Zeitgeschichte

Eine WDR-Dokumentation in zehn Folgen NRW IN D EN 90ERN

Der Braunkohletagebau besitzt in NRW nicht erst seit dem Streit um den Hambacher Forst Brisanz: 1995 wird Garzweiler 2, politischer Zankapfel der nächsten Jahrzehnte, genehmigt. Foto: WDR

38 Zeitgeschichte

Eine WDR-Dokumentation in zehn Folgen NRW IN D EN 90ERN

39 Zeitgeschichte Foto: WDR/picture-alliance/dpa Foto: WDR/picture-alliance-dpaFoto: Oskar Lafontaine, Kanzlerkandidat der SPD, wird am 25. April 1990 bei schreibt als falsche niederländische Königin Beatrix einer Wahlkampfveranstaltung in Köln-Mülheim lebensgefährlich verletzt. Fernsehgeschichte. Im Medienrummel vor dem Schloss Bellevue täuschte Attentäterin ist eine 42-jährige Arzthelferin. er, wenn auch nur kurz, Journalisten und offizielle Vertreter. • Die deutsche Fußball-Nationalmann- • NRW reitet auf der Manta-Welle: schaft wird in Italien Weltmeister. Gleich zwei Filme, die im Ruhrgebiet • Orkan Wiebke vereitelt die Karneval- spielen, machen das prollige Kult-Auto sumzüge im Land. zum Star. • Kälbermastskandal: Das Verfahren • Beschlossene Sache: Die Bundes­ gegen den Hauptbeschuldigten Felix regierung zieht von Bonn nach . Hying aus dem Münsterland wird eröffnet. • Rosenmontgaszüge fallen aus, die Men- • Willy Brandt holt 175 Geiseln aus schen demonstrieren gegen den Golfkrieg. Bagdad zurück, darunter auch Bürger • Krupp-Chef lässt heimlich die Hoesch aus NRW, die nach dem Beginn der Golf­ AG aufkaufen. Tausende Arbeiter gehen krise dort festgehalten wurden. 1991 auf die Straße. 1990

In den 90ern wird viel demonstriert in NRW – gegen die Castor-Transporte, Garzweiler, das Schließen der Stahlküchen und Berg- werke und gegen Rechts. Und es wird viel ferngesehen. Christian Gottschalk begleitete

TV-Moderator Hugo Egon Balder, Zeitzeuge 1990 kommt mit „Tutti Frutti“ viel nackte Haut auf den Bildschirm. Hugo Egon Balder moderiert. des Jahres 1990, bei den Sprachaufnahmen. Foto: WDR/Imago

40 Zeitgeschichte Foto: WDR Foto: imago/TillmannFoto: Das schwerste Erdbeben in Mitteleuropa seit 1756 versetzt in der Nacht Bei einem Brandanschlag in Solingen sterben am Pfingstwochenende fünf zum 13. April 1992 auch die Rheinländer in Angst und Schrecken. Frauen und Mädchen der türkischen Familie Genc, 17 Menschen werden Das Bild zeitg die Folgen auf einer Uferwiese an der Maas in Roermond. verletzt. Die Täter gehören zur rechtsextremen Szene. • Der Generalmayor a.D. Gert Bastian • Stahlkrise: Im Ruhrgebiet erschießt sich und seine Lebenspartne- protestieren 30.000 Menschen. rin, die Grünen-Ikone Petra Kelly. • Das Stahlwerk in Duisburg-Rhein- • Willy Brandt stirbt. hausen wird geschlossen. • „Arsch huh, Zäng ussenander“: Das • Weihnachtshochwasser verwüstet Konzert gegen Rechts mit vielen Promi- Bonn und Köln. nenten steigt vor 100.000 Zuschauern • Demo gegen Studiengebühren: 6000 auf dem Kölner Chlodwigplatz. Studenten legen die B1 lahm. • Heidi Klum aus Bergisch Gladbach • Mit VIVA entsteht ein Konkurrent wird in Thomas Gottschalks Late- zu MTV. Heike Makatsch, Stefan Raab, 1993

1992 Night-Show entdeckt. Sarah Kuttner beginnen ihre Karriere.

Pünktlich um 11.30 Uhr erscheint Hugo „Auf in den Westen – 1990. Ministerpräsi- und das „Moorhuhn“-Spiel wurde 1999 in Egon Balder im Tonstudio in der Kölner Süd- dent Rau bekam neue Kollegen. Die Grünen.“ Bochum erfunden. Auch politisch ist eini- stadt. Kurz begrüßt der Mann, der 1990 die Mit diesen Worten beginnt die erste Folge ges los im Land zwischen der Wiederverei- sonderbare Strip-Show „Tutti Frutti“ bei RTL von »Unser Land in den 90ern«. nigung zu Beginn der 90er bis zum Ausland- moderierte, Redakteurin Monika Pohl, Autor seinsatz deutscher Soldaten in Jugoslawien Lukas Hoffmann, Toningenieur Tizian Sat- Medienkonsum verändert sich zum Ende des Jahrzehnts. Für »Unser Land lek und Laura Freialdenhoven von der Pro- in den 90ern« hat die Redaktion wieder zehn duktionsfirma Broadview TV. Seinen Text Nach den Zehnteilern über die 70er- Prominente als Sprecher*innen gewinnen hat Balder schon mal durchgelesen, alles und die 80er-Jahre in Nordrhein-Westfalen können, für die das jeweilige Jahr eine beson- prima, Kaffee hatte er schon genug, mit einer sind nun also die 90er-Jahre an der Reihe. dere Bedeutung hat. Flasche Wasser und dem Manuskript ver- „Das Jahrzehnt, in dem sich unser Medien- „Für mich begann das Jahr mit einem schwindet er in der Sprecherkabine. Balder konsum komplett veränderte“, sagt Chris- neuen Job“, spricht Balder seinen Text, „‚Tutti spricht ein paar Sätze zum Einpegeln, dann tiane Hinz, Leiterin der Dokumentation Frutti‘ startete. Auf was hatte ich mich da geht es los. Auf dem Bildschirm startet der Fernsehen. In den Medien trat das noch nur eingelassen?“ Und improvisiert dann Timecode unter den 30 Jahre alten Bildern: junge Privatfernsehen seinen Siegeszug an einen Satz, der nicht im Manuskript steht:

41 Zeitgeschichte Foto: WDR/dpa imagoFoto: In Bonn eröffnet das „Haus der Geschichte“. Es zeigt auch eine Strickjacke Gorleben: Der erste Castor-Transport mit hochradioaktivem Abfall setzt seines Initiators: Kanzler Helmut Kohl forderte gleich nach seinem Amtsan- sich im April 1995 Richtung Wendland in Bewegung. Mit jedem Kilometer tritt 1982 den Aufbau einer Sammlung zur deutschen Geschichte seit 1945. wächst der Protest und löst ein riesiges Polizei-Aufgebot aus. • Paragraph 175, der sog. Schwulen- • NRW erlebt unter Ministerpräsident Paragraph, fliegt aus dem StGB. Rau die erste rot-grüne Koalition. • Strukturwandel: Der Landschafts- • Borussia Dortmund wird Deutscher park Duisburg-Nord, ein Projekt der Meister. IBA Emscher Park, wird eröffnet. • Bundeswehrsoldaten aus NRW betei- • Der Kerpener Michael Schumacher ligen sich am Bosnien-Einsatz der Nato- wird als erster Deutscher Formel-1- Friedenstruppen. Weltmeister. • 1LIVE feiert Premiere. • Der entlaufene Kaiman Sammy macht • Im reichen Düsseldorf wird die erste einen Baggersee in Neuss unsicher – Tafel des Landes NRW eröffnet.

und füllt so das Sommerloch. 1995 • Bill Gates präsentiert Windows 95. 1994

„Naja, ich war jung und brauchte das Geld.“ was ist heute verschwunden, was hat noch Die Sprecherinnen und Sprecher dürfen Bestand? Wie schauen wir heute darauf? den Text ändern und anpassen, denn es ist Eine Dekade in zehn mal 45 Minuten genau dieser persönliche Tonfall, den sich zu erzählen, das braucht eine Menge Vor- die Redakteur*innen und die Autor*innen bereitung. Insgesamt vier Redakteur*innen für die Reihe wünschen. Natürlich bemü- und sechs Autor*innen arbeiten sich, lange hen sich die Autor*innen mit der Redaktion bevor die erste Drehbuchzeile geschrieben beim Texten, den Tonfall der Promis zu tref- ist, durch Schlagzeilen und Single-Charts. fen. Mit der Gesamtkomposition der Filme Recherchieren, welche Sportereignisse die verfolgt Christiane Hinz mit dem Redakti- Gemüter erregten, welche Persönlichkeiten onsteam ein bestimmtes Ziel: „Wir haben diese Jahre in NRW prägten. „Und überlegen den Anspruch, dass die Zuschauer das Jahr dann“, so Hinz, „wie können wir es erzählen?“ von Anfang bis Ende miterleben können.“ Bärbel Höhn, 1995 Grünen-Unterhändlerin und Für einen Fernsehfilm nicht ganz unwichtig: Ein weiteres Erzählprinzip ist die Perspektive spätere Umweltministerin der ersten rot-grünen Welche Bilder gibt es? Teilweise zeigen die aus der Gegenwart: Was war damals wichtig, Koalition. Foto: WDR/Dahmen Folgen bisher unveröffentlichtes Privatma-

42 Zeitgeschichte Foto: picture-alliance/dpa Foto: Foto: WDR/dpa Der Hamburger Millionär Jan Philipp Reemtsma in den Händen seiner „Band der Solidarität“ vom Niederrhein bis Westfalen: Auf einer Strecke Geiselnehmer: Eine der spektakulärsten Entführungen der deutschen von knapp 100 Kilometern demonstrieren 220.000 Menschen für den Kriminalgeschichte endet glücklich nach 33 Tagen im April 1996. Erhalt der Arbeitsplätze im Kohlebergbau. • Deutschland wird durch Oliver • Prinzessin Diana stirbt bei einem Bierhoffs Golden Goal zum dritten Mal Autounfall in Paris. Fußball-Europameister. • Jan Ullrich gewinnt die Tour de • »Zimmer frei!« mit Christine France. Westermann und Götz Alsmann startet. • Komet Hale-Bopp zieht seine • In Belgien führt die Festnahme des Bahn in einer Erdentfernung von Kinderschänders Marc Dutroux zu einer über 100 Millionen Kilometern. Staatskrise. • Der BVB gewinnt die Champions • Die britische Boygroup „Take That“ League, Schalke den UEFA-Cup, und löst sich auf. Vfl Bochum schafft es als Aufsteiger

• „Sparpaket“ lautet das Wort des Jahres. 1997 direkt in den UEFA-Cup. 1996

terial. Vieles kommt aus den Archiven des Einmarsch in Kuwait als Geiseln festhielt. WDR. Ausschnitte aus dem Privatfernsehen Ein wichtiger Aspekt der Dokumen- – neben „Tutti-Frutti“ sorgte 1990 auch die tation sind die Zeitzeugeninterviews, die „Mini-Playback-Show“ für Gesprächsstoff – aktuell für die Reihe gedreht werden. Da unter anderem muss der Sender kaufen. erinnern sich Prominente wie Fußballwelt- meister Pierre Littbarski („Ich hatte ja eine Wer war noch mal Klaus Kuron? spezielle Fehde mit dem Franz.“) aber auch normale Leute, wie Katrin und Marcus Her- Allein der Film über 1990 zeigt, wie schnell tel, das vermutlich erste Ost-West-Liebespaar wir Skandale und Ereignisse vergessen: Da in NRW: („Kann man nachträglich dem Kohl war Klaus Kuron, der in Köln beim Verfas- noch dankbar sein.“ – „Und dem Honecker.“). sungsschutz arbeitete und acht Jahre für die Ein Paar, auf das Autor Lukas Hoffmann DDR spionierte, es gab diesen Hormonskan- durch einen Zeitungsartikel aufmerksam Pierre Littbarski, Fußballweltmeister 1990, ist einer der dal um Kälberbaron Felix Hying und die 177 wurde. „Ich bin nach Heiligenhaus gefah- Zeitzeugen der WDR-Doku-Reihe. Foto: WDR/Dahmen Deutschen, die Saddam Hussein nach dem ren und habe mit den beiden gesprochen. ➔

43 44 oder stimmt nicht Betonung eine weil zen, neuNur selten anset muss der Routinier der Bühne. auf Köln Dom in am Theater im Jochen mit Busse April diesem in noch stand und Berlin in Schillertheater am den 70ern gelernter Er ist Schauspieler.sen: Spielte in Was wis nicht ein. viele Echtzeit in beinahe Hammer“! „der waren 90er Die Liebe. ihrer Geschichte die Mann sie ihr und Humor viel mit erzählen und merken. Charmant zu davon ist nichts Film Im skeptisch.“ zunächst war Hertel Katrin

nehmer vor ihm. Überall in NRW feiern die Menschen Guildo-Partys. Menschen die feiern in NRW Überall ihm. vor nehmer kein wie er Teil 7. polarisiert Zuhause Platz „Germany“ für holt und lieb“ Euch hat „Guildo in Birmingham Contest Eurovision Song beim singt Horn Guildo Foto: picture alliance/dpa Hugo Egon spricht seinen Text Balder gress hat es keine größere Ansamm hat keine es gress Seit dem Wiener Kon Frieden. schen • • 1998Oma in Oer-Erkenschwick. DiCaprios von Haus Leonardo zum gern • Nivel schwer. Daniel den Polizisten Frankreich WM in • lung gekrönter Häupter gegeben. mehr Münster begeht 350 Jahre Westfäli begeht Münster 350 Jahre Dom. 750-Jahre feiert Köln „Titanic“ der Mega-Hit ist pil Fans 98; der bei verletzen aus NRW Hooligans - - Hoffmann. „Ja, machen wir“, sagt Balder. wir“,sagt machen „Ja, Hoffmann. bist“, dabei mit argumentiert du wirklich wenn mit, mehr Zuschauer ich gehe als „Aber solle. sprechen zurückhaltend eher Attentat, denen wie vom Lafontaine- Bildern, heftigen gerade bei man dass er bemerkt, Obwohl um. Diskussion große ohne und schnell alles setzt Balder beispielsweise. „erzählerischer“ sen stattdes Wenigerderholen. „nachrichtlich“, wie zu Tonfall einemanderen nochmal in einen Satz Bitten ihn, sind. zuständig Regie die für auch die gemeinsam ein, Hoffmann Autor Pohl und Lukas Monika Redakteurin greifen Gelegentlich hat. verhaspelt sich er Für den 69-Jährigen persönlich waren waren persönlich den 69-Jährigen Für Zeitgeschichte - - - - -

zeigt einen Leopard-Panzer an der mazedonisch-jugoslawischen Grenze. mazedonisch-jugoslawischen der an Leopard-Panzer einen zeigt NATO. Foto auf. Flüchtlinge Das der meisten nimmt die NRW Kampfeinsatz einem an erstmals im Kosovo-Konflikt 1999 sich beteiligt Bundeswehr Die Foto: picture-alliance / dpa - - • 1999 Rettungsschuss. den finalen Täter durch Der beendet: stirbt dramen Geisel der längsten eines Stunden 50 • erfunden. • • • 47 werden verletzt. Menschen, fünf sterben Schwebebahn Wuppertaler In Aachen wird nach mehr als als mehr nach wird Aachen In Hauptstadt. mehr nicht ist Bonn Bundespräsident. wird Rau Johannes In Bochum wird das Moorhuhn Moorhuhn das wird Bochum In schwersten Unglück der Beim war ja zwei Jahre am Düsseldorfer Kom(m)- Düsseldorfer am Jahre ja zwei war sich wollte“, Balder, machen „ich erinnert Nachwuchs-Kabarettisten mit Sendung eine ich weil Büro, ins Thoma RTL-Chef zu bin „Ich beworben. er sichhat übrigens niemals vorbei.“ mir an so ging das men, mitbekom nicht Dinge ich viele habe „Da arbeitete. Uhr die um rund Grunde 1997 im von Folge, Balder 1993 zur bis dass allerdings Traum-Job Der hatte Fernsehen. deutschen im dieShow lustigste definitiv damals aber Kabarett, kein wieder war Das herrlich.“ lich natür war das Nacht‘ produziert, Samstag ,RTL 90er-Jahredie habe „der „Ich Hammer“. Um von Moderation die „Tutti Frutti“

- - - Zeitgeschichte

ödchen mit . Wir sind viel rumgereist, kannten viele Leute.“ Thoma aber hatte andere Pläne und zeigte ihm eine Für immer Kult – Die Comedy- Kassette der italienischen Show „Tuttifrutti“. Balders trockenes Fazit: „Ich bin mit Kaba- Spielshow mit Guido Cantz rett rein und mit Titten raus.“ Der Rest ist, das zeigt diese Folge von »Unser Land in den 90ern«, Fernsehgeschichte. Um 13 Uhr ist die Aufnahme beendet. Tizian Satlek muss jetzt noch einzelne Sätze exakt auf die Bilder schneiden und sich um die Tonmischung kümmern. In den nächsten Tagen wird Michael Kessler vorbeikommen und die Folge über 1991 einsprechen. Das Jahr, in dem er der komische Typ aus „Manta, Manta“ war.

»Unser Land in den 90ern« WDR FERNSEHEN 1990: Wir sind Weltmeister Sprecher: Hugo Egon Balder FR / 9. August / 20:15 Uhr 1991: Hollywood in NRW Sprecher: Michael Kessler FR / 16. August / 20:15 1992: Das Land bebt Sprecher: Reinhold Beckmann FR / 23. August / 20:15

1993: Am Limit Das »Für immer Kult«-Team: Moderator Guido Cantz (Mitte) mit den beiden Team-Captains Sprecherin: Esther Schweins Sabine Heinrich und Ingolf Lück. Foto: WDR/Fehlauer FR / 30. August / 20:15 Nach der Premiere im vergangenen Sommer startet die Comedy-Spielshow 1994: Auf dem Gipfel »Für immer Kult« in die zweite Runde. Moderator Guido Cantz und seine zwei Sprecher: Thorsten Schorn prominent besetzten Rateteams begeben sich in spannenden Quizrunden, verrück- FR / 6. September / 20:15 ten Aktionsspielen und mit persönlichen Anekdoten auf eine nostalgisch-witzige Zeitreise in die 70er, 80er, und 90er-Jahre, verspricht Redakteur Julius Braun: „Es 1995: Liebe und andere Katastrophen geht um kultige Fernsehserien, die größten Hits, schräge Mode, Essen & Trinken, Sprecher: Christian Wunderlich Spielwaren, die neuesten Techniktrends, Autos, Sport, Boulevard …: kurz um all das, FR / 13. September / 20:15 woran wir uns gerne erinnern.“ 1996: Zwischen Triumph und Trauer Team-Captains erhalten prominente Unterstützung Sprecher: Manes Meckenstock FR / 20. September / 20:15 Als Team-Captains kämpfen Sabine Heinrich und Ingolf Lück um den Sieg. Beide erhalten in jeder Show prominente Unterstützung. Unter anderem dabei sind: 1997: Griff nach den Sternen Sonja Zietlow, Bernd Stelter, Matze Knop, Thomas Hermanns, Sonya Kraus, Sprecherin: Sabine Heinrich Oliver Petszokat, Susan Link, Ulrike von der Groeben, Elena Uhlig, Stefan Mross, FR / 27. September / 20:15 Aleksandra Bechtel und Giovanni Zarrella. 1998: Mit Nussecken zum ESC Sprecher*in: nnb »Für immer Kult« FR / 4. Oktober / 20:15 WDR FERNSEHEN 1999: Countdown ins neue Jahrtausend FR / vom 23. August bis Sprecherin: Cordula Stratmann 27. September / 21:00 FR / 11. Oktober / 20:15

45