NACHRICHTEN DER GEMEINDE

November 2017

kein amtliches Veröffentlichungsorgan i.S.d. Bekanntmachungsvorschriften

Das war die Windelsbacher Kirchweih 2017

Eröffnet wurde der Festtag mit einem Gottesdienst im Festzelt am Kirchweihsonntag um 10.00 Uhr. Das Festzelt wurde von der FFW aus Windelsbach aufgestellt, die von Samstag bis Montag den Ausschank übernahm und Bratwurstvariationen anbot. Im Anschluss an den Gottesdienst luden die Landfrauen mit Frauenchor, die FFW und Landjugend zum Mittagessen ein.

Eine besondere Attraktion der Kirchweih war die „Schubkarrenrally“. Mit Geschick, Kraft und Stehvermögen wurde der beste Ort oder Gruppe gesucht. Auch eine Bürgermeisterrunde stellte sich außer Konkurrenz der

Herausforderung. Nach einem Fitnesstest mussten verschiedene Aufgaben mit Schubkarren nacheinander im Team bewältigt werden. weiter auf Seite 4 Gemeindeverwaltung

Anschrift: Gemeinde Windelsbach, Rothenburger Straße 5, 91635 Windelsbach Tel. 09867 – 443 Fax. 09867 - 687 Tel. Bauhof: 09867 - 523 E-Mail / Internet: [email protected] / www.windelsbach.de Mobil. 0160 – 870 5381

Öffnungszeiten und Sprechstunde Bürgermeister: Dienstag: 8.00 – 11.30 Uhr Donnerstag: 18.00 – 19.45 Uhr Freitag: 8.00 – 11.30 Uhr

Öffnungszeiten Wertstoffhof: jeden Samstag: 10.00 – 12.00 Uhr

Bauschuttdeponie Cadolzhofen / Öffnungszeiten: samstags, 11.30 Uhr, nach tel. Anmeldung im Bauhof Hinweis: Gasbetonsteine dürfen nicht mehr angenommen werden, diese müssen auf die Müllumladestation nach Aurach, siehe Ratgeber Abfall 2017, Seite 32

Erdaushub und Grüngutentsorgung für Gemeindebürger in der Erdaushubdeponie in : Wöchentlich, samstags von 13.00 bis 15.00 Uhr geöffnet.

Müll-Abfuhrtermine:

Restmüll: mittwochs 08. + 22.11.2017 Biotonne: montags 06. + 20.11.2017 Gelber Sack: montags 13.11.2017 Papier: donnerstags 16.11.2017

Härtebereich des Trinkwassers: hart, mehr als 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht mehr als 14°dH)

Seite 2

Herzlichen Glückwunsch und Gottes Segen!

Zum Geburtstag im November 2017

Frau Lina Löder aus Linden zum 80. Geburtstag am 02.11.2017 Frau Gerda Eckart aus Windelsbach zum 75. Geburtstag am 04.11.2017 Herrn David Börner aus Burghausen zum 85. Geburtstag am 04.11.2017 Herrn Johann Korb aus Windelsbach zum 85. Geburtstag am 13.11.2017 Frau Irene Pfeiffer aus Cadolzhofen zum 70. Geburtstag am 17.11.2017 Herrn Rudolf Binder aus Burghausen zum 85. Geburtstag am 17.11.2017 Frau Margret Hilliges aus Linden zum 75. Geburtstag am 29.11.2017

Zum Hochzeitsjubiläum im November 2017

Das Ehepaar Luise und Hermann Horn aus Preuntsfelden begeht am 01.11.2017 die Diamantene Hochzeit (60 Jahre).

Das Ehepaar Irene und Walter Pfeiffer aus Cadolzhofen feiert am 17.11.2017 die Goldene Hochzeit (50 Jahre).

Termine der Gemeinde und der Kommunalen Allianz

November 2017 01.11. – 9.00 Kommunale Allianz; Wandertag, siehe Einladung 03. – 05.11. 17. Int. Schlittenhunderennen in Oberndorf 08.11. – 14.00 Altenclub im GZ 11.11. – 20.00 Konzert der Blaskapelle Geslau, siehe Einladung 13.11. – 19.30 Jahresterminplanung für 2018 19.11. – 10.45 Volkstrauertag in Cadolzhofen 20.11. – 19.30 OGV – Preuntsfelden; Jahreshauptversammlung in Hornau 24.11. – 15.00 Adventsausstellung in Geslau, Ahornstr. 26 vom Blumenlädchen 25.11. – 11.00 Linden, Holzdekoration Margit Roth und Schmuck Ulrike Wicker 25.11. ELJ-Windelsbach; Weihnachtsbaumaufstellen

Seite 3

Kirchweih-Rückblick und -Impressionen

K irchweih Windelsbach

Am Kirchweihfreitag wurde um 18.00 Uhr der Kirchweihbaum mit Blasmusik im Nepermuk aufgestellt. Am Kirchweihsamstag gab es einen Second-Hand-Basar des Kindergartens im Gemeindezentrum. Zum Mittagessen nach dem Festgottesdienst im Zelt luden die Freiwillige Feuerwehr Windelsbach, Landfrauen mit Frauenchor und die Landjugend ein. Heidi Horn hat sich bereit erklärt, mit Unterstützung des Frauenchors das Mittagessen federführend in die Hand zu nehmen - dies ist ihr hervorragend gelungen. Spaß und Spiel war wieder bei einem Gruppenwettbewerb angesagt, der „Schubkarrenrally“. Bürgermeister Wolz forderte auch seine Amtskollegen aus den umliegenden Gemeinden heraus, sich dem Parcours zu stellen. Mit Geschick, Kraft und Stehvermögen wurde die beste Gruppe gesucht. Die verschiedenen Aufgaben waren: Fitnesstest, Rennstrecke, mit Wasser gefüllte Luftballone an einer Slalomstrecke zerschlagen, kleine Ringe von der Leine fischen und auf einer Wippe in der Waage ein Getränk trinken. Die Aufgaben mussten nach Zeit erledigt werden. Diese Herausforderungen sorgten für viel Heiterkeit bei den Aktiven und Zuschauern und schon fast traditionell feuerte eine Trommelgruppe um Thomas Strauß die einzelnen Gruppen mit Trommelwirbel an. Den ersten Platz belegte Hornau, zweiter wurde die ELJ und der dritte Platz wurde vom Gemeinderat belegt. Zum weiteren Erlebnis für die ganze Familie auf dem Windelsbacher Kirchweihfest trugen u. a. Schausteller, Kinderreiten, Streichelzoo und der Zimmermeister mit einer Holzkegelbahn bei. Der Gartenbauverein beteiligte sich mit Obstpressen, einem Flohmarkt zu Gunsten der Kirchenrenovierung, dem Möhrenwettbewerb und schmückte die Kirchweih herbstlich aus. Die Projektchor-Blaskapelle der Gemeinde Windelsbach bereicherte zum 3. Mal mit einem hervorragenden Platzkonzert um 15.00 Uhr das Kirchweihfest. Zur Besichtigung ihrer Oldtimer und US Cars luden die Fahrzeugeigentümer ein, die sie mit dem besonderen Erlebnis einer Sternfahrt der Veteranen und US Cars um ca. 16.00 Uhr moderiert von Dieter Lochner verabschiedet haben. Der jeweils stärkste und älteste Oldtimer und US Cars wurde dabei prämiert. Die Wasserbälle im Wasser waren für Kinder und Junggebliebene eine besondere Herausforderung und Attraktion.

Seite 4

Kirchweih-Rückblick und -Impressionen

Die ELJ vor ihren Stand mit leckeren Kartoffelchips und Eis

Seite 5

Kirchweih-Rückblick und -Impressionen

Seite 6

Kirchweih-Rückblick und -Impressionen

Kirchweih Preuntsfelden

Bei strahlenden Sonnenschein war für viele Besucher der diesjährige Kerwaumzug in Hornau mit fünf gestalteten Wägen wieder ein besonderes Erlebnis.

Und in den Gasthöfen „Zur Altmühlquelle“ und „Zur Krone“ wurde eine traditionelle Wirtshauskerm gefeiert.

Kirchweih Cadolzhofen

Die Cadolzhöfer Kirchweih setzt den Schlusspunkt mit einer traditionellen Wirtshauskerm unter den Reigen der Kirchweihen in der Gemeinde.

Allen Vereinen und Gemeindebürgern die sich zum Wohl unserer Besucher auf vielfältige Weise engagiert haben, herzlichen Dank.

Seite 7

Kirchweih-Rückblick und -Impressionen

Herzlichen Dank für die Spenden

Die Familie Hertlein aus Preuntsfelden ist zuverlässlich - jedes Jahr seit Beginn der Kirchweihaktionen - mit einer Backaktion eine feste Säule im Angebot auf der Kirchweih. In diesem Jahr wurde ein Teil vom Erlös der pfannenfrischen Quarkbällchen für die Küche im alten Schulhaus in Preuntsfelden in Höhe von 200,00 € gespendet. Die Kinderkrebsstation in Würzburg wird mit 111,- € vom Erlös unterstützt.

Herzlichen Dank an Manuela, Kerstin, Linda Hertlein und Unterstützer

Informationen für die Gemeinde

Gemeindliche Grundstücke neu zu verpachten

• Extensive Grünfläche Fl-Nr. 296, Gemarkung Windelsbach mit Baum- und Heckenbestand zwischen Windelsbach und Nordenberg (Nähe Maschinenhalle Hachtel) mit 0,75 ha ab 01.11.2017.

• Landwirtschaftsfläche (Langfeld) Fl-Nr. 139, Gemarkung Windelsbach mit 1,27 ha ab 01.11.2017.

Bei Interesse bitte Bürgermeister Wolz kontaktieren, Tel. 09867-443 oder 0160-870 53 81.

Seite 8

Informationen für die Gemeinde

Einladung zum Volkstrauertag am Sonntag, den 19.11.2017 in Cadolzhofen

Unter Beteiligung von Posaunenchor Windelsbach, Gesangsverein Stettberg, Reservisten, Kirchengemeinde und der Gemeinde wird die öffentliche Gedenkstunde um ca. 10.45 Uhr am dortigen Kriegerdenkmal abgehalten. Die gesamte Gemeinde ist eingeladen, der dunkelsten Zeit unserer Geschichte, den Gefallenen, Vermissten und Opfer der Kriege zu gedenken.

Jahresterminplanung für das Jahr 2018

Am Montag den 13.11.2017 um 19.30 Uhr findet die Jahresterminplanung für 2018 im Sitzungssaal der Gemeindeverwaltung statt. Wir bitten alle Vereine und Veranstalter, ihre Termine bis dahin nach Möglichkeit zu planen und an dem Termin teilzunehmen und mit den weiteren Veranstaltern abzustimmen.

WICHTIG: Die Zuwendungen für Vereine, Feuerwehren, Chöre und Gruppen werden nicht überwiesen sondern an diesem Abend ausbezahlt!

Schlemmereien aus Landgasthöfen

Das Gute liegt so nah. Auf den Speisekarten der Landgasthöfe rund um wird es wieder bunt. Mit biologischem Rind, Tapas aus Spanien, leckeren Knödelvariationen, Spezialitäten aus Malta, heimischen Wildgerichten, Besonderem aus Rind und Nüssen, Eingewickeltem und kulinarischen Grüßen aus der Schweiz ist die Auswahl wieder einmal verlockend. Die traditionellen 26. Schlemmerwochen aus Landgasthöfen finden vom 13. Oktober bis zum 13. November statt.

Seite 9

Informationen für die Gemeinde

Leerung der Sinkkästen durch die Anlieger

Die letzten Blätter fallen, wir bitten alle Anlieger an Kreis- und Ortsstraßen die Schmutzfänger der Oberflächenwassereinläufe zu entleeren, um einen ordentlichen Regenwasserabfluss zu gewährleisten. Wer dazu nicht in der Lage ist, möchte einen Dritten um Hilfe bitten.

Ruhebänke

In einigen Ortsteilen werden die Ruhebänke mit Holzbohlen während des Winters bei Bürgern oder öffentlichen Gebäuden untergestellt. Dafür den aktiven Gemeindegliedern ein herzliches Dankeschön. Vielleicht finden sich auch in den übrigen Orten noch Bürger, die die restlichen Bänke vor der nassen Jahreszeit in Schutz bringen können. Im Voraus vielen Dank.

Grabenräumaktion

Die Entwässerungsgräben an den Gemeindeverbindungsstraßen und Feldwegen wurden nach Bedarf endlandet. Leider werden mangelhafte Zustände von den Anlieger kaum gemeldet. Vorhandene Dränausläufe konnten

zum Teil nicht mehr entwässern. Dadurch ve rlanden die Dränagen und ihre Funktionsfähigkeit geht verloren.

Seite 10

Informationen für die Gemeinde

Leider musste auch zum Teil der Aushub (Humus aus dem Acker) entsorgt werden, weil der Anteil von Lesesteinen im Grabenaushub zu hoch war. Es macht im Regelfall keinen Sinn, die Lesesteine aus dem Acker in den Graben zu werfen, die dann mit dem Grabenaushub erneut in die landwirtschaftliche Flächen kommen. Wenn der Aushub entsorgt werden muss, entstehen höhere Transportkosten und zusätzliche Deponiegebühren, die keiner bezahlen will!

Allen, die sich an der Grabenräumaktion beteiligt haben, vielen Dank!

Die Anlieger werden gebeten, die Ein- und Ausläufe der Durchlässe von Hand freizumachen, damit der Wasserabfluss wieder ungehindert möglich ist.

TÜV-Termin

Der nächste TÜV-Termin ist am Samstag, 25.11.2017 um 8.00 Uhr bei der Firma Herbert und Markus Schmidt, Preuntsfelden 25, Tel.: 09867-545

Seite 11

Informationen für die Gemeinde

Sicherstellu ng von Brandschutz – Bauanträge

Bei einem Gedankenaustausch in der Gemeinde Windelsbach mit MdL Schalk wurde die Situation der Gemeinden dem Landtagsabgeordneten vorgestellt. Dieser hat sich bereit erklärt, die Gemeinden mit einem Schreiben an den Staatssekretär Eck zu unterstützen.

Seite 12

Informationen für die Gemeinde

Bei einem Gespräch im Landratsamt zu dem der Landrat mit seinen Abteilungsleitern und Verantwortlichen die Gemeinden Adelshofen, Diebach, und Windelsbach geladen hatte, stellte der Landrat am Ende vom Gedankenaustausch nach 1,5 Stunden fest, dass Sonderbauten weiter nicht genehmigt oder deren Nutzung untersagt bleiben werden. Das Innenministerium hatte schriftlich seine Bedenken mangels Rechtsgrundlage auf Antrag von Bürgermeister Wolz dem Landratsamt mitgeteilt. Bürgermeister Wolz beantragt darauf schriftlich einen Gesprächstermin bei Staatssekretär Eck im Innenministerium.

Die oberste Baubehörde in München schaltet sich ein.

Die Oberste Baubehörde, Frau Hahn, hat am 23.10.2017 beim Bürgermeister angerufen und gefragt, ob noch der Gesprächstermin, den der Bürgermeister mit Herrn Schober vom Gemeindetag beim Staatssekretär Eck im Innenministerium beantragt habe, erforderlich sei. Weiter teilt sie mit, dass diese Woche noch ein Schreiben vom LRA kommen wird. Die Oberste Baubehörde hat inzwischen mit dem Landratsamt geklärt, dass die Auflagen vom LRA mit dem Versagen der Baugenehmigungen nicht zu halten sind. Die lange Dauer der Beantwortung von dem Schreiben wurde begründet, dass Frau Dr. Horlamus (LRA) drei Wochen nicht anwesend war. Bürgermeister Wolz verblieb daraufhin mit Frau Hahn, dass das Schreiben zunächst geprüft und bei Bedarf ein neuer Termin beantragt wird.

In dem Gespräch mit Frau Hahn wurden noch einige weitere Sorgen angesprochen, wo Gesetz und Auflagen des LRA weit auseinander liegen, z. B.: Beim Gewässerunterhalt III Ordnung steht im Gesetz, dass Gewässer halbseitig oder abschnittsweise geräumt werden sollen. Die Auflage vom LRA ist: 2 m räumen - 4 m belassen - 2 m räumen - 4 m belassen - usw. Das macht meistens keinen Sinn und ist nicht wirtschaftlich. Diese Problematik wurde auch schon mit dem Landrat und der Unteren Naturschutzbehörde besprochen, jedoch ohne Änderung der Vorgaben. Frau Hahn stellt fest, dass das ein Fall für das Umweltministerium ist. Bleibt abzuwarten, was das Schreiben aus dem Landratsamt enthält.

Seite 13

Informationen für die Gemeinde

DSL Ausbau

Von der Telekom wurde in der Zwischenzeit mitgeteilt, dass sich die Inbetriebnahme voraussichtlich bis Ende Dezember verschiebt.

Aufruf an all Bürger Gemeinschaftsaktion: Alle Bürger bitte Funkloch melden!!!!!

„ Mehr Funklöcher in Windelsbach als in Burkina Faso“ Auch in unserer Gemeinde ist eine schlechte und unstabile Netzabdeckung vorhanden, die für die Nutzer erhebliche Nachteile hat. Auch bei Sicherheitsangelegenheiten ist unter diesen Voraussetzungen und gleichen Kosten kein ordentlicher Betrieb gewährleistet.

Meldung an: www.nordbayern.de/funklochmelder

BR war auf dem Barfußpfad

Der Bay Rundfunk war mit seinem Team und einer Wandergruppe auf dem Barfußpfad. Der Verkehrsverein, fleißige Helfer und Kuchenspender haben dafür gesorgt, dass sich die Gäste wohlfühlten und der Barfußpfad sich von seiner schönsten Seite zeigte. Allen Beteiligten herzlichen Dank.

Wohnraumbedarf in der Gemeinde

Für eine weitere positive Entwicklung der Gemeinde Windelsbach wäre es wichtig, wenn weiterer Wohnraum für junge Paare und Familien zur Vermietung geschaffen wird. In unserer Gemeinde wird durch den Strukturwandel ein Teil der Gebäude nicht mehr in seiner ursprünglichen Eigenschaft benötigt. Die Eigentümer von Immobilien sollten prüfen, wie ihre Gebäude bestmöglich in der Zukunft genutzt werden können und dadurch auch den besten Ertrag abgeben.

Seite 14

Informationen für die Gemeinde

Nachruf

Mit Schrecken mussten die 8 Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Rothenburg zur Kenntnis nehmen, dass der Geschäftsstellenleiter der VG

Herr Richard Streng

plötzlich im Alter von 55 Jahren verstorben ist.

Er war für alle 8 Mitgliedsgemeinden eine hoch geschätzte und kompetente Person, die in allen Fragen des Kommunalrechtes und Lebens eine gute und kompetente Antwort bereit hatte oder in Kürze eine passende Antwort gesucht hat. Von allen Mitarbeitern wurde seine feine menschliche Art, sein offenes Ohr und kollegialer Umgang sehr geschätzt.

Er war Fundament, Motor und Herz der VG Rothenburg.

Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

Mit freundlichen Grüßen

1. Bürgermeister

Seite 15

Informationen aus der VG

Angelika Letterer aus kann auf vier Jahrzehnte Tätigkeit im öffentlichen Dienst zurückblicken. Aus der Hand des Vorsitzenden der Verwaltungsgemeinschaft Rothenburg o. d. Tauber und 1. Bürgermeisters der Gemeinde Hans Beier erhielt die Verwaltungsangestellte in Anwesenheit des Geschäftsstellenleiters für ihre Treue und Zuverlässigkeit im Rahmen einer Feierstunde eine Dankesurkunde und einen Blumenstrauß. Frau Letterer ist bei der Verwaltungsgemeinschaft seit deren Gründung zum 01.05.1978 beschäftigt und war vorher bereits bei der Vorläuferbehörde dem damaligen Zweckverband Buchungsstelle Rothenburg o.d. Tauber angestellt. Frau Letterer übt bei der Verwaltungsgemeinschaft das Amt der Sachgebietsleiterin der Kassenverwaltung aus.

Gemeinschaftsvorsitzender Hans Beier mit der Jubilarin Angelika Letterer und dem Geschäftsstellenleiter Richard Streng (v.r.n.l.)

Pachtzahlungen für Gemeindeflächen

Sehr geehrte Pächterinnen und Pächter gemeindlicher Flächen, wird Ihr Pachtzins noch nicht automatisch von der Gemeinde abgebucht, denken Sie bitte daran, den Pachtzins, unter Angabe des Verwendungszweckes „Pacht 2017“, bis zum 01. November 2017 auf eines der nachfolgend genannten Konten zu überweisen:

Bankverbindungen der Gemeinde Windelsbach:

VR-Bank Mittelfranken West eG Sparkasse Rothenburg o.d.T. IBAN: DE24 7656 0060 0005 1111 96 IBAN: DE08 7655 0000 0000 2391 60 BIC: GENODEF1ANS BIC: BYLADEM1ANS

Bitte beachten Sie, dass die bisher übliche persönliche Zahlungsaufforderung künftig nicht mehr verschickt wird und Sie deshalb selbst zur Einhaltung der Zahlungsfrist verpflichtet sind.

Nutzen Sie die Vorteile des SEPA-Lastschriftverfahrens.

Für Fragen und Auskünfte wenden Sie sich bitte an die Verwaltungsgemeinschaft Rothenburg o.d.T., Herrn Stelczner 09861/943521.

Seite 16

14. Wanderung der Kommunalen Allianz Obere Altmühl

Die vier Bürgermeister der Kommunalen Allianz Obere Altmühl laden alle Bürgerinnen und Bürger, sowie unsere Gäste sehr herzlich zur gemeinsamen Herbstwanderung ein.

Die Gemeinde Windelsbach organisiert für die Bürgerinnen und Bürger der vier Allianzgemeinden , , Geslau und Windelsbach sowie ihre Gäste eine geführte Herbstwanderung

am Mittwoch den 01.11.2017 (Allerheiligen).

Auch in diesem Jahr werden wir ein Teilstück des Qualitätswanderweges „Europäische Wasserscheide“ erkunden.

Treffpunkt ist um 9.00 Uhr in Windelsbach vor dem Schloss, unserem späteren Ziel.

Ein Bus fährt die Wanderer zum Start an den Parkplatz vor dem Hornauer Weiher. Die Wanderroute führt über das Wildbad in Burgbernheim entlang der Wasserescheide nach Linden zum vorbestellten Mittagessen (11 km). Die weitere Route läuft weiter entlang auf dem Wasserscheideweg und zurück nach Windelsbach zum gemeinsamen Abschlusskaffee im Gemeindezentrum. Es ist keine Anmeldung erforderlich.

Die Wanderstecke beträgt ca. 16 km.

Sollte die Wanderung wegen starken Regen ausfallen, wird gebeten das Mittagessen und die Kaffeepause dennoch in den geplanten Gasthäusern wahrzunehmen, um die Vorbereitung der Wirte zu honorieren.

Bis dahin freuen wir uns, Sie am 1. November 2017 zur 14. Herbstwanderung der Kommunalen Allianz „Obere Altmühl“ begrüßen zu dürfen!

Fritz Priester Wilhelm Kieslinger Richard Strauß Alfred Wolz Buch am Wald Colmberg Geslau Windelsbach

Seite 17

14. Wanderung der Kommunalen Allianz Obere Altmühl…

Außensprechtage des Zentrum Bayern Familie und Soziales Region Mittelfranken im Landratsamt , Crailsheimstraße 1

Am Dienstag, 14.11.2017, durchgehend von 9.00 Uhr bis 14.00 Uhr.

Seite 18

Information aus dem Landratsamt

Zusatzrestmüllsäcke 2018

Im Zuge der Neukalkulation der Abfallgebühren hat der Landkreis Ansbach für den Kalkulationszeitraum 2018 – 2020 die Farbe der zugelassenen Zusatzrestmüllsäcke auf rot/transparent festgelegt. Die bisher zugelassenen grün/transparenten Zusatzrestmüllsäcke dürfen nur noch bis 31.12.2017 von den Gemeinden abgegeben werden. Ab 01.01.2018 können dann nur noch die neuen rot/transparenten Restmüllsäcke abgegeben werden. Beachten Sie bitte ferner, dass im Zuge der Neukalkulation der Abfallgebühren die Gebühr für einen Zusatzrestmüllsack ab 01.01.2018 von 3,00 auf 4,00 € gestiegen ist. Zusatzrestmüllsäcke, die bis Ende Dezember 2017 ausgegeben sind, können im Jahr 2018 noch verbraucht werden.

Die Landfrauen laden ein

• Weihnachtsmarktfahrt 2017 nach Coburg Termin: Dienstag, 19.12.2017 Kosten: 30,00 € Stationen: Kloster Banz in Staffelstein Weihnachtsmarkt in Coburg

• Fahrt nach Köln mit Weihnachtsmarkt Termin: 28. bis 29. 11.2017 Kosten: 155,00 € im DZ, 202,00 € im EZ Stationen: Schokoladenmuseum Weihnachtsmarkt und Shopping in Köln

Weitere Informationen und Anmeldung: Bei Christina Dümmler, Tel. 09861-4308 oder 0171-77 90 387

Seite 19

Einladung der Blaskapelle Geslau

Seite 20

Informationen zu Schule und Weiterbildung

Seite 21

Informationen zu Schule und Weiterbildung

Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Triesdorf

Ausbildungsrichtung Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie

INFO-TAG am

Freitag, 10. November 2017 ab 13.30 Uhr Besichtigung der Schule, Triesdorf, Reitbahn 7 ab 15.00 Uhr zentrale Infoveranstaltung in der Alten Reithalle Triesdorf, Markgrafenstr. 3

Information, Beratung und Anmeldung mit mittlerer Reife für die Fachoberschule zusätzlich mit Beruf für die Berufsoberschule

Anmeldezeitraum für das Schuljahr 2018/19 26. Februar bis 9. März 2018

Staatl. Fachoberschule und Berufsoberschule Triesdorf Tel.: 09826/185002 Fax 09826/185999 Internet: http://www.fos-triesdorf.de E-Mail: [email protected]

Seite 22

Informationen zu Schule und Weiterbildung

Infotag Beruf und Familie am Donnerstag, 16. November 2017 im Kunsthaus Reitbahn von 9.00 bis 13.00 Uhr

Die Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter Stadt Ansbach sowie die Gleichstellungsstelle der Stadt Ansbach veranstalten vorgenannten Infotag.

Mit vielfältigen Informationen – auch konkret mit praktischen Tipps für die eigene Bewerbung und zum richtigen Vorstellungsgespräch, soll dieser Tag vor allen Frauen ansprechen, die derzeit Kinder betreuen oder Angehörige pflegen. Für einen erfolgreichen Einstieg, insbesondere nach der Elternzeit, ist es wichtig, sich rechtzeitig zu informieren.

Einladung aus dem Wildbad

Mittwoch, 8. November, 17.45 Uhr Regentrude Antonia Nakamura nimmt Interessierte mit auf einen rund 15-minütigen Fußweg ins romantische Wildbad. Dort widmet sich die in Rothenburg lebende Märchenautorin Karin Steiff dem kühlen Nass im Kunstmärchen und liest Theodor Storms „Regentrude“. Treffpunkt: 17. 30 Uhr am Rathausportal.

Donnerstag, 9. November, 14.30 Uhr Senioren-Kino 60+ Das Kino am Nachmittag im Wildbad bietet kostenfrei ausgewählte Filme und gute Unterhaltung. Kaffee und Kuchen gegen Entgelt.

Montag bis Mittwoch, 20. bis 22. November Weltanschauungen im Gespräch Die Konfessionslosigkeit und Säkularisierung in Deutschland steht im Mittelpunkt der diesjährigen Tagung „Weltanschauungen im Gespräch“. Unter dem Thema „Glaubst du noch oder denkst du schon“ sollen neue weltanschauliche Trends analysiert und diskutiert werden. Leiter der Kooperationsveranstaltung ist der Sektenbeauftragte der bayerischen Landeskirche Matthias Pöhlmann. Anmeldung über Telefon 09861/9770

Seite 23

Anzeige

Seite 24