeinde 3350 Haag VERHANDLUNGSSCHRIFT
Prot.Nr. 449/ 29.10.2015 Seite 1 Stadtgemeinde 3350 Haag VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung des GEMEINDERATES am Donnerstag, dem 29. Oktober 2015 im Sitzungssaal der Stadtgemeinde Haag Beginn 19.30 Uhr Die Einladung erfolgte am 21. Oktober 2015 Ende 21.05 Uhr mittels Rückscheinbrief Später er- Sitzung schienen verlassen Uhrzeit Uhrzeit schuldigt schuldigt anwesend anwesend Nicht ent- Nicht entschuldigt entschuldigt Bürgermeister Lukas Michlmayr X Vizebürgermeister Anton Pfaffeneder X 1. StR. Johann Kogler X 2. StR. Margit Gugler X 3. StR. Johann Feuerhuber X 4. StR. Ing. Martin Tojner X 5. StR. Christian Marquart X 6. StR. Mag. Martin Stöckler X 7. StR. Josef Staudinger X 8. StR. Peter Gruber X 9. StR. Hermine Freitag X 10. GR Anna Mayrhofer X 11. GR Franz Lehner X 12. GR Dominik Gugler X 13. GR Gerold Strigl X 14. GR Raimund Metz X 15. GR Gerhard Wagner X 16. GR Alexander Forstmayr X 17. GR Georg Buchner X 18 . GR Paul Pauzenberger X 19 . GR Walter Deuschl X 20 . GR Dipl.Ing. Thomas Stockinger X 21 . GR Ing. Martin Huber X 22. GR Johann Radlspäck X 23 . GR Michael Reitmayr X 24. GR Adelheid Schoberberger X 25. GR Reinhard Prock X 26. GR Elke Reisenhofer X 27. GR Martina Hofschweiger X Prot.Nr. 449/ 29.10.2015 Seite 2 Anwesend waren außerdem: StADir. Gottfried Schwaiger VB Walter Schmidinger Vorsitzender: Bgm. Lukas Michlmayr Die Sitzung war öffentlich und beschlussfähig. Tagesordnung 1. Feststellung der Beschlussfähigkeit. 2. Vorlage des Protokolls aus der Sitzung des Gemeinderates vom 15.09.2015. 3. Nachtragsvoranschlag 2015 4. Vergabe Subventionen 2016. -
NON-BINDING TRANSLATION RFQZ 5/00 September 15, 2000
Telekom-Control-GmbH Mariahilferstrasse 77-79 A-1060 Vienna, Austria RFQZ 5/00 Vienna, September 15, 2000 Tender Documentation for Wireless Local Loop Frequency Allocations in the 26 GHz Frequency Range NON-BINDING TRANSLATION RFQZ 5/00 September 15, 2000 Table of Contents 1 INTRODUCTION...................................................................................................... 4 1.1 GENERAL CONDITIONS UNDER AUSTRIAN LAW ...................................................................................... 4 1.2 ALLOCATION PROCEDURE SCHEDULE................................................................................................... 4 2 FREQUENCY ALLOCATION PROCEDURE........................................................... 6 2.1 STEPS IN THE PROCEDURE .................................................................................................................. 6 2.2 OBJECTS OF THE AUCTION................................................................................................................... 6 2.3 APPLICATIONS..................................................................................................................................... 9 2.4 BANK GUARANTEES............................................................................................................................. 9 2.5 OPENING BIDS IN THE AUCTION.......................................................................................................... 10 2.6 TERMS OF PARTICIPATION ................................................................................................................