Veranstaltungskalender Zugestellt durch Post.atPost.at

MÄRZ YBBSITZER NACHRICHTEN SA | 9. März | 20.00 Uhr Kurzvortragsabend Fotoklub | Haus der Begegnung SO | 10. März | 09.30 Uhr ÖKB-Jahreshauptversammlung | GH „Zum Goldenen Hirschen“ AmtlicheAmtliche NachrichtenNachrichten || AusgabeAusgabe 1-20197-2020 FR | 15. März | 19.30 Uhr Vormostkost, Landjugend | Gasthaus Bella Milano

SA | 16. März | 14.00 Uhr Hegeschau, Hegering Ybbsitz | GH „Zum Goldenen Hirschen

SO | 17. März | Ganztags Josefifest am Panorama-Höhenweg | in SO | 17. März | 10.30 Uhr Hauptmostkost, Landjugend Ybbsitz | GH „Zum Goldenen Hirschen“ Sporthausbau in der Zielgerade SO | 17. März | 13.30 Uhr Kreuzweg der Katholischen Frauenbewegung | Pfarrkirche Ybbsitz Verleihung der Ehrenbürgerschaft

SA | 23. März | 13.00 Uhr Preisschnapsen des ÖKB Ybbsitz | im „Berg“ (Fam. Oismüller) und des Ehrenringes

MO | 25. März - FR | 5. April Vorbereitungstage auf Ostern | Pfarrkirche Ybbsitz

DO | 28. März - SA | 30. März Sattelfest | Radshop Lietz

APRIL

SA | 6. April | 9.00 Uhr Ybbsitzer Schulmeisterschaft im TT, Union Ybbsitz, Sekt. Tischtennis | Neue NÖ Mittelschule

SA | 6. April | 14.00 Uhr Frühlingserwachen des ÖAAB | im Sonnhalmberg (Fam. Weigl)

SO | 7. April | 9.00 - 12.00 Uhr Fastensuppe im Haus der Begegnung Katholische Frauenbewegung, mit Fastenlauf und EZA-Markt

MO | 8. April - SO | 14. April Frühlingsfest in Ybbsitz | Verein Zentrumsbelebung

FR | 12. April | 19.00 Uhr Vortrag - Das Klima der Höhlenbärenzeit in den Alpen, Naturkundliche Gesellschaft | FeRRUM

SA | 13. April | 09.00 - 17.00 Uhr Gesundheitstag in Ybbsitz | „Zum Goldenen Hirschen“ und Haus des Lebens

SO | 14. April | 09.30 Uhr Palmsonntag mit Palmweihe | Floriani– u. Ursprungskapelle

FR | 19. April | 21.00 Uhr Jugendkreuzweg | Kirchenplatz

SA | 20. April | 19.30 Uhr Feier der Osternacht mit Osterprozession | Pfarrkirche Ybbsitz

MAI

MI | 1. Mai | 7.30 Uhr Pfarrwallfahrt nach Maria Seesal | Pfarrkirche

MI | 1. Mai | 11.00 Uhr Maifest der ÖVP | Marktplatz

SA | 4. Mai | 9.00 Uhr Pfarrfirmung | Pfarrkirche Ybbsitz

SA | 4. Mai | 19.30 Uhr Frühlingskulinarik | im GH „Zum Goldenen Hirschen“ mit dem Gesangverein © Josef Aspalter SO | 5. Mai | 9.30 Uhr Florianimesse, anschl. Frühschoppen im Feuerwehrzeughaus

SA | 11. Mai | 19.30 Uhr Muttertagskonzert, Musikschule Waidhofen/Ybbstal | Neue NÖ Mittelschule

SO | 12. Mai | 18.00 Uhr Volksmusi-Treff | Mostheuriger Klein-Eibenberg

MI | 15. Mai | 14.00 Uhr Muttertagsfeier der Pensionisten | Haus der Begegnung www.ybbsitz.at SA | 18. Mai | 8.00 - 12.00 Uhr Frühlingsflohmarkt | Marktplatz www.ybbsitz.at SchmiedezentrumSchmiedezentrumGemeindeblatt Notizen

INHALTSVERZEICHNIS Aktuelles ...... Seite 2

Bürgerservice...... Seite 4

Wirtschaft...... Seite 6

Bauwesen...... Seite 9

Kultur ...... Seite 12

Advent ...... Seite 13

Bildung ...... Seite 14

Standesfälle...... Seite 21

Topothek...... Seite 24

Ärztenotdienst ...... Seite 25 Vorwort

LIEBE YBBSITZERINNEN, den Advent. Nach Absage der LIEBE YBBSITZER! Schmiedeweihnacht wollten wir eigentlich am ersten Adv- Das Jahr 2020 ist ein sehr entwochenende einen kleinen schwieriges Jahr. Und mit den Ybbsitzer Adventmarkt ver- neuen Ausgangsbeschränkun- anstalten. Diesen müssen wir gen, die die Bundesregierung wegen der geltenden Verord- am letzten Samstag verkündet nung auf ein Wochenende im hat, wird es noch einmal härter. Dezember verschieben, wenn Es gibt niemanden, der sich über überhaupt möglich. Den ge- diese verschärften Maßnahmen nauen Termin können wir dann freut, es gibt wohl niemanden, nur kurzfristig bekanntgeben. für den die kommende Zeit Der Christbaum für den Markt- leicht wird. Vor allem jetzt in der platz kommt dieses Jahr von dunklen Jahreszeit – in der Zeit der Familie Lengauer. Danke für des Zusammenkommens – ist die Spende! das Alleinsein besonders hart. Wenn wir etwas Erfreuliches zu Ich würde mich freuen, wenn Aber wenn ich daran denke, dass berichten haben, dann können ich in nächster Zeit über mehr unser Verhalten in den kommen- wir stolz auf unser neues Klein- positives berichten könnte, aber den Wochen unser Gesundheits- wasserkraftwerk „Am Wöhr“ sein. verlieren wir niemals den Mut, system retten kann, dann ist das In den ersten zweieinhalb Mo- es wird auch diese Krise vorüber ein Gedanke, der mir große Hoff- naten konnten wir bereits über gehen. nung macht. 100.000 kWh Strom erzeugen, Bis dahin halten wir uns Was im Frühjahr gelungen ist, wobei 1/3 wir für den Eigenver- an die Vorgaben und sollte auch jetzt wieder gelin- brauch benötigen und den Rest bleibt weiterhin gesund gen. in das Netz einspeisen. Im glei- Mittlerweile ist die Zahl der In- chen Zug wurde auch der Hoch- Euer Bürgermeister fizierten auch bei uns in Ybbsitz wasserschutz in diesem Bereich viel zu hoch. Wir haben mit Stand errichtet und die Arbeiten vom 15. November 39 positiv geteste- Freibad bis zur Brücke „Uferweg“ te Personen. Der Anstieg war ge- werden bis Frühjahr 2021 fertig- rade in den letzten Tagen enorm. gestellt sein. Die Coronakrise zwingt uns allen Erfreulich ist auch der Baufort- Verhaltensweisen auf, die wir so schritt beim neuen Sporthaus Gerhard Lueger nicht gewohnt sind. Viele Din- am Fußballplatz. Durch das be- ge, die wir bisher für selbstver- sondere Engagement des Fuß- ständlich gehalten haben, sind ballvereins werden auch die schwieriger geworden oder ge- Arbeiten im Innenbereich bis hen überhaupt nicht mehr. Und Jahresende finalisiert. Einer In- ja, wir stehen in diesem Herbst betriebnahme im Frühjahr 2021 und bevorstehenden Winter vor steht somit nichts mehr im Wege. einer ungewissen Zeit. Trotzdem Auch im Bereich der Nahversor- ist es wichtig, dass wir unser Le- gung hat sich etwas getan. Die ben weiterführen. Firma Kainrath hat einen Selbst- Bewahren wir uns auch unse- bedienungsladen errichtet und re Lebensfreude und freuen wir auch mit den Produkten der Ybb- uns trotzdem auf den kommen- sitzer Direktvermarkter gefüllt.

1 Aktuelles

hard Lueger im kleinen aber feierlichen Rahmen statt. Der Ybbsitzer Rudolf Welser gehört zu den bedeutendsten und international bekanntesten Rechtsgelehrten Österreichs. Er ist in Ybbsitz geboren, hat Ybb- sitzer Vorfahren, lebt heute noch in seinem Elternhaus und fühlt sich von Kindheit an bis zum Cees Pronk, Bgm. Gerhard Lueger und die „Bauhofblumendamen“ heutigen Tag seinem Heimat- © Marktgemeinde Ybbsitz ort ganz besonders verbunden. Im Lebenslauf des fast gleich- BESUCH AUS DEN aufgrund der derzeitigen Coro- zeitig mit dem Ausbruch des NIEDERLANDEN na-Bestimmungen die Übergabe Zweiten Weltkrieges geborenen und Vorstellung der Festschrift Rudolf Welser steht dement- Am Freitag, 2. Oktober 2020 „Rechtswissenschaft aus Ybb- sprechend das Leben im Ybbsitz durfte sich Bgm. Gerhard Lue- sitz“ durch Bürgermeister Ger- der Vierziger- und Fünfziger-Jah- ger über einen besonderen Besuch im Schmiedezentrum Ybbsitz freuen. Cees Pronk mit Gattin Jannie überbrachten niederländische Tulpenzwie- beln für unsere Grünanlagen. Seit 20 Jahren folgt Familie Pronk immer wieder der Ein- ladung nach Ybbsitz. Sei es als Gäste, als Initiatoren des Kin- derschmiedens bei der Ybbsit- zer Schmiedeweihnacht oder beim Schmiedetreffen Ferracu- lum. Die Marktgemeinde Ybbsitz freut sich über dieses spezielle Geschenk und darüber, dass so- mit die jahrelange auch über den Ring der europ. Schmiede- städte gepflegte Freundschaft weiter aufrechterhalten wird.

ÜBERGABE UND VORSTEL- LUNG DER FESTSCHRIFT „RECHTSWISSENSCHAFT AUS YBBSITZ „ - Rudolf Welser zum 80. Geburtstag

Am Freitag, 2. Oktober 2020 Familie Welser, Bgm. Gerhard Lueger und Abg. z.NR Mag. Andreas Hanger fand im Rathaussitzungssaal © Marktgemeinde Ybbsitz

2 Aktuelles

re des vorigen Jahrhunderts im Mittelpunkt, wodurch in man- cher Hinsicht das Buch zu einer Art Chronik geworden ist. Zahl- reiche Fotos ergänzen den Text.

Das Buch kann im FeRRUM zum Preis von € 19,90 erworben werden.

RAIFFEISEN-CHRONIK

Am Freitag, 9. Oktober 2020 Spatenstich in Kreilhof mit Bgm. Werner Krammer, Abg.NR Mag. Andreas Hanger überraschte Erich Tröscher, und den Bürgermeistern von Ybbsitz, Hollenstein, und St. Georgen am Reith © Marktgemeinde Ybbsitz langjähriger Raiffeisendi- rektor i. R. mit einem Besuch am Ybbsitzer Gemeindeamt. Er überreichte Bgm. Gerhard SPATENSTICH KREILHOF des Kameradschaftsbundes, Lueger ein Exemplar sei- der Feuerwehr sowie des Ge- ner Chronik „Die Entwick- Am Montag, 19. Oktober 2020 meindevorstandes Ybbsitz statt. lung der Raiffeisenkassen erfolgte der Spatenstich für den . des Ybbstales 1896-2008“. interkommunalen Wirtschafts- Bgm. Gerhard Lueger legte Diese entstand in jahrelan- park Kreilhof, an dem die fünf mit den beiden Gemeinderä- gem persönlichen Engage- Gemeinden Waidhofen, Ybbsitz, ten Georg Stockner und Leo- ment um die Geschichte über Hollenstein, Opponitz und St. pold Hinterleitner einen Kranz Gründung und Entwicklung Georgen/Reith beteiligt sind. beim Kriegerdenkmal nieder. der Raiffeisenkassen. In die- Traditionell wurde die- ser wird unter anderem die Der Wirtschaftspark Kreilhof ist se Ehrung der Gefallenen Geschichte unserer Bank- eingebunden in ein umfassen- auch von einer Gruppe des stelle in Ybbsitz festgehalten. des Mobilitätskonzept, das unter Musikvereines begleitet. anderem die direkte Anbindung an einen Radweg sowie den öf- fentlichen Verkehr vorsieht. Photovoltaik, versickerungs- fähige Parkplätze, ein ganz- heitliches Energiekonzept sowie eine fundierte Land- schaftsplanung sind wesentli- che Bausteine des Konzeptes.

EHRUNG DER GEFALLENEN

Kranzniederlegung zu Allerheiligen Am Sonntag, 1. November 2020 © Leo Lugmayr Erich Tröscher und Bgm. Gerhard Lueger fand die Ehrung der Gefalle- © Marktgemeinde Ybbsitz nen mit kleinen Abordnungen

3 Bürgerservice

JAGDPACHTAUSZAHLUNG

Die allgemeine Auszahlung der Anteile der Jagdpacht erfolg- te ab dem 7. September 2020. Die Marktgemeinde Ybbsitz er- sucht Sie, den noch nicht be- hobenen Jagdpacht bis spä- testens 30. November 2020 während der Amtsstunden bei der Gemeindekasse abzuholen.

Im Jahr 2019 betrug der Anteil der biogenen Brennstoffe für die Wärme- bereitstellung im privaten, gewerblichen und öffentlichen Bereich 44%.

Hauseingangstür abgegeben nahmen ein Umdenken in der werden. Elektronisch erreichen regionalen Energieerzeugung Sie uns unter gemeinde@ybb- stattgefunden hat. Die Bereit- sitz.gv.at. stellung der biogen-erzeugten PARTEIENVERKEHR am Gemein- Wärmeenergie erfolgt Groß- deamt ab 3. November 2020 teils durch Hackgut, Stückholz SO HEIZT DIE MARKT- sowie Pellets. Der hohe Anteil Aufgrund der aktuellen Coro- GEMEINDE YBBSITZ an regionalen holzbasierten na Situation bitten wir Sie, nur Brennstoffen ist sehr erfreulich. in dringenden Fällen persön- Im Jahr 2019 betrug der An- Weitere Informationen bezüg- lich in das Rathaus zu kom- teil der biogenen Brennstoffe lich der Fördermöglichkeiten men und jedenfalls vorab tele- für die Wärmebereitstellung zum Umstieg auf umwelt- fonisch unter der Nummer im privaten, gewerblichen freundliche Heizsysteme finden 07443 86601 einen Termin zu und öffentlichen Bereich 44%. Sie unter: umweltfoerderung.at vereinbaren. In öffentlichen Gebäuden gilt Maskenpflicht! Die Marktgemeinde Ybbsitz ver- LEINEN- UND MAULKORB- zeichnete in den letzten Jah- PFLICHT Telefonisch erreichbar sind ren einen stetigen Anstieg des unsere Mitarbeiter und Mit- Anteils der biogenen Brennstof- Allgemein gilt in Niederöster- arbeiterinnen zu den ge- fe, wohingegen der Anteil an reich derzeit Folgendes: Vier- wohnten Öffnungszeiten: fossilen Brennstoffen rückläufig beiner müssen an öffentlichen Montag bis Freitag: 7.00 bis ist. Plätzen im Ortsbereich, in 12.00 Uhr sowie Montag und Parks und öffentlichen Ver- Donnerstag 13.00 – 16.45 Uhr. Die letzten Jahre haben ge- kehrsmitteln sowie in Teilen Schriftstücke können jederzeit zeigt, dass durch Bewusstseins von Wohnhausanlagen, die ge- im Brieffach bei der vorderen bildung sowie innovative Maß- meinschaftlich genutzt werden,

4 Bürgerservice

entweder an der Leine oder zu säubern und zu bestreuen. mit Maulkorb geführt werden. Wir bitten um entsprechende Dies gilt außerdem in bau- Beachtung. lich oder funktional zusam- menhängenden Teilen eines Siedlungsgebietes sowie an Schulen, Kinderbetreuungsein- STRAUCHSCHNITT richtungen, in Einkaufszentren, Freizeit- und Vergnügungs- Äste von Bäumen und Sträu- parks, Stiegenhäusern und an chern, die über öffentlichen Zugängen zu Mehrfamilienhäu- Grund ragen, sind vom Eigen- sern. tümer zurückzuschneiden. am Gemeindeamt möglich ist, werden wir Sie auf unserer Homepage gerne informieren.

GEHSTEIGREINIGUNG BEI SCHNEE UND EIS

§ 93 Straßenverkehrsordnung regelt die Pflichten der Anrainer. Die Eigentümer von Liegen- schaften in Ortsgebieten, aus- INFOS ZU CORONA genommen die Eigentümer UND LOCKDOWN von unverbauten, land- und forstwirtschaftlich genutzten Die Maßnahmen der Bundes- Liegenschaften, haben dafür regierung verändern zurzeit zu sorgen, dass die entlang unser Zusammenleben im Ort. der Liegenschaft in einer Ent- Die Informationen dazu werden fernung von nicht mehr als laufend aktualisiert und sind 3 m vorhandenen, dem öf- unter www.ybbsitz.at ersichtlich. fentlichen Verkehr dienen- Wir bitten die Bevölkerung LOCUM MOSTVIERTEL den Gehsteige und Gehwege zum Wohle aller, die jeweili- einschließlich der in ihrem gen Maßnahmen einzuhalten! Der Gemeindedienstleistungs- Zuge befindlichen Stiegen- verband Region Amstetten gibt anlagen entlang der ganzen regelmäßig die Amtliche Mit- Liegenschaft in der Zeit HEIZKOSTENZUSCHUSS teilung „Locum Mostviertel“ von 6.00 bis 22.00 Uhr von heraus. Diese Beilage soll- Schnee und Verunreinigun- Der Beschluss für den Heiz- ten Sie in dieser Gemeinde- gen gesäubert werden, sowie kostenzuschuss 2020/21 wird zeitung vorfinden. Sollte dies bei Schnee und Glatt- derzeit noch von der Lan- nicht der Fall sein, liegen im eis bestreut sind. desregierung vorbereitet. Eingangsbereich des Gemein- Ist ein Gehsteig (Gehweg) nicht Sobald der Beschluss vor- deamtes zur freien Entnah- vorhanden, so ist der Straßen- liegt und die Beantragung für me weitere Exemplare auf. rand in der Breite von 1 m den NÖ Heizkostenzuschuss

5 Wirtschaft

ELEKTROFACHGESCHÄFT ALLMER FEIERT 10 JAHRE FILIALE IN YBBSITZ

Am Freitag, 2. Oktober 2020 nahmen Bgm. Gerhard Lueger und gGR Anita Eybl das Fir- menjubiläum von Elektro All- mer zum Anlass um Firmen- chef Franz Allmer und seinem Ybbsitzer Team zu gratulieren. Die Fa. Allmer mit Stammsitz in Gresten und einer weite- Veronika Pechgraber, Firmenchef Franz Allmer, Simone Hagemann, ren Filiale in Gaming ist seit Bgm. Gerhard Lueger und gGR Anita Eybl © Marktgemeinde Ybbsitz 2010 in Ybbsitz mit ihrem Ge- schäft am Marktplatz ansässig. Der Bürgermeister freut sich über den „Elektro-Nahversor- ger“ und wünscht weiterhin viel Erfolg für die nächsten Jahre

30 JAHRE FIRMA WBW WELSER GMBH

Am Donnerstag, 8. Oktober 2020 gratulierte Bgm. Gerhard Lue- ger den Ehegatten KR Ing. Wolf- gang und Brigitte Welser und ihrem Team zum 30-jährigen Bgm. Gerhard Lueger und die Ehegatten KR Ing. Wolfgang und Brigitte Welser Firmenjubiläum. Das Unterneh- © Marktgemeinde Ybbsitz men WBW startete im Jahr 1990 in Ybbsitz mit dem Stahlhandel und einer Keramikmalstube. Es ist mit dem Fachgeschäft für Ke- ramik, Trachten- und Damenmo- de sowie dem Büro WBW Stahl- handel in der Alten Poststraße ein wichtiger Bestandteil.

KAINRATH´S SCHMANKERL ECK - ERÖFFNUNG

Am Samstag, 17. Oktober 2020 erfolgte im Rahmen der Ybb- sitzer Herbsttage die Eröffnung von Kainrath´s Schmankerl Eck. Vizebgm. Anton Teufl, Andreas Aigner, Bgm. Gerhard Lueger und gGR Anita Eybl gratulieren Der Selbstbedienungsladen in Annemarie Kainrath zur Eröffnung des neuen Selbsbedienungsladen © Marktgemeinde Ybbsitz

6 Wirtschaft

der Alten Poststraße hat von 5.00 - 22.00 Uhr durchgehend geöffnet. Das Angebot reicht von Bauernbrot, Joghurt- und Milchprodukten, Wurst, Käse, Nudeln, Säfte, Olivenöl, Joghurt- und Milchprodukte uvm. Vieles wird von unseren Direktver- marktern aus Ybbsitz geliefert. Bgm. Gerhard Lueger bedank- te sich bei der Eröffnung für das Engagement von Familie Kainrath und wünscht weiter- hin alles Gute und viel Erfolg! Kostenloses Testfahren gab es bei Lietz Ybbsitz mit dem Ford KUGA Plug-in-Hybrid. © Marktgemeinde Ybbsitz

YBBSITZ BLEIBT AKTIV – YBBSITZER HERBSTTAGE 12. BIS 18. OKTOBER 2020

Der Verein Zentrumsbelebung und die Marktgemeinde Ybb- sitz luden zu den Ybbsitzer Herbsttagen mit einem bunten Postwurf und boten damit eine Übersicht über das Angebot und die vielen Aktionen der Ybbsitzer Gewerbebetriebe und der Gast- ronomie. Die Ybbsitzer Herbst- tage sollen auch in Erinnerung Kürbisvielfalt bei Sparmarkt Prauchner - GR Thomas Seyrl, GR Zoltan Abfalter, Andreas Aig- ner, Sabine Berger, gGR Anita Eybl und Bgm. Gerhard Lueger bringen, dass die Nahversorger © Marktgemeinde Ybbsitz und Wirte die Lebensquali- tät im Ort sichern und gleich- zeitig auch Austausch- und Kommunikationsort sind. Wenn Produkte des täglichen Lebens und ein gutes gastronomisches Angebot im Ort vorhanden sind, so trägt das wesentlich zur Le- bensqualität für alle bei. Auch in Zeiten von Covid-19 stellen die Betriebe und Gastronomie die Versorgung aller sicher. Mit SPAR LIEFERSERVICE menarbeit mit der Marktge- Optimismus und vielen Ideen meinde Ybbsitz an. Bestellun- für die Zukunft ist es möglich, Wie bereits im Frühling bietet gen bitte tel. unter 07487/4004. dass das Leben im Ort weiterhin Sparmarkt Prauchner wieder Die Hauszustellung wird lebendig und lebenswert bleibt. einen Lieferservice in Zusam- durch die Gemeinde erledigt.

7 Wirtschaft

Sieglinde Fuchslueger - Team FeRRUM © shopFeRRUM © Marktgemeinde Ybbsitz

ADVENTSTIMMUNG IM shopFeRRUM 6. Dezember geschlossen. Jede Die Postpartnerstelle ist wei- Menge stimmige Adventdekora- terhin zu folgenden Öff- Das FeRRUM Team war fleißig tionen, regionale Köstlichkeiten, nungszeiten für Sie da: und hat den Shop für den Ad- Bücher, Kerzen, Räucherpfannen, Mo 13.00 - 17.00 Uhr vent und die bevorstehende Räucherware und Geschenk- Di - Fr 9.00 - 17.00 Uhr Weihnachtszeit dekoriert und ideen für Weihnachten erwar- Sa 9.00 - 13.00 Uhr vorbereitet. Aufgrund des von ten Sie dann ab 7. Dezember! Über die aktuellen Öffnungs- der Bundesregierung verordne- Auch der Museumsbetrieb im zeiten informieren wir Sie lau- ten 2. Lockdown bleibt der shop- FeRRUM-welt des eisens ist fend auch unter www.schmie- FeRRUM vorerst leider aber bis vorübergehend nicht möglich. den-ybbsitz.at

Stimmiges für den Advent

8 Bauwesen

ASPHALTIERUNG LANDESSTRASSE

Im Herbst wurde mit der Sa- nierung der Landesstraße im Bereich des ehemali- gen Sägewerkes Desch im Zogelsgraben begonnen.

Es wurde eine Hangentwäs- serung und eine Verbreite- rung der Straße vorgenommen.

Vizebgm. Anton Teufl und Bgm. Gerhard Lueger bei den Asphaltierungsarbeiten Am 9. November 2020 er- im Zogelsgraben. folgte die Asphaltierung. © Marktgemeinde Ybbsitz Bgm. Gerhard Lueger und Vizebgm. Anton Teufl waren dabei vor Ort und verschafften sich einen Überblick über den Baufortschritt.

Dieser Straßenabschnitt steht nun wieder für den Fahrzeug- und Radverkehr uneinge- schränkt zur Verfügung.

Weitere Sanierungsarbei- ten sind für das nächste Jahr geplant. Asphaltierungsarbeiten der Landesstraße L6186 im Bereich Zogelsgraben- Maria Seesal. © Marktgemeinde Ybbsitz

SPORTHAUSBAU

Aufgrund des großen Einsat- zes der Vereinsleitung unter Harald Schmidbauer und Klaus Lindner schreitet der Bau des neuen Sporthauses voran. Mittlerweile sind die Flutlicht- anlage, die Tribüne mit Ge- länder und Sitzen, Innenaus- bau samt Verfliesung fertig. Die bereits fertige Tribüne beim neuen Sporthaus. © Marktgemeinde Ybbsitz

9 Bauwesen

Bgm. Gerhard Lueger, LAbg. Anton Kasser und gGR Herbert Fahrnberger © Marktgemeinde Ybbsitz

KRAFTWERK AM WÖHR TAG DER OFFENEN TÜR 10. OKTOBER 2020

Das gemeindeeigene Kraftwerk „Am Wöhr“ wurde am 10. Ok- tober 2020 feierlich eröffnet. Das Plansoll von 40 kWh wurde bereits seit Inbetriebnahme im August erreicht, Spitzenleis- tungen bei hoher Wasser- führung lagen bei 90 kWh. Die Zusammenarbeit mit dem Planungsbüro Dr. Lang ZT- GmbH in Amstetten, der Wasser- bauabteilung des Landes und Bgm. Gerhard Lueger, LAbg. Anton Kasser, gGR Herbert Fahrnberger, den bauausführenden Firmen Bgm. a.D. Josef Hofmarcher und Vizebgm. Anton Teufl funktionierte bestens, sodass © Marktgemeinde Ybbsitz das Kraftwerk früher als ge- plant in Betrieb gehen konnte.

Das Kraftwerk versteht sich auch als Teil der Hochwasser- schutzmaßnahmen im Bereich „Am Wöhr“ und „Birkenfeld“. Auch durch lineare Maßnah- men am Ober- und Unterlauf werden diese Siedlungsgebiete vor Überflutungen geschützt. Das Bauwerk kostet rund Die Gemeinderäte Leopold Hinterleitner, Vizebgm. Anton Teufl und € 950.000,- netto und wird mit GR Gottfried Lettner bei der Wehranlage. € 160.000,- durch die öffent- © Marktgemeinde Ybbsitz

10 Bauwesen

liche Hand gefördert. Die durch das Kraftwerk erzeugte Ener- gie wird für die Versorgung des Freibades, des Feuerwehrhauses gGR Herbert Fahrnberger, LAbg. Anton Kasser, DI Alfred Schaufler, und der Mittelschule verwen- Ehegatten Karl und Roswitha Steinhauser und Bgm. Gerhard Lueger det und bildet somit einen wich- © Marktgemeinde Ybbsitz tigen Beitrag zum Klimaschutz.

GR Ing. Hubert Fuchslueger, GR Beata Wagner- Ein Bläserensemble des Musikvereins sorgte für den musikalischen Rahmen bei Hermann und LAbg. Anton Kasser der Eröffnung des Kraftwerkes. © Marktgemeinde Ybbsitz © Marktgemeinde Ybbsitz

11 Kultur

Bgm. Gerhard Lueger, die Geschwister Josef und Anneliese Fuchsluger, Matthias Helm (Bariton) Günter Groissböck, Abg.NR Mag. Andreas Hanger und Vizebgm. Anton Teufl © Adi Tazreiter © Marktgemeinde Ybbsitz

LIEDERZYKLUS „DIE WINTERREISE“

Das Kulturreferat der Marktge- meinde Ybbsitz und das Kath. Bildungswerk luden am Sams- tag, 24. Oktober 2020 zu einem besonderen Konzertabend in die Aula der Mittelschule ein. Der gebürtige Ybbsitzer Mat- thias Helm (Bariton) gestaltete KLANGSCHMIEDE YBBSITZ den Liederzyklus „Die Win- Julias Zeman (Klavier) SPEZIAL terreise“ von Franz Schu- © Adi Tazreiter bert gemeinsam mit dem Ein großartiges Konzert fand Pianisten Julius Zeman. Publikum an diesem Abend am Sonntag, 27. September Aufgrund der Coronamaßnah- über einen außergewöhn- 2020 im Rahmen der Klang- men gab es zwar limitierte lichen Kulturgenuss freuen. schmiede Ybbsitz „BACH & Plätze, jedoch durfte sich das BASS“ in der Pfarrkirche Ybbsitz statt. Ein großes Dankeschön an die Intendantin der Klang- schmiede Ybbsitz, Frau Anne- liese Fuchsluger, die diese Ver- anstaltung möglich gemacht. hat. Die Mitwirkenden waren: Günther Groissböck (Bass), Anneliese Fuchsluger (Flöte), Herbert Maderthaner (Oboe), Josef Fuchsluger (Violine), Erich Traxler (Cembalo) und CHOR YBBSITZ- Ensemble Klang- Bgm. Gerhard Lueger eröffnete das Konzert und bedankte sich bei Hermann und Brigitta schmiede. Helm für das Engangement © Adi Tazreiter

12 Advent

© weinfranz

ADVENT IN YBBSITZ ES WEIHNACHTET IN DER BLUMENSCHMIEDE... Die Planungen für einen kleinen, aber feinen Weihnachtsmarkt unter dem Titel „Advent in Ybb- sitz“ am Ybbsitzer Marktplatz laufen. 12 Ybbsitzer Kunsthand- werkerInnen werden ihre Werke präsentieren und im Freien in Hütten verkaufen. Angeboten werden Drechselarbeiten, Ker- zen, Honig- und Imkereiproduk- ten, Alpaka-Schuheinlagen,… Diese und noch weitere Hand- werksprodukte werden für Adventstimmung sorgen so- wie die eine oder andere Ybb- sitzer Geschenksidee liefern. Aufgrund der derzeit vorherr- schenden COVID-19 Situation musste leider der ursprüng- lich geplante Termin Ende No- vember abgesagt werden. Ein neuer Termin im Dezember ist Immobilien GmbH Ybbsitz - Markt 17 - Tel. 0688/ 839 00 019 geplant. Diesbezüglich wer- den wir kurzfristig mit Plakaten im Ort und auf unse- Gerne nehmen wir Bestellungen für die Adventzeit entgegen rer Homepage unter www. und bieten auch die Auslieferung verschiedener Arrange- ybbsitz.at informieren. ments wie Adventkränze, Türkränze, Sträuße, … an. Egal ob als kleine Aufmerksamkeit für eine liebe Person oder man sich selbst etwas Gutes tun möchte. Das Blumenschmiede-Team

13 Bildung

BÜCHEREI YBBSITZ

Mit Herbst 2020 wurde das Team der Bücherei Ybbsitz aufge- stockt. Frau Monika Gröbl berei- chert das bestehende Team und wird Sie, wie alle anderen Mitar- beiterinnen, beim Bücher aussu- chen beraten und unterstützen.

Unsere Bibliothek hat für alle Altersgruppen (0- 99) passende Medien: Das neue Team der Bücherei Bilderbücher, Vorlesebücher, 1.Reihe (v.l.n.r.): Regina Lindner, Waltraud Koller, Birgit Aigenbauer, Filme, Erwachsenenliteratur, Gabriele Wurzer, Anna Schleifenlehner Unterhaltungsliteratur in Form 2.Reihe (v.l.n.r.): Inge Schwaighofer, Gundi Fuchslueger, Leiterin Brigitte Schwarenthorer, Monika Gröbl von Liebes- und Kriminalroma- © Marktgemeinde Ybbsitz ne, Gesellschaftsromane uvm., sowie Sachbücher und natür- ÖFFNUNGSZEITEN GELEBTE KOOPERATION lich auch unsere Spezialbib- DER BÜCHEREI DER HAK WAIDHOFEN MIT liothek Metall liefern ein um- IM HAUS DER BEGEGNUNG DER MITTELSCHULE fangreiches Angebot. Es gibt für jeden die passende Lektüre. Donnerstag 9.00-11.00 Uhr Seit nunmehr einem Jahrzehnt Freitag 15.30-17.30 Uhr verbindet die HAK Waidhofen Schauen Sie einfach vor- Sonntag 9.30 – 11.30 Uhr und die Mittelschule Ybbsitz bei, wir beraten Sie gerne. eine lebhafte Kooperation.

Gelebte Kooperation der Mittelschule Ybbsitz mit der HAK Waidhofen an der © Mittelschule Ybbsitz

14 Bildung

Mehrmals im Monat besuchten Schülerinnen und Schüler die HAK, um dort im Rahmen einer Übungsfirma zu ler- nen. Die Leiterin der Schule OStRin Mag. Erna Sölkner und MMag. Birgit Bogner- mayr betreuten die Jugend- lichen und brachten ihnen in fordernden und fördernden Workshops Grundkenntnis- se des Wirtschaftslebens bei. Bis Oktober war das Arbeiten in den HTL-Werkstätten erfreulicherweise noch möglich. © NÖ Mittelschule IN DEN HTL-WERKSTÄTTEN

Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Ybbsitz mit MINDT-Schwerpunkt arbeite- ten im September und Okto- ber in den HTL-Werkstätten, dabei erarbeitete die Grup- pe der 3. Klasse TNT tech- nisch interessante Projekte.

Dank der Talenteschmiede Ybbsitz und der EVN war dieser Workshop möglich. EVN-WORKSHOP © NÖ Mittelschule

Die Schülerinnen und Schü- ler der 3. und 4. Klassen Mit- WANDERTAGE IM HERBST telschule Ybbsitz setzten sich in Workshops experimentell Die spätsommerliche Hoch- mit dem Prinzip der Wärme- druckwetterlage und die pumpe auseinander. Dabei Corona-Freiluftempfehlung wurden Druck, Temperatur, packte man in der Mittelschu- Leistung und Stromverbrauch le im September am Schopf gemessen und rechnerisch und brach zu Wandertagen auf. nachvollzogen. Bis zu 80 Pro- Ohne sich Transportmitteln zent Wirkungsgrad konnte man auszusetzen, wanderten die an der Experimentier-Wärme- Klassen in alle Richtungen pumpe, die die EVN kostenlos im Gemeindegebiet, auf zur Verfügung gestellt hatte, den Prochenberg, nach Maria erreichen. Danke an Herrn Seesal oder zur Panorama-Höhenstraße. Wandertage bei Kaiserwetter in Ybbsitz Alois Mayr von der EVN! © NÖ Mittelschule

15 Bildung

Die Lehrerinnen Marianne Schleifenlehner und Gabriele Wurzer wurden von In der Ausstellung „Das Klima und wir! „ Bianca Kölbel (HTL Waidhofen), Birgit Buck (Standortleiterin der Musikschule © Mittelschule Ybbsitz Ybbsitz) und Gesangslehrerin Julia Heigl (Musikschulverband) verstärkt. © NÖ Mittelschule

mone Weissensteiner das DAS KLIMA UND WIR! Keltendorf Mitterkirchen. In dem dort befindlichen Die Schülerinnen und Schü- Freilichtmuseum wird das Le- ler der 3. Klassen setzten sich ben der Hallstattzeit (800 – 450 mit dem Klima auseinander. v.Chr.) aufgrund von Ausgrabun- Die Lehrerinnen Petra Statt- gen und Funden nachgestellt mann und Michaela Frühwirt und erlebnisorientiert aufbe- betreuten die Jugendlichen da- reitet. Bogenschießen, Spin- bei. Höhepunkt der Arbeit war nen, Weben, Blockhüttenbau, eine Exkursion nach St.Pölten in Töpfern, Fladenbrot backen die Ausstellung „Das Klima und und vieles mehr stehen in wir!“ © NÖ Mittelschule der Erlebniswelt der Älteren Eisenzeit auf dem Programm. EXKURSION IN DIE ÄLTERE EISENZEIT

Eine Exkursion mit körperlichem und noch viel größerem zeitli- chen Abstand unternahmen die Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen Ende Oktober noch vor dem Einstellen der Schul- veranstaltungen. Sie besuchten mit den Lehrerinnen für Ge- schichte und Politische Bil- dung Laura Peham und Julia Wagner-Nutz sowie den Klassenvorständinnen Eli- Die Jugendlichen genossen dieses „Museum zum Anfassen“ und erlebten, wie die sabeth Schasching und Si- Menschen im Machland vor 2.700 Jahren hausten und lebten. © NÖ Mittelschule

16 Bildung

KRÄUTERWORKSHOP Danke dem Land NÖ für die dere Herausforderung darstellte. biologischen Samen, der Blu- Die Direktoren der beiden Schu- Thymian, Rosmarin, Currykraut, menschmiede für das Besorgen len Leo Lugmayr und Thomas Se- Pfefferminze, Ysop und Majo- der Pflanzen und Fa. Herbert yrl bedankten sich bei allen un- ran, was ergibt das? Mit öster- Hanger für die Lärchenbretter! terstützenden Eltern sowie bei reichischem Steinsalz gemischt der Polizeiinspektion Waidhofen. natürlich köstliches Kräutersalz. FAHRRADPRÜFUNG Wer im Oktober der Nase nach 14 SCHULTAGE ORTSUNGE- in den 1. Stock der Mittelschule Da im Mai die Ablegung der BUNDENER UNTERRICHT ging, den führte der Duft auto- praktischen Fahrradprüfung matisch in die 1.Klasse. Denn im nicht möglich war, wurden nun Von 17.11., bis Freitag, 4.12. MINT-Workshop wurden Kräu- zwei Jahrgänge – 4. Klassen wird an der Mittelschule in Dis- ter verarbeitet, die zuvor in der Volksschule und 1. Klassen Mit- tance-Learning unterrichtet. Kräuterpyramide im Schulobst- telschule – zugleich zur Prüfung Informationsschiene zwischen garten angepflanzt, gepflegt geführt, was zusammen mit den Schule und Eltern ist Schoolfox. und geerntet wurden, bevor die Corona Hygiene- und Sicher- Mit Schülerinnen und Schülern Weiterverarbeitung erfolgte . heitsmaßnahmen eine beson- kommunizieren die Lehrerinnen und Lehrer grundsätzlich über MS-Teams. Darauf wurden die Jugendlichen eingehend vorbe- reitet und im Gebrauch wieder- holt geschult. Wo noch keine Glasfaser-Infrastruktur besteht, wird der tägliche Kontakt per E-Mail und telefonisch gehalten. Motto: „Kein Kind bleibt zurück!“ Schulbusse fahren in der Zeit nicht. Bei Betreuungsbedarf bittet die Schule, dass die Eltern diesen bis Kräuterworkshop in den ersten Klassen mit Theresa Bachler und Petra Stattmann. 9.00 Uhr am Vortag per E-Mail © Mittelschule Ybbsitz formlos an mittelschule@ybb- sitz.at melden, damit eine ent- sprechende Diensteinteilungen vorgenommen werden kann. In- formationen zum Schulbetrieb und etwaige Änderungen findet man auch weiterhin täglich aktu- alisiert auf der Schulhomepage www.nmsybbsitz.ac.at. Je ernsthafter die Maßnahmen des Lockdowns eingehalten werden, desto stärker wird er sich auf die Senkung der Infek- tionszahlen auswirken. Für Mon- Alle Schülerinnen und Schüler der Ybbsitzer Volks- und Mittelschule, die zur Fahrrad- tag, 7.12.2020, ist wieder regu- prüfung angetreten sind, haben diese am 14. Oktober auch bestanden! © Mittelschule Ybbsitz lärer Schulbetrieb geplant.

17 Bildung

KINDERGARTEN diese Zeit kommen, damit un auf die Fortsetzung dieses tol sere Kinder auch weiterhin len musikalischen Projekts. Bis Wir versuchen trotz der be- gesund und munter den Kin- dahin ein großes Danke an die sonderen Umstände, die dergarten besuchen dürfen. Eltern und Kinder für das „Dran- Vision, beste pädagogi- Die Kindergartenleitung be- bleiben“ und Üben zu Hause. sche Qualität in den Mittel- dankt sich bei allen Eltern punkt des Bildungsalltags für das Verständnis so man- im Kindergarten zu stellen. cher Einschränkungen und für Wir haben gelernt uns mit ein gelingendes Miteinander. Gelassenheit und Ruhe, auf Neues einzustellen. Im Dschungel der täglichen Neuorientierung und Flexibilität ist nach wie vor unser oberstes Ziel, für die Kinder einen Platz der Sicherheit, des Wohlfühlens und des Vertrauens zu schaffen. BLÄSERKLASSE Horn: Alexandra Tazreiter © VS Ybbsitz Nach der coronabedingten längeren Pause ging es end- lich wieder los für die Kinder AKTION SCHUTZENGEL der Bläserklasse. Begleitet von Frau Lehrerin Gabriele Wieser Das Thema Verkehrssicher- und vom Team der Musikschu- heit ist gerade am Schulbe- le unter der Leitung von Maria ginn immer ein sehr wichtiges. © NÖ Landeskindergarten 1 Fuchsluger ließen unsere jun- Das Abgehen des Schulweges Unsere Kinder haben ein gen Blasmusikerinnen und Blas- mit den Lehrkräften und der Recht auf Bildung und so- musiker einmal in der Woche Exekutive und das Bespre- ziale Kontakte, aber nicht um erneut das gesamte Schulge- chen von Gefahrenstellen und jeden Preis. Unser oberstes bäude erklingen. Leider musste richtiger Verhaltensweisen im Ziel bleibt die Gesundheit. der Probenbetrieb aufgrund der Straßenverkehr als Fußgänger Geben wir aufeinander Acht aktuellen Corona-Situation bis oder Schulbuskind sind zentrale und helfen wir zusammen, auf Weiteres eingestellt wer- Inhalte der Verkehrserziehung dass wir gemeinsam gut durch den. Es warten alle sehnsüchtig in den ersten Schulwochen.

Im Rahmen der „Aktion Schutz- engel“ des Landes Niederöster- reich besuchte Bürgermeister Gerhard Lueger die Kinder un- serer 1. Klassen. Im Mittelpunkt seiner Botschaft stand natür- lich die Sicherheit am Schulweg.

Danke allen, die zur Sicherheit am Schulweg etwas beitragen.

18 Bildung

Für die Schulkinder der beiden ersten Klassen gab es ein kleines Geschenk in Form von „Schutzengel-Pflaster“. © VS Ybbsitz

PUPPOMOBIL BIENENROBOTER analytisches und voraus- schauendes Denken sowie Pro- Eine wirklich hervorragen- Programmierbare Bienenro- blemlösekompetenz weiter- de Ergänzung zum Thema boter in Verbindung mit Lern- entwickelt. So wurden in den Verkehrssicherheit war der inhalten der Volksschule - eine Oktoberwochen unter An- Besuch des „Puppomobils“ Kombination, die das Lernen un- leitung der Lehrerin Julia für die 1. und 2. Klassen. Auf serer Schülerinnen und Schüler Barkawi die Kinder unserer spannende und sehr humor- auf eine ganz besondere Schule im Umgang mit den volle Weise schafften es die Weise mit Begeisterung fördert. programmierbaren Bienen- Schauspieler mit Unterstützung Durch die Verwendung die- robotern vertraut gemacht. von Kasperl und Tinti- ser kleinen Roboter wird Jede Klasse arbeitete dabei in fax Verkehrserziehung ein- neben der Auseinander- Kleingruppen, eingeteilt mit mal anders und sehr ein- setzung mit den Lerninhal- großer Lernfreude und Motiva- prägsam zu gestalten. ten auf spielerische Weise tion.

Die Kinder und Lehrkräfte waren von der Vorstellung des „Puppomobil“ sehr begeistert. Kasperl und Tintifax © VS Ybbsitz © VS Ybbsitz

19 Bildung

Julian Frühwald und Alice Oberklammer Am 17. Oktober 2020 konnte die langersehnte Feier der Erstkommunion, mit einem Bienenroboter angepasst an die aktuellen Corona-Vorgaben, stattfinden. © VS Ybbsitz © VS Ybbsitz/VS-Klasse 3b mit Klassenlehrerin Angela Svoboda

Mit brennenden Taufker- sang, den die Lehrerinnen ERSTKOMMUNION zen gingen sie in den Altar- Angela Svoboda und DER PFARRE YBBSITZ raum, begrüßten Jesus mit Anna Tanzer mit Gitarre und einem Lied und erneuerten Querflöte begleiteten. Unter- Bei kaltem und nassem Wetter, ihr Taufversprechen. stützt wurden sie am Kla- aber mit viel Wärme und Son- Das Thema „Wir sind vier von Elisabeth Tanzer, ne im Herzen, machten sich lebendige Bausteine unserer die dem Fest mit ihrem Spiel am Samstag, dem 17. Okto- Kirche“ zog sich als roter Fa- an der Orgel einen zusätzlichen ber 2020, 30 Kinder mit ih- den durch den ganzen Gottes- feierlichen Rahmen verlieh. ren Familien auf den Weg dienst und jedes Kind über- in die Kirche, um das erste nahm dabei einen Dienst. Pfarrer P. Severin bedankte sich Mal in ihrem Leben die heili- Der Kirchenraum war erfüllt am Schluss besonders bei Dia- ge Kommunion zu empfangen. von hellem, kräftigem Ge- kon Hermann Helm und seiner Frau Brigitta für die liebevoll und kindgerecht gestalteten Weggottesdienste, in denen die Erstkommunionkinder an meh- reren Nachmittagen auf das Sakrament vorbereitet wurden. Nach dem Gottesdienst ge- nossen die Kinder das ge- meinsame Frühstück. Noch einmal ein großes Danke den Frauen des Müttertreffs für die Vor- und Nachbereitung und allen, die für das Gelingen des Festes beigetragen haben.

© VS Ybbsitz/VS-Klasse 3a mit Klassenlehrerin Anna Tanzer

20 Standesfälle

EHESCHLIESSUNGEN Alexander Ritzinger & Melanie Sonneck

GEBURTEN

THOMAS Stockinger, Jakob-Kupfer-Straße 9

ILEYA VITTORIA Copandean, Schwarzenberg 5

JONATHAN Pichler, Prochenberg 13

SIMON Grabner, Ederlehen 17

JULIAN KONRAD Fuchslueger, Maisberg 30

SELINA Hauenschild, Haselgraben 35

SEBASTIAN Farnberger, Hubberg 37

LENI Tazreiter, Grestner Straße 14

MATS Tazreiter, Schwemmau 44

MICHELLE Van Bocxstaele, Im Tredlhof 1

ALINA Amon, Steinmühl 24

GRATULATIONEN STERBEFÄLLE

80 JAHRE Roman Forstenlehner Karl Steinhauser, Am Wöhr 23 Elisabeth Scharner Alois Mayr Goldene Hochzeit Maria Stecher Johann u. Margarete Teurezbacher, Großprolling 17 Johann Kletecka Bernhard Hofinger Eiserne Hochzeit Sebastian Tanzer Leopold und Rosina Obermüller, Hubberg 33 August Hochsteger Leopold Roseneder Peter Hillbrunner Leopoldine Wieser

21 Standesfälle

GRATULATION 80. GEBURTSTAG GRATULATION 80. GEBURTSTAG Erna Handsteiner, Schwemmau 42 Hermine Luger, Schwarzois 40

Leopold Dieminger, Bgm. Gerhard Lueger, Jubilarin Erna Hand- Bgm. Gerhard Lueger, Jubilarin Hermine Luger und Sohn, steiner mit Ernst Tröscher Leopold Dieminger, Gerhard Haselsteiner © Marktgemeinde Ybbsitz, © Marktgemeinde Ybbsitz,

GRATULATION DIAMANTENE HOCHZEIT GRATULATION GOLDENE HOCHZEIT Peter u. Theresia Penzendorfer, Neue Straße 1 Walter und Maria Kössl, Am Sonnenhang 6

Jubelpaar Peter und Theresia Penzendorfer, Bgm. Gerhard Bgm. Gerhard Lueger mit Jubelpaar Maria und Walter Kössl Lueger © Marktgemeinde Ybbsitz, © Marktgemeinde Ybbsitz,

GRATULATION 90. GEBURTSTAG GRATULATION GOLDENE HOCHZEIT Maria Desch, Knieberg 16 Karin u. Kurt Sonneck, Am Sonnenhang 23

Leopold Dieminger, Jubilarin Maria Desch mit Familie, Leopold Lueger, Jubelpaar Kurt und Karin Sonneck, Bgm. Gerhard Lueger Bgm. Gerhard Lueger, Leo Fallmann © Marktgemeinde Ybbsitz, © Marktgemeinde Ybbsitz,

22 Standesfälle

GRATULATION 103. GEBURTSTAG Margarete Winkler, Dr. Meyer-Weg 3 Anlässlich des 103. Geburts- tages im Oktober besuchten Bgm. Gerhard Lueger und Se- niorenobmann Leopold Die- minger Familie Winkler. Frau Margarete Winkler, geb. Stum- fohl, wurde am 13. Oktober 1917 in Waidhofen an der Ybbs geboren. Sie lebt im Haus Dr. Meyer-Weg 3 und wird von der Familie bestens um- sorgt. Die Marktgemeinde Ybbsitz wünscht somit der ältesten Ybbsitzerin weiter- Leopold Dieminger, Bgm. Gerhard Lueger, Jubilarin Margarete Winkler und Familie hin alles erdenklich Gute! © Marktgemeinde Ybbsitz,

www.unser-ybbstal.at Dein digitales Fenster in die Region

Hier findest du: Aktuelle Informationen, News und Veranstaltungen aus den 10 Ybbstaler Gemeinden Wissenswertes über die Kleinregion Ybbstal Regionale Ausflugstipps Gastronomieempfehlungen Direktlink zur Vereinsübersicht in den Gemeinden

Für Vereine und Freiwillige: Die 10 Gemeinden der Kleinregion Ybbstal: Rechtliche und I Göstling an der Ybbs I I Kematen an der Ybbs organisatorische Lunz am See I Opponitz I Sonntagberg I St. Georgen am Reith I Waidhofen an der Ybbs I Ybbsitz Informationen Topothek

DAMIT ES IN ERINNERUNG BLEIBT!

Die Topothek ist ein Zugang zur Gemeindegeschichte. Sie ist das digitale Archiv, in dem das historische Erbe gesichert wird. Für die Topothek be- deutet jedes neue Bild und

jede neue Information einen © Topothek Ybbsitz, um 1920 - Damenchor wertvollen Baustein, mit dem zur Verfügung gestellt vom Fotoklub Ybbsitz die regionale Geschichte dokumentiert werden kann.

Eine Topothek beantwortet nicht die Frage nach der Ge- schichte, aber sie gibt z.B. Information zur Frage „Wie hat das Gasthaus in den 1960er-Jahren ausgesehen?“ oder „Gibt es Fotos von der früheren Fleischhauerei?“.

Vielleicht haben Sie in Ihrem privaten Fundus besondere

Fotoschmankerl, die die Viel- © Topothek Ybbsitz, 1920 - Turnverein schichtigkeit der Gemein- zur Verfügung gestellt von Frau Anna Lettner degeschichte zeigen. Las- sen Sie uns bitte Ihr Wissen und Ihre Geschichten in Form von Bildern aus der Ver- gangenheit zukommen. Die Unterlagen werden von uns digitalisiert und umgehend wieder an Sie zurück gegeben.

Die Topothekare freuen sich auf Ihre Kontaktaufnahme unter 07443/86601 oder 0664/2425937. www.ybbsitz.topothek.at © Topothek Ybbsitz, um 1920 „Notgeld“ aus dem Marktarchiv Ybbsitz 24 Ärztenotdienste

ALLGEMEINE ÄRZTE

21.11. | 22.11 . 2020 Dr. Doris Hofbauer-Freudenthaler, 3342 Opponitz, Tel: 07444/7292

28.11. | 29.11. 2020 Dr. Gabriele Ehrgott, 3343 Hollenstein, Tel: 07445/5565

05.12. | 06.12. 2020 Dr. Andreas Pfleger, 3341 Ybbsitz, Tel: 07443/86424

12.12. | 13.12. 2020 Dr. Doris Hofbauer-Freudenthaler, 3342 Opponitz, Tel: 07444/7292

19.12. | 20.12. 2020 Dr. Gabriele Ehrgott, 3343 Hollenstein, Tel: 07445/5565

26.12. | 27.12. 2020 Dr. Manfred Moser, 3341 Ybbsitz, Tel: 07443/88406

01.01.2021 Dr. Andreas Pfleger, 3341 Ybbsitz, Tel: 07443/86424

02.01. | 03.01.2021 Dr. Doris Hofbauer-Freudenthaler, 3342 Opponitz, Tel: 07444/7292

06.01.2021 Dr. Andreas Pfleger, 3341 Ybbsitz, Tel: 07443/86424

ZAHNÄRZTE

21.11. | 22.11.2020 Dr. Heidi Maria Altrichter, 3365 Allhartsberg, Tel: 07448/20 222

28.11. | 29. 11. 2020 Dr. med.dent. Dorota Miraszewska, 3340 Waidhofen a.d. Y., Tel: 07442/541 93

05.12. | 06.12. 2020 Dr. Harald Plattner, 3332 Rosenau/Sonntagberg, Tel: 07448/3910

08.12. 2020 Dr. med. univ. Afsaneh Rehart, 3250 Wieselburg, Tel: 07416/53 553

12.12. | 13.12. 2020 Dr. Martin Weissensteiner, 3350 Haag, Tel: 07434/43 007

19.12. | 20.12. 2020 Dr. med. univ. Arnold Nadlinger, 3340 Waidhofen/Ybbs Tel: 07442/54 751

24.12. | 25.12. 2020 Dr. med. dent. Philipp Lindemeier, 3644 Emmersdorf/D. Tel: 02752/717 30

26.12. | 27.12. 2020 Dr. med. univ. Dr. med.dent. Fengler, 3362 Mauer/Amstetten, Tel: 07475/545 95

31.12. - 03.01.2021 Dr. med. univ. Helga Krist-Riener, 3331 Kematen/Y., Tel: 07448/4209

06.01.2021 Dr. Ernst Schweidler, 3300 Amstetten, Tel: 07472/64501

IMPRESSUM: Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: Marktgemeinde Ybbsitz, Markt 1, 3341 Ybbsitz, Bürgermeister Gerhard Lueger E-Mail: [email protected] Druck: Druckerei Haider Manuel e.U. Niederndorf 15, 4274 Schönau im Mühlkreis E-Mail: [email protected] Medienzweck: Information der Bevölkerung gemäß NÖ Gemeindeordnung

25 Aktion Adventfenster

2 4

WBW Mode FeRRUM paperstore&more Lietz Ybbsitz Elektro Allmer welt des eisens Resch

7 10 9 Bäckerei Landmaschinen SpürBar Installateur Gerberei Molterer Paumann (Alte Poststraße 14) Conc Holubovsky

15

Radshop Friseursalon Aigner Boden Raiffeisen- Raiffeisenbank Lietz HAIRZENS-WÜNSCHE (Markt 23) Lagerhaus

16 19

Sonneck GesmbH Baumarkt Spar Prauchner Caritas Kainrath Spreitzer Sozialstation

22 23 21 Filzwerkstatt Haustechnik Aktionsmarkt Blumenschmiede Illich Berger

Jeden Tag öffnet sich eines der 24 festlich geschmückten Fenster der Ybbsitzer Betriebe. Die Marktgemeinde Ybbsitz und der Verein Zent- rumsbelebung laden herzlich zu einem stimmigen Spaziergang durch den Ort. Wir wünschen allen eine schöne Advents- und Weihnachtszeit!