Regions Journal Mittwoch, 29. Mai 2013 l Nummer 2/2013

TW 3000: Die neue Stadt- INHALT bahn wird derzeit in Leipzig gebaut. Axel Matschke prüft die Technik am Bo- Menschen den. 2014 soll das neue Modell durch Hannover Ahoi, Kapitän, fahren. Foto: Arp der Maschsee lockt

Leinen los: Rolf Lange ist Kapitän der Maschseeflotte und Chef über die vier üstra-Schiffe. „Mir liegt die Flotte am Herzen“, sagt er. Seite 2

Gewinnspiel Konzerten lauschen, Natur genießen

Im 16. Kultursommer können Besu- cherinnen und Besucher Konzerte an schönen Orten erleben, bei der Gar- tenregion steht das Element Wasser im Mittelpunkt. Das RegionsJournal verlost Karten. Seiten 8 und 9

Tipps & Termine Kindersause in Mullewapp

Helme Heines Figuren Johnny Mau- ser, Franz von Hahn und der dicke Waldemar leben im Erlebnis-Zoo Hannover und laden zum Kinder- fest nach Mullewapp ein: 17. bis 23. Juni. Seite 10

Serie: Ehrenamt S portstyp und Teamplayer

2002 rief Jürgen Teiwes den Lehr- ter Abend-City-Lauf ins Leben und landete damit einen vollen Erfolg. Das RegionsJournal stellt den akti- ven 71-Jährigen vor. Seite 12

Gesundheit Gemeinsam die Fitness fördern Mit Öffis, Rädern und Autos – die Region setzt auf Mobilität Das „Gesunde-Städte-Netzwerk“ will Gesundheitsinitiativen vernet- zen. Die Region ist dem Bündnis bei- getreten und lädt Bürgerinnen und Bürger zur Auftaktveranstaltung am Unterwegs in der 1. Juni ins Regionshaus ein. Seite 14

Teamporträt Alles rund um Region Hannover den Führerschein

Das Team Zentrale Fahrerlaubnisan- Auf den Seiten 2 bis 7 dreht sich alles ums Thema Verkehr gelegenheiten der Region bearbeitet für die 20 Kommunen rund um Han- nover sämtliche Anträge rund ums Thema Führerschein. Seite 16 2 Verkehr RegionsJournal

Editorial S teigen Sie öfter mal aufs Rad

Hauke Jagau Regionspräsident

Liebe Leserinnen und Leser,

zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit dem Auto oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln – wer sich fortbe- wegen will, hat die Wahl. Was Sie vielleicht noch nicht wussten: Bei den meisten Verkehrsmitteln hat die Region Hannover ihre Finger mit im Spiel. Nur wenn Sie zu Fuß unterwegs sind, ist die Region nicht zuständig. Das RegionsJour- nal blättert in dieser Ausgabe die Seiten rund um das Thema Ver- kehr auf, mit denen sich die Regi- Ahoi: Rolf Lange begrüßt als Kapitän seine Passagiere auf dem Maschsee. Fotos: Stahl (3) onsverwaltung beschäftigt. Ich persönlich bin am liebsten mit dem Fahrrad unterwegs, auch wenn ich wegen meiner dienst- Menschen aus der Region: Rolf Lange, Kapitän der Maschseeflotte, bleibt auf Kurs lichen Pflichten nicht so oft Ge- legenheit dazu habe, wie ich mir das wünschen würde. Im Sommer werde ich allerdings wie in den Vorjahren wieder mit dem Rad „Mir liegt die Flotte am Herzen“ die Region besuchen – und lade Sie ein mitzukommen. Die Termi- ne stehen bereits fest: 24., 25. und Von Anna Ferdinand bootführerschein das Ruder lenken. wässer ist und die Boote mit maximal ins Heck des Schiffes zu gehen. Es ging 30. Juli sowie der 1. August. Große Fahrten hat Lange in seinem zwölf Stundenkilometern unterwegs wieder mit Volldampf voraus! Abgesehen davon, dass Fahrrad ür seine Fahrten braucht er keinen Leben trotzdem unternommen. Zwar sind: Am Steuerrad ist vor allem in der Die Rundfahrten mit rund 60.000 zu fahren Spaß macht, ist es auch Kompass, gegen hohe Wellen muss nicht zu Wasser, aber zu Land. Vor den Hauptsaison Vorsicht geboten. Bei gu- Gästen pro Jahr überlässt Kapitän Lan- klimafreundlich. Deshalb hat sich Fer nicht ankämpfen und ein Passa- Schiffen hat er Reisebusse durch die Re- tem Wetter tummeln sich auf dem Was- ge bei seinen vielen Aufgaben den ande- die Region Hannover zum Ziel gier ist ihm noch nie über Bord gegan- gion Hannover gesteuert. Ins Berufsle- ser Segler, Ruderer und Tretbootfahrer. ren Bootsführern. Er steuert nur noch gesetzt, den Anteil der Fahrrad- gen: Rolf Lange schippert als Kapitän ben gestartet ist er mit 15 Jahren. In der Einen Unfall hat Rolf Lange auf dem zu besonderen Anlässen. Hochzeiten, fahrerinnen und Fahrradfahrer zu der Maschseeflotte in ruhigem Fahr- üstra-Werkstatt fing er als Mechaniker See noch nicht verursacht. Kein Flot- Betriebsausflüge, Geburtstage – die erhöhen. Das gilt übrigens auch wasser. Seit elf Jahren ist er der Chef an – und hat die hannoverschen Ver- tenschiff ist bisher gekentert. „Einmal Flotte kann für Feste jeder Art gebucht für die eigenen Mitarbeiterinnen über die vier Schiffe der üstra, einer kehrsbetriebe bis heute nicht verlassen. bin ich auf einen Stein aufgelaufen“, werden. Auf „seinem“ Boot, der MS und Mitarbeiter der Verwaltung, Bootsführerin und zehn Bootsführern. Auch wenn der Maschsee mit sei- erinnert sich der 62-Jährige. Da habe Niedersachsen, nimmt er besonders die wir ebenfalls motivieren, Nach den Wintermonaten im roten nen 78 Hektar ein überschaubares Ge- er kurzerhand die Passagiere gebeten, gerne Feierfreudige an Bord. Wenn ge- möglichst viele Strecken auf zwei Bootshaus am Karl-Thiele-Weg starten lacht, gesungen und getanzt wird, fühlt Rädern zurückzulegen, statt das die Schiffe jetzt wieder täglich. Die Sai- sich der Kapitän wohl. „Dann mach‘ Auto zu nehmen. Im vergangenen son dauert von April bis Oktober. ich auch den DJ“, verrät er mit einem Jahr haben wir zum Beispiel die boote mieten Augenzwinkern. Ein wenig Seemanns- Zahl der Fahrradbügel am Regi- Einstieg als Mechaniker garn gehört auch zur Arbeit von Rolf onshaus kräftig aufgestockt. Zu dem Job gehört mehr, als Run- Kaffeefahrt, Trauung, Jubiläum: Lange: Auf seinen Touren scherzt er Der Sommer ist in der Region de um Runde über Hannovers größtes Die Partyboote der Flotte können gerne. Aber er weiß auch viel über die Hannover auch immer die Zeit Binnengewässer zu drehen. „Wir ma- täglich von 8 bis 24 Uhr gemietet Geschichte des Sees und der Stadt und für tolle und spannende Kultur- chen hier alles selbst“, sagt Lange stolz. werden. Auskünfte zur Buchung informiert darüber seine Passagiere. angebote – dafür stehen der Kul- Motoren reparieren, Planken streichen gibt das Büro der üstra Reisen tursommer und die Gartenregion. und das Deck putzen: Der Laatzener GmbH, Nordmannpassage 6, Rolle als Vater und Großvater In diesem Heft finden Sie Tipps zu kann anpacken und ist mit viel Enga- Hannover, unter Telefon (0511) Den Job als Flottenchef über Bord zu beiden Veranstaltungsreihen. Au- gement bei der Sache. „Mir liegt die 700950. Weitere Informationen werfen, kommt für den Familien- und ßerdem möchte ich Sie zu unserer Flotte am Herzen“, meint der Kapitän, zum regulären Fahrplan der Großvater noch nicht infrage. Lange Reihe „Matinee im Foyer“ einla- der eigentlich keiner ist. „Richtige“ Flotte, den Fahrpreisen und allen bleibt weiter auf Kurs: „In der Däm- den: Alle zwei Monate treffen sich Seemänner und -frauen gibt es in der Sonderfahrten gibt es unter merung auf dem Maschsee auf das Expertinnen und Experten im üstra-Flotte nicht. Die Bootsführerin Mit insgesamt vier Schiffen ist die Masch- www.uestra-reisen.de. Rathaus zuzusteuern: Für mich gibt es Foyer der Hildesheimer Straße 18 und -führer dürfen mit einem Sport- seeflotte der üstra unterwegs. nichts Besseres.“ und diskutieren über interessante und zuweilen auch amüsante The- men – das nächste Mal am Sonn- tag, 9. Juni, 11 Uhr, zum Thema „Höher, weiter, schneller – Wo Impressum sind die Grenzen des Körpers?“ Fünf Gewinner erleben Cécile Verny im Schloss R edaktion Ich wünsche Ihnen viel Spaß Christina Kreutz (v.i.S.d.P.) beim Lesen dieser Ausgabe des hr Geburtsort ist die Elfenbeinküste, Heike Fiedler aus Nordstemmen, Uhr, ist Pianist Simon Nabatov zu Team Kommunikation RegionsJournals. Iihre Heimat der Jazz: In der vorigen Jürgen Oschetzki aus , Karin Gast. Eine historische Lese-Perfor- Region Hannover, Ausgabe des RegionsJournals haben Pelz aus Burgdorf, Karin Petersmann mance unter dem Titel „Landestrosts Hildesheimer Straße 20, Ihr wir Ihnen die Sängerin Cécile Verny aus und Marianne Elisabeth“ steht am Sonnabend, 15. 30169 Hannover vorgestellt, die in der Reihe „Kultur im Morzinnek aus Bad Münder. Allen Juni, 20 Uhr, auf dem Programm. Produktion Schloss“ am 3. April in Neustadt am Gewinnern einen herzlichen Glück- Schwedische und irische Sommerlie- Katrin Schütze-Lill Rübenberge zu Gast war. Fünf Lese- wunsch! der bringen Strömkarlen am Don- Isabella Teetz-Knorr Druck Hauke Jagau rinnen und Leser des RegionsJournals Die Reihe „Kultur im Schloss“ nerstag, 20. Juni, 20 Uhr, zu Gehör. konnten gratis im Schloss Landes- wird im Juni mit drei Konzerten fort- Alle Termine auf www.hannover.de, Verlagsgesellschaft Regionspräsident trost dabei sein. Gewonnen haben: gesetzt: Am Donnerstag, 13. Juni, 20 Karten auf www.reservix.de. Madsack GmbH & Co. KG, 30148 Hannover RegionsJournal Verkehr 3 Mobil ohne eigenes Auto Region sorgt dafür, dass beim Öffentlichen Personennahverkehr alles rund läuft

VON christina kreutz Hochbahnsteigen ausgerüstet, die Re- gionalbahnhöfe haben Rampen oder er Bus in , der „Heide- Aufzüge, und auch die Bus-Stopps sprinter“ oder die Stadtbahn in werden für die Bedürfnisse mobilitäts- DHannovers City: Planung, Be- eingeschränkter Menschen angepasst. stellung und Finanzierung des Öffent- Dazu kommt der Aspekt des Kli- lichen Personennahverkehrs (ÖPNV) maschutzes. „Wer den ÖPNV nutzt, ist Aufgabe der Region Hannover – schont die Umwelt“, wirbt Regionsprä- und zwar für alle 21 Städte und Ge- sident Jagau. Weil Klimaschutz eines meinden. „Bei einem Thema wie dem der wichtigsten Ziele der Region Han- ÖPNV ist es einfach sinnvoll, alles in nover ist, finanziert die Region zum einer Hand zu haben“, sagt Regions- Beispiel die Mehrkosten für die An- präsident Hauke Jagau. „S-Bahnen, schaffung von kraftstoffsparenden und Stadtbahnzüge und Busse stoppen ja leisen Hybridbussen, die die üstra im nicht an der Grenze einer Gemeinde, Stadtverkehr einsetzt. Alle Planungen sondern verbinden Stadt und Umland und Vorhaben werden von der Regi- und die Kommunen miteinander.“ onsversammlung, dem wichtigsten po- litischen Gremium der Region Hanno- Barrierefrei unterwegs ver, beschlossen. Dort fallen auch die Mit rund 125 Millionen Euro be- Entscheidungen zu Fahrplanänderun- zuschusst die Region 2013 den ÖPNV. gen und – je nach Höhe – den Fahr- „Der ÖPNV gibt den Menschen die preisen. „Unser Ziel ist es, den ÖPNV Chance, ohne eigenes Auto mobil zu so attraktiv zu gestalten, dass die Men- sein“, sagt Verkehrsdezernent Ulf- schen gerne öffentliche Verkehrsmittel Birger Franz. „Gerade in Zeiten des nutzen“, bekräftigt Jagau. demographischen Wandels ist ein gut funktionierendes Angebot als Alterna- Angebot stetig verbessern tive zum Auto wichtig.“ Deshalb setzt Mittlerweile nutzen 200 Millionen die Region auch konsequent auf den Fahrgäste pro Jahr die Busse und Bah- barrierefreien Ausbau der öffentlichen nen in der Region Hannover. Ziel der Verkehrsmittel. Mehr als 70 Prozent Region: Durch Verbesserungen im An- aller Stadtbahnhaltestellen sind mit gebot sollen es noch mehr werden. 200 Millionen Fahrgäste pro Jahr nutzen die Busse und Bahnen in der Region Hannover. Foto: Langreder

Die Fraktionen in der Regionsversammlung haben das wort Wie soll die Nahverkehrspolitik der Region Hannover in Zukunft ausgerichtet sein?

Detlev Herzig, mingen. Der Radverkehr wird durch zeichnet sich durch Attraktivität für gern. Inklusion beginnt schließlich bisher nur alle SPD: Die Qualität den Bau von Radwegen an Kreisstra- den Kunden aus. Auf der einen Sei- vor der Haustür! Die Fahrpreise be- zwei Stunden. von Stadtregio- ßen und den Ausbau von Freizeitwe- te muss der barrierefreie Zugang zu wegen sich bundesweit im Mittelfeld. Und selbstver- nen in der Welt gen unterstützt. Den Tourismus rund Haltestellen weiter vorangetrieben Trotzdem gibt es Menschen, die sich ständlich brau- wird immer mit um das Steinhuder Meer fördern wir werden. Auf der anderen Seite sollte eine Fahrkarte nicht leisten können. chen Gering- ihrer Sicherstel- mit dem FahrradBus. HannoverM- die Preispolitik besser werden. Das Seit 2009 gibt es für diese Zielgruppe verdiener und lung von Mobi- obil, das Mobilitätsangebot für Per- komplizierte Card- und Ticketsystem ein ermäßigtes Tagesticket. Zukünf- Hartz-IV-Bezie- lität verbunden. sonen ohne eigenen Pkw, erleichtert der Region Hannover hinkt anderen tig wollen wir auch eine vergünstigte her ein bezahl- Wichtiges Thema weiterhin den Zugang zu Mietautos, Großstädten deutlich hinterher. Die Monatskarte anbieten. Der Ausbau bares Sozialticket Detlev Herzig für die Menschen: Taxis und Bahncard. An der landes- Abschaffung der Sammeltickets war des Nahverkehrs dient unseren ehr- Michael als Monatsfahr- (SPD) der Nahverkehr. weiten Einführung einer einheitlichen und bleibt ein Fehler. Anreize für den geizigen Klimaschutzzielen. Denn je Fleischmann schein. Hier stehen wir Fahrkarte für die Fahrt von Tür zu Nahverkehr könnte man etwa durch mehr Menschen den Nahverkehr nut- (Die Linke) vor großen Herausforderungen. Das Tür arbeitet die Region mit. Und der „Probeabos“ oder „Fahrscheine via zen, desto besser für das Klima. Kon- Zeitalter des Erdöls wird zu Ende Bartarif von Celle nach Hameln und Smartphone“ schaffen. Hierzu zählt sequenterweise soll der Nahverkehr Jens Böning, Die gehen, wir müssen auch wegen des von Nienburg nach Hildesheim wird selbstverständlich auch die Attraktivi- künftig nur mit Strom aus regenerati- Hannoveraner: Klimaschutzes eine nachhaltige Lö- kommen. Alle Autofahrer sollten eine tät der Haltestellen. Viele Haltestellen ven Energien angetrieben werden. Das Rückgrat sung finden. Im Verkehr ist die Region Probefahrt machen: Die Mobilität in sind stark verdreckt. Alkoholverbote des öffentlichen dabei gut aufgestellt. Elektromobilität der Region bekommen Sie für weni- oder Videoüberwachungen in öf- Bernhard Nahverkehrs der schaffen wir jeden Tag mit S-Bahn ger als eine Tankfüllung – einen gan- fentlichen Bereichen könnten helfen; Klockow, FDP: Region muss und Stadtbahn, alle eingesetzten zen Monat lang! andere Städte machen es vor. Das Wir haben einen aus schnellen S- Fahrzeuge speisen beim Bremsen in Ziel einer nachhaltigen Verkehrspo- ausgezeichne- Bahn- und Stadt- das Netz zurück. Die üstra beschafft Eberhard Wicke, litik ist auch die Verminderung des ten Nahverkehr, bahnstrecken Hybridbusse, um den Dieseleinsatz CDU: „Freie Fahrt Schadstoffausstoßes. Hierfür sollten und die Betriebe bestehen. Für Jens Böning (Die zu reduzieren, von üstra und Regio- für alle“ ist das vermehrt Solar- und Elektrobusse ein- erhalten über re- die Bedienung Hannoveraner) Bus werden als übrige Busse nur Motto für die zu- gesetzt werden. Radfahrern muss das gelmäßige Fahr- der Fläche ist zu- solche beschafft, die die höchsten künftige Nahver- Umsteigen auf andere Verkehrsmittel preiserhöhungen sätzlich ein engmaschiges Netz von ständig steigende Busverbindungen notwendig, dessen Abgasnormen erfüllen. Die besten kehrspolitik der durch geeignete Abstellmöglichkeiten Bernhard Einnahmen. Es ist bürgerfreundliche Fahrplangestaltung Effekte für den Klimaschutz erzie- Region Hannover. erleichtert werden. Freie Fahrt für alle Klockow (FDP) len wir, wenn weite Wege elektrisch Dabei gilt es, vor eben! aber ein Skandal, auch die Randstunden hinreichend zurückgelegt werden können. In der allem starre Ein- dass die Zuschüs- berücksichtigt. Region Hannover sind alle Bahnstre- Eberhard Wicke weglösungen zu Meike Schümer, se aus unseren Steuern bald auf über cken elektrifiziert – eine gute Voraus- (CDU) vermeiden. Ferner Grüne: Uns ist es 200 Millionen Euro im Jahr ansteigen. Jürgen Hey, Pira- setzung. Zum Dezember werden wir sollten Möglich- wichtig, dass Ver- Trotz jährlicher Einsparungen bei der ten: Um die indi- das S-Bahn-Angebot um zusätzliche keiten wie Bahn, Bus oder Auto zu kehrspolitik um- S-Bahn von zehn Millionen Euro wer- viduellen Mobi- Sprinter-Fahrten nach Hameln und einem virtuellen Fuhrpark vereinigt weltbewusst und den auf Druck der Grünen ständig litätsbedürfnisse Barsinghausen erweitern und weitere werden. Die Voraussetzung hierfür ist sozial ist. Deswe- neue Ausgaben durchgesetzt. Unser erfüllen zu kön- Fahrzeuge für mehr Sitzplätze be- eine optimale Netzabdeckung. Inves- gen muss in Zu- Motto: Deckelung unserer Zuschüsse, nen, sind bei ver- kommen. Alle S-Bahn-Stationen wer- titionen in das Nahverkehrsnetz müs- kunft der Nahver- regelmäßige Überprüfung des Ange- kehrspolitischen den zum Jahresende barrierefrei sein, sen im Rahmen des Gesamtzuschusses kehr noch besser botes gemäß Nachfrage und Unter- Entscheidungen das Hochbahnsteigprogramm bei der der Region Hannover am ÖPNV in Meike Schümer ausgebaut wer- lassen von überflüssigen und teuren die Belange des Höhe von 140 Millionen Euro weiter den. Wir möch- Fehlinvestitionen wie in die D-Linie! öffentlichen Ver- Stadtbahn setzen wir fort, in Kürze (Grüne) Jürgen Hey ten allen Men- kehrs besonders werden nur noch Niederflurbusse mit gefördert werden. In weniger erschlos- (Piraten) Rampe im Einsatz sein. Mit dem ge- senen Abschnitten sollten Carsharing, schen die Möglichkeit geben, ohne Michael Fleischmann, Die Linke: Die zu berücksich- planten Ausbau der D-Linie bekom- Bürgerbusse oder auch Sammeltaxis (eigenes) Auto mobil zu sein. Damit Region muss den Nahverkehr dort tigen. Busse, Bahnen und andere men Ahlem und Limmer die direkte sinnvoll eingesetzt werden. Darüber alle den Nahverkehr nutzen können, ausbauen, wo viele Fahrgäste ein- gemeinschaftlich genutzte Verkehrs- Verbindung zur City und zum Haupt- hinaus sollten Taktzeiten und Um- müssen sämtliche Haltestellen barri- steigen. Ein Beispiel ist der S-Bahn- mittel wie zum Beispiel Carsharing- bahnhof auf dem geraden Weg mit steigemöglichkeiten stetig evaluiert erefrei ausgebaut werden. Obgleich Nachtverkehr an Wochenenden und Angebote ermöglichen auch solchen kurzen Umsteigewegen. Im Tunnel werden. Zu oft passen Taktungen von die Region im bundesweiten Vergleich Feiertagen. Hier müssen die S-Bahnen Bürgern eine hohe Mobilität, die sich halten wir Kapazitäten frei für die An- Bahnen und Bussen nicht zueinander. schon sehr weit ist, wollen wir unsere und Anschlussbusse zwischen 24 Uhr kein eigenes motorisiertes Fahrzeug bindungen nach Misburg und Hem- Die Nahverkehrspolitik der Zukunft Anstrengungen noch deutlich stei- und 4 Uhr stündlich fahren, statt wie leisten können oder wollen. 4 Verkehr RegionsJournal Wer macht was in Sachen Verkehr? Ein Fachbereich und viele Unternehmen halten den öffentlichen Personennahverkehr am Laufen

von Maren Lachmund

Region orsten Albert, Susanne Koch und Hans Lorenzen kennen alle Bus- beauftragt Trouten von RegioBus und üstra aus dem Effeff. Die drei sind nicht etwa Busfahrer, sondern Mitarbeiter Unternehmen der Regionsverwaltung. Ihr Job ist es, Die Region Hannover ist Aufgaben- zu planen, wo und wie oft die Busse trägerin des Öffentlichen Personen- im Regionsgebiet fahren. Der Grund: nahverkehrs, stellt aber nicht selbst Verkehrsunternehmen wie üstra, Re- Busfahrer ein oder kauft Stadtbah- gioBus, DB Regio, erixx und Metro- nom fahren nicht, wie sie wollen. Die nen. Viele Aufgaben hat sie Beteili- Region Hannover bestellt, bezahlt gungsgesellschaften übertragen – und bestimmt den Nahverkehr. Im Unternehmen, an denen die Region Regionshaus im Fachbereich Verkehr beteiligt ist. Ziel ist es, guten Service sitzen die Planer und Lenker: Das zu bieten und dabei möglichst kos- Team ÖPNV-Angebotsmanagement tengünstig zu wirtschaften. Ein Blick mit sieben Mitarbeiterinnen und auf die Unternehmen im Verkehrs- Mitarbeitern tüftelt Strecken und bereich mit Regionsbeteiligung. Takte für den gesamten Bus- und Schienenverkehr aus. Das letzte Wort hat die Regionsversammlung. n Connect-Fahrplanauskunft GmbH Komplexes System Gründung: 8. März 2002 Beispiel Busverkehr: „Es gibt rund Aufgabe: Fahrplanauskunft für 180 Buslinien, die von RegioBus und Niedersachsen und Bremen üstra gefahren werden, und ständig Gesellschafter: Region Hannover ändert sich etwas“, sagt Albert. „Wir (40%), Bremer Straßenbahn AG müssen häufig auf Anfragen reagie- (20%), Braunschweiger Verkehrs- ren.“ Das fängt damit an, dass eine AG (20%), Verkehr und Wasser Stadt ein neues Baugebiet erschließt. „Dann sind wir gefragt, weil die GmbH, Oldenburg (10%), Arbeits- Busverbindung womöglich ange- gemeinschaft Ems-Vechte (10%) passt werden muss“, sagt der Fach- mann aus dem n GVH – Großraum Verkehr Team ÖPNV- Hannover GmbH Angebotsma- Gründung: März 1970, zum 1. Januar nagement. Auch 2013 Gründung der neuen GVH Bürgerinitiativen GmbH oder Orts- und Aufgabe: Verkehrsverbund der Bezirksräte for- mulieren Wün- Region Hannover sche zu Routen, Gesellschafter: üstra, RegioBus, Umsteigemög- DB regio AG, metronom Eisen- lichkeiten und bahngesellschaft und erixx GmbH Takten. Die Ent- (gemeinsam 49%), Hauptgesell- scheidungen Fabrikbesuch: Ronald Anders und Tho- schafter: Region Hannover (51%) fallen nicht am Elke van Zadel mas Gerlach sind an der Produktion der grünen Tisch, neuen Stadtbahn beteiligt und sitzen schon einmal Probe. Foto: Arp (2) n infra – Infrastrukturgesell- sondern in Ab- schaft Region Hannover GmbH stimmung mit den Verantwortlichen bei üstra und RegioBus. Denn diese Gründung: 1. Juli 2001 Unternehmen setzen die Planung Aufgabe: Instandhaltung, Ausbau um – und werden dafür bezahlt. Und und Vermietung der Infrastruktur- zwar für jeden gefahrenen Kilometer. anlagen der Stadtbahn (Schienen, Das gilt auch für die S-Bahnen und Tunnel, Haltestellen etc.) RegionalExpresszüge der DB Regio, Gesellschafter: Versorgungs- und metronom und erixx. Verkehrsgesellschaft Hannover Einzige Ausnahme ist die Stadt- mbH (VVG) bahn – ebenfalls eine Dienstleistung der üstra. Der Betrieb läuft kosten- deckend. Dahinter steht freilich eine n RegioBus Hannover GmbH besondere Konstruktion: Schienen Gründung: 1. Januar 1998 und Haltestellen gehören nicht etwa Aufgabe: Regionalbusverkehr dem Verkehrsunternehmen, sondern Gesellschafter: Region Hannover der Infrastrukturgesellschaft infra. (89,293%), Landkreis Nienburg Selbst die Papierkörbe am Warte- (8,418%), Landkreis Schaumburg häuschen und der Bahnsteige ge- TW 3000 – eine neue Stadtbahn entsteht (2,283%) hören der Infrastrukturgesellschaft. Weil Schienen und Haltestellen ein Grün, silber und schwarz lackiert, sind komplett mit Hochbahnsteigen teures Geschäft sind, übernimmt n üstra– Hannoversche Ver- hoch stehende Fenster, ein Fahr- ausgerüstet. 50 Züge hat die üst- die Region Hannover auch hier die kehrsbetriebe AG zeugkopf mit Aufprallschutz: Der ra bestellt, mit der Option, weitere Verluste. „Das gesamte System ist neue TW 3000 verspricht ein Hingu- nachzuordern. Der TW 3000 löst den Gründung: 1892 als Straßenbahn komplex, hilft aber, Kosten zu senken cker zu werden. Hinter der Buchsta- alten TW 6000 ab, der seit mehr als Hannover AG und Steuern zu sparen“, erklärt Elke Aufgabe: Stadtbahn- und Stadt- van Zadel, Leiterin des Fachbereichs ben-Zahlen-Kombination verbirgt 30 Jahren auf Hannovers Schienen busverkehr Verkehr. sich die neue Stadtbahn. Noch sind unterwegs ist. Langfristig rechnet die Mechaniker in Leipzig dabei, die üstra, dass sie bis Mitte der kom- Gesellschafter: VVG mbH Nahverkehrsplan als Kern (98,38%), Region Hannover die Bahn zu bauen. Ab 2014 soll sie menden zwanziger Jahre 146 neue (1,09%), Freie Aktionäre (0,52%), Allen Entscheidungen liegt der durch Hannover rollen – zunächst Stadtbahnwagen benötigt. Wer den Stadtwerke Hannover AG (0,01%) Nahverkehrsplan zugrunde. Darin auf den Linien 3 und 7. Der Grund: TW 3000 jetzt schon unter die Lupe wird politisch festgelegt, welchen Der TW 3000 hat keine Klapptritt- nehmen will, kann das Bautagebuch Umfang und welche Qualität der stufen mehr, und diese beiden Linien auf www.uestra.de lesen. n VVG – Versorgungs- und Ver- ÖPNV in der Region Hannover kehrsgesellschaft Hannover mbH haben und wie er sich weiter entwi- Gründung: 1971 ckeln soll. Der Plan gilt jeweils für Aufgabe: Holdinggesellschaft von fünf Jahre und kann unter www. infra, üstra und Stadtwerken hannover.de eingesehen werden. auf dem Tisch liegen, für den Som- Region muss auch zustimmen, wenn Die Umsetzung liegt dann wieder Anteile: 80,49% Landeshaupt- Gerade arbeiten van Zadel und ihre mer 2014 ist der Beschluss in der Bauprojekte anstehen – etwa der in den Händen der infra in enger stadt, 19,51% Region Hannover Kollegen an der Neuauflage. Im Regionsversammlung geplant. Das Bau eines Hochbahnsteigs oder die Abstimmung mit der Regionsver- Herbst 2013 soll der erste Vorschlag wichtigste politische Gremium der Verlängerung einer Stadtbahnlinie. waltung. RegionsJournal Verkehr 5 Kein Stillstand bei Bus und Bahn Die Region Hannover baut den Nahverkehr weiter aus – Großprojekte sind die Strecke nach Misburg und die D-Linie

Von Anna Ferdinand

insteigen, mitfahren, ankom- men: Rund 200 Millionen Fahr- Egäste waren im Jahr 2012 mit Bussen, Stadt- und S-Bahnen im Großraumverkehr Hannover (GVH) unterwegs – 2,6 Prozent mehr als 2011. Ziel der Region Hannover ist es, dass in Zukunft noch mehr Men- schen den ÖPNV nutzen. „Der Aus- bau des Stadtbahnnetzes spielt dabei eine wesentliche Rolle“, sagt Elke van Zadel, Leiterin des Fachbereichs Ver- kehr in der Region Hannover. Ab Dezember 2014 fährt die Stadtbahnlinie 7 deshalb drei Stati- onen weiter: Bisher ist an der Hal- testelle Schierholzstraße Endstation. Künftig fahren die Bahnen über Kafkastraße und Am Forstkamp bis zum Endpunkt Misburg bei Meyers Garten. „Vor 40 Jahren wurde der Anschluss Misburgs an das hanno- versche Stadtbahnnetz zum ersten Mal angekündigt. 2014 ist es so weit“, sagt Elke van Zadel. K osten: 19 Millionen Euro Am überdachten Endpunkt ent- stehen in den kommenden Mona- ten eine Park-and-ride-Anlage mit Stellplätzen für 47 Fahrzeuge, Fahr- radbügel und ein Kiosk. Fahrgäste können an der neuen Station von der Stadtbahn in die Buslinien 124, 125 und 127 umsteigen. Von der Stadtbahnverlängerung profitieren rund 15.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Für sie geht es dann von Misburg bis in die City in nur 22 Minuten. Tagsüber fahren die Silber- Großprojekt: Der Ausbau der D-Linie, auf der die Stadtbahnlinien 10 und 17 fahren, ist viel diskutiert worden. Die oberirdische Variante durch die Innenstadt bis pfeile alle zehn Minuten. Kosten für zum Raschplatz soll ab 2015 gebaut werden. Die Skizze zeigt den geplanten Hochbahnsteig neben der Ernst-August-Galerie. den 1,5 Kilometer langen Ausbau: 19 Millionen Euro. Ein weiteres Großprojekt war das Planfeststellungsverfahren und Schon ab Herbst 2013, wenn die Hogrefe- und Weizenfeldstraße; 2014 jüngst in aller Munde: Der Ausbau die Finanzierung entscheiden. Aufzüge in der Station Markthalle/ werden die Hochbahnsteige , der so genannten D-Linie, auf der die Landtag in Betrieb gehen, sind alle 19 Saarbrückener Straße und Großer Stadtbahnlinien 10 und 17 zurzeit Grund: Barrierefreiheit unterirdischen Stadtbahnstationen Hillen gebaut. von Ahlem beziehungsweise Wal- Dass die Linie überhaupt umge- mit Aufzügen erreichbar. Bis 2015 lensteinstraße zum Aegidientorplatz baut werden muss, hat einen simplen sollen von den 198 Haltestellen, die Busse im Blickpunkt rollen. Die Regionsversammlung Hintergrund: Gesetzlich ist vorge- die Silberpfeile bis dahin anfahren „Erheblicher Ausbaubedarf be- und der Rat der Landeshauptstadt schrieben, dass ab 2022 alle öffent- sollen, 147 die Standards erfüllen. steht noch im Busbereich“, stellt van haben jetzt entschieden: Künftig soll lichen Verkehrsmittel barrierefrei zu Nach den Sommerferien wird auf der Zadel fest. In diesem Jahr gestaltet es durch die Innenstadt oberirdisch sein haben. Deshalb entstehen auch Benno-Ohnesorg-Brücke zwischen die Region 16 Stationen um. Einen bis zum Raschplatz gehen. Wenn an der Braunstraße, der Goethestra- Linden und Calenberger Neustadt weiteren Meilenstein in Sachen Bar- alles klappt, finden die Bauarbeiten ße und der Kurt-Schumacher-Straße der Hochbahnsteig „Schwarzer Bär“ rierefreiheit erreicht die Region im Ausbau Linie 7: Ende 2010 war das erste zwischen 2015 und 2018 statt. Vorher entlang den Linien 10 und 17 Hoch- in Betrieb genommen. Ihm folgen Juli: Dann sind alle S-Bahnhalte bar- Teilstück fertig. Ende 2014 soll die Bahn müssen die Landesbehörden über bahnsteige. in diesem Jahr noch die Haltestellen rierefrei. bis Misburg fahren. Foto: Burkert

S-Bahn Hannover: Mehr Angebote für Fahrgäste Mobile Fahrplan-Auskunft chneller von Hannover nach Tempo und stockt ihre Angebote Wesentliche Verbesserungen SHameln, öfter aus der Landes- weiter auf. Zum Fahrplanwechsel gibt es zum Beispiel auf der Strecke ie komme ich am schnellsten EFA kann auch über die App des hauptstadt nach Barsinghausen im Dezember 2013 ergänzen neun zwischen Hameln und Hannover. Wmit Bus und Bahn von Hanno- Großraumverkehrs Hannover auf und längere Züge für mehr Fahr- zusätzliche Fahrzeuge die bereits 59 Sieben zusätzliche Bahnen sollen ver nach Hameln? Was kostet mich Smartphones und Tablets genutzt gäste: Die S-Bahn Hannover macht S-Bahn-Züge der DB Regio. die stark nachgefragten Regelzüge die Fahrt? Wie kann ich mich über werden. Scannen Sie einfach mit entlasten. Fahrgäste sind mit den Verspätungen informieren? Auf all Ihrem Mobilfunkgerät den unten ste- neuen Züge etwas flotter unter- wegs: Von Hannover nach Hameln diese Fragen gibt es eine Antwort: henden QR-Code. Die App kann auch geht es dann in unter 40 Minuten. EFA, die Elektronische Fahrplanaus- unter www.efa.de/app herunterge- Außerdem wird die S-Bahn nach kunft für Niedersachsen und Bremen. laden werden. afd Barsinghausen verstärkt. Züge Bis zu neun Millionen Zugriffe hat die der S4, die aktuell noch zwischen Internetseite www.efa.de pro Mo- Bennemühlen und Hannover ver- nat. Fahrgäste erhalten Informatio- kehren, fahren nach dem Fahrplan nen zu den Fahrplänen von 70 Ver- 2014 bis nach Barsinghausen. Es kehrsunternehmen, 2.200 Linien und werden sechs zusätzliche Züge in 50.000 Haltestellen. Die Daten wer- der Hauptverkehrszeit eingesetzt, die die Fahrtzeit um vier auf 30 den von der Connect-Fahrplanaus- Minuten verkürzen. kunft GmbH, einer Beteiligungs- Andere S-Bahnen auf stark fre- gesellschaft der Region Hannover, quentierten Linien wie zum Bei- bereitgestellt. In Echtzeit werden spiel die zwischen Minden und die Internetnutzerinnen und -nutzer Hannover sowie zwischen Nien- über Fahrzeiten, Preise, Fahrplanän- burg und der Landeshauptstadt derungen und über Sonderverkehre Q R-Code scannen: Dann landen werden länger: Sie sollen als Lang- auf dem Laufenden gehalten. alle Fahrplaninfos auf Ihrem Handy. L ängere Züge, zusätzliche Fahrzeuge: Die S-Bahn macht Tempo. züge mit drei Fahrzeugeinheiten Foto: Langreder verkehren. afd 6 Verkehr RegionsJournal Radfahren wird Mit gutem Beispiel voran: Sina Langmaack, Rad- verkehrskoordinatorin der Region Hannover, hat die immer attraktiver Aufgabe, die Menschen zum Radfahren zu motivieren. Foto: Lachmund Die Region will mehr Menschen fürs Rad begeistern – Viele Projekte helfen dabei vaon Ric rda Schnieder mit abschließbaren Fahrradgaragen. Berufspendler können hier ihre Räder en Weg zur Arbeit radeln, den abstellen und in den Zug steigen – eine Einkauf mit dem Fahrrad erle- optimale Verbindung aus Sicht des Kli- Ddigen oder in der Freizeit raus maschutzes. ins Grüne – es gibt gute Gründe, aufs Aktuell arbeitet die Region an einem Fahrrad zu steigen. Radfahren ist nicht „regionalen Vorrangnetz“ für den All- nur gut für die Umwelt und die eigene tagsradverkehr. Bei der Planung soll es Fitness, es ist auch ein Beitrag zum Kli- keine Rolle mehr spielen, ob ein Rad- maschutz. In ihrem Verkehrsentwick- weg an einer Bundes-, Landes-, Kreis- lungsplan proKlima hat sich die Region oder Gemeindestraße entlangführt.

Hannover das Ziel gesetzt, den CO2- „Dem Fahrradfahrer ist letztendlich Ausstoß im Verkehrssektor bis zum Jahr egal, wer für den Weg zuständig ist. Er 2020 um 40 Prozent zu reduzieren. Ein möchte nur möglichst schnell und si- Schritt: den Anteil des Fahrrads am Ge- cher an sein Ziel kommen“, sagt Sina samtverkehr erhöhen. Doch dafür muss Langmaack. Für die Zukunft plant sie das Radfahren schneller, bequemer, zudem einen Online-Radroutenplaner. sicherer – also insgesamt attraktiver – werden. 15 Prozent der Einwohnerin- Radschnellwege geplant nen und Einwohner der Region gaben Richtig mit Tempo soll es auf den so 2011 an, hauptsächlich mit dem Fahr- genannten Radschnellwegen zugehen rad unterwegs zu sein. 2020 sollen es 19 – einem Projekt der Metropolregion Prozent sein – so das Ziel der Region. Hannover-Braunschweig-Göttingen- Wolfsburg. Dr. Solveigh Janssen vom Gute Freizeitwege Team Regionalplanung der Region Sina Langmaack, Radverkehrskoor- hat die Machbarkeitsstudie vorange- dinatorin der Region Hannover, hat die bracht. „Radschnellwege ermöglichen Aufgabe, die Menschen zum Radfahren eine hohe Reisegeschwindigkeit, weil zu motivieren. Sie bündelt vorhande- die Radfahrer nicht so oft an Ampeln ne Angebote, bringt die Beteiligten an halten müssen“, sagt Dr. Janssen. Breite einen Tisch und sorgt dafür, dass die Wege, grüne Welle und gerade Strecken Möglichkeiten für Radfahrerinnen und – so geht es schnell voran. Die Studie Radfahrer weiter ausgebaut werden. zeigt: Von , Laatzen und Lehrte „Die Freizeitwege in der Region sind aus nach Hannover sind Radschnellwe- schon sehr gut. Bei den Angeboten für ge denkbar. Zukunftsvision ist ein gan- die tägliche Nutzung muss noch etwas zes Netz von Radschnellwegen. nachgebessert werden“, sagt sie. Auch Auch für Freizeitradler gibt es viele überregional engagiert sich die Region: Angebote. Das Team Naherholung der Die AG fahrradfreundlicher Kommu- Region kümmert sich um ein beschil- nen Niedersachsen (www.agfk-nieder- dertes Radwegenetz mit einer Länge sachsen.de), deren Vorsitz bei der Regi- von rund 1.200 Kilometern. 15 Routen on Hannover liegt, tritt für kommunale führen vom Nordufer des Maschsees Interessen ein und trägt ihre Anregun- sternförmig bis zur Regionsgrenze gen ans Land Niedersachsen. und weiter, der Grüne Ring geht ein- In den vergangenen Jahren ist schon mal um die Landeshauptstadt Hanno- viel passiert: An 14 Bahnhöfen in der ver herum. Karten und Wegweiser zu Region gibt es Bike-and-ride-Anlagen den Routen unter www.hannover.de.

Wettbewerb 1: Wettbewerb 2: STADTRADELN Radeln mit dem Regionspräsidenten Arbeitgeber startet Ende Mai ie Region mit dem Fahrrad der Messe-Bahnhof in Laatzen. Von nerstag, 1. August, von Burgdorf-Eh- sind gefordert Derkunden, Projekte und Un- hier aus radelt die Gruppe durch lershausen auf dem Regionsring bis ternehmen besichtigen, Einblicke Laatzen, Rethen und Gleidingen Uetze-Dollbergen. Startpunkt ist um er sind die fleißigsten Fahrrad- gewinnen, die man sonst nicht be- nach . Unter anderem ist ein 13 Uhr die S-Bahn-Station in Ehlers- bstellplätze, Duschmöglichkeiten Wfahrer in der Region, wo sitzt kommt und mit anderen Menschen Stopp im Straßenbahnmuseum in hausen. Weitere Informationen gibt Aoder Dienstfahrräder – Unter- das aktivste Kommunalparlament ins Gespräch kommen – dazu lädt Wehmingen geplant. es ab Anfang Juli im Internet unter nehmen können ihren Mitarbeitern und welche Kommune steigt am Regionspräsident Hauke Jagau im Zum Abschluss geht es am Don- www.hannover.de/sommerradtour. in Sachen Fahrrad einiges an Komfort häufigsten aufs Rad? Das wird der Sommer wieder alle Bürgerinnen bieten. In einem gemeinsamen Wett- Wettbewerb STADTRADELN zei- und Bürger ein. Auf insgesamt vier bewerb suchen Landeshauptstadt gen, der jährlich ausgeschrieben wird. Radtouren geht es quer durch die und Region Hannover Vom 31. Mai bis zum 20. Juni 2013 Region. Unterwegs gibt es spannen- Arbeitgeber, die sollen die Menschen in der Region de Zwischenstopps und ausreichend ihre Mitarbeiter Hannover kräftig in die Pedale tre- Trinkpausen, bevor die Tour mit ei- besonders dazu ten. Die teilnehmenden ner gemeinsamen Einkehr gemütlich motivieren, mit Teams tragen ihre ge- ausklingt. dem Rad zur Ar- fahrenen Kilometer Los geht es am Mittwoch, 24. Juli. beit zu kommen online in einen Ka- Die Tour startet um 13 Uhr am Nord- und es für Dienst- lender ein, der au- ufer des Maschsees in Hannover wege zu nutzen. tomatisch die und führt dann über Erstmals können an diesem Wettbe- eingesparte bis . Zurück geht es mit der werb Firmen, Behörden und andere S-Bahn ab Völksen. Die zweite Tour Organisationen mit mindestens fünf CO2-Menge errechnet. Aus- führt am Donnerstag, 25. Juli, von Mitarbeitern aus allen 21 Regions- zeichnungen gibt es am Ende nicht Lehrte nach Hannover. Start ist um kommunen teilnehmen. Bis zum 31. nur für die fahrradaktivsten Kom- 13 Uhr am Lehrter Bahnhof. Die August 2013 können sich Arbeitgeber munen und Räte, sondern auch für Fahrt endet am Regionshaus in Han- online bewerben. Vorbildliche Ak- die fleißigsten Teams. Weitere Infor- nover. tivitäten werden ausgezeichnet und mationen und alle Spielregeln gibt es Treffpunkt für die dritte Tour ist öffentlich präsentiert. Weitere Infor- auf www.hannover.de/stadtradeln am Dienstag, 30. Juli, um 12.30 Uhr Hauke Jagau (vorne) lädt zur Sommerradtour ein. Foto: Stahl mationen unter www.hannover.de/ und www.stadtradeln.de. fahrradfreundlich. RegionsJournal Verkehr 7 Sanierung statt Flickwerk A lle 620 Kilometer Kreisstraßen der Region werden regelmäßig kontrolliert – Ein Stufenplan gibt den Takt vor

Von Julia Pennigsdorf

eim ÖPNV hat die Region alle Fäden in der Hand. Bei den BStraßen ist die Zuständigkeit überschaubarer: Nur die Kreisstraßen fallen in das Aufgabenfeld der Regi- on. Wer alle Kreisstraßen der Region Hannover abfährt, hat am Ende 620 Kilometer auf dem Tacho – etwa so, als wäre er von Hannover nach Mün- chen gefahren. Doch was ist eigentlich eine Kreisstraße? „Eine Kreisstraße führt über Gemeindegrenzen hinweg und bildet mit den darüber liegen- den Landes- und Bundesstraßen so- wie den kleineren Gemeindestraßen unser Straßennetz“, erläutert Gerald Roloff vom Team Unterhaltung und Straßeninfrastruktur der Region Hannover. Roloffs Team mit zwölf Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie weitere rund 50 Mitarbeiter in den Straßenmeistereien in Ron- nenberg und nehmen die Kreisstraßen regelmäßig unter die Lupe und halten sie instand. „Entdecken wir einen Schaden, dürfen wir nicht lange warten“, sagt Roloff. „Wenn wir nicht rechtzeitig handeln, wird es teuer. Das ist wie mit dem eigenen Haus. Wer seine Fenster regelmäßig streicht, hat lange etwas davon. Wer zehn Jahre wartet, muss viel Geld investieren.“ L astwagen als Problem Die Kontrollen der Kreisstraßen folgen einem Stufenplan. Je mehr Wird in diesem Jahr er- Verkehr auf einer Straße rollt, umso neuert: Die K 114 zwischen öfter kommen die Experten vorbei – und Altwarm- bis zu zweimal pro Woche. Wie stark büchen. Foto: Plümer Die wichtigsten Baustellen 2013 die Fahrbahn leidet, hängt indes nicht nur von der Zahl der Autos ab. „Es n In Isernhagen wird die K 113 in zu schmal. Immer wieder weichen gekommen. 2013 gibt es eine neue ist der Schwerlastverkehr, der uns zu der Ortsdurchfahrt zwischen F.B. Fahrzeuge bei Gegenverkehr auf Verstärkungs- und eine so genann- schaffen macht“, sagt Teamleiter Ro- Erich-Panitz-Straße durch Laatzen- und K.B. erneuert. Nicht nur Fahr- den Seitenstreifen erneuert und te Verschleißschicht. loff. „Eine Zehn-Tonnen-Achse be- Mitte führt, die K 112 in Altwarm- bahn und Radweg kriegen eine Kur, leicht verbreitert. n Im Rahmen des Dorferneu- lastet die Straße genauso wie 10.000 büchen, die K 234 in - die Gemeinde erneuert auch den n Auch ein Teilstück der K 329 erungsprogramms in Patten- Ein-Tonnen-Achsen – also normale Empelde und die K 231, die nördlich Pkws“, erläutert der Ingenieur. Das von von der B 217 Richtung Parkstreifen. zwischen Bokeloh und der B 441 ist sen-Jeinsen bekommt auch die Problem: Der Straßenbelag – mit klei- Leveste führt, gehören dazu. n Die Fahrbahn der K 233 zwi- auf der Liste der Baumaßnahmen. Ortsdurchfahrt (K 201) eine Schön- nen Steinchen vermischtes Bitumen Knapp zehn Bauvorhaben an schen der B 3 und -Re- 2014 soll es dann weitergehen mit heitskur. – bekommt Risse oder bröckelt, wenn Kreisstraßen stehen dieses Jahr auf den wird verstärkt. der Ortsdurchfahrt von Bokeloh. n Die K 202 zwischen Jeinsen und viel Gewicht darauf drückt. Roloff dem Plan. Dazu kommen Brücken- n Die K 330 zwischen - n Die K 114 zwischen Altwarmbü- Pattensen-Schulenburg wird eben- kennt die Straßen, die besonders viel bauten und Kreuzungen, die umge- Bokeloh und Wunstorf-Idensen ist chen und Isernhagen ist in die Jahre falls verstärkt. aushalten müssen: die K 260, die als baut werden.

Mehr Platz für Fahrräder: Fünf Bauvorhaben geplant 340 Kilometer Radwege säumen die Kreisstraßen in der Region – und es werden immer mehr

Von Julia Pennigsdorf Radlerinnen und Radler geht es dabei Lücke von etwa zwei Kilometern im auch um Fragen der Sicherheit: Wie Radwegenetz. Sie soll jetzt für etwa icht mit dem Auto, sondern auf breit ist die Fahrbahn, wie schnell sind 450.000 Euro geschlossen werden. Nzwei Rädern zum Ziel – auch das die Autos? In den nächsten Jahren n Zwischen Neustadt-Mardorf und geht entlang der Kreisstraßen. Zwar muss neben dem Neubau aber auch dem Weißen Berg soll auf einer Länge gibt es noch nicht überall Radwege, das bestehende Netz erneuert werden. von circa 1,5 Kilometern entlang der aber das Netz wird dichter: 340 Kilo- Denn zahlreiche Wege sind marode K 347 zur Anbindung an das dortige meter Radwege säumen inzwischen und müssen von Grund auf saniert Freizeitradwegenetz ein Radweg ent- die Kreisstraßen. Zum Vergleich: 1974, werden. stehen, da dieser Abschnitt für Freizeit- als der Landkreis Hannover in sei- radler eine sehr hohe Priorität hat. We- ner bis heute als Region bestehenden Fünf Baumaßnahmen an Radwegen gen der sehr sensiblen Behandlung der Form gegründet wurde, gab es gera- stehen in diesem Jahr auf dem Plan: naturschutzrechtlichen Belange wird de mal 90 Kilometer Radwege. „Das n In der Ortsdurchfahrt Burgdorf- die Planung allerdings erst Ende 2013 ist eine enorme Entwicklung“, sagt Ehlershausen hat der Radweg an der abgeschlossen sein. Der Bau des Rad- Dirk Thäle vom Team Planung und K 117 in den letzten Jahren gelitten. weges wird dann Anfang 2014 erfolgen. Bau Verkehrsinfrastruktur der Region Viele Autos nutzten den Plattenweg n An der K 344 zwischen Wunstorf Hannover. als Parkfläche. 2013 wird der Weg er- und Luthe soll der bestehende Radweg Ziel der Region beim Bau der Rad- neuert und verbreitert. Das Vorhaben um etwa 500 Meter verlängert werden. wege an Kreisstraßen: Dort neue Wege ist für die Sommerferien geplant. Im Zuge des Bebauungsplanverfah- zu bauen, wo viele Menschen mit dem n Zwischen Hemmingen-Harken- rens zum Gewerbegebiet wurden die Rad unterwegs sind. „Förderung des bleck und Pattensen-Reden soll auf entsprechenden Voraussetzungen, wie Alltagsradverkehrs“ nennt sich das einer Länge von 1,3 Kilometern ent- zum Beispiel der Erwerb der erfor- im Fachjargon. Derzeit arbeiten die lang der K 224 für etwa 400.000 Euro derlichen Grundstücksflächen, bereits Fachleute im Fachbereich Verkehr ein neuer Radweg entstehen. geschaffen, so dass die Beschäftigten der Region an der Fortschreibung des n Zwischen Hemmingen-Hiddestorf ihre Arbeitsplätze bald sicher mit dem K 226: Zwischen Hemmingen-Hiddestorf und Pattensen entsteht für 450.000 Euro Radwegeplans. Neben der Anzahl der und Pattensen klafft an der K 226 eine Fahrrad erreichen können. ein Radweg. Foto: Junker 8 Kultur erleben RegionsJournal RegionsJournal Kultur erleben 9 Dieser Sommer wird ein Ohrenschmaus Der Kultursommer punktet mit 23 Konzerten – In der Gartenregion blühen 24 Veranstaltungen

In der Region Hannover gibt im Sommer spannendem Programm verknüpfen: gramm mitgestalten. Während der Kul- mit grünen Spielorten in den Kalender Kultur pur: die Kultur den Takt an. Das Publikum den Kultursommer und die Gartenregion. tursommer auf hochkarätige Konzerte der Kulturliebhaber. Also: Ohren und Gartenregion Hannover: darf sich auf zwei Veranstaltungsrei- Beide leben davon, dass viele Partner in setzt, schreibt sich die Gartenregion un- Augen auf und die warmen Monate mit Von Klassik hen freuen, die beide reizvolle Orte mit den Städten und Gemeinden das Pro- ter dem Motto „Ein Sommer am Wasser“ allen Sinnen genießen. Ein Sommer am Wasser uf zu immer neuen Ufern: Das auf und erweitert sie. Den „Blick aufs bis Pop Veranstaltungsprogramm der Mehr“ hat denn auch der Schauspie- Zum Flanieren AGartenregion Hannover steht ler Axel Prahl im Auge, wenn er unter W a aSSErsp SS in Pattensen in diesem Jahr wieder ganz im Zei- freiem Himmel in Lehrte (2.8.) mit in Festival für Augen und Ohren: Klassik chen des nassen Elements. Im Juni seinem Inselorchester maritime Lie- Der „Kultursommer“ der Regi- L esen und Tümpeln im Fuchsbach beginnt der „Sommer am Wasser“. der intoniert. Gleich auf eine „Ozean- Eon Hannover präsentiert sich in Zahlreiche Ausstellungen, Aktionen, reise“ geht das Ensemble Megaphon. diesem Jahr zum 16. Mal mit einem im Garten Konzerte, Feste und Führungen ver- Die Zuhörer und Zuschauer erwar- Konzertprogramm der besonderen in Park wird zum grünen Wohn- rster Schauplatz ist die Stadtbüche- wird „getümpelt“! Unter fachkundi- locken zu Ausflügen in die Gartenre- tet im Hochseilgarten des Wietze- Art. Einmal mehr reicht das breite Ezimmer: Bei klassischer Musik Erei Pattensen: Mit witzigen und ger Führung steigen die Jungs und gion. Das Programm 2013 setzt auf parks ein szenisch-musikalisches Spektrum von klassischen Symphoni- vom Orchester im Treppenhaus aufregenden Geschichten werden 6 Mädchen in den Fuchsbach, um Familientauglichkeit, auf Abwechs- Rendezvous mit Streichquartett, en über souligen Jazz bis hin zu zeit- und Cello-Songs von Ashia & The die Kinder auf das Thema Wasser die Unterwasserwelt zu erkunden lung und eine große Bandbreite an elektronischen Grooves und Luftak- genössischen Klängen. Vom 11. Juli bis Bison Rouge lässt sich musikali- 1 eingestimmt. Und nach der Lesung (Mi, 10. Juli, 15 bis 18 Uhr). kulturellen Angeboten – bei einem robatik. 25. August werden sowohl regionale vergleichsweise kleinen Budget. „Das sche Feinkost genießen. Abends Sprachfluss Künstlerinnen und Künstler als auch macht die schwedische Sängerin Big Ganze ist nur möglich, weil viele internationale Größen das Publikum Fox aus der Wiese eine Tanzfläche. Partnerinnen und Partner mit im Das Wasser ist das Lebenselixier begeistern. Dabei kommen Zuschaue- (Fr, 23. August, 17 Uhr, Park der Mu- Boot sind. Kommunen, Kirchen, Ver- der Menschen und dementsprechend rinnen und Zuschauer jeden Alters auf sikVilla, Hannover-Ahlem) eine, Initiativen und Privatleute ge- oft besungen oder in Gedichten ge- ihre Kosten: Während junge Besucher stalten das Jahr mit“, betont Micha- würdigt. Mit dem Stück „Durst“ be- mit „Julius, dem Flötenspieler“ mit ela Mäkel, Projektleiterin im Team leuchtet das Berliner Grips-Ensemble dem Flautando Köln am Sonnabend, Regionale Naherholung der Region den globalen Krieg um die Ressource 24. August, 15 Uhr, im Schloss Lande- Hannover. Bespielt werden grüne im Rahmen des Schultheaterfestivals strost auf musikalische Entdeckertour Traditionsorte wie der Maschpark in „fairCulture“ (14. bis 18.6.) in Han- gehen, können Erwachsene am Sonn- A cappella Hannover, der Park von Schloss Lan- nover. Wortwitz lassen die „Poetry- tag, 14. Juli, 18 Uhr, mit dem Hoff- destrost in Neustadt oder der Edelhof Slammer“ am 13. Juli im Bürgerpark meister Quartett und „Jagdfieber“ in Ricklingen. Viel los ist aber auch an Sehnde aufblitzen. Der Wettstreit der der Niedernstöckener St.-Gorgonius- Pilgerkonzert den Ufern des Pattenser Fuchsbachs, Texte steht unter dem Motto „Was- Kirche Entspannung und Hörgenuss im Lehrter Hohnhorstpark oder im serschlacht“. Weitere besondere Le- finden. Ebenso ausgewählt wie das ilgern einmal anders: Nach ei- nach Wunstorf. Dort gibt es in der Wennigser Wasserpark. Zu den Klas- sungen werden bei der „Besteigung kulturelle Potpourri sind die beson- Pnem Kirchenkonzert mit dem Stiftskirche den zweiten Teil des sikern des Programms – etwa der des Mont Ventoux“ auf den Spuren deren Konzertorte. Ob Kirchen mit polnischen Ensemble Liquecen- mehrstimmigen Choralgesangs. „Oper auf dem Lande“ – gesellen sich des Dichters Petrarca (16. und 23. herausragender Akustik, Gärten unter tes in Idensen wandern die Zu- (So, 28. Juli, 11 Uhr, Sigwards- neue Formate: „Slams“ für Composer Juni, Kalihalde Empelde) zu erleben freiem Himmel oder historische Säle – schauer durch die freie Natur 2 kirche, Wunstorf-Idensen) 100 Jahre Maschpark und Poeten oder die auch in der Re- sein oder am 30. August im Neustäd- die Besucherinnen und Besucher des gion Hannover voll erblühte „Urban ter Kloster Mariensee, wenn Schau- Kultursommers erwartet stets die pas- Seelewaschen Gardening“-Szene. spieler Jörg Hartmann Auszüge aus sende Atmosphäre. Mark Twains Deutschland-Erlebnis- er Maschpark in Hannover wird Blick aufs Mehr sen vorträgt. Start mit Open-Air Din diesem Jahr 100 Jahre alt, und Gärten, Parks und Promenaden So werden sich am Donnerstag, Suoul & Bl es auch das Neue Rathaus feiert Geburts- waren immer schon Tanz-, Musi- n Alle weiteren Informationen zum 11. Juli, ab 18 Uhr Musikliebhaber Höhenluft tag. Der Potsdamer Künstler Rainer zier- und Konversationsorte. Diese Programm der Gartenregion Hannover zwischen Blätterranken und grünen Gottemeier und der hannoversche Geschichte greift die Gartenregion unter www.gartenregion.de. Wiesen tummeln – denn der Auftakt Kai Strauss Band 7 Musiker Felix Wolter verwandeln der 23 Konzerttermine findet im Von- anlässlich des Doppel-Geburtsta- Alten-Garten am Fuße des Lindener itarre, Bass, Schlagzeug und eine kräftige ges den Maschteich ab dem 15. Juni Bergs statt. Die Besucher können sich GStimme: Mehr brauchen die vier jungen allabendlich in einen schwimmenden auf einen heißen Tanzabend freuen. Männer der Kai Strauss Band nicht, um zu Stadtplan aus Licht (bis 15. Juli). Auf dem Programm stehen feurige zeigen wo der Blues-Hammer hängt. Der „Blick aufs Mehr“: Rhythmen aus Lateinamerika: Das Namensgeber, ein begnadeter Ausnahme- 3 Quintett Tango Sin Palabres hat nicht gitarrist, hat drei Vollblutmusiker um sich Axel Prahl live in Lehrte nur den originalen argentinischen, geschart. (Sa, 17. August, 20 Uhr, Kornbrenne- sondern auch den Tango Nuevo im rei Warnecke, Bredenbeck) ls „Tatort“-Kommissar Frank Das RegionsJournal verlost 5 x 2 Gepäck. Viel Gefühl bringen an diesem Theater für Kinder AThiel sorgt Axel Prahl für Karten dafür. Frage beantworten, Abend zudem die gebürtige Rumänin Top-Quoten, aber auch als Mu- Coupon ausfüllen und abschicken Oana Catalina Chitu und ihr virtuoses siker macht er ein gute Figur. Am an: Tango-Orchester auf die Bühne. Das Schätzchen der Piratin 2. August, 20 Uhr, kommt Prahl mit seinem Inselorchester in den Region Hannover Besondere Vielfalt erwegen in See stechen, einen Piratin“ (Mo, 1. Juli, 14.30 Uhr). Hohnhorst-Park nach Lehrte. Un- Team Kommunikation „Der Kultursommer lebt von den VSchatz heben und viele Aben- Die Bühne des Klecks Theaters ter freiem Himmel präsentiert er Hildesheimer Straße 20 vielen Veranstaltern und den schönen teuer bestehen – darum geht es 8 steht auf einer echten Insel, dem maritim angehauchte Songs, die 30169 Hannover Orten. Das Fest ist außerdem nicht bei dem spannenden Kinder- Wilhelmstein, und das Steinhu- vom „Blick aufs Mehr“ handeln. Einsendeschluss: 21. Juni 2013. überschwänglich und teuer, sondern theaterstück „Das Schätzchen der der Meer mimt die Karibik. klein, persönlich und familiär – das macht es so einzigartig“, sagt Organi- satorin Sandra van de Loo vom Team Kultur der Region Hannover. Sie Gewinnen mit der Region verrät auch: In diesem Jahr sind die F rage: Welches Element steht dieses Jahr im Mittelpunkt der Gartenregion? Programmpunkte noch kompakter P oetry Slam und ausgewählter. Ungewöhnliche Wa ietzep rk Antwort: Orte wie die Kali-Halde in Empelde machen die Konzertbesuche zu einem Wanderlesung Wasserschlacht Musik und Erlebnis. „Die Zuschauer bekommen 10 Name Vorname Alter die Gelegenheit, die Region besser und ärchenhafte Dichtungen im Bürgerpark Akrobatik von einer anderen Seite kennenzuler- Mvon Friedhelm Kändler, Landidyll Straße Nr. nen.“ hinter jeder Biegung eine Über- in Poetry Slam – sinngemäß die rei ungewöhnliche Konzerte mit Das vollständige Programm des raschung – beim Wandern über EDichterschlacht – ist ein literari- Ddem Ensemble Megaphon: Am 13. PLZ Wohnort Kultursommers steht im Internet die ehemalige Kali-Halde birgt Violine und Klavier scher Vortragswettbewerb, bei dem und 14. September (ab 19.30 Uhr) er- unter www.kultursommer-region- jeder Schritt ein Erlebnis: das Publikum über die Qualität klingen im Hochseilgarten des Wietze- Telefon E-Mail hannover.de. Programmhefte liegen Musiker und Schauspieler wei renommierte Kammer- Hoppe geben sich die Ehre und der Werke entscheidet. Im Seel- parks Werke von Maurice Ravel und im Bürgerbüro der Region Hannover begleiten die Bergsteiger 4 Zmusiker gastieren auf dem präsentieren ihr beherztes 9 zer Bürgerpark treten am 13. Juli, Eric Satie – derweil agiert eine Seil- und bei den Informationsstellen der bis zur Abschlussgala auf Haasenhof: Die passionier- Spiel in ländlicher Atmo- ab 18 Uhr fünf Vortragskünstler akrobatin über den Köpfen des Pu- Region Hannover, Team Kommunikation, Städte und Gemeinden aus. Karten der Bergbühne. (Sa, 10. Au- te Violinistin Antje Weit- 5 sphäre. (Sa, 13. Juli, 20 mit eigenen Texten über „Wasser“ blikums. Dritte Aufführung: auf der Hildesheimer Straße 20, 30169 Hannover oder sind jeweils beim örtlichen Veran- gust, 17 Uhr, Kaliberg Empelde, haas und der international Uhr, Haasenhof, Neustadt- gegeneinander an. Slam-Poet Tobias Terrasse der „Schwanenburg“ im E-Mail: [email protected] Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

stalter zu erhalten sowie unter www. Ronnenberg) erfolgreiche Pianist Thomas Mandelsloh) Kunze moderiert den Wettstreit. Stichweh-Leinepark (15.9., 19.30 Uhr). Rebhan Foto: reservix.de. 10 RegionsJournal Volles Programm in der Region Hannover: 111 Tipps

Schmiedetag mit Mai Flohmarkt von Kindern für Kinder Fr., 31. Mai Hufschmiede-Museum Frehrking, Neustadt-Helstorf, 10–17 Uhr Indischer Bazar im Dschungelpalast Erlebnis-Zoo Hannover, Do., 20. Juni Adenauerallee 3, 100 Jahre Neues Rathaus Hannover auch 1.6. am Abend Pop-Band Silbermond Ceruti Trio auf dem Tramplatz, Klassikkonzert Festprogramm bis 23.6. Kulturzentrum bauhof Hemmingen, Joe Satriani Dorfstr. 53, Hemmingen, 20 Uhr Capitol, Schwarzer Bär 2, Adjiiri Odametey Hannover, 20 Uhr Afrikanische Weltmusik Strömkarlen Schloss Landestrost, schwedische und irische Neustadt a. Rbge., 20 Uhr Sommerlieder Schloss Landestrost, Neustadt a. Rbge., Juni 20 Uhr Sa., 1. Juni Internationale Zukunftsschmiede 3 Tiermärchenfest Atelier Rimkus, Weg zur Kunst 2, Wisentgehege Springe, Springe, tägl. 10–18 Uhr, 11–17 Uhr, bis 26.6. auch 2.6. Fr., 21. Juni Internationales Shanty-Festival Fète de la Musique Rathausplatz, , auf fast 40 Bühnen, 12–20 Uhr, Innenstadt Hannover, 15–23 Uhr auch 2.6. Mittsommer Picknick Eichstraßenfest Streuobstwiese bei Elze, Eichstraße in Alt-Laatzen, 15 Uhr Wasserwerkstraße, -Elze, …und das Meer ist so blau 15–23 Uhr Musikalische Revue Gabriele Leporatti St.-Marien-Gemeinde, Kirchstr. 7, Freunde fürs Leben: Franz von Hahn, der dicke Waldemar und Johnny Mauser freuen sich auf die Kinderfestwoche in Weltklassik am Klavier Laatzen-Grasdorf, 17 Uhr Mullewapp im Erlebnis-Zoo Hannover. Foto: Erlebnis-Zoo Hannover Konzertsaal im Rathaus, Gehrden, Jazz in June 17.15 Uhr in Erinnerung an Mike Gehrke Jael Jones Quintett Marktkirche, Hannover, 18 Uhr Kinderfestwoche in Mullewapp Jazzkonzert Bosstime bauhof Hemmingen, 20 Uhr Bruce Springsteen Tribute Band 125-Jahrfeier Sektkellerei Duprès Blues Garage, Industriestr. 3–5, Zu Gast bei Johnny Mauser, Franz von Hahn und Waldemar Schloss Landestrost, Isernhagen, 21 Uhr Neustadt a. Rbge., So., 2. Juni as kleine Dorf Mullewapp mit Vom 17. bis zum 23. Juni finden Ratefüchse ihr Wissen unter Be- auch 22.6. seinen weißen Häusern, den in Mullewapp Shows und Work- weis stellen und herausfinden, wa- D Sa., 22. Juni Fest der Vereine roten Dächern, einem Dorfteich, shops statt, Überraschungsgäste aus rum Zebras Streifen tragen oder Rathausplatz Garbsen, 11–17 Uhr mit Mäusen, Schafen und Ziegen Yukon Bay und Meyers Hof werden Flamingos rosa sind. Mit dabei 9. Männerchorfestival ist die Heimat von Johnny Mauser, zu Besuch sein – und wer mutig sind außerdem Künstler, Komiker, „Wenn bi üsch up’n Dörpe…“ Rathausinnenhof, Wunstorf, Franz von Hahn und dem dicken ist, darf sogar auf Tuchfühlung mit Jongleure, Zauberer und promi- Plattdeutsches Theater 11–17 Uhr Waldemar aus der beliebten Kin- Pinguindame Sigrid gehen. nente Gäste. Und das Beste: Das Nordhannoversches dergeschichte von Helme Heine. Doch nicht nur tierische Be- Programm ist im Eintrittspreis Sommerfest mit Konzert Bauernhausmuseum, Bereits zum zweiten Mal laden die rühmtheiten schauen vorbei, auch enthalten. Willy-Spahn-Park, Hannover-Ahlem, Wöhler-Dusche-Hof, drei Freunde ihre kleinen und gro- echte Stars finden zur Kinderfest- 14.30–18 Uhr Am Ortfelde 40, Isernhagen, ßen Fans zur Kinderfestwoche in woche den Weg in den Zoo. Beim n Weitere Infos im Internet: 15.30 Uhr 15. Lehrter Rocknacht den Erlebnis-Zoo Hannover ein. großen Mullewapp-Quiz können www.zoo-hannover.de Clubgelände des MV Lehrte, 20. JazzZeit: Ahltener Fuhrenweg 247 b, Lehrte, Axel Zwingenberger und 17 Uhr Henning Pertiet So., 9. Juni Do., 13. Juni Wunstorf isst Matjes Kulturkaffee Rautenkranz, Fußgängerzone, Mittsommernachtsfest „Schneller, höher, weiter – Simon Nabatov Hauptstr. 68, Isernhagen, Wunstorf, 11.30 Uhr Wisentgehege, Springe Wo sind die Grenzen des Körpers?“ Jazz-Piano „Around Brazil“ 20 Uhr Matinée im Foyer, Schloss Landestrost, Himmlische Chöre So., 23. Juni Do., 6. Juni Haus der Region Hannover, Neustadt a. Rbge., 20 Uhr St.-Martinskirche, Seelze, Hildesheimer Str. 18, Hannover, 19.30 Uhr 3. Drachenbootrennen Max Uthoff 11 Uhr 100 Jahre Kanal am Jugendzentrum, Kabarett Reit- und Fahrverein Isernhagen Matthias Rauch Klöcknerstraße, Seelze-Letter, Theater am Küchengarten TAK, Jazz Buddies Gelände Burgwedeler Str. 43, „Neues aus der Rauchzone“, 10 Uhr Hannover, 20 Uhr, Jazzfrühschoppen im Rathauspark Isernhagen, Zauberkunst auch 7. und 8.6. Springe, 11 Uhr Turnier bis 16.6., bauhof Hemmingen, 20 Uhr Crazy Crossing-Spaßfloßregatta Sommerfest 14.6., 20 Uhr im Wasserpark, Bröhnweg 15, Sa., 8. Juni Erdbeerfest Andy Lee & his Rockin Country Men , 11 Uhr Gutshof Rethmar, Fr., 14. Juni Rathausinnenhof, Wunstorf, 20 Uhr Weinfest Sehnde-Rethmar, 12 Uhr Irischer Frühschoppen Historisches Scheunenviertel, Stadtfest Ronnenberg Landestrosts Elisabeth Kornbrennerei Warnecke, Wunstorf-Steinhude, 11–22 Uhr Boulanger Trio rund um die Michaeliskirche, Historische Lese-Performance Deisterstr. 4, Wennigsen-Bredenbeck, Klassikkonzert bis 16.6. Schloss Landestrost, 11 Uhr 27. Töpfermarkt auf dem Jagdschloss Springe, 17 Uhr Neustadt a. Rbge., 20 Uhr Museumshof Springe 20. Laatzener Winzerfest Jbo-YoungStars 13–18 Uhr, Mi., 12. Juni Park am Alten Rathaus, Wasserparkkino: Konzert auch 9.6., 11–18 Uhr Alte Rathausstr. 12, Laatzen, 15 Uhr, Film „Ganz oder Gar nicht“ Neues Forum Seelze, Musikalischer Salon auch 15.6., 15 Uhr, 16.6., 12 Uhr Naturbad Wasserpark, Bröhnweg 15, Grand-Couronne Allee, Gemeindefeuerwehrtag der Operamobile Wennigsen, 19.30 Uhr 16 Uhr Schützenplatz Isernhagen, „Schenkt man sich Rosen…“ 100 Jahre TSV Steinwedel 13–18 Uhr Festhalle im Eichenpark, ffn-Party, 19 Uhr, So., 16. Juni Fr., 28. Juni Stadtparkallee 12, , 15.6. Spider Murphy Gang, 18.30 Uhr Matthias Schlicht LaBiba in Concert 15–17 Uhr 16.6. Bürgerbrunch, 11 Uhr Schützenfest Hannover Kirchenkabarett Festplatz in Lehrte-Steinwedel Park der Sinne, Karlsruher Str. 101, Schützenplatz, bis 7.7. Thomaskirchengemeinde, Laatzen, 11.30 Uhr Peter Horton Sa., 29. Juni Marktstr. 21, Laatzen-Mitte, Powersongs und Gitarrenfeuer Sa., 15. Juni Hilary O’Neill 17 Uhr „Personalissimo“ Kunstspur Wennigsen Irische Lieder zur Harfe Treckergeburtstag in Degersen Angelika Beier Isernhagenhof, Hauptstraße 68, Atelierrundgang ev.-luth. Kirche Osterwald, Neuer Hagen, Hof Ostermeier, „Frühreif“ – Kabarett Isernhagen F.B., Wennigsen, Hauptstr. 234, Garbsen-Osterwald, Musik: Dete Kuhlmann und Band, bauhof Hemmingen, 20 Uhr 20 Uhr 10–18 Uhr 17 Uhr Wennigsen-Degersen, 14 Uhr RegionsJournal 11 und Termine von Mai bis August im Überblick

Rock am Deister KulturGut Poggenhagen, Festplatz Alvesroder Straße, Neustadt-Poggenhagen, 15 Uhr Springe-Völksen, 18 Uhr, Wisecräcker, Cryptex u. a., Zauberberg auch 30.6., 18 Uhr, Q-Bic, Planet „Märchenreise Liebesfluss“ Emily u. a. Bergbühne Empelde, Ronnenberg, 16 Uhr Aktionswochenende „Altes Handwerk vorgeführt“ Stadtfest Gehrden Steinhuder Museen, 13–17 Uhr, Fußgängerzone Innenstadt, auch 30.6. auch 11.8. Krimilesung „Am Rodelberg“ Do., 15. August Bolzplatz am Redener Weg, Duo Burstein/Legnani Pattensen, „O’Carolan’s Concert“ 19.30 Uhr Isernhagenhof, Hauptstr. 68, So., 30. Juni Isernhagen FB, 20 Uhr Oldtimers Jazzband Fr., 16. August Jazzmatinee Fest der Sinne Rathausinnenhof, Marktplatz 1, Park der Sinne, Laatzen, 19–23 Uhr, Langenhagen, 11–14 Uhr auch 17.8., 15–23 Uhr, Sommernachtstraum und 18.8., 11–15 Uhr Klavierrecital mit Luiza Borac Mallorca Party 3.0 St. Martinskirche, Seelze, 17 Uhr Mickie Krause, Willi Herren, Anna Maria Zimmermann u.a. Scheunenviertel, Wunstorf-Steinhude, Juli 19–3 Uhr Sa., 17. August Fr., 5. Juli Entenrennen auf der Aue Musical Night 2013 Pferdemarktplatz/Kl. Brückendamm, Deister-Freilicht-Bühne, Burgdorf, 11 Uhr Barsinghausen, 20 Uhr So., 18. August Sa., 6. Juli Kammerchor Hannover Jazz am Ballhof: Ein Highlight im wahrsten Sinne des Wortes: Der 23. Feuerwerkswettbewerb holt bis September die besten Pyrotechni- ker aus aller Welt nach Hannover. Foto: Mahramzadeh „Kontraste“, Hofkonzert Lutz Krajenski & Friends Schloss Landestrost, Ballhofplatz, Hannover, Neustadt a. Rbge., 16 Uhr 11–14 Uhr Sommerkonzert: Ensemble Stilart Schloss Marienburg Tattoo Saal im Burgdorfer Schloss, Burgdorf, Musikfestival Explosives Erlebnis 17 Uhr Innenhof Schloss Marienburg, Pattensen, 20 Uhr, Internationaler Feuerwerkswettbewerb in den Herrenhäuser Gärten Do., 22. August auch 7.7., 15 Uhr Airis Quartett Mittelalterlicher Markt ulminante Himmelsbilder und techniker aus Portugal, Frankreich, 21. September die südafrikanische Werke von Mendelssohn u. a. Schützenplatz, Pattensen, Fperfekt darauf abgestimmte Mu- Tschechien, Italien und Südafrika Gruppe „Fireworks for Africa“. Be- Café Webstuhl, Sohlkamp 2, 12–24 Uhr, sik: Die besondere Verbindung aus gegeneinander an. vor die Feuerwerkteams das Pub- Hemmingen, 17.30 Uhr auch 7.7., 11–18 Uhr Licht und Sound macht den 23. Den Startschuss gab am 25. Mai likum mit ihrer Interpretation des Sa., 24. August Internationalen Feuerwerkswettbe- die „Grupo Luso Pirotecnica“ aus Pflichtstücks und einer anschlie- So., 7. Juli werb im wahrsten Sinne des Wortes Portugal, am 8. Juni ist das Team ßenden Kür verzaubern, verkürzen IdeenExpo 2013 Herman’s Dixie Express zu einem Highlight im sommerli- „Intermède“ aus Frankreich im Live-Musik, Kleinkunst und Thea- Hannover Messegelände, bis 1.9. Jazz-Frühschoppen chen Veranstaltungskalender. Garten zu Gast, die Gruppe „Flash ter die Wartezeit. 24-Stunden-Rasenmähertreckerrennen Festplatz Unter den Eichen, Schauplatz sind die Herrenhäu- Barrandov“ aus Tschechien wird am Renngelände in Thönse, Uetze-Dedenhausen, 11–14 Uhr ser Gärten, in diesem Jahr erstmals 24. August den Himmel beleuchten, n Karten für den Feuerwerkswett- vor der Kulisse des wiederaufge- am 7. September ist das italienische bewerb gibt es an allen bekannten Burgwedel-Thönse, 13 Uhr, Mi., 10. Juli bauten Schlosses. Von Mai bis Sep- Team „Pirotecnica Morsani“ dabei, Vorverkaufsstellen und telefonisch auch 25.8. unter (0511) 12345-123. Kleines Fest im Großen Garten tember treten hier die besten Pyro- und den letzten Beitrag liefert am Flautando Köln Hannover-Herrenhausen, Blockflötenquartett 18.30 Uhr, bis 14.7., „Julius der Flötenspieler“, 15 Uhr, Mothers Finest So., 4. August auch 17.-21.7. und 24.–28.7. „Kaleidoskop“, 20 Uhr, Funk, Rock, Soul August Schloss Landestrost, Neustadt a. Rbge. Fr., 12. Juli Blues Garage, Isernhagen, 21 Uhr Swingtown Jazzmen Jazzmatinee Stadtfest Garbsen Fr., 2. August BootBooHook-Festival So., 21. Juli Rathausinnenhof, Langenhagen, Rathausplatz, Garbsen-Mitte, am Kronsbergpark, Hannover, 11–14 Uhr Roland Baumgarte (Cello) & Fährmannsfest auch So. 25.8. bis 14.7. Weddigenufer, Hannover, Leonhard Brandstetter (Gitarre) Roland Neffe, Antonis Anisegos, Moorfest bis 4.8. So., 14. Juli „Sommerliches Musikvergnügen“ Christian Lillinger Marktplatz Altwarmbüchen/ Wöhler-Dusche-Hof, Isernhagen, „Jazz in the Garden“ Axel Prahl & das Inselorchester Zentrum, Isernhagen, Festival der Shanty Chöre 15 Uhr Hermannshof, Röse 33, „Blick aufs Mehr“ 14 Uhr Ortskern, Wunstorf-Steinhude, Springe-Völksen, Rasenrondell am Fachwerkhaus, 9–18 Uhr Linos Ensemble 17 Uhr Pimpinone Hohnhorst-Park, Lehrte, 20 Uhr Werke von Beethoven und Brahms Oper auf dem Lande Hoffmeister Quartett Elisabethkirche, Langenhagen, Mi., 7. August Musical Night in Concert Klostersaal, Klosteramthof, Jagdfieber, Streichquartette 17 Uhr St.-Vitus-Kirche, Park der Sinne, Laatzen, 20 Uhr Rock im Park mit PhönixX Wennigsen, Sa., 27. Juli Park der Sinne, Laatzen, 19 Uhr 14.30 Uhr Hemmingen-Wilkenburg, Havana und Elva La Guardia 18 Uhr Rada Synergica & Thomas Hickstein Do., 8. August So., 25. August „Salsa meets Flamenco“ Alexey Lebedev Zigeuner- und Klezmermusik Literarisches Quintett Deister-Freilichtbühne, Jazz unter Sternen Weltklassik am Klavier Open Air im Pfarrgarten, Lesung mit Musik im Garten Barsinghausen, 20 Uhr Open-Air-Jazz mit Bürgerpicknick Konzertsaal im Rathaus, Gehrden, Martinskirchstr. 11, Seelze, 19.30 Uhr Gasthaus Zur Post, 17.15 Uhr Rathauspark Großburgwedel, So., 28. Juli Sa., 3. August 19–22 Uhr Uetze-Schwüblingsen, Sa., 20. Juli 11–14 Uhr Liquescentes Kinderfest Fr., 9. August 200. Pferde- und Hobbytiermarkt Pilgerkonzert mit Wisentgehege, Springe Lazarus String Quartett Pferdemarktplatz, Burgdorf, mittelalterlichem Gesang Weinfest und Quartetto Miros „Vier + Vier“, Katharina Bäuml und Michel Godard 8–13 Uhr Stiftkirche Wunstorf und Rathausplatz, Lehrte, Werke von Mozart, Berg u. a. „Le Miroir du temps – Sigwardskirche Idensen, 11 Uhr bis 11.8. Jagdschloss Springe, Uferfest im Spiegel der Zeit“, Sa., 10. August 17 Uhr Musik und Aktionen Mi., 31. Juli Musik zwischen Renaissance und Jazz an der Uferpromenade St.-Martini-Kirche, Poggenhagen Open Air: Best of „Kleines Fest“ Neustadt-Mardorf, Maschseefest Wedemark-Brelingen, Crystal Pasture, Dr. Krapula u. a., Schloss Marienburg, Pattensen, 13 Uhr Hannover, bis 18.8. 20 Uhr Polka, Ska, Indie, Kinderprogramm 18 Uhr 12 Ehrenamt RegionsJournal

aus der region Ehrenamt in: Mit Rad und Lehrte Mitgestalten macht Spaß Bus ums Meer Teil 11 unserer Ehrenamtsserie: Im Mittelpunkt Gemeinde bereichern. Wir stellen Bürgerinnen Als FahrradBus umkurvt die stehen Menschen, die sich ehrenamtlich en- und Bürger und Projekte aus den Regionskom- RegioBus-Linie 835 dieses Jahr gagieren und so das Leben in ihrer Stadt oder munen vor. wieder das Steinhuder Meer. Alle 60 Minuten geht ein Linienbus mit Fahrradanhänger von Wun- storf und Neustadt aus auf den Rundkurs. An 13 Haltepunkten Jürgen Teiwes: Der Teamplayer können Fahrgäste unterwegs ein- und aussteigen. Müden Bikern Von Sigrid Krings bietet der Hänger gratis Platz für 16 Räder, wobei eine neue Ram- ie Idee kam ihm vor elf Jahren, pe in diesem Jahr das Beladen nachdem die Innenstadt Lehr- erleichtert. Für die Einzelfahrt Dtes umgestaltet worden war. Die mit oder ohne Rad ist ein GVH- Bundesstraße 443 wurde um die Stadt EinzelTicket für eine Zone not- herum geführt, die Burgdorfer Straße wendig (2,40 Euro). Das Angebot mit ihren vielen Geschäften verkehrs- gilt zunächst an Wochenenden beruhigt. „Da habe ich den Lehrter und gesetzlichen Feiertagen, vom Abend-City-Lauf ins Leben gerufen“, 1. Juni bis 31. August täglich und erzählt Jürgen Teiwes. Zu dieser Zeit vom 1. September bis 27. Oktober war der Lehrer noch Leiter der Ori- wieder an Wochenenden und Fei- entierungsstufe Lehrte-Süd. Er hatte ertagen. Alle Infos und Fahrzeiten eigentlich mit seinem Job und den an- sind im Flyer „Meer Spaß mit Bus deren Ehrenämtern als Leichtathletik- & Rad“ nachzulesen, der unter Kampfrichter beim Lehrter Sportverein www.regiobus.de als Download (SV) und Mitglied des Rats der Stadt zur Verfügung steht. schon genug zu tun. Nichtsdestowe- niger wollte er mit dem Lauf an eine Tradition anknüpfen, die es bis in die 1970er Jahre gegeben hatte: den „Inter- Im Bus nationalen Volkslauf und Volksmarsch zum Kloster in Lehrte“. Seine Idee kommt an Zum 850. Jubiläum erhält das „Der Volkslauf führte vom Stadion Kloster Loccum eine regelmäßige aus in die Feldmark und wieder zu- Busanbindung: Dieses Jahr fahren rück. Jetzt aber sollte er Leben in die im Zeitraum der Jubiläumsveran- Innenstadt bringen“, beschreibt Jürgen staltungen noch bis zum 31. Okto- Teiwes. Die Idee kam an: Die Anmel- ber RegioBusse der Linie 715/716 dezahlen für den bis zu zehn Kilometer nach einem Sonderfahrplan. Die langen, inzwischen amtlich vermesse- Haltestelle Loccum/Marktstraße nen Rundkurs durch die Stadt stiegen befindet sich direkt am Kloster- von Jahr zu Jahr. Im Herbst 2012 woll- eingang und wird von Wunstorf/ ten bereits 2.100 Läufer dabei sein. Fast Bahnhof aus angefahren. Von die Hälfte davon waren Kinder. Montag bis Donnerstag werden Dieser große Erfolg sei nicht ihm tagsüber jeweils vier umstiegsfreie selbst zuzuschreiben, betont der 71-Jäh- Hin- und Rückfahrten angeboten, rige bescheiden. „Ich bin ein Teamplay- am Freitag und Samstag sind es je er und habe ein fantastisches Team und fünf und am Sonntag drei Fahr- zahlreiche Sponsoren. Ohne diese Men- tenpaare. Die An- und Abfahrts- schen würde gar nichts gehen“. Rund zeiten der Busse sind auf die An- 100 Helferinnen und Helfer kommen kunft bzw. Abfahrt der Züge am jedes Jahr zusammen, um Startnum- Bahnhof Wunstorf abgestimmt. mern auszugeben, den Läuferinnen Den genauen Fahrplan und Infos und Läufern Getränke anzureichen für das Kombiticket-Angebot bei oder sich an anderer Stelle nützlich zu Veranstaltungen im Kloster gibt machen. Auch die meisten Vereine und Schöpfer des Lehrter Abend-City-Laufes: Jürgen Teiwes bereichert Lehrte mit seinen Ideen. Foto: Krings es unter www.regiobus.de zum Institutionen aus der Stadt hat Jürgen Download und Ausdrucken. Teiwes mit ins Boot geholt. Sie sorgen fahre jeden Tag etwa zehn Kilometer zwei Broschüren zu Walkingstrecken der Familie immer schon großgeschrie- für das Rahmenprogramm auf einer Rad.“ Außerdem gehe er mit seiner und Fitnessrouten herausgegeben. ben“, erklärt er. Beide Kinder, heute Bühne und entlang der Strecke. Frau regelmäßig in die „Muckibude“. Die Themen Bewegung und Ge- erwachsen, waren im Lehrter SV aktiv. Selbst mitgelaufen ist der schlanke Um anderen Sportbegeisterten die sundheit liegen dem Lehrter besonders Da sei es selbstverständlich gewesen, Fahrradrouten Mann, der sich auch im Verein Stadt- Vielfalt der Gegend zu erschließen, hat am Herzen. Auch das 2004 angestoßene Ehrenämter zu übernehmen. Teiwes: marketing Lehrte ehrenamtlich enga- er mit dem Stadtmarketing, mit Volker Schulprojekt, das Lehrter Modell, dreht „Ein Ehrenamt gibt einem doch auch mit GPX-Daten giert, noch nicht. „Seit einigen Jahren Kemmling vom städtischen Grünpla- sich darum. Er begleitet es ehrenamtlich die Möglichkeit, etwas mitzugestalten mache ich lieber Nordic Walking und nungs- und Umweltamt und dem SV weiter. Warum? „Sport wurde bei uns in und zu bewegen.“ Nach dem Neustart ihres In- ternet-Auftritts bietet die Tou- rismus Region Hannover viele Informationen für Radfahrer an. Pünktlich zum Beginn der 66 Lehrter mit Ehrenamtskarte Zahlen und Fakten Fahrradsaison wurden 19 Rou- tenvorschläge umgesetzt, weitere profitieren vom Engagement sollen folgen. Außerdem gibt es Sport, Musik und Ungewöhnliches fünf Touren unter dem Motto und 2,8 Millionen Menschen set- der Ehrenamtskarte erhalten in Lehrte „Hannover erfahren“, die etwa Rzen sich in Niedersachsen ehren- ermäßigten Eintritt in kulturelle Veran- machen das Vereinsleben bunt entlang des Mittellandkanals amtlich für andere Menschen ein. Als staltungen und in die Bäder, einen kos- oder durch die Eilenriede in die Anerkennung vergibt das Land die tenlosen Leseausweis für die Stadt- und ebendig und bunt ist das Ver- als 20 Vereinen steht das gemein- Landeshauptstadt führen. Ob Ehrenamtskarte. Mit ihr bekommen Schulbibliothek, Ermäßigungen auf die Leinsleben in der Stadt Lehrte. schaftliche Singen und Musizieren im Regions- oder Stadtgebiet, die Inhaber landesweit viele Vergüns- Kurspreise der Volkshochschule Ost- Rund 140 Vereine sind registriert, im Mittelpunkt. Ungewöhnliches es sind Rund- und Streckentou- tigungen in öffentlichen Einrichtungen kreis-Hannover, Rabatte beim bei etwa 60 Vereinen dreht sich alles hat die Stadt ebenfalls zu bieten: ren mit unterschiedlichen Stre- und Geschäften. Die Stadt Sporthaus Goslar und Son- rund um den Sport. Ob Voltigie- „Das andere Kino“ etwa ist ein Ver- ckenlängen dabei, so dass jeder Lehrte hat als eine der derkonditionen bei der Bür- ren, Dartspielen, Fußball, Hand- ein, der seit fast 40 Jahren ein Kino mitradeln kann. Unter www. ersten Kommunen in der gerschützen-Gesellschaft. Das ball oder Hundesport – etliche und Café ehrenamtlich betreibt. In tourismusregion-hannover.de Region Hannover bereits Formular zur Beantragung Menschen finden sich regelmäßig einem ganz kleinen, aber umso ak- (Suchwort: Tourenvorschläge) im Jahr 2010 beschlossen, der Ehrenamtskarte finden zusammen, um gemeinsam in Be- tiveren Verein – der Fotografischen finden sich die Touren mit allen sich am Förderprogramm Sie unter dem Stichwort wegung zu sein. Auf die längste Gesellschaft zu Lehrte – haben sich Zwischenzielen, Beschreibungen „Ehrenamtskarte Nieder- „Ehrenamtskarte“ im Internet: www. Tradition können die Schützenver- die Mitglieder zum Ziel gesetzt, der Highlights unterwegs sowie sachsen“ zu beteiligen. Mittlerweile lehrte.de. Auskunft erhalten Sie bei eine zurückblicken: Der älteste ist Bilder zu betrachten und zu disku- Kartenmaterial auch im GPX- haben 66 Personen die Karte erhalten. Fabian Nolting unter Telefon (05132) die Schützengesellschaft Ahlten von tieren sowie Geräte zum Fotogra- Format zum Download für mo- Die Übergabe erfolgt persönlich durch 505248, oder per E-Mail über nolting@ 1734. Auch die Musik nimmt einen fieren, Entwickeln und Zeigen von bile Navigationssysteme. den Bürgermeister im Rathaus und im lehrte.de. Mehr Infos unter www.frei- hohen Stellenwert ein. Bei mehr Fotos gemeinsam zu nutzen. sig Beisein der örtlichen Medien. Inhaber willigenserver.de/ehrenamtskarte. sig RegionsJournal Ehrenamt 13

Ehrenamt im Fokus: Drei Projekte zum Kennenlernen interview Engagement Bürgerinitiative Schöneres Ortsbild Hämelerwald macht Lehrte „Wir machen das für unseren Ort“ so lebenswert Was sind aus Ihrer Sicht die wich- in und wieder werden tigsten Elemente des Ehrenamts? Hsie schon mal als Hein- Das Ehrenamt lebt natürlich zelmännchen bezeichnet insbesondere von den handeln- – und tatsächlich kann ei- den Personen, die bereit sind, sich nem das Bild der fleißigen in ihrer Freizeit für eine bestimm- kleinen Gesellen in den te Sache einzusetzen. Diese Be- Kopf kommen, wenn man reitschaft ist Dieter Dohrmann und sei- in Lehrte sehr ne sechs Mitstreiter in den stark ausge- Ort ausschwärmen sieht. prägt, denn Alle tragen sie leuchtend viele Frauen gelbe Westen und ein blau- und Männer es Käppi, jeder schiebt eine engagieren Schubkarre oder einen Ra- sich in viel- senmäher, hat eine Greif- fältiger Weise zange oder ein anderes und machen Hilfsmittel unter den Arm Lehrte da- Klaus Sidortschuk, geklemmt. So ausgerüstet, durch so le- Bürgermeister macht sich die Bürgerini- benswert. von Lehrte tiative Schöneres Ortsbild Hämelerwald jeden Mitt- Sind Menschen, die sich ehren- woch auf den Weg durch amtlich engagieren, wichtig für die Hämelerwald, um die öf- Stadt Lehrte? fentlichen Rasenflächen Ja! Vor dem Hintergrund knap- von Unrat und Hundekot per Finanzen, des demografischen zu säubern, zu mähen Wandels und der wachsenden und zu pflegen. Aufgabenverdichtung können „Wir machen das für sich die Kommunen überwie- unseren Ort“, begründet gend nur noch den so genannten Dieter Dohrmann das Pflichtaufgaben widmen. Für ehrenamtliche Engage- die Kür bleibt wenig Spielraum, ment. Er hat die Initi- dieses wird zukünftig vermehrt ative vor zwölf Jahren durch das Ehrenamt abzudecken gegründet, weil ihm die sein. Insofern kommt dem Ehren- Pflege der Flächen nicht amt natürlich eine immer wichti- zusagte. „Die Stadt kann gere Aufgabe zu. Doch deswegen das alleine nicht schaffen“, sagt er. habe ich keine schlaflosen Nächte, Da nütze es nichts, sich zu bekla- Verschönerung des Orts umgesetzt. n Wer mithelfen möchte, kann A lbert Brüll, Walter Rissmann, Karl-Heinz denn die Stadt Lehrte verfügt über gen – selbst zur Tat zu schreiten Alle Gerätschaften sind im „klei- mit Dieter Dohrmann über Brandes, Dieter Dohrmann und Alois Fel- ein überaus reges und breit gefä- sei der bessere Ansatz. Inzwischen nen Bauhof“ untergebracht – einer Telefon (05175) 5347 oder E-Mail la (von links) machen sich mittwochs auf chertes Ehrenamt. Teilweise über- hat die Initiative über die reine Garage, die die Stadt kostenfrei zur [email protected] Kontakt den Weg durch den Ort. Nicht im Bild: Horst nehmen die Ehrenamtlichen sehr Pflege hinaus etliche Projekte zur Verfügung stellt. sig aufnehmen. Hüsing und Heike Höttger. Fotos: Krings verantwortungsvolle Aufgaben in den verschiedensten Bereichen und beleben in ihrer Gesamtheit das gesellschaftliche Leben.

Stadtmarketing Lehrte Rosemarie-Nieschlag-Hospizdienst Lehrte Auf welche Weise unterstützt die Stadt Lehrte die Vereine und Ins- Sterbenden zur Seite stehen titutionen, die auf ehrenamtliche Lebensqualität steigern Helfer angewiesen sind? er Lehrter Maibummel, das Wein- sammen. In den vergangenen Jahren enschen auf ihrem letzten Weg Die Unterstützung erfolgt in Dfest, der Weihnachtsmarkt, die habe sich in der Stadt schon vieles Mzu begleiten, ist wahrlich kei- Lehrte auf breiter Ebene. Stellver- verkaufsoffenen Sonntage – der Verein positiv verändert. „Wir sind auf einem ne einfache Aufgabe. Aber: „Es ist tretend möchte ich drei Bereiche Stadtmarketing Lehrte hat seit seiner guten Weg.“ eine sehr persönliche, individuelle besonders erwähnen: Die Stadt Gründung im Jahr 2005 schon so viele Rund 150 Mitglieder hat der Verein Arbeit und unsere Ehrenamtlichen Lehrte lässt sich die Förderung Veranstaltungen in der Stadt organi- derzeit, geführt wird er von der haupt- genießen sie sehr“, sagt Daniela der Sportvereine jedes Jahr ei- siert, dass es dem Vereinsvorsitzenden amtlichen Geschäftsführerin Sonja Reinhardt-Kraft. Sie koordiniert als nen hohen fünfstelligen Betrag Udo Gallowski schwer fällt, sie alle Truffel und dem siebenköpfigen eh- fest angestellte Mitarbeiterin des kosten. Weiterhin wird der Ver- aufzuzählen. Hinzu kommen regel- renamtlich tätigen Vorstand. Ein Pool Vereins Evangelisches Alters- und ein Stadtmarketing Lehrte e.V. mäßige Stadtführungen, Rundgänge von einigen weiteren Ehrenamtlichen Pflegeheim Lehrte den Rosemarie- unterstützt, der sich mit großem durch den Heilpflanzengarten, Müll- ist zudem stets zur Stelle, wenn zum Nieschlag-Hospizdienst Lehrte. Engagement für das Image der sammelaktionen und weitere Projekte Beispiel ein Fest vorbereitet wird. sig Einen Kreis von 23 ehrenamt- Stadt Lehrte einsetzt und Tra- wie etwa die des Arbeitskreises „Natur lichen Mitarbeiterinnen und Mit- ditionsveranstaltungen wie das erleben“. n Das Stadtmarketing Lehrte kann arbeitern hat Daniela Reinhardt- Weinfest, den Maibummel oder „Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, Unterstützer jederzeit gut gebrauchen. Kraft in den vergangenen Jahren den Weihnachtsmarkt organisiert. die Attraktivität Lehrtes zu stärken, Kontakt: Sonja Truffel, Telefon (05132) bereits aufgebaut, 16 weitere be- Aber auch Privatinitiativen in den das Image weiter zu verbessern und 505135, E-Mail [email protected], oder reiten sich seit Februar in einer Ortschaften wie zum Beispiel die durch Aktivitäten die Lebensqualität Udo Gallowski, Telefon (0177) 6001919, umfassenden Schulung auf ihre „Bürgerinitiative Schöneres Orts- zu steigern“, fasst Udo Gallowski zu- E-Mail [email protected]. Tätigkeit als Sterbebegleiter vor. bild Hämelerwald“ werden nach „So etwas kann man nicht aus dem den vorhandenen Möglichkeiten hohlen Bauch heraus machen“, be- unterstützt. gründet die Koordinatorin, die die Schulungen selbst leitet. Und Sie ganz persönlich? Der Hospizdienst ist mit dem Für mich als Privatperson Evangelischen Alters- und Pflege- reicht die Zeit für die Übernahme heim Lehrte an der Iltener Straße eines Ehrenamtes leider nicht aus. eng verbunden und steht vielen Ich kann jedoch an dieser Stelle älteren Menschen dort zur Seite. schon ankündigen, dass ich in „Wir sind aber auch im häuslichen diesem Jahr zu meinem Geburts- Bereich tätig, allerdings nur bei tag auch privat einer ehrenamtlich erwachsenen Menschen“, betont getragenen Lehrter Institution Reinhardt-Kraft. sig helfen will, nämlich dem Ande- D aniela Reinhardt-Kraft (hier mit ren Kino. Das rein ehrenamtlich Hund Jossi) koordiniert den Rosemarie- n geführte Lehrter Kino muss dem- Wer sich für eine Mithilfe im Nieschlag-Hospizdienst Lehrte. Hospizdienst interessiert oder die nächst auf digitale Technik um- Unterstützung der Ehrenamtlichen unter Telefon (05132) 8385950 oder stellen und ist hierfür dringend in Anspruch nehmen möchte, kann über E-Mail hospizdienst.lehrte@web. auf Spenden angewiesen. Setzt sich tatkräftig für die Stadt ein: Udo Gallowski. sich bei Daniela Reinhardt-Kraft de melden. 14 RegionsJournal

a us der region Die Schwächsten kommen nicht an Hilfe Aus Ideen Gesundheitsbericht zur psychotherapeutischen Versorgung werden Bilder mmer mehr Menschen gehen wichtigsten Beobachtungen: Wer der Region für Öffent- eine Clearingstelle, die Iaufgrund psychischer Probleme am dringendsten psychotherapeu- liche Gesundheit und feststellt, ob ein Patient Wie soll die Region Hannover im frühzeitig in Rente, so die Deutsche tische Hilfe benötigt, hat kaum eine Sicherheit. überhaupt eine Psycho- Jahr 2025 aussehen? Diese Fragen Rentenversicherung. Grund genug Chance sie zu bekommen. Lange Der Gesundheits- therapie braucht. stand im Zentrum der Bürgerbe- für ein Experten-Team, sich mit der Wartezeiten, eine Vielzahl an Ange- bericht, an dem zehn „Die Region Hanno- teiligung der Region Hannover ambulanten psychotherapeutischen boten, keine eindeutigen Empfeh- Institutionen mitgear- ver kann das Gesund- zum Regionalen Raumordnungs- Versorgung in der Region Hannover lungen – Menschen, die ohnehin beitet haben, legt Lö- heitssystem nicht von programm. Mehr als ein halbes auseinanderzusetzen. Das Ergebnis labil sind, bringen selten die Kraft sungsansätze vor: etwa Grund auf umgestalten“, Jahr lang hatten Einwohnerinnen ist ein über hundert Seiten starkes auf, sich durch diesen Dschungel zu eine flexiblere Dauer von Psychothe- stellt Thiel klar. „Aber der Gesund- und Einwohner die Chance, Ideen Heft, der „Gesundheitsbericht 2013“ kämpfen. „Niedrigschwellige und rapien, abhängig vom Bedarf, eine heitsbericht ist eine Plattform, um zu entwickeln und Zukunftsfragen der Region Hannover, abzurufen präventive Angebote sind notwen- bessere Vernetzung zwischen ambu- die Situation darzustellen und zu zu erörtern. Das Ergebnis wird am unter www.hannover.de. Eine der dig“, sagt Barbara Thiel, Dezernentin lantem und stationärem Sektor und diskutieren.“ utz Mittwoch, 5. Juni, ab 17.30 Uhr im Haus der Region, Hildesheimer Straße 18, in Hannover vorgestellt. Eine Zukunftsmesse zeigt, was in Dialogforen und im Internet ent- wickelt wurde; in zwei Talkrunden diskutieren Fachleute und Betei- Gemeinsam Gesundheit fördern ligte. „Aus Ideen werden Bilder“ ist der Abend überschrieben. Die Veranstaltung ist öffentlich, der D as „Gesunde Städte-Netzwerk“ will Gesundheitsinitiativen vernetzen – Start am 1. Juni Eintritt frei. Interessenten werden gebeten, sich per E-Mail an pres- Von Rüdiger Knorr [email protected] oder per Telefon unter (0511) 616-22208 as tun, um Gesundheit, Wohl- anzumelden. Weitere Infos unter gefühl und Lebensqualität für www.hannover.de/zukunftsbild. Wdie Menschen zu stärken? Die Region will darauf neue Antworten finden und mit einem breiten Bünd- nis von Partnern vielfältige Konzepte F ührungen entwickeln. Sie ist dazu dem „Gesunde Städte-Netzwerk“ beigetreten. Mit ei- im Grünen ner öffentlichen Auftaktveranstaltung am 1. Juni nehmen professionelle und Das neue Programm „Grünes ehrenamtliche Vertreterinnen und Hannover“ hält zahlreiche Füh- Vertreter von Kommunen, Organisa- rungen und Touren im Freien tionen, Vereinen und Selbsthilfegrup- bereit. Mit Fachleuten können pen die Arbeit auf. Gärten, Wälder, Parks, Friedhöfe „Mit dem Beitritt in das ‚Gesunde und Landschaften in der gesam- Städte-Netzwerk‘ wollen wir unsere ten Region erkundet werden. zahlreichen Aktivitäten zur Gesund- Dabei stehen die „Blauen Orte“ heitsförderung intensiveren, weiter der Gartenregion Hannover oft ausbauen und stärker ins öffentliche im Mittelpunkt. Ob zu Fuß, mit Bewusstsein rücken“, sagt Gesund- Wanderschuhen, dem Kanu, dem heitsdezernentin Barbara Thiel von Rad oder einem Picknickkorb, für der Region Hannover. „Dazu wollen jeden Geschmack ist etwas dabei. wir neben den Akteuren im Gesund- Die Führungen sind grundsätz- heitswesen vor allem auch die Bür- lich kostenlos, um Anmeldung gerinnen und Bürger als Partner und wird in den meisten Fällen aller- Multiplikatoren gewinnen.“ Denn dings gebeten. Einen Überblick Gesundheit ist mehr als das Fehlen der aktuellen Veranstaltungen von Krankheit. „Als wichtige Grund- gibt es im Programmheft, das im lage gehört ein körperliches und see- Bürgerbüro der Region und an lisches Wohlgefühl dazu, das jeder für vielen weiteren Standorten aus- sich anders empfindet“, weiß Gabriele liegt. Im Internet kann es unter Groß, Koordinatorin für Gesundheits- www.hannover.de heruntergela- förderung bei der Region Hannover. den werden (Suchbegriff: Grünes „Gesundheit kann man deshalb nicht Hannover). mit dem erhobenen Zeigefinger ver- ordnen, sie liegt in der Verantwortung des Einzelnen.“ Miniaturen Aktionen vernetzen Doch nicht nur: Auch die Umwelt, im Deister die Lebensumstände, die öffentlichen Angebote fördern das Glücksgefühl Bewegung tut gut: Mit Walking durch die Laatzener Leinemasch halten sich Peter Wilhelm (76) und Sabine Knauer (51) fit. Die Bastlergemeinschaft der Gesundheit. Als Mitglied im „Gesunde Die Region will noch stärker für ein gesundes Leben werben – mit Hilfe der Bürgerinnen und Bürger. Foto: Junker Wennigser Wasserräder e.V. hat Städte-Netzwerk“ will die Region im die diesjährige Wasserräder-Sai- Umland Angebote und Initiativen för- Erfahrungen und Ansätze wir nutzen men werden.“ Allein lebende Senioren Wohnungsbau oder Naherholung: Das son mit vielen neuen Modellen dern, die dem Ziel Gesundheit dienen. und miteinander vernetzen können“, etwa, Frauen mit Migrationshinter- „Gesunde Städte-Netzwerk“ bedeutet eröffnet. Besonders für Familien Den Anstoß für ein weltweites so die Expertin. „Wichtig ist, dass wir grund oder Menschen mit seelischen auch, dass kommunale Entscheidun- mit Kindern steht damit wieder Netzwerk von „Gesundheitsstädten“ niedrigschwellige Angebote entwickeln oder körperlichen Problemen. gen das Thema Gesundheit für die ein beliebtes Ausflugsziel zur Ver- gab vor 30 Jahren die Weltgesund- und nutzen, die auch von älteren oder Klar sei dabei, dass auch die Poli- Bürgerinnen und Bürger immer mit fügung. Bereits seit 1957 sind die heitsorganisation (WHO). Ihre Er- benachteiligten Mitbürgern angenom- tik gefordert ist. „Ob Radwegenetze, bedenken“, betont Gabriele Groß. wasserbetriebenen Miniaturwas- kenntnis: Vorsorge und Fürsorge für sermühlen im Deister zu sehen. die Gesundheit hängen nicht nur vom Sie werden durch das in Stufen Einzelnen ab, sondern maßgeblich Gesunder Auftakt mit Vorträgen und Diskussion aufgestaute Wasser der Feldberg- auch von den Angeboten vor Ort. In quelle betrieben und zeigen fan- Deutschland haben sich inzwischen Mit der Auftaktveranstaltung „Ge- delt: Gesund älter werden, Männer- tasievolle Motive, die vor allem über 70 Städte, Kreise und Regionen sunde Region Hannover – Gestalten und Frauengesundheit, Bewegung, die Kleinsten begeistern dürften. mit rund 22 Millionen Einwohnern Sie mit!“ feiert die Region am Sonn- Psychische Gesundheit, Kinder- und Die Wasserräder sind rund um angeschlossen. abend, 1. Juni, ab 10 Uhr im Regions- Jugendgesundheit. Eingeladen sind die Uhr zu sehen und es wird In Hannover fängt das Netzwerk- haus (Hildesheimer Str. 18) ihren darüber hinaus: Gesundheitsexperten kein Eintrittsgeld erhoben, aber Projekt nicht bei Null an. Gabriele um Spenden für die Bastlerge- Groß: „Es gibt schon seit zehn Jahren Beitritt zum „Gesunde Städte-Netz- von Kommunen, Krankenkassen und meinschaft gebeten. Über den gute Erfahrungen mit niedrigschwel- werk“. Bürgerinnen und Bürger sind Versicherungen, Selbsthilfegruppen, Parkplatz Wennigsen Waldkater ligen Gesundheitsangeboten, den so herzlich eingeladen. Thema des ein- Ärztekammer, Apotheken, die Pa- sind die Modelle zu Fuß zu er- genannten Gesundheitstreffs in Han- führenden Vortrags: „Gesundheits- tientenuni und andere. In der Folge reichen. Einen ersten Eindruck nover – wie in Mittelfeld, Stöcken kompetenz erkennen, entwickeln und soll es weitere Veranstaltungen zur mit vielen Bildern gibt es online oder Seelze.“ Nun soll das Prinzip fördern“. In Arbeitsgruppen werden Gesundheitsförderung in der Region unter www.die-wasserraeder.de. „soziale Stadt“ in die Region ausstrah- unter anderem die Themen behan- geben. Gabriele Groß Foto: Knorr len. „Überall gibt es Aktionen, deren RegionsJournal 15

aus der region Bonus für Öko-Wohnungen R adsportfest Region erhöht Mietobergrenzen für Haushalte mit geringem Einkommen in Gehrden Der Hannoversche Radsport-Club von Nils Meyer (HRC), Norddeutschlands größter Radsportverein, begeht mit einer ute Nachricht für rund 140.000 zweitägigen Veranstaltung den 50. Empfängerinnen und Emp- Bürgerpreis der Stadt Gehrden. Gfänger von Transferleistungen: Gleichzeitig feiert Gehrdens Rad- Zum 1. Juni erhöht die Region Han- sportverein, die „Stramme Kette“, nover als Sozialhilfeträgerin für einen 40-jähriges Bestehen. Ein interna- Großteil der Haushalte die Beträge, tionales Straßenrennen wird dazu bis zu denen sie die Unterkunftskos- am 8. Juni von 14 bis 18 Uhr die ten übernimmt. Damit passt die Re- Zuschauer begeistern. Mehrfach gion turnusgemäß nach zwei Jahren um den Gehrdener Berg führt die so genannten Mietobergrenzen an. der Kurs von insgesamt 161 km Grundlage für die Berechnung sind Länge über Redderse, Degersen, die neuen Mietspiegel, die die Mieten Wennigsen und Lemmie. Abends in den 21 regionsangehörigen Städten folgen neben den Siegerehrungen und Gemeinden abbilden – gestaffelt auf dem Gehrdener Marktplatz nach Wohnungsgrößen, Baualter und die Feierlichkeiten zum Jubiläum in Hannover auch nach normalen und der „Strammen Kette“. Am 9. Juni guten Wohnlagen. wird dann ab 13.30 Uhr zum 50. „Die neuen Mietobergrenzen spie- Mal der Bürgerpreis ausgetragen. geln die aktuellen Veränderungen des Unter der Schirmherrschaft von Wohnungsmarktes wieder, der sich Regionspräsident Hauke Jagau in der Region Hannover moderater und Bürgermeister Hermann Hel- entwickelt als es viele wahrnehmen“, dermann sind auf einem Rund- sagt Regionssozialdezernent Erwin kurs durch die Stadt sieben Ren- Jordan. „Im Schnitt sind die Mieten nen geplant. gegenüber 2011 sogar geringer gestie- gen als etwa die Lebenshaltungskos- ten – damit ist die Situation bei uns entspannter als in anderen Ballungs- L eseabenteuer räumen wie Hamburg, Berlin oder Frankfurt.“ für Kinder Neuer Zuschlag eingeführt Die Bürgerstiftung Hemmingen Nach energetischen Sanierungen präsentiert wieder „Leseabenteu- können aber auch hier mitunter die er für Kinder“, erzählt und ge- Mieten nach oben schnellen. Um das sungen von der Hemminger Au- auszugleichen, führt die Region nun torin Christine Raudies. Im Juni erstmals einen Zuschlag ein, mit dem wird es für die kleinen Zuhörer sich, je nach Energieverbrauch einer tierisch: Beim „Leseabenteuer Wohnung, die Grenze der Mieterstat- Ökobonus: Auch einkommensschwache Familien sollen in energetisch sanierten Wohnungen leben können. Hier erledigt Alex- Reiterhof“ am Samstag, 22. Juni, tung verschiebt. So gibt es etwa für ander Hildermann letzte Feinarbeiten an einer Hausfassade in der Tegtmeyerstraße in Hannover-Limmer. Foto: Plümer sind ab 16 Uhr auf der Reitanlage einen Haushalt, der im Jahr zwischen Kallis, Steinweg 10, Wilkenburg, 90 und 120 Kilowattstunden pro Qua- Kilowattstunden pro Quadratmeter, Quadratmeter großen Wohnung lebt, auf 565 Euro. „Mit dem Ökobonus zuerst Geschichten vom Pferd dratmeter Wohnfläche verbraucht, erhöht sich die gültige Mietobergrenze übernimmt die Region Hannover bis erleichtern wir es einkommensschwa- und Reiten zu hören. Danach einen Bonus von 30 Cent für jeden um 60 Cent pro Quadratmeter. zu 520 Euro Miete monatlich – zu- chen Familien, in energetisch sanier- können beim Ponyreiten erste Quadratmeter. 45 Cent werden bei züglich Heizkosten. Liegt der Ener- ten Wohnungen zu leben“, so Jordan. eigene Reiterfahrungen gemacht einem Jahresverbrauch von 60 bis 90 Klima schonen gieverbrauch nun unter 60 Kilowatt- „Schließlich darf es kein Nachteil sein, werden. Die Veranstaltungen Kilowattstunden dazugerechnet. Liegt Konkret: Für eine dreiköpfige Fa- stunden pro Quadratmeter, erhöht wenn man Heizkosten spart und da- sind für Kinder ab fünf Jahren in der jährliche Energiebedarf unter 60 milie, die in Hannover in einer 75 sich die Mietobergrenze um 45 Euro mit das Klima schont.“ Begleitung ihrer Eltern geeignet; der Eintritt ist frei, um Spenden wird jedoch gebeten. Noch zwei weitere „Leseabenteuer“ finden 2013 statt: Am 24. August, 20 Uhr, gibt es Gespenstergeschich- Gesund und selbstbewusst ins Leben wachsen ten im Mausoleum der von Al- tens im Sundern zu hören. Ein neues Projekt der Region fördert die ganzheitliche Entwicklung im Kita-Alltag von Petra Zottl sechs Jahre spielten sich viele lebens- Wanderwege prägende Prozesse ab. So wirke sich onzentriert zerteilt der fünfjährige ein gutes Körpergefühl positiv auf die in Pattensen KRico eine Salatgurke. „Manchmal Sprache und das Selbstbewusstsein ei- gibt es auch Körner“, antwortet er auf nes Kindes aus. „Resilienz“, übersetzt Passend zum Beginn der dies- die Frage, was es in der Kindertages- „Widerstandsfähigkeit“ oder „Spann- jährigen Wandersaison gibt es stätte Krähenwinkel neben Gurken, kraft“, nennt Ehrhardt den Effekt. „Re- bei der Stadt Pattensen neues Möhren, selbstgemachter Marmelade siliente Menschen kommen im Leben Kartenmaterial für das „…Wan- und Brot denn noch zum Frühstück sehr viel besser zurecht“, sagt sie. Wie derbare Calenberger Land“. Die gibt. „Donnerstags ist Müslitag“, er- weit solche Erfolge reichen können, druckfrische Karte vereinigt erst- läutert Kitaleiterin Maud Lehmann- habe das Vorgängerprojekt zur Über- mals alle sechs gekennzeichneten Musfeldt. Rico hat sich derweil wieder gewichtsprävention im Grundschul- Wanderwege rund um Pattensen, seinem Brettchen zugewandt – ge- bereich gezeigt. „Die Kinder haben ihr die zu Fuß oder mit dem Fahrrad meinsam mit 24 Kindern ist er dabei, Wissen mit ins Elternhaus getragen.“ zurückgelegt werden können. das Frühstücksbüfett für alle zuzu- Durch Naturschutzgebiete, grüne bereiten. Ein gemeinsames, gesundes V ielfalt ist wichtig Leineauen, das Fuchsbachtal und Frühstück statt Brotdosen, in denen Das Projekt trifft offenbar den Nerv: entlang der Leine, vorbei an Wäl- neben Leberwurstbrot auch oft Milch- Aufgrund der hohen Bewerberzahlen dern, Feldern und Wiesen führen schnitte oder Schokocroissant liegen sind statt 16 nun 25 Kitas dabei. Die die Wanderwege. Im Norden – Ökotrophologin Ulrike Löhr ist an- Guter Ansatz: Ernährungswissenschaftlerin Ulrike Löhr lässt sich von Rico (5) und Krähenwinkeler Kitaleiterin erhofft geht es fast bis zum Maschsee, im getan. „Eine sehr gute Idee“, lobt sie Katharina (5) erklären, was in der Kita Krähenwinkel gefrühstückt wird. Foto: Zottl sich vor allem Tipps, um die Mittags- Süden fast zur Marienburg. Die und fügt hinzu: „Für viele berufstätige versorgung zu optimieren, die ein Ca- Routen sind einem ehrenamtli- Eltern ist es zu viel Arbeit, ein gutes das Projekt von der Region und dem Region und Förderer in das Projekt. terer übernommen hat. „Die Auswahl chen Wanderwegeteam zu ver- Frühstück in die Brotdose zu packen.“ Niedersächsischem Institut für früh- So viel Geld – für Gemüseschnippelei ist oft noch zu einseitig“, sagt Leh- danken, das die schönsten Stre- kindliche Bildung und Entwicklung und Bewegungsspiele? „Es geht nicht mann-Musfeldt. Auch sei es manchmal cken durch alle Ortsteile gesucht 150.000 Euro investiert (nifbe). Gemeinsam mit einer Bewe- nur um Ernährungsgewohnheiten und schwer, die Eltern mit neuen Ideen zu und gefunden hat. Mit der neuen Angebote wie diese will Löhr im gungsexpertin betreut Löhr 25 Kitas in motorische Fähigkeiten – das The- erreichen, berichtet sie Löhr. Die kann Karte können diese jetzt auch Laufe des Jahres in mehreren Kitas der gesamten Region. Das Team wird ma reicht viel weiter“, sagt Cornelia ihr bei diesem ersten Gespräch schon miteinander kombiniert werden. einführen oder ausbauen. „Ganz- mit Kindern kochen, Bewegungsspiele Ehrhardt, Leiterin des Regionsteams einen Hinweis geben. „Es ist wichtig, Sie decken unterschiedliche Stre- heitliche Gesundheitsförderung vom spielen, das Kita-Team schulen und El- Sozialpädiatrie, Jugendmedizin und dass ihr Team in seiner Haltung ge- ckenlängen ab. Kleinkind bis zur Einschulung“ heißt tern beraten. 150.000 Euro investieren Jugendzahnpflege. Gerade im Alter bis schlossen ist“, sagt sie. 16 RegionsJournal aus der region Sack oder Tonne – Bürger haben die Wahl LED-Lampen aha benötigt zum 1. Januar 2014 ein neues Gebührensystem in Laternen ür die Restabfallentsorgung in der Dr. Axel Priebs, als Umweltdezernent gesetzlichen Auflagen zu erfül- die Verwertungssysteme müs- Die Stadt Pattensen rüstet auf: FRegion Hannover gelten ab dem der Region zuständig für die Abfallent- len. „Das ist aufwändiger als sen bezahlt werden“, sagt Hül- Energiesparende LEDs sollen 1. Januar 2014 neue Gebühren. Der sorgung. Zunächst war vorgeschlagen die regionsweite Tonnenab- ter. die bisherigen Straßenlaternen Grund: Das Oberverwaltungsgericht worden, die Tonne für alle einzuführen: fuhr, aber es entspricht dem Ein großes Plus der Müll- ersetzen und dabei helfen, kräf- hat die bisherige Satzung in wesentli- „Zwei Drittel der Regionsbevölkerung Wunsch vieler Bürger“, sagt entsorgung in der Region tig zu sparen. Veraltete Queck- chen Teilen verworfen. Die Regionsver- hat bereits Abfallbehälter, aber im üb- Prof. Priebs. Die Umstellung Hannover: Wertstoffhöfe, silberdampfleuchten sind echte sammlung hat im Mai den Weg für ein rigen Drittel gibt es sowohl Interessen- ist mit Kosten verbunden, Grünannahmestellen und Stromfresser, und Pattensen neues System frei gemacht. ten für die Tonne als auch vehemente die auf alle Gebührenzah- Sperrmüll sind entgeltfrei. hat davon sehr viele: 90 Prozent „Die Herausforderung ist, allen Befürworter der Sackabfuhr“, so aha- ler umgelegt werden. „Auch Andernorts scheine die der Straßenlaternen verfügen rechtlichen Vorgaben zu entsprechen Geschäftsführerin Kornelia Hülter. Das wenn in einigen Haushalten wenig Gebühr niedriger zu sein, sagt Hülter, dort noch über die alte Tech- und gleichzeitig größtmögliche Gebüh- jetzt beschlossene System erlaubt es, die Restmüll anfällt: Der Müllwagen muss „aber dafür müssen die Bürger für jede nik. Im gesamten Stadtgebiet rengerechtigkeit zu erzielen“, sagt Prof. Säcke beizubehalten und trotzdem die trotzdem seine Tour fahren und auch Leistung extra zahlen.“ utz werden daher in diesem Jahr die neuen Leuchten eingebaut. Die alten Laternenpfähle sollen weitestgehend erhalten bleiben, damit keine weiteren Kosten entstehen. Die energieeffizien- ten LEDs schonen die Umwelt, Am Führerschein hängen Gefühle weil Treibhausgasemissionen gesenkt werden. Das Einsparpo- tenzial beläuft sich hier auf über D as Team Zentrale Fahrerlaubnisangelegenheiten bearbeitet Führerscheinanträge im Umland

70 Prozent des CO2-Ausstoßes. Deswegen wird die klimascho- nende Umrüstung auch zu ei- nem Viertel durch den Bund gefördert.

Gärten öffnen ihre Pforten „Die Offene Pforte“ ist eines der beliebtesten Angebote der Gartenregion Hannover. Das Programm macht einen Blick in Nachbars Garten möglich. Insgesamt 168 private Gärten und Parks stehen 2013 für Be- sucher offen, viele mehrmals, mit unterschiedlichsten The- men, Pflanzen und Blütenstän- den. Neugierige Gartenfreunde sind bis November herzlich zum Entdecken und Verweilen eingeladen. Die Besichtigungen sind kostenlos und so manche Überraschung kommt dazu: Kunsthandwerkermärkte, Aus- stellungen, Verköstigungen oder Führungen. Welche grünen Oa- sen wann geöffnet haben, ver- raten die aktuellen Programme. Sie liegen im Bürgerbüro der Schnittstelle zwischen Fahrschulen, Fahrern, den Fahr- Region und an vielen weiteren prüfern des TÜV und der Berliner Bundesdruckerei, die Standorten aus. Auch im In- die Führerscheine herstellt: das Team Zentrale Fahr- ternet sind sie unter www.han- erlaubnisangelegenheiten. Foto: Kirsch nover.de (Suchbegriff: Offene Pforte) zu finden.

von petra zottl Ausnahme von Wennigsen nehmen stellen nicht nur den Antrag dafür. Wir Trotzdem haben viele noch schnell vor Kultur auf auch die Bürgerbüros in den Städten lassen auch die Begleitpersonen eintra- dem Stichtag einen Führerschein im ie Führerscheinstelle der Region und Gemeinden alle Anträge an. Aber gen – und prüfen deren Eignung. Sie Scheckkartenformat beantragt“, be- der Kalihalde liegt ein wenig versteckt hinter bearbeitet werden die Vorgänge hier bei dürfen beispielsweise keine Punkte in richtet Gärtner. Dadurch entstanden Ddem Bürgerbüro in der Hildes- uns“, sagt Karin Gärtner, Leiterin des Flensburg haben“, sagt Gärtner. Wartezeiten – die Bundesdruckerei war Eine ehemalige Abraumhalde heimer Straße 20. Ein Wartebereich, Teams Fahrerlaubnisangelegenheiten. 2013 dürfte die Zahl der Anträge dem Ansturm nicht gewachsen, der des Kalibergbaus ergrünt nicht einige Büros, ein so genanntes „Front- Die Region ist die Schnittstelle zwischen noch über dem Vorjahresniveau lie- Wartebereich vor der Führerscheinstelle nur, sondern wird nun auch zu office“ – die erste Anlaufstelle. Leer ist er Fahrschulen, Fahrern, den Fahrprüfern gen – denn das Jahr begann mit einem war stets besetzt. Mittlerweile entspannt einem Ort der Kultur und der hier nur, wenn die Stelle geschlossen ist. des TÜV und der Berliner Bundesdru- Ansturm. „Seit dem 19. Januar werden sich die Situation. Genussfreuden. Bei garantier- Dann spielt sich die Arbeit hinter den ckerei, die die Führerscheine herstellt. Führerscheine in der EU nur noch auf tem Weitblick ins Calenberger verschlossenen Türen ab. Denn die 30 22.000 Anträge kamen 2012 zusammen 15 Jahre befristet ausgestellt. Viele Leute Fingerspitzengefühl gefragt Land bedient die „Bergbühne Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des – und die gingen alle über die Tische der haben irrtümlich geglaubt, sie müssten Auch mit Ärzten und Gutachtern hat Empelde“ ihre Besucher am Teams haben einen großen Kunden- 30 Teammitglieder. Allein 3.500 davon nach 15 Jahren auch die Führerschein- das Team zu tun – immer dann, wenn 22. Juni zum Beispiel mit der stamm – sie bearbeiten für die 20 Kom- betrafen den Führerschein mit 17. „Wir prüfung wiederholen. Das stimmt nicht. Menschen ihren Führerschein wegen schmackhaften Kombination munen rund um Hannover alle Anträge Alkohol- oder Drogenmissbrauchs ab- „Lesen und Kochen“ – ein ku- rund ums Thema Führerschein. geben mussten und nun entschieden linarischer Abend mit Texten werden muss, ob sie wieder ein Fahr- von Frank Suchland und einem 22.000 Anträge bearbeitet So erreichen Sie die führerscheinstelle zeug lenken dürfen. 1.000 Betroffene Menü von Carsten Scheller. Am Im Frontoffice geben sich unter- Das Frontoffice im Regionshaus sind verschiedene Dokumente er- saßen 2012 im Frontoffice. Dann ist 29. und 30. Juni folgt ein sport- schiedliche Menschen die Klinke in die an der Hildesheimer Straße 20 in forderlich, oft auch ein aktuelles Fingerspitzengefühl gefragt, denn die liches Sommerfest auf dem Hand: Fahrschüler oder -lehrer, die sich Hannover ist montags und diens- Lichtbild. Eine detaillierte Aufstel- meisten Menschen reagieren auf den Haldenplateau. Im Programm: oder ihre Schützlinge zur Führerschein- tags von 9 bis 15.30 Uhr, mittwochs lung für jede Antragsart inklusive Verlust der Fahrerlaubnis sehr emoti- „Baggern auf dem Berg“ mit prüfung anmelden sowie Bürger, die von 9 bis 17 Uhr sowie donnerstags Formular und Gebühreninformati- onal. „Für viele Menschen ist der Füh- dem TuS Empelde (Volleyball), ihren Führerschein tauschen oder ei- rerschein mehr als nur ein Dokument“, und freitags von 9 bis 13 Uhr geöff- onen bietet die Region Hannover Faustball, Pétanque, einer Pal- nen internationalen beantragen wollen. sagt Gärtner und fügt hinzu: „Der erste menbar und Live-Musik vom Auch Taxi-, Bus- oder Lastwagenfahrer, net. Telefonisch ist das Team unter im Internet an. Einfach unter www. Führerschein – da hängen Erinnerun- „No Polka Club“. Die passenden die Personenbeförderungsscheine und (0511) 616-21744, per E-Mail unter hannover.de den Suchbegriff gen dran.“ Und die werden gern erzählt Platten dreht Mr. J. Tune (www. Fahrerkarten verlängern lassen oder Fahrerlaubnis@Region-Hannover. „Team Fahrerlaubnisangelegenhei- – auch hier, in der Führerscheinstelle. bergbuehne-empelde.de). für ihren Beruf nötige Prüfungen ab- de erreichbar. Für jeden Antrag ten“ eingeben. „Ein wenig sind wir auch Psychologen“, solvieren müssen, tun dies hier. „Mit sagt Gärtner augenzwinkernd.