Ausgabe Nr. 5 Mai 2013 26. April 2013

Einweihung des Dorfgemeinschafts- und Feuerwehrhauses in Mühlhausen am 12.04.2013

Fotos: Hermann Heinickel 2 2 Bauvoranfrage AUS DER ARBEIT DES Anbau an ein Einfamilienhaus, Maidbronner Straße 13, Fl.Nr. 4420/1 GEMEINDERATES Der Gemeinderat beschloss zum Anbau an ein Einfami - lienhaus, Maidbronner Straße 13, Fl.Nr. 4420/1, Gemar - kung sowohl zur Bauvariante A als auch zur Sitzung vom Bauvariante B, dass gemeindliche Einvernehmen nach § 36 BauGB zu erteilen, da sich beide Varianten in die nä - 26. Februar 2013, 19.30 Uhr here Umgebung einfügen (§ 34 BauGB). Der Gemeinderat befasste sich in seiner Sitzung am 26.02.2013 vor allem mit den nachfolgend genannten Tages - ordnungspunkten: 3 Gemeindeeigene Gebäude Infrarot-Thermografie Untersuchung Rathaus 1 Bebauungs- und Grünordnungsplan Die Verwaltung hat eine Firma mit einer Wärmebildkame - Industrie - und Gewerbegebiet An der A7 - rauntersuchung beauftragt, um die Energieverluste am Behandlung der eingegangenen Stellungsnahmen anlässlich Rathausgebäude festzustellen. Auf den Auswertungen ist der öffentlichen Auslegung (§ 3 Abs. 2 BauGB) mit der u. a. ein massiver Energieverlust durch das Rathausdach gleichzeitigen Beteiligung der Behörden und sonstigen Trä - und im Bereich der Heizungsnischen in den Räumen zu gern öffentlicher Belange (§§ 4 Abs. 2, 4 a Abs. 2 BauGB) in erkennen. der Zeit vom 27.12.2012 bis 07.02.2013 und weiteres Vorge - Insofern beschließt der Gemeinderat zu überprüfen, inwie - hen. weit das Dach zusätzlich isoliert werden kann. Eine Außen - isolierung bzw. Innenisolierung ist aufgrund der erhöhten Kosten nicht zu empfehlen. Überlegt wird ferner, ob eine 2 Bauvoranfrage neue Heiztherme eine Energieeinsparung erzielen könnte. Anbau an ein Einfamilienhauses, Maidbronner Straße 13, Fl.Nr. 4420/13 4 Wissenschaft, Kunst und Medien 3 Gemeindeeigene Gebäude Gemeinschaftskunstwerk “Weiße Mühle” Infrarot-Thermografie Untersuchung Rathaus Der Gemeinde hat Interesse am Erwerb des Gemein - schaftskunstwerks „Weiße Mühle” von den Kunstfreun - den 1971 Estenfeld / Würzburg e.V. Demgemäß wurde 4 Wissenschaft, Kunst und Medien beschlossen dem Verein, für das Kunstwerk einen Preis Gemeinschaftskunstwerk “Weiße Mühle” von max. 800 € anzubieten.

5 Anträge aus dem Gemeinderat Antrag der UWG-Fraktion zur Errichtung eines 5 Anträge aus dem Gemeinderat Verbindungsweges entlang der Kreisstraße Antrag der UWG-Fraktion zur Errichtung eines Gehweges Kreisstraße nach Mühlhausen Zur besseren und sicheren fußläufigen Verbindung zwi - 6 Information des Bürgermeisters schen der B 19 und dem Innerort Mühlhausen stellte die 1 Bebauungs- und Grünordnungsplan I UWG-Fraktion den Antrag, einen entsprechenden Geh - ndustrie - und Gewerbegebiet An der A7 - weg zu errichten. Dieser Antrag wurde vom Gemeinderat Behandlung der eingegangenen Stellungsnahmen an - aufgegriffen. Es wurde das Ing. Büro Horn beauftragt, die lässlich der öffentlichen Auslegung (§ 3 Abs. 2 BauGB) technischen Möglichkeiten zur Herstellung eines Gehwe - mit der gleichzeitigen Beteiligung der Behörden und ges von der B19 zum Innerort Mühlhausen „Zum schar - sonstigen Trägern öffentlicher Belange (§§ 4 Abs. 2, 4 fen Eck” zu prüfen. a Abs. 2 BauGB) in der Zeit vom 27.12.2012 bis 07.02.2013 und weiteres Vorgehen. Die Stellungnahmen, die während der öffentlichen Ausle - gung eingegangen sind, wurden vom Ingenieurbüro Auk - Sitzung vom tor zusammengefasst. Diese Zusammenfassung und die Abwägung zu den Stellungnahmen wurden dem Gemein - 12. März 2013, 19.30 Uhr derat mittels einer Power-Point-Präsentation vorgetragen, Der Gemeinderat befasste sich in seiner Sitzung am anhand derer der Gemeinderat die entsprechenden Be - 12.03.2013 u.a. mit folgenden Tagesordnungspunkten: schlüsse fasste. Dabei wurde festgestellt, dass noch alle Stellungnahmen beschlussreif sind. Denn im Bereich der Feldhamster- und Denkmalschutzproblematik müssen 1 Bebauungsplan Triebweg III weitere Untersuchungen erfolgen. Insofern wird sich der 1.1 Behandlung der vorgebrachten Äußerungen anläss - Gemeinderat nach Beendigung dieser Untersuchungen er - lich der öffentlichen Auslegung (§ 3 Abs. 2 BauGB) neut mit dem Bebauungsplan befassen. mit der gleichzeitigen Beteiligung der Behörden und

3 sonstigen Trägern öffentlicher Belange (§§ 4 Abs. 2, Der Gemeinderat hat sich über die Erschließungspla - 4 a Abs. 2 BauGB) nung für das Baugebiet Triebweg III durch das Inge - nieurbüro Balling informieren lassen. Insbesondere 1.2 Satzungsbeschluss wurde ein Vergleich zwischen der herkömmlichen 1.3 Vorstellung und Erschließungsplanung inkl. Kosten - Erschließung und einer Erschließung mit dem berechnung (Vergleich der herkömmlichen Erschlie - Mono-System angestellt. Bei einem Mono-System ßung mit dem Monosystem) werden alle Versorgungsleitungen und Entsorgungs - kanäle in einem Graben, zumeist im Gehweg verlegt. 2 Bauvoranfrage Neubau PKW-Garage Wilhelm-Hoegner-Str. 10 / Trotz offener Fragen, wie z. B. die Art und Weise der Fl.Nr. 237/20. Ausführung der Kanäle und Wasserleitungen, ten - dierte der Gemeinderat dazu, dem Mono-System den 3 Grillplatzvermietung Vorzug zu geben. Eine Entscheidung ist in der Sit - zung am 19.03.2013 zu erwarten. 4 Beschaffungsmaßnahme 2 Bauvoranfrage Neubau eines Wartehäuschens (Fahrgastunterstellhalle) Neubau PKW Garage Wilhelm-Hoegner-Str. 10 / in der Lengfelder Straße “Am Seniorenzentrum”. Fl.Nr. 237/20 1 Bebauungsplan Die notwendige Befreiung vom Bebauungsplan „West - 1.1 Behandlung der vorgebrachten Äußerungen an - lich der Konrad-Adenauer-Straße” zum Neubau einer lässlich der öffentlichen Auslegung (§ 3 Abs. 2 PKW-Garage in der Wilhelm-Hoegner-Straße 10 wurde BauGB) mit der gleichzeitigen Beteiligung der vom Gemeinderat abgelehnt, da sie seiner Meinung nach Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Be - die Konzeption des Bebauungsplanes nicht nur unwesent - lange (§§ 4 Abs. 2, 4 a Abs. 2 BauGB). lich tangiert. So wird die Baugrenze des Bebauungsplanes Der Bebauungsplan Triebweg III musste erneut aus - überschritten und der Stauraum vor der Garage von 3 m gelegt werden. Die Anregungen und Äußerungen nicht eingehalten. von den Behörden sowie den Trägern öffentlicher 3 Grillplatzvermietung Belange und die Abwägungsvorschläge vom Inge - nieurbüro Balling wurden durch eine Power-Point- Das Gremium des Gemeinderates beschäftigte sich ferner mit Präsentation dem Gemeinderat zur Kenntnis gege - der Mietgebühr für die Nutzung des Grillplatzes. In diesem ben. Zusammenhang waren vor allem auch die Kosten für die Toi- Gemäß der Stellungnahme des Bayerischen Landes - Toi-Toilettenanlage zu betrachten. amtes für Denkmalpflege vom 18.02.2013 fasste der Gemeinderat den Beschluss, die Stellungnahme vom Die Miete incl. Reinigung der Toilettenanlage betrug bis dato 005.02.213 aufrecht zu erhalten und die Vorgaben 25,00 € pro Mieter. Bei einer Doppelvermietung an einem des Art. 8 DSchG wie folgt zu beachten: Wochenende wurden vom 2. Mieter bisher 50,00 € bezahlt, Bei Erdarbeiten auftretende Funde bisher unbekann - da eine zusätzliche Reinigung der Toilettenanlage erforder - ter Bodendenkmäler werden unverzüglich der Unte - lich wurde. ren Denkmalschutzbehörde oder dem Landesamt für Aufgrund der Kosten für die Toilettenanlage von brutto Denkmalpflege angezeigt. Gemäß Art. 8 Abs. 2 309,40 incl. Stellung/Abholung/Pflege und Reinigung (die - Denkmalschutzgesetz sind die aufgefundenen Ge- ser Preis gilt für das Jahr 2013 [1.856,40 €]) muss die Miete genstände und der Fundort bis zum Ablauf von einer € Woche nach der Anzeige unverändert zu lassen, mindestens 40.00 pro Nutzung betragen. wenn nicht die Untere Denkmalschutzbehörde die Demgemäß wurde vom Gemeinderat auch Beschluss gefasst Fortsetzung der Arbeiten gestattet. Zur Klärung des und 40,00 € festgesetzt. Sollten zwei Veranstaltungen an ei - Sachverhalts und der denkmalschutzrechtlichen Er - nem Wochenende stattfinden, so ist eine zweite Toilettenan - fordernisse wird im weiteren Planungsverlauf früh - lage einmalig hinzu zu buchen. zeitig eine Abstimmung mit den zuständigen Denk - malschutzbehörden durchgeführt. Die Gemeinde nimmt bei entsprechenden Funden 4 Beschaffungsmaßnahme eine mögliche Baueinstellung mit entsprechenden Stillstandkosten in Kauf. Neubau eines Wartehäuschen (Fahrgastunterstellhalle) in der Lengfelder Straße “Am Senioren zentrum”. 1.2 Satzungsbeschluss Der Bebauungsplan konnte nun, nach der in 1.1 ge - Zum Neubau eines Wartehäuschens am Seniorenzentrum nannten Beschlussfassung vom Gemeinderat mehr - wurden zwei Angebote eingeholt: heitlich als Satzung beschlossen werden. Angebot 1: Firma MABEG, Typ F brutto 6.213,00 € Angebot 2: Wettbewerb, brutto 7.297,50 € 1.3 Vorstellung und Erschließungsplanung inkl. Kostenberechnung (Vergleich der her kömm - Der Gemeinderat gab dem wirtschaftlichsten Anbieter, der lichen Erschließung mit dem Mono-System) Firma MABEG den Zuschlag.

4 Sitzung vom Gehweg-Pflaster: Betonsteinpflaster „rot” 19. März 2013, 18.30 Uhr Parkplätze: Pflasterflächen: Rasenfugenpflaster „steingrau” Der Gemeinderat befasste sich in seiner Sitzung am Markierung: Rasenfugenpflaster „anthrazit” 19.03.2013 mit zwei Tagesordnungspunkten: 1 Erschließungsplanung zum Baugebiet Triebweg III Gehweg Ost-West: wassergebundene Decke (=Schottertragschicht) 1.1 Vorstellung und Erschließungsplanung inkl. Kostenberechnung (Vergleich der Stützkonstruktion Bereich Wendehammer herkömmlichen Erschließung mit dem Mono-System) Absturzsicherung KFZ: einfache Distanzschutzplanke (EDSP) aus Stahl 1.2 Vorstellung verschiedener Bauweisen Absturzsicherung Fußgänger: Zaun und Materialien Stützkonstruktion: System bewehrte Erde (Terramesh) - begrünt 2 Beschaffungen - Anschaffung eines Rettungszeltes für den MHD Ferner wurde beschlossen, mit der Baufirma eine Bonus-Ma - lus-Regelung zu vereinbaren: 1 Erschließungsplanung zum Baugebiet Triebweg III Bei termingerechter und mangelfreier Ausführung wird ein 1.1 Vorstellung und Erschließungsplanung Bonus (10.000,00 € / Monat) gewährt, bei nicht entspre - inkl. Kostenberechnung (Vergleich der chender Ausführung fällt ein Abzug (Malus 5.000,00 / Mo - herkömmlichen Erschließung mit dem nat) an. Mono-System) Wie in der Sitzung am 12.03.2013 besprochen, konnte das Ingenieurbüro Balling den Gemeinderat 2 Beschaffungen - über die noch offenen Fragen zum Mono-System Anschaffung eines Rettungszeltes für den MHD und zu den verschiedenen Ausführungsarten der Ka - Der Gemeinderat wurde darüber informiert, dass im näle und Leitungen unterrichten. Ferner wurde darü - Haupt- und Finanzausschuss beschlossen wurde, für ein ber berichtet, welche Erfahrungen von Kommunen Zelt des Rettungsdienstes des MHD 3.000 € bereit zu gemacht wurden, die das MONO-System schon län - stellen. Die Anschaffung wurde vom MHD bereits durch - gere Zeit im Einsatz haben. geführt; der Rechnungsbetrag lautet auf 3.019,76 €. Der Gemeinderat konnte sich von den Vorteilen des Mono-Systems somit ein abschließendes Bild ma - chen und beschloss u. a. folgende Erschließungsaus - führung: Entwässerungssystem: MONO-System in den Erschließungsstraßen Ausführungen der CSU-Fraktion zum in Verbindung mit herkömmlichen Schächten Haushaltsplan der Gemeinde Estenfeld 2013 im Bereich der Grünflächen Die Gemeinde Estenfeld hat im Jahr 2013 einen geordneten, Schmutzwasser-Kanal: Material: Steinzeug jedoch mächtigen Haushalt vorliegen. Große Investitionen außerhalb und innerhalb der MONO-Schächte stehen in diesem Jahr an. Der Kauf und die Erschließung des Gewerbegebietes A7 und des Baugebietes Triebweg III. Hausanschlüsse: Durch diese Investitionsmaßnahmen lässt sich der Haushalt Verlegung 3,0 m in die Grundstücke nur durch eine Kreditaufnahme von 3.425.000 € ausglei - chen. Wasserleitung: Der diesjährige Verwaltungshaushalt hat schon alleine das Material: GGG durchgängig Volumen des letztjährigen Gesamthaushaltes von 11.300.000 (innerhalb und außerhalb der MONO-Schächte) Mio €. Die Einnahmen aus Steuern und allgemeinen Zuweisungen 1.2 Vorstellung verschiedener Bauweisen betragen ca. 60% des Verwaltungshaushaltes. An erster Stel - und Materialien le steht die Gewerbesteuer mit mittlerweile 2.850.000 €, an Die unterschiedlichen Stützmauersysteme wurden zweiter Stelle folgen die Einkommensteueranteile mit von IB Balling mittels einer Präsentation vorgestellt. 2.250.000 €, die sich um ca. 100.000 € im Vergleich zum Ferner wurde über die unterschiedliche Ausführung Vorjahr erhöhten. An Schlüsselzuweisungen sind 430.000 € der Pflasterungen im Gehweg- oder Parkplatzbe - eingeplant, was sehr erfreulich ist (2012 waren es nur reich informiert. 4.052 €). Der Gemeinderat beschloss nach eingehender Bera - Ein weiterer Bereich sind die Einnahmen aus Verwaltung und tung u. a. folgende Ausführung: Betrieb, die 2.927.000 € betragen. Hierunter fallen die Ein -

5 nahmen aus Wasser- und Kanalgebühren. Durch die diesjäh - auch auf der Ausgabenseite die Investition um ein Jahr, also rige Kalkulation konnten erfreulicherweise die Kanalgebüh - auf 2015, vorgezogen werden. Um dies zu realisieren, sollte ren gesenkt werden. Zu überprüfen ist allerdings, warum sich die Planungsleistung im Jahr 2014 in den Haushalt aufge - die Straßenoberflächenentwässerung um 35% erhöht hat. nommen und der Bau des Feuerwehrhauses im Jahr 2015 weiter verfolgt werden. Bei den Wassergebühren konnte der Preis beibehalten wer - den. Im Einzelplan 2 „Schulen” sind 5.000 € für Schulausstattun - gen eingeplant. Die letzte Einnahmensäule im Verwaltungshaushalt sind die sonstigen Finanzeinnahmen mit 2.000.000 €. Hierunter fal - Im Einzelplan 3 „Wissenschaft, Forschung und Kulturpfle - len die Konzessionsabgabe, sowie die Verzinsung und Ab - ge” sind 20.000 € für die Treppenaufgänge an der neuen schreibung des Anlagekapitals, die hier als Einnahme ge - Pfarrkirche vorgesehen. bucht werden. Im Einzelplan 4 „Soziale Sicherung” sind 15.000 € für In - Den Gesamteinnahmen von 11.368.300 € stehen folgende vestitionen an Kinderspielplätzen vorgesehen. Ausgaben gegenüber. Weitere 2.100.000 € sind für die zu errichtende 4-gruppige Die größten Ausgabenposten im Verwaltungshaushalt sind Kinderkrippe eingeplant, die bis zum Herbst 2013 fertig ge - die Kreisumlage mit 1.500.000 € sowie die Verwaltungs- stellt werden soll. Die Gemeinde erfüllt somit den gesetz - und Gewerbesteuerumlage mit je fast 600.000 €. Letztere ist lichen Rechtsanspruch, dass alle über 1-jährigen einen KiTa- an die Gewerbesteuer gekoppelt. (Erhöhung 240.000 €) Die Platz erhalten können. Es freut uns, dass der Kindergarten - kalkulatorischen Kosten betragen 1.900.000 €, für Personal - verein die Betriebsträgerschaft auch für die neue Kinderkrip - ausgaben sind 767.000 € vorgesehen. pe übernimmt. Weitere große Ausgaben: Der Kindergartenverein erhält Investitionszuschüsse von € G Reparatur Straßen: 200.000 € 15.000 für bauliche Veränderungen der 2. Kinderkrippe im Kindergarten St. Michael. Die Malteser erhalten 3.200 € für G Grünanlagen: 239.800 € ihre geplanten Investitionen im Bereich des Rettungsdien - stes. G Personalkostenzuschüsse Kindergarten: 722.000 € (staatlicher Zuschuss 390.000 € erhält die Gemeinde) Im Einzelplan 5 „Gesundheit, Sport und Erholung” erhält die TSG für den Umbau der Anlagen und ihres Kunstrasenplat - G Vereinszuschüsse: 57.800 € zes die zugesagten Investitionszuschüsse von je 22.000 € für G Zinsen für Kredit: 171.860 € 2013 und 2014. Von den oben genannten Einnahmen und Ausgaben ergibt Im Einzelplan 6 „Bau- und Wohnungswesen, Verkehr” sind sich die Zuführung zum Vermögenshaushalt von 2.227.587 die größten Ausgaben vorgesehen. Hier sind für Grunder - Euro. Dies ist im Gegensatz zum Vorjahr sehr beträchtlich werb, Straßenerschließung und Planung für das Baugebiet (102.000 Euro im Jahr 2012). Triebweg III 3.400.000 € vorgesehen. Für das Gewerbege - biet an der A7 sind hierfür 3.800.000 € vorgesehen. Die ver - traglichen Verpflichtungen zur Aufzahlung aus den Kaufver - Zum Vermögenshaushalt: € trägen aus dem Jahr 2003 für die Direktanbindung betragen Im Vermögenshaushalt sind 13.169.271 ausgewiesen. Dies 966.000 €. ist eine immense Investitionssumme, die hauptsächlich durch das neue Gewerbegebiet „An der A 7” und das neue Bauge - Auch für die Öffnung der Wilhelm-Hoegner-Str. sind für Pla - biet „Triebweg III” entstehen. Die wichtigsten Ausgaben nungs- und Gutachterkosten 20.000 € eingeplant. möchte ich hier näher erläutern: Im Einzelplan 7 „öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsför - Im Einzelplan 0 „Allgemeine Verwaltung” sind 3.000 € für derung” sind für die Kanalsanierung im Ortsbereich 100.000 die Investitionsumlage der Verwaltungsgemeinschaft vorge - Euro vorgesehen. Die Erschließung mit Kanal im Baugebiet sehen. Triebweg III und Gewerbegebiet A7 erfordern rd.1.800.000 Euro. Kleinere Ausgabenposten sind: Im Einzelplan 1 „Öffentliche Sicherheit und Ordnung” sind im aktuellen Haushalt 2013 keine Mittel eingestellt. Es ist G Sanierung Hausmülldeponie Mühlberg: 50.000 € aber zu erwähnen, dass das HLF 20 durch die Haushaltsreste G € von 2012 finanziert wird. Die Ausschreibung ist nach Länge - Investitionsanteil Kläranlage Würzburg: 42.500 rem Hin und Her mit den Verantwortlichen im Portal der An - G Für einen evtl. Umbau Küche „Weiße Mühle”: 100.000 € bieter eingestellt. Da sich die Gemeinde Estenfeld mit dem Markt Höchberg und der Gemeinde Hettstadt zusammen ge - Im Einzelplan 8 „wirtschaftliche Unternehmen, Grund- und tan hat, um ein baugleiches Fahrzeug zusammen zu stellen, Sondervermögen” werden für die Erschließung der Wasser - können wir mit einer Zuschusserhöhung von 10.000 € rech - versorgung im Baugebiet Triebweg III und Gewerbegebiet nen. A7 500.000 € benötigt. Weitere 20.000 € sind für die Dach - sanierung des AWO-Heims vorgesehen. Auch den Neubau des Feuerwehrhauses möchte ich hier er - wähnen. Da im Finanzplan bei den Einnahmen 2015 100.000 Im Einzelplan 9 „allgemeine Finanzwirtschaft” sind trotz der Euro an Einnahmen vorgesehen sind (Zuschüsse), müsste hohen Investitionstätigkeit für Kredittilgungen 310.000 €

6 eingeplant. Euro. (Im Jahr 2012 waren es noch 2.410.148 Euro, im Nach - tragshaushalt Nov. 2012 schon 8,570.258 Euro!!!) Die im Verwaltungshaushalt aufgeführten Maßnahmen von über 13.000.000 € werden durch Grundstücksverkäufe am Eine Darlehensaufnahme in Höhe von 3.425.000 € ist vorge - Triebweg III und Gewerbegebiet A7 sowie durch Entnahme sehen. Die Verschuldung liegt dann Ende des Jahres bei rund aus der Rücklage von 495.584 € und die Zuführung aus dem 10,2 Mio. Euro. Vor gut 2 Jahren lagen wir noch bei 4 Mio. Verwaltungshaushalt mit 2.227.000 € finanziert. Euro!! Zum Abgleich des Haushalts ist eine kurzfristige Kreditauf - Die Pro-Kopf-Verschuldung erreicht bayerischen Höchst - nahme von 3.425.000 € erforderlich. Dies ist eine reine stand mit rund 2.111 € pro Nase!! Zwischenfinanzierung der Bau- und Gewerbegebiete. Aufgrund der Gesamtverschuldung und auch hinsichtlich der Zu den hier aufgeführten Ausgaben kommen die Investitio - Unübersichtlichkeit des Haushalts, müssten wir eigentlich nen aus den Haushaltsresten des Jahres 2012. Diese betragen ablehnen. Alleine aus dem Vorjahr sind Haushaltsausgaberes - beträchtliche 3.900.000 € und sind im Wesentlichen: te in Höhe von 3,9 Mio. Euro und Einnahmereste von 3,2 Mio G € Euro gebildet, welche im Haushalt 2013 nicht mehr erschei - Feuerwehrauto HLF 20: 400.000 nen!! Diese Handhabung zeugt von voreiligen Luftbuchun - G Schulsanierung: 74.760 € gen des Vorjahres. Es wurde nicht sinnvoll gewirtschaftet! Wir hatten oft genug darauf hingewiesen und empfohlen, die G Restfinanzierung Tagespflege: 306.000 € eine oder andere Investition z.B. Feuerwehrauto oder Er - G Grunderwerb am Triebweg III: 2.700.000 € schließungsmaßnahmen Triebweg III erst über den Haushalt 2013 zu finanzieren und die Mittel dann erst bereit zu stellen. G Ausgabenreste Ortsrandstraße West: 227.621 € Aber nein, in einem unnötigen Nachtragshaushalt wurden Anfang November Darlehensaufnahmen beschlossen, wel - G Kanalsanierung im Dorfgebiet: 40.472 € che in der Tat erst heuer, d.h. jetzt, zum Tragen kommen bzw. G Dachsanierung AWO-Heim: 30.000 € benötigt werden. Wie bereits erwähnt, die Folge ist, dass wir nun Ein- und Ausgabereste aus dem Vorjahr von je über 3 Für diese Ausgaben steht auch eine Kreditaufnahme von Millionen Euro haben. Dies widerspricht den Grundsätzen € 2.700.000 als Einnahme in den Haushaltsresten 2012, wel - der Haushaltsführung, welche da Klarheit / Verständlichkeit che in den letzten Wochen getätigt wurde. Außerdem werden fordert!! auf der Einnahmenseite der Haushaltsreste 2012 noch ver - schiedene Zuschüsse in Höhe von 565.000 € erwartet. Aber nun zum I. Verwaltungshaushalt: Zusammengerechnet plant die Gemeinde im Jahr 2013 Inves - titionen von über 17.000.000 €. Ein stolzer Betrag zur För - Der Verwaltungshaushalt zeigt sich in gewohnter Form. Die derung unserer Wirtschaft und zur Entwicklung der Gemein - Schlüsselzuweisungen haben nun wieder ihre normale Höhe de Estenfeld. erreicht und liegen bei 433.612 €. Nach dem guten Rech - nungsergebnis mit gestiegener Finanzkraft im Jahr 2013 wird Vielen Dank an die Verwaltung, insbesondere an Frau Lang sie wieder fallen: und Herrn Fiebig, für die klar erläuterte Haushaltsvorlage. Die so wichtige Zuführung vom Verwaltungs- in den Vermö - Dank auch an die Mitarbeiter des Bauhofes, die Hausmeister genshaushalt liegt heuer bei 2.227.587 €. In früheren Jahren und an alle, die dafür sorgen, dass das Gemeindeeigentum in - lag sie noch bei 500.000 bis 800.000 (und vereinzelt auch stand gehalten wird und dass die Einrichtungen der Gemein - darunter!). de ein ansprechendes Bild bieten. Hauptgrund ist die positive Entwicklung bei der Gewerbe- Die CSU-Fraktion wird dem Haushaltsplan 2013 zustimmen. steuer! Heuer im berechtigten Ansatz mit 2,8 Millionen Fraktionssprecher Euro!! Diese positive Entwicklung verspüren wir seit ca. 4 Albin Wolz Jahren. In den Vorjahren, also vor dem Jahr 2010, lag sie noch bei 800.000 bis 1.000.000 € Gerade bei der Gewerbesteuer erwarten wir eine weitere enorme Steigerung schon im nächsten Jahr! Nachfolgend ein paar Worte zur „Allgemeine Finanzwirt - SPD-Fraktion im GR Estenfeld schaft”, dem Einzelplan O Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Einnahmen: werte Kolleginnen und Kollegen, Die Finanzkraft der Gemeinde ist eigentlich sehr gut wäre da nicht die enorm hohe Verschuldung. Die wichtigsten Säu - der Haushalt 2013 schließt in Ein- und Ausgaben mit einem len der Finanzkraft sind: Gesamtvolumen von 24.537.571 Mio. Euro. Bisheriger Schnitt lag bei rund 11 Mio. Euro. Dies gab es in meiner 40- G die Grundsteuer A 35.400 € und B 445.000 € jährgien Mitgliedschaft in diesem GR noch nie!! G die Gewerbesteuer ist kalkuliert mit 2.850.000 €, Davon entfallen auf den Verwaltungshaushalt 11.368.300 G der Gemeindeanteil an der Einkommensteuer, steigt auf Mio. Euro und auf den Vermögenshaushalt 13.169.271 Mio. 2.250.000 Mio €,

7 G der Anteil an der Umsatzsteuer, steigt auf 73.500 €, tionen stehen an. Er finanziert insgesamt Ausgaben in Höhe von rund 13 Millionen Euro. G der Einkommensteueranteil, der liegt bei 190.000 €, G die Schlüsselzuweisungen vom Land, sie steigen wieder € Das sind u. a.: auf 433.612 ! Die neue KiTa 2,0 Millionen Die Wassergebühren bleiben konstant, die Kanalgebühren Einrichtung für KiTa 100.000 € konnten wir sogar leicht senken! Das Gewerbegebiet „An der A 7” 3 Millionen Darlehen Das Baugebiet Triebweg III, 3,8 Millionen Darlehen Dazu kommen im Einzelnen: Ausgaben: Feuerwehrauto 400.000 € € Einzelplan 9 Rest für Tagespflege 306.000 € Bei den Ausgaben des Einzelplans 9 sind die größten Bro - Neuer Kreisverkehr a.d.A 7 370.000 € cken: Kanal hinter der Kartause 140.000 Kücheneinrichtung Weiße Mühle 100.000 € G die Kreisumlage mit 1.520.000 €, Dach AWO-Heim 50.000 € G die Gewerbesteuerumlage mit 596.000 €, Gesamt rund 1.366.000 € G die Umlage an die VGem 580.000 €, Und für Baugebiet Triebweg III insgesamt: G die Zinsen mit 214.000 € Triebweg -Grunderwerb 3.800.000 € G Zuführung in den Vermögenshaushalt von 2.246.517 € Triebweg - Erschließung 418.500 € G Zinsen 171.860 € Triebweg - Straßenbau 1.500.000 € Triebweg - Beleuchtung 60.000 € € Auch die Zuschüsse an unsere örtlichen Vereine mit 57.980 Triebweg - Kanal 883.200 € wollen wir nicht vergessen! Triebweg - Wasserversorgung 313.700 € Nur Triebweg III 6.692.900 € II. Vermögenshaushalt Gewerbeflächen an der A 7 insgesamt: Einnahmen: A 7 Grunderwerb 1.750.000 € € Im Haushaltsansatz sind die größten Einnahmequellen: „Aufpreis„ 966.000 A 7 - Erschließung -Straßenbau 1.146.000 € Verkauf v. Bauplätzen Trieb III 3.000.000 € A 7 - Beleuchtung 65.000 € (heuer fraglich) A 7 - Kanal 936.000 € € Verkauf von Gewerbeflächen A 7 2.250.000 € Wasserversorgung 197.000 (heuer fraglich) Nur Gewerbeflächen an der A 7 4.880.000 € Zuschuss vom Land für KiTa 1.100.000 € Das außergewöhnliche ist, dass große Summen dieser Ansät - (sicher) ze aus dem Haushalt 2012 stammen und über diesen Haus - Privat. Grundverkauf 189.000 € haltsplan (2012) finanziert wurden. Dies bedeutet, dass diese (sicher) Ansätze im heurigen Haushaltsplan nicht mehr erscheinen. Dies führt zu Irritationen all derer, welche mit dem Haus - Entnahme aus der allg. Rücklage 495.584 € haltsplan arbeiten müssen. Selbst bei uns im Gemeinderat (sicher) gibt und gab es Diskussionsbedarf darüber ,was ist wo und wie finanziert. Im Jahr 2012 oder 2013 oder in beiden? Kreditaufnahme 3.425.000 € (wahrscheinlich) Wir halten diese Handhabung nicht für gut, sie widerspricht den Grundsätzen des Haushaltsrechts - Die Ansätze für den Verkauf von Gewerbeflächen an der A 7 und Bauplätzen am Trieb III in Höhe von gesamt 5,2.. Milli - KLARHEIT - ÜBERSICHTLICHKEIT onen sind sehr wage und kaum realistisch. Bricht diese An - nahme/Einnahme ein, gehen die Mittel nicht wie erhofft ein, Aber was soll’s, es ist nicht verboten, widerspricht aber nach werden wir erhebliche Probleme mit dem Abgleich unseres wie vor unseren Vorstellungen! Haushaltes bekommen. Zusammenfassend kann man feststellen: Die Jahresrechnung 2013 wird dies zeigen. Wir haben nicht Der Haushalt konnte auch 2013 ausgeglichen werden, wenn - mal den Grunderwerb komplett getätigt und planen schon die gleich Fremdkapital erforderlich ist. Die Rechtsaufsichtsbe - Einnahmen in dieser Höhe. hörde (Landratsamt) konnte angeblich vom soliden Wirt - schaften überzeugt werden und wird unsere „sehr theoreti - sche” Finanzierung akzeptieren. Sonderbar und unverständ - Ausgaben: lich ist nur, dass die im Nachtragshaushalt 2012 angesetzte Der Vermögenshaushalt hat es heuer in sich. Große Investi - Darlehensaufnahme von 3,8 Millionen Euro gestrichen, nicht

8 genehmigt und auf 2,7 Mio. Euro genehmigungsfähig neu gewünscht. Falls nicht, werden wir große Probleme bekom - festgesetzt wurde. Heuer sollen 3.425.000 Mio. Euro Kredite men. auf genommen werden. Zu folgenden Haushaltsposten wollen wir nun im Detail Stel - Die hohe Verschuldung, im Abgleich mit der Finanzkraft der lung nehmen: Gemeinde, lässt eigentlich eine Genehmigung des Haushalts N 2013 durch das LRA (nach meiner Ansicht) nicht zu!! Bleibt Der Ansatz für die Öffnung der Wilhelm-Hoegner-Straße, zu hoffen, dass all die Ansätze bei den Einnahmen für die die ja längst überfällig ist und noch in 2013 erfolgen soll, € Verkäufe von Bau- und Gewerbeflächen ( 5,8 Millionen) beträgt nur 20000 . Dies erscheint uns unrealistisch nie - auch nur annähernde so eintreffen werden. drig. N Ansonsten ... Gnade uns Gott ..... Bei den Sanierungskosten für die Höfersgasse in Mühl - hausen ist uns aufgefallen, dass mit Ausgaben von 47.000 Nach wie vor verurteilen wir das kopflose und systemlose Euro im Jahr 2014 geplant wird, die Anwohner aber be - Planen und Finanzieren großer Investitionen. Zu verurteilen reits 2013 33.000 € bezahlen sollen. Wie passt das zu - ist auch die gebündelte Durchführung dieser großen Projekte sammen? Es stellt sich auch die Frage, ob durch eine früh - (Triebweg, Gewerbegebiet, KiTa usw) in einem Haushalts - zeitige Instandhaltung und Straßenpflege, wie von unse - jahr. Wir befürchten zudem, dass es gerade beim Baugebiet rer Fraktion allgemein für unsere Ortsstraßen angeregt, Triebweg noch Probleme geben wird. Die Vorleistungen bei diese Sanierungskosten in dieser Höhe angefallen wären. den Baugebieten Triebweg III und Gewerbeflächen an der A7 sind enorm und tatsächlich, sie sind real!! Der Rückfluss des N Der gemeindliche Beitrag für die Kirchensanierung be - Kapitals in Form von Verkaufserlösen (5,8 Mio.) ist leider trägt 20000 €, bis 2016 insgesamt 70000 €. Vor diesem nur Wunschdenken und bleibt für uns Theorie!! Hintergrund stellen wir erneut die Frage, was aus der Prü - fung der Rechtslage für die gemeindliche Baulast gewor - Wir, der Bürgermeister und die Gemeinderäte, wir tun nichts den ist. Falsches. Nein - wir müssten lediglich besser terminieren und nach Aktualität planen. Der Bgm und der GR sollten eigent - N Ein weiterer Punkt ist die jährlich auftauchende Unterde - lich immer den ersten Schritt vor dem zweiten Schritt ma - ckung der Kosten für den Friedhof. Diese ist bekanntlich chen. Es kann nicht sein, dass wir fertige Pläne haben, aber auf die Überdimensionierung des Friedhofes und den da - der Grund und Boden uns noch gar nicht gehört! Dies ist ei - mit verbundenen Kosten zurück zu führen. Nachdem im - nes von mehreren Beispielen! mer mehr Leute Begräbnisstätten wie einen Friedwald wünschen und somit den Estenfelder Friedhof nicht nut - Dennoch - wir stimmen dem Haushalt unter Zurückstellung zen werden, regen wir an, dem veränderten Verhalten der erheblicher Bedenken in der vorgelegten Form zu. Es gilt Bürger Rechnung zu tragen und einen Teil des Friedhofs Farbe zu bekennen, auch wenn wir uns einen anderen Ablauf, z. B. als einen (gebührenpflichtigen) “Friedhain” anzule - eine andere Reihung, gewünscht hätten. gen. Wir leben von der Hoffnung, dass wieder geordnete Zeiten N Bevor wir zum Schluss kommen, möchten wir einen auf uns zukommen und wir die Finanzkraft unserer Gemein - interessanten Vergleich mit dem Jahr 2010 anstellen. Ein - de, d.h. den Einnahmenüberschuss (z.B. aus der Gewerbe- schließlich des Nachtragshaushalts von damals 12,24 steuer) in die Infrastruktur, in den Ausbau und die Erneue - Mio. € haben wir nun mit 25,4 Mio. € eine Verdopplung rung von Schulen, KiTa’s, Straßen und Gehwegen stecken erreicht! Die damals für 2013 prognostizierte pro-Kopf- können. Verschuldung lag bei 799 €. Der diesjährige Haushalts - Dies ist unser Wunsch und Hoffnung zugleich! plan geht für 2013 von 2111 € aus. Die Prognose für das Danke für die Aufmerksamkeit! Jahr 2016 liegt immer noch bei 885 €. Angesichts dieser Verschuldung der Gemeinde über ein Feuerwehrhaus nachzudenken, halten wir für unverantwortlich den Bür - gern gegenüber und für Augenwischerei! Nach Erledigung der o. a. Großprojekte muss die Konso - Haushalt 2013 lidierung der Gemeindefinanzen oberste Priorität haben. Redebeitrag der UWG-Fraktion Dies hat unsere Fraktion schon wiederholt gefordert, was aber leider ungehört verhallt. Der Ansatz von 800.000 € Der Haushalt der Gemeinde Estenfeld hat für das Jahr 2013 für 2016 ist unserer Meinung nach ersatzlos zu streichen. mit 24,5 Mio. € eine Höhe erreicht, bei der einem durchaus Erst müssen wir unsere Schulden komplett tilgen und schwindelig werden kann. Dies wurde hauptsächlich hervor - dann endlich mal aus einem Guthaben eine Finanzierung gerufen durch verschiedene große Bau- und Erschließungs - angehen. Die folgenden Zahlen zeigen dies eindrucksvoll: maßnahmen wie Triebweg III, Kinderkrippe und Gewerbege - biet. Insgesamt hat der Gemeinderat, wenn teilweise auch mit Die Zinszahlungen für gemeindliche Kredite betragen € Bedenken, diesen Planungen mehrheitlich zugestimmt, unter laut Haushaltsplan von 2013 mit 2016 619000 ! Daraus anderem wegen der zu erwartenden Gewerbesteuermehrein - folgt, dass wir durch Vermeiden genau dieser Zinszahlun - gen in etwa fünf Jahren die geplanten 800000 € erspart nahmen. Es bleibt zu hoffen, dass sich diese nun auch so stark hätten! einstellen, wie angekündigt! Und hoffentlich verkaufen sich die Grundstücke am Triebweg III tatsächlich so schnell wie Die Fraktion der UWG stimmt dem Haushalt zu.

9 10 Haushaltssatzung Bekanntmachungsvermerk: Die Haushaltssatzung wurde mit Schreiben des Landratsam - der Gemeinde Estenfeld tes Würzburg vom 25.03.2013, Az. FB11 Ku-941/2013-010 Landkreis Würzburg genehmigt. Sie wird hiermit gemäß Art. 65 Abs. 3 GO be - kannt gemacht. Der Haushaltsplan liegt in der Geschäftsstel - für das Haushaltsjahr 2013 le der Verwaltungsgemeinschaft Estenfeld eine Woche lang vom 02.04.2013 öffentlich aus. Die Auflagefrist beginnt eine Woche nach die - ser Bekanntmachung. Hierauf wurde gleichzeitig durch An - Aufgrund des Art. 63 ff. der Gemeindeordnung erlässt die schläge an den Amtstafeln der Gemeinde Estenfeld hinge - Gemeinde folgende Haushaltssatzung wiesen. § 1 Die Anschläge wurden am 03.04.2013 angebracht und am 18.04.2013 wieder entfernt. Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushalts - jahr 2013 wird hiermit festgesetzt; er schließt im Estenfeld, den 19.04.2013 Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und GEMEINDE ESTENFELD Ausgaben mit 11.368.300 EUR und im Vermögenshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit 13.169.271 EUR Michael Weber, 1. Bürgermeister ab. § 2 Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen wird auf 3.425.000 EUR festgesetzt. § 3 Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt Haushaltssatzung werden nicht festgesetzt. der Verwaltungsgemeinschaft § 4 Estenfeld Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeinde- für das Rechnungsjahr 2013 steuern werden wie folgt festgesetzt: Aufgrund Art. 8 Abs. 2 Verwaltungsgemeinschaftsordnung 1. Grundsteuer (VGemO), Art. 10 Abs. 2 VGemO, Art. 40 Abs. 1 Gesetz über a) für die land- und forstwirtschaftlichen Kommunale Zusammenarbeit i.V. mit 63 ff. der Gemeinde - Betriebe (A) 330 v.H. ordnung erlässt die Verwaltungsgemeinschaft Estenfeld fol - b) für die Grundstücke (B) 330 v.H. gende Haushaltssatzung: 2. Gewerbesteuer 330 v.H. §1 § 5 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2013 wird im Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leis - Verwaltungshaushalt in den tung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf Einnahmen und Ausgaben auf 1.148.084 € 1.894.700 EUR festgesetzt. und im § 6 Vermögenshaushalt in den Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2013 in Kraft. Einnahmen und Ausgaben auf 53.200 € festgesetzt. Estenfeld, den 02.04.2013 § 2 GEMEINDE ESTENFELD Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförde - rungsmaßnahmen sind nicht vorgesehen.

§ 3 Michael Weber Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt wer - 1. Bürgermeister den nicht festgesetzt.

11 § 4 Bekanntmachungsvermerk: Verwaltungsumlage Die Haushaltssatzung enthält laut Schreiben des Landratsam - tes Würzburg vom 18.03.2013, Az. FB11 Ku-941/2013-105 Die Höhe des durch sonstige Einnahmen nicht keine genehmigungspflichtigen Teile. Sie wird hiermit ge - gedeckten Bedarfs zur Finanzierung von € mäß Art. 10 Abs. 2 VGemO i.V.m. Art. 40 Abs. 1 Satz 1 Ausgaben wird auf 859.716 KommZG, Art. 65 Abs. 3 GO, § 30 Abs. 1 der GeschO be - die für die Berechnung der Umlage maßgebende kannt gemacht. Der Haushaltsplan liegt in der Geschäftsstel - Einwohnerzahl auf 7.348 EW le der Verwaltungsgemeinschaft Estenfeld eine Woche lang festgesetzt. öffentlich aus. Die Auflagefrist beginnt eine Woche nach die - ser Bekanntmachung. Hierauf wurde gleichzeitig durch An - Die Verwaltungsumlage wird somit auf 117,00 € schläge an den Amtstafeln der Gemeinde Estenfeld, der Ge - je Einwohner festgesetzt. meinde und des Marktes hingewie - Dies bedeutet sen. für die Gemeinde Estenfeld bei Die Anschläge wurden am 28.03.2013 angebracht und am 4.841 Einwohnern 566.397,00 € 12.04.2013 wieder entfernt. für den Markt Eisenheim bei 1.338 Einwohnern 156.546,00 € Estenfeld, den 15.04.2013 für die Gemeinde Prosselsheim bei VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT ESTENFELD 1.169 Einwohnern 136.773,00 €

§ 5 Umlage des Vermögenshaushaltes Michael Weber, Die Höhe des durch sonstige Einnahmen nicht gedeckten Be - 1. Bürgermeister darfs zur Finanzierung von Ausgaben des Vermögenshaushaltes wird auf 5.000 € die für die Berechnung der Umlage maßgebende Einwohner - zahl auf 7.348 EW festgesetzt. Die Investitionsumlage wird somit auf 0,680457 € 1. Änderung zur Satzung je Einwohner festgesetzt. über die Benutzung des Dies bedeutet für die Gemeinde Estenfeld gemeindeeigenen Grillplatzes bei 4.841 Einwohnern 3.294,10 € in der Gemeinde Estenfeld für den Markt Eisenheim bei 1.338 Einwohnern 910,45 € vom 12.04.2013 für die Gemeinde Prosselsheim Aufgrund Art 23 Bay. Gemeindeordnung (GO) und Art. 5 € bei 1.169 Einwohnern 795,45 Abs.1 des Bay. Kommunalabgabengesetzes (KAG) be - schließt der Gemeinderat der Gemeinde Estenfeld folgende Die Investitionsumlage wird bei Bedarf und nur in der tat - Satzung : sächlich notwendigen Höhe von den Mitgliedsgemeinden er - § 1 hoben. Benutzungsart und -zweck § 6 1. Die gemeindeeigenen Grillplätze werden als öffentliche Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leis - Einrichtung betrieben. Daraus erwächst für jeden Benut - tung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf zer die Verpflichtung, diese Einrichtung pfleglich und 191.347, – € festgesetzt. schonend zu behandeln. § 7 2. Soweit der Benutzungszweck dem Charakter des Platzes entspricht, steht der gemeindeeigene Grillplatz den Verei - Diese Haushaltssatzung tritt am 01. Januar 2013 in Kraft. nen und Verbänden, Schulen und sonstigen Gruppen für Estenfeld, den 27. März 2013 gemeinnützige, kulturelle, gesellige und jugendfördernde Zwecke zur Verfügung. Wenn der Platz nicht von vorste - VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT hend genannten Gruppen in Anspruch genommen wird, ESTENFELD kann er auch Privatpersonen für Privatveranstaltungen zur Verfügung gestellt werden. 3. Durch den Antrag auf Benutzung eines gemeindeeigenen Grillplatzes wird diese Satzung anerkannt. Eine Ausferti - Michael Weber gung der Satzung wird mit der Benutzungsgenehmigung 1. Vorsitzender ausgehändigt.

12 § 2 12. Die Reinigung des Platzes hat bis spätestens 11.00 Uhr Allgemeine Bestimmungen des Folgetages zu erfolgen. 1. Die Einrichtungen des gemeindeeigenen Grillplatzes darf nur zu den genehmigten Tagen und Zeiten benutzt § 3 werden. Benutzungsgebühr 2. Die Benutzung des gemeindeeigenen Grillplatzes ist im 1. Die Benutzungsgebühr für die Inanspruchnahme des ge - Rathaus rechtzeitig zu beantragen. Die Benutzungsge - meindeeigenen Grillplatzes beträgt 40,00 Euro täglich nehmigung wird in der Reihenfolge des Einganges der für jede nach § 2 Abs. 2 genehmigte Veranstaltung. Anträge erteilt. 2. Die Gebühr ist bei der Erteilung der Genehmigung ge - 3. Bestehen Zweifel darüber, ob der Zweck der beabsich - mäß § 2 Abs. 2 zu entrichten. tigten Benutzung mit dem Charakter des Grillplatzes zu vereinbaren ist, so entscheidet der Gemeinderat über 3. Für den benutzten Grillplatz werden dann zusätzliche den Antrag. Gebühren erhoben, wenn sie nicht in einem sauberen Zustand verlassen bzw. zurückgegeben werden. Die Ge - 4. Die Geräuschentwicklung auf dem gemeindeeigenen bühren werden nach dem Zeitaufwand im Einzelfall Grillplatz ist auf ein Mindestmaß zu beschränken. Be - durch die Gemeinde festgesetzt. schallungsanlagen sind nicht erlaubt. Die Wiedergabe von Musik, sowohl eigene als auch mittels Tonträger, ist nur bis 22.00 Uhr erlaubt. Ab 20.00 Uhr ist nur leise § 4 Musik erlaubt. Schall darf nicht auf angrenzende Befreiungen von der Benutzungsgebühr Grundstücke ausstrahlen. Evtl. anfallende GEMA-Ge - 1. Die Schulen, Kindergärten in der Gemeinde sind von der bühren sind vom Veranstalter rechtzeitig zu entrichten. Zahlung des Sicherheitsbetrages (§ 2 Abs. 9) und der Be - Um 02.00 Uhr ist die Nutzung des gemeindeeigenen nutzungsgebühr (§ 3) befreit, wenn die Schule oder der Grillplatzes ganz einzustellen. Träger des Kindergartens der Veranstalter ist. Für auswär - 5. Fahrzeuge dürfen nicht auf den gemeindeeigenen Grill - tige Schulen, Kindergärten wird jeweils die Hälfte des Si - platz abgestellt werden. Sie sind außerhalb des gemein - cherheitsbetrages und der Benutzungsgebühr berechnet. deeigenen Grillplatzes so abzustellen, dass der Fahr - 2. Die Genehmigungspflicht gemäß § 2 Abs. 2 bleibt hier - zeugverkehr zu den Kleingartenanlagen nicht behindert von unberührt. Gleiches gilt auch hinsichtlich der evtl. ge - wird. mäß § 3 Abs. 3 zu zahlenden Gebühr. 6. Die Abfälle sind vom Benutzer entsprechend den Be - stimmungen des Landkreises Würzburg über Abfallent - § 5 sorgung zu beseitigen. Schlussbestimmungen 7. Für ein satzungswidriges Ablagern des Abfalls haftet Der Platz sowie alle Räumlichkeiten und Einrichtungen sind der Träger der Veranstaltung gegenüber der Gemeinde. nach der Veranstaltung zu reinigen. Die sanitären Anlagen sind sauber zu verlassen. 8. Die Gemeinde haftet nicht für Schäden, die den Benut - zern oder Besuchern des gemeindeeigenen Grillplatzes und seiner Einrichtung entstehen. Wird die Gemeinde § 6 wegen Schäden von Dritten in Anspruch genommen, so Ordnungswidrigkeiten ist der Träger der jeweiligen Veranstaltung verpflichtet, Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig ei - die Gemeinde von Ansprüchen frei zu halten. nem Gebot oder Verbot dieser Satzung zuwiderhandelt. Die 9. Der Träger der jeweiligen Veranstaltung haftet für alle Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu 2.000,— von ihm oder von den Besuchern verursachten Beschä - Euro geahndet werden. digungen und den Verlust von Einrichtungsgegenstän - § 7 den. Der angerichtete Schaden ist umgehend der Ge - Inkrafttreten meindeverwaltung bzw. am Wochenende dem Bereit - schaftsdienst zu melden. Der Wert der beschädigten Diese Satzung tritt am Tage nach der Bekanntmachung in oder verloren gegangenen Gegenstände ist der Gemein - Kraft. de zu ersetzen. 10. Den Anweisungen des Bürgermeisters bzw. seines Be - Estenfeld, 12. April 2013 auftragten ist Folge zu leisten. Bei Verstößen gegen die Anordnungen können die Benutzer des gemeindeeige - GEMEINDE ESTENFELD nen Grillplatzes vom Platz verwiesen werden. 11. Die Genehmigung zur Benutzung des gemeindeeigenen Grillplatzes wird von der Hinterlegung eines Sicher - heitsbetrages in Höhe von 100, – Euro abhängig ge - macht. Der Betrag wird nach ordnungsgemäßem Verlas - Michael Weber, sen des Platzes zurückgezahlt. 1. Bürgermeister

13 14 ALLGEMEINE MITTEILUNGEN Bereitschaftsdienst des Bauhofes Zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, hier insbesondere zur Be - Öffnungszeiten triebssicherheit der Wasserversorgung und Kanalisa - des Wertstoffhofes tion, ist am Wochenende ein Bereitschaftsdienst des Bauhofes eingerichtet. Wachtelberg in Kürnach Der Bereitschaftsdienst ist nur am Wochenende Dienstag: 14.00 - 18.00 Uhr unter der Telefon Nr. Mittwoch: 16.00 - 20.00 Uhr 0175 / 8715968 Donnerstag: 8.00 - 12.00 Uhr Freitag: 13.00 - 18.00 Uhr im Notfall zu erreichen. Samstag: 9.00 - 14.00 Uhr Wir bitten alle Bürger, den Bereitschaftsdienst nur Weitere Infos erhalten Sie beim team orange Telefon 0180 / bei dringenden Angelegenheiten zu aktivieren. 345-1000, oder www.team-orange.info Achtung: Neue E-Mail-Adresse im Bauhof: [email protected] MÜLLABFUHRTERMINE Mo. 29.04. Restmüllabfuhr Di. 30.04. Gelbe Säcke Mo. 06.05. Biomüllabfuhr Mi. 08.05. Papiertonne Mo. 13.05. Restmüllabfuhr Di. 14.05. Gelbe Säcke Di. 21.05. Biomüllabfuhr Mo. 27.05. Restmüllabfuhr Mo. 27.05. Papier-Container Di. 28.05. Gelbe Säcke Mo. 03.06. Biomüllabfuhr Mi. 05.06. Papiertonne

IMPRESSUM Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Estenfeld Betriebsausflug der Telefon 09305 / 88 8- 0 Telefax 09305 / 88 8- 88 Verwaltungsgemeinschaft Verantwortlich für den Inhalt: Redaktionsausschuss und Bürgermeister Michael Weber Estenfeld Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am: Freitag, 31. Mai 2013 Am Mittwoch, 8. Mai 2013 , findet der Betriebsausflug Redaktions- und Anzeigenschluss: der Verwaltungsgemeinschaft Estenfeld statt. Mittwoch, 15. Mai 2013 Technische Herstellung: An diesem Tag bleibt das Rathaus geschlossen. main-rundschau · Friedrich-Bergius-Ring 44 · 97076 Würzburg Telefon 0 9 31 / 27977- 0 · Telefax 0 9 31 / 27977- 20 Der Bauhof ist bei Notfällen über den Bereitschaftsdienst, © Nachdruc k/Vervielfältigung der von uns erstellten Anzeigen, Telefon 0175 / 8715968 erreichbar. Grafiken etc. ist nur mit schriftlicher Genehmigung gestattet!

15 EIN - UND VORBAUROLLADEN , M ARKISEN , SONNENSCHUTZ , I NSEKTENSCHUTZ FÜR FENSTER

16 Bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger Meisterbetrieb der Kaminkehrerinnung Alexander Tepper Riedweg 20, 97273 Kürnach, Maibaumaufstellung Tel. 09367/9863513 und Am Dienstag, 30. April 2013, findet um 18.30 Uhr in Esten - 0171 / 990 feld und um 19.00 Uhr in Mühlhausen die feierliche Mai - Fax: 09367/9863514 e-mail: [email protected] baum aufstellung statt. Fachgerechte und preiswerte Reinigung Ihres Kaminofens bzw. Kachelofens und der Ölheizung

Personalausweis, Reisepass, Führungszeugnisse Wir weisen darauf hin, dass die Gebühren für Personal - ausweise, Reisepässe, Führungszeugnisse etc., Gewerbe - an- u. abmeldungen, Beglaubigungen u. Standesamtsge - bühren sofort bei Beantragung bar gezahlt werden müssen! Eine Zahlung mit EC-Karte ist nicht möglich!!

Bürgerservice In ESTENFELD wird um 18.30 Uhr von der Freiwilligen Feuerwehr der geschmückte Maibaum bei Klängen der Mu - Fahrzeugabmeldung und sikkapelle des Musikvereins und des Spielmannszuges vor Änderung der Halterdaten dem Rathaus aufgestellt. Der Chor der Sängervereinigung (Adressenänderung) Estenfeld bereichert die Feier durch Liedbeiträge. Die Mai - Bereits seit 1. Dezember 2008 können in der Verwaltungsge - ansprache hält 1. Bürgermeister Michael Weber. Anschlie - meinschaft Estenfeld Fahrzeuge abgemeldet, sowie die Hal - ßend wird im Feuerwehrgerätehaus weiter gefeiert. terdaten (Adressenänderungen innerhalb des Landkreises) geändert werden. Wir weisen darauf hin, dass eine Neuzulas - Die Mitglieder der örtlichen Vereine mit ihren Fahnenabord - sung von Fahrzeugen weiterhin nur beim Landratsamt nungen sind, genauso wie alle Einwohner, zur Maibaumauf - Würzburg möglich ist! stellung herzlichst eingeladen. Weitere Informationen: www.landkreis-wuerzburg.de bzw. im Rathaus unter Telefon 09305 / 88 8- 26. In MÜHLHAUSEN wird der geschmückte Maibaum durch die Freiwillige Feuerwehr Mühlhausen in der Ortsmitte um 19.00 Uhr aufgestellt. 2. Bürgermeisterin Rosi Schraud wird die Maiansprache halten. Bei Getränken und Bekanntmachung Gegrilltem wird bis in die späten Abendstunden unterm Mai - der Haushaltssatzung baum weiter gefeiert. des Zweckverbandes Es sind alle Bürgerinnen und Bürger aus Estenfeld und Mühl - Abwasserbeseitigung hausen zu den Maibaum-Festlichkeiten herzlich eingeladen. Großraum Würzburg Es wird darauf hingewiesen, dass der Landkreis Würzburg in seinem Amtsblatt Nr. 4 vom 15.03.2013 die Haushaltssat - Ist Ihre Hausnummer zung des Zweckverbandes Abwasserbeseitigung Großraum gut erkennbar? Würzburg für das Haushaltsjahr 2013 bekannt gemacht hat. Um Kenntnisnahme und Beachtung wird gebeten. Im Ernstfall kann dies wichtig sein!

17 Haustechnik Ort Ihr Fachmann für: I Planung / I Solar Projektierung I Lüftung I Heizung I Kundendienst / I Sanitär / Notdienst Badgestaltung

Haustechnik Ort Am Wasserturm 11 • 97294 Telefon 09367 / 8 2 32 • Telefax 09367 / 7 9 98 Mobiltel. 0171 / 69 37804

Weinbergstraße 17 • 97273 Kürnach

18 20.00 Uhr nur an den Haltestellen Estenfeld B 19, Wilhelm- Hoegner-Straße und Röntgenstraße halten. In Mühlhausen halten die Busse in Richtung Würzburg zwischen 18.00 Uhr und 20.00 Uhr nur an der Abzweigung Die Freiwillige Feuerwehr lädt ein zum Straßenfest verbun - Mühlhausen . den mit der Maibaumaufstellung. Bitte beachten Sie weiterhin, dass bei der Fronleichnams - Dienstag, 30. April 2013 prozession am Donnerstag, 30. Mai 2013 in Estenfeld die 18.30 Uhr Maibaumaufstellung Busse in der Zeit zwischen 10.00 Uhr und 12.00 Uhr nur an anschließend gemütliches Beisammensein am den Haltestellen Estenfeld B 19, Wilhelm-Hoegner-Straße Feuerwehr-Gerätehaus und Röntgenstraße halten. Mittwoch, 1. Mai 2013 Wir hoffen, dass keine zu großen Unannehmlichkeiten ent - ab 11.00 Uhr Straßenfest am Gerätehaus stehen und bitten um Ihr Verständnis. ab 14.00 Uhr Hüpfburg für die Kleinen ab 15.00 Uhr Kaffeestube im Schulungsraum Ihre Gemeindeverwaltung der Feuerwehr Für Ihr leibliches Wohl ist bestens gesorgt. Bratwürste, Steaks, Pommes, Gyros mit Knoblauchkartoffeln stehen auf dem Speiseplan. Neben alkoholfreien Getränken gibt es Bier vom Fass und di - verse Weine. Die gesamte Bevölkerung ist herzlich eingeladen! Auf Ihren Besuch freut sich Ihre Wichtige Zahlungstermine Freiwillige Feuerwehr Estenfeld Am 15. Mai 2013 sind die ¢ 2. Rate Grundsteuer sowie die ¢ 2. Rate Gewerbesteuer und die ¢ 1. Vorauszahlung für die Umleitung der Busse Wasser- und Kanalgebühren wegen der Maibaumaufstellung in Estenfeld sowie die und Mühlhausen am 30. April 2013 Hundesteuer (fällig seit 25.4.2013) und wegen der Fronleichnamsprozession zur Zahlung fällig. am Donnerstag, 30. Mai 2013 Um Beachtung wird gebeten. Liebe Bürgerinnen und Bürger, bitte beachten Sie, dass am Dienstag, dem 30. April 2013 in Estenfeld die Busse in der Zeit zwischen 18.00 Uhr und

Geschäftszeiten der Verwaltungsgemeinschaft Estenfeld Montag mit Freitag von 08.00 - 12.00 Uhr nen aufgetragenen Arbeiten aufarbeiten Mo. und Do, von 13.30 - 16.30 Uhr können. Dienstag von 13.30 - 18.00 Uhr Bei Stellung von Rentenanträgen ist eine Mittwoch Nachmittag nach Vereinbarung vorherige Terminvereinbarung (Telefon 09305 / 88 8- 13) von Vorteil. Bei Gewerbean-, Gewerbeum- oder Gewer - Wir bitten alle Bürger um Beachtung der beabmeldungen ist eine Terminvereinba - Öffnungszeiten und um Verständnis, damit rung (Telefon 09305 / 88 8- 50) von Vor - die Beschäftigten im Rathaus zügig die ih - teil.

19 Günstige Baufinanzierung www.baufi-wü.de DEVK-Gebietsdirektion Jürgen Pfaffendorf

d sin , ir da W ie r S fü bei Reparaturen & Service, Ersatzteilen & Zubehör. FAHRRAD - SERVICE - ESTENFELD

Unsere Öffnungszeiten: Di. u. Do. 9-12 Uhr, oder vereinbaren Sie ei nen Termin! 97230 Estenfeld St. Mauritius Straße 13 09305 / 98 83232

20 Der Jagdschutzberechtigte und die Polizei sind befugt, wil - dernde Hunde und Katzen zu töten! Ein Leinenzwang für Hunde in der freien Natur ist nicht vor - gesehen, wenn der Hund seinem Führer folgt. Folgt der Hund nicht und befindet er sich außerhalb des Einwirkungsberei - ches seines Führers, gilt er als wildernd. Ein Hund wildert auch, wenn er stöbert, das heißt frei in ei - nem Jagdrevier herumsucht ohne Wild zu hetzen und der Hund sich dabei außerhalb des Einwirkungsbereiches seines Halters befindet. Gegen die Hundehalter, die ihre Hunde nicht im Einwir - kungsbereich halten, hat der Jagdschutzberechtigte auch die Möglichkeit, Anzeige bei der Polizei zu erstatten oder auf dem Privatklageweg gegen den Hundehalter zu klagen. Ausdrücklich wird darauf hingewiesen, dass keine Nötigung vorliegt, wenn ein Jagdschutzberechtigter einen Hundehalter darauf hinweist, dass er seinen Hund nicht unbeaufsichtigt in einem Revier herumlaufen lassen darf. Vernünftige Jäger werden bei der Ausübung des Jagdschutzes ihr Recht nur selten ausschöpfen. Die Hundehalter, die ihren Hund aber frei laufen lassen, sollten bedenken, dass der Tier - schutz für alle Tiere gilt, nicht nur für den eigenen Hund.

Der Zuschussbetrag für das VVM-Service-Taxi beträgt ab Estenfeld: 3,50 €, ab Mühlhausen: 4,00 €

Kürnach Durch einen Kürnacher Jäger wurde bei der Polizei Anzeige erstattet, dass ein freilaufender Hund in seinem Jagdrevier im Bereich des Hardwaldes (zur Grenze der Gemarkung Esten - feld) in der Zeit vom 30.03.2013 bis 02.04.2013 ein Reh ge - rissen hat. Bisher konnte der Hundehalter, der seinen Hund frei laufen ließ, noch nicht ermittelt werden. Falls Zeugen das Geschehen beobachteten, werden diese gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen. In diesem Zusammenhang weist die Polizei darauf hin, dass es immer wieder vorkommt, dass Wildtiere, insbesondere Rehe von aufsichtslosen Hunden, gehetzt und zerfleischt werden. Die Rechtslage für die Eigentümer von Hunden soll hiermit nochmals aufgezeigt werden: Rehe sind wildlebende Tiere die dem Jagdrecht unterliegen. Mit dem Jagdrecht ist für den Jagdausübungsberechtigten auch die Pflicht zur Hege und zum Jagdschutz verbunden. In Bayern umfasst der Jagdschutz auch den Schutz von Rehen vor aufsichtslosen (wildernden) Hunden.

21 Wir danken allen herzlich, die unsere liebe Hiltrud Burkard auf ihrem letzten Weg begleitet und uns auf so vielfältige Weise ihre Anteilnahme bekundet haben. Estenfeld, April 2013 Georg, Carmen und Philipp Deppisch Waltraud, Michael und Eva Wagner

Anzeigen im „Estenfelder Mitteilungsblatt“ sind preiswert und erreichen jeden Haushalt in der Gemeinde Estenfeld und Mühlhausen

Für die zahlreichen Glückwünsche und Geschenke zu meinem 75. Geburtstag

möchte ich mich recht herzlich bedanken. Besonderen Dank dem 1. Bürgermeister Michael Weber, den Vorsitzenden der TSG, KAB, Obst- und Gartenbauverein und der Physiotherapie - Krankengymnastik Sängervereinigung sowie allen Verwandten, Freunden und Nachbarn. Nicola Müller - Schlott 97230 Estenfeld - Mühlhausen Tel.: 09367 / 988717 Otto Bayer

22 Notdienst der Apotheken Notdienst der Ärzte 01.05. Tännig-Apotheke 09 31 / 2 86028 Versbacher Straße 176, Würzburg Sa. 27. April 2013 02.05. Sonnenapotheke 09367 / 9820462 Dr. Fuchsberger, Estenfeld Wachtelberg 18, Kürnach Telefon 09305 / 9 93344 03.05. Apotheke im real 09 31 / 29 94696 Nürnberger Str. 12, Würzburg 04.05. Michaelis-Apotheke 09367 / 1 4 40 So. 28. April 2013 Heinrich-Brüning-Straße 1, Kürnach Dr. Hofbauer-Lanczik, Hausen 05.05. Hubertus-Apotheke 09367 / 90660 Telefon 09367 / 99173 Oberpleichfelder Str. 4, 06.05. Vitasano-Apotheke 0931 / 35986464 Mi. 1. Mai 2013 Semmelstraße 31, Würzburg Dr. Fischer, Unterpleichfeld, 07.05. Apotheke am Bahnhof 09 31 / 15215 Telefon 09367 / 7 2 72 Kaiserstraße 33, Würzburg 08.05. St.- Rochus-Apotheke 09 31 / 2 99320 Sa. 4. Mai, So. 5. Mai, Mi. 8. Mai 2013 Versbacher Straße 108, Würzburg Dres. Hartmann, Prosselsheim 09.05. St.-Mauritius-Apotheke 09305 / 4 22 Telefon 09386 / 1 4 80 St.-Mauritius-Straße 21, Estenfeld 10.05. Neue Grombühl-Apotheke 09 31 / 28 77011 Do. 9. Mai 2013 Brücknerstraße 3, Würzburg Dr. Hofbauer-Lanczik, Hausen 11.05. Rats-Apotheke 09365 / 9 8 50 Telefon 09367 / 99173 Niederhofer Straße 7, 12.05. Theater-Apotheke 09 31 / 52888 Sa. 11. Mai 2013 Ludwigstraße 1, Würzburg Dres. Walter/Langmann, Rimpar 13.05. Mathilden-Apotheke 09 31 / 21102 Telefon 09365 / 8 087- 0 Robert-Koch-Straße 34-36, Würzburg 14.05. Sonnenapotheke 09367 / 9820462 Wachtelberg 18, Kürnach So. 12. Mai, Mi. 15. Mai 2013 15.05. Kronen-Apotheke 09 31 / 50153 Dr. Brede, Estenfeld Domstraße 21, Würzburg Telefon 09305 / 2 27 16.05. Michaelis-Apotheke 09367 / 1 4 40 Heinrich-Brüning-Straße 1, Kürnach Sa. 18. Mai 2013 17.05. Hubertus-Apotheke 09367 / 90660 Dres. Hartmann, Prosselsheim Oberpleichfelder Str. 4, Bergtheim Telefon 09386 / 1 4 80 18.05. St.-Anna-Apotheke 09 31 / 23629 Wagnerplatz 3-4, Würzburg So. 19. Mai, Mo. 20. Mai, Mi. 22. Mai 2013 19.05. St.-Barbara-Apotheke 09 31 / 84214 Dr. Stähler, Kürnach Barbarastraße 23, Würzburg Telefon 09367 / 5 30 20.05. Bären-Apotheke 09 31 / 2 71448 Laurentiusstraße 14, Würzburg 21.05. St.-Mauritius-Apotheke 09305 / 4 22 Sa. 25. Mai, So. 26. Mai, Mi. 29. Mai 2013 St.-Mauritius-Straße 21, Estenfeld Dres. Steigenberger, Rimpar, 22.05. Echter-Apotheke 09 31 / 54111 Telefon 09365 / 3 3 33 Juliuspromenade 64, Würzburg 23.05. Rats-Apotheke 09365 / 9 8 50 Do. 30. Mai 2013 Niederhofer Straße 7, Rimpar Dr. Fischer, Unterpleichfeld, 24.05. Tännig-Apotheke 09 31 / 2 86028 Telefon 09367 / 7 2 72 Versbacher Straße 176, Würzburg 25.05. Residenz-Apotheke 09 31 / 53010 Theaterstraße 12, Würzburg Sa. 1. Juni, So. 2. Juni 2013 26.05. Sonnenapotheke 09367 / 9820462 Dr. Böcking Wachtelberg 18, Kürnach Telefon 0 1 60 / 71 62002 27.05. Röntgen-Apotheke 09 31 / 56905 Juliuspromenade 58, Würzburg 28.05. Michaelis-Apotheke 09367 / 1 4 40 Der Notdienst besteht jeweils von Freitag 18.00 Uhr Heinrich-Brüning-Straße 1, Kürnach bis Montag 8.00 Uhr, sowie von Mittwoch 12.00 Uhr 29.05. Hubertus-Apotheke 09367 / 90660 Oberpleichfelder Str. 4, Bergtheim bis Donnerstag 8.00 Uhr. 30.05. Apotheke am Bahnhof 09 31 / 15215 Da während dieser Zeit auch dringende Hausbesuche Kaiserstraße 33, Würzburg anfallen, wird um telefonische Vereinbarung von Pra - 31.05. St.- Rochus-Apotheke 09 31 / 2 99320 xis terminen gebeten. Versbacher Straße 108, Würzburg

23 Gitarrenunterricht für Jung und Alt (auch ohne Jahresvertrag) nach neuesten Lehrmethoden. Telefon 0174 / 18 95279 www.song-for-you.de/gitarrenunterricht.htm

24 Rufnummer des ärztlichen SCHULE UND ELTERNHAUS Bereitschaftsdienstes:

Telefon 116 117 INFORMATION Unter dieser Nummer erreichen Sie seit Mitte April 2012 DER KRABBELSTUBE den ärztlichen Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigungen. Krankheiten kennen keine Sprechzeiten: Eine akute Ma - genverstimmung über die Feiertage oder unerwartet hohes Fieber am Wochenende - es gibt viele Gründe, die einen Arzt erforderlich machen, wenn die Praxen gerade ge - Welche/r Mutter / Vater mit Kind möchte neue Kontakte schlossen sind. knüpfen? Schnuppern ist unverbindlich in der Krabbelstube Unter der bundesweit einheitlichen Rufnummer Estenfeld im Kath. Pfarrheim. 116117 erreichen Sie den ärztlichen Bereitschafts - Wir treffen uns: dienst. Überall in Deutschland sind niedergelassene Ärzte Mittwochvormittag: 9.30 - 11.30 Uhr im Einsatz, die Patienten in dringenden medizinischen Wir freuen uns über jedes neue Gesicht Fällen ambulant behandeln - auch nachts, an Wochenen - Informationen bei: den und an Feiertagen. Melanie Retzbach Telefon 9 88599 Die Nummer funktioniert ohne Vorwahl , gilt deutsch - Annika Ünver Telefon 2 47017 landweit und ist kostenlos - egal ob Sie von zu Hause oder mit dem Mobiltelefon anrufen. Sollte ein akuter oder lebensbedrohlicher Notfall vor - liegen, wenden Sie sich umgehend an die Integrierte Leit - stelle für Rettungsdienst und Feuerwehr unter der bundes - einheitlichen Notrufnummer 112. Gemeindebücherei Estenfeld Die Gemeindebücherei in der Friedrich-Ebert-Straße 6 ist zu folgenden Zeiten geöffnet:

Montag, 16.30 - 18.00 Uhr Donnerstag, 15.00 - 17.00 Uhr Samstag, 10.00 - 11.00 Uhr In den Schulferien geschlossen!! Bei uns gibt es nicht nur Bücher, sondern auch Zeit - schriften , z.B. Flora Garten, Geo, Geolino, Essen und Trinken, Living at Home, Spielen und Lernen und viele mehr. Wir freuen uns über jeden Besucher. Das Büchereiteam

Mailadressen der Schule Grundschule Estenfeld: [email protected] Mittelschule Kürnachtal Estenfeld: [email protected] [email protected] http://www.ms-estenfeld.de

25 Prämierung des Ferienspielplatz 2013 Raiffeisen-Malwettbewerbs Liebe Kinder, liebe Eltern, an der Mittelschule der Ferienspielplatz beginnt dieses Jahr schon am Don - „Entdecke die Vielfalt! Natur gestalten!” So lautete das dies - nerstag, den 01.08.2013 und endet am Mittwoch, den jährige Thema des Malwettbewerbs der europäischen Genos - 14.08.2013 . senschafts- und Raiffeisenbanken, an dem sich auch heuer Öffnungszeiten : wieder die Klassen der Mittelschule Estenfeld beteiligten. Im Wochentags: Rahmen einer kleinen Feierstunde sollten die Gewinner des 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 16.30 Uhr. mittlerweile 43. internationalen Raiffeisenmalwettbewerbes Am Wochenende (Samstag, Sonntag) ist der Ferienspiel - vor der Schulgemeinschaft bekannt gegeben und ausgezeich - platz geschlossen . net werden. Dazu wurden der Geschäftsstellenleiter der Raiffeisenbank Estenfeld-Bergtheim, Herr Edgar Bauer, und Wir freuen uns auch dieses Jahr wieder über eine rege Be - seine Assistentin in der Aula der Mittelschule mit Spannung teiligung, schöne Tage und viel Spaß! Der geänderte Zei - erwartet. traum bietet auch Kindern, welche die erste Woche verrei - sen die Möglichkeit, am Ferienspielplatz teilzunehmen. Gerne hatten die Kunstlehrer der Mittelschule die Gelegen - Herzlich eingeladen sind alle Kinder im Alter von 7 bis 12 heit wahrgenommen, den Kunsterziehungsunterricht durch Jahren. einen Wettbewerb anzureichern. Das diesjährige Thema „Entdecke die Vielfalt der Natur!” hatte unmittelbaren Bezug Das Betreuerteam zur Erlebniswelt unserer Schüler. So regte es die Fantasie un - serer Schüler an und förderte reichhaltige Einfälle und Ge - staltungsmöglichkeiten zu Tage. Es bedeutete für die Jugend - lichen, natürliche Zusammenhänge in der Tier- und Pflanzen - welt in zeichnerischer Form darzustellen. Als Folge war es der Jury nicht leicht gefallen, aus der Vielzahl der Bilder die Tag der offenen Schultür besten auszuwählen. Erfolgreich als Gruppensieger waren an der Mittelschule schließlich bei der 5./6. Klasse Alias Arba und Jana Will, bei der 7. bis 9. Klasse Tatjana Mehning und Simon Mahler. Herr Wie bereits vorangekündigt findet am S amstag, den 4. Mai Bauer belohnte den Einsatz der jungen Künstler mit schönen 2013, ein Tag der offenen Schultür an der Mittelschule in Sachpreisen wie Collegetaschen und Experimentierkästen. Estenfeld statt. Von 9.00 bis 12.00 Uhr sind alle Schülerel - tern, Mitbürger, Freunde und Förderer unserer Mittelschule Jens Dietzsch eingeladen zu sehen, welche Ideen und Aktionen rund ums Wasser sich Schüler und Lehrer haben einfallen lassen. Hintergrund ist das Internationale Jahr des Wassers, zu wel - chem die UNESCO das Jahr 2013 erklärt hat. Außerdem hat sich unsere Schule für die kommenden zwei Schuljahre er - neut für ein EU-Comenius-Projekt beworben mit dem Titel „Wasserwege zu Europas Leben und Kultur -EURAQUA 2.0”. Am Tag der offenen Tür erwarten Sie neben interessanten Ex - perimenten zu den faszinierenden Eigenschaften unseres Le - benselixiers verschiedene Spiele mit Wasser. Auch künstleri - sche Beiträge greifen das Thema auf. So wird unter anderem ein Gemälde in Anlehnung an Friedensreich Hundertwasser erstellt werden. Im Musiksaal wird Wasser musikalisch be - trachtet. Bitte merken Sie sich diesen Termin vor. Für das leibliche Die Preisträger der Klassen 5 bis 9 der Mittelschule Esten - Wohl sorgt der Elternbeirat der Schule. Wir freuen uns auf Ihr feld mit Herrn Bauer (links) und Herrn Rektor Handick Kommen! (rechts)

MM it dieser Anzeige erreichen Sie jeden Haushalt der Gemeinden Estenfeld und Mühlhausen, und das 8800 kostet Sie bei 12maliger Schaltung in dieser Größe nur € 2200.. Alle Anzeigenpreise bei Anlieferung druckfertiger Vorlagen bzw. Datenträger pro Erscheinen.

26 Wow, da haben wir geguckt Zum Thema: “Können Chemiker zaubern?” besuchten die Sonnenkinder der Kindertagesstätte St. Mi - chael die Universität am Hubland und staunen - zuerst einmal über den großen Hörsaal in welchem normalerweise Studen - ten ihre Vorlesungen hören. Man sitzt dort wie auf einer Trep - pe und kann von überall gut sehen, auch wenn mal ein großer Mensch vor einem sitzt. Da wir vor unserer “Vorlesung” noch Zeit haben stärken wir uns erst einmal mit der mitgebrachten Brotzeit, bevor Herr Dr. Oechsner mit seinen chemischen Ex - perimenten beginnt. Er erklärt, wie Chemie funktioniert. Es ist die Wissenschaft von den Stoffen. Alles besteht aus Stoffen, Holz, Steine, Ti -

gebracht hat, auch einmal ausprobieren und der Andrang ist riesig. Jeder möchte gerne einmal mit dem Dreihochrad oder dem neuen Taxi fahren und einen Freund oder eine Freundin darin chauffieren. Zum Glück gibt es auch eine neue Vogel - nestschaukel, nachdem die Alte vom vielen Schaukeln “klei - ner Vögel” völlig zerschlissen war. So warten wir nun gedul - dig, lieber Frühling auf deine wärmenden Sonnenstrahlen, denn ohne die dicken Winterjacken, Mützen und Handschuhe hätten wir noch viel mehr Spaß dabei!!!

sche - eigentlich die ganze Welt. Dann setzt er einen Zauber - hut auf, kramt ein Feuerzeug aus der Tasche, spricht eine For - mel - das Licht geht aus und in der Hand des Chemikers zün - gelt eine Flamme. “Ah, oohh, wow” - hört man durch den Hörsaal raunen. Und das Staunen geht noch weiter. Andreas Oechsner tröpfelt eine Flüssigkeit in eine Glasvase und sofort ist das Glas vol - ler Vanielleeis mit Erdbeersoße - zumindest sieht es genauso aus, auch wenn es nur ein Experiment war. Dafür gibt es gro - ßen Beifall von vielen kleinen Kinderhänden, die ganz begei - stert sind. So folgt ein Experiment aufs andere. Hoch konzentriert und völlig gespannt beobachtet man wie eine Rose durch extreme Kälte in tausend Einzelteile zer - springt, wie farbige Flüssigkeiten ihre Farbe wechseln usw. Nach dieser großen “Zauberei” fahren die Sonnenkinder be - eindruckt in den Kindergarten zurück, um allen anderen Kin - dern von ihren Erlebnissen zu berichten.

“Frühling, wo bist Du?” Nach einem unendlich langen Winter sehnen sich die Kinder der Kindertagesstätte St. Michael nach ihrem Garten und dem Spiel im Freien. Endlich will man die neuen Fahrzeuge, die das “Christkind”

27 Beerdigung Jetzt brauchen Sie mich noch nicht. Sollte es einmal nötig sein, bin ich jederzeit persönlich für Sie da. Gottfried Reiter · Bestattungen »Heimkehr« ట 56633 • Friedrich-Ebert-Ring 12 • Würzburg

28 Wir sammeln für Litauen ... war in großen Lettern in den letzten Wochen in der Grund - schule in Estenfeld zu lesen. Die zurückliegende Fastenzeit nahmen die Grundschule und die Mittelschule in Estenfeld zum Anlass, sich aktiv damit zu beschäftigen, dass es nicht allen Kindern vergönnt ist, so gut ausgestattet lernen zu dürfen. Unter Leitung von Herrn Will bewerkstelligen die Estenfel - der Malteser auch in diesem Frühjahr wieder einen Transport nach Litauen, in die Estenfelder Partnergemeinde Rokiskis. Immer noch fehlt es in den litauischen Schulen an allen Klei - nigkeiten!

Zwei Wochen lang brachten Kinder und Eltern die reinsten Schätze an Kindersachen mit in die Schule. Am Ende der Aktion wurden die gesammelten Spenden für Litauen mit vereinten Kräften von allen Lehrern und Kindern der Grundschule auf einen großen Malteser-Laster geladen. Begeistert zeigte sich Herr Will über die Möglichkeit, nun die gesammelten Spenden unter die Schulkinder in Litauen ver - teilen zu können. Gemeinsam haben die beiden Schulen den Grundstein gelegt, dass vielen Kindern in Litauen ein Lächeln auf das Gesicht gezaubert wird. Dank der großartigen Unterstützung der Es - tenfelder Familien konnte diese Aktion zu einem vollen Er - Alle konnten mithelfen in der Gewissheit, dass die Sachen di - folg werden. rekt zu den Menschen kommen. Was für ein gutes Gefühl: ☺ Eine gute Tat, die unsere Kinder bestimmt so schnell nicht Wie schon in den Jahren 2005 und 2010 unterstützten die vergessen werden. Schulfamilien der beiden Schulen auch in diesem Jahr mit ei - ner groß angelegten Sammlung in der Schule die Kinder in Ein herzliches Dankeschön an alle großzügigen Spender! Litauen mit Schulsachen, Spielzeug und Kleidung. Claudia Vollmar, Rin

29 Obst- und Gartenbauverein VEREINSNACHRICHTEN Estenfeld Ausflug am 30. Juni 2013 nach Schloßpark Dennenlohe - Dinkelsbühl. Wir wollen an diesem Tag einen Besuch in Deutschlands 27.04. Judo-Jugendturnier größten Rhododendronpark unternehmen. Auf 16 ha befin - 28.04. Seniorennachmittag der AWO den sich in den drei Parkteilen viele Atraktionen: Die Wie - 30.04. Maibaumaufstellung und Straßenfest senwellen mit seltenen Blumen und Gräsern, zwei Laby- der Feuerwehr Estenfeld rinthe, der 150 Meter lange Goldregenweg, der Schilfweg mit 30.04. Maibaumaufstellung in Mühlhausen seltenen Rhododendren Gunnera mit Farnbäumen, hunderte 01.05. Tag der offenen Tür der Feuerwehr und Meter lange Stege auf der Biberinsel im Moor, der Irispfad Festbetrieb und der Wurzelweiher mit tausenden von irischen und engli - 01.05. Maikundgebung der SPD schen Callunapflanzen. 04.05./ Tag der offenen Schultüre 08.05. Wassermusik des MVE Anschließend besuchen wir die ehemalige Reichsstadt Din - 18.05. Festkommers 90 Jahre Mühlhäuser Musikanten kelsbühl an der Wörnitz. Die Stadt ist noch komplett mit ihrer 18. - Zeltlager der mitteralterlichen Wehranlage mit 4 Toren und 14 Türmen er - 24.05. KjG Estenfeld halten und hat ihren mitteralterlichen Charakter weitgehend 24.05. - Frühlingsfest bewahrt. 26.05. der TSG Abfahrt ist um 7.40 Uhr, Ankunft in Estenfeld ca. 21.00 Uhr. 08. - Festbetrieb Mühlhausen Fahrkosten einschl. Eintrittspreis in den Rhododendronpark 09.06. mit Open Air Sommernachtstanzparty 20,00 € pro Person. 16.06. Sommerfest der Estenfelder Kindergärten 16.06. Konzert des Gospelchores Stadtführung auf Wunsch in Dinkelsbühl (60 Minuten, Grup - 27.06. Biergartenabend der CSU pe max. 25 Personen pro Gästeführer) 2,00 Euro pro Person. 29.06. Johannisfeuer der KJG Wer Interesse hat und mitfahren möchte, kann sich bis zum 9. Juni 2013 bei Dr. A. Magerl, Wilhelm Hoegner Str. 16, 97230 Estenfeld, Telefon 09305 / 1 6 21 oder bei Norbert Jäcklein, Am Eichelein 33, 97230 Estenfeld, Telefon 09305 / 1 4 81 melden. Die Vorstandschaft VdK Ortsverband Estenfeld OOO Am 09.06.2013 findet unsere Tagesfahrt in den schönen Auf dem Gelände der Baum- und Rosenschule Hornung fand Steigerwald und Coburg statt, vorbei an Staffelstein, Vier - am 2. März 2013 unser alljährlicher Schnittkurs statt. Auch zehnheiligen, Lichtenfels nach Trieb. Auch Ehepartner und spielte das Wetter mit, dass sich eine stattliche Zahl an Inter - Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Fahrtkosten be - essenten einfanden. Sicherlich hat der Schnittkurs wieder in tragen 15,00 € pro Person. jedem Teilnehmer die Lust geweckt, sich mit seinen Rosen, Sträuchern und Bäumen mehr zubeschäftigen. Nochmals vie - Für Mittagessen, Kaffee und wenn gewünscht auch Abendes - len Dank an Herrn Thomas Hornung, der den theoretischen sen kommen diese Kosten noch dazu. Die Fahrt findet nur und praktischen Teil des Kurses abhielt. Extra Dank an die statt, wenn mindestens 40 Personen zusammen kommen. Familie Hornung für eine vorzügliche Bewirtung. Verbindliche Anmeldung ab sofort, bis spätestens 30.04.2013 bei Die Vorstandschaft Brigitte Korb Telefon 09305 / 263 Friedbert Dittes Telefon 09305 / 1 8 85 OOO Am 26.06.2013 findet unsere diesjährige Schifffahrt nach Am 14. März 2013 fand unsere Jahreshauptversammlung Gemünden statt. Abfahrt ist um 9.00 Uhr am Kranenkai. statt. Auf der Suche nach einem 2. Vorsitzenden sind wir fün - Rückkunft ist gegen 18.00 Uhr. Der Unkostenbeitrag von dig geworden. Frau Rosemarie Kuntz, Wilhelm-Hoegner- 18,00 € beinhaltet ein Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen Straße 23, 97230 Estenfeld, Tel.: 09305 / 272. Sie wurde von auf dem Schiff. Ehepartner und Gäste sind herzlich willkom - der Versammlung einstimmig gewählt. Wir wünschen Frau men. Anmeldungen ab sofort bei Kuntz viel Spaß in ihrem Amt und gute Zusammenarbeit mit Brigitte Korb Telefon 09305 / 263 der restlichen Vorstandschaft. Friedbert Dittes Telefon 09305 / 1 8 85 gez. Dr. A. Magerl gez: Friedbert Dittes, Die Vorstandschaft Die Vorstandschaft

30 Bund Naturschutz in Bayern e.V. Ortsgruppe Kürnach - Estenfeld - Prosselsheim

Neue Vorstandschaft seit 19.03.2013 1.Vorsitzender: Erhard Reiniger, Tel. 09367/99470 Stellvertretende Vorsitzende: Ina Hahn, Tel. 09305/8967 Schriftführerin: Anna-Maria Räthlein, Tel. 09386/1272 Kassenwart: Martina Schwab-Krzyszka, Tel. 09367/985645

Herzliche Einladung zu unserem BN-Ortsgruppen-Treff : Kampfrichter war er erfolgreichen Bundesligakämpfer bei am Dienstag, 28. Mai 2013 um 20:00 Uhr verschiedenen Vereinen. im BieberBau, Kürnach, Wiesenweg 1 Die seltene Auszeichnung Ehrennadel in Gold mit Kranz und Urkunde Christi Himmelfahrt, wurde überreicht an Roland Färber von den Judomatten - Donnerstag, 9. Mai 2013 füchsen in Estenfeld. Er ist seit 40 Jahren Übungsleiter, da - unser Fahrradausflug für Gross und Klein von 6 Jahre bei der TG Estenfeld, anschließend 20 Jahre beim nach Nordheim am Main TV Lengfeld und seit 1998 bei den Mattenfüchsen in Esten - Treff: 11:00 Uhr, Parkplatz am Sportheim Kürnach feld. Seine Tätigkeit als Kampfrichter nimmt er seit 1978 wahr. Während seiner Zugehörigkeit zum Bezirk Unterfran - ken hatte er folgende Vorstandsämter durchlaufen: Interessante BN-Veranstaltungen: Kampfrichterobmann, Prüfungsbeauftragter, Ligabeauftrag - G Freitag, 3. Mai 2013 ab 18:00 Uhr ter, Schriftführer und ist seit 2005 der Judo-Bezirksvorsitzen - 100 Jahre BN in Bayern e.V. - der. Außerdem hatte er von 1989 bis 1999 das Amt des Vize - 40 Jahre BN-Kreisgruppe Würzburg präsidenten beim Bayerischen Judoverband inne. Ort: , Erasmus-Neustetter-Halle G Sonntag, 12.Mai 2013 Erfolgreiche Gürtelprüfung Hafenlohrtalfest (35 Jahre) Bereits Anfang Februar fand in allen Trainingsgruppen wie - Näheres unter: www.aghafenlohrtal.de der eine Gürtelprüfung statt. Alle Teilnehmenden haben be - gez. Erhard Reiniger, standen. Herzlichen Glückwunsch! 1. Vorsitzender Telefon 09367 / 99470 www.wuerzburg.bund-naturschutz.de unter „Ortsgruppen”

Hohe Ehrungen für die Judomattenfüchse in Estenfeld Ein Teil der Prüflinge mit ihren Trainern Anlässlich der Jahres-Bezirksversammlung des Judobezirkes Unterfranken wurden vom Bayerischen Judoverband zwei Kompetente Unterstützung beim Training verdiente Judoka der Mattenfüchse ausgezeichnet. Am Samstag, 6. April nahmen 3 unserer Jugendlichen (Mar - kus Bayer, Fabio Grieco und Veronika Rachor) am ersten Teil Ehrennadel mit Urkunde in Gold erhielt: des Trainer-Assistenten-Lehrgangs in Eltmann teil. Motiviert Norbert Bickel von den Judomattenfüchsen in Estenfeld war und mit vielen neuen Ideen können sie zukünftig ihre Trainer von 1986 bis 1997 Übungsleiter beim TSV Lengfeld und ver - unterstützen. richtet seit 1999 bei den Mattenfüchsen die Tätigkeit als Ju - gendleiter und Jugendtrainer. Er ist Judokampfrichter auf Einladung zu unserem Turnier Landesebene und der Bezirkskampfrichterobmann in Unter - Am Samstag, 27. April 2013 findet zum 2. Mal unser Mar - franken seit 2002. Vor seiner Zeit als Übungsleiter und kus-Skiba-Gedächtnis-Turnier für Kinder in der Weißen

31 Mühle statt. Beginn der Wettkämpfe ist ca. 11.00 Uhr. Zu - schauer und Interessierte sind herzlich willkommen! Für Es - sen und Trinken ist gesorgt. Weitere Informationen: www.judomattenfuechse.de

Neue Vorstandschaft bei der Soldatenkameradschaft Estenfeld „Was lange währt, wird endlich gut” - nach diesem Motto ist es der Soldatenkameradschaft Estenfeld gelungen, den Ver - ein am Leben zu erhalten. Nachdem der bisherige Vorsitzen - de sein Amt niedergelegt hatte, hat sich nach mehreren Sit - zungsterminen und Diskussionen bei den Neuwahlen im Von links nach rechts: Sarah King, Antje Kaffka, Ruth Beifuß, AWO-Heim eine Vorstandschaft gefunden, die bereit ist, den Andrea Wolz, Melanie Markard; unten: Verena Fleischhacker Verein weiterzuführen. Erleichtert war die neu gewählte Vorsitzende, dass sich mit Zum 1. Vorsitzenden wurde Klaus Krüger gewählt, die Ka - Andrea Wolz eine Partnerin für den Vereinsvorsitz gefunden meraden Ottmar Wolz, Kassier, und Friedbert Dittes, Schrift - hat und dass sich schon in der Versammlung so viele Unter - führer, wurden in ihren Ämtern bestätigt. stützer bereit erklärten, die bevorstehenden Aufgaben mit an - zupacken. Sie appellierte an die Anwesenden, zusammenzu - Die neu gewählte Vorstandschaft bedankte sich für das Ver - halten und den Verein aktiv zu unterstützen. Besonders wich - trauen und versprach den Verein mit Verantwortung und En - tig ist der neuen Vorsitzenden, Jugendliche zum Mitmachen thusiasmus zu führen. im MVE zu motivieren.

Einladung zur „WASSERMUSIK” mit Feuerwerk Herzlich laden wir Sie zu unserem Sommerfest der besonde - ren Art ein. Die WASSERMUSIK erklingt am Musikverein Mittwoch, den 08. Mai 2013 Estenfeld ab 19.00 Uhr 1984 e.V. am Sängerheim Lengfelder Straße, Estenfeld

Wir haben einen neuen Vorstand! Wir verwöhnen Sie mit unterhaltsamer und zugleich an - Bei der Hauptversammlung am 09. März 2013 hat es einen spruchsvoller Musik durch unsere Flöten-Klasse, dem Ju - Wechsel in der Vorstandschaft gegeben. gendblasorchester und dem Ensemble „Taktlos”. Dazu gibt es leckeres Essen, Bratwürste der Familie Knüpfing und er - Dr. Ludger Heuer hat aus beruflichen Gründen sein Amt als frischende Getränke. Auch das Glücksrad dreht sich wieder 1. Vorsitzender des Musikvereins niedergelegt. Auch andere für unsere kleinen Besucher. Vorstandsmitglieder standen nicht mehr zur Wahl. Ein herzli - ches Dankeschön geht an dieser Stelle noch einmal an die Mit vielen herzlichen Grüßen ausscheidenden Mitglieder des ehemaligen Vorstands für ihre Ihr Musikverein Estenfeld 1984 e.V. geleistete Arbeit und ihr langjähriges persönliches Engage - ment in unserem Verein. Als 1. Vorstand wurde Frau Ruth Beifuß einstimmig in dieses Amt gewählt. Der neu gewählte Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: Vorsitzende: Ruth Beifuß Stellvertretende Vorsitzende: Andrea Wolz Kassiererin: Melanie Markard Schriftführerin: Verena Fleischhacker In die erweiterte Vorstandschaft wurden gewählt: Sarah King, stellv. Kassiererin Antje Kaffka, stellv. Schriftführerin Biete ab April zusätzlich Teppichreinigung an.

32 Sport, Spaß und Unterhaltung ...... beim 2. TSG-Sportwochenende vom 24. bis 26. Mai 2013 auf dem TSG-Gelände Liebe TSGler, liebe Leser, anstelle des Estenfelder Altortfes - tes, das viele Jahre von den Fußballern in der Ortsmitte orga - Unser geplantes Programm: nisiert wurde, findet dafür in diesem Jahr zum zweiten Mal ein Sportwochenende am TSG-Gelände statt. Freitag, 24. Mai, ab 19:30 Uhr Preisschafkopf in der TSG-Turnhalle Nach dem erfolgreichen Sportwochenende im letzten Jahr, das wir im Rahmen unseres Jubiläumsfestes erstmalig ausge - Samstag, 25. Mai, von 11:00 bis 17:00 Uhr richtet hatten, wollen wir diese Veranstaltung künftig beibe - Jugend-Autorennen am MST-Gelände halten. Wir hoffen und wünschen uns, dass Sie uns auch am ab 13:00 Uhr Fußball-Turnier der örtlichen Vereine Sportgelände an der Maidbronner Straße besuchen. am Abend Übertragung des CL-Endspiels auf Wir werden uns anstrengen, wieder ein attraktives Programm Großbildleinwand bei bester Verpflegung für Sie zusammen zu stellen. Sonntag, 26. Mai, 10:30-12:00 Uhr Jazz-Frühschoppen, ab 10:30 Uhr Weißwurstfrühstück ab 12:00 Uhr leckeren Mittagstisch Ab 11:00 bis voraussichtlich 13:00 Uhr 2. Familien-Olympiade auf dem Rasenplatz dazwischen Meisterehrung der Basketballer Von 14:00-17:00 Uhr Handball- und Fußballspiele auf dem Hauptspielfeld Ab 14:00 Uhr Tischtennis-Ortsturnier für Hobbyspieler Außerdem... Kletterwand für Mutige und Torwand Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt! Neben den Feststandards wie... Steak, Bratwurst, Pommes, Fischbrötchen, gibt es hausge - machte Kuchen, Currywurst, am Abend Steckerlfisch und Cocktails

33 34 Gottesdienstordnung MITTEILUNGEN AUS DEM Freitag, 03. Mai 2013 KIRCHLICHEN LEBEN 18:30 Estenfeld: Rosenkranz 19:00 Estenfeld: Messfeier f. Hermann und Theresia Wolz u. verst. Angeh. Liebe Gemeinde, gest. Messe f. Josef u. Anna Seufert der Mai hat es in diesem Jahr gest. Messe f. Maria Walz u. Angeh. 2013 in sich. In der Liste der sogenannten „Gedenk- und Samstag, 04. Mai 2013 Aktionstage” (nachzulesen in 6. SONNTAG DER OSTERZEIT Wikipedia) findet sich da z.B. 15:30 Estenfeld: Seniorenzentrum: Wortgottesfeier der „Tag der Arbeit” (1. Mai), 19:00 Kürnach: Messfeier an dem fast überall der Mai - Sonntag, 05. Mai 2013 baum aufgestellt wird, um die - 08:30 Kürnach: Messfeier sen schönen Monat willkom - 09:00 Estenfeld: Messfeier f. Verstorbene der Familie men zu heißen; da ist der „Eu - Breunig und Krebs ropatag” (5. Mai), der „Tag der Befreiung”, an dem wir uns an das Ende des 2. Weltkrie - Friedolin, Koletta und Winfried Keller ges erinnern (8. Mai), der „Internationale Tag der Familie” Verstorbene der Familie Wolz und Förster (15. Mai), der „Tag des Grundgesetzes” zur Erinnerung an Familie Götz, Barthelme und Kistner dessen Verkündigung im Jahr 1949 (23. Mai) und der „Tag Hermine Wolz u. verst. Angeh. der Lebensspende” zur Gründung der DKMS im Jahre 1991) Maria und Josef Iwanowitsch - nicht zu vergessen der „Muttertag” - um nur einige wenige anschließend Flurprozession dieser Gedenk- und Aktionstage im Mai zu nennen. 10:00 Mühlhausen: Messfeier für die Pfarrgemeinde 19:00 Estenfeld: Rosenkranz Aber dieser Mai steckt eben auch voller kirchlicher Gedenk- und Feiertage: Christi Himmelfahrt, die Bitt-Tage, Pfingsten, Dienstag, 07. Mai 2013 Fronleichnam - all das sind große christliche Feste, die in die - 19:00 Mühlhausen: Wortgottesfeier sem Jahr in den Mai fallen. Und wie ein roter Faden zieht sich Donnerstag, 09. Mai 2013 durch diesen Monat auch das Gedächtnis an eine Frau, die CHRISTI HIMMELFAHRT durch ihr einfaches, schutz- aber auch bedingungsloses „Ja” 09:00 Mühlhausen: Messfeier f. Robert Scheller und so viele christliche Feste erst möglich gemacht hat. Gemeint Erna Troll ist natürlich Maria, die Mutter Gottes. Irmgard Rößner Nicht umsonst wird der Mai auch Marienmonat genannt, in Eugen Müller u. verst. Angeh. dem bei so vielen oft stimmungsvollen Andachten und Gebe - anschließend Flurprozession ten an Maialtären dieser großen Frau gedacht wird. 09:00 Kürnach: Messfeier mit Flurprozession 10:00 Estenfeld: Messfeier mit den Wallfahrern aus Sie hat dem Leben die Türe geöffnet, sie war die Pforte, Lengfeld durch die die menschliche Natur Gottes in diese Welt kam. In Elisa Förster Jesus hat Gott unser Leben angenommen und bleibt nun im - Theresia Schneider mer unser Wegbegleiter. Darin hat das Schöpfungswerk Got - Josef und Laura Zischek tes seinen Höhepunkt gefunden und auch das passt gut in ei - Aurelia und Ottmar Nastold u. Angeh. der Familie nen Monat, in dem die Natur frisches Grün hervorbringt und Nastold, Feser und Hemmelmann Blumen und Bäume ihre ganze Schönheit entfalten (wenn nicht die „Eisheiligen” noch einen Strich durch die Rechnung Freitag, 10. Mai 2013 machen!). 18:30 Estenfeld: Rosenkranz Vielleicht ist es Zufall, aber es scheint, dass auch all die Samstag, 11. Mai 2013 „weltlichen” Feste im Mai auch mit dem Leben und mit Ge - 7. SONNTAG DER OSTERZEIT meinschaft zu tun haben - zwei ganz wichtige Dinge für un - 19:00 Estenfeld: Messfeier f. Rita, Richard und seren Glauben. Erich Berger Luise und Josef Walz, leb. u.verst. Angeh. Josef und Mathilde Wittmann, Leo und Cläre Rost August, Laura und Carola Göpfert Ihr Seelsorgeteam Inge Maurer, Pauline und Alfred Endres Joachim Bayer, Pfarrer Alfred und Maria Krebs und Ingeborg Lutz Matthias Karwath, Pfarrvikar Erich und Jutta Grimm Hubert Hemmerich, Gemeindereferent Richard und Lydia Rost Sabine Otto, Gemeindereferentin 19:00 Kürnach: Messfeier Sonntag, 12. Mai 2013 08:30 Mühlhausen: Messfeier f. lebende und verstorbene

35 Mitglieder des Frauenbundes 08:30 Mühlhausen: Messfeier Paul und Hildegunde Scheller 10:00 Kürnach: Messfeier mit Taufe Franz Burkard, Eltern u. Schwiegereltern 10:15 Estenfeld: Messfeier f. Edgar und Agnes Döpfner 10:00 Kürnach: Messfeier Albin Glück 10:00 Estenfeld: Messfeier Else und Gosbert Schömig, Eltern und 2. Seelenamt für Hiltrud Burkard Schwiegereltern 10:00 Estenfeld: Extraspaß mit Jesus Ernst Ade und Josef Kamm 19:00 Estenfeld: alte Kirche: Maiandacht gestaltet von der Lebende und Verstorbene Angehörige Sängervereinigung Walter Schraut u. verst. Angeh. Helmut Seufert, Eltern, Schwiegereltern und Dienstag, 14. Mai 2013 Maria Burkard 19:00 Mühlhausen: Messfeier Predigt: Pfarrer Frank Hofmann-Kasang 19:45 Mühlhausen: Pfarrgemeinderatssitzung 20:00 Estenfeld: Pfarrgemeinderatssitzung Mittwoch, 22. Mai 2013 19:00 Estenfeld: alte Kirche: Maiandacht gestaltet vom Mittwoch, 15. Mai 2013 Frauenbund 08:30 Estenfeld: Messfeier f. Helmut Düncher gest. Messe f. Auguste u. Anton Burkard Freitag, 24. Mai 2013 18:30 Estenfeld: Rosenkranz Donnerstag, 16. Mai 2013 10:00 Estenfeld: Seniorenzentrum: Messfeier f. Werner Samstag, 25. Mai 2013 Grübl u. Angeh. 12:30 Estenfeld: alte Kirche: Trauung von Thomas Fischer und Kathrin Kamm Freitag, 17. Mai 2013 HOCHFEST DER HEILIGSTEN 18:30 Estenfeld: Rosenkranz DREIFALTIGKEIT 19:00 Estenfeld: Messfeier f. Marianne Krebs 19:00 Kürnach: Messfeier Dr. Karl Brackertz Elmar Hauck Sonntag, 26. Mai 2013 Verstorbene der Familie Hofbauer und Wolz 08:30 Mühlhausen: Messfeier f. Reinhold Nuß u. Angeh. gest. Messe f. Heinrich u. Eva Streit Verstorbene der Familie Fischer und Heinrich 10:00 Estenfeld: Taufe (Alle Kinder dürfen ihre Taufkerze Samstag, 18. Mai 2013 mitbringen) PFINGSTEN - Messfeier f. Emil Schlereth, leb. u. verst. Angeh HOCHFEST DES HEILIGEN GEISTES Otto Fröhlich 19:00 Estenfeld: Messfeier mit Kelchkommunion Max und Anna Schmolke Josef Stecher Roland Weber u. verst. Angeh. Herbert, Berta und Adolf Streit 19:00 Estenfeld: alte Kirche: Maiandacht gestaltet vom Erna und Rudi Leis Gebetskreis Oswald Vornberger 19:00 Mühlhausen: Maiandacht mit den Edgar, Hermann und Regina Frankenberger, Mühlhäuser Musikanten Familie Konrad und Rüb Donnerstag, 30. Mai 2013 Familie Roman Messelberger HOCHFEST DES LEIBES UND BLUTES Familie Wolz und Schmitt, leb. u. verst. Angeh. CHRISTI - Fronleichnam Erwin, Josef und Emilie Burkard 09:00 Kürnach: Messfeier anschl. Kollekte: Renovabis Fronleichnamsprozession 19:00 Kürnach: Messfeier 09:00 Estenfeld: Messfeier mit Kelchkommunion Sonntag, 19. Mai 2013 Dr. Karl Brackertz 08:30 Mühlhausen: Messfeier f. Rosa Scheller Hedwig und Eduard März Erna Troll Martin und Magdalena Mainberger, leb. u. Agnes und Elmar Prozeller verst. Angeh. Lebende und Verstorbene der Familie Schneider Frank und Lili Schmitt und Ziegler zur Danksagung Hermann Thüncher, Eltern u. Geschw. anschl. Fronleichnamsprozession Kollekte: Renovabis 10:00 Mühlhausen: Bittgang zur Waldspitze 10:00 Estenfeld: Messfeier mit Kelchkommunion Freitag, 31. Mai 2013 für die Pfarrgemeinde 18:30 Estenfeld: Rosenkranz Kollekte: Renovabis 19:00 Estenfeld: Messfeier 10:00 Kürnach: Messfeier gest. Messe f. Luise u. Theresia Wolz 19:00 Estenfeld: alte Kirche: Maiandacht gestaltet vom gest. Messe f. Anna Peuker u. Angeh. Gebetskreis Montag, 20. Mai 2013 PFINGSTMONTAG

36 Aus unserer Pfarreiengemeinschaft im März 2013 St. Mauritius: verstorben sind: Hiltrud Burkard Erika Burow getauft wurde: Nico Kleps

EXTRASPASS MIT JESUS am Sonntag, 12.05.2013 TERMINE: um 10 Uhr in der Kirche N Tauftermine Estenfeld: 23.06., 14.07., 15.09., 13.10. FRONLEICHNAMSPROZSESSION während des Gottesdienst um 10 Uhr. Vorherige Anmel - in Estenfeld am 30.05.2013 dung im Pfarrbüro erforderlich. in Mühlhausen am 02.06.2013 N Der Gospelchor trifft sich jeden Montag von 20.20 h bis jeweils um 9.00 Uhr Gottesdienst anschl. Prozession 22 h im Pfarrheim. Neue Sänger, besonders männliche Alle Kinder und ganz besonders die Kommunionkinder Stimmen sind herzlich willkommen. (in Gewändern) sind eingeladen, den Weg unseres N Die Singgruppe trifft sich jeden Montag von 19.45 Uhr Herrn Jesus Christus durch die Straßen zu begleiten. bis 21.15 Uhr im Untergeschoss des Pfarrheimes. Über Die kleineren Kinder können ein Körbchen neue Sänger und Musiker würden wir uns sehr freuen. mit Blumen zum Streuen mitbringen. Stellt euch im Zug vor dem Pfarrer auf. N Herzliche Einladung zu den Prozessionen: Die Flurpro - zession in Estenfeld findet am Sonntag, 05.05. und in Mühlhausen am Donnerstag, 09.05 (Christi Himmel - fahrt), die Fronleichnamsprozession in Estenfeld am Donnerstag, 30.05. und in Mühlhausen am Sonntag, 02.06. jeweils nach dem Gottesdienst statt. Wir bitten die Anwohner der Prozessionswege ihre Häuser und Straßen zu schmücken. Hierfür schon jetzt ein herzliches Vergelt’s Gott. KjG Estenfeld macht N Der nächste Seniorennachmittag findet am Mittwoch, 3. Platz beim 08.05. statt. Bischof Stangl Preis 2013 N Am Dienstag, 14.05. findet um 19.45 Uhr in Mühlhausen und um 20 Uhr in Estenfeld jeweils eine Pfarrgemein - deratssitzung statt. N Am Pfingstmontag, 20.05. ist Predigertausch . Pfarrer Hofmann-Kasang predigt in St. Mauritius. Der Gottes - dienst beginnt daher erst um 10.15 Uhr.

Pfarrei-Ausflug nach Saint Maurice

Die Pfarrgemeinde macht vom 12. bis 15.09.2013 ihren tra - © BDKJ-Diözesanverband Würzburg ditionellen Ausflug zu ihrem Ortspatron nach St. Maurice im Moritz Schlereth und Jonas Eberhardt bei der Preisübergabe. Vallis. Der Fahrpreis beträgt 385,- € pro Person, EZ-Zu - schlag ist 60,- €. . Der Bischof Stangl Preis wurde 2013 zum dritten mal verlie - hen. Der Bischof Stangl Preis würdigt die ehrenamtliche Ar - Im Fahrpreis sind die Busfahrt, 3x Übernachtung mit Früh - beit, vorallem in der Jugendarbeit. Hier hat sich die KjG Es - stücksbuffet, 3x Abendessen, Schifffahrt auf dem Genfersee tenfeld mit einer Präsentation über ihre Arbeit hier in Esten - und alle Ausflüge (außer der Bahnfahrt zum Chatelard) ent - feld und einem von KjG-Kindern geschriebenen Bericht halten. “Was ist KjG für mich?” beworben. Am 22.03.13 fand im Anmeldungen bitte bis Ende Mai 2013 an das Pfarrbüro, Te - Kilianeum Würzburg die Preisverleihung statt, bei der die Es - lefon 240. tenfelder KjG den dritten Platz belegte.

37 Das Labyrinth führt von außen Nachbarschaftshilfe Estenfeld nach innen. Genauso ist es oft im Familien, Nachbarn und befreundete Menschen helfen sich Leben. Wenn sich in meinem Ta - gegenseitig, wenn Hilfe erforderlich ist. Aber es gibt Men - gesablauf keine Lebendigkeit schen, die allein sind oder deren Helfer nicht immer zur Ver - mehr einstellen will, dann hilft oft fügung stehen können. ein Blickwechsel von den Äußer - lichkeiten in den Innenbereich Hier möchten wir Sie als christliche Nachbarschaftshilfe meines Lebens. unterstützen. Vor allem für Alleinstehende, für Alleinerzie - hende und für ältere und kranke Menschen wollen wir An - Spirituelle Angebote sprechpartner und Gesprächspartner sein. von Pfarrer Matthias Karwath Gerne erledigen wir kleine Botengänge oder begleiten Sie zum Arzt, gehen mit Ihnen spazieren oder springen ein, wenn Einladung zum kontemplativen Abendgebet Sie krank sind. Jeweils donnerstags ab 20 Uhr findet im Meditations - Wir, die Mitglieder des Arbeitskreises, sind raum im 2. Stock des Pfarrhauses in Kürnach ein kontem - Dr. Renate Grabellus-Baumann, Barbara Scheller, Ingeborg platives Abendgebet statt. Dazu sind alle willkommen. Stadtländer, Tineke Kloiber und Christian Will jun.. Man braucht keine Vorerfahrungen, nur den Mut, sich von der Stille beschenken zu lassen. Sie erreichen uns über das Pfarrbüro Tel. 240 oder sprechen Sie uns direkt an. Weitere Helfer sind herzlich willkommen! Die nächsten Termine: 2.5./ 16.5./ 23.5./ 30.5.2013 6.6./ 20.6.2013 Kontemplation am Sonntag Abend Gebetskreis Estenfeld All diejenigen, die 25 Minuten oder länger die Stille und die Gegenwart Gottes suchen wollen, treffen sich am Wir laden ganz herzlich ein Sonntag Abend ab 20 Uhr im Meditationsraum im Pfarr - Am Montag, 06.05.2013 um 14.00 Uhr haus von Kürnach. in der Tagespflege, St. Gregor in Estenfeld. Die nächsten Termine: Am Montag, 13.05.2013 um 14.00 Uhr 5.5./ 12.5./ 19.5./ 26.5.2013 in der Tagespflege in Kürnach. 2.6./ 09.6./ 16.6./ 30.6.2013 (vgl. Stilles Verweilen) Am Montag, 27.05.2013 von 19.00 - 20.00 Uhr Stilles Verweilen vor dem Heiligen im Pfarrheim Estenfeld, Obere Ritterstraße 9. Am Sonntag, den 30.6.2013 von 18 bis 21 Uhr besteht Am Pfingstsonntag, 19.05. und am Sonntag, 26.05. gestaltet die Möglichkeit, wieder eine längere Meditationszeit in der Gebetskreis jeweils um 19 Uhr eine Maiandacht in der der Gegenwart Gottes zu verweilen. Bitte vorher bei mir alten Kirche. anmelden und selber etwas zum Abendessen mitnehmen.

Familienwochenende zum Thema: Was glaube ich wirklich? Vom 24.-26.5.2013 gestalte ich in Bad Königshofen ein Familienwochenende für die Cursillo-Gemeinschaft und alle interessierten Familien. Im Laufe des Wochenendes soll mein persönliches Glaubensbekenntnis entstehen. Für Kinder gibt es eine eigene Kinderbetreuung. So sind wir zu erreichen: Bilder in mir - Imagination und Meditation Pfarrer Joachim Bayer, ట 09305 / 9 89055, Sprech - „Ich kann doch nicht malen!”, wehren viele ab und doch stunde nach Vereinbarung. Pfarrvikar Matthias Kar - trägt jeder Mensch Bilder in seiner Seele. Um diese inne - wath, ట 09367 / 98 37839. Gemeindereferent Hubert ren Bilder dreht sich der Kurs von Freitag, den 7.6. von Hemmerich ట 09367 / 9 82602. Gemeindereferentin 18-21 Uhr und Samstag, den 8.6. von 9.30-17 Uhr im Sabine Otto ట 09305 / 98 97132. Pfarrbüro Joseph- Pfarrhaus bzw. Meditationsraum in Kürnach. Bitte vor Be - Knapp-Str. 18 ట 09305 / 240. Öffnungszeiten: ginn des Kurses Kontakt mit mir aufnehmen. Montag, Mittwoch, Freitag 08.00 - 12.00 Uhr Donnerstag 16.00 - 19.00 Uhr Anmeldung und nähere Informationen unter: Mail: [email protected] e Telefon 09367 / 9837839 oder Pfarrbüro Kürnach 09367 / 99256 [email protected] oder der Homepage: Besuchen Sie auch unsere Homepage: www.matthias-karwath-innenansichten.de www.pfarrei-estenfeld.de

38 Katholische SENIORENKREIS Arbeitnehmerbewegung Estenfeld Einladung ESTENFELD - MÜHLHAUSEN zur traditionellen Maiwanderung am 1. Mai 2013 Treffpunkt: Parkplatz an der Schule Einladung an alle Seniorinnen und Senioren Abmarsch: 9.30 Uhr zum Seniorennachmittag am Mittwoch, 8.5.2013, um 14.00 Uhr, Wir wandern nach Rottendorf. gemütliches Beisammensein im Pfarrheim. Zum Mittagessen werden wir um ca. 11.30 Uhr in der Gast - stätte „Zum Kirschbaum”, Würzburger Str. 18 in Rottendorf Herzliche Einladung zu unserer gemütlichen Kaffeerunde an einkehren. alle Frauen und Männer aus Estenfeld und Mühlhausen im Rentenalter. Anschließend wird eine Besichtigung des Kulturstalls (Hei - matmuseum) von Bruno Hegler angeboten. Fahrt zum Modehaus Adler in Haibach, Nach der Rückkehr Ausklang wie üblich bei der Feuerwehr. anschließend Besuch der Schokoladenfabrik in Wertheim am Donnerstag, 13.06.2013, inkl. Mittagessen und Kaffeegedeck Mitglieder, Familienangehörige und Freunde sind herzlich für nur 9,50 € plus Bus. willkommen. Wir freuen uns auf das gemeinsame Wandern Abfahrt um 10.30 Uhr ab Köhler, Konrad-Adenauer-Str., bei hoffentlich schönem Wetter. Gemeindeparkplatz und Mühlhausen. Eure Vorstandschaft Anmeldung bei Marianne Walz, Tel. 1832 Das Leitungsteam

Neuwahl der Vorstandschaft Am 25.Januar 2013 fand die Jahreshauptversammlung der KAB im Pfarrheim statt. Bei der gut besuchten Veranstaltung Katholischer begrüßten die Vorsitzenden auch die neue Diözesansekretärin Frauenbund Conny Warsitz vom Kreisverband Würzburg-Land. Nach dem einleitenden Schriftwort gedachten die Anwesenden den Estenfeld im Jahr 2012 verstorbenen Mitgliedern. Herzliche Einladung zu unseren Veranstaltungen im Mai Der Bericht der Vorsitzenden begann mit einem Rückblick in Form von Texten und Bildern und lies die Veranstaltungen Mittwoch, 15. Mai 2013 Muttertagsfahrt nach Iphofen. Ab - des abgelaufenen Jahres noch einmal Revue passieren. Der fahrt: 13.30 Uhr vom Gemeindeparkplatz. Wir fahren zum anschließende Rechenschaftsbericht des Kassiers gab dann Kaffeetrinken in das Cafe Harmonie in Etwashausen. detaillierte Auskunft über den Stand der Ein- und Ausgaben. Anschließend besuchen wir das Knauf Museum in Iphofen Mit dem Prüfungsergebnis der Revisoren konnten die anwe - mit Führung durch die Sonderausstellung: „Streifzüge durch senden Mitglieder dem Vorstand eine allseits korrekte und das alte Japan“. gewissenhafte Vereinsführung bescheinigen und die einstim - mige Entlastung erteilen. Zum Abendessen kehren wir in Markt Einersheim im Gast - haus „ zum roten Ross“ ein. Um 20.00 Uhr ist Rückfahrt nach Bei den anstehenden Neuwahlen wurde die bisherige Vor - Estenfeld. standschaft weitgehend in ihren Ämtern bestätigt. Vorsitzen - Anmeldung bei Gisela Ditter, Telefon: 8680 de Gudrun Bayer und Herbert Röser, Schriftführerin Ulrike Markard, Kassier Thomas Schneider. Neben den wiederge - wählten Beisitzern Silvia Streit, Manfred Förster und Bern - Mittwoch, 22. Mai 2013 hard Bayer gehören dem erweiterten Vorstand nunmehr neu Maiandacht in der alten Kirche um 19.00 Uhr. Anschließend Elisabeth Iwanowitsch und Barbara Dietz an. Die Wahllei - laden wir zur Maibowle ins Pfarrheim ein. tung und -durchführung lagen in der Hand von Diözesansek - tetärin Conny Warsitz die tatkräftige Unterstützung durch Mittwoch, 29. Mai 2013 Michael Weber erfuhr. Pilgermesse auf dem Käppele Treffpunkt: 9.00 Uhr am Fuß der Treppe, Der Dank der alten und neuen Vorsitzenden ging zum Ab - für Läufer: 7.00 Uhr Weiße Mühle, anschließend Einkehr im schluss der JHV an alle in der Gemeinschaft, die sich durch Schützenhof. ihre Beteiligung bei den vielfältigen Aktivitäten engagiert und eingebracht haben. Wolfgang Riedner und Josef Pfeuffer Eure Vorstandschaft wurden für die jahrelang geleistete Arbeit mit einem kleinen

39 Abschiedsgeschenk aus dem Kreis der Vorstandschaft verab - Fußwallfahrt schiedet. nach Vierzehnheiligen Ehrungen am Josefstag Vier Tage zu Fuß unterwegs - Für die Vorsitzenden eines Vereins gehört die Ehrung lang - Anmeldung bis spätestens 8. Juni 2013 jähriger Mitglieder immer wieder zu den angenehmsten und Es bedarf nicht einer ökologisch bedenklichen Fernreise, um erfreulichen Tätigkeiten der Vereinsführung. in dieser Zeit nach dem Sinn des Lebens zu suchen. Nur wo Im Anschluss an den Gottesdienst zum Josefstag am 19. du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen. (Johann März konnte Emil Wolz für seine 50-jährige Mitgliedschaft Wolfgang von Goethe). Der alte Geheimrat wusste warum! bei der KAB geehrt werden. Er hat in früheren Jahren selbst Verantwortung in der Vorstandschaft als langjähriger Kassier Auch heute gibt es Dichter wie Peter Handke, der auf seinem übernommen. Noch länger gehören Philomena und Christian Kurs der Selbsterkundung durch Anschauung auf der Suche Will der Gemeinschaft an. Sie sind im Jahr 1953, also vor be - ist: „Langsame Heimkehr” eines Mannes, der am liebsten zu reits 60 Jahren, der KAB in Estenfeld beigetreten. Die Ur - Fuß unterwegs ist. kunden und Ehrennadeln der Bundesleitung sowie ein Prä - Solches können Sie auch bei dieser Fußwallfahrt erleben, zu sent des Ortsverbandes wurde von den Vorsitzenden an die der wir nun schon zum 18. Male einladen. Sie findet zwar erst Jubilare überreicht, verbunden mit dem persönlichen Dank vom 5. - 8. September statt, fordert aber bei etwa 180 km zu für die langjährige Treue und guten Wünschen für die weite - Fuß in nur vier Tagen eine konditionelle Vorbereitung. Aus - re Zukunft. dauer ist also gefragt. Die Vorstandschaft Wer sich aber darauf einlässt, geht auf vielfältige Weise ein Abenteuer ein. Weite Einzelstrecken, Gebete, Gespräche, Neue Infos für die Lieder und Zeiten der Stille verlangen heutigen Zeitgenossen zunächst Ungewohntes ab. Doch das Wagnis lohnt den Auf - Ministranten bruch. Der Ministrantenausflug findet am Dienstag, 28. Mai statt. Wir laden Sie dazu über alle Grenzen hinweg ein. Bis zum 8. Einladungen liegen in der Sakristei aus. Juni 2013 können Sie sich anmelden. Übernachtungen, Ge - Euer OMI-Team päcktransport und vieles mehr wird für Sie organisiert.

40 Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 60 Personen begrenzt. Parallel zur Fußwallfahrt gibt es seit Jahren auch eine Bus - fahrt. Sie ist diesmal für Freitag, dem 6. September geplant. Aus Kostengründen wird diese Fahrt allerdings nur bei genü - gender Beteiligung möglich werden! Mehr dazu finden Sie unter: www.pfarrei-estenfeld.de/Wallfahrt Dort haben wir im Untermenü „Tipps und mehr” nützliche Hinweise eingestellt. Eine Online-Anmeldemöglichkeit ist bis zum Anmeldeschluss ebenfalls geschaltet. Informationen bei Helga und Lothar Wolz - Tel.: 09305 216,- mailto: [email protected] © Station auf dem Abtenberg - Walter Troll

Wieder große Nachfrage Rund 90 Besucher kamen zum Osterfrühstück der Pfarrei Estenfeld Winterliche Temperaturen hatten die Gottesdienst-Besucher beim Friedhofsgang am Morgen des Ostersonntags frösteln lassen. Rund 90 Personen kamen anschließend in den Esten - felder Pfarrsaal, um sich zu wärmen und den Festtagsmorgen mit dem Osterfrühstück abzurunden. Dieses Angebot der Pfarrei gab es heuer zum achten Mal. Brot, Wurst, Käse, Ku - chen, Marmelade, Eier, Äpfel und Tomaten - die Palette der Speisen war wie gewohnt reichhaltig und vielfältig. Kaffee und Tee kamen nach der frostigen Nacht besonders gut an. Wieder konnte die Pfarrei Estenfeld auf großzügige Spender zählen, darunter die Metzgerei Wolz, die Bäckereien Rösner und Steigerwald sowie den Edeka-Markt Arnold. Hohe Ein - nahmen verbuchten die Ministranten. Der Verkauf bemalter Ostereier (für 0,50 Euro pro Stück) erbrachte zusammen mit Spenden rund 61 Euro -etwa 20 Euro mehr als im vergange - nen Jahr. Die Pfarrei Estenfeld dankt allen Gästen, Spendern und Hel - fern, die zu dieser bewährten und beliebten Veranstaltung beigetragen haben.

41

Für die zahlreichen Glückwünsche und Geschenke zu meinem 90. Geburtstag bedanke ich mich sehr herzlich. Mein besonderer Dank gilt dem Bürger - meister, dem Frauenbund, dem ökumeni - schen Gesprächskreis und dem Litera - Gemeinsame Ökumenische turkreis. Veranstaltungen im Mai Vielen Dank auch allnen Bekannten und Nachbarn. Offene Ökumenische Tanzgruppe Mittwoch,08. Mai 2013 um 19.30 Uhr Isabel Eimer im kath. Pfarrzentrum Kürnach Interessierte sind herzlich eingeladen. Estenfeld, im März 2013 Kontakt: Sabine Krämer Fries, 09367/8485 Mechtild Warnke, 09305/8515

Ökumenischer Themenstammtisch Man(n) trifft sich Montag, 13.05.2013 um 20 Uhr im kath. Pfarrheim Esten - feld. Thema: „Geheimnis Mann” Referent: Dennis Clackworthy Der Referent, ehemaliger Personalchef und erfahren in der Männerarbeit, wird uns einige Anhaltspunkte für den Weg zu unserer männlichen Identität geben. Wir beginnen wie üblich mit einer fränkischen Brotzeit.

Ökumenischer Gesprächskreis Dienstag, 21. Mai 2013 um 19.30 Uhr im evang. Gemeindezentrum Sankt Markus Thema hängt in den Schaukästen Kontakt: Ingrid Keck, 09305 / 8665

Predigertausch am Pfingstmontag Wie jedes Jahr am Pfingstmontag, so findet auch 2013 wie - der unser Kanzeltausch statt.

Um 09.00 Uhr predigt Pfarrer Joachim Bayer in Sankt Markus und um 10.15 Uhr predigt Pfarrer Frank Hofmann-Kasang in St. Mauritius

42 Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten in Sankt Markus:

Sankt Markus, Dürerstraße 46

Mitteilungen der Evang. -Luth. Kirchengemeinde Estenfeld & Kürnach

Liebe Mitmenschen, Wer heutzutage an Pfingsten denkt, freut sich in erster Linie auf ein verlängertes Wochenende - vielleicht bei schönem Wetter. Selten versenden wir Pfingstkarten, kaum ein Kind übt Pfingstlieder auf der Blockflöte, noch nichtmal der Ein - zelhandel hat das Fest für sich entdeckt. Um es mit Bertold Brecht zu sagen: „Pfingsten sind die Geschenke am gering - sten, während Ostern, Geburtstag und Weihnachten, was ein - brachten.” Wenn Pfingsten aber nun so wenig einbringt - keine Ge - schenke, keinen Umsatz, keine pfingstliche Stimmung - lohnt es sich überhaupt, Pfingsten zu feiern? An Pfingsten geschah aber ein Wunder, ohne das es uns Christen heute nicht gäbe. Die Jünger gluckten verängstigt und mutlos zusammen und zweifelten, wie es ohne Jesus weitergehen sollte. Da erfüllte ein Brausen den Himmel und ihre Sprachlosigkeit war wie weggeweht. Der Heilige Geist bewirkte, dass sie raus gingen und mutig redeten und sie konnten es in vielen verschiedenen Sprachen. Ehe sie sich versahen, waren Menschen verschiedenster Herkunft und Sprache um sie herum und hörten ihre Botschaft - egal ob aramäisch oder griechisch, ob englisch, deutsch oder chine - sisch. Der Geist Gottes erfüllte die Menschen und griff um sich. Heute scheint es manchmal so, als hätte die Sprachlosigkeit der ersten Christen die Kirche wieder ereilt. Wichtige Worte Jesu, die christlichen Hauptfeste, ja selbst das christliche Zentralsymbol, das Kreuz, werden nicht mehr verstanden, fehlgedeutet oder gemieden. Gottesdienst im Freien Manche können mit der vermeintlich veralteten Sprache und den Gottesdiensten nichts mehr anfangen. zu Christi Himmelfahrt Brennen für die Sache Gottes - wer kann das schon, wenn er Donnerstag, 9. Mai 2013, 11.00 Uhr nichts mehr von ihr versteht, wenn keine ansteckende Glau - Traditionsgemäß feiern die evangelischen Gemeinden von benssprache mehr vorhanden ist? Lengfeld und Estenfeld-Kürnach gemeinsam Gottesdienst Die Krise ist aber nicht international. An anderen Orten der bei den Lengfelder Fischweihern. Welt - in Afrika oder China - boomt die Kirche. Pfingsten Um 10:30 Uhr gehen wir vom Gemeindezentrum Sankt Mar - wird auf der ganzen Welt gefeiert, in den verschiedensten kus, Estenfeld in Richtung Lengfeld. Sprachen gesungen, gebetet und Gott gelobt. Vielleicht lohnt es sich heute mehr denn je, Pfingsten zu Feiern und über die Nach dem Gottesdienst gemeinsames Picknick mit selbst weltweite Kirche zu staunen. mitgebrachtem Essen. In diesem Sinne wünsche ich eine geistreiche Zeit! Bei Regenwetter ist Gottesdienst um 11:00 Uhr im Gemein - Ihre Vikarin Lisa Heußner dezentrum Sankt Markus, Estenfeld.

43 Veranstaltungen im Mai! im Evangelischen Gemeindezentrum

Senioren Dienstag, 7. Mai 2013, ab 14.00 Uhr Senioren- und Seniorinnennachmittag Frauenkreis Kürnach Für Information rufen Sie an: Mittwoch, 8. Mai 2013 Vertrauensfrau Frau Köllmer (0 93 05 - 4 91) oder Ausflug Pfarrer Frank Hofmann-Kasang (0 93 05 - 82 22) Auskunft: Brigitte Albeck, Telefon 0 93 67 - 18 63 In dringenden, seelsorgerlichen Fällen erreichbar 09305 / 9 897101 Kirchenvorstand Donnerstag, 26. Mai 2013, 20.00 Uhr e-mail: [email protected] Öffentliche Sitzung im Kindergarten Kürnach, Tagesordnung im Schaukasten www.evangelisch-estenfeld.de Vikarin Lisa Heußner (09305 / 9883167) e-mail: [email protected] Unsere Sekretärin , Frau Schaum, ist erreichbar: Informationen - Neues Bürozeit in Lengfeld: Montag, Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr Donnerstag 15.00 - 18.00 Uhr Telefon 09 31 / 27 10 00 Pfarrhaus gesucht - Pfarrhaus gesucht - Pfarrha Bürozeit in Estenfeld: Bis zum Juni 2014 können wir unser Pfarrhaus noch in im Gemeindezentrum St. Markus der Konrad-Adenauer-Straße 16 haben, dann braucht es Freitags von 10.00 - 12.00 Uhr der Vermieter nach 10 Jahren wieder selbst. Telefon 09305 / 8 2 05 Wir suchen daher innerhalb dieser Frist ein neues Pfarr - haus in Estenfeld zu mieten, wieder längerfristig (ca. 10 Jahre). Bitte melden Sie sich bei einer der Kontaktadres - sen, wenn Sie vermieten wollen oder eine Möglichkeit wissen. Danke schon jetzt. Unsere regelmäßigen Gruppen: gesucht - Pfarrhaus gesucht - Pfarrhaus gesucht VCP - GRUPPENSTUNDEN Jungpfadfinder für 10-12-jährige Mittwoch, 17.30 - 19.00 Uhr Wölflingsmeute für 6-7-jährige Donnerstag, 16.00 - 17.30 Uhr Jungpfadfinder für 12-14-jährige Donnerstag, 18.30 - 20.00 Uhr Endlich ein eigener Wölflingsmeute für 7-10-jährige Gemeindebrief! Freitag 15.00 - 16.30 Uhr Vielleicht haben Sie bei dieser Überschrift gedacht, Info: Pfarrer Hofmann-Kasang, Telefon 0 93 05 - 82 22 dass es ihn schon gibt, den eigenen evangelischen Ge - meindebrief, in dem Geistliches und Gemeindliches in Text und Bild stehen. - Das leider noch nicht! Aber Ihr Gedanke kann mit Ihrer Hilfe wahr werden. Offenes Konficafe Herr Schütt und Frau Sieß vom Kirchenvorstand sind Montags, 18.00 - 19.30 Uhr am Donnerstag, 13. Juni 2013 um 20.00 Uhr im Ge - Offener Treffpunkt für Jugendliche von 12 - 18 Jahren. meindezentrum da und freuen sich, wenn Sie zum Pla - nen und Gestalten dazu kommen. Vielleicht haben Sie Swinging Church -Sankt Markus ja auch Vorerfahrungen und Fachkenntnisse, dann um Mittwochs, 17.15 - 18.15 Uhr so besser. Wir freuen uns auf Sie. Chor Ihr Pfarrer Hofmann-Kasang Mittwochs, 19.30 -21.00 Uhr Kontakt: Inge Hahn (0 93 05 - 86 44)

44 Kinderchor Mittwochs, 16.00 -17.00 Uhr Info: Rebekka Wiegner 0 93 05 - 26 80 180 Verwaltungsgemeinschaft Krabbelgruppe Estenfeld Donnerstags von 9.30 bis 11.30 Uhr Kontakt: Simone Tremel 0 93 05 - 98 77 09 Telefon 09305 / 888- 0 Rebekka Wiegner 0 93 05 - 26 80 180 Telefax 09305 / 88888 (Verwaltung) Telefax 09305 / 88877 (Bauamt) Posaunenchor Telefax 09305 / 88855 (Kämmerei) Donnerstags, 20.15 Uhr Kontakt: Joseph Stengel (0 172 - 66 42653) Anschlüsse Bürgermeister Weber Michael 888 - 22 Schulkinder AG [email protected] Freitags, 17.00 - 18.00 Uhr Bürgermeister Vorzimmer Kess Nadja 888 - 23 1. + 2. Klasse, Ev. Kindergarten St. Markus, Kürnach [email protected] Geschäftsleitung Ulrike Lang 888 - 21 [email protected] Anonyme Alkoholiker (AA) Jeden Freitag 20.00 - 22.00 Uhr Sekretariat Eisenheim Iff-Bach Ulrike 888 - 26 Meeting für Betroffene u. Angehörige (Nichtraucher) Bürgerbüro [email protected] Info: Pfarrer Hofmann-Kasang 0 93 05 - 82 22 Sekretariat Prosselsheim Schmitt Sigrid 888 - 24 Bürgerbüro [email protected] Kämmerer Fiebig Frank 888 - 15 [email protected] Kämmerei Konrad Herbert 888 - 14 Von Menschen: [email protected] Kämmerei Stecher Edith 888 - 15 getauft wurden: [email protected] Benedikt Palmetshofer, Kürnach Personalangelegenheiten Rüthlein Manfred 888 - 20 Marie Popp, Estenfeld [email protected] Anna Popp, Estenfeld Steueramt, Gewerbeamt Ort Rainer 888 - 50 Leonie Pfenning, Kürnach [email protected] Kasse Anding Karin 888 - 50 verstorben sind und beigesetzt wurden: [email protected] Olga Wenzl, 87 Jahre, Kasse Säckl Josef 888 - 16 [email protected] Maria Tomkins, 57 Jahre, Elkton Maryland, USA Wilhelm Kußmaul, 73 Jahre, Estenfeld Bauabteilung Deppner Georg 888 - 17 [email protected] Johann Kosch, 79 Jahre, Estenfeld Krein Lisa 888 - 12 Ronald Shurtleff, 66 Jahre, Estenfeld [email protected] Anneliese Müller, 93 Jahre, Estenfeld Kämmerei Eberth Christiane 888 - 18 [email protected] Einwohnermeldeamt, Eydel Bertram 888 - 11 Passamt [email protected] Standesamt Pfister Bruno 888 - 13 Beamtenehepaar mit 2 kleinen Kindern Rentenangelegenheiten [email protected] sucht zur Miete 4-Zimmer-Wohnung, große Bauhof 999 - 38 info@ bauhof-estenfeld.de 3-Zimmer-Wohnung oder kleines Haus in Bauhof Fax 98 94 95 Estenfeld. Bauhof Wochenendbereitschaft 0175 / 87 15968 Fam. Popp, Telefon 9 88157 Mehrzweckhalle 999 - 39 Grundschule Sekretariat 90050 - 40 Grundschule Rektorin 90050 - 44 Hauptschule Sekretariat 90050 - 43 Hauptschule Rektor 90050 - 42 Angestellte im öffentl. Dienst sucht mit Schule Hausmeister 0170 / 64 65580 Katze (Freigänger) ca. 60 qm Wohnung. Feuerwehrgerätehaus 90050 - 60 Kegelbahn 90050 - 52 Wir freuen uns auf Ihren Anruf ! Jugendzentrum 0160 / 9 1 42 40 30 Internet-Seite: www.estenfeld.net Telefon 0178 / 18 22907

45 46 47