ZDF-Jahrbuch 2014 Start Themen des Jahres Das Jahr im Rückblick Finanzen Dokumentation Programmchronik

1. November ZDFneo steht mit zuletzt 1,5 Prozent Marktanteil – und bemerkenswerten 1,9 Prozent, Weitere Informationen wenn man nur den Digitalmarkt betrachtet – deutlich vor den Digitalsendern der Privaten. Jetzt feiert der aus dem ZDFdokukanal hervorgegangene Kanal sein fünfjähriges Sendejubiläum und steht nach wie vor für ein junges, innovatives Programm, neuartige Erzählweisen und überraschende Formatformen. Zum Jubi- läum zeigt ZDFneo 25 prägnante Momente aus den vergangenen fünf Jahren. Von „Da wird mir übel“ bis Link NEOMagazin zum „NEO Magazin“, von „Wild Germany“ bis zu „Diese Kaminskis“.

An Allerheiligen beleuchtet der 3sat-Thementag „Mythos Vatikan“ in Dokumentationen und Spielfilmen das Leben und Wirken bedeutender katholischer Würdenträger wie Papst Franziskus, Papst Pius XII. und Papst Johannes Paul II. Zu den Highlights des Thementages zählt neben dem aufwändig inszenierten Historiendrama „Die Päpstin“ und dem zweiteiligen Spielfilm „Pius XII.“ auch die Dokumentation „Kirche, Ketzer, Kurtisanen – Das Konzil von Konstanz“. Sie blickt zurück auf die Zeit vor genau 600 Jahren, als gleich drei Päpste den Stuhl Petri für sich beanspruchten. Um eine Spaltung der katholischen Kirche zu verhindern, lud der deutsche König Sigismund weltliche und geistliche Fürsten, Gelehrte, Juristen und nicht zuletzt hunderte Kurtisanen zum Konzil von Konstanz (1414 bis 1418). Der Film ist ein Sittengemälde der spätmittelalterlichen Gesellschaft voller Intrigen und Krisen.

„neo Magazin“ mit Jan Böhmermann. © ZDF/Fabian Preuschoff ZDF-Jahrbuch 2014 Start Themen des Jahres Das Jahr im Rückblick Finanzen Dokumentation Programmchronik

2. November In der rauen Grafschaft Yorkshire gehen die Ermittlungen weiter: Das ZDF zeigt drei neue Weitere Informationen Folgen der britischen Krimireihe „Inspector Banks“. Stephen Tomkinson als charismatischer DCI bekommt mit Helen Morton (Caroline Catz) eine neue Kollegin zur Seite gestellt, da seine eigenwillige Assistentin Annie (Andrea Lowe) in Mutterschutz geht. Die Drehbücher der Krimireihe entstanden nach den gleichna- migen Romanen des englischen Autors Peter Robinson. Link Inspector Banks

DCI Alan Banks (Stephen Tompkinson), DI Helen Morton „Meine keine Familie“: Links im Bild: Regisseur Paul-Julien (Caroline Catz) und DS Ken Blackstone (Jack Deam) Robert als Kind mit seiner Mutter und weiteren Kommunar- © ZDF/Matt Squire dInnen © ZDF/Freibeuterfilm

2. bis 10. November Unterwegs mit Ermittlern des Internationalen Gerichtshofs oder zwischen Leben und Tod auf einer Intensivstation: 3sat zeigt spannende, nachdenkliche und leise Dokumentarfilme von der Duisburger Filmwoche, dem Festival des deutschsprachigen Dokumentarfilms. Es sind Preisträ- gerfilme, Filme aus den vergangenen Jahren und aus dem aktuellen Wettbewerb. Den Anfang macht der Film „Meine Keine Familie“, in dem Paul-Julien Robert von seiner Kindheit in der Kommune des Wiener Künstlers Otto Mühl erzählt. In „Carte Blanche“, dem Gewinnerfilm des 3sat-Dokumentarfilmpreises 2011, suchen Ermittler des Internationalen Gerichtshofs nach dem kongolesischen Befehlshaber Jean- Pierre Bemba, der seinen Truppen 2002 einen Freibrief zum Töten, Plündern und Vergewaltigen gegeben haben soll. Den Alltag von Ärzten und Pflegern auf einer Intensivstation der Berliner Charité zeigt der Film „Intensivstation“ von Eva Wolf. Hans-Dieter Grabes neuer Film „Raimund – ein Jahr davor“ schildert das Leben seines Nachbarn Raimund vor und nach dem Selbstmord seiner Frau und was für ein Mensch er war, bevor er die Kraft zum Weiterleben verlor. ZDF-Jahrbuch 2014 Start Themen des Jahres Das Jahr im Rückblick Finanzen Dokumentation Programmchronik

3. November Die neue Doku-Reihe „Take-off: Der Goldene Tabaluga 2014“ bei KiKA begleitet sechs Weitere Informationen deutsche Jugendliche mit Migrationshintergrund auf ihre jeweils persönliche Reise in die Heimatländer ihrer Eltern. Die insgesamt acht Folgen werden als Beitrag des ZDF zum diesjährigen KiKA-Schwerpunkt „Kinder- rechte“ anlässlich des 25. Geburtstags der UN-Kinderrechtskonvention ausgestrahlt. Auf ZDFtivi.de sind alle Folgen bereits 24 Stunden vor der TV-Ausstrahlung in voller Länge zu sehen. In einem Video-Blog prä- Link KiKA sentieren die Jugendlichen außerdem ihre persönlichen Highlights, es gibt Bildergalerien mit den berühm- testen Sehenswürdigkeiten des jeweiligen Landes sowie ein Video-Quiz.

4. November Wird Präsident Obama seine noch verbleibenden zwei Jahre im Weißen Haus als „lame duck“, als „lahme Ente“, absitzen? Die „Midterm Elections“ am heutigen Tag liefern die Antwort auf diese Frage. Bei diesen so genannten Halbzeitwahlen werden das Repräsentantenhaus sowie ein Drittel der Senatoren neu gewählt. Das ZDF berichtet live im „ZDF spezial“: Zwischenzeugnis für Obama – wohin steuert Amerika?“. Moderator Matthias Fornoff zieht zusammen mit den USA-Korrespondenten eine Zwischenbilanz.

5. November In sechs Folgen erzählt die schwarzhumorige Doku-Sitcom „Diese Kaminskis – Wir legen Sie tiefer!“ in ZDFneo vom abstrus-abenteuerlichen Leben der Halbbrüder Michael, Bernd und Marco, die in Köln ein heruntergekommenes Bestattungsinstitut übernommen haben. Die drei haben allerdings nicht die geringste Ahnung vom Bestattungsgeschäft. Schlimmer noch: Bernd hat eine Leichenphobie, Michael ist nicht der Hellste und Marco ein Allroundlaie, der lieber Hanteln stemmt und sich mit Frauen vergnügt. Die Pilotfolge belegte im User-Voting des ZDFneo-„TVLab“ 2013 den zweiten Platz und wurde für einen Grimme-Preis in der Kategorie „Unterhaltung“ sowie in der Sektion „Redaktion/Producing“ der Deutschen Akademie für Fernsehen nominiert.

Das ZDF entwickelt „log in“ in ZDFinfo weiter, um dem Claim „Fernsehen zum Mitreden“ eine neue Dimension zu geben. Ab dem zweiten Quartal 2015 werden längere Themenstrecken mit Dokumentationen auf dem ZDF-Digitalkanal gezielt mit Social-Media- und Second-Screen-Angeboten begleitet und ergänzt. „log in“ wird seit 2010 als crossmediale Talksendung in ZDFinfo ausgestrahlt und in seiner jetzigen Form am 5. November 2014 zum letzten Mal gesendet. Als Marke für interaktives Fernsehen wird der Titel „log in“ aber weiter eingesetzt und auch zur Begleitung besonderer Ereignisse gezielt platziert werden. „Mit ‚log in‘ hat ZDFinfo in den vergangenen vier Jahren netzaffine, junge und streitbare politische Themen interaktiv debat- tiert. ‚log in‘ hat der ZDF-Senderfamilie wertvolle Impulse für crossmediales Fernsehen gegeben. Jetzt werden wir für die Zuschauer und User neue Formen der Kommunikation zwischen Fernsehen und Internet ent- wickeln“, so der Leiter von ZDFinfo, Robert Bachem. ZDF-Jahrbuch 2014 Start Themen des Jahres Das Jahr im Rückblick Finanzen Dokumentation Programmchronik

Weitere Informationen

Link direkt

Michael (David Scheller, l.), Bernd (Steffen Will, M.) und Marco Kaminski (Nick Hein, r.) @ ZDF/MARCEL

5./11. November Die zweiteilige Dokumentation „HUNGER!“ und „DURST!“ von Angela Andersen und Claus Kleber nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise zu den Brennpunkten des Hungers und der Wasserknappheit. Im ersten Teil geht es darum, wie trotz der weltweiten Bevölkerungsexplosion alle Menschen satt werden sollen. Teil zwei betrachtet unseren wichtigsten Rohstoff, das Wasser, in all seinen Facetten. Mit herausragenden Bildern hat Kameramann Thorsten Thielow Momente eingefangen, die berühren und erstaunen. Claus Kleber und Co-Autorin Angela Andersen interessieren sich bei ihrer Bestandsaufnahme vor Ort weniger für die Mächtigen und Regierenden. Es geht vor allem um Menschen, die von Hunger und Durst betroffen sind und tapfer für eine bessere Zukunft kämpfen.

9. November „Berlin direkt“ live vom Brandenburger Tor: Bettina Schausten begrüßt die Zuschauer zu einer 25-minütigen Sonderausgabe anlässlich des 25. Jubiläums des Mauerfalls aus der Hauptstadt. Die Aktion „Lichtspur der Freiheit“ ist dabei der Höhepunkt der Feierlichkeiten. Rund 8 000 beleuchtete Ballons illuminieren auf 15 Kilometern Länge den einstigen Mauerverlauf zwischen Bornholmer Straße und Oberbaumbrücke. „Berlin direkt“ berichtet live vom zentralen Bürgerfest am Brandenburger Tor, wo Bundeskanzlerin Angela Merkel, der frühere Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher sowie Michail Gorbatschow als Wegbereiter der Wende die beleuchteten Ballons gegen 19.15 Uhr steigen lassen. Auch das „heute-journal“ berichtet umfassend über die Feierlichkeiten in Berlin. Eine „Lange Nacht“ anlässlich der Feierlichkeiten zu 25 Jahren Mauerfall startet mit der Dokumentation „Das Wunder von Berlin“ und bietet bis drei Uhr vier weitere Dokus zur „Nacht der Entscheidung“ und zur „Geschichte der DDR“. ZDF-Jahrbuch 2014 Start Themen des Jahres Das Jahr im Rückblick Finanzen Dokumentation Programmchronik

Von der Kalahari über Brasilien nach Island: Für drei neue Folgen von „Terra X: Faszination Erde“ reist Dirk Weitere Informationen Steffens wieder einmal um die Welt und bringt den Zuschauern spannende Abenteuer mit hochgiftigen Tieren und einmaligen Naturgewalten nach Hause in die Wohnzimmer. Der Moderator berichtet aus dem Okavango- Delta mitten im größten Trockengebiet der Welt, aus dem wasserreichen Amazonasdschungel und der viel- fältigen Landschaft Islands und erlebt auf seinen Reisen so manches Abenteuer. Link Terra X

Die Wikinger führten neben den Schafen auch die Islandpferde Katharina Schlothauer als Dina Foxx. © ZDF/Florian Foest auf die Insel mit ein. © ZDF/Oliver Roetz

10./17. November Mit „Wer rettet Dina Foxx?“ etablierte das ZDF vor drei Jahren eine neue Marke im deutschen Fernsehen – einen für Innovation und Transmedialität stehenden TV- und Onlinekrimi. Jetzt geht „Dina Foxx“ in die zweite Runde. Dieses Mal gerät die Heldin (Katharina Schlothauer) in einen skrupellosen Krieg zwischen Lebensmittelindustrie und politische Aktivisten. Sie kämpft um das Leben ihres Bruders und versucht, eine sich rasch ausbreitende Epidemie zu stoppen. Die Zuschauer kämpfen online mit. Maximale Unterhaltung und Spannung erfährt, wer neben den beiden TV-Teilen auch in die Online-Welt des Thrillers eintaucht. Der Startpunkt für dieses innovative Angebot ist die Webseite www.dinafoxx..de, die drei Online-Stränge kombiniert: Serie, Game und 360°-Video-Ermittlung. ZDF-Jahrbuch 2014 Start Themen des Jahres Das Jahr im Rückblick Finanzen Dokumentation Programmchronik

12. November Im Thementag „SOS – Millionen Menschen auf der Flucht“ berichtet das ZDF quer durch die Sendungen über das rasant wachsende globale Flüchtlingsproblem. Den Schwerpunkt bildet die Berichterstattung von Südostasien-Korrespondent Peter Kunz im „auslandsjournal“ über eine Kampagne, mit der Bootsflüchtlinge davon abgehalten werden sollen, nach Australien zu gelangen. „ZDFzoom“ be- leuchtet unter dem Titel „Chaos statt Konzepte“, wie in Deutschland mit den Flüchtlingen umgegangen wird. Die ZDF-Korrespondenten berichten tagsüber im „ZDF-Morgenmagazin“, im „ZDF-Mittagsmagazin“, in „Volle Kanne“ sowie in „heute – in Deutschland“ über die Konflikte im Irak und in Syrien sowie über Flüchtlingsdramen an den afrikanischen Krisenherden. Ab 0.45 Uhr beginnt „Die lange Nacht: Millionen Menschen auf der Flucht“ mit dem „ZDFzeit“-Film „Riskante Reise – Europa und die Flüchtlingsströme“, der zweiteiligen preisgekrönten Doku-Reihe „Auf der Flucht – das Experiment“ sowie den beiden Doku- mentationen von Angela Andersen und Claus Kleber zu „HUNGER!“ und „DURST!“.

„Auf der Flucht – das Experiment“: Haftanstalt in Athen – Gefangene Flüchtlinge hinter Gittern, © ZDF/Samal Osman

13. November „SÜCHTIG“ heißt der neue Themenschwerpunkt in ZDFneo. Den Auftakt macht das vier- teilige Social-Factual-Highlight „Ausgekokst – mein Drogentrip“ mit dem Schauspieler und ehemals drogen- abhängigen Rainer Meifert. Er begibt sich auf die Suche nach dem Ursprung der Droge, die sein Leben nicht nur lange Zeit beherrscht, sondern auch fast zerstört hat. Dabei begegnet er Kokain-Konsumenten, den Hin- termännern des Drogengeschäfts und Experten, die ihm nicht nur vor Augen führen, wie rückfallgefährdet der Schauspieler noch ist, sondern auch, wie viel Leid und Elend seine Sucht bei anderen Menschen verur- ZDF-Jahrbuch 2014 Start Themen des Jahres Das Jahr im Rückblick Finanzen Dokumentation Programmchronik

sacht hat. In der zweiteiligen Reportage „Herr Eppert: Wie süchtig sind wir?“ geht Thorsten Eppert dem Sucht- Weitere Informationen verhalten der Deutschen nach. Im ersten Teil widmet er sich substanzgebundenen Süchten und trifft Abhän- gige, Ex-Junkies, Kinder in Suchtfamilien. In Teil zwei geht es um Onlinesucht, Sucht nach Rampenlicht, nach Perfektion, Sexsucht, Kaufsucht und Spielsucht. Außerdem zeigt ZDFneo sieben Dokumentationen über unterschiedliche Drogen und eine „Wild Germany“-Reportage über Alltagsdrogen mit Manuel Möglich. Link Topfgeldjäger

14. November Seit Januar 2014 moderiert Alexander Hermann das Kochquiz „Topfgeldjäger“. Nun geht der Sternekoch bereits zum 150. Mal auf Sendung. Unter seiner Leitung schwingen in der Jubiläums- woche in einem Promi-Spezial zwei prominente Fünfer-Teams die Kochlöffel, um eine möglichst hohe Gewinnsumme von maximal 10 000 Euro für einen guten Zweck zu erkochen. Hinter dem Herd stehen die Mitarbeiter vom „ZDF-Mittagsmagazin“ und die Ordnungshüter aus der Serie „Notruf Hafenkante“. Der Gewinn wird an das Kinderhospiz „Sternenbrücke“ gespendet.

15. November Dicte Svendsen ist Reporterin für das „Tageblatt“ im dänischen Aarhus. Ihre Themen sind die Kriminalfälle der Stadt. Doch Dicte schreibt nicht nur, sie ermittelt auch – aber auf eigene Faust. Furchtlos, emotional und mutig bringt Dicte sich immer wieder in gefährliche Situationen und den Chefer- mittler John Wagner in Rage. Die fünfteilige dänische Krimireihe „Dicte“ in ZDFneo basiert auf den Roman- vorlagen von Elsebeth Egholm. Dank des intensiven Spiels von Iben Hjejle als Dicte geht ein Verbrechen mittleren Härtegrades tiefer unter die Haut als so manche Brutalität anderer Krimis.

Dicte Svendsen (Iben Hjejle), © ZDF/Martin Dam Kristensen ZDF-Jahrbuch 2014 Start Themen des Jahres Das Jahr im Rückblick Finanzen Dokumentation Programmchronik

19. November Das ZDF überträgt die Verleihung des Deutschen Zukunftspreises. Die Auszeichnung, Weitere Informationen die für technologisch besonders innovative Forschungsprojekte vergeben wird, geht in diesem Jahr an die beiden Lebensmitteltechniker Peter Eisner und Stephanie Mittermaier vom Fraunhofer Institut für Verfah- renstechnik und Verpackung in Freising sowie Katrin Petersen von der Prolupin GmbH in Grimmen. Aus bitterem Lupineneiweiß machen sie schmackhafte Fleisch- und Milchalternativen für Allergiker, Cholesterin- Link nano bewusste, Veganer und Vegetarier. Außerdem soll auch allen anderen Verbrauchern eine Alternative zum Fleisch angeboten werden, um in Zukunft die weiter steigende Zahl von Menschen weltweit ernähren zu können. Bundespräsident Gauck überreicht den mit 250 000 Euro dotierten Preis in Berlin. Die Veranstal- tung wird moderiert von Maybrit Illner.

19. November bis 4. Dezember Das 3sat-Wissenschaftsmagazin „nano“ wird 15 Jahre alt. Seit dem 1. Dezember 1999 berichtet „nano“ werktäglich über Erkenntnisse aus Technik, Forschung, Natur- und Geisteswissenschaft. Zum Sendejubiläum wirft „nano“ in drei „spezial“-Ausgaben einen umfassenden Blick auf wichtige Zukunftsthemen unserer Gesellschaft. Die erste Ausgabe, „Forschung sensationell. Zum Ver- hältnis von Wissenschaft und Medien“ fragt nach der Glaubwürdigkeit von Forschung generell. Kann man wissenschaftlichen Ergebnissen heute überhaupt noch trauen oder beeinflussen die Medien auf der Suche nach guten Themen die Forschung? Die zweite „nano spezial“-Sendung mit dem Titel „Generation Smart- phone. Ist Bildung im Fernsehen noch zeitgemäß?“ möchte herausfinden, inwieweit Jugendliche das Medium Fernsehen zur Information und Bildung noch nutzen. Welchen Stellenwert haben Nachrichten, Wissen- schaft und Bildung bei Jugendlichen? In der dritten Ausgabe, „Multikulturelle Gesellschaft. Wie viel Vielfalt erträgt der Mensch?“ stellt „nano“ die Frage nach der Rolle der Medien, denn ihre Berichterstattung nimmt Einfluss auf unsere Meinungsbildung.

„nano“-Moderatorin Yve Fehring. ©ZDF/Kerstin Bänsch ZDF-Jahrbuch 2014 Start Themen des Jahres Das Jahr im Rückblick Finanzen Dokumentation Programmchronik

21. November Das ZDF zeigt fünf neue Fälle der Krimiserie „Der Alte“. Neben Jan-Gregor Kremp in der Weitere Informationen Titelrolle spielen im Münchner Kripo-Team Michael Ande, Pierre Sanoussi-Bliss, Markus Böttcher und Christina Rainer. Episodenrollen in den fünf Folgen haben unter anderen Jürgen Tarrach, Konstantin Gast- dorf und Siemen Rühaak. In der Auftaktfolge „Heißes Blut“ untersuchen Hauptkommissar Voss und sein Team den Tod des Internatschülers Bastian Wörschhauser. Dabei ist für Voss und seine Kollegen Eile ge- Link Der Alte boten, denn der Vater des Jungen (Jürgen Tarrach) beginnt, auf eigene Faust zu ermitteln.

Link Wintersport

Ludwig Wörschhauser (Jürgen Tarrach, l.), Hauptkommissar Richard Voss (Jan-Gregor Kremp, m.) und Dr. Pittrich (Michael Lott, r.), © ZDF/Jacqueline Krause-Burberg

22. November Die traditionsreiche Wintersportgemeinde Klingenthal im Erzgebirge ist zum zweiten Mal in Folge Gastgeber des Weltcup-Auftakts der Skispringer. Bei dem Event vor tausenden von Zuschauern in der Vogtland-Arena fällt nach dem Ski-alpin-Rennen in Sölden Ende Oktober der eigentliche Startschuss für die Wintersportberichterstattung 2014/2015. „ZDF SPORTextra“ überträgt den Teamwettbewerb live und das Einzelspringen im Livestream. Reporter an der Schanze ist Stefan Bier, die Sendungen moderiert ZDF-Jahrbuch 2014 Start Themen des Jahres Das Jahr im Rückblick Finanzen Dokumentation Programmchronik

Norbert König. Im Anschluss an die Übertragungen aus Klingenthal bietet das ZDF an beiden Tagen Zusammenfassungen vom Eisschnelllauf-Weltcup im südkoreanischen Seoul. Reporter ist Wolf-Dieter Poschmann.

23. November ZDFneo zeigt die 20-teilige britische Serie „Mr. Selfridge“, in der der extravagante Ge- schäftsmann Harry Gordon Selfridge, gespielt von Jeremy Piven, seinen Traum vom Luxus-Kaufhaus zu Beginn des 20. Jahrhunderts in London verwirklicht. Er zieht 1909 mit seiner Familie von Chicago nach London, setzt sich gegen Widerstände und Widersacher in Politik und Gesellschaft durch und eröffnet schließlich am unteren Ende der Oxford Street sein pompöses „Selfridge’s“. Als er die Tänzerin Ellen Love engagiert, deren Reizen sich kaum jemand entziehen kann, sind Eheprobleme vorprogrammiert.

Harry Selfridge (Jeremy Piven) in der gleichnamigen Serie Erwin Lahousen (Matthias Brandt) und Emilia (Britta „Mr. Selfridge“. © ZDF/ITV Hammelstein) in „Das Zeugenhaus“.©ZDF/Volker Roloff.

24. November Von den Begegnungen zwischen Tätern und Opfern des NS-Regimes in einer Nürnber- ger Villa erzählt der Fernsehfilm der Woche „Das Zeugenhaus“. In einer beschlagnahmten Villa werden ehemalige NS-Funktionäre, aber auch KZ-Überlebende und Regimegegner untergebracht, die als Zeugen auf ihre Vernehmung oder ihre Aussage im Justizpalast warten. Als mit den ersten Zeugenaussagen vor Gericht immer mehr Unausgesprochenes und Unaussprechliches aus der Vergangenheit der Gäste ans Tageslicht gelangt, lädt sich die Atmosphäre mit Spannung auf. Neben Iris Berben spielen in diesem En- semble-Drama unter anderen Matthias Brandt, Samuel Finzi, Johanna Gastdorf, Brigitte Hammelstein, Vicky Krieps, Matthias Matschke, Tobias Moretti, Udo Samel, Gisela Schneeberger, Edgar Selge und Rosalie Thomass. Das Drehbuch stammt von Magnus Vattrodt, Matti Geschonneck inszenierte diesen außerge- wöhnlichen historischen Stoff. ZDF-Jahrbuch 2014 Start Themen des Jahres Das Jahr im Rückblick Finanzen Dokumentation Programmchronik

25. November In rund 830 Dokumentationen in 20 Jahren haben die drei Redaktionen „Kirche und Le- Weitere Informationen ben evangelisch“, „Kirche und Leben katholisch“ und „Terra X“ (vorher: Geschichte und Gesellschaft) in der Reihe „37°“ alltägliche und außergewöhnliche Geschichten von Menschen erzählt. Zahlreiche Preise und Auszeichnungen belegen den Erfolg der Reihe, die am 1. November 1994 mit dem Film „Jenseits der Schattengrenze – Ein Vietnamsoldat kann nicht vergessen“ von Hartmut Schön startete. Zum Jubiläum Link 37° zeigt das ZDF die dreiteilige Reihe „jung“. Sie begleitet Protagonisten, von denen einige so alt sind wie „37°“ selbst: junge Verliebte, junge Erfolgreiche und junge Radikale. Mit einer langen „37°“-Nacht sind dann noch einmal drei besonders eindrucksvolle Dokumentationen zu sehen. Derzeit werden jährlich 30 bis 36 Link Wintersport Sendungen ausgestrahlt.

Seit zwei Jahren sind Selina und Max zusammen. Gegenseitige Treue ist ihnen wichtig.© ZDF/Marianne Schaefer Trench

29./30. November Die Wintersportsaison 2014/2015 nimmt Fahrt auf. Am ersten großen Sportwochen- ende des Jahres stehen europaweit zahlreiche Weltcup-Veranstaltungen auf dem Programm. Dazu zählt der Biathlon-Saisonauftakt in der schwedischen Wintersportmetropole Östersund, der Rodel-Weltcup im österreichischen Igls sowie Wettbewerbe der Skispringer, Nordischen Kombinierer und Langläufer in Kuusamo/Finnland. Darüber hinaus berichtet das ZDF in Zusammenfassungen von den Überseerennen ZDF-Jahrbuch 2014 Start Themen des Jahres Das Jahr im Rückblick Finanzen Dokumentation Programmchronik

der Alpinen in Aspen/USA und Lake Louise/Kanada. ZDFonline steigt bereits am Vortag in die Weltcup-Live- Weitere Informationen berichterstattung ein: Reporter Stefan Bier meldet sich aus Kuusamo und kommentiert das Einzelspringen der Herren von der Großschanze. Am Wochenende können die Alpin-Fans die Übersee-Rennen komplett im Livestream verfolgen Link 3sat-Thementage 29. November bis 2. Dezember Die ganze Welt der Bühne mit herausragenden Inszenierungen aus Theater, Tanz und Oper bestimmt einen Tag lang das Programm von 3sat: Angefangen von Montever- dis Musikalischer Fabel „Orpheus“, die als erste Oper überhaupt gilt, bis zum brandneuen Elfriede-Jelinek- Stück „Das schweigende Mädchen“ über die Absurdität des NSU-Prozesses. Ein weiteres Highlight ist Shakespeares Klassiker „Die Tragödie von Romeo und Julia“ in einer Neuübersetzung für das Thalia Thea- ter, Hamburg. 3sat zeigt zu seinem 30-jährigen Jubiläum mit vier Thementagen das Beste von den vier Sen- dern (ZDF, ORF, SRG, ARD) aus drei Ländern: Neben dem Thementag „Bühnenwelten“ (29. November) gibt es den Thementag „In 24 Stunden um die Welt“ (30. November), den Thementag „Welt der Wissen- schaft“ (1. Dezember) und den Thementag „Lebenswelten“ (2. Dezember).

„Bühnenwelten“: Marlúcia do Amaral und Remus Sucheana in „Ein Deutsches Requiem“ von Johannes Brahms. ©ZDF/Gert Weigelt ZDF-Jahrbuch 2014 Start Themen des Jahres Das Jahr im Rückblick Finanzen Dokumentation Programmchronik

30. November Im 25. Jubiläumsjahr des Mauerfalls erzählt die sechsteilige „Deutschland-Saga“ die Geschichte unseres Landes: Woher kommen wir? Was eint uns? Wovon schwärmen wir? Wonach suchen wir? Was treibt uns an? Was ist typisch deutsch? Professor Christopher Clark, gebürtiger Australier und Historiker an der Universität Cambridge, begibt sich in einem nostalgischen VW Käfer Cabriolet zu den schönsten und symbolträchtigsten Orten wie dem Aachener Dom, der Wartburg oder dem Brandenburger Tor. Mit der „Deutschland-Saga“ gibt es zum ersten Mal im deutschen Fernsehen eine große Zusammen- schau dessen, was unser Land einmalig macht. Die begleitende Online-Anwendung lädt die Zuschauer ein, virtuell auf Spurensuche zu gehen und bestimmten Themenrouten zu folgen, welche die einzelnen Orte miteinander verbinden.

Historiker Christopher Clark auf seiner Reise durch die deutsche Geschichet in Berlin, © ZDF/Harry Schnitger

Mit der Comedy-Doku „Hape Kerkeling: Keine Geburtstagsshow“ ehrt das ZDF einen ungewöhnlichen Star. Die Show erzählt zum einen von den chaotischen Vorbereitungen einer Geburtstagsshow, die jedoch nie stattfinden wird, und begleitet zum anderen Hape Kerkeling zu den wichtigsten Stationen und Plätzen seines ungewöhnlichen Lebens. Zahlreiche Ausschnitte zeigen seine schönsten Arbeiten und ersten Auftritte. Inter- wievt wird Hape Kerkeling in der Geburtstagsshow, die keine ist, von . Barbara Schöne- berger übernimmt die Rolle der Moderatorin, die durch die Show führen soll. ZDF-Jahrbuch 2014 Start Themen des Jahres Das Jahr im Rückblick Finanzen Dokumentation Programmchronik

30. November bis 1. Januar 2015 Große Künstler, adventliche Stimmung und faszinierende Weitere Informationen Bilder von der Dresdener Frauenkirche garantiert das Adventskonzert mit dem Sächsischen Staatsopern- chor und der Sächsischen Staatskapelle Dresden unter der musikalischen Leitung von Pablo Heras-Casado. Die Sendung bildet den Auftakt für eine Reihe hochkarätiger Klassik- und Musik-Events in der Weihnachts- zeit. Am Weihnachtsabend eröffnet das festliche Konzert des Bundespräsidenten den musikalischen Heilig- Link Musik im ZDF abend im ZDF. Internationale Künstler folgen in diesem Jahr der Einladung Joachim Gaucks nach Marien- berg in Sachsen und eröffnen das Programm mit dem Eingangschor aus Johann Sebastian Bachs Weih- nachtsoratorium. Anschließend feiern Andrea Kiewel und prominente Gäste den Heiligen Abend mit einer vergnüglichen und bunten Weihnachts-Show. Den krönenden Abschluss des festlichen Konzertprogramms bildet das Neujahrskonzert am 1. Januar 2015. Zubin Mehta wird zum fünften Mal den ehrenvollen Platz am Dirigentenpult einnehmen.

Hape Kerkeling und Gero von Boehm bei den Dreharbeiten in Italien. © ZDF/Alexander Hein