Aktuelles und Informationen Juni 2016 Amts- und Mitteilungsblatt

Anschrift und Kontakt: ( : 09868/1212 oder privat 1484 Insinger Str. 1 Fax: 09868/93839 91583 Diebach * : [email protected] : : www.diebach.de Sprechzeiten im Rathaus: Bürgermeisterin Dienstag und Donnerstag 09.00 – 11.00 Uhr Gabriele Hofacker Mittwoch 18.00 – 20.00 Uhr Nummer: 06/2016 01. Juni 2016

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die wärmende Sonne zeigt Ihre Wirkung, die Natur grünt und blüht. Im Mai fanden Veranstaltungen mit Musik und Gesang statt. Das Konzert der Posaunenchöre Oest- heim und Schillingsfürst und das Maisingen der Chorgemeinschaft Diebach- mit den Diebacher Buam waren gelungene Veranstaltungen, die zahlreiche Zuhörer begeisterten. Herzlichen Dank für die gute Organisation, allen mitwirkenden Musikanten/innen und Sängern, besonders dem Nachwuchs und auch allen Helferinnen und Helfern.

Konzert der Posaunenchöre Oestheim und Schillingsfürst am 8. Mai in Oestheim unter Leitung von Bernd Ehnes. (links)

Maisingen in Diebach der Chorgemeinschaft Diebach-Insingen unter Leitung von Martin Jakoby sowie den Diebacher Buam unter Leitung von Willi Ehnes am 8. Mai. (rechts)

Schon ein ganz kleines Lied kann viel Dunkel erhellen. Franz von Assisi

1 Am Samstag, 21. Mai 2016 wurden im Rathaus in Diebach standesamtlich getraut:

Anna & Ronny Schöttner (geb. Schefer)

„Wir sind zusammengewachsen“

Wir wünschen dem jungen Ehepaar für die gemeinsame Zukunft alles erdenklich Gute!

Aus dem Gemeinderat

Aus der vergangenen Gemeinderatssitzung wird berichtet:

1.) Der Gemeinderat stimmt nach Beratung der Haushaltssatzung, dem Haushaltsplan sowie dem Stellen- und Finanzplan für das HHj 2016 der Gemeinde Diebach mit 11:0 zu.

2.) Fußweg Feuchtwanger Str.: Eine erste Planung eines Ing. Büros für einen evtl. Ausbau des fehlenden Fußweges an der Feuchtwanger Str. in Oberoestheim liegt vor, ein Beschluss hierüber wurde noch nicht gefaßt.

3.) Verschiedenes, Bekanntgaben: - Die alte Mülldeponie am Kalkwerk Fl.-Str. Nr. 545 Gem. Diebach wurde von seitens des LRA beprobt, die Ergebnisse müssen durch Auflage weiterhin durch ein Ing.- Büro auf Gefährdungsstoffe untersucht werden. - Ein Vorkaufsrecht für Fl.-St. Nr. 121 Gem. Diebach wird nicht geltend gemacht. - Wie bereits im Mitteilungsblatt 5/2016 bekanntgegeben ist der Breitbandausbau mit der Fa. Telekom vertraglich am 27.04. unterzeichnet. Die gesamt Maßnahme muss innerhalb von 12 Monaten abgeschlossen sein. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage

Die nächste öffentliche GR-Sitzung findet am Dienstag, 7. Juni 2016 um 20.00 Uhr im Rathaus in Diebach statt. Ein nichtöffentlicher Teil schließt an.

Die 4 Rettungstreffpunkte in der Gemeinde sind aufgestellt:

Von links nach rechts: In Wolfsau am Bushäuschen, Diebach an der Faulenberger Str. am „Babywald“, Bellershausen am Abzweig Weg zum Hutzelbuck und in Oberoestheim am Infohäuschen am Ortsrand Walkersdorf.

2 In ganz Bayern wurden ca. 12.000 dieser Rettungs-Treffpunkte Forst festgelegt, an denen bei einem Notruf 112 die eintreffenden Rettungskräfte abgeholt und zum Unfallort weitergelotst werden können – bitte beachten!! Ihre Gabi Hofacker

Herzlichen Glückwunsch

unseren Jubilarinnen und Jubilaren im Juni 2016

10. Juni 2016 Frau Marianna Leyh, Diebach zum 88. 11. Juni 2016 Herr Manfred Röcher, Diebach zum 87. 13. Juni 2016 Frau Frieda Rohn, Diebach zum 85. 14. Juni 2016 Herr Friedrich Rossel, Bellershausen zum 73. 15. Juni 2016 Herr Gert Ruff, Diebach zum 77. 19. Juni 2016 Herr Manfred Radke, Oberoestheim zum 78. 20. Juni 2016 Frau Hedwig Kammleiter, Unteroestheim zum 75. 30. Juni 2016 Frau Christine Ehnes, Oberoestheim zum 81.

Aktuelle Termine und Veranstaltungen

Herzlich eingeladen wird am:

So., 05. Juni 2016 zum traditionellen Maisingen um 14 Uhr im Festzelt beim Anwesen Streng (Auto Walter). Aus terminlichen Gründen findet unser Maisingen dieses Mal im Juni statt. Über zahlreichen Besuch aus allen Gemeindeteilen und einen geselligen Sonntagnachmittag freuen sich der Frauen- singkreis Oestheim, der Posaunenchor und der Männergesang- verein Oestheim 1910 e.V. (Thomas Rohn) Mo., 06. Juni 2016 zum Diebacher Frauenstammtisch, um 19.30 Uhr bei Gudrun, „Gasthaus zur Post“. (Ilse Weinmann) Di., 07. Juni 2016 zum Kaffeeklatsch der Oestheimer Landfrauen, ab 14.00 Uhr bei Wildermanns, „Landgasthof Schwarzer Adler“. (B. Schöller, H. Wildermann) Mo., 13. Juni 2016 zum Kaffeetrinken des Diebacher Frauenstammtisches um 14.00 Uhr , bei Heidi in der „Seemühle“. (Ilse Weinmann) Sa., 18. Juni 2016+ zum Fußballwochenende mit Dorfpokalturnier der SG So., 19. Juni 2016 Diebach. Die genauen Tagesabläufe finden Sie unter der Rubrik „Aus unseren Vereinen“.

Mi., 15. Juni 2016 um 20.00 Uhr: Treffen aller Beteiligten zur Absprache des diesjährigen Ferienprogramms im Rathaus. gez. Gabi Hofacker

Anzeigen

Wohnungssuche Eine Familie sucht baldmöglichst eine 2-3 Zimmerwohnung im Gemeindegebiet Diebach, Handy-Nr. 0151/71922906.

3 Suche Wiesenfläche für Pferdehaltung in der Gemeinde Diebach zu pachten. Tel. 0152-34075925.

Ehering verloren! Am 04. Mai wurde ein Ehering zwischen Wildermann Unteroestheim und Friedhof Oberoestheim verloren. Der Ring trägt die Inschrift 23.12.81 und den Namen Dora. Wer ihn findet bitte bei Markus Gaymann oder in der Gemeinde abgeben.

Die Stadt Schillingsfürst sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt

eine/n Mitarbeiter/in für die Verwaltung mit einem Beschäftigungsumfang von 10 Stunden pro Woche

Die Aufgabenschwerpunkte liegen u.a. in folgenden Bereichen: - Ansprechpartner/in für Bürger, Vereine und Organisationen - Allgemeine Sekretariatsaufgaben - Unterstützung bei der Organisation von Veranstaltungen - Sitzungsdienst

Wir erwarten - Bereitschaft zur Tätigkeit ausschließlich in den Nachmittagsstunden - Teilnahme an Sitzungen außerhalb der regulären Arbeitszeit - Flexibilität bei der Arbeitszeitgestaltung im Falle von Urlaubs- oder Krankheitsvertretung - sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift - fundierte Kenntnisse im Umgang mit EDV und Kommunikationstechniken, insbesondere Microsoft Office-Anwendungen - Teamfähigkeit, Eigeninitiative und sicheres Auftreten - wünschenswert wäre Berufserfahrung in einem Sekretariat

Wir bieten - eine unbefristete Teilzeitstelle in EG 5 Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) - ein vielseitiges, verantwortungsvolles und interessantes Aufgabengebiet

Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann richten Sie bitte Ihre Bewerbung mit aussagefähigen Unterlagen bis zum 20.05.2016 an die

Stadt Schillingsfürst z.Hd. Herrn 1. Bürgermeister Trzybinski Anton-Roth-Weg 9, 91583 Schillingsfürst

Bei Fragen steht Ihnen der 1. Bürgermeister Herr Trzybinski unter der Telefonnummer 09868/9339-700 oder per E-Mail [email protected] gerne zur Verfügung.

Mitteilungen und Informationen

Probealarm der gemeindlichen Feuerwehren Am Samstag, 25.06.2016, zwischen 11.05 und 11.20 Uhr, bitte beachten.

Sprechtag der deutschen Rentenversicherung Am Dienstag, 21.06.2016, von 08.30 – 12.00 Uhr und von 13.00 – 15.30 Uhr in der Ver- waltungsgemeinschaft Schillingsfürst, für Ihre Rentenfragen. Terminvereinbarung erforderlich, Tel. 09868/986214. 4 Außensprechtag des Zentrums Bayern Familie und Soziales Am Dienstag, 14.06.2016, von 9.00 – 14.00 Uhr im Landratsamt , Crailsheimstr. 1. Das Amt ist zuständig für Feststellungsverfahren nach SGB IX, die Gewährung von El- terngeld, Landeserziehungs- und Betreuungsgeld; Blindengeld und den Vollzug des Sozia- len Entschädigungsrechts (Kriegs- und Wehrdienstopfer, Impfgeschädigte).

Blutspendetermine des BRK Am 01.06.2016 von 16.30 – 20.30 Uhr in der Volksschule, Mörikestr. 6 in Schillingsfürst. Termine und Informationen unter www.blutspendedienst.com.

Bürgeraktion in Diebach am Samstag, den 02. Juli 2016 von 9 bis 13 Uhr Zur Obstschnittaktion auf einer Streuobstwiese mit alten Kirschbäumen laden wir alle Bürgerinnen und Bürger aus Diebach und Umgebung herzlich ein. Kinder, Jugendliche, Männer und Frauen, ob jung oder alt, alle sind herzlich willkommen! Die reifen Kirschen werden beim Schneiden der Bäume gleich geerntet. Ausgebildete Baumwarte leiten diesen Aktionstag und werden erläutern, wie solche alten Bäume am besten geschnitten werden. Für Vesper und Getränke ist gesorgt. Die Gemeinschaftsaktion wird vom Obst- und Gartenbauverein mit Unterstützung der Gemeinde Diebach und des Landschaftspflegeverbandes Mittelfranken organisiert und finanziell von der Regierung von Mittelfranken unterstützt (Gerätekosten). Treffpunkt: auf der Obstbaumwiese mit Kirschbäumen an der Straße von Diebach in Richtung Faulenberg, nach der Autobahn / vor dem Wald rechts

Bitte mitbringen: gute Arbeitshandschuhe, Leitern, Astscheren, Handsägen, außerdem wenn möglich Hochentaster oder Motorsäge mit der entsprechenden Schutzkleidung Nähere Infos gibt es beim Landschaftspflegeverband Mittelfranken, Karin Blümlein, Tel.: 0981 / 4653 3530, E-Mail: [email protected]

Das Wildbad Rothenburg lädt ein: • Freitag bis Sonntag, 03. bis 05. Juni - „Sonne der Gerechtigkeit“ • Sonntag, 05. Juni, 15 Uhr, Haupteingang - Geschichte und Geschichten • Donnerstag, 09. Juni, ab 16 Uhr, Biergarten - Spielmannszug im Biergarten • Sonntag, 12. Juni, 15 Uhr, Rokokosaal - Soli Deo Gloria • Sonntag, 19. Juni, 15 Uhr - Tanz–Café im Rokokosaal • Sonntag, 26. Juni, 15 Uhr, Rokokosaal - Wiener Kaffeehausmusik • Montag bis Mittwoch, 27. bis 29. Juni - Mit Jakobus unterwegs Genauere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie unter: http://www.wildbad.de/aktuelles-und-service/veranstaltungen/

14. Frühlingskonzert der Stadtkapelle Schillingsfürst Wir laden auch heuer sehr herzlich zu unserem mittlerweile 14. Frühlingskonzert am Sonntag, 5. Juni von 11.00 bis 16.00 Uhr ein. Die Veranstaltung findet wieder im schönen Museumsgarten der Ludwig-Doerfler-Galerie statt. Der Eintritt ist frei. Bei Regenwetter ist vorgesehen, die Veranstaltung um eine Woche zu verschieben. Für das leibliche Wohl ist mit Bratensemmeln, heißen Wienerle sowie Kaffee und liebevoll gebackenen Torten und Kuchen bestens gesorgt. Es erwartet die Besucher ein buntes Musikprogramm aller Stilrichtungen. 5 Folgender Programmablauf ist vorgesehen: 11.00 bis 12.00 Uhr Nachwuchsorchester und Bläserjugend 12.30 bis 13.00 Uhr Flötengruppe 13.00 bis 15.30 Uhr Stadtkapelle Schillingsfürst Über Ihren zahlreichen Besuch freuen wir uns sehr. Frank Hofmann, 1. Vorsitzender

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten - Ansbach Besichtigung von Maisbeständen nach Mulchsaat, KULAP und Greening - Maßnahmen Als Beitrag zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie lädt das AELF Ansbach zur Führung durch Maisbestände ein, die im Mulchsaatverfahren nach Zwischenfrüchten gesät wurden; darüber hinaus werden die Themen KULAP und Greening aufgegriffen. Folgende inhaltliche Schwerpunkte sollen dabei diskutiert bzw. in der Praxis gezeigt werden: − Maismulchsaat 2016 − Herausforderungen Zwischenfruchtanbau/Maismulchsaat 2015/16: Ausfallgetreide, „nicht abgefrorene“ Zwischenfrüchte“ − Bodenprofil und Wurzelbilder (Unterbreitenau) − KULAP- und Greening Maßnahmen Die Besichtigungen finden an folgenden Standorten und Terminen, jeweils um 19:30 Uhr statt (Ausnahme Röckingen: Besichtigung um 10:00 Uhr): Führungen zu Mulchsaat bei Mais: Dienstag 21.06.2016, 19:30 Uhr Häuslingen (), am Feldweg Richtung Oberschönbronn, hinter Hühnerstall Mittwoch 22.06.2016, 19:30 Uhr Unterbreitenau (), am nordwestlicher Feldweg von Unterbreitenau Richtung Wald Dienstag 28.06.2016, 19:30 Uhr Wolframs-Eschenbach, am Ortsausgang Wolframs-Eschenbach Richtung Biederbach, nach Autohaus Mittwoch 29.06.2016, 10:00 Uhr Röckingen, am oberen Feldweg zwischen Röckingen und . (Beschilderung!) Mittwoch 30.06.2016, 19:30 Uhr Neunstetten (), von Neunstetten kommend Richtung Aurach, am Flurbereinigungsweg nach Hilsbach (Beschilderung!) Weitere Hinweise finden Sie auch auf der Homepage des AELF: http://www.aelf- an.bayern.de/.

Landratsamt Ansbach - Tag der offenen Gartentür 2016 Am Sonntag, 26.06.2016 findet bayernweit wieder der „Tag der offenen Gartentür“ statt. Im Landkreis Ansbach können 4 Gärten besichtigt werden. Weitere Auskünfte finden sie unter: www.gartenbauvereine.org oder www.aelf-fu.bayern.de

Mitteilung der Verwaltungsgemeinschaft Schillingsfürst Ein paar Prozent machen den Unterschied: Ab Sommer erhalten Rentnerinnen und Rentner spürbar höhere Bezüge: In Westdeutschland steigt die Rente zum 1. Juli um 4,25 Prozent, im Osten um 5,95 Prozent. Was jedoch nur wenige Rentnerinnen und Rentner wissen: Auch die Rente zählt zum steuerpflichtigen Einkommen, darauf weisen die Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung in Bayern hin. Seit 2005 richtet sich die steuerliche Behandlung der Renteneinkünfte nach dem Jahr des Rentenbeginns. Je später die Rente beginnt, desto höher ist der gegebenenfalls zu versteuernde Anteil der Rente. Bei Rentenbeginn ab 2040 ist die gesamte Rente steuerpflichtiges Einkommen. In einer Übergangsphase bis einschließlich 2039 gilt ein individueller „Rentenfreibetrag“. Das ist der Teil der Rente, der kein steuerpflichtiges Einkommen darstellt. Der „Rentenfreibetrag“ ist ein fester Eurobetrag und bleibt auch in den Folgejahren unverändert. Das gilt auch dann, wenn die Rente durch Rentenanpassungen weiter steigt.

6 Künftige Rentenanpassungen erhöhen somit das individuelle steuerpflichtige Renteneinkommen. Ob man als Rentner regelmäßig eine Einkommensteuererklärung abgeben muss, hängt von den persönlichen Verhältnissen ab und kann nur das Finanzamt entscheiden. Damit das Finanzamt den steuerpflichtigen Anteil der gesetzlichen Rente korrekt ermitteln kann, müssen Rentnerinnen und Rentner ihrer Steuererklärung die ausgefüllten Steuervordrucke „Anlage R“ (Renten und andere Leistungen) und „Anlage Vorsorgeaufwand“ beifügen. Hierbei hilft eine Bescheinigung der Deutschen Rentenversicherung. Die Bescheinigung über die Rentenhöhe enthält die Angaben, welche Beträge in den Steuerformularen eingetragen werden müssen. Unter Angabe der Versicherungsnummer kann sie in allen Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung und beim Servicetelefon unter 0800 1000 480 88 kostenfrei angefordert werden. Wer diese Bescheinigung einmal beantragt hat, erhält sie jährlich automatisch zugeschickt. Weitere Informationen bietet auch die Broschüre Versicherte und Rentner: Informationen zum Steuerrecht. Sie kann im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung.de kostenlos bestellt oder heruntergeladen werden.

Die Verwaltungsgemeinschaft Schillingsfürst zieht ins Ausweichquartier Daher ist die VG vom 1. - 3. Juni 2016 geschlossen. Neue Anschrift ab 6. Juni 2016: Georg-Ehnes-Platz 2, 91637 Wörnitz.

Ausbildung in zukunftssicheren Dienstleistungs- und Pflegeberufen · Assistent/in für Ernährung und Versorgung · Hauswirtschafter/in · Kinderpfleger/in · Sozialbetreuer/in und Pflegefachhelfer/in Das bieten diese Ausbildungen: · Mittlerer Schulabschluss · Gute Berufsaussichten · Viele Weiterbildungsmöglichkeiten · BAFöG-Förderung Das müssen Sie mitbringen: · Sozialpflege und Ernährung und Versorgung: Beendete Vollzeitschulpflicht · Kinderpflege: Erfolgreicher Abschluss der Mittelschule · Letztes Schulzeugnis · Lebenslauf (tabellarisch) · 2 Lichtbilder Anmeldung während der Öffnungszeiten des Sekretariats: Montag-Freitag von 8:00 bis 14:30 Uhr Wünschen Sie ein Beratungsgespräch, vereinbaren Sie bitte einen Termin. Staatliches Berufliches Schulzentrum Ansbach-Triesdorf, Brauhausstr. 9b, 91522 Ansbach Tel.: 0981/488 46 20, Mail: [email protected], Internet: www.bsz-ansbach.de

Reubacher Sommertheater e. V. - Der Irrläufer (von HansJörg Schneider) Eine Geschichte über die Einsamkeit, ein ungelebtes Leben und über den Umgang mit dem Fremden. Termine: Freitag 8. Juli 2015; Samstag 9. Juli 2016; Dienstag 12. Juli 2015 Mittwoch 13. Juli 2015; Freitag 15. Juli 2015, Samstag 16. Juli 2015. Beginn 19:00 Uhr Theaterfest, 20:30 Vorstellung. Eintrittspreise Vorverkauf: Tribüne 15 € Euro. Loge 24 €uro (Abendkasse + 2,00 €uro) Kartenvorverkauf ab 15. Mai 2015, Rathaus Rot am See, Tel.: 07955/38121, Shop des Hohenloher Tagblatt (07951/409-0) und direkt im Internet: www.reubacher- sommertheater.de

7 FamilienZeit im FamilienlANdkeis Ansbach sucht Ehrenamtliche Seit Anfang dieses Jahres gibt es im Landkreis Ansbach das Freiwilligenprojekt FamilienZeit. Ziel des Projektes FamilienZeit ist es, Familien mit mindestens einem Kind unter drei Jahren oder werdende Familien alltagspraktisch zu unterstützen und zu begleiten, z. B. in Form von kleinen Hilfen im Haushalt, Begleitung zum Kinderarzt oder Beschäftigung mit den Kindern. Familien mit kleinen Kindern befinden sich in einer Lebenssituation, die wundervoll und bereichernd ist, manchmal aber auch sehr entbehrungsreich sein kann. Schlaf- und Erholungsphasen der Eltern sind verkürzt. Der normale Alltagsrhythmus ist nicht mehr im Takt. Infekte und Unfälle häufen sich. Diese Phase belastet auch Familien, die familiäre Ressourcen oder ein großes soziales Netzwerk haben. Familien, die nicht auf Großeltern oder einen nahen Freundeskreis zurückgreifen können, erleben in diesen Zeiten oft besonders viel Stress und Frustration. FamilienZeit möchte Familien einen ehrenamtlichen Helfer zur Seite stellen. Aufgabe dieses Helfers ist eine alltagspraktische Unterstützung, wie sie auch Großeltern oder gute Freunde übernehmen würden. Aus diesem Grund sucht das Koordinationsbüro des Projektes interessierte Bürgerinnen und Bürger, die sich gerne ehrenamtlich engagieren möchten. Die Ehrenamtlichen des Projektes FamilienZeit werden durch Fachkräfte fortgebildet und dadurch auf ihre Aufgabe vorbereitet. Die Vermittlung von Familie und Ehrenamtlichen erfolgt über das Koordinationsbüro. Ehrenamtliche werden vor und während ihres Einsatzes durch Fachpersonal begleitet und beraten. Auch Familien, die gerne Hilfe in Anspruch nehmen möchten, können sich im Koordinationsbüro melden. Kontaktdaten: Koordinationsbüro FamilienZeit, Daniela Faigle (Dipl.-Sozialpäd. FH), Crailsheimstraße 1, 91522 Ansbach, [email protected] , Telefonnummer: 0981 /468-2107

Informationen zu den Kreuzgangspielen und Kulturterminen der Stadt finden Sie unter www.kreuzgangspiele.de, www.feuchtwangen.de und www.kunstklang-feuchtwangen.de. Flyer sind in der Gemeindeverwaltung erhältlich.

Neuer Lehrgang zum „Geprüften Natur- und Landschaftspfleger“ Das Fortbildungszentrum Almesbach bietet im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten den Lehrgang „Geprüfte/r Natur- und Landschaftspfleger/in“ mit Fortbildungsprüfung für ganz Bayern an. Der Fortbildungskurs dauert insgesamt 17 Wochen und beginnt am Montag, dem 26. September 2016. Anmeldeschluss ist der 30. Juni 2016. Die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren betragen 750 € bzw.180 €. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich. Iris Prey ist die Ansprechpartnerin am FBZ für weitere Informationen zu dieser Fortbildung: Tel: 0961/39020-54, E-Mail: [email protected] Auch im Internet finden Interessenten weitere Infos www.stmelf.bayern.de/berufsbildung/fortbildung

Information zur Fortbildung „Meisterin der Hauswirtschaft“ Fortbildung verbessert die Chancen auf dem Arbeitsmarkt, ermöglicht aber auch einen betriebsinternen Aufstieg in eine Führungsposition. Am Mittwoch, 20. Juli 2016 um 19 Uhr können sich Hauswirtschafterinnen an der Landwirtschaftsschule Ansbach, Mariusstr. 24 über den geplanten berufsbegleitenden Vorbereitungslehrgang auf die Meisterprüfung in der Hauswirtschaft informieren. Die beiden Träger Diakonie und Fortbildungszentrum Triesdorf bieten in Kooperation einen Lehrgang zur Vorbereitung auf diese Prüfung an. Die zukünftigen Meis- terinnen werden optimal auf ihre späteren beruflichen Einsatzgebiete vorbereitet. Der angebotene Lehrgang vermittelt betriebswirtschaftliche Grundlagen, Qualitäts-, Pro- jekt- und Personalmanagement, Inhalte zu hauswirtschaftlichen Versorgungsleistungen, Berufsausbildung und Mitarbeiterführung. Weitere Informationen erhalten interessierte Hauswirtschafterinnen am Fortbildungszentrum für Hauswirtschaft in Triesdorf bei Frau Judith Regler-Keitel, Tel. 09826 18-7300 oder Frau Martina Kladny, Tel. 09826 18-7304 8 3-Tagesfahrt nach Österreich in die schöne Steiermark vom 2. – 4. September 2016

„Freundschaft kennt keine Grenzen“ Herzliche Einladung zum Besuch unserer Freunde in Weiz in der Steiermark

Freitag, 2. September 2016 Abfahrt 5.00 Uhr nach Graz durch das schöne Voralpenland und die österreichische Bergwelt Ankunft ca. 14.00 Uhr: Treffen mit unserem allseits bekannten Freund, Herrn Walter Binder. Besuch des Steiermärkischen Landtages (der älteste Landtag der Welt) mit Empfang durch die LT Präsidentin Frau Manuela Khom im herrlichen Sitzungssaal – Vorstellung des Landtages anschließend Empfang und kleiner Umtrunk 17.00 Uhr Stadtführung in Graz in 2 Gruppen 18.30 Uhr Abfahrt nach Weiz in unser Hotel „Allmer“ **** (Übernachtung, Abend zur freien Verfügung)

Samstag, 3. September 2016 (Begleitung Walter Binder) ab 7.00 Uhr Frühstück im Hotel „Allmer“ 9.00 Uhr Empfang im Rathaus Weiz (od. Kunsthaus) durch Bgm. Erwin Eggenreich 10.00 Uhr Stadtführung in Weiz 11.30 Uhr Abfahrt nach Gasen, Besuch des weltbekannten „Stoani Haus der Musik“, hier spielen die bekannten Stoakogler Musikanten für uns auf. Weiterfahrt zum größten zusammenhängenden Almgebiet Europas, der Sommer-und der Teichalm in der steirischen Bergwelt, Möglichkeit für einen Spaziergang um den Teichalmsee. Fahrt durch die einzigartige Weizklamm zurück zum Hotel. 17.30 Uhr Steirerabend gegenüber unseres Hotels mit „Reini u. seine Musikanten“ inkl. Kesselgulasch und 3 Getränken

Sonntag, 4. September 2016 ab 7.00 Uhr Frühstück im Hotel „Allmer“ 9.00 Uhr Verabschiedung mit Überraschung 9.30 Uhr Rückreise in unsere schöne Heimat mit Pause und Abendessen.

Die Fahrtkosten beinhalten Busreise, 2 Übernachtungen im DZ mit Frühstück im **** Hotel, Eintrittsgelder und Stadtführungen. Verpflegung: Verköstigung am Bus während der An- und Abreise, div. Getränke und Snacks sowie das o.g. Essen am Steiererabend. (Einzelzimmer geg. Aufpreis möglich) Gesamtfahrtkosten p. P. 210,- € (bei 40 TN).

Anmeldungen sind ab sofort möglich bei Walter Rohn, Tel.: 09868/1682, e-mail: [email protected], Soldaten- und Reservistenkameradschaft Diebach Erich Köhnert, Tel.: 0172/7121717, e-mail: [email protected], Soldatenkameradschaft Oestheim und Gabi Hofacker, e-mail: Tel. 09868/1484, [email protected], Gemeinde Diebach.

9

Aus unseren Vereinen

Fußballwochenende am Sa. 18.06.16 und Sonntag 19.06.16 mit Dorfpokalturnier. Hiermit laden wir herzlich zu unserem Fußballwochenende am Sportgelände ein. Am Samstag 18.06. beginnen wir um 11.00 Uhr mit folgenden Ver- bandsspielen: 11.00 Uhr Verbandsspiel SG Wind – FC Dombühl E-Jugend 13.00 Uhr Verbandsspiel SG Wind –JFG Hesselbach C1-Jugend (es geht um den Aufstieg in die Kreisliga) 16.00 Uhr Verbandsspiel SG Wind – Gegner offen G-Jugend (Bambini)

Am Sonntag 19.06.2016 beginnen wir um 10.30 Uhr mit einem zünftigen Weißwurstfrühstück und einem Top Verbandsspiel: 10.30 Uhr Verbandsspiel SG Wind – SG Breitenau B-Jugend (es geht um den Aufstieg in die Kreisliga)

Danach um ca. 12.30 Uhr starten wir mit unserem traditionellen Dorfpokalturnier. An bei- den Tagen bieten wir reichhaltig Mittagstisch und Getränke an. Anmeldung von Mann- schaften bei Valeri Hubert, Handy: 0162 - 985 73 69, Tel. 09868 - 939 9957 oder [email protected]. Es winken wieder tolle Preise. Der Fußball Nachmittag wird abgerundet durch zwei Einla- gen unserer Affenbande. Auf Euer zahlreiches Kommen freut sich die Sportgemeinschaft Diebach e.V. gez. Andreas Schott, Vorstand

Nordic Walking am Sportgelände: Am Montag, 30.05.2016 um 18.30 Uhr beginnen wir mit unserer Spartenleiterin Gabi Hofacker (Ja, Gabi ist zurück) am Sportgelände mit Nordic Walking. Ob Männlein oder Weiblein, alle sind herzlich willkommen mit Gabi in Bewegung zu bleiben. Weitere Infos unter 09868-1484.

Staffellauf rund ums Autobahnkreuz am Sa. 11.06.2016: Für die Teilnahme am 18. Staffellauf werden noch motivierte Läufer gesucht. Bitte melden unter Tel. 09868-93774. Vielen Dank.

Bogenschießen Vereinsmeisterschaft Am Sonntag, 12.06.2016 findet die 4. Vereinsmeisterschaft der Bogenschützen statt. Beginn: 10.00 Uhr Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen.

Selbstverteidigungskurs für Mädchen und Frauen ab 14 Jahren: 10 Abende, immer donnerstags von 19.00 – 20.30 Uhr, Beginn: 02.06.2016. Infos: www.sg-diebach.de oder Tel. 0160-92 030 823, siehe auch unsere SG-Schaukästen

Aufruf unserer Fußballabteilung: Unsere Personaldecke ist sehr dünn. Wir brauchen Gemeindemitglieder, die sich in unserer Fußballabteilung für eine weitere Expansion einbringen. Wir sind dringend auf der Suche nach Trainer und Betreuer im Jugendbereich (C D E F G-Jugend) sowie einem Jugendspiel- leiter. Bitte meldet Euch bei uns. Weitere Informationen von Andreas Schott 09868-6999 oder 0175-7238-526 oder [email protected]

Aus Kirche und Kindergarten

Katholische Kuratie Bellershausen

Freitag, 03.06.2016 Tag der ewigen Anbetung in der Kirche zu Bellershausen 17:00: Aussetzung des Allerheiligsten und Gebetsstunde für geistliche Berufe 18:00: stille Anbetung mit musikalischen Impulsen 19:00: Feierlicher Abschluss mit eucharistischem Segen 10 Dienstag, 07.06.2016 18:30: Abendmesse 19:30: Schillingsfürst Pfarrhaus Saal: "Achtsamkeit im Alltag", Referentin: Ulrike Wehner, Sonnabend, 11.06.2016 18:00: Vorabendamt Dienstag, 14.06.2016 14:30: Schillingsfürst Pfarrhaus: Seniorennachmittag. Wer eine Fahrgelegenheit braucht, kann sich im Pfarramt (Telefon 09868/277) melden. Donnerstag, 30.06.2016 19:30: Schillingsfürst Pfarrhaus Besprechungsraum: Treffen Kreis "Seniorenbesuche"

Alle Termine der Regionalpfarrei stehen im Pfarrblatt. Erzb. Geistl. Rat Dekan Hans-Peter Kunert

Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Diebach ~ Faulenberg ~ Oestheim

Sonntag ~ 5. Juni 2016 ~ 2. Sonntag n. Trinitatis 900 Uhr Gottesdienst in Faulenberg 1015 Uhr Gottesdienst in Oestheim 1015 Uhr Kindergottesdienst in Oestheim

Sonntag ~ 12. Juni 2016 ~ 3. Sonntag n. Trinitatis 1015 Uhr Gottesdienst in Diebach

Sonntag ~ 19. Juni 2016 ~ 4. Sonntag n. Trinitatis 1900 Uhr Lagerfeuergottesdienst in Oestheim

Sonntag ~ 26. Juni 2016 ~ 5. Sonntag n. Trinitatis 900 Uhr Gottesdienst in Faulenberg 1015 Uhr Gottesdienst in Diebach

Gemeinsamer Lagerfeuergottesdienst im Himmelreich am 19. Juni 2016 um 19.00 Uhr in Oestheim. Zwischen Kindergarten und Pfarrhaus geht der Weg ab – Schilder weisen den Weg. Was liegt näher, als einen Gottesdienst im "Himmelreich" zu feiern? So heißt der Acker, der sich westlich zwischen Unteroestheim und Oberoestheim befindet. Über Feldern, Wiesen, Äckern Gott danken und Gemeinschaft am Lagerfeuer erleben. Lassen Sie sich einladen - Große und Kleine.... Junge und Junggebliebene :) Mit anschließendem Umtrunk und Vesper.

Der nächste Frauengesprächskreis findet am Dienstag 21.6.2016 um 20:00 Uhr im Gemeindehaus Diebach statt. Herzliche Einladung an alle interessierten Frauen.

K O N T A K T EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE DIEBACH-FAULENBERG-OESTHEIM Kirchplatz 8, 91583 Diebach, 09868/372 (Telefon), 09868/7427 (Fax) [email protected] (E-Mail) www.ev-kirchengemeinde-diebach-oestheim.de (Homepage)

Pfarramt: PFARRER HENRICH MARTINA HOFACKER (Sekretärin) Öffnungszeiten: Mittwoch 1400 Uhr – 1630 Uhr, Donnerstag 1400 Uhr – 1600 Kirchenvorstände (KV): ILSE ROHN -> Vertrauensfrau KV Diebach ~> 0 98 68 / 95 90 60 HANS WALDMANN -> Vertrauensmann KV Faulenberg ~> 0 98 68 / 57 32 MONIKA SCHENKER -> Vertrauensfrau KV Oestheim ~> 0 98 68 / 56 68

Kindergarten Rabennest: PETRA ROGNER (Leitung) ~> 0 98 68 / 74 89 11 Fehlersuchbild - Finde die 10 Unterschiede:

Entsorgungstermine im Juni 2016

Rest-/Hausmüll: Donnerstag, 09.06.16 + 23.06.16 Biomüll: Montag, 13.06.16 + 27.06.16 Papier-Tonne: Freitag, 24.06.16 Gelbe Säcke: Dienstag, 07.06.16

Gelbe Säcke, Restmüllsäcke und Hundekottüten erhalten Sie im Rathaus oder im Wertstoffhof.

Derzeit häufen sich die Beschwerden wieder über verunreinigte Flächen durch Hundekot sowie nicht angeleinte, freilaufende Hunde. Danke an alle Hundehalter, die vorbildlich die Hinterlassenschaften ihres Hundes einsammeln und entsorgen. Leider kommen nicht alle Hundehalter dieser Verpflichtung nach. Die Gemeinde Diebach appelliert deshalb an alle Hundebesitzer: „Beim Gassi gehen eine Plastiktüte mitnehmen und das Geschäft Ihres Lieblings entsorgen“. In der Gemeinde sind kostenlose Gassibeutel erhältlich. Auf allen öffentlichen Wegen, Straßen, Plätzen und in öffentlichen Anlagen müssen Hunde grundsätzlich angeleint werden. Für Ihr Verständnis und Mithilfe bedanken wir uns!

Öffnungszeiten Wertstoffhof: Samstags, 09.30 – 11.30 Uhr Auch der Grüngutcontainer steht wieder zur Verfügung.

Bauschuttdeponie neue Öffnungszeiten: mittwochs, 18.00 – 19.00 Uhr und samstags 11.00 – 12.00 Uhr. Wir bitten um Einhaltung der Anlieferzeiten. G. Belzner

Redaktionsschluss für Informationen und Termine im Juli 2016 ist Freitag, der 24.06.2016 und bitte immer mit „was, wann, wer, wo…“ möglichst per E-Mail an [email protected]

Bitte einhalten, da das Amts- und Mitteilungsblatt auch noch erstellt und gedruckt werden muss! Danke! 12