Hannover Guide a Warm Welcome
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Fortschreibung Nahverkehrsplan 2015 – Linienbündel in Der Region Hannover Kap
Anlage 2 zur Drucksache Nr. 0002/2018 N1 Anlage 1 zur Beschlussdrucksache Nr. 0779 (IV) BDs Fortschreibung Nahverkehrsplan 2015 – Linienbündel in der Region Hannover Kap. D (II) 6 und 7.2.2 6. Linienbündel Umland Hannover Bus Mit Beschlussdrucksache 2332 (III) wurde in 2015 ein Linienbündel Umland Hannover Bus als Fortschreibung des Nahverkehrsplans 2015 beschlossen (Karte 10). Die Zuordnungen der Buslinien zu dem Linienbündel ist unter Punkt 6.1 nachzuvollziehen. Der Linienverlauf der Buslinien ist in dem GVH Plan – Tarifgebiet und Verkehrslinien des Jahresfahrplans 2017 - hinterlegt. Karte 10: Linienbündel in der Region Hannover 6.1. Bedienungsrahmen Linienbündel Umland Hannover Bus Die Region Hannover legt den Rahmen der ausreichenden Verkehrsbedienung für das Verkehrssystem Bus auf der Grundlage des Jahresfahrplans 2017 im Bedienungsrahmen für den Bus fest. Im Rahmen dieser Vorgaben soll das Verkehrsunternehmen das konkrete Fahrplanangebot entsprechend der gesetzlichen Bestimmungen und der weiteren im Nahverkehrsplan enthaltenen Vorgaben wie z. B. Qualitätsvorgaben, gestalten. Die Aufgabe der Schülerbeförderung ist von den Verkehrsunternehmen auszufüllen. Verkehrskonzept der Region Hannover findet Berücksichtigung Die Tabelle D II 6 orientiert sich an dem Verkehrskonzept der Region Hannover, bei dem die Schiene (Eisenbahn und Stadtbahn) das „Rückgrat“ der Verkehrserschließung ist (Bedienungsebene 1). Zusätzlich bieten Direktbusse für Orte ohne Schienenanbindung direkte und einheitliche Verbindungen mit hoher Angebotsqualität. Der -
„Volkshochschule Calenberger Land“ Aufgru
Verbandsordnung des Zweckverbandes „Volkshochschule Calenberger Land“ veröffentlicht im Gemeinsamen Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Nr. 32 vom 17.08.2017 Zweckverbandes Volkshochschule Calenberger Land Verbandsordnung des Zweckverbandes „Volkshochschule Calenberger Land“ Aufgrund der §§ 1, 7 und 9 des Niedersächsischen Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (NKomZG) vom 19. Februar 2004 i.V.m. § 10 NKomVG in den jeweils geltenden Fassungen haben die Städte Barsinghausen, Gehrden, Ronnenberg, Seelze, Springe und die Gemeinde Wennigsen (Deister) folgende Verbandsordnung beschlossen: § 1 Zweck, Verbandsmitglieder, Name und Sitz (1) Die Städte Barsinghausen, Gehrden, Ronnenberg, Seelze, Springe und die Gemeinde Wennigsen (Deister) bilden einen Zweckverband zum gemeinschaftlichen Betrieb einer Volkshochschule. (2) Der Zweckverband führt den Namen „Volkshochschule Calenberger Land“. (3) Der Zweckverband hat seinen Sitz in der Stadt Barsinghausen. (4) Der Zweckverband führt ein Dienstsiegel mit der Umschrift „Zweckverband Volkshochschule Calenberger Land“ und der Aufschrift „vhs“. § 2 Verbandsgebiet (1) Das Verbandsgebiet umfasst die Städte Barsinghausen, Ronnenberg, Seelze, Springe und Gehrden und die Gemeinde Wennigsen (Deister). (2) Das Weiterbildungsangebot steht auch Bürgerinnen und Bürgern anderer Städte und Gemeinden offen. Veranstaltungen können auch außerhalb des Verbandsgebietes durchgeführt werden, sofern es sich aus der Art der Veranstaltung ergibt. § 3 Aufgaben des Verbandes (1) Der Zweckverband -
SPRINGE – Unsere Stadt Am Deister
Ein Lied aus Springe für Springe! Ein schwungvolles und optimistisches Lied aus Springe für Springe war die Idee! Die Heraus- forderung: Springe als facettenreiche „Perle am Deister“ musikalisch zum Glänzen zu bringen. Das Ergebnis: Hervorragend! Eine Handvoll echter Springer machte sich im Frühjahr 2016 im Rathaus an die Arbeit. Ehrenamtlich. Einige Kre- Unsere Stadt ativtreffen und zahllose Probenstunden später buhlten verschiedene Lieder um den Titel Titelfoto: flickr.com/allthewaytoleipzig/DSC00029 am Deister „Springe-Hymne“. Ich danke von Herzen allen engagierten Musikern, die mitgewirkt haben. Am Tag der Vereine im Mai 2017 entschied schließlich das Publikum mit begeistertem Applaus: Das Lied von Uwe Thiel alias Ger- man Tyler ist nun das offizielle, neue Lied Ein Lied über für Springe. Es erzählt von den vielen Be- sonderheiten unserer schönen Stadt, also eine besondere Stadt Dingen, die es nur hier gibt. Ich lade alle von German Tyler ein, auch mit Hilfe dieses Booklets unsere Stadt in jeder Hinsicht zu entdecken. Christian Springfeld Bürgermeister Stadt Springe Springe – 1. Strophe 4. Strophe An einem Berg südwestlich von Hannover Musik, Theater, Kunst wird groß geschrieben unsere Stadt liegt uns’re Stadt im Calenberger Land beim Chorgesang sind wir ganz vorn‘ dabei am Deister gegründet wurde sie einst an drei Quellen auch Sport ist etwas, das wir wirklich lieben und darum wird sie Springe heut’ genannt Handball, Fußball, Hockey und Reiterei Komposition und Text: German Tyler 2. Strophe Refrain Hier leben wir hier ganz friedlich und bescheiden So leben wir hier an der Deisterpforte umgeben von Natur und Waldesrand nicht hinterm Mond, am Berg im Lichten Tal kann sein, dass manche uns darum beneiden das Team besteht aus Kernstadt und elf Orten als Sauparkrüpel werden wir verkannt wer hier hinzieht hat die Qual der Wahl Refrain 5. -
Anlage33anhangzuabschnitt23z
Anlage 3.3 zu Nr. 1661 (IV) BDs Anhang zu 2.3 Ziffer 08 Standorte mit herausgehobener Bedeutung für die Nahversorgung Kriterien für die Festlegung als „Standort mit Kategorie MZ = „Mittelzentrum“ herausgehobener Bedeutung für die Nahversorgung“ Entfernung (über Straße in km) zum… (Nahversorgungsschwerpunkt) GZ = „Grundzentrum“ E = „Eigenentwicklung“ EW = „Ergänzungs- …ggf. näher liegenden funktion Wohnen“ Einwohner im zu Einzelhandel …nächsten „Nahversorgungs- N = „Nahversorgungs- versorgenden Stadt- bzw. Ortsteil Grundschule Einwohnerzahl (Grundversorgung) „Versorgungskern“ schwerpunkt“ schwerpunkt“ Bereich Sofern die Grundvoraussetzung des Vorhandenseins von mind. einer 1-zügigen Grundschule nicht erfüllt ist, werden die Erfüllung oder Nichterfüllung der weiteren Kriterien (SPNV- Anbindung und Einzelhandel) nicht aufgeführt. Stadt Barsinghausen Barsinghausen 14.184 MZ 1.209 Bad Nenndorf Bantorf 4 E (LK Schaumburg) Barrigsen 223 Barsinghausen 10 E Eckerde 568 Barsinghausen 6 E Egestorf 7.616 Barsinghausen 4 MZ Göxe 550 Gehrden 7 E Groß Munzel 1-zügig 1.083 nicht vorhanden Wunstorf 8 E EW Großgoltern 2-zügig 1.107 ca. 800 qm Barsinghausen 6 (im Verbund mit Nordgoltern) EW Hohenbostel 2-zügig 1.667 nicht vorhanden Barsinghausen 3 (im Verbund mit Winninghausen) Holtensen 259 Wunstorf 5 E Kirchdorf 1.936 Barsinghausen 2 MZ Landringhausen 860 Barsinghausen 7 E Langreder 982 Barsinghausen 8 E EW Nordgoltern in Großgoltern 473 nicht vorhanden Barsinghausen 8 (im Verbund mit Großgoltern) Ostermunzel 331 Wunstorf 9 E Stemmen 653 Barsinghausen 8 E 553 Bad Nenndorf Wichtringhausen 5 E (LK Schaumburg) EW Winninghausen In Hohenbostel 1.005 nicht vorhanden Barsinghausen 4 (im Verbund mit Hohenbostel) 1 Anlage 3.3 zu Nr. 1661 (IV) BDs Anhang zu 2.3 Ziffer 08 Standorte mit herausgehobener Bedeutung für die Nahversorgung Kriterien für die Festlegung als „Standort mit Kategorie MZ = „Mittelzentrum“ herausgehobener Bedeutung für die Nahversorgung“ Entfernung (über Straße in km) zum… (Nahversorgungsschwerpunkt) GZ = „Grundzentrum“ E = „Eigenentwicklung“ EW = „Ergänzungs- …ggf. -
Summary of Family Membership and Gender by Club MBR0018 As of December, 2009 Club Fam
Summary of Family Membership and Gender by Club MBR0018 as of December, 2009 Club Fam. Unit Fam. Unit Club Ttl. Club Ttl. District Number Club Name HH's 1/2 Dues Females Male TOTAL District 111NH 21484 ALFELD 0 0 0 35 35 District 111NH 21485 BAD PYRMONT 0 0 0 42 42 District 111NH 21486 BRAUNSCHWEIG 0 0 0 52 52 District 111NH 21487 BRAUNSCHWEIG ALTE WIEK 0 0 0 52 52 District 111NH 21493 BURGDORF-ISERNHAGEN 0 0 0 33 33 District 111NH 21494 CELLE 0 0 0 43 43 District 111NH 21497 EINBECK 0 0 0 35 35 District 111NH 21501 GIFHORN 0 0 0 33 33 District 111NH 21502 GOETTINGEN 0 0 0 45 45 District 111NH 21505 HAMELN 0 0 0 41 41 District 111NH 21506 HANNOVER CALENBERG 0 0 0 30 30 District 111NH 21507 HANNOVER 0 0 0 59 59 District 111NH 21508 HANNOVER HERRENHAUSEN 0 0 0 51 51 District 111NH 21509 HANNOVER TIERGARTEN 0 0 0 38 38 District 111NH 21510 HELMSTEDT 0 0 0 41 41 District 111NH 21511 HILDESHEIM 0 0 2 43 45 District 111NH 21512 HILDESHEIM MARIENBURG 0 0 0 39 39 District 111NH 21513 HILDESHEIM ROSE 0 0 0 50 50 District 111NH 21514 HOLZMINDEN 0 0 0 39 39 District 111NH 21518 MUNSTER OERTZE 0 0 0 36 36 District 111NH 21521 GOSLAR-BAD HARZBURG 0 0 0 44 44 District 111NH 21522 NORTHEIM 0 0 0 35 35 District 111NH 21523 OBERHARZ 0 0 0 32 32 District 111NH 21528 SUEDHARZ 0 0 0 34 34 District 111NH 21531 PEINE 0 0 0 44 44 District 111NH 21532 PORTA WESTFALICA 0 0 0 35 35 District 111NH 21534 STEINHUDER MEER 0 0 0 28 28 District 111NH 21535 UELZEN 0 0 0 40 40 District 111NH 21536 USLAR 0 0 0 31 31 District 111NH 21539 WITTINGEN 0 0 0 33 33 District 111NH -
29. Schulwettbewerb Reiten 2019 Bissendorf
29. Schulwettbewerb Reiten 2019 Bissendorf 1 Punktesammeln mit Joker - LK 0 und 7 Stechen Nr. Ko-Nr. Pferd Name Vorname Geb. Schule O Runde Zeit Pkt. 1 1 Romie Niehaus Max 2004 Domschule Osnabrück 2 2 Comverse Lankamp Mahee 2004 Domschule Osnabrück 3 3 Rembrandt Weitkamp Rosa 2006 Domschule Osnabrück 4 4 Kinzinghausen Hasy Gladys Seling Emma-Lee 2005 Freie Waldorfschule 29. Schulwettbewerb Reiten 2019 Bissendorf 2 Punktesammeln mit Joker - ab LK 6 Stechen Ko-Nr. Pferd Name Vorname Geb. Schule O Runde Zeit Pkt. 1 5 Luiz Gustavo Höving Emma 2003 Domschule Osnabrück 2 6 Roncalli Krause Cara Marie 2004 Domschule Osnabrück 3 7 Shomari Wellinghoff Lara Joy 2002 Domschule Osnabrück 4 8 ? Hensel Lotta 2004 Domschule Osnabrück 5 9 Quite Quidam Diedrichsen Jona 2003 Domschule Osnabrück 6 10 Eschnapur Diedrichsen Lana 2004 Domschule Osnabrück 7 11 Felies Brune Marie 2002 BBS Osnabrück Bitte beachten: Ab 15 Startern in dieser Prüfung ist der Zweiplatzierte ebenfalls im Finale in Ankum startberechtigt! 29. Schulwettbewerb Reiten 2019 Bissendorf 3 Kürdressur mit Kostüm A B C (reiterl. (inhaltl. Gesamt- Ausführ Gestalt eindruck ung) ung) Erg. Nr. Ko-Nr. Pferd Name Vorname Geb. Thema Schule 1x 1x 2x Capturou Bunz Lara-Marie 2003 Domschule Osnabrück 12 Prinzessin Lillifee 1 6 Vancouver Mithöfer Mia 2006 Domschule Osnabrück 13 14 Quite Quidam Diedrichsen Jona 2003 Michael Jackson Greselius-Gymnasium 2 15 Eschnapur Diedrichsen Lana 2004 20 Greselius-Gymnasium 29. Schulwettbewerb Reiten 2019 Bissendorf 4 Ponyspiele Nr. Ko-Nr. Pferd Name Vorname Geb. Schule -
AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt Für Die Region Hannover Und Die Landeshauptstadt Hannover
AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2021 HANNOVER, 12. MAI 2021 NR. 18 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER Region Hannover – – – Landeshauptstadt Hannover – – – B) SATZUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER STÄDTE UND GEMEINDEN 1. Stadt Burgdorf 11. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Gebühren für die 140 dezentrale Abwasserbeseitigung der Stadt Burgdorf vom 15.11.1990 (Hauskläranlagen und abflusslose Sammelgruben) 2. Stadt Burgwedel Festsetzung der Grundsteuer für das Kalenderjahr 2021 in der Stadt Burgwedel 140 3. Stadt Hemmingen 1. Haushaltssatzung der Stadt Hemmingen für das Haushaltsjahr 2021 140 4. Stadt Seelze Wahlordnung für die Wahl des Seniorenbeirates der Stadt Seelze 1. Änderung 141 Satzung zur 2. Änderung der Satzung über die Benutzung und die Gebühren 142 der Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünfte in der Stadt Seelze 5. Gemeinde Uetze 1. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Uetze für die Haushaltsjahre 2021 und 2022 142 1. Nachtragshaushaltssatzung des EB Gebäudeservice und Bauhof für die Haushaltsjahre 2021 und 2022 143 C) SONSTIGE BEKANNTMACHUNGEN Ev.-luth. Kirchenamt Wunstorf Änderung der Friedhofsordnung und der Friedhofsgebührenordnung für den Friedhof 143 der Ev.-luth. Kirchengemeinde Luthe in Wunstorf – 139 – Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Nr. 18/2021 A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND 2. Stadt Burgwedel BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER Festsetzung der Grundsteuer für das Kalenderjahr LANDESHAUPTSTADT HANNOVER 2021 in der Stadt Burgwedel Region Hannover Der Rat der Stadt Burgwedel hat in seiner Sitzung am 11. Februar 2021 die Hebesätze der Grundsteuer A und der – – – Grundsteuer B auf jeweils 455 v.H. -
Getting to PTB in Braunschweig
Getting to PTB in Braunschweig PTB is located on the western outskirts of Braunschweig, on Arriving by train/long-distance bus the road between the districts of Braunschweig-Kanzlerfeld The long-distance bus station is located right next to Braun- and Braunschweig-Watenbüttel. schweig Central Station (Braunschweig Hauptbahnhof), where Address ICE trains stop. To reach PTB from Braunschweig Central Station, you can take a taxi (approx. 15 minutes) or use public Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) transportation (approx. 30 minutes, see “Public transportation Bundesallee 100 in Braunschweig”). 38116 Braunschweig Phone: +49 (0) 531 592-0 Public transportation in Braunschweig Arriving by car Braunschweig Central Station (Braunschweig Hauptbahnhof), local bus stop A: take bus number 461 to “PTB”. Get off at the Braunschweig is conveniently located for the federal motor- last stop “PTB”. The bus stop is located right in front of the ways: the A 2 running from east to west (Berlin-Ruhr Area) and main entrance to PTB. Since the PTB site is very large, you will the A 39 going from north to south (Braunschweig-Salzgitter). want to plan enough time for walking to your final destination. • Coming from Dortmund (A 2 eastbound): Exit the motor- Alternatively, you can ask your host to pick you up at the main way at the “Braunschweig-Watenbüttel” exit. Turn right, entrance. following the signs towards Braunschweig. In Watenbüttel, turn right at the second set of traffic lights. After approx. 2 Arriving by plane km, you will see PTB‘s entrance area on your left. • From Hannover Airport, go to Hannover Central Station • Coming from Berlin (A 2 westbound): At the interchange (Hannover Hauptbahnhof) for example, by S-Bahn (com- “Braunschweig-Nord”, take the A 391 towards Kassel. -
Services from the Jobcenter Garbsen 457,00 € 484,00 € 576,00 € 626,00 € 77,00 €
* Overview of upper rent limits for the Region Hannover How to find us: Stadt 1 person 2 people 3 people 4 people every Jobcenter Region Hannover addi- Kabelkamp 1A tional person 30179 Hannover Fon.: 0511 6559-4100 Hannover 411,00 € 511,00 € 606,00 € 717,00 € 92,00 € Fax: 0511 6559-4101 Barsinghausen 362,00 € 442,00 € 528,00 € 595,00 € 72,00 € mailto: [email protected] Burgdorf 394,00 € 450,00 € 536,00 € 619,00 € 75,00 € Please make an appointment for your visit in advance! Burgwedel 382,00 € 485,00 € 559,00 € 670,00 € 75,00 € Services from the Jobcenter Garbsen 457,00 € 484,00 € 576,00 € 626,00 € 77,00 € Gehrden 385,00 € 459,00 € 555,00 € 636,00 € 77,00 € Hemmingen 379,00 € 491,00 € 548,00 € 660,00 € 78,00 € Isernhagen 368,00 € 520,00 € 593,00 € 713,00 € 82,00 € Laatzen 416,00 € 495,00 € 590,00 € 665,00 € 85,00 € Langenhagen 394,00 € 481,00 € 577,00 € 700,00 € 86,00 € Lehrte 387,00 € 482,00 € 557,00 € 600,00 € 80,00 € Neustadt 393,00 € 435,00 € 514,00 € 591,00 € 71,00 € Pattensen 388,00 € 454,00 € 524,00 € 645,00 € 75,00 € Ronnenberg 353,00 € 441,00 € 542,00 € 636,00 € 76,00 € Seelze 381,00 € 431,00 € 540,00 € 610,00 € 81,00 € Sehnde 367,00 € 442,00 € 541,00 € 607,00 € 74,00 € Springe 362,00 € 420,00 € 487,00 € 557,00 € 72,00 € Uetze 361,00 € 429,00 € 500,00 € 580,00 € 62,00 € Wedemark 399,00 € 479,00 € 557,00 € 671,00 € 75,00 € Wennigsen 356,00 € 453,00 € 508,00 € 616,00 € 73,00 € Arrival with the city railway: Wunstorf 372,00 € 430,00 € 513,00 € 591,00 € 71,00 € Station „Kabelkamp“ - Line 1 towards Langenhagen (applicable starting July 2019) Language learning, job search How big can my flat be? and basic financial benefit 1 Person up to 50 m² 3 People up to 75 m² 2 People up to 60 m² 4 People up to 85 m² For every additional family member, the living space increases by 10 m². -
Jornal Oficial C307 45.O Ano Das Comunidades Europeias 10 De Dezembro De 2002
ISSN 0257-7771 Jornal Oficial C307 45.o ano das Comunidades Europeias 10 de Dezembro de 2002 Edição em língua portuguesa Comunicações e informações Número de informação Índice Página I Comunicações Comissão 2002/C 307/01 Lista das instituições de crédito nos termos do artigo 11.o da Directiva 2000/12/CE (adoptada em 31 de Dezembro de 2001) — Vigésima edição . ................ 1 Preço: 46,00 EUR PT 10.12.2002 PT Jornal Oficial das Comunidades Europeias C 307/1 I (Comunicações) COMISSÃO Lista das instituições de crédito nos termos do artigo 11.o da Directiva 2000/12/CE (2002/C 307/01) Nos termos do artigo 11.o da Directiva 2000/12/CE do A presente lista foi elaborada pela Comissão com base nas Parlamento Europeu e do Conselho,de 20 de Março de 2000, indicações fornecidas pelos Estados-Membros. Não tem qualquer relativa ao acesso à actividade das instituições de crédito e ao seu carácter jurídico,ao contrário do registo dos bancos em alguns exercício (1),a Comissão deve elaborar e publicar uma lista de Estados-Membros,e o facto de nela constar não tem qualquer todas as instituições de crédito autorizadas nos Estados-Mem- efeito constitutivo. Se uma instituição não autorizada figurar na bros. lista por engano,não haverá consequências quanto à sua situação jurídica. Se uma instituição autorizada tiver sido A Comissão encarrega-se,pela vigésima vez,desta missão, omitida por engano,este facto não afecta em nada a validade através da presente comunicação,cujo anexo contém a lista da sua autorização. A Comissão só é responsável quanto à destas instituições,baseada nas últimas informações disponíveis. -
Stadt Burgwedel
STADTST adt BURGWEDELBurgwedel INFORMATIONEN www.burgwedel.dewww.burgwedel.de Grußwort des Bürgermeisters Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste der Stadt Burgwedel, im Namen der Stadt Burgwedel freue ich mich, Sie Darüber hinaus stehen Ihnen natürlich bei Fragen, als Gast, neue Mitbürgerin oder neuen Mitbürger Anregungen, Informationen und Beschwerden die begrüßen zu können. Sie haben eine attraktive Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwal- Stadt gewählt, die durch ihre Lage, ihre reizvolle tung gerne zur Verfügung. Landschaft und die Infrastruktur ein gefragter Wohn- und Arbeitsort ist. Diese Broschüre soll Mein Dank gilt den zahlreichen Firmen und Ein- Ihnen als Orientierungshilfe dienen, damit Sie sich richtungen, die mit ihrer Beteiligung die Erstellung hier schnell einleben und zurechtfinden. dieser Broschüre unterstützt haben. Auf den nächsten Seiten erfahren Sie etwas über die Geschichte und die Entwicklung der Stadt Burgwedel, über unsere Ortschaften und über die politischen Gremien. Des Weiteren bekommen Sie Mit freundlichen Grüßen einen Überblick über die vielfältigen behördlichen, Ihr schulischen, kulturellen, sportlichen und sozialen Einrichtungen und Angebote. Viele weitergehende aktuelle Informationen finden Sie auf unserer Homepage Dr. Hendrik Hoppenstedt www.burgwedel.de. Bürgermeister der Stadt Burgwedel 1 Inh. C. Scholz Im Langen Felde 6 · 30938 Burgwedel Tel.: 0 51 39/95 79 97-0 [email protected] Fax: 0 51 39/95 79 97-99 www.my-scholle.de Inh.: C. Scholz Im Langen Felde 6 30938 Burgwedel ■ Einblas-Kerndämmung -
Niedersachsen Ein Porträt
Herausgegeben von der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung Hannover 1999. Redaktion: Peter Hoffmann, Winfried Meis, Ekkehard Stüber Redaktionsschluß: 1. März 1999 Herstellung und Gestaltung: Niedersächsische Landeszentrale für politsche Bildung Abbildungen: 1. Umschlagseite: Kunstmuseum Wolfsburg: Media Mobil, Hannover Die Nachweise der übrigen Bilder siehe Kapitel „Städte in Niedersachsen – Kurzportraits“. 2. Umschlagseite: Niedersachsenkarte, Quelle: Diercke Österreich, Westermann Schulbuchverlag. Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung dar. Für die inhaltlichen Aussagen tragen die Autoren die Verantwortung. Verlag: Joh. Heinr. Meyer, Braunschweig Druck: braunschweig-druck GmbH, Braunschweig Umweltfreundlich hergestellt auf chlorfrei gebleichtem Papier. ISBN 3-926701-38-2 Inhalt Lage und Größe . .5 Landesnatur – Naturräumliche und landschaftliche Ausstattung . .11 Geschichte des Landes Niedersachsen . .31 Bevölkerung und Siedlung . .51 Bevölkerungsentwicklung und Altersaufbau . .51 Arbeitsmarkt: Erwerbstätigkeit, Arbeitslosigkeit und Qualifikationsstrukturen . .62 Mundarten und Hochsprache . .74 Siedlungsstrukturen . .81 Gesundheitliche Versorgung und Sozialsystem . .90 Wirtschaft . .103 Energierohstoffe, mineralische Bodenschätze und Torf . .103 Internationale Verflechtungen . .113 Verarbeitendes Gewerbe . .121 Land-, Forst- und Fischwirtschaft . .134 Handel und dienstleistendes Gewerbe . .143 Erholung und Fremdenverkehr . .149 Verkehrsinfrastruktur