Gemeindekurier 10 V. 04.10.2017
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Anlage 1 Zur Richtlinie Für Die Gewährung Von Zuwendungen Aus
Anlage 1 zur Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen aus dem Förderprogramm des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus – digitale Bildungsinfrastruktur an bayerischen Schulen (dBIR) OBERBAYERN Spalte 1: laufende Nummer Spalte 2: Name des Schulaufwandsträgers Spalte 3: Höchstbetrag der staatlichen Zuwendungen gem. Nr. 5.2 Satz 2 dBIR Spalte 4: Teilbetrag für IT-Ausstattung von integrierten Fachunterrichtsräumen gem. Nr. 5.2 Satz 3 dBIR lfd. Schulaufwandsträger Höchstbetrag … davon Nr. öffentlicher Schulen der Förderung iFU-Teilbetrag 1 Adelschlag, Gemeinde 42.533,00 € - € 2 Ainring, Gemeinde 189.352,00 € - € 3 Allershausen, Schulverband 154.454,00 € - € 4 Alling, Gemeinde 63.047,00 € - € 5 Altenmarkt a.d.Alz, Gemeinde 39.452,00 € - € 6 Altenstadt (Oberbayern), Gemeinde 35.314,00 € - € 7 Althegnenberg, Gemeinde 51.830,00 € - € 8 Altmannstein M., Gemeinde 149.335,00 € - € 9 Altomünster, Schulverband 180.966,00 € - € 10 Altötting, Landkreis 2.557.900,00 € 467.326,00 € 11 Altötting, St., Gemeinde 307.362,00 € - € 12 Amerang - Grundschule -, Schulverband 64.594,00 € - € 13 Ampfing, Gemeinde 88.072,00 € - € 14 Ampfing, Schulverband 133.121,00 € - € 15 Andechs, Gemeinde 65.754,00 € - € 16 Anger, Gemeinde 68.213,00 € - € 17 Anzing, Gemeinde 69.417,00 € - € 18 Apfeldorf, Gemeinde 30.208,00 € - € 19 Aresing - Mittelschule -, Schulverband 78.019,00 € - € 20 Aschau a.Inn, Gemeinde 54.885,00 € - € 21 Aschau i.Chiemgau, Gemeinde 60.339,00 € - € 22 Aschheim, Gemeinde 161.292,00 € - € 23 Aßling, Verwaltungsgemeinschaft 146.057,00 -
Bucher Gemeindekurier
Bucher Gemeindekurier Mitteilungsblatt der Gemeinde Buch am Wald Nr. 4 vom 1. April 2020 Liebe Bürgerinnen und Bürger! Zur Corona-Pandemie informieren sie sich bitte in den Auswahl hatten, mussten sich zuvor auch Bewerberin- Medien. Täglich ändert sich die Sachlage. Ich bitte sie nen und Bewerber aufstellen lassen. Bei allen Kandida- den Anordnungen unseres Ministerpräsidenten und der ten, ob sie nun in den Gemeinderat gewählt wurden o- Bundesregierung Folge zu leisten. der nur knapp das Ziel verfehlt haben, möchte mich im Namen aller Einwohner für ihre Bereitschaft, sich der Die Einweihung der Kläranlage im April kann aus Wahl zu stellen um für unsere Gemeinde einzustehen, vorgenannten Gründen nicht stattfinden, einen recht herzlich bedanken. neuen Termin werden wir rechtzeitig bekanntgeben. Den Gemeinderäten Andreas Keitel, Friedrich Stadel- mann und Ernst Reuter, die auf eigenen Wunsch aus- scheiden, danke ich für die immer gute Zusammenar- Keine Osterfeuer! beit, wünsche ihnen alles Gute, Gesundheit und Gottes Segen für ihren weiteren Lebensweg. Laut Mitteilung des Landratsamtes Herr Keitel war 6 Jahre Gemeinderat, Herr Stadelmann dürfen keine Osterfeuer abgebrannt war 12 Jahre Gemeinderat, davon 6 Jahre 2. Bürger- werden. meister und Herr Reuter war 31 Jahre Gemeinderat, da- Es soll auch kein Material von 6 Jahre 3. Bürgermeister. Die Verabschiedung wird bei passender Gelegenheit auf den Plätzen gesammelt werden. stattfinden. Die Bürgerversammlung am 13.03.2020 in Buch am Wald war sehr gut besucht. 73 Bürgerinnen und Bürger Unsere Gemeindearbeiter sind von mir angehalten im waren gekommen um zu hören was im letzten Jahr ge- Notbetrieb zu arbeiten, sie sind derzeit nur einzeln un- schehen ist. -
Der Mittelfränkische Jakobsweg
DER MITTELFRÄNKISCHE JAKOBSWEG VON NÜRNBERG NACH ROTHENBURG O. D. TAUBER INHALTSVERZEICHNIS Vorwort .............................................................. S. 4/5 Die Jakobswege in Europa.................................... S. 6/7 Der Mittelfränkische Jakobsweg............................S. 8/9 Entlang des Weges ..............................................S. 10/11 Meditationsstelen, Obstbaumtafeln, Raststellen, Pilgerkärtchen, Bodenmuscheln Kooperationspartner Die Fränkische St. Jakobus-Gesellschaft Würzburg e.V.......................................................S. 12 Der Fränkische Albverein e.V. ................................S. 13 Kirche i Information Bahnhof Einkehrmöglichkeit Übernachtungsmöglichkeit Foto: Landschaft Großhabersdorf 2 Wegbeschreibungen und Kartenteil Von Nürnberg nach Roßtal................................ab S. 14 Von Roßtal nach Heilsbronn..............................ab S. 24 Von Heilsbronn nach Weihenzell .......................ab S. 32 Von Weihenzell nach Colmberg .........................ab S. 42 Von Colmberg nach Rothenburg o. d. Tauber ......ab S. 54 Ansprechpartner .............................................S. 66/67 Pilgerzentrum Nürnberg, St. Jakob Pilgerbegleitung Tourismusinformationen am Weg Internetadressen Weitere Jakobswege Anzeige der Laufrichtung (Wegbeschreibung) 3 VORWORT Sehr verehrte Gäste, liebe Pilgerinnen, liebe Pilger, in allen Religionen und Kulturen gibt es das Phänomen des Pilgerns, beinahe alle Religionen kennen Pilgerwege. Schon der Kirchenvater Augustinus schrieb im 4. -
Ratgeber Abfall 2020 C.Indd
2020 für den Landkreis Ansbach mit Abfuhrterminen und Informationen zur Abfallentsorgung Inhalt S. 3 Grußwort S. 4-5 Gebühren S. 6 Information zum Wertstoffrecycling von Verpackungen / Biofilterdeckel S. 7 Störungen in der Abfallentsorgung S. 8-9 Hinweise und Abfuhrtermine Bioabfall S. 10-11 Abfuhrtermine Restabfall S. 12 Feiertagsverlegung S. 13-14 Abfuhrtermine Papiertonne S. 15-16 Abfuhrtermine Gelber Sack S. 17 Hinweis zur Spritzmittelbehältersammlung – Pamira S. 17-18 Problemabfallsammlung S. 19 Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten S. 20 Sperrabfallannahme an den Wertstoffhöfen S. 21-23 Öffnungszeiten Wertstoffhöfe S. 24-39 Abfall ABC S. 40-41 Wichtige Hinweise S. 42 Wichtige Adressen S. 43 Terminplaner 2020 S. 44 Was passt ins Altglas? Herausgeber: Landratsamt Ansbach Sachgebiet Abfallwirtschaft Crailsheimstraße 1 91522 Ansbach Gestaltung: Böker & Mundry Werbeagentur GmbH, Ansbach | 2 Druck: Wenng Druck GmbH, Dinkelsbühl Grußwort Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, der richtige um- auch die Mitarbeiter der Abfuhrunterneh- weltgerechte men – wichtige Partner einer funktionie- und ressourcen- renden Abfallwirtschaft. schonende Um- Im Alltag sind es vor allem die Leicht-Verpa- gang mit den im ckungen, die – gesammelt im Gelben Sack Haushalt anfal- – uns täglich vor Augen führen, dass es hier lenden Abfallstoffen ist oft herausfordernd. ein Umdenken benötigt, um die Mengen Mit dieser Broschüre und dem Service der zu reduzieren. Am besten wäre es natür- Abfallberatung des Landkreises Ansbach lich, dass Verpackungsabfall erst gar nicht unterstützen Sie die Mitarbeiterinnen und entsteht, doch dies ist nicht immer möglich Mitarbeiter gerne dabei, diese Herausfor- und so ist es umso wichtiger, dass wir zur derungen zu meistern. Nachhaltigkeit beitragen und immer höhere In dieser Ausgabe werden Sie auf Seite 6 Recyclingquoten anstreben. -
Amts- Und Mitteilungsblatt Gemeinde Schnelldorf
& Amts- und Mitteilungsblatt Gemeinde Schnelldorf Herausgeber: Gemeinde Schnelldorf, Rothenburger Str. 13, 91625 Schnelldorf, Tel. (0 79 50) 98 01-0, Fax (0 79 50) 98 01-33, E-Mail: [email protected]. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt ist Bürgermeisterin Christine Freier oder ihr Vertreter im Amt, für den übrigen Inhalt der jeweilige Auftraggeber. Druck und Verlag: Krieger-Verlag GmbH, 74572 Blaufelden, Telefon (0 79 53) 98 01-0, Telefax (0 79 53) 98 01-90. Redaktionsschluss: Dienstag, 12.00 Uhr. 55. Jahrgang FREITAG, den 10. Mai 2019 Nummer 19 Muttertagsgedanken... Was Mütter magisch macht... ...dass sie es immer schaffen, uns selbst dann ein Lächeln auf die Lippen zu zaubern, wenn es eigentlich nichts zu lachen gibt ...weil sie uns immer inspirierende Optimisten sind, die selbst in den verworrensten Situationen den Überblick behalten und stets das Beste daraus mitnehmen ...weil sie uns stets unseren Weg gehen lassen ...weil sie all unsere Dummheiten tolerieren ...weil sie uns immer unterstützen und wir ihnen immer alles erzählen können ...weil sie geduldig, liebevoll und fürsorglich sind ...weil sie uns selbst heute noch unsere Lieblingsgerichte kochen, wenn wir nach Hause kommen ...weil sie spontan, kreativ, selbstlos und ideenreich sind ...weil wir mit ihnen am besten streiten können und wir es lieben, wie sie sich noch drei Jahre später an den Grund für den Streit erinnern können ...weil sie unsere härtesten Kritiker sind und trotzdem immer bemerken, wenn wir eine Umarmung brauchen ...weil sie uns nie verraten haben, wenn wir mal wieder nicht bei der besten Freundin oder dem besten Freund geschlafen haben ...weil sie unsere Stärken und Schwächen in- und auswendig kennen ...weil sie unsere größten Vorbilder sind ...weil wir sie bedingungslos lieben! Seite 2 / Nr. -
Historische 8 Historische
www.romantisches-franken.de www.romantisches-franken.de Stand: Dezember 2017 Dezember Stand: Stationen: Druck: Klunker & Ewald GmbH, Crailsheim Crailsheim GmbH, Ewald & Klunker Druck: 1 Schillingsfürst 2 Faulenberg München 3 Speierhof Stuttgart 4 Neusitz Dinkelsbühl www.steinsfeld.de Ansbach Feuchtwangen 91628 Steindfeld 91628 Zirndorf 5 Schweinsdorf Rothenburg o.d.T. Rothenburg Schulstraße 9 Schulstraße Nürnberg Aischtal 6 Nordenberg Würzburg Steinsfeld Gemeinde Frankfurt a.M. Frankfurt 7 Waldstation Leipzig Köln Herausgeber: 8 Düsseldorf Endsee 9 Ohrenbach Hannover Berlin [email protected] 10 Windelsbach www.romantisches-franken.de Hamburg Fax +49 (0) 98 03/ 9 41 44 41 9 03/ 98 (0) +49 Fax 9 11 800 Jahre Geslau Tel. +49 (0) 98 03/ 9 41 41 41 41 9 03/ 98 (0) +49 Tel. 12 Karrachmühle Am Kirchberg 4 · 91598 Colmberg 91598 · 4 Kirchberg Am Romantisches Franken Romantisches 13 Geslau Tourismusverband Historische 8 Frankenhöhe 14 Colmberg Information: 15 Lauterbach 16 Gastenfelden 8 1 Bahnhof andere 1 Informationstafeln ZUR ROMANTISCHEN STRASSE ROMANTISCHEN ZUR VOM NATURPARK FRANKENHÖHE FRANKENHÖHE NATURPARK VOM 7 Weitere Informationen: http://historische8. Historische 8 Frankenhöhe gemeinsam.bayern Dort inden Sie auch 6 Bibertal eine Radwegnavigation Tauber Altmühl Radschmetterling blau über den Bayernatlas. karte und streckeninfo und karte Dieses Projekt wurde im Radschmetterling blau Rahmen eines P-Seminars frankenhöhe Tauber Altmühl am Reichsstadtgymnasium 5 10 Rothenburg o.d.T. entwickelt. historische 8 historische Romantische -
Neonics 2021 Seite 1 Link Zu Im Kartenviewer Nach Unten Scrollen
Neonics 2021 Link zu Kartenviewer Agrar Im Kartenviewer nach unten scrollen und die FID Nummer eingeben/reinkopieren Fläche gewählter Sortierung 1034,59 Lkr Gemeinde Gemarkung FID Fläche [ha] AN Adelshofen Adelshofen DEBYLI2902000112 7,47 AN Adelshofen Adelshofen DEBYLI2902000116 2,51 AN Adelshofen Adelshofen DEBYLI2902000001 1,65 AN Adelshofen Adelshofen DEBYLI2902000136 1,5 AN Adelshofen Adelshofen DEBYLI2902000070 3,5 AN Adelshofen Adelshofen DEBYLI2902000177 7,84 AN Adelshofen Adelshofen DEBYLI2902000175 2 AN Adelshofen Adelshofen DEBYLI2902000221 1,4 AN Adelshofen Adelshofen DEBYLI2902000192 4,24 AN Adelshofen Adelshofen DEBYLI2902000193 1,47 AN Adelshofen Adelshofen DEBYLI2902000365 6,31 AN Adelshofen Adelshofen DEBYLI2902000145 3,11 AN Adelshofen Adelshofen DEBYLI2902000387 1,6 AN Adelshofen Großharbach DEBYLI2959000038 5,5 AN Adelshofen Großharbach DEBYLI2959000104 2,72 AN Adelshofen Großharbach DEBYLI2959000081 1,8 AN Adelshofen Großharbach DEBYLI2959000012 3,12 AN Adelshofen Großharbach DEBYLI2959000007 3,74 AN Adelshofen Großharbach DEBYLI2959000014 2 AN Adelshofen Großharbach DEBYLI2959000020 2,46 AN Adelshofen Großharbach DEBYLI2959000134 4,97 AN Adelshofen Neustett DEBYLI3003000084 2,4 AN Adelshofen Neustett DEBYLI3003000089 4,66 AN Adelshofen Neustett DEBYLI3003000068 3,1 AN Adelshofen Neustett DEBYLI3003000019 3,5 AN Adelshofen Neustett DEBYLI3003000017 4 AN Adelshofen Neustett DEBYLI3003000077 4 AN Adelshofen Großharbach DEBYLI2959000052 8,46 AN Ansbach Ansbach/Neuses DEBYLI3197000302 9,34 AN Ansbach Hennenbach DEBYLI3155000084 -
Mittelfränkisches Amtsblatt
B 1213 Seite 153 Mittelfränkisches Amtsblatt Amtliche Bekanntmachungen der Regierung von Mittelfranken, des Bezirkes Mittelfranken, der Regionalen Planungsverbände und der Zweckverbände in Mittelfranken 56. Jahrgang Ansbach, 16. September 2011 Nr. 19 Inhaltsübersicht Seite Bekanntmachungen der Regierung von Mittelfranken Rechtsverordnung der Regierung von Mittelfranken zur Änderung der Rechtsverordnung vom 23. Juli 1973 über die Volksschulen in der Stadt Ansbach sowie über die Auflösung der Volksschule Ansbach-Elpersdorf vom 29. August 2011 154 Rechtsverordnung der Regierung von Mittelfranken über die Volksschulorganisation in den Städten Rothenburg ob der Tauber und Schillingsfürst, Landkreis Ansbach vom 29. August 2011 ........................................................................... 155 Rechtsverordnung der Regierung von Mittelfranken zur Änderung der Rechtsverordnung vom 30. August 1972 über die Neuorganisation der Volksschulen in der Stadt Nürnberg mit Ausnahme der Stadtteile Katzwang, Greuth, Neu- katzwang, Reichelsdorfer Keller, Kornburg, Worzeldorf, Gaulnhofen, Herpersdorf, Holsteinbruch, Königshof, Pillen- reuth und Weiherhaus vom 5. September 2011 ............................................................................................................ 156 Rechtsverordnung der Regierung von Mittelfranken über die Volksschulorganisation in der Stadt Baiersdorf, Landkreis Erlangen-Höchstadt vom 9. September 2011 ............................................................................................................... -
Schillingsfürst
Reichelshofen Münster Tauberscheckenbach 13 Finsterlohr Urphertshofen Egenhausen Hainklingen Adelshofen N 515 500 Schonach Muna-Siedlung Der Rad-Schmetterling Virnsberg Schmalnbühl Obernbibert TAUBER-ALTMÜHL RADWEG Streichental Steinsfeld 510 rund um die Frankenhöhe Neustetten Rinderfeld 513 503 Wippenau Hornau Preuntsfelden Wermutshausen 453 Hartershofen Anfelden Bettwar Nordenberg 530 Oberdachstetten 495 Insingen Wolfsbuch Gattenhofen Diebach Lichtel Schmerbach Weiler Rothenburg o.d.T. Schrozberg Oberrimbach Poppenbach BIBERTAL RADWEG Schrozberg Birkach Mitteldachstetten Flachslanden Linden 526 Blaufelden Burghausen Ruppersdorf Blumweiler F Rad- r Spielberg ä Schmetterling Rot am See n Schweinsdorf k Windelsbach i 534 s Schwarzenbronn c Oberrosenbach Hohenau h Kettenhöfstetten Wildentierbach Rad- e Reutsachsen 9 TAUBER-ALTMÜHL RADWEG 15 Schmetterling R Gesamte Route: ca. 62 km e 500 z Rothenburg Cadolzhofen a Borsbach 13 t Rosenbach Spielbach Böhmweiler Detwang ob der Tauber 458 Heimberg Binzwangen Unterhegenau Wachsenberg Stettberg Hemmendorf Obersulzbach Untersulzbach InsingenDiebach Rothenburg o.d.T Schrozberg Blaufelden Rot am See Insingen Heiligenbronn Gödersklingen m Hachtel Gräfenbuch 700 Birkach Birkenfels 600 Oberstetten Leuzenbronn 2,6 Gunzendorf Berndorf 489 500 Neusitz Oberfelden Steinach 514 Oberheßbach 400 a. Wald RADWEG BURGENSTRASSE Ballstadt 300 Krailshausen Enzenweiler Brundorf Schmalach 0 10 20 30 40 50 62 km 21 498 Kreuzfeld Geslau Kreuth Unterfelden Unterheßbach Schnepfen- Aidenau Schwabsroth dorf er 2,3 Dornhausen dtaub Brünst an Colmberg Obereichenrot h Schillingsfürst 461 c Bossendorf S B Wörnitz Bieg Häslabronn Schönbron Rad- Hechelein Gebsattel Könbronn Schmetterling Hürbel Buhlsbach Schnelldorf ROMANTISCHESKirnberg Lauterbach Lehrberg 524 Wallhausen Zell Schrozberg S Kurzendorf Zailach Oberndorf Meuchlein Wettringen Leuzendorf Reusch Herrnwinden Rad- T Schmetterling 481 a u Oberbreitenau 510 Frommets- b Unter- Auerbach 480 Bettenfeld e 8 523 Hürbel r breitenau felden 13 Rödersdorf a. -
B ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION Vom 23. Mai 2005
2005D0393 — DE — 25.05.2007 — 010.001 — 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen ►B ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION vom 23. Mai 2005 zur Abgrenzung von Schutz- und Überwachungszonen in Bezug auf die Blauzungenkrankheit und zur Regelung der Verbringung von Tieren innerhalb der und aus diesen Zonen (Bekannt gegeben unter Aktenzeichen K(2005) 1478) (Text von Bedeutung für den EWR) (2005/393/EG) (ABl. L 130 vom 24.5.2005, S. 22) Geändert durch: Amtsblatt Nr. Seite Datum ►M1 Entscheidung 2005/434/EG der Kommission vom 9. Juni 2005 L 151 21 14.6.2005 ►M2 Entscheidung 2005/603/EG der Kommission vom 4. August 2005 L 206 11 9.8.2005 ►M3 Entscheidung 2005/763/EG der Kommission vom 28. Oktober 2005 L 288 54 29.10.2005 ►M4 Entscheidung 2005/828/EG der Kommission vom 23. November 2005 L 311 37 26.11.2005 ►M5 Entscheidung 2006/64/EG der Kommission vom 1. Februar 2006 L 32 91 4.2.2006 ►M6 Entscheidung 2006/268/EG der Kommission vom 5. April 2006 L 98 75 6.4.2006 ►M7 Entscheidung 2006/273/EG der Kommission vom 6. April 2006 L 99 35 7.4.2006 ►M8 Entscheidung 2006/572/EG der Kommssion vom 18. August 2006 L 227 60 19.8.2006 ►M9 Entscheidung 2006/591/EG der Kommssion vom 1. September 2006 L 240 15 2.9.2006 ►M10 Entscheidung 2006/633/EG der Kommission vom 15. September 2006 L 258 7 21.9.2006 ►M11 Entscheidung 2006/650/EG der Kommission vom 25. -
Kunststoff LKR 2017 Englisch B.Indd
Region of competence in PLASTICS A region of specialists www.kunststoffcluster.de The economic region “Landkreis Ansbach” Flourishing economy in a romantic landscape The district “Landkreis Ansbach” is a region of dynamic growth in the West of Central Franconia and home to 58 municipalities, 3 universities of applied sciences and more than 4,500 businesses. The large population with below-average unemployment figures demonstrate that in Bavaria’s largest administrative district, a flourishing economy is not at odds with a beautiful landscape. Furthermore, the close links to the economic region of Nuremberg- Fürth-Erlangen with its vast potential of qualified skilled personnel are a great advantage. 2 Industrial sites meeting all requirements Imperial City Festival The region’s economic structure is characterised by in world-famous medium-sized industrial and trading companies Rothenburg o. d. Tauber as well as service businesses; in addition, a varied range of living quarters, educational institutions and leisure facilities are available. With more than 2.7 million square metres of Excellent transport connections industrial sites, areas ranging between 3,000 and The economic region of Ansbach offers optimum 180,000 square metres can be found which meet a transport connections. In Landkreis Ansbach, the large variety of demands and requirements – A6 motorway running from West to East Germany at attractive rates. intersects the A7 motorway, Europe’s most important axis from North to South, thus creating an infrastructure hub which supports economic activities. Consequently, the major agglomerations in Southern Germany are within easy reach: Nuremberg-Fürth- Erlangen are only 30 minutes away, Stuttgart- Heilbronn are reached in roughly one hour, and it takes 90 minutes to get to Mannheim or two hours to reach Frankfurt. -
Juni 2019 — GEMEINDEBRIEF DER GEMEINDE OHRENBACH
Juni 2019 — GEMEINDEBRIEF DER GEMEINDE OHRENBACH Informationen—Hinweise—Termine für den Bürger (Kein amtliches Veröffentlichungsorgan im Sinne der Bekanntmachungsvorschriften) Gemeinde Ohrenbach 91620 Ohrenbach 14 Sie finden uns auch im Web: Parteiverkehr: Donnerstag, von 19.00 bis 21.00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung. www.ohrenbach.de Telefon: 0 98 65 / 8 10 Telefax: 0 98 65 / 8 12 Handy: 0 170 1 66 10 03 E-Mail: [email protected] Bilder vom Jubiläum der Schwarzen Schar — ein Liebe Mitbürgerinnen, wirklich gelungenes Fest. liebe Mitbürger, der Regen im Mai hat der Natur gut getan und trotz- dem konnten wir unsere Feste bei schönem Wetter feiern. Hier danke ich unseren zwei Veranstaltern, der Familie Schwarz und der Schwarzen Schar, für die zwei schönen Feste. Beide stehen ja in Verbin- dung zu einer langen Vergangenheit (siehe Seite 11). Für den Juni darf ich an drei Veranstaltungen erin- nern und einladen. Am 2. Juni findet ab 14 Uhr unser Schulfest der Grundschule statt. Hier haben sich die Kinder gut vorbereitet. Der Obst– und Gartenbauverein führt am 7.6. ab 13.30 Uhr wieder seine Aktion „Sauberer Friedhof“ durch. Hierfür vorab schon herzlichen Dank. Am 30.6. von 14 bis 16 Uhr findet ein Kinderfloh- markt im Gemeindehaus statt. Ich wünsche allen Veranstaltungen viel Erfolg und schönes Wetter. Ihnen allen wünsche ich einen schönen Juni.- Ihr Johannes Hellenschmidt 1. Bürgermeister Juni — GEMEINDEBLATT 2019 -2- Für den Gemeindebrief Juni 2019 „Aus dem Gemeinderat“ Sitzung vom 14.Mai 2019 zusammengefasst v. Harald Klenk Tagesordnungspunkt 1 – Anschlussvertrag an Mittelspannung Die Fa. Main Donau -Netzgesellschaft will den Trafo an der Kläranlage an ihr Mittelspannungsnetz anschließen.